DE102006000492A1 - Drehwinkelerfassungsgerät - Google Patents

Drehwinkelerfassungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006000492A1
DE102006000492A1 DE102006000492A DE102006000492A DE102006000492A1 DE 102006000492 A1 DE102006000492 A1 DE 102006000492A1 DE 102006000492 A DE102006000492 A DE 102006000492A DE 102006000492 A DE102006000492 A DE 102006000492A DE 102006000492 A1 DE102006000492 A1 DE 102006000492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation angle
magnetic
magnetic sensor
yoke
angle detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000492B4 (de
Inventor
Shinji Nishio Hatanaka
Kenji Nishio Takeda
Tsutomu Nishio Nakamura
Osamu Nishio Shimomura
Takashi Nishio Kawashima
Koichiro Kariya Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000492A1 publication Critical patent/DE102006000492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000492B4 publication Critical patent/DE102006000492B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Drehwinkelerfassungsgerät (10), das einen Drehwinkel eines drehendes Objekts erfasst, hat einen Permanentmagneten (20), der magnetische Felder in Erwiderung auf eine Drehung des drehenden Objekts erzeugt, einen magnetischen Sensor (50), ein erstes Joch (30) und ein zweites Joch (40). Der magnetische Sensor hat ein Paar von nahe eingebauten magnetischen Sensorelementen, wie zum Beispiel Hall-Elementen, die bei einer Position um den Permanentmagneten (20) so vorgesehen sind, dass eines der Fühlelemente ein Magnetfeld bei einer Phase fühlt, die von der anderen unterschiedlich ist. Das erste Joch (30) und das zweite Joch (40) bilden zwei magnetische Pfade (200, 202) aus, die einander bei dem magnetischen Sensor (50) schneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehwinkelerfassungsgerät, das einen Drehwinkel eines drehenden Objekts erfasst.
  • Gewöhnlich wird ein Drehwinkel eines drehenden Objekts durch ein Drehwinkelerfassungsgerät erfasst, das aus einem permanent magnetischen Rotor, der mit dem drehenden Objekt verknüpft ist, einem Paar von magnetischen Sensorelementen, die entsprechend um den permanenten magnetischen Rotor vorgesehen sind, um voneinander in der Drehrichtung beabstandet zu sein, bestimmt ist, wie in der JP-A-2004-271495 oder deren Gegenstück US 2004/0164733 A1 offenbart ist. Wenn das drehende Objekt dreht, erfassen die magnetischen Sensorelemente eine Änderung in einem Magnetfeld, das durch den permanenten magnetischen Rotor erzeugt wird, und stellen dabei Signale bereit, die den Drehwinkel des drehenden Objekts betreffen.
  • Da die magnetischen Sensorelemente in der Drehrichtung voneinander beabstandet sind, ist es schwierig, die magnetischen Sensorelemente genau zu positionieren. Mit anderen Worten kann der zwischen zwei magnetischen Sensorelementen ausgebildete Winkel nicht ein erwünschter Winkel sein, und die Einstellrichtungen von zwei magnetischen Sensorelementen können nicht die gewünschten Richtungen sein, oder es kann ein Temperaturunterschied zwischen zwei magnetischen Sensorelementen entstehen. Als Ergebnis können die magnetischen Sensorelemente Signale erzeugen, die einen Fehler bei dem zu erfassenden Drehwinkel verursachen können.
  • Deswegen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Drehwinkelerfassungsgerät bereit zu stellen, das den Drehwinkel eines drehenden Objekts genau erfassen kann, und das eine neue Struktur aufweist, in der ein Paar von magnetischen Sensorelementen in eine einzelne Einheit eingebaut ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung hat ein Drehwinkelerfassungsgerät eine Felderzeugungseinrichtung zum Erzeugen von magnetischen Feldern in Reaktion auf die Drehung eines drehenden Objekts, einen magnetischen Sensor, der zumindest ein Paar von nahe zueinander eingebauten magnetischen Sensorelementen hat, die bei einer Position um die Felderzeugungseinrichtung vorgesehen sind, so dass eines der Sensorelemente ein Magnetfeld bei einer Phase fühlt, die von der Anderen unterschiedlich ist; und eine Jocheinrichtung, die um die Felderzeugungseinrichtung zum Ausbilden von zwei magnetischen Pfaden vorgesehen ist, die einander bei dem magnetischen Sensor schneiden.
  • Da die zwei magnetischen Sensorelemente sehr nahe aneinander vorgesehen sind, ist es möglich, diese in einer Einheit einstückig auszuführen, so dass der Winkel zwischen den zwei Elementen und die Einstellrichtungen von diesen genau ausgebildet sein können. Zusätzlich besteht zwischen zwei Hall-Elementen nur ein geringer Temperaturunterschied.
  • In dem obigen Drehwinkelerfassungsgerät ist der magnetische Sensor bevorzugt auf einem Chip ausgebildet. Die Jocheinrichtung kann eine Vielzahl von ersten Jochen haben, die in einer Umfangsrichtung bei Zwischenräumen vorgesehen sind, um einen ersten magnetischen Pfad auszubilden, und ein zweites Joch, das um die inneren Joche vorgesehen ist, um einen zweiten magnetischen Pfad auszubilden, der den ersten magnetischen Pfad bei einem der Zwischenräume schneidet. Der magnetische Sensor ist in einem der Zwischenräume vorgesehen. Das zweite Joch kann einen Vorsprung aufweisen, der zu dem magnetischen Sensor hin vorspringt. Jeder der Zwischenräume kann den gleichen Abstand aufweisen.
  • Außerdem kann das obige Drehwinkelerfassungsgerät einen anderen magnetischen Sensor haben, der ein Paar von nahe zueinander eingebauten magnetischen Sensorelementen hat, die bei einer anderen Position um die Felderzeugungseinrichtung vorgesehen sind. Eines der Sensorelemente ist bevorzugt bei einem Winkel von 90° zu dem anderen vorgesehen.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Kennzeichen der Erfindung wie auch die Funktion der betreffenden Teile der Erfindung werden aus einer Studie der folgenden ausführlichen Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen deutlich werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1A eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1B eine Querschnitts-Längsansicht des Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Strichpunktlinie B-B in 1A;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das eine magnetische Sensoreinheit darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen dem Drehwinkel des drehenden Objekts und dem Ausgangssignal der magnetischen Fühleinheit zeigt;
  • 4 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9A eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9B eine Querschnitts-Längsansicht des Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der siebten Ausführungsform entlang der Strichpunktlinie B-B in 9A;
  • 10 eine Querschnitts-Längsansicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Querschnitts-Längsansicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 eine Querschnitts-Draufsicht eines Drehwinkelerfassungsgeräts gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 1A bis 3 beschrieben.
  • Wie aus 1A und 1B ersichtlich ist, ist ein Drehwinkelerfassungsgerät 10 um eine drehende welle 12 eingestellt, die mit einem drehenden Objekt (nicht gezeigt) verknüpft ist. Das Drehwinkelerfassungsgerät 10 ist aus einem ringförmigen Permanentmagneten 20, vier bogenförmigen magnetischen inneren Jochen 30, einem allgemein zylindrischen, magnetischen äußeren Joch 40 und einem magnetischen Sensor 50 bestimmt.
  • Der ringförmige Permanentmagnet 20 ist magnetisiert, um parallel zu einer seiner radialen Richtungen zu polarisieren, und an dem Umfang der drehenden Welle 12 befestigt. Die vier inneren Joche 30 sind um den Permanentmagneten 20 in gleichen Abständen vorgesehen, so dass bei Abständen von 90° Zwischenräume 32 ausgebildet werden können. Mit anderen Worten ist jeder der Zwischenräume 32 um den Permanentmagneten 20 gegenüber oder 180° von dem anderen der Zwischenräume 32 positioniert. Das zylindrische äußere Joch 40 ist um die inneren Joche 30 vorgesehen. Das äußere Joch 40 weist vier Vorsprünge 42 auf, von denen jeder zu einem der Zwischenräume 32 vorspringt.
  • Der magnetische Sensor 50 ist ein Ein-Chip Halbleiterelement, das in einem der Zwischenräume 32 vorgesehen ist, um so den Vorsprüngen 42 und den Seitenflächen der inneren Joche 30 gegenüber zu sein, die den magnetischen Sensor 50 zwischen sich einfügen. Wie aus 2 ersichtlich ist, besteht der magnetische Sensor 50 aus einem Paar Hall-Elementen 52, die rechtwinklig zueinander vorgesehen sind, um entsprechend die magnetische Flussdichte des Magnetfelds in Richtungen rechtwinklig zueinander zu fühlen, und dabei die Richtung eines verbundenen Magnetfelds zu erfassen. Mit anderen Worten sind die zwei Hall-Elemente 52 sehr nahe aneinander vorgesehen. Entsprechend kann der Winkel von 90° zwischen den zwei Hall-Elementen 52 und die Einstellrichtungen von diesen genau ausgebildet werden. Zusätzlich besteht nur ein geringer Temperaturunterschied zwischen den zwei Hall-Elementen.
  • Die inneren Joche 30 und die äußeren Joche 40, mit einem der Vorsprünge, der dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, die einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° schneiden, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Wenn ein drehendes Objekt dreht und die drehende Welle 12 mit dem Permanentmagneten 20 dreht, fühlt das Paar Hall-Elemente 52 des magnetischen Sensors 50 die magnetische Flussdichte in den magnetischen Pfaden 200, 202 und gibt Ausgabesignale ab, die ein Sinus-Spannungssignal und ein Kosinus-Spannungssignal sind, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • Unter der Annahme, dass: der Drehwinkel θ ist sind die Ausgangssignale der magnetischen Sensoren Va, Vb; ein Koeffizient, der die Empfindlichkeit des magnetischen Sensors betrifft, ist k; die magnetische Flussdichte des Verbundmagnetfelds ist B; und eine Menge von zu den Hall-Elementen zugeführten Stroms I ist, können die Ausgabesignale Va, Vb und der Drehwinkel θ ausgedrückt werden wie folgt. Va = kBI sin θ (1) Vb = kBI sin (θ + 90) = kBI cos θ (2) Va/Vb = sin θ/cos θ = tan θ (3) θ = arctan (Va/Vb) (4)
  • Somit kann der Drehwinkel θ des drehenden Objekts genau erfasst werden.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 60 gemäß der zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 4 beschrieben. Übrigens bezeichnen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen das gleiche oder im wesentlichen das gleiche Teil, Abschnitt oder Bauteil.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist ein weiterer magnetischer Sensor 50' in einem anderen Zwischenraum 32 vorgesehen, der 180° von dem ersten magnetischen Sensor 50 angeordnet ist. Mit diesem zusätzlichen magnetischen Sensor 50' kann eine Variation des Ausgangssignals von jedem der magnetischen Sensoren 50, 50' einfach durch das Kombinieren der Ausgangssignale von beiden magnetischen Sensoren 50 und 50' korrigiert werden. Der zusätzliche magnetische Sensor kann in einem Zwischenraum vorgesehen sein, der nicht 180° von dem ersten magnetischen Sensor entfernt ist. Ebenfalls können zwei oder mehr zusätzliche Sensoren verwendet werden.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 70 gemäß der dritten Ausführungsform wird mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 70 ist an Stelle von vier Stück bogenförmigen inneren Jochen 30 der ersten Ausführungsform und dem äußeren Joch 40, das vier Vorsprünge 42 darauf aufweist, aus zwei Stück bogenförmigen inneren Jochen 72 und einem äußeren Joch 76 bestimmt, das zwei Vorsprünge 78 aufweist, um ein Paar von Zwischenräumen 74 bereit zu stellen, um so um den Permanentmagneten 20 gegenüber oder 180° entfernt von dem anderen positioniert zu werden. Die inneren Joche 72 und das äußere Joch 76 mit einem der Vorsprünge 78, der dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, um einander bei dem Sensor 50 bei einem Winkel von 90° zu schneiden, wie mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Es ist einfacher, die inneren Joche 72 zusammen zu bauen als in der ersten Ausführungsform.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 80 gemäß der vierten Ausführungsform wird mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 80 ist aus zwei Stück bogenförmigen inneren Jochen 30 bestimmt, von denen jedes das Gleiche ist wie das innere Joch 30 der ersten Ausführungsform, und einem äußeren Joch 76, das zwei Vorsprünge 78 aufweist, um einen Zwischenraum 32 bereit zu stellen, um so um den Permanentmagneten 20 gegenüber oder 180° von dem anderen entfernt positioniert zu sein. Die inneren Joche 30 und das äußere Joch 76 mit einem der Vorsprünge 78, die dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegen, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, um bei dem Sensor 50 einander in einem Winkel von 90° zu schneiden, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Es ist ebenfalls einfacher die inneren Joche 30 zusammen zu bauen als in der ersten Ausführungsform.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 90 gemäß der fünften Ausführungsform wird mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 90 ist aus einem einzelnen Stück eines bogenförmigen inneren Jochs 30 bestimmt, das das Gleiche ist, wie das innere Joch 30 der ersten Ausführungsform, und einem äußeren Joch 76, das zwei Vorsprünge 78 aufweist, um so um den Permanentmagneten 20 gegenüber oder 180° von dem anderen entfernt positioniert zu sein. Das innere Joch 30 und das äußere Joch 76, von dem einer der Vorsprünge 78 dem magnetischen Sensor gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, um einander bei dem Sensor 50 bei einem Winkel von 90° zu schneiden, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Es ist viel einfacher, die inneren Joche 30 zusammen zu bauen als in der ersten Ausführungsform.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 100 gemäß der sechsten Ausführungsform wird mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 100 ist an Stelle des zylindrischen Äußeren Jochs 40, das vier Vorsprünge 42 aufweist aus vier Stück bogenförmiger innerer Joche 30 bestimmt, um vier Zwischenräume 32 bereit zu stellen, und aus einem halbzylindrischen äußeren Joch 102, das um den Permanentmagneten 20 drei Vorsprünge 104 bei Abständen von 90° positioniert aufweist. Die inneren Joche 30 und das äußere Joch 102 mit einem der Vorsprünge 104, der dem magnetischen Sensor 50 gegenüberliegt, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, um einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° zu schneiden, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 110 gemäß der siebenten Ausführungsform wird mit Bezug auf 9A und 9B beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 110 ist aus vier Stück bogenförmiger innerer Joche 30 zum Bereitstellen von vier Zwischenräumen 32 und einem zylindrischen äußeren Joch 112 bestimmt, das ein Paar von Vorsprüngen 114 aufweist, die bei Abständen von 180° um den Permanentmagneten 20 positioniert sind. Die inneren Joche 30 und das äußere Joch 112 mit einem der Vorsprünge 114, der dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade 200, 202 aus, um einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° zu schneiden, wie durch gestrichelte Linien in 9A dargestellt ist.
  • Das äußere Joch 112 ist dünner als das innere Joch 30, um Leitungsdrähte aufzunehmen, die von dem Magnetsensor 50 ausgehen, wie aus 9B ersichtlich ist.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 120 gemäß der achten Ausführungsform wird mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 120 ist aus vier Stück bogenförmigen ersten Jochen 122, die bei einer Seite des Permanentmagneten 20 in Abständen von 90° positioniert sind, um vier Zwischenräume bereit zu stellen, und einem zylindrischen zweiten Joch 124, das bei der Seite der ersten Joche gegenüber dem Permanentmagneten 20 vorgesehen ist, bestimmt. Das zweite Joch weist vier Vorsprünge 126 auf, die sich axial zu den Zwischenräumen der ersten Joche 122 bei Abständen von 90° erstrecken. Die ersten Joche 122 und das zweite Joch 126 mit einem der Vorsprünge 126, der dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade, die einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° schneiden.
  • Da die ersten und die zweiten Joche axial von dem Permanentmagneten 20 verschoben sind, kann der Außendurchmesser des Drehwinkelerfassungsgeräts reduziert werden.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 130 gemäß der neunten Ausführungsform wird mit Bezug auf 11 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 130 ist aus vier Stück bogenförmigen ersten Jochen 132, die bei Abständen von 90° um den Permanentmagneten 20 positioniert sind, um vier Zwischenräume auszubilden, und einem zylindrischen zweiten Joch 134, das bei einer Seite der ersten Joche 132 vorgesehen ist, bestimmt. Das zweite Joch 134 weist vier Vorsprünge 136 auf, die sich bei Abständen von 90° axial zu den Zwischenräumen der ersten Joche 132 erstrecken. Die ersten Joche 132 und das zweite Joch 134, von dem ein Vorsprung 136 dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, bilden magnetische Pfade, die einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° schneiden.
  • Da die zweiten Joche axial von dem Permanentmagneten 20 verschoben sind, kann der Außendurchmesser des Drehwinkelerfassungsgeräts reduziert werden.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät 140 gemäß der zehnten Ausführungsform wird mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Das Drehwinkelerfassungsgerät 140 ist aus vier Stück bogenförmigen inneren Joche 142, die in Abständen von 90° um den Permanentmagneten 20 positioniert sind, um vier Zwischenräume 144 bereit zu stellen, vier Hilfsjochen 160, die zwischen dem Permanentmagneten 20 und den inneren Jochen 142 vorgesehen sind, um einem der Zwischenräume 144 gegenüber zu liegen, und einem zylindrischen äußeren Joch 150, das um die inneren Joche 142 vorgesehen ist, bestimmt. Das äußere Joch 150 weist vier Vorsprünge 152 auf, die sich bei Abständen von 90° axial zu den Zwischenräumen der inneren Joche 142 erstrecken. Die inneren Joche 142, das äußere Joch 150, von dem einer der Vorsprünge 152 dem magnetischen Sensor 50 gegenüber liegt, und eines eines Paars der Hilfsjoche 160 bilden magnetische Pfade 200, 202, die einander bei dem Sensor 50 in einem Winkel von 90° schneiden.
  • Die Hilfsjoche 160 sind wirkungsvoll, um die Stärke des Magnetfelds zu erhöhen.
  • In den obigen Ausführungsformen sind in einem Chip des magnetischen Sensors 50 ein Paar Hall-Elemente 52 bei einem Winkel von 90° zueinander vorgesehen. Der Winkel kann auf einen anderen Winkel als 90° geändert werden. Der magnetische Sensor 50 kann aus drei oder mehr Hall-Elementen oder magnetischen Wiederstandselementen bestimmt sein.
  • In der voranstehenden Beschreibung der Erfindung wurde die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen offenbart. Es wird jedoch deutlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen bei den bestimmten Ausführungsformen der Erfindung gemacht werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, wie er gemäß der anhängenden Ansprüche definiert ist. Entsprechend ist die Beschreibung der Erfindung als darstellend und nicht als einschränkend auszulegen.
  • Ein Drehwinkelerfassungsgerät, das einen Drehwinkel eines drehenden Objekts erfasst, hat einen Permanentmagneten, der magnetische Felder in Erwiderung auf eine Drehung des drehenden Objekts erzeugt, einen magnetischen Sensor, ein erstes Joch und ein zweites Joch. Der magnetische Sensor hat ein Paar von nahe zueinander eingebauten magnetischen Sensorelementen, wie zum Beispiel Hall-Elemente, die bei einer Position um den Permanentmagneten so vorgesehen sind, dass eines der Sensorelemente ein Magnetfeld bei einer Phase fühlt, die von dem anderen unterschiedlich ist. Das erste Joch und das zweite Joch bilden zwei magnetische Pfade aus, die einander bei dem magnetischen Sensor schneiden.

Claims (7)

  1. Drehwinkelerfassungsgerät (10, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140) zum Erfassen eines Drehwinkels eines drehenden Objekts, mit: einer Felderzeugungseinrichtung (20) zum Erzeugen von magnetischen Feldern in Abhängigkeit von der Drehung des drehenden Objekts; einem magnetischen Sensor (50) mit zumindest einem Paar von nahe zueinander eingebauten magnetischen Sensorelementen (52), die bei einer Position um die Felderzeugungseinrichtung (20) so vorgesehen sind, dass eines der Sensorelemente (52) ein Magnetfeld bei einer Phase fühlt, die von der anderen unterschiedlich ist; und einer Jocheinrichtung (30, 40, 72, 76, 102, 112, 122, 124, 132, 134, 142, 150, 160), die um die Felderzeugungseinrichtung (20) vorgesehen ist, um zwei magnetische Pfade (200, 202) auszubilden, die einander bei dem magnetischen Sensor (50) schneiden.
  2. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 1, wobei der magnetische Sensor (50) auf einem Chip ausgebildet ist.
  3. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Jocheinrichtung eine Vielzahl von ersten Jochen (30, 72, 122, 132, 142) umfasst, die in einer Umfangsrichtung bei Zwischenräumen (32, 74, 144) vorgesehen sind, um einen ersten magnetischen Pfad (200) auszubilden, und ein zweites Joch (40, 76, 102, 112, 124, 134, 150) umfasst, das um die ersten Joche vorgesehen ist, um einen zweiten magnetischen Pfad (202) auszubilden, der den ersten magnetischen Pfad (200) bei einem der Zwischenräume schneidet; und der magnetische Sensor (50) in dem einen der Zwischenräume vorgesehen ist.
  4. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 3, wobei das zweite Joch einen Vorsprung (42, 78, 104, 114, 126, 136, 152) aufweist, der zu dem magnetischen Sensor (50) hin vorspringt.
  5. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 4, wobei jeder der Zwischenräume den gleichen Abstand aufweist.
  6. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 1, außerdem mit einem anderen magnetischen Sensor (50'), der zumindest ein Paar von nahe zueinander eingebauten magnetischen Sensorelementen hat, die bei einer anderen Position um die Felderzeugungseinrichtung (20) vorgesehen sind.
  7. Drehwinkelerfassungsgerät nach Anspruch 1, wobei eines der Sensorelemente (52) bei einem Winkel von 90 Grad zu dem anderen vorgesehen ist.
DE102006000492.2A 2005-09-29 2006-09-28 Drehwinkelerfassungsgerät Expired - Fee Related DE102006000492B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-283939 2005-09-29
JP2005283939A JP4519750B2 (ja) 2005-09-29 2005-09-29 回転角度検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000492A1 true DE102006000492A1 (de) 2007-05-10
DE102006000492B4 DE102006000492B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=37893052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000492.2A Expired - Fee Related DE102006000492B4 (de) 2005-09-29 2006-09-28 Drehwinkelerfassungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7560919B2 (de)
JP (1) JP4519750B2 (de)
DE (1) DE102006000492B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8355239B2 (en) 2008-01-29 2013-01-15 Infineon Technologies Ag Predictive phase locked loop system
DE102019215947A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Infineon Technologies Ag Messanordnung und sensorpackage
DE112019000433B4 (de) 2018-01-16 2024-05-23 Denso Corporation Drehwinkelerfassungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893410B1 (fr) * 2005-11-15 2008-12-05 Moving Magnet Tech Mmt Capteur de position angulaire magnetique pour une course allant jusqu'a 360
JP5021253B2 (ja) 2006-08-24 2012-09-05 株式会社デンソー 回転角度検出装置
CN102144142A (zh) * 2008-09-03 2011-08-03 阿尔卑斯电气株式会社 角度传感器
JP2010085389A (ja) * 2008-09-05 2010-04-15 Alps Electric Co Ltd 角度センサ
EP2354769B1 (de) * 2010-02-03 2015-04-01 Micronas GmbH Winkelgeber und Verfahren zur Bestimmung eines Winkels zwischen einer Sensoranordnung und einem Magnetfeld
JP5218491B2 (ja) 2010-07-29 2013-06-26 株式会社デンソー 回転角度検出装置
CN102022974B (zh) * 2010-10-29 2013-01-23 昌辉汽车电气系统(安徽)有限公司 一种磁感应效应角度传感器的标定方法
DE102011018267A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Schwing Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dickstoff-, insbesondere Betonförderung mit Drehwinkelmessung
CH713154A2 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Scharmueller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung eines Knickwinkels und Fahrzeug.
JPWO2020184115A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194990A (en) * 1965-07-13 Hall plate solid state resolver
US2911538A (en) * 1956-01-23 1959-11-03 Munz Otto John Linear motor control
JPH0754259B2 (ja) * 1990-06-01 1995-06-07 三菱電機株式会社 回転数検出器
FR2670286B1 (fr) 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
US5789917A (en) 1990-12-05 1998-08-04 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position sensor with hall probe formed in an air gap of a stator
DE4123131A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Inst Schiffbautechnik Und Umwe Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines, von einem drehwinkel linear abhaengigen, elektrischen ausgangssignals
US5694039A (en) * 1996-03-07 1997-12-02 Honeywell Inc. Angular position sensor having multiple magnetic circuits
JP3161966B2 (ja) * 1996-03-08 2001-04-25 株式会社ユニシアジェックス 回動角検出装置
DE19817356A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung
JP4118755B2 (ja) * 2003-01-14 2008-07-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転角センサ及びこの回転角センサを具備した回転角検出装置
US7023202B2 (en) * 2003-08-01 2006-04-04 Japan Servo Co., Ltd. Magnetic rotary position sensor
JP4224382B2 (ja) * 2003-11-18 2009-02-12 株式会社日立製作所 回転位置センサ及び内燃機関の電子制御式スロットル装置
JP4720233B2 (ja) * 2005-03-18 2011-07-13 株式会社デンソー 回転角度検出装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8355239B2 (en) 2008-01-29 2013-01-15 Infineon Technologies Ag Predictive phase locked loop system
DE102009006581B4 (de) * 2008-01-29 2017-06-01 Infineon Technologies Ag Prädiktions-Phasenregelschleifensystem
DE112019000433B4 (de) 2018-01-16 2024-05-23 Denso Corporation Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102019215947A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Infineon Technologies Ag Messanordnung und sensorpackage
US11879729B2 (en) 2019-10-16 2024-01-23 Infineon Technologies Ag Measurement arrangement and sensor package

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000492B4 (de) 2020-10-22
US20070069719A1 (en) 2007-03-29
US7560919B2 (en) 2009-07-14
JP4519750B2 (ja) 2010-08-04
JP2007093418A (ja) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000492A1 (de) Drehwinkelerfassungsgerät
DE60200499T2 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE102012111453A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung
DE102005018286A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP2158453B1 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE112011100330T5 (de) Induktiver Positionssensor
DE112008003911T5 (de) Magnetischer Encoder und Aktuator
DE102015122179A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentsensorvorrichtung
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102016012696B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
EP3884239B1 (de) Winkelsensor mit mehrpoligem magnet für eine kraftfahrzeuglenkung
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE102014214677B4 (de) Magnet-Detektionsvorrichtung und Fahrzeug-Rotations-Detektionsvorrichtung, die damit ausgerüstet ist
DE102004028309A1 (de) Rotationswinkelerfassungsvorrichtung
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
DE69908705T2 (de) Rotationsdetektor
DE102006048771A1 (de) Drehgeber auf magnetischer Basis
DE102009055189A1 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102009054694A1 (de) Winkelsensor
WO2000029814A1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
EP2568259A1 (de) Encoderring und Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063093

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee