DE102006001909A1 - Laufrad eines Ventilators - Google Patents

Laufrad eines Ventilators Download PDF

Info

Publication number
DE102006001909A1
DE102006001909A1 DE200610001909 DE102006001909A DE102006001909A1 DE 102006001909 A1 DE102006001909 A1 DE 102006001909A1 DE 200610001909 DE200610001909 DE 200610001909 DE 102006001909 A DE102006001909 A DE 102006001909A DE 102006001909 A1 DE102006001909 A1 DE 102006001909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
impeller according
clamping
impeller
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610001909
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001909B4 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Bronowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Axial Fans GmbH
Original Assignee
Howden Ventilatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howden Ventilatoren GmbH filed Critical Howden Ventilatoren GmbH
Priority to DE200610001909 priority Critical patent/DE102006001909B4/de
Priority to CH202007A priority patent/CH699902B1/de
Priority to AT642007A priority patent/AT502999A3/de
Priority to RU2007101327/06A priority patent/RU2426012C2/ru
Publication of DE102006001909A1 publication Critical patent/DE102006001909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001909B4 publication Critical patent/DE102006001909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für einen Axial-Ventilator oder einen Axial-Lüfter DOLLAR A - mit einer Tragscheibe; DOLLAR A - mit mehreren Schaufeln, die jeweils einen Schaufelfuß und ein Schaufelblatt aufweisen; DOLLAR A - zum Einspannen einer jeden Schaufel ist ein Klemmbackenpaar vorgesehen; DOLLAR A - die beiden Klemmbacken eines jeden Klemmbackenpaares sind beidseits der Tragscheibe angeordnet und mit dieser verschraubt; DOLLAR A - alle Klemmbacken sind bezüglich ihrer Gestalt ebenfalls insoweit identisch, dass sie gegeneinander austauschbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Axial-Ventilatoren oder Axial-Lüfter. Solche Ventilatoren werden beispielsweise in Straßentunneln eingesetzt. Ein solcher Axialventilator besteht in der Regel aus einem Rotor und einem Gehäuse mit einem Nachleitapparat. Der Rotor weist eine Anzahl von Schaufeln auf, die auf einer Laufradnabe angeordnet sind. Jede Schaufel besteht aus einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß.
  • Die Schaufel überträgt erhebliche Kräfte auf die Nabe, die einmal durch die Förderarbeit des Laufrades bestimmt werden, jedoch überwiegend durch die Fliehkraft der rotierenden Massen. Die Schaufel kann aus verschiedenen Materialien bestehen und auf verschiedene Weise hergestellt werden. Im vorliegenden Falle geht es wesentlich um gegossene Schaufeln, die zusammen mit einer Nabe aus identischen Klemmbacken, einer Tragscheibe und Wellennabe ein Laufrad bilden.
  • Es sind Laufräder bekannt, die wie folgt aufgebaut sind: Das Laufrad umfasst eine kreisrunde Tragscheibe. An der Tragscheibe sind die Schaufeln in gepresstgen Halbschalen durch Klemmung fixiert. Im Stillstand lassen sich die Schaufeln verdrehen, so dass bestimmte Schaufelwinkel eingestellt werden können.
  • Laufräder der genannten Art werden in größeren Stückzahlen hergestellt. Bei starkem internationalem Wettbewerb und entsprechend hohem Kostendruck strebt man nach Lösungen, die kostengünstig, aber zugleich zuverlässig sind. Beim Betrieb von Axialventilatoren kann es zu extremen Betriebsbedingungen kommen, die von solchen Ventilatoren ohne Ausfall der Funktion beherrscht werden müssen. Ein besonderer Extremfall liegt zum Beispiel dann vor, wenn es in einem extern belüfteten Tunnel zu einem Brand kommt. Entsprechend vorgegebener Sicherheitsvorschriften muss ein Ventilator mit all seinen Komponenten bei extrem hohen Temperaturen von beispielsweise 400 Grad über eine längere Zeitspanne hinweg noch voll betriebsfähig bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad anzugeben, das für einen Axialventilator oder einen Axiallüfter einsetzbar ist, das allen Anforderungen bezüglich der Festigkeit und der Zuverlässigkeit im Betrieb genügt, und das sich kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß umfasst ein solches Laufrad die folgenden Bauteile:
    • – eine Tragscheibe
    • – mehrere Schaufeln mit je einem Schaufelfuß und einem Schaufelblatt
    • – zum Einspannen des Schaufelfußes einer jeden Schaufel ist ein Paar von Klemmbacken vorgesehen
    • – die beiden Klemmbacken eines jeden Klemmbackenpaares sind beidseits der Tragscheibe angeordnet und mit dieser verschraubt
    • – alle Klemmbacken sind bezüglich ihrer Gestalt identisch, jedenfalls in soweit, dass sie gegeneinander austauschbar sind.
  • Die Tragscheibe und auch der Schaufelfuß einer Schaufel befinden sich sandwichartig zwischen zwei Klemmbacken eines Klemmbackenpaares.
  • Die Identität der Klemmbacken hat folgende Vorteile:
    • – Gegenüber herkömmlichen Laufrädern sind die Einzelteile bezüglich ihrer Gestalt wesentlich vereinfacht. Die Klemmbacken werden als Pressteil in größeren Stückzahlen hergestellt, so dass die Fertigung rationalisiert werden kann.
    • – Wenn alle Klemmbacken miteinander identisch sind, kommt es nicht zu Verwechslungen beim Montieren.
    • – Die Lagerhaltung wird einfacher.
    • – Ein- und dasselbe Klemmbacken-Muster lässt sich auch für verschieden große Durchmesser des Laufrades verwenden. So ist beispielsweise eine Verwendung identischer Klemmbacken möglich bei folgender Nabendurchmesserreihe (Normzahlreihe R20):
      Figure 00030001
  • Für die exemplarisch vorgenannte Nabendurchmesserreihe mit den dazugehörenden Laufrad-Abmessungen lassen sich jeweils dieselben Klemmbacken verwenden. Damit ergeben sich große Chancen für eine Mengenrationalisierung.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 ist ein Ausschnitt aus einem Laufrad für einen Axialventilator, in einem Axialschnitt, jedoch ohne Schaufel.
  • 2 ist eine Draufsicht in Blickrichtung A in 1.
  • In 1 erkennt man im einzelnen eine Tragscheibe 1. Diese ist im vorliegenden Falle kreisrund. Sie ist mit einer antreibbaren Wellennabe 2 drehfest verbunden. Siehe die Zentralschrauben 3 und die Unterlegscheibe 4.
  • Beidseits der Tragscheibe befindet sich je ein Klemmbacken 5.1 und 5.2. Beide Backen sind von absolut identischer Gestalt. Sie schließen einen radial äußeren Bereich der Tragscheibe 1 sandwichartig zwischen sich ein. Tragscheibe 1, Klemmbacken 5.1 und Klemmbacken 5.2 sind mittels einer Durchsteckschraube 6 sowie mittels zweier Distanzstücke 7.1 und 7.2 sowie einer Spannhülse 7.3 zur Übertragung der Fliehkräfte auf die Tragscheibe fest miteinander verbunden.
  • Die beste Lösung besteht darin, dass sämtliche Klemmbacken eine absolut identische Gestalt haben. Es sind aber auch Abweichungen denkbar. So ist es möglich, allein die Klemmbacken eines Klemmbackenpaares miteinander identisch zu machen.
  • Die beiden Klemmbacken 5.1 und 5.2 bilden miteinander ein Aufnahmenest 8 zur Aufnahme des Fußes einer hier nicht dargestellten Schaufel. Bei der Montage wird der Schaufelfuß in das Aufnahmenest 8 eingesetzt, so lange die Durchsteckschraube 6 und die Klemmschrauben 10 noch nicht angezogen sind. Dabei lässt sich die Schaufel um ihre eigene Längsachse verdrehen, womit sich der Schaufelwinkel einstellen lässt.
  • Wie man sieht, ist jeder Klemmbacken 5.1, 5.2 in seinem radial äußeren Bereich nach außen abgekröpft und bildet eine Schürze 5.1.1 beziehungsweise 5.2.1. Die Schürze verläuft annähernd senkrecht zur Tragscheibenebene, so dass die Schürzen aller Klemmteile auf jeder Seite einen umlaufenden Nabenring zur Strömungsführung bilden.
  • Man erkennt eine Anströmhaube 9. Diese ist auf der einen Seite der Tragscheibe 1 aufgesetzt, und zwar derart, dass sie mit der Schürze 5.1.1 einen bündigen Übergang bildet.
  • Aus 2 erkennt man wiederum die Tragscheibe 1 – siehe deren Außenumfang 1.1. Es versteht sich, dass unter dem Ausdruck „Tragscheibe" jedes Gebilde zu verstehen ist, das deren Funktion übernehmen könnte. Somit wäre auch ein Speichenrad denkbar.
  • Man erkennt ferner die Durchsteckschrauben 6 mit den Distanzstücken 7.1, 7.2 und die Spannhülse 7.3.
  • Man erkennt die Klemmbacken 5.2, die sich in 1 auf der rechten Seite der Tragscheibe 1 befindet. Die Klemmbacken weisen Ausbuchtungen 5.2.3 und 5.2.4 auf. Dabei überlappt jeweils eine Ausbuchtung 5.2.3 des einen Klemmbackens eine Ausbuchtung 5.2.4 des benachbarten Klemmbackens. Im Überlappungsbereich weisen die Klemmbacken Langlöcher auf. Diese dienen zur Aufnahme von Klemmschrauben 10, die sich radial außerhalb des Außenumfangs 1.1 der Tragscheibe 1 befinden und die die beiden einander gegenüberliegenden Klemmbacken 5.1 und 5.2 eines Klemmbackenpaares miteinander verbinden. Diese beiden weiter außen liegenden Klemmschrauben 10 bringen die Klemmkraft zum Einspannen des Fußes einer Schaufel auf. Naturgemäß müssen bei der Montage der einzelnen Schaufeln auch die Klemmschrauben 10 nacheinander angezogen werden.
  • Eine Überlappung einander benachbarter Klemmbacken findet nicht nur im Bereich der Ausbuchtungen 5.2.3 und 5.2.4 statt, sondern auch im radial äußersten Bereich der Schürzen 5.2.1.
  • Die Klemmbacken 5.1 und 5.2 lassen sich aufgrund ihrer identischen Gestaltung bei Schaufelrädern unterschiedlicher Durchmesser einsetzen. Dabei braucht nur die Tragscheibe 1 im Durchmesser verändert zu werden, gegebenenfalls auch die Welle 2. Wichtig ist, dass die Klemmbacken 5.1 und 5.2 stets gleich bleiben.
  • Die Klemmbacken 5.1 und 5.2 sind vorzugsweise Pressteile, Gussteile oder Schmiedeteile, desgleichen die Schaufeln.
  • 1
    Tragscheibe
    1.1
    Außenumfang der Tragscheibe
    2
    Wellennabe
    3
    Zentralschrauben
    4
    Unterlegscheiben
    5.1
    Klemmbacken
    5.2
    Klemmbacken
    5.1.1
    Schürze
    5.2.1
    Schürze
    5.2.3
    Ausbuchtung
    5.2.4
    Ausbuchtung
    6
    Durchsteckschraube
    7.1
    Distanzstück
    7.2
    Distanzstück
    8
    Aufnahmenest
    9
    Anströmhaube
    10
    Klemmschrauben

Claims (10)

  1. Laufrad für einen Axial-Ventilator oder einen Axial-Lüfter 1.1 mit einer Tragscheibe (1); 1.2 mit mehreren Schaufeln, die jeweils einen Schaufelfuß und ein Schaufelblatt aufweisen; 1.3 zum Einspannen einer jeden Schaufel ist ein Klemmbackenpaar (5.1, 5.2) vorgesehen; 1.4 die beiden Klemmbacken (5.1, 5.2) eines jeden Klemmbackenpaares sind beidseits der Tragscheibe (1) angeordnet und mit dieser verschraubt; 1.5 alle Klemmbacken (5.1, 5.2) sind bezüglich ihrer Gestalt ebenfalls in soweit identisch, dass sie gegeneinander austauschbar sind.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (5.1, 5.2) eines jeden Klemmbackenpaares identisch sind.
  3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Klemmbacken (5.1, 5.2) identisch sind.
  4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 4.1 die Schaufelzapfen weisen einen runden Querschnitt auf, quer zur Schaufel-Längsachse gesehen; 4.2 das Aufnahmenest für den einzelnen Schaufelzapfen ist komplementär zum Schaufelzapfen.
  5. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Klemmbacken (5.1, 5.1; 5.2, 5.2) einander überlappen.
  6. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (5.1, 5.2) Langlöcher, und die Tragscheibe Rundbohrungen zum Hindurchführen von Durchsteckschrauben (6) aufweisen.
  7. Laufrad nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher im Überlappungsbereich der Schaufeln (5.1, 5.1; 5.2, 5.2) vorgesehen sind.
  8. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmbacken (5.1, 5.2) in seinem radial äußeren Bereich in eine Schürze (5.1.1, 5.2.1) übergeht, die nach außen weist.
  9. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Umfangs (1.1) der Tragscheibe Klemmschrauben (10) vorgesehen sind, die die Schaufeln zwischen den einander gegenüberliegende Klemmbacken (5.1, 5.2) einspannen und die Klemmbacken gegenseitig zusammenspannen.
  10. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (5.1, 5.2) Schmiedeteile, Gussteile oder Pressteile sind.
DE200610001909 2006-01-14 2006-01-14 Laufrad eines Ventilators Active DE102006001909B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001909 DE102006001909B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Laufrad eines Ventilators
CH202007A CH699902B1 (de) 2006-01-14 2007-01-10 Laufrad für einen Axial-Ventilator oder einen Axial-Lüfter.
AT642007A AT502999A3 (de) 2006-01-14 2007-01-12 Laufrad eines ventilators
RU2007101327/06A RU2426012C2 (ru) 2006-01-14 2007-01-12 Крыльчатка вентилятора

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001909 DE102006001909B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Laufrad eines Ventilators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001909A1 true DE102006001909A1 (de) 2007-07-19
DE102006001909B4 DE102006001909B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=38190005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001909 Active DE102006001909B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Laufrad eines Ventilators

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT502999A3 (de)
CH (1) CH699902B1 (de)
DE (1) DE102006001909B4 (de)
RU (1) RU2426012C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197167A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Tlt - Turbo Gmbh Laufrad für axiallüfter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2523491C2 (ru) * 2011-12-19 2014-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "Торговый дом "Пакверк" Устройство для обдува термотоннеля упаковочной линии и крыльчатка устройства
MX2019012550A (es) * 2017-04-21 2020-01-20 Evapco Inc Ventilador axial de torre de enfriamiento en un disco/anillo hueco.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836231C1 (en) * 1988-10-25 1989-10-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Turbo-machine, in particular axial ventilator
GB2390647A (en) * 2002-05-03 2004-01-14 Truflo Air Movement Ltd Mounting blades in axial flow fan impeller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079705A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Howden Power A/S An impeller for an axial flow fan and a method of mounting a blade on a hub for such fan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836231C1 (en) * 1988-10-25 1989-10-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Turbo-machine, in particular axial ventilator
GB2390647A (en) * 2002-05-03 2004-01-14 Truflo Air Movement Ltd Mounting blades in axial flow fan impeller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197167A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Tlt - Turbo Gmbh Laufrad für axiallüfter
RU2645887C2 (ru) * 2014-06-24 2018-02-28 Тлт-Турбо Гмбх Рабочее колесо для осевой воздуходувки
US10132326B2 (en) 2014-06-24 2018-11-20 Tlt-Turbo Gmbh Impeller for axial fans

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007101327A (ru) 2008-07-20
AT502999A2 (de) 2007-07-15
RU2426012C2 (ru) 2011-08-10
DE102006001909B4 (de) 2010-06-10
CH699902B1 (de) 2010-05-31
AT502999A3 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311725T2 (de) Anordnung eines Verdichterlaufrades
EP3030792B1 (de) Laufrad für axiallüfter
DE102007048703A1 (de) Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor
DE102010017733B4 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE102008000284A1 (de) Dampfturbine
DE102012016493A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit prallgekühlten Bolzen der Brennkammerschindeln
DE102008008887A1 (de) Mehrteiliger beschaufelter Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2365209B1 (de) Turbinenrad mit stoff- und formschlüssig verbundenen Schaufeln
EP2994614A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP3095957B1 (de) Rotorscheibe zur verwendung in einem verdichter
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE102013212880A1 (de) Aerodynamisches Koppelelement zweier Laufschaufeln
WO2020048730A1 (de) Laufrad für einen radialen turboverdichter
WO2016198260A1 (de) Vakuumpumpen-rotor
DE60002781T2 (de) Nabe-Achse Verbindung
AT380078B (de) Peltonrad
CH124599A (de) Schaufelung für Laufräder von Dampf- und Gasturbinen, bei denen das Treibmittel die Laufschaufelungen in allen Stufen in demselben achsialen Sinn durchströmt.
DE102016110865B4 (de) Lauf- oder Leitvorrichtung für eine Strömungsmaschine
EP1707743A1 (de) Segment mit wenigstens zwei Schaufeln, Turbinenteil und Verfahren zur Montage eines Segments
DE102015224990A1 (de) Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE1801398A1 (de) Laeufer einer Axialstroemungsmaschine
DE102015213786A1 (de) Fluggasturbine mit in-situ-Wartungsöffnung mittels demontierbarer Leitschaufel eines Hochdruckkompressors
EP3032036A1 (de) Einteiliges Zwischenstück für den Rotor einer thermischen Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors einer thermischen Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOWDEN AXIAL FANS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWDEN VENTILATOREN GMBH, 89518 HEIDENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE