DE102006000544B4 - Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung - Google Patents

Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000544B4
DE102006000544B4 DE102006000544.9A DE102006000544A DE102006000544B4 DE 102006000544 B4 DE102006000544 B4 DE 102006000544B4 DE 102006000544 A DE102006000544 A DE 102006000544A DE 102006000544 B4 DE102006000544 B4 DE 102006000544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
spindle
hand tool
gear block
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006000544.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000544A1 (de
Inventor
Markus Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102006000544.9A priority Critical patent/DE102006000544B4/de
Publication of DE102006000544A1 publication Critical patent/DE102006000544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000544B4 publication Critical patent/DE102006000544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Handwerkzeuggerät (4) mit einer Werkzeugaufnahme (12), die durch eine Antriebsanordnung (2) antreibbar ist, die zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi umschaltbar ist und hierzu ein Getriebe (6) mit einem Zahnradblock (14) aufweist, der auf einer Spindel (10) angeordnet und entlang einer durch die Spindel (10) definierten Achse (A) verstellbar ist, wobei zwischen der Spindel (10) und dem Zahnradblock (14) eine Rutschkupplung (26) zur Vermeidung eines Überlastmomentes am Getriebe (6) vorgesehen ist, wobei der Zahnradblock (14) auf einem ersten Kupplungselement (24) der Rutschkupplung (26) axial verschiebbar aber drehfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kupplungselement (38) axial verschiebbar und drehfest auf der Spindel (10) gehalten ist und das zweite Kupplungselement (38) durch eine Schraubenfeder (40) in axialer Richtung gegen das erste Kupplungselement (24) vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und wie jeweils aus der DE 29 20 065 A1 , DE 697 02 488 T2 und DE 195 45 260 A1 bekannt. Dabei weist das Handwerkzeuggerät eine Werkzeugaufnahme auf, die durch eine Antriebsanordnung rotatorisch antreibbar ist. Dabei ist die Antriebsanordnung zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi umschaltbar und weist hierzu ein Getriebe mit einem Zahnradblock auf, der auf einer Spindel angeordnet und entlang einer durch die Spindel definierten Achse verstellbar ist. Zur Vermeidung eines Überlastmomentes am Getriebe ist zwischen der Spindel und dem Zahnradblock ferner eine Rutschkupplung vorgesehen.
  • Bei derartigen Handwerkzeuggeräten kann die umschaltbare Antriebsanordnung beispielsweise mehrere Getriebestufen oder eine zusätzliche Schlageinheit aufweisen, mittels denen eine angetriebene Werkzeugaufnahme jeweils oder auch gleichzeitig beaufschlagbar ist.
  • Aus der DE 195 45 260 A1 ist ein Bohrhammer bekannt, der zwischen reinem Bohrbetrieb, Bohrhammerbetrieb und reinem Hammerbetrieb umschaltbar ist. Hierzu ist ein Zahnrad verschiebbar auf einer Arbeitsspindel gehalten, wobei das Zahnrad in eine erste Position, in der es mit einer Verzahnung einer Vorgelegewelle kämmt, und eine zweite Position, in der es von der Verzahnung der Vorgelegewelle getrennt ist, verbringbar ist. Dabei ist das Zahnrad zusammen mit einem hülsenförmigen Trägerelement verschiebbar mit dem zusammen es eine Überlastkupplung bildet.
  • Nachteilig an dem bekannten Bohrhammer ist, dass beim Umschalten die Rutschkupplung und das Zahnrad als eine zusammengehörige Baugruppe gehandhabt werden müssen. Hieraus resultiert eine relativ grosse Masse, die im Betrieb axial festgelegt werden muss, was beim Umschalten wiederum relativ grosse Umschaltkräfte erforderlich macht. Darüber hinaus erfordert eine derartige Baugruppe einen relativ grossen Bauraum, der lediglich unter erheblichem Kostenaufwand, beispielsweise durch Verwendung eines genau abgestimmten Tellerfederpakets, reduziert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und bei geringen Herstellungskosten und kleinem Bauraum ein komfortables Umschalten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst, wobei der Zahnradblock auf einem ersten Kupplungselement der Rutschkupplung axial verschiebbar aber drehfest gelagert ist, das beispielsweise axial fest an der Spindel gehalten ist. Hierdurch wird der Zahnradblock funktional von der Rutschkupplung getrennt, wodurch beim Umschalten zwischen den Betriebsmodi allein dieses bewegt werden kann, während die Rutschkupplung ihre Position beibehalten kann. Auf diese Weise können sowohl die zum Umschalten benötigten Kräfte als auch die Haltekräfte, die zur Festlegung des Zahnrades im Betrieb erforderlich sind, reduziert werden. Darüber hinaus wird durch die Reduzierung der beim Umschalten bewegten Elemente auch der hierbei benötigte Bauraum vermindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Kupplungselement hülsenförmig ausgebildet und weist eine Aussenkontur auf, die zusammen mit einer Innenkontur des Zahnradblockes einen in Drehrichtung wirkenden Formschluss erzeugt. Hierdurch wird eine leichte axiale Verschiebbarkeit und damit ein komfortables Umschalten ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Aussenkontur durch ein Keilwellenprofil und die Innenkontur durch ein Keilwellengegenprofil gebildet, was einen stabilen und exakten Formschluss in Drehrichtung gewährleistet.
  • Bevorzugterweise bilden das Keilwellenprofil und das Keilwellengegenprofil Keilnuten und Keile aus, die in Drehrichtung wirkende Flanken aufweisen, die von einer radialen Ausrichtung abweichen und somit schräg zur Drehrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise werden insbesondere bei der Übertragung grosser Drehmomente vom Zahnradblock auf das erste Kupplungselement zwischen diesen relativ grosse, in axialer Richtung haltend wirkende Reibungskräfte erzeugt. Mittels dieser Haltekräfte kann dabei ein axiales Ausweichen des Zahnradblockes bei grosser Drehmomentbeanspruchung vermieden werden. Zudem wird durch die schrägen Flanken bei fehlendem beziehungsweise geringem Drehmoment ein besonders leichtes Umschalten ermöglicht.
  • Dabei schliessen die Flanken vorteilhafterweise mit einem Radius, der durch eine Mitte der jeweiligen Keilnut und des jeweiligen Keiles verläuft, einen Winkel von 40 bis 65° ein, wodurch bei hohen Drehmomenten besonders hohe Haltekräfte erzeugt werden können.
  • Ferner ist es günstig, wenn an dem ersten Kupplungselement ein sich in axialer Richtung erstreckendes Kupplungsprofil ausgeformt ist, das mit einem Kupplungsgegenprofil eines zweiten Kupplungselementes zusammen wirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Antriebsanordnung eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Antriebsanordnung nach 1 und
  • 3 einen Querschnitt durch die Antriebsanordnung in der Ebene III-III aus 2.
  • 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit 2 bezeichnete Antriebsanordnung eines Handwerkzeuggerätes 4 in Form eines Bohrhammers. Die Antriebsanordnung 2 weist dabei ein zwischen zwei Getriebestufen umschaltbares Getriebe 6 sowie ein Schlagwerk 8 auf. Mittels des Getriebes 6 und des Schlagwerks 8 der Antriebsanordnung 2 ist eine Spindel 10 um eine beziehungsweise entlang einer Achse A antreibbar, an der eine Werkzeugaufnahme 12 anbringbar ist. Dabei sind verschiedene Betriebsmodi über eine nicht näher dargestellte Schaltvorrichtung einstellbar, wobei die Spindel 10 je nach Betriebsmodus allein mit einem Drehmoment über das Getriebe 6, allein mit wiederkehrenden Schlagimpulsen über das Schlagwerk 8 oder gleichzeitig mit beidem beaufschlagbar ist.
  • Das Getriebe 6 weist einen zweistufigen Zahnradblock 14 auf, der mit einer Verzahnung 16 einer Vorgelegewelle 18 kämmt, die wiederum von einem Ritzel 20 eines Motors 22 angetrieben ist. Der Zahnradblock 14 ist dabei hinsichtlich der Achse A axial verschiebbar auf einem hülsenförmig ausgebildeten ersten Kupplungselement 24 einer Rutschkupplung 26 gehalten, die das Getriebe 6 vor einer Überlastung durch ein zu grosses Drehmoment schützt. Hierzu ist an einem werkzeugseitigen Ende 28 des ersten Kupplungselementes 24 ein Kupplungsprofil 30 mit mehreren Nockenaufnahmen 32 ausgebildet, in das ein entsprechendes Kupplungsgegenprofil 34 mit entsprechenden Kupplungsnocken 36 eingreift, das an einem zweiten Kupplungselement 38 ausgebildet ist. Das zweite Kupplungselement 38 ist dabei durch eine Schraubenfeder 40 in axialer Richtung gegen das erste Kupplungselement 24 vorgespannt, wobei das Kupplungsprofil 30 und das Kupplungsgegenprofil 34 in Eingriff stehen, wie aus 1 zu entnehmen ist. Das erste Kupplungselement 24 stützt sich dabei auf der von der Schraubenfeder 40 abgewandten Seite über einen Stützring 39 und einen Sprengring 41 an der Spindel 10 ab und ist auf diese Weise in axialer Richtung gegenüber dieser fest eingespannt.
  • Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, ist zwischen dem zweiten Kupplungselement 38 und der Spindel 10 ein formschlüssiger Eingriff zwischen nach innen ragenden Abschnitten 42 des zweiten Kupplungselementes 38 und entsprechend in die Spindel 10 eingelassenen Längsnuten 44 vorgesehen. Hierdurch wird das zweite Kupplungselement 38 axial verschiebbar aber drehfest an der Spindel 10 gehalten. Ferner ist hierdurch über das zweite Kupplungselement 38 auch das erste Kupplungselement 24 drehfest an der Spindel 10 gehalten, solange sich die Rutschkupplung 26 in Eingriff befindet.
  • Wie insbesondere aus 3 zu entnehmen ist, weist das erste Kupplungselement 24 eine durch ein Keilwellenprofil gebildete Aussenkontur 46 mit Keilnuten 47 auf, in die eine durch ein entsprechendes Keilwellengegenprofil des Zahnradblockes 14 gebildete Innenkontur 48 mit Keilen 49 greift. Hierdurch wird auch zwischen dem Zahnradblock 14 und dem ersten Kupplungselement 24 ein in einer Drehrichtung D wirkender Formschluss hergestellt. Hierbei bilden die Keilnuten 47 kupplungsseitige Flanken 50 und die Keile 49 entsprechende zahnradseitige Flanken 52 aus, die gegenüber einem von der Achse A ausgehenden Radius R eine Neigung aufweisen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die geneigten Flanken 50, 52 mit dem Radius R, der durch die Mitte des betreffenden Keils 49 beziehungsweise der betreffenden Keilnut 47 verläuft, einen Winkel w zwischen 40 und 65° einschliessen.
  • Wie in 2 ferner dargestellt, kämmt der Zahnradblock 14 in einem ersten dargestellten Betriebsmodus über einen ersten Verzahnungsabschnitt 54 mit der Verzahnung 16 der Vorgelegewelle 18. Durch axiales Verschieben des Zahnradblockes 14 entlang einer Richtung S ist das Handwerkzeuggerät 4 in einen zweiten Betriebsmodus verbringbar, wie durch strichpunktierte Linie dargestellt. In diesem zweiten Betriebsmodus kämmt lediglich noch ein zweiter Verzahnungsabschnitt 56 des Zahnradblockes 14 mit der Vorgelegewelle 18, während der erste Verzahnungsabschnitt 54 nun von der Verzahnung 16 der Vorgelegewelle 18 getrennt ist.
  • Bei diesem Umschaltvorgang wird wegen der verschiebbaren Lagerung des Zahnradblockes 14 lediglich dieser verschoben, während die Rutschkupplung 26 in ihrer Position verbleibt.

Claims (6)

  1. Handwerkzeuggerät (4) mit einer Werkzeugaufnahme (12), die durch eine Antriebsanordnung (2) antreibbar ist, die zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi umschaltbar ist und hierzu ein Getriebe (6) mit einem Zahnradblock (14) aufweist, der auf einer Spindel (10) angeordnet und entlang einer durch die Spindel (10) definierten Achse (A) verstellbar ist, wobei zwischen der Spindel (10) und dem Zahnradblock (14) eine Rutschkupplung (26) zur Vermeidung eines Überlastmomentes am Getriebe (6) vorgesehen ist, wobei der Zahnradblock (14) auf einem ersten Kupplungselement (24) der Rutschkupplung (26) axial verschiebbar aber drehfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kupplungselement (38) axial verschiebbar und drehfest auf der Spindel (10) gehalten ist und das zweite Kupplungselement (38) durch eine Schraubenfeder (40) in axialer Richtung gegen das erste Kupplungselement (24) vorgespannt ist.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (24) hülsenförmig ausgebildet ist und eine Aussenkontur (46) aufweist, die zusammen mit einer Innenkontur (48) des Zahnradblockes (14) einen in Drehrichtung (D) wirkenden Formschluss erzeugt.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur (46) durch ein Keilwellenprofil und die Innenkontur (48) durch ein Keilwellengegenprofil gebildet ist.
  4. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilwellenprofil und das Keilwellengegenprofil Keilnuten (47) und Keile (49) ausbilden, die in Drehrichtung (D) wirkende Flanken (50, 52) aufweisen, die von einer radialen Ausrichtung abweichen.
  5. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (50, 52) mit einem Radius (R), der durch eine Mitte der jeweiligen Keilnut (47) und des jeweiligen Keiles (49) verläuft, einen Winkel (w) von 40 bis 65° einschliessen.
  6. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Kupplungselement (24) ein sich in axialer Richtung erstreckendes Kupplungsprofil (30) ausgeformt ist, das mit einem Kupplungsgegenprofil (34) eines zweiten Kupplungselementes (38) zusammen wirkt.
DE102006000544.9A 2006-12-21 2006-12-21 Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung Active DE102006000544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000544.9A DE102006000544B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000544.9A DE102006000544B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000544A1 DE102006000544A1 (de) 2008-06-26
DE102006000544B4 true DE102006000544B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=39431251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000544.9A Active DE102006000544B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000544B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212417B4 (de) * 2012-07-16 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Schalteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920065A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Metabowerke Kg Motorisch angetriebene handwerkzeugmaschine zum bohren, schlagbohren und schrauben
DE19545260A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE69702488T2 (de) * 1996-10-11 2001-04-19 Black & Decker Inc Modusschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920065A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Metabowerke Kg Motorisch angetriebene handwerkzeugmaschine zum bohren, schlagbohren und schrauben
DE19545260A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE69702488T2 (de) * 1996-10-11 2001-04-19 Black & Decker Inc Modusschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000544A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP1101570B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
DE19809133B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1979134B1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
EP0566926B1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE19809135A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19803454A1 (de) Handgeführte Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine
WO2008071306A1 (de) Decoupler-anordnung
DE102005000199A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
WO2008068103A1 (de) Handwerkzeug
DE19845024A1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE19809131B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE102006000544B4 (de) Handwerkzeuggerät mit umschaltbarer Antriebsanordnung
EP2011608B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
EP2142343B1 (de) Handwerkzeug
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10316889B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
DE4343638C2 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120523

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final