DE102006000889A1 - Verfahren zur Verbesserung der Stahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Stahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System Download PDF

Info

Publication number
DE102006000889A1
DE102006000889A1 DE200610000889 DE102006000889A DE102006000889A1 DE 102006000889 A1 DE102006000889 A1 DE 102006000889A1 DE 200610000889 DE200610000889 DE 200610000889 DE 102006000889 A DE102006000889 A DE 102006000889A DE 102006000889 A1 DE102006000889 A1 DE 102006000889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gas
control
laser
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610000889
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000889B4 (de
Inventor
Peter Dr. Simon
Jozsef Dr. Bekesi
Tamas Dr. Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser Laboratorium Goettingen eV
Original Assignee
Laser Laboratorium Goettingen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Laboratorium Goettingen eV filed Critical Laser Laboratorium Goettingen eV
Priority to DE200610000889 priority Critical patent/DE102006000889B4/de
Publication of DE102006000889A1 publication Critical patent/DE102006000889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000889B4 publication Critical patent/DE102006000889B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/041Arrangements for thermal management for gas lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/134Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation in gas lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers, dessen Lasergas in einem Gasraum (10) umgewälzt wird, wobei das Lasergas zu seiner Temperierung an Wärmeaustauschflächen (32) einer von einem Temperiermittel durchströmten Temperiermittelführung (30) in dem Gasraum (10) entlang geführt wird, wobei während des Strahlbetriebs die Temperatur des Lasergases als Regelgröße eines Regelkreises geregelt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Eintrittstemperatur des die Temperiermittelführung (30) mit konstantem Volumenstrom durchströmenden Temperiermittels die Stellgröße des Regelkreises ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein entsprechend eingerichtetes Lasersystem.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers, dessen Lasergas in einem Gasraum umgewälzt wird, wobei das Lasergas zu seiner Temperierung an Wärmeaustauschflächen einer von einem Temperiermittel durchströmten Temperiermittelführung in dem Gasraum entlang geführt wird, wobei während des Strahlbetriebs die Temperatur des Lasergases als Regelgröße eines Regelkreises geregelt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Gasentladungslasersystem, umfassend
    • – einen abgeschlossenen Gasraum zur Aufnahme von Lasergas,
    • – eine Gasumwälzeinrichtung zur Umwälzung des Lasergases im Gasraum,
    • – eine in dem Gasraum angeordnete, Wärmeaustauschflächen aufweisende Temperiermittelführung zur Durchleitung von Temperiermittel durch den Gasraum unter Wärmeaustausch mit dem umgewälzten Gas,
    • – eine steuerbare Temperaturvariationseinrichtung zur Veränderung der Temperatur des Temperiermittels vor dessen Eintritt in die Temperaturmittelführung,
    • – einen Sensor zur Erfassung der Temperatur des Lasergases,
    • – eine mit dem Sensor gekoppelte Regeleinrichtung zur Regelung der Temperatur des Lasergases, die eingerichtet ist, eine Abweichung eines von dem Sensor erfassten Temperaturwertes von einem vorgegebenen Sollwert zu erkennen und in Abhängigkeit von der erkannten Abweichung eine Stellwertvorgabe zur Ansteuerung einer die Temperatur des Lasergases beeinflussenden Stelleinrichtung zu berechnen und an diese auszugeben.
  • Derartige Verfahren und Systeme sind aus der DE 94 01 808 U1 bekannt. Gasentladungslaser, insbesondere Excimerlaser benötigen, um bei hohen Pulsraten arbeiten zu können, eine hocheffiziente Umwälzung des Lasergases im Gasraum. Bekanntermaßen sind bei derartigen Lasersystemen in einer Entladungskammer, die Teil des Gasraumes ist, Anregungselektroden angeordnet, zwischen denen das Lasergas energetisch angeregt und durch stimulierte Emission zur Aussendung eines kurzen bis ultrakurzen Laserpulses veranlasst werden. Die nachfolgende Regenerationsphase, derer die Gasmoleküle bedürfen, um erneut anregungsfähig zu sein, ist länger als das in modernen Lasersystemen verlangte Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen. Es ist daher bekannt, das Gas im Gasraum und insbesondere durch die Entladungskammer umzuwälzen, um die Gasmoleküle in der Entladungskammer zur Vorbereitung auf den nächsten Puls auszutauschen um so von der Regenerationszeit der zuletzt angeregten Gasmoleküle unabhängig zu sein.
  • Die Gasumwälzung hat hoch effizient zu erfolgen, was hohe Strömungsgeschwindigkeiten voraussetzt. Diese sind nur mit möglichst laminaren Strömungen bei geringem Strömungswiderstand im Gasraum zu realisieren. Der Strömungsweg des Gases kann allerdings nicht allein nach aerodynamischen Kriterien optimiert werden. Die Laserentladung, insbesondere bei hohen Pulsfrequenzen führt zu einer starken Aufnahme von Wärmeenergie durch das Lasergas. Eine entsprechende Erwärmung des Lasergases würde jedoch zu einem starken Rückgang der Gaslebensdauer des Lasers führen. Es ist daher bekannt, den Gasraum mit einer Temperiermittelführung zu durchsetzen, die von dem umgewälzten Gas umströmt wird. Wärmeaustauschflächen der Temperiermittelführung führen zu einem Temperaturausgleich zwischen dem Temperiermittel und dem Lasergas. Üblicherweise verwendet man mit Kühlwasser durchströmte Kühlrohre an deren Umfang Kühlrippen angeordnet sind, die in der Regel parallel zur Umwälzrichtung des Lasergases ausgerichtet sind. Das Kühlwasser oder allgemeiner das Temperiermittel wird, um eine möglichst effiziente Kühlung zu erreichen, außerhalb des Gasraumes mit sehr niedriger Temperatur vorgehalten. Da die Effizienz des Lasers bei zu niedrigen Temperaturen deutlich nachlässt, wird die Temperatur im Gasraum üblicherweise mittels eines Regelkreises auf einem optimalen Niveau gehalten, wobei die im Gasraum mittels eines Sensors erfasste Lasergastemperatur als Regelgröße des Regelkreises und das Strömungsvolumen des Temperiermittels durch die Temperiermittelführung als Stellgröße des Regelkreises dient.
  • Diese von der Temperiermitteltemperatur außerhalb des Gasraumes unabhängige Regelung erlaubt eine sehr flexible Wahl der Temperiermittelquelle, insbesondere ist der unmittelbare Anschluss an ein öffentliches Wassernetz, welches jahreszeitenbedingt Wasser unterschiedlicher Temperatur liefern kann, möglich.
  • Nachteilig bei derartigen System ist, dass trotz einer sehr stabilen Gesamtleistung einzelner Laserpulse, die sich durch die Konstanthaltung der Lasereffizienz durch Regelung der Gastemperatur einstellt, oft eine deutliche und zeitlich unregelmäßig variierende Inhomogenität innerhalb des Strahlprofils jedes einzelnen Pulses zu beobachten ist. Insbesondere bei Materialbearbeitungsanwendungen wird jedoch eine sehr gute Homogenität des Strahlprofils verlangt. Aufgrund der erwähnten, zeitlichen Variation der Inhomogenitäten ist eine Korrektur mittels nachgeschalteter Korrekturoptiken nicht möglich.
  • Aus der genannten DE 94 01 801 U1 ist es weiter bekannt, das Temperiermittel in längeren Pausen des Strahlbetriebs vorzuheizen, um ein zu starkes Abfallen der Gastemperatur während der Betriebspausen zu verhindern, so dass bei erneutem Einsatz des Strahlbetriebes die Rückkehr zur optimalen Gastemperatur schneller erfolgen kann.
  • Aus der EP 0 783 193 B2 ist ein weiteres Excimerlaser-System bekannt, bei dem eine Regelung der Lasergastemperatur durch Variation der Kühlwasser-Durchflussmenge erreicht wird. Im Gegensatz zu dem zuvor diskutierten System erfolgt die Variation des Kühlwasserflusses nicht durch An- und Abschalten sondern durch kontinuierliche Variation eines stetigen Kühlwasserflusses.
  • Ein ähnliches System ist bekannt aus der JP 63 088 879 A , die eine Ventilsteuerung eines Kühlwasserkreises in Abhängigkeit von der Temperatur eines Laserkopfes offenbart.
  • Die JP 63 012 185 A offenbart ein System, in dem das Kühlwasser zur Sicherstellung einer stets konstanten Kühlwassertemperatur in einem sekundären Temperiersystem auf einem konstanten Wert gehalten wird. Dies erlaubt es, eine Regelung der Gastemperatur einfacher zu gestalten oder vollständig auf sie zu verzichten und stattdessen vorprogrammierte Zu- und Abflussschemata des Kühlwassers zu fahren.
  • Aus der US 6,034,978 ist ein Gasentladungslaser bekannt, dem zum Zwecke der Temperaturaufrechterhaltung während Betriebspausen Temperiermittel, insbesondere Wasser zugeführt wird, welches zuvor einen steuerbaren Durchlauferhitzer durchläuft. Die Steuerung des Durchlauferhitzers erfolgt gemäß einem vorgegebenen Intervallmuster, welches dem Muster des zeitlichen Ablaufs des Strahlbetriebes und der intermittierenden Pausen angepasst ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass Inhomogenitäten im Strahlprofil des Lasers reduziert werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Gasentladungslaser-System zur Verfügung zu stellen, welches Laserstrahlen mit reduzierter Inhomogenität im Strahlprofil liefert.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Eintrittstemperatur des die Temperiermittelführung mit konstantem, vorzugsweise maximal möglichem bzw. zulässigem, Volumenstrom durchströmenden Temperiermittels die Stellgröße des Regelkreises ist.
  • Die oben zweitgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelöst, dass die Temperaturvariationseinrichtung als Stelleinrichtung zur Aufnahme der von der Regeleinrichtung ausgegebenen Stellwertvorgabe verbunden ist.
  • Die einzelnen Merkmale, Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen nachfolgend gemeinsam diskutiert werden.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass sich die Strahlqualität eines Laserstrahles, insbesondere die Homogenität seines Strahlprofils, d.h. die Gleichmäßigkeit seiner Wellenfronten deutlich verbessert, wenn zur Regelung der Gastemperatur während des Strahlbetriebs die Eintrittstemperatur des Temperiermittels in die Temperiermittelführung, d.h. die Temperiermitteltemperatur am Eingang zu dem Gasraum als Stellgröße des Gastemperatur-Regelkreises variiert wird, anstatt, wie beim Stand der Technik, hierfür das Strömungsvolumen durch die Temperiermittelführung zu verwenden. Dabei hat es sich als grundsätzlich günstige Regelungsstrategie erwiesen, den Volumenstrom durch die Temperiermittelführung zu maximieren, wobei jeweils die Randbedingungen, d.h. u.a. die technischen Möglichkeiten und ggf. sicherheitstechnischen Zulässigkeiten des konkreten Einzelfalls zu beachten sind. Diese Lösung ist insofern überraschend, als man bislang davon ausgegangen ist, dass eine Verzerrung der Wellenfronten des Laserstrahls durch Inhomogenitäten des Mediums in der Entladungskammer, die auf Strömungsturbulenzen beruhen, verursacht wird. Auf diese Störparameter hat jedoch die erfindungsgemäße Regelung keinerlei Einfluss. Vielmehr lassen sich derartige Störeinflüsse durch verbesserte Strömungsleitung bei der Gasumwälzung im Gasraum und/oder durch bessere Schwingungsisolation des Gasraumes reduzieren. Diese deutliche Verbesserung des Strahlungsprofils durch Verwendung der Temperiermitteltemperatur als Stellgröße des Regelkreises ist daher für den Fachmann überraschend.
  • Eine Erklärungshypothese für dieses Phänomen lautet wie folgt: Während seiner Umwälzung wird das Lasergas an Kühlrippen der Temperiermittelführung vorbeigeleitet. Diese Wärmeaustauschflächen sind zur Reduzierung des Strömungswiderstandes im Gasraum üblicherweise parallel zur Strömungsrichtung angeordnet. Bestimmte Anteile des Lasergases werden bei der Umwälzung in größerer Nähe an den Wärmeaustauschflächen vorbeigeführt als andere Gasanteile. Entsprechend ergeben sich unterschiedliche Kühleffizienzen für die unterschiedlichen Gasanteile. Da die Strömung zur Erreichung einer hohen Umwälzgeschwindigkeit im Wesentlichen laminar gehalten wird, kommt es auf dem Weg des Gases von der Temperierführung zur Entladungskammer nicht zu einer vollständigen Durchmischung der unterschiedlich gekühlten Gasanteile. In der Folge ergibt sich in der Entladungskammer eine inhomogene Temperaturverteilung. Die Inhomogenitäten haben dabei eine Ausdehnung im Submillimeter- bis Millimeterbereich. Diese Temperatur-Inhomogenitäten haben entsprechende Dichte- und somit Brechungsindex-Inhomogenitäten zur Folge. Diese führen zu den beobachteten Inhomogenitäten des Strahlprofils. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte Strahlverbesserung lässt sich möglicherweise darauf zurückführen, dass als Konsequenz der erfindungsgemäßen Regelung die Temperaturdifferenz zwischen dem Lasergas und dem Temperiermittel minimiert wird. Entsprechend verringern sich auch die Temperaturunterschiede zwischen den unterschiedlich stark gekühlten Gasanteilen. Die Minimierung der Temperaturdifferenz zwischen Gas und Temperiermittel ist eine direkte Folge des bei der erfindungsgemäßen Regelung konstant gehaltenen Temperiermitteldurchflusses. Es versteht sich für den Fachmann, dass ein konstanter Durchfluss auf einem so hohen Durchflussniveau erfolgen muss, dass er auch bei maximaler Laserleistung ausreichend ist, um eine hinreichende Kühlung des Lasergases sicherzustellen. Während der übrigen, typischerweise überwiegenden, Betriebszeit, in der der Laser mit submaximaler Leistung arbeitet, ist der Temperiermitteldurchfluss "überdimensioniert" was gemäß der erfindungsgemäßen Regelung durch eine Erhöhung der Temperiermitteltemperatur am Eingang des Gasraumes kompensiert wird. Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung liegt die Durchflussmenge des Temperiermittels auf einem so hohen Niveau, dass auch im Fall maximaler Laserleistung ein geringer Temperaturunterschied zwischen Lasergas und Temperiermittel realisiert werden kann.
  • Günstigerweise ist außerhalb des Gasraumes eine steuerbare Heizvorrichtung vorgesehen, die insbesondere einen Durchlauferhitzer umfassen kann, so dass, wie oben erläutert, das Temperiermittel vor Eintritt in den Gasraum bedarfsweise, d.h. gemäß den Vorgaben der erfindungsgemäßen Regelung, erwärmt werden kann.
  • Grundsätzlich ist eine solche Heizvorrichtung zur Realisierung der Erfindung ausreichend, wenn stetig frisches Temperiermittel mit sehr niedriger Temperatur nachgeliefert wird, das dann durch die Heizvorrichtung auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden kann. Stehen jedoch keine unbegrenzten Mengen frischen, sehr kalten Temperiermittels zur Verfügung, d.h. wird das Temperiermittel auf vergleichsweise hoher Temperatur geliefert und/oder wird ein geschlossener oder teilweise geschlossener Temperiermittelkreislauf verwendet, ist es vorteilhaft, eine Kühlvorrichtung vorzusehen. Diese kann bei einer Ausführungsform der Erfindung als passiver Wärmetauscher ausgeführt sein. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kühlvorrichtung jedoch ein aktiver, steuerbarer Wärmetauscher oder eine Wärmepumpe, so dass das Temperiermittel nach den Vorgaben der erfindungsgemäßen Regelung aktiv gekühlt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen können vorteilhafterweise außerhalb des Gasraumes mehrere Temperiermittelanteile unterschiedlicher Temperatur vorgehalten und/oder geführt und zur Einstellung der für die Regelung erforderlichen Eintrittstemperatur gemischt werden. Dies erfolgt günstigerweise dadurch, dass ein steuerbares Mischventil zur Mischung von Temperiermittelanteilen unterschiedlicher Temperatur vorgesehen ist. Die Mischung erfolgt so, dass das Temperiermittel die Temperiermittelführung, d.h. den Gasraum mit konstantem Mengendurchsatz durchströmt, wobei die gewünschte Temperatur jedoch nicht durch aktive Heizung oder Kühlung sondern durch geeignete Mischung warmer und kalter Temperiermittelanteile erzielt wird. Die Anteile unterschiedlicher Temperatur können in speziellen Reservoirs vorgehalten und/oder aus unterschiedlichen Bereichen eines Temperiermittel-Kreislaufs und/oder unterschiedlichen Temperiermittel-Zuflüssen entnommen werden. Als ein konkretes Beispiel bietet sich die Mischung von im Gasraum aufgeheiztem Temperiermittel mit frischem Temperiermittel, z.B. aus dem öffentlichen Wassernetz, an. Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist der verringerte Energieverbrauch, da die aktive Heizung bzw. Kühlung entfällt oder reduziert wird. Diese Ersparnis wird jedoch durch erhöhte Komplexität der Gesamtvorrichtung erkauft, die zusätzlich Sensoren zur Erfassung der unterschiedlichen Temperiermitteltemperaturen sowie eine Berechnungseinheit zur Errechnung einer geeigneten Mischung oder einen zusätzlichen Regelkreis zur Regelung der Temperiermitteltemperatur benötigt.
  • Es steht der erfindungsgemäßen Regelung, die sich ausschließlich auf die Phasen aktiven Strahlbetriebs bezieht, nicht entgegen, wenn, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in Strahlpausen, d.h. Phasen ohne Strahlbetrieb, der Temperiermitteldurchfluss durch den Gasraum reduziert oder unterbrochen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen
  • 1: eine schematische, perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, des Gasraumes eines Lasersystems nach dem Stand der Technik,
  • 2: ein schematisches Blockdiagramm einer Gastemperaturregelung in einem Lasersystem nach dem Stand der Technik,
  • 3: ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Gastemperaturregelung in einem erfindungsgemäßen Lasersystem,
  • 4: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform zur Einstellung der Temperiermittel-Temperatur,
  • 5: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform zur Einstellung der Temperiermittel-Temperatur und
  • 6: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform zur Einstellung der Temperiermittel-Temperatur.
  • 1 zeigt schematisch den Gasraum 10 eines bekannten Excimerlaser-Systems. Der Gasraum 10 ist in zwei funktional unterschiedliche Bereiche aufgeteilt, wobei der in 1 untere Bereich als Gasregenerationsbereich 12 und der in 1 obere Bereich als Entladungskammer 14 bezeichnet werden. Die Entladungskammer 14 enthält Vorionisierungselektroden 16 sowie Anregungselektroden 18. In diesem Bereich findet die Anregung der Lasergasmoleküle und deren stimulierte Emission statt.
  • Wie zuvor im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, muss das Lasergas in der Entladungskammer 14 insbesondere bei hohen Pulsraten ständig ausgetauscht werden, da seine Regeneration eine längere Zeitspanne in Anspruch nimmt, als zwischen den einzelnen, erwünschten Laserpulsen zur Verfügung steht. Im Regenerationsbereich 12 ist daher eine Umwälzeinrichtung vorgesehen, die im Wesentlichen aus einem Lamellenrotor 20 und einem geeignet geformten Gasleitkörper 24 besteht. Die Pfeile 26 und 28 zeigen die Rotationsrichtung des Lamellenrotors 20 bzw. die Richtung des resultierenden Gasstromes an.
  • Zusätzlich zur Umwälzung des Lasergases erfolgt im Regenerationsbereich 12 des Gasraumes 10 eine Temperierung des Lasergases. Hierzu ist im Bereich des Gasstromes eine Temperiermittel-Führung angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kühlwasserleitungen 30 ausgebildet ist, die an ihrem äußeren Umfang Kühlrippen 32 aufweisen, die parallel zu dem durch den Pfeil 28 repräsentierten Gasstromes ausgerichtet sind. Die konkrete Auslegung der Kühlrippen 32 erfolgt durch den Fachmann in Abwägung eines erwünschten, effizienten Wärmeaustauschs mit dem umgewälzten Gas einerseits und einer Realisierung eines möglichst niedrigen Strömungswiderstandes andererseits, um einen schnellen Gasaustausch ohne Turbulenzen in der Entladungskammer zu realisieren. Es ist offensichtlich, dass beide Ziele einander widersprechen, so dass der Fachmann bei der konkreten Auslegung stets einen für den speziellen Anwendungsfall geeigneten Kompromiss finden muss.
  • Die Effizienz des Wärmeaustauschs an der Kühlwasserführung 30, 32 hängt nicht allein von deren Geometrie ab, sondern insbesondere auch von der Art der Durchströmung der Kühlwasserführung 30, 32 mit Kühlwasser. Eine bekannte Regelung ist in 2 schematisch dargestellt. In dieser wie in allen folgenden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Bestandteile.
  • Die Kühlrohre 30, 32 sind von einem Kühlwasserstrom durchflossen, der aus einem Kühlwasservorrat 34 stammt, in den aus den Kühlrohren 30, 32 austretendes Kühlwasser wieder zurückfließt. Der Begriff des Kühlwasservorrates ist hier sehr weit zu verstehen. Er umfasst nicht nur die Möglichkeit eines geschlossenen Wasserkreislaufs mit einem Vorratstank, sondern soll ausdrücklich auch Varianten umfassen, in denen die Kühlwasserführung 30, 32 aus einem öffentlichen Wassernetz gespeist wird, in welches aus der Temperiermittelführung 30, 32 austretendes Wasser als Abwasser wieder zurückgeführt wird. Auch Kombinationen beider vorgenannter Varianten, wie sie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen diskutiert werden, sollen umfasst sein.
  • Die Temperatur des Lasergases im Gasraum 10 wird üblicherweise durch den in 2 dargestellten Regelkreis geregelt. Hierzu wird mittels eines Temperatursensors 36 die Gastemperatur im Gasraum 10 erfasst und an eine Regeleinrichtung 38, die beispielsweise ein PC oder ein Micro-Controller sein kann, geliefert. In der Regeleinrichtung 10 wird durch Vergleich des gemessenen Temperatur-Istwertes mit vorgegebenen oder berechneten Sollwerten, ggf. unter Einbeziehung vorgegebener Regelungsstrategien ein Steuersignal berechnet und ausgegeben, welches zu einem Steuerventil 40 im Kühlwasserkreis übertragen wird. Mit Hilfe des Steuerventils 40 wird die Durchflussmenge an Kühlwasser durch die Temperiermittelführung 30, 32 variiert. Die Variationen können kontinuierlich oder durch schrittweises An- und Abschalten des Kühlwasserflusses erfolgen. Die Pfeile 29 deuten in der thermodynamischen Darstellung von 2 (und der unten diskutierten 3) die Hauptrichtung des durch den Gasstrom 28 verursachten Wärmetauschs an.
  • 3 zeigt in einer mit 2 vergleichbaren Darstellung einen erfindungsgemäßen Regelkreis. Hierbei wird die Durchflussmenge des Kühlwassers durch die Temperiermittelführung 30, 32 während des Strahlbetrieb des Lasers konstant gehalten. Dies erfolgt vorzugsweise auf einem unter Berücksichtigung der im Einzelfall gegebenen Randbedingungen, wie etwa Kapazität der Temperiermittelquelle, Querschnitt der Temperiermittelführung, Sicherheitsaspekte etc, maximierten Niveau. Als Stellgröße des Regelkreises dient statt der Durchflussmenge des Kühlwassers dessen Temperatur und zwar insbesondere dessen Temperatur beim Eintritt in den Gasraum bzw. die Temperiermittelführung 30, 32. Diese Präzisierung soll zum Ausdruck bringen, dass die Temperatur vor dem oder beim Eintritt in den Gasraum exakt kontrollierbar ist, wohingegen die Temperatur des Kühlwassers nach Eintritt in den Gasraum nicht nur von seiner Eintrittstemperatur sondern auch von der Temperatur des Lasergases und der Effizienz der Wärmetauschung im Gasraum abhängig ist.
  • Zur Steuerung der Kühlwassertemperatur ist eine in 3 allgemein dargestellte Temperaturvariationseinrichtung 42 vorgesehen, auf die die Ausgabe der Regeleinrichtung 38 wirkt. Diese Ausgabe wird in der Regeleinrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Temperatur-Istwert im Gasraum 10 und ggf. unter Anwendung bestimmter Regelungsstrategien (angedeutet durch die Eingabepfeile 44) berechnet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Art der Regelung wird eine Minimierung der Temperaturdifferenz zwischen dem Lasergas und dem Kühlwasser erreicht, da das Kühlwasser die Temperiermittelführung 30, 32 im Normalbetrieb des Lasers im Überschuss durchströmt, so dass zur Verhinderung einer zu starken Wärmeabfuhr aus dem Gasraum 10 eine höhere Kühlmitteltemperatur von der Regeleinrichtung 38 über die Temperaturvariationseinrichtung 42 eingestellt werden muss. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, lässt sich auf diese Weise eine deutliche Reduktion von Inhomogenitäten im Strahlprofil des Lasers realisieren.
  • 4 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform der Temperaturvariationseinrichtung 42. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist der Gasraum 10 des Lasers als Kasten ohne weitere Einzelheiten dargestellt. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Laserkühlung mittels eines geschlossenen Kühlwasser-Kreislaufs. Vor dem Eintritt in den Gasraum 10 durchläuft das Kühlwasser eine Heizvorrichtung 46, die in 4 als Durchlauferhitzer dargestellt ist. Die Heizeinrichtung 46 kann selbstverständlich auch auf andere Weise, etwa als Boiler ausgeführt sein. Diese Heizung ist gemäß dem von der in 4 nicht dargestellten Regeleinrichtung 38 berechneten Bedarf steuerbar, was durch den Steuerpfeil 48 angedeutet ist.
  • Das aus dem Gasraum 10 austretende und aufgeheizte Kühlwasser durchläuft eine Kühleinrichtung 50. Diese kann beispielsweise als aktiver, d.h. steuerbarer, oder passiver Wärmetauscher ausgestaltet sein, was durch den gestrichelten Steuerpfeil 52 angedeutet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform arbeiten die Heizung 48 und die Kühlung 50 antagonistisch, was eine sehr schnelle Temperaturänderung des Kühlwassers erlaubt aber andererseits energieaufwendig ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Heizung 46 angedeutet, können innerhalb des geschlossenen Kühlwasserkreises von 4 lokale Temperiermittelreservoirs als Pufferspeicher vorgesehen sein, was ein größere Unabhängigkeit der Heizung 48 und der Kühlung 50 voneinander erlaubt, wodurch sich den Regelungsaufwand insgesamt reduziert.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Temperaturvariationseinrichtung 42. Bei dieser Ausführungsform wird das Kühlwasser nicht in einem geschlossenen Kreis geführt. Vielmehr wird das aus dem Gasraum 10 austretende, erwärmte Kühlwasser in einem Steuerventil 54 mit frischem, kaltem Kühlwasser in einem Verhältnis gemischt, das geeignet ist, die zur Regelung der Gastemperatur im Gasraum erforderliche Kühlwassertemperatur einzustellen, so dass bei konstantem, maximalem Kühlwasserstrom die Gastemperatur bei gleich bleibender Laser-Leistungsentnahme konstant bleibt. Obgleich also, wie durch den Steuerpfeil 56 angedeutet, bei dieser Ausführungsform ein Steuerventil Empfänger des von der Regeleinrichtung 38 empfangenen Steuerwertes ist, wie dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, unterscheidet sich die in 5 dargestellte Regelung wesentlich von der bekannten, da erfindungsgemäß die Eintrittstemperatur des Kühlwassers in den Gasraum 10 die Stellgröße des Regelkreises ist und nicht das Durchflussvolumen des Kühlwassers.
  • Selbstverständlich lassen sich die in den 4 und 5 gezeigten Grundformen der erfindungsgemäßen Temperaturvariationseinrichtung 42 ganz oder teilweise miteinander kombinieren. 6 zeigt eine mögliche Kombination. Die Einzelheiten sind durch Vergleich von 6 mit den 4 und 5 ohne weitere Erläuterung verständlich. Allerdings zeigt 6 ein zusätzliches, weiteres Merkmal, das über eine reine Kombination der Ausführungsformen von 4 und 5 hinausgeht. Bei der Ausführungsform von 6 ist ein weiteres Ventil 58 vorgesehen, welches die eigentliche Temperaturvariationseinrichtung 42 umgeht. Dieses zusätzliche Steuerventil 58 kann so angesteuert werden (Steuerpfeil 60), dass unter Umgehung der eigentlichen Gastemperatur-Regelung ein sehr schneller Temperatursturz des Lasergases herbeigeführt werden kann, indem frisches, kaltes Kühlwasser durch den Gasraum geleitet wird. Bei der Ausführungsform von
  • 6 ist diese zusätzliche Schnellkühlung als separates Leitungssystem dargestellt, welches nur über das Steuerventil 58 Kontakt zu dem übrigen Kühlsystem hat. Diese Trennung ist jedoch funktional zu verstehen, da sie in der Praxis zu hohem mechanischem Mehraufwand führt. Bei einer Vereinfachung der Ausführungsform von 6 kann dass Steuerventil 54 sowohl sein oben im Zusammenhang mit 5 beschriebene, eigentliche Aufgabe als auch zusätzlich die soeben beschriebene Aufgabe des zusätzlichen Steuerventils 58 übernehmen. Im Fall einer erforderlichen Schnellkühlung würde dann das Steuerventil 54 so eingestellt, dass das gesamte erwärmte Kühlwasser abfließt und nur frisches, kaltes Kühlwasser in den Gasraum geleitet wird, wobei die Heizung 46 auszuschalten wäre.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung erläuterten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere die konkrete Führung des Temperiermittels, die Wahl des Temperiermittels (z.B. Wasser, Öl, etc.), die Ausgestaltung der Heiz- und Kühlelemente sowie die konkrete Wahl des Lasergases oder seine spezielle Form der Umwälzung können vom Fachmann unter Zugrundelegung der hier offenbarten technischen Lehre und in Ansehung der speziellen Anwendung innerhalb weiter Grenzen auf der Basis seines Fachwissens bestimmt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers, dessen Lasergas in einem Gasraum (10) umgewälzt wird, wobei das Lasergas zu seiner Temperierung an Wärmeaustauschflächen (32) einer von einem Temperiermittel durchströmten Temperiermittelführung (30) in dem Gasraum (10) entlang geführt wird, wobei während des Strahlbetriebs die Temperatur des Lasergases als Regelgröße eines Regelkreises geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperatur des die Temperiermittelführung (30) mit konstantem Volumenstrom durchströmenden Temperiermittels die Stellgröße des Regelkreises ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass außerhalb des Gasraumes (10) eine steuerbare Heizvorrichtung (46) vorgesehen ist, mit der das Temperiermittel bedarfsweise erwärmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Gasraumes (10) eine Kühlvorrichtung (50) für das Temperiermittel vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (50) ein passiver Wärmetauscher ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (50) ein aktiver, steuerbarer Wärmetauscher ist, mit dem das Temperiermittel bedarfsweise gekühlt wird.
  6. verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Gasraumes (10) mehrere Temperiermittelanteile unterschiedlicher Temperatur vorgehalten und/oder geführt und zur Einstellung der für die Regelung erforderlichen Eintrittstemperatur gemischt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während Pausen im Strahlbetrieb die Temperiermittelströmung durch den Gasraum (10) reduziert oder unterbrochen wird.
  8. Gasentladungslasersystem, umfassend – einen abgeschlossenen Gasraum (10) zur Aufnahme von Lasergas, – eine Gasumwälzeinrichtung (20, 24) zur Umwälzung des Lasergases im Gasraum (10), – eine in dem Gasraum (10) angeordnete, Wärmeaustauschflächen (32) aufweisende Temperiermittelführung (30) zur Durchleitung von Temperiermittel durch den Gasraum (10) unter Wärmeaustausch mit dem umgewälzten Gas, – eine steuerbare Temperaturvariationseinrichtung (42) zur Veränderung der Temperatur des Temperiermittels vor dessen Eintritt in die Temperaturmittelführung, – einen Sensor (32) zur Erfassung der Temperatur des Lasergases, – eine mit dem Sensor (36) gekoppelte Regeleinrichtung (38) zur Regelung der Temperatur des Lasergases, die eingerichtet ist, eine Abweichung eines von dem Sensor (36) erfassten Temperaturwertes von einem vorgegebenen Sollwert zu erkennen und in Abhängigkeit von der erkannten Abweichung eine Sollwertvorgabe zur Ansteuerung einer die Temperatur des Lasergases beeinflussenden Stelleinrichtung zu berechnen und an diese auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturvariationseinrichtung (42) als Stelleinrichtung zur Aufnahme der von der Regeleinrichtung (38) ausgegebenen Stellwertvorgabe verbunden ist.
  9. Gasentladungslasersystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturvariationseinrichtung (42) eine Heizeinrichtung (46), insbesondere einen Durchlauferhitzer umfasst.
  10. Gasentladungslasersystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturvariationseinrichtung (42) eine Kühlvorrichtung (50) umfasst.
  11. Gasentladungslasersystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (50) ein passiver Wärmetauscher ist.
  12. Gasentladungslasersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (50) ein aktiver, steuerbarer Wärmetauscher ist.
  13. Gasentladungslasersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturvariationseinrichtung (42) ein steuerbares Mischventil (50) zur Mischung von Temperiermittelanteilen unterschiedlicher Temperatur umfasst.
  14. Gasentladungslasersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermittelführung (30) mit einem steuerbaren Reduktionsventil (58) zur Reduktion oder Unterbrechung des Temperiermittelstroms durch den Gasraum (10) gekoppelt ist.
DE200610000889 2006-01-04 2006-01-04 Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System Expired - Fee Related DE102006000889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000889 DE102006000889B4 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000889 DE102006000889B4 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000889A1 true DE102006000889A1 (de) 2007-07-12
DE102006000889B4 DE102006000889B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=38169846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000889 Expired - Fee Related DE102006000889B4 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000889B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6312185A (ja) * 1986-03-07 1988-01-19 Komatsu Ltd ガスレ−ザ発振器における冷却装置
JPS6388879A (ja) * 1986-10-02 1988-04-19 Komatsu Ltd レ−ザ装置
DE9401808U1 (de) * 1994-02-03 1995-06-01 Lambda Physik AG, 37079 Göttingen Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Lasergas, insbesondere eines Excimerlasers
DE69314018T2 (de) * 1992-04-06 1998-04-02 Erroell Ab Fluid-steueranlage und verfahren zum betrieb derselben
DE19733455A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Curamik Electronics Gmbh Wärmetauscheranordnung sowie Kühlsystem mit wenigstens einer derartigen Wärmetauscheranordnung
US6034978A (en) * 1999-05-12 2000-03-07 Cymer, Inc. Gas discharge laser with gas temperature control
EP0783193B2 (de) * 1996-01-05 2002-08-14 Cymer, Inc. Laser mit verbesserter Strahlqualität und verringerten Betriebskosten
US20040202211A1 (en) * 2003-02-20 2004-10-14 Rainer Paetzel Temperature control systems for excimer lasers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6312185A (ja) * 1986-03-07 1988-01-19 Komatsu Ltd ガスレ−ザ発振器における冷却装置
JPS6388879A (ja) * 1986-10-02 1988-04-19 Komatsu Ltd レ−ザ装置
DE69314018T2 (de) * 1992-04-06 1998-04-02 Erroell Ab Fluid-steueranlage und verfahren zum betrieb derselben
DE9401808U1 (de) * 1994-02-03 1995-06-01 Lambda Physik AG, 37079 Göttingen Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Lasergas, insbesondere eines Excimerlasers
EP0783193B2 (de) * 1996-01-05 2002-08-14 Cymer, Inc. Laser mit verbesserter Strahlqualität und verringerten Betriebskosten
DE19733455A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Curamik Electronics Gmbh Wärmetauscheranordnung sowie Kühlsystem mit wenigstens einer derartigen Wärmetauscheranordnung
US6034978A (en) * 1999-05-12 2000-03-07 Cymer, Inc. Gas discharge laser with gas temperature control
US20040202211A1 (en) * 2003-02-20 2004-10-14 Rainer Paetzel Temperature control systems for excimer lasers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000889B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045028B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
DE69414611T2 (de) Verfahren zur pasteurisierung von in einem behälter enthaltenen flüssigkeit und tunnel-pasteurisator zum durchführen dieses verfahren
EP2965161B1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
DE69407932T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladenähnlicher Masse
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
EP3412978B1 (de) Verfahren zur steuerung eines heiz- und/oder kühlsystems
DE102007062422A1 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung eines kontinuierlichen Kristallisationsprozesses
DE1471831B2 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP1044724A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
EP0355730A2 (de) Verfahren zur thermischen Beeinflussung von Werkzeugmaschinen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Bauteil
DE102006000889B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strahlqualität eines Gasentladungslasers durch optimierte Kühlung und Gasentladungslaser-System
DE69803748T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von schokoladenähnlicher Masse
DE3016786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spaltbreite zwischen zwei in einem mehrwalzwerk zusammenarbeitenden walzen
DE2747990B2 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen R. Rancilio S.a.s, Parabiago, Mai¬
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
AT402573B (de) Verfahren zum regeln einer regelgrösse und regeleinrichtung
DE102004006162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Sprietzgießwerkzeugs
DD280252A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von kontinuierlich arbeitenden temperiermaschinen
EP0049425A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE29921647U1 (de) Kühlvorrichtung für einen Laser
DE1941271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des thermischen Gleichgewichts von von einem Kuehl- oder Heizmedium durchstroemten Organen
EP3429772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines werkstücks eines vorbestimmten typs
DE102004013220B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser und Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschereinrichtung
DE2344438C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801