DE102005063160A1 - Disposal of waste containing vulcanised rubber, comprises thermally breaking down the components and using the heat energy of a vortex bed firing unit - Google Patents

Disposal of waste containing vulcanised rubber, comprises thermally breaking down the components and using the heat energy of a vortex bed firing unit Download PDF

Info

Publication number
DE102005063160A1
DE102005063160A1 DE102005063160A DE102005063160A DE102005063160A1 DE 102005063160 A1 DE102005063160 A1 DE 102005063160A1 DE 102005063160 A DE102005063160 A DE 102005063160A DE 102005063160 A DE102005063160 A DE 102005063160A DE 102005063160 A1 DE102005063160 A1 DE 102005063160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
heat
swsf
carrying
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005063160A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005063160B4 (en
Inventor
Volker Spiegelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005063160A priority Critical patent/DE102005063160B4/en
Publication of DE102005063160A1 publication Critical patent/DE102005063160A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063160B4 publication Critical patent/DE102005063160B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

A process for disposing of waste containing vulcanised rubber, especially vehicle tyres, comprises thermally breaking down the components, and using the heat energy of a vortex bed firing unit. The material to be disposed of is up to 1500 mm in size and is placed in a reactor (1). The process heat is created in the stationary vortex bed fired unit and is exported to the inside of the reactor. The excess pyrolysis products, eg oil and gas, are converted into electricity and heat. The reactor can be charged continuously or intermittently. The charge unit consists of drum rollers, a slider unit, and a lock unit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk, vorwiegend von Fahrzeugreifen und Produkten wie Transmissionsriemen, Schuhwerk, Kleidung oder äquivalenter Gegenstände mit Werkstoffkomponenten, die aus Polymer bestehen durch thermische Zersetzung unter Nutzung der Wärmeenergie einer Stationären Wirbelschichtfeuerung (SWSF).The The invention relates to a method and device for disposal and energetic as well as material use of waste with Components of vulcanised rubber, mainly of vehicle tires and products such as transmission belts, footwear, clothing or equivalent objects with material components that consist of polymer by thermal Decomposition using the heat energy a stationary one Fluidised bed combustion (SWSF).

Wie bereits in DE 698 25 311 T2 beschrieben, ist es ein volkswirtschaftliches Problem verbrauchte und nicht mehr benötigte Produkte, insbesondere Reifen, nützlich zu entsorgen. U. a. wird auf das Verfahren zum Vernichten mit Rückgewinnung bestimmter Bestandteile auf der Grundlage der Pyrolyse, wie z. B. in EP-A-70789 ausgeführt, verwiesen. Obwohl die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens anerkannt wird, werden die hohen Investitions- und Behandlungskosten sowie mögliche Luftverschmutzungen als Nachteil hervorgehoben. In U. Forster „Umweltschutztechnik" (Umweltlexikon), 2. Auflage, Berlin 1991 wird unter dem Stichwort „Reifen-Pyrolyseanlage" ausgeführt, dass die Abfallstoffe wegen des Schadstoffgehaltes speziell entsorgt werden müssen, da Dioxine und Furane sich bei der Pyrolyse nicht mit Sicherheit ausschließen lassen.As already in DE 698 25 311 T2 described, it is an economic problem to dispose of used and unneeded products, especially tires, useful. U. a. is based on the method of destruction with recovery of certain components based on the pyrolysis, such. For example, in EP-A-70789, referenced. Although the efficiency of this process is recognized, the high investment and treatment costs as well as possible air pollution are highlighted as a disadvantage. In U. Forster "environmental protection" (Environmental Encyclopedia), 2nd edition, Berlin 1991 is under the keyword "tire pyrolysis" stated that the waste because of the pollutant content must be specially disposed of, as dioxins and furans in pyrolysis with certainty exclude.

Erwähnt wird auch die GB 2 026 144 (1979) wonach Kautschuk- und Kunststoffabfälle, die von alten Reifen stammen, grob zerkleinert in einem Wirbelschichtsandbett bei 800°C in Anwesenheit von Sauerstoff einem Wärmezerfall unterzogen werden. Am Ende des Prozesses werden die Rückstände an Verstärkungsmaterial mit Hilfe von Magneten ausgesondert. Auch dieses Verfahren wird hinsichtlich der Investitionen, des Ertrages, der Komplexität, der Umweltbelastung oder des Marktes als nicht effizient bewertet. Besonderer Aufwand muß für die Zerkleinerung der Altreifen betrieben werden. Auch das Aussondern an Verstärkungsmaterial (Metall) aus einer Wirbelschichtanlage ist nur im abgeschalteten Zustand möglich.Mention is also the GB 2 026 144 (1979) according to which rubber and plastic waste originating from old tires, coarsely crushed in a fluidized bed sand bed at 800 ° C in the presence of oxygen undergo heat decomposition. At the end of the process, the residues of reinforcing material are separated by means of magnets. Again, this process is considered inefficient in terms of investment, output, complexity, environmental impact or market. Special effort must be made for crushing the old tires. Also, the separation of reinforcing material (metal) from a fluidized bed system is possible only in the off state.

Optimierte Wirbelschichtfeuerungsanlagen (SWSF genannt) zur Entsorgung und Verwertung von Deponiegas oder Abfall- und Reststoffen werden auch in DE 198 59 053 C2 , DE 199 18 927 A1 , DE 199 18 928 und DE 199 39 390 A1 beschrieben. Diese Anlagen verfügen jedoch über keine technische Ausstattung zur Durchführung einer Pyrolyse zur Entsorgung von Altreifen und Abfallprodukten mit vulkanisiertem Kautschukanteilen.Optimized fluidised bed combustion plants (SWSF) for the disposal and recycling of landfill gas or waste and residual materials are also available in DE 198 59 053 C2 . DE 199 18 927 A1 . DE 199 18 928 and DE 199 39 390 A1 described. However, these plants have no technical equipment to carry out pyrolysis for the disposal of used tires and waste products with vulcanised rubber components.

Vielfach werden auch noch Altreifen durch Verbrennen in Rotationsöfen der Zementindustrie entsorgt und die freigesetzte Wärme prozessbezogen genutzt. Auch hier besteht das Problem der Luftverschmutzung und der Aussonderung der Verstärkungsmaterialien ohne dass das Endprodukt belastet wird.frequently are also still old tires by burning in rotary kilns Cement industry discarded and used the heat released process related. Again, there is the problem of air pollution and segregation the reinforcing materials without the end product being loaded.

Mit DE 698 25 311 T2 wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei der durch eine chemische Zersetzung Abfälle aus vulkanisiertem Kautschuk aufgearbeitet und entsorgt werden. Diese Methode ist ebenfalls anlagentechnisch aufwendig. Der Abfall muß in einem ersten Schritt in Stücke von 10 bis 25 mm Länge zerkleinert werden. Anschließend wird dieser Abfall in einem Reaktor für 30 Min. bei 350°C mit einem OH-Ionengenerator, vorzugsweise einer alkalischen Base, wie beispielsweise einer geschmolzenen NaOH behandelt. Nach dem Trennen des behandelten Kautschuk erfolgt eine Neutralisation der Reste durch eine Säure, (Phosphorsäure). Im Anschluß erfolgt die Rückgewinnung und Trennung der Bestandteile des Kautschuks und der Metalle, die als Verstärkung gedient haben. Zusätzlich fallen chemische Reststoffe an, die als Sondermüll zu entsorgen sind.With DE 698 25 311 T2 For example, a process has been proposed in which waste of vulcanized rubber is worked up and disposed of by chemical decomposition. This method is also complex equipment. The waste must be crushed in a first step in pieces of 10 to 25 mm in length. Subsequently, this waste is treated in a reactor for 30 min. At 350 ° C with an OH ion generator, preferably an alkaline base, such as a molten NaOH. After the treated rubber has been separated, the radicals are neutralized by an acid (phosphoric acid). This is followed by the recovery and separation of the components of the rubber and the metals that have served as reinforcement. In addition, chemical residues accumulate, which are to be disposed of as hazardous waste.

In der Praxis hat sich auch gezeigt, dass bei einer Rückgewinnung von einzelnen Werkstoffkomponenten, wie Gas, Öl, Ruß (Koks) und Metall die Zuführung einzelner Komponenten zur Wiederverwendung mit erheblichen Aufwand verbunden ist.In Practice has also shown that in a recovery of individual material components, such as gas, oil, soot (coke) and metal, the supply of individual Components associated with reuse with considerable effort is.

Die Erfindung verfolgt daher das Ziel, die Entsorgung von Abfällen aus vulkanisiertem Kautschuk und mit Polymeren versetzte Stoffabfälle, vorsorglich von Fahrzeugreifen aller Art und üblicher Größe und anderer Gegenstände aus gattungsgleichen Werkstoff nicht über den Weg einer stofflichen Rückgewinnung einzelner Komponenten zu bewirken, sondern diese Komponenten primär energetisch umzusetzen, ohne jedoch eine stoffliche Auskopplung einzelner Fraktionen im Bedarfsfall und bei Überschuß auszuschließen.The Invention therefore pursues the aim of disposing of waste vulcanized rubber and polymer waste, as a precaution vehicle tires of all types and sizes and other objects generic material not on the way to a material recovery individual components, but to implement these components primarily energetically, but without a material extraction of individual fractions in the If necessary and in case of excess exclude.

Das Verfahren soll auf der Grundlage der Pyrolyse ohne eine chemische Vorbehandlung des Abfalles stattfinden. Insbesondere sollen die Bedingungen der 17. BImSchV eingehalten werden, d. h. eine gesonderte Nachbehandlung der Abgase soll nicht notwendig werden. Auch soll bei diesem Verfahren kein Sondermüll anfallen.The Process should be based on pyrolysis without a chemical Pre-treatment of the waste take place. In particular, the Conditions of the 17th BImSchV are complied with, d. H. a separate one Aftertreatment of the exhaust gases should not be necessary. Also should no hazardous waste is generated in this process.

Dieses Zieles soll im Zusammenwirken mit einer Stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage (SWSF) erreicht werden. Dabei sollen besonders PKW- und LKW-Reifen bis zu einem Durchmesser in etwa von 1500 mm oder Abfälle gleicher Werkstoffgattungen ohne vorherige Zerkleinerung vernichtet werden.This The aim is to work in conjunction with a stationary fluidised bed furnace (SWSF) be achieved. It should be especially car and truck tires up to a diameter of about 1500 mm or waste of the same Material types are destroyed without prior comminution.

Das dazu entwickelte Verfahren und die anlagenspezifischen Merkmale umfaßt Anspruch 1 und den Einrichtungsanspruch 2 nebst den dazu genannten Unteransprüchen.The method developed for this purpose and the installation-specific features comprises claim 1 and the device claim 2 together with the details thereof sub-claims.

Das Verfahren nach Anspruch 1 ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:

  • – Annahme von Altreifen und artgleichem Abfall (nachfolgend Entsorgungsgut genannt) bis zu einer Stückgröße unter 1500 mm Durchmesser
  • – Annahme von Entsorgungsgut mit Stückgröße über 1500 mm Durchmesser und Zerteilen in Stückgrößen unter 1500 mm
  • – kontinuierliche oder diskontinuierliche Beschickung des Pyrolysereaktors mit Entsorgungsgut über eine Einlassschleuse oder Beschickungseinrichtung unter Stickstoffeinfluss
  • – Beaufschlagung des Reaktorinnenraumes zur thermisch Zersetzung des Entsorgungsgutes mit einer Reaktionstemperatur von 750°C bis 950°C, optimal bei einer Temperatur von in etwa 850°C durch Import der Prozesswärme aus einer Stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage (SWSF) bei einer Verweilzeit von mindestens 30 Min. bis maximal 180 Min.
  • – Abführen des bei der thermischen Zersetzung entstehenden Pyrolyserohgases und des verdampften leichten und schweren Pyrolyseöles
  • – Kondensation des Pyrolyserohgases in einem Wärmeübertrager und Ableiten des kondensierten Pyrolyseöles und des freigesetzten Pyrolysegases
  • – Weiterleitung der extrahierten Fraktionen als Brennstoff in ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und Verstromung und Wärmeerzeugung oder direkte Zuführung des Pyrolysegases in die SWSF zur Erzeugung der Pyrolyseprozesswärme oder Abgabe der
  • – extrahierten Fraktionen zu einer prozessunabhängigen industriellen stofflichen Verwertung
  • – Kühlung der Pyrolyserückstände vor dem Abziehen aus dem Pyrolysereaktor durch Wärmeentzug
  • – Vorwärmen der Verbrennungsluft für die SWSF mittels der aus dem Pyrolysereaktor entzogenen Wärme
  • – Abziehen der Pyrolyserückstände aus dem Pyrolysereaktor in eine mit Stickstoff beaufschlagte Auslassschleuse
  • – Ausstoßen der Pyrolyserückstände aus der Auslassschleuse und mechanische Trennung von Prozesskoks/Ruß und der nichtbrennbaren Bestandteile, insbesondere von Metall mittels Magnetabscheider und/oder Rüttelsieb in die Fraktionen Prozesskoks/-Ruß und Metall
  • – Zuleiten des Prozesskoks/-Ruß als Primärenergieträger in die SWSF und flammenlose Verbrennung im Inertbett bei 750°C–950°C, optimal bei einer Temperatur in etwa von 850°C
  • – Ableitung der Verbrennungswärme durch Wärmeaustausch aus dem Inertbett und Freebord in den Pyrolysereaktor
  • – chemische Bindung (Neutralisierung) von SO2 in den Abgasen der SWSF durch Zugabe von Additiven (gemahlenem Kalkstein) oberhalb des fluidisierten Inertbettes oder im Freeboard erfolgt und die Senkung der CO- und NOx-Emission durch Luftsteuerung der Verbrennungsluft im Bereich von 1 bis 2,5 m/sec vorgenommen wird
  • – Auskoppeln der in den Abgasen mittransportierten Wärme
  • – Auskoppeln der bei der Kondensation des Pyrolyserohgases entzogenen Wärme
  • – Zusammenführung der ausgekoppelten und entzogenen Wärme in Form von Heißdampf und energetische Umsetzung durch Verstromung in einer Turbinen-Generatoranlage oder Abgabe als Heizenergie an dezentrale Wärmeversorgung.
The method according to claim 1 is characterized by the following steps:
  • - Acceptance of old tires and similar waste (hereinafter referred to as waste) up to a piece size below 1500 mm in diameter
  • - Acceptance of material to be disposed of with a piece size of more than 1500 mm in diameter and cutting into pieces of less than 1500 mm
  • Continuous or discontinuous feeding of the pyrolysis reactor with material to be disposed of via an inlet lock or feed device under the influence of nitrogen
  • - Actuation of the reactor interior for thermal decomposition of the waste material with a reaction temperature of 750 ° C to 950 ° C, optimally at a temperature of about 850 ° C by importing the process heat from a stationary fluidized bed furnace (SWSF) at a residence time of at least 30 min. up to a maximum of 180 minutes
  • - Removal of the resulting during the thermal decomposition Pyrolyserohgases and the vaporized light and heavy pyrolysis oils
  • - Condensation of Pyrolyserohgases in a heat exchanger and diverting the condensed pyrolysis oil and the liberated pyrolysis gas
  • - Forwarding of the extracted fractions as fuel in a combined heat and power plant (CHP) and power generation and heat generation or direct supply of the pyrolysis gas in the SWSF to generate the pyrolysis process heat or release the
  • - extracted fractions to a process-independent industrial recycling
  • - Cooling of the pyrolysis residues before removal from the pyrolysis reactor by heat extraction
  • Preheating the combustion air for the SWSF by means of the heat extracted from the pyrolysis reactor
  • - Removing the pyrolysis residues from the pyrolysis reactor in a pressurized with nitrogen outlet lock
  • - Purging the pyrolysis residues from the outlet lock and mechanical separation of process coke / soot and the non-combustible components, in particular of metal by means of magnetic separator and / or vibrating screen in the fractions process coke / carbon black and metal
  • - Supplying the process coke / carbon black as a primary energy source into the SWSF and flameless combustion in an inert bed at 750 ° C-950 ° C, optimally at a temperature of approximately 850 ° C
  • - Derivation of the heat of combustion by heat exchange from the inert bed and freeboard in the pyrolysis reactor
  • - Chemical bonding (neutralization) of SO 2 in the exhaust gases of the SWSF by adding additives (ground limestone) above the fluidized inert bed or Freeboard done and the reduction of CO and NOx emission by air control of the combustion air in the range of 1 to 2 , 5 m / sec is made
  • - Uncoupling of transported in the exhaust gases heat
  • - Uncoupling the extracted during the condensation of Pyrolyserohgases heat
  • - Combining the decoupled and extracted heat in the form of superheated steam and energetic conversion by power generation in a turbine generator system or delivery as heating energy to decentralized heat supply.

Das nach diesen Merkmalen gekennzeichnete Verfahren hat den entscheidenden Vorteil, dass die eingesetzten mit Schadstoffen belasteten Abfallstoffe vollständig und umweltschonend entsorgt werden und dass im Endeffekt aus dem entsorgten Abfallstoff hochveredelter Strom und/oder Heizenergie einer wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden kann.The The process characterized by these features has the crucial Advantage that the used pollutants contaminated waste Completely and be disposed of in an environmentally friendly manner and that in the end, from the disposed of waste highly refined electricity and / or heating energy economic use supplied can be.

Im Endeffekt verbleibt als Rückstand verbrauchte und ausgetragene Sandasche aus der SWSF und das beim Pyrolyseprozess zurückgebliebene und ausgesonderte Metall. Die Sandasche kann unbedenklich verkippt oder als Zusatzhilfsstoff in der Bauindustrie verwertet werden. Das ausgesonderte Metall wird lose oder zu Ballen verpresst einer Verhüttung zugeführt.in the The end effect remains as a residue used and discharged sand ash from the SWSF and the Pyrolysis process left behind and discarded metal. The sand ash can be tilted safely or used as an additive in the construction industry. The separated metal is fed loose or bales pressed smelting.

Unabhängig der vorgenannten Möglichkeit kann das Pyrolysegas oder Pyrolyseöl bei Bedarf und Überschuß direkt einer stofflichen industriellen Verwertung zugeführt werden. In gleicher Weise kann mit dem gewonnenen Pyrolysekoks und Pyrolyseruß verfahren werden, wenn der Eigenbedarf der SWSF geringer ausfällt.Independent of above possibility the pyrolysis gas or pyrolysis oil if necessary and surplus directly a material industrial recycling are supplied. In the same way can proceed with the obtained pyrolysis coke and pyrolysis if the own needs of the SWSF are lower.

Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Energieerzeuger in Form einer Stationären Wirbelschichtfeuerung (SWSF), die in ihrer Vertikalachse von einem in sich abgeschlossenen zylindrischen Pyrolysereaktor durchdrungen ist.The Plant for implementation of the method consists of an energy generator in the form of a stationary fluidized bed combustion (SWSF), which in its vertical axis of a self-contained cylindrical Pyrolysis reactor is penetrated.

Am oberen Ende des Pyrolysereaktors befindet sich außerhalb der SWSF eine gasdichte Einlassschleuse oder eine Beschickungseinrichtung. Diese Einrichtung kann als Drehschieber, Zellradschleuse, Trommelwalze oder Gichtglocke ausgebildet sein.At the The upper end of the pyrolysis reactor is outside SWSF a gas-tight inlet lock or a loading device. This device can be used as a rotary valve, rotary valve, drum roller or gout bell be formed.

Unter dem Boden des Pyrolysereaktors befindet sich die gasdichte Auslassschleuse. Zur Reaktorseite ist diese Schleuse mit einer kombinierten Sperr- und Schereinrichtung ausgerüstet. Die Schereinrichtung wird benutzt, um das in den Pyrolyserückständen enthaltenen Metallgestrüpp beim Abziehen zu durchtrennen.Below the bottom of the pyrolysis reactor is the gas-tight outlet lock. On the reactor side, this lock is equipped with a combined locking and shearing device. The shearing means is used to remove the metal scrub contained in the pyrolysis residues during stripping to sever.

Den äußeren Verschluß der Auslassschleuse bildet eine einfache oder doppelte Schwenkklappe oder ein Walzen- oder Plattendrehschieber.The outer closure of the outlet lock forms a single or double swing flap or a roller or plate rotary valve.

Zur Sicherstellung eines Sauerstoffabschlusses wird die Ein- und Auslassschleuse bzw. Beschickungseinrichtung beim Beschicken mit Stickstoff beaufschlagt, die dazu mit einem Stickstofftank wirkverbunden sind.to Ensuring an oxygen termination is the inlet and outlet lock or loading device charged during charging with nitrogen, which are operatively connected to a nitrogen tank.

Der untere Teilabschnitt des Pyrolysereaktors bildet die Abkühlzone für die Pyrolyserückstände. Diese Zone liegt unterhalb der aktiven SWSF, und erstreckt sich ab Höhe SWSF-Düsenboden bis zur Sperr- und Schereinrichtung vor der Auslassschleuse. Auf der Außenseite des Pyrolysereaktors in diesem Funktionsbereich befindet sich die Luftverteilung und davor ein Luftvorwärmer für die Verbrennungsluft der SWSF. Zum besseren Wärmeaustausch können auf der Aussenwand des Reaktors Kühlrippen angeordnet werden.Of the Lower section of the pyrolysis reactor forms the cooling zone for the pyrolysis residues. These Zone lies below the active SWSF, and extends from height SWSF nozzle bottom to the barrier and Shearing device in front of the outlet lock. On the outside of the pyrolysis reactor in this functional area is the Air distribution and in front of it an air preheater for the combustion air of SFBC. For better heat exchange can on the outer wall of the reactor cooling fins to be ordered.

Die Ableitung des Pyrolyserohgases aus dem Pyrolysereaktor erfolgt unterhalb der Einlassschleuse bzw. Beschickungseinrichtung. Die Ableitung erfolgt über eine Ringleitung mit einer endlichen Zahl von Abzugsbohrungen zum Reaktorinnenraum. Das über die Ringleitung abgezogene Pyrolyserohgas wird einem Wärmeübertrager zugeleitet. Der Wärmeübertrager verfügt über getrennte Abgänge zum einen für das kondensierte Pyrolyseöl und zum anderen für das entspannte Pyrolysegas. Die im Wärmeübertrager extrahierten Fraktionen Pyrolysegas und Pyrolyseöl werden über Förderleitungen einem BHKW zur Verstromung und Wärmenutzung oder über entsprechende Anschlußleitungen einer Eintragvorrichtung in die SWSF oder einer anderen industriellen stofflichen Verwertung zugeführt. Die Einleitung der Fraktionen in die SWSF erfolgt über eine kombinierte Eintragvorrichtung für Gas und Öl direkt unmittelbar über den Düsenboden in das Inertbett.The Derivation of Pyrolyserohgases from the pyrolysis reactor is carried out below the inlet lock or feeder. The derivative over a ring line with a finite number of extraction holes for Reactor interior. The above the ring pipe withdrawn Pyrolyserohgas becomes a heat exchanger fed. The heat exchanger has separate Departures to one for the condensed pyrolysis oil and for another the relaxed pyrolysis gas. The fractions extracted in the heat exchanger Pyrolysis gas and pyrolysis oil be over delivery lines a CHP for electricity generation and heat use or via appropriate leads an entry device into the SWSF or another industrial recycled material. The fractions are introduced into the SWSF via a combined entry device for Gas and oil directly immediately above the nozzle bottom in the inert bed.

Die aus der Auslassschleuse abgezogenen Pyrolyserückstände werden mechanisch und magnetisch mittels Magnetabscheider und Rüttelsieb sortiert. Das Metall wird gesammelt, lose oder zu Ballen gepreßt der Industrie zugeführt. Der ausgesiebte Pyrolysekoks und Ruß wird als Primärenergieträger zur Erzeugung der Prozesswärme in die SWSF verbracht. Als Fördereinrichtung können Förderschnecken, Elevatoren oder pneumatische Fördermittel in Kopplung einem Vorratbunker eingesetzt werden.The pyrolysis residues removed from the outlet lock become mechanical and magnetic by means of magnetic separator and vibrating screen sorted. The metal is collected, loose or bale pressed to the industry fed. The screened pyrolysis coke and soot is used as a primary energy source for production the process heat spent in the SWSF. As a conveyor can Screw conveyors, Elevators or pneumatic conveyors be used in coupling a storage bunker.

Der Eintrag des hochgradigen Bennstoffes erfolgt im unteren Drittel des fluidisierten Inertbettes der SWSF. Durch die große Anzahl der verwirbelten glühenden Inertteilchen, die gleichzeitig wirksame Zündträger sind, wird der eingetragene Brennstoff gleichmäßig im Inertbett verteilt und auf diese Weise flammenlos, vollständig und umweltschonend verbrannt.Of the Entry of the high-grade fuel takes place in the lower third the fluidized inert bed of the SWSF. Due to the large number the swirling glowing Inertteilchen that are simultaneously effective Zündträger, the registered Fuel evenly in the inert bed distributed and burned in this way flameless, complete and environmentally friendly.

Durch einen gezielten Eintrag von gemahlenen Kalk in den Feeboard bzw. oberhalb des auf ca. 1,8 m fluidisierten Inertbettes kann, wie bekannt, eine Neutralisation der umweltschädlichen Abgasbestandteile, insbesondere von SO2 bewirkt werden. Durch eine gezielte Luftsteuerung kann weiterhin über die Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft zwischen 1 und 2,5 m/sec eine ausreichende Senkung der CO- und NOx-Emission erreicht werden. Eine zusätzliche Nachbehandlung der Abgase außerhalb der SWSF ist damit nicht erforderlich und die Vorgaben aus der 17. BImSchV werden eingehalten.By a targeted entry of ground lime in the Feeboard or above the fluidized to about 1.8 m inert bed, as is known, a neutralization of the environmentally harmful exhaust gas constituents, in particular of SO 2 can be effected. Through a targeted air control can continue to be achieved by regulating the flow velocity of the combustion air between 1 and 2.5 m / sec, a sufficient reduction in CO and NOx emissions. An additional aftertreatment of the waste gases outside the SWSF is therefore not required and the specifications of the 17th BImSchV are complied with.

Der Einsatz einer SWSF zur Erzeugung der Prozesswärme bietet den besonderen Vorteil, dass alle bei der Pyrolyse anfallenden Pyrolyseprodukte zur Energieerzeugung ohne großen anlagetechnischen Aufwand eingesetzt werden können. Die Gesamtanlage zur Entsorgung von Altreifen und artgleichem Abfall mit Stückgrößen bis 1500 mm kann stationär als auch mobil und damit ortsunabhängig und rationell eingesetzt werden.Of the Using a SWSF to generate process heat offers the particular advantage that all obtained in the pyrolysis pyrolysis for energy production without large plant technical Effort can be used. The entire plant for the disposal of waste tires and similar waste with piece sizes up 1500 mm can be stationary as well as mobile and thus independent of location and used rationally become.

An einem Schaltschema soll nochmals der erfindungsgemäße Aufbau der mit einer SWSF kombinierten Pyrolyseanlage und die Betriebsweise zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk, vorwiegend von Altreifen in den Grundzügen dargestellt werden. Das Schaltschema zeigt die SWSF mit Schachtreaktor schematisch in einem Längsschnitt.At a circuit diagram should again the inventive structure the combined with a SWSF pyrolysis and the operation for disposal and energetic as well as material use of waste with components of vulcanised rubber, predominantly used tires in the main features being represented. The wiring diagram shows the SWSF with shaft reactor schematically in a longitudinal section.

Die Pyrolyseeinheit besteht aus einem am oberen und unteren Ende verschließbaren Schachtreaktor 1, der zur Bereitstellung der Reaktionswärme mittig in eine SWSF 2 eingebaut ist. Die Beschickungsseite und Austragsseite ragen über die Bauhöhe der SWSF 2 hinaus. Die Beschickungseinrichtung besteht bei dieser Ausführung aus einer Zellradschleuse 5 mit ausreichender Abdichtung zum Reaktorinnenraum 1.1.The pyrolysis unit consists of a closed at the top and bottom shaft reactor 1 which is used to provide the heat of reaction in the middle of a SWSF 2 is installed. The loading side and discharge side protrude above the height of the SWSF 2 out. The charging device consists in this embodiment of a rotary valve 5 with sufficient sealing to the reactor interior 1.1 ,

Die Altreifen 30 und anderen kautschuk- und polymerhaltigen Abfallstoffe werden, soweit erforderlich, im Vorfeld auf eine Stückgröße von maximal 1500 mm zerlegt und mit dem Transportband 29 zur Beschickungseinrichtung gebracht. Die Beschickung erfolgt mit technischen Hilfsmitteln wie Greifer oder über eine Rutsche in den Arbeitsbereich der Beschickungseinrichtung mit Zellradschleuse 5. Die Beschickung des Schachtreaktors 1 erfolgt im laufenden Betrieb kontinuierlich oder auch entsprechend dem Lieferumfang in Intervallen. In Phasen einer diskontinuierlichen Abfallanlieferung kann die SWSF 2 im Stand by-Betrieb durch thermischen Verschluß auf Betriebstemperatur gehalten und zu jeder Zeit wieder angefahren werden.The old tires 30 and other rubber- and polymer-containing wastes are, if necessary, separated in advance to a maximum piece size of 1500 mm and with the conveyor belt 29 brought to the charging device. The feed is carried out with technical aids such as grapple or a chute in the work area of the feeder with rotary valve 5 , The loading of the shaft reactor 1 takes place continuously during operation or according to the scope of delivery at intervals. In phases of a discontinuous The SWSF 2 kept in the stand-by mode by thermal shutdown to operating temperature and restarted at any time.

In der Start- und Anfahrtphase der SWSF 2 wird mittels des Verdichters 34 in der ersten Stufe kalte oder mit Fremdwärme vorgewärmte Verbrennungsluft in das aus Quarzsand bestehende Inertbett 3 eingeblasen und zum Fluidisieren gebracht. Anschließend erfolgt der Eintrag fremder Brenngase über die druckregulierende Sicherheitseinrichtung 24 und die Eintragvorrichtung 25 für Gas und Öl in das auf etwa 1,8 m fluidisierte Inertbett 3. Zur Neutralisierung des Schwefeldioxids SO2 wird über die Einblasvorrichtung 28 oberhalb des fluidisierten Inertbettes 3 gemahlener Kalk als Additiv eingeblasen. Aufgewirbelte und mitgerissene Glutteilchen werden im Freeboard 4 durch Geschwindigkeitsreduktion abgefangen und fallen in das Inertbett 3 zurück, wo ihr vollständiger Ausbrand erfolgt. Im Wärmeübertrager 12 (Abgaskessel) wird die Wärme aus den Abgasen ausgekoppelt und in Dampf transformiert. Parallel wird die im Wärmeübertrager 11 freigesetzte Wärme ebenfalls zu Dampf transfomiert und beide gemeinsam einem Turbine-Generatorblock 13 zur Verstromung im Generator 17 zugeführt. Analgentechnisch können beide Energieträger einer getrennten Nutzung zugeführt werden. Beispielsweise zur Verstromung oder einer dezentralen Wärmeversorgung.During the start and arrival phase of the SWSF 2 is by means of the compressor 34 in the first stage, cold or preheated with external heat combustion air in the quartz sand existing inert bed 3 blown and brought to fluidize. Subsequently, the entry of foreign fuel gases via the pressure-regulating safety device 24 and the entry device 25 for gas and oil in the inertized to about 1.8 m inert bed 3 , To neutralize the sulfur dioxide SO 2 is via the blowing device 28 above the fluidized inert bed 3 ground lime injected as an additive. Whirling and entrained glowing particles are in the freeboard 4 intercepted by speed reduction and fall into the inert bed 3 back where their complete burnout takes place. In the heat exchanger 12 (Exhaust gas boiler), the heat from the exhaust gases is decoupled and transformed into steam. Parallel in the heat exchanger 11 released heat also transformed into steam and both together a turbine generator block 13 for power generation in the generator 17 fed. In terms of technology, both energy sources can be supplied separately. For example, for power generation or a decentralized heat supply.

Die in der SWSF 2 erzeugte Wärme wird auf direktem Weg über die Reaktorwand in den Schachtreaktor 1 transportiert. Bei einer Temperatur ab 450°C setzt im Reaktor eine erste, noch nicht optimale Pyrolysereaktion ein. Im Bereich von 750°C bis 950°C wird eine stabile und effektive Pyrolysereaktion erreicht. Für einen anlagenschonenden stabilen Betrieb wurde aus Versuchen eine Durchschnittstemperatur von 850°C als optimal ermittelt.Those in the SWSF 2 generated heat is transferred directly via the reactor wall into the shaft reactor 1 transported. At a temperature above 450 ° C, a first, not yet optimal pyrolysis reaction starts in the reactor. In the range of 750 ° C to 950 ° C, a stable and effective pyrolysis reaction is achieved. An average temperature of 850 ° C was found to be optimal for a system-friendly, stable operation.

Das bei der thermischen Zersetzung freigesetzte Pyrolysegas wird mit den gleichzeitig verdampften leichten und schweren Ölen als Gasgemisch (Pyrolyserohgas) über die Ringleitung 10 im oberen Teil des Schachtreaktors 1 abgezogen und über eine isolierte Rohrleitung dem Wärmeübertrager 11 zugeführt. Die Kühlung des Pyrolyserohgases im Wärmeübertrager 11 erfolgt mit dem im Kondensator 15 des Turbine-Generatorblockes 13 gewonnenen Wasserkondensat, das mit der Förderpumpe 19 umlaufend transportiert wird. Nach der Phasentrennung des Pyrolyserohgases in die Einzelfraktionen Pyrolysegas und Pyrolyseöl werden diese mit der Förderpumpen 20 und 21 vorrangig als Brennstoff einem Blockheizkraftwerk (BHKW) 14 zugeführt. Der im BHKW 14 mit dem Generator 18 erzeugte Strom und die im Wärmeübertrager 16 freigesetzte Wärme (Abgas- und Kühlwasserwärme), wird wie die Kondensatorwärme aus dem Kondensator 15 einer industriellen oder kommunalen Verwertung zur Verfügung gestellt.The liberated during the thermal decomposition pyrolysis gas with the simultaneously vaporized light and heavy oils as a gas mixture (Pyrolyserohgas) via the loop 10 in the upper part of the shaft reactor 1 withdrawn and via an insulated pipe the heat exchanger 11 fed. The cooling of the Pyrolyserohgases in the heat exchanger 11 takes place in the condenser 15 of the turbine generator block 13 gained water condensate, with the feed pump 19 is transported circumferentially. After the phase separation of Pyrolyserohgases in the individual fractions pyrolysis and pyrolysis these are with the feed pumps 20 and 21 primarily as fuel a combined heat and power plant (CHP) 14 fed. The in the CHP 14 with the generator 18 generated electricity and in the heat exchanger 16 released heat (exhaust and cooling water heat), like the condenser heat from the condenser 15 an industrial or municipal recycling provided.

So lange noch kein Pyrolysekoks als primärer Energieträger für die SWSF 2 bereit steht, kann wahlweise das Pyrolysegas und Pyrolyseöl in der SWSF 2 als Brennstoff eingesetzt werden. Die Umsteuerung erfolgt mittels der Dreiwegedrehschieber 22 und 23. In der Darstellung wird beispielsweise das Pyrolysegas mit der Förderpumpe 20 in den Pufferspeicher 39 und weiter in das BHKW 14 gefördert. Das von der Pumpe 21 geförderte Pyrolyseöl wird über den Dreiwegedrehschieber 23 und die Sicherheitseinrichtung 24 zur Eintragvorrichtung 25 und von dieser direkt in das Inertbett 3 der SWSF 2 verbracht. Die Freischaltung oder Absperrung der Zuleitungen des Brennstoffs (Erd-, Stadt- oder Biogas) für die Anfahrphase bzw. von Pyrolysegas und Pyrolyseöl einschließlich einer Brennstoffdruckregelung erfolgt in der Sicherheitseinrichtung 24.No pyrolysis coke as primary energy source for the SWSF 2 is ready, optionally, the pyrolysis gas and pyrolysis oil in the SWSF 2 be used as fuel. The reversal takes place by means of the three-way rotary valve 22 and 23 , In the illustration, for example, the pyrolysis gas with the feed pump 20 in the cache 39 and further into the CHP 14 promoted. That of the pump 21 subsidized pyrolysis oil is via the three-way rotary valve 23 and the safety device 24 to the entry device 25 and from this directly into the inert bed 3 the SWSF 2 spent. The activation or shut-off of the supply lines of the fuel (natural gas, city or biogas) for the start-up phase or of pyrolysis gas and pyrolysis oil including a fuel pressure control takes place in the safety device 24 ,

Neben der Eintragvorrichtung 25 ist zum Beheizen des Inertbettes auch der Einbau einer elektrischen Schalenheizing vorstellbar.Next to the entry device 25 For heating the inert bed, it is also conceivable to install an electrical tray heightening.

Ergibt sich bei der Prozessführung ein Überschüß an Pyrolysegas und Pyrolyseöl, so können diese Fraktionen bei entsprechenden Bedarf aus dem Pufferspeicher 39 nach Freischaltung des Sperrschiebers 40 zum Verbraucher abgegeben werden.If there is an excess of pyrolysis gas and pyrolysis oil in the process, these fractions may, if required, be removed from the buffer tank 39 after activation of the gate valve 40 to the consumer.

Die im Schachtreaktor 1 eingebrachten Altreifen 30 und gleichwertige Abfälle werden, wie bereits angesprochen, bei durchschnittlich 850°C und einer Verweilzeit von 30 bis 180 Min. thermisch zersetzt. Die ausgegaste und zerfallene Masse sackt dabei unter der Beschickungslast kontinuierlich aus der aktiv beheizten Zone im Reaktorinnenraum 1.1 nach unten in die Kühlzone 1.2 ab. In dieser Kühlzone 1.2 wird die in den Pyrolyserückständen enthaltene Wärmeenergie über die Reaktorwand direkt nach außen an einen Luftvorwärmer 9 übertragen. Hier erfolgt ein Wärmeaustausch an die vom Verdichter 34 geförderte Verbrennungsluft, die über den Luftverteiler 41 und Düsenboden 26 in das zu fluidisierende Inertbett der SWSF 2 eingeblasen wird. Die Temperatur der Pyrolyserückstände wird soweit abgesenkt, dass der Pyrolyseprozeß zwangsläufig beendet und eine Selbstentzündung des Pyrolysekokses bei Frischluftkontakt mit Sicherheit unterbunden wird. D. h. dass die Temperatur der abzuziehenden Pyrolyserückstände unter 420°C liegen soll.The in the shaft reactor 1 introduced old tires 30 and equivalent waste, as already mentioned, thermally decomposed at an average of 850 ° C and a residence time of 30 to 180 min. The outgassed and disintegrated mass sags continuously under the loading load from the actively heated zone in the reactor interior 1.1 down to the cooling zone 1.2 from. In this cooling zone 1.2 the thermal energy contained in the pyrolysis residues is sent directly to the outside of the reactor wall to an air preheater 9 transfer. Here, a heat exchange takes place to that of the compressor 34 Promoted combustion air through the air distributor 41 and nozzle bottom 26 into the inert bed of the SWSF to be fluidized 2 blown. The temperature of the pyrolysis residues is lowered so far that the pyrolysis inevitably ends and self-ignition of the pyrolysis coke is prevented in fresh air contact with certainty. Ie. that the temperature of the pyrolysis residues to be withdrawn should be below 420 ° C.

Dieser Vorgang wird, wie der gesamte Pyrolyseprozess und die Erzeugung der Prozesswärme in der SWSF 2 regelungstechnisch und per elektronischer Datenerfassung überwacht und gesteuert.This process, like the entire pyrolysis process and the generation of process heat in the SWSF 2 control technology and monitored and controlled by electronic data acquisition.

Die abgekühlten Reststoffe werden über die Sperrschieber 7 in die Auslassschleuse 6 abgezogen. Dadurch, dass komplette und nur einfach zerteilte große Altreifen mit Stückgrößen von 1500 mm verarbeitet werden, sind die Reststoffe mit einen Gestrüpp von Draht und anderen metallischen Kleinteilen belastet. Zum Bodenverschluß des Schachtreaktors 1 ist dieser mit einer Sperr- und Schereinrichtung 7 ausgerüstet. Beim Schließen der Sperr- und Schereinrichtung 7 wird das in den Pyrolyserückständen eingebundene Metallgestrüpp durchtrennt und damit ein sicherer Verschluss des Schachtreaktor 1 erreicht. Nach dem Verschluss der Schachtreaktors 1 wird die Reststoffmasse mit einem Walzendrehschieber 8 ungehindert aus der Auslassschleuse 6 ausgebracht.The cooled residues are over the blocking slide 7 in the outlet lock 6 deducted. The fact that complete and only simply divided large old tires are processed with piece sizes of 1500 mm, the residues are burdened with a scrub of wire and other small metal parts. For bottom closure of the shaft reactor 1 this is with a locking and shearing device 7 equipped. When closing the locking and shearing device 7 the metal scrub embedded in the pyrolysis residues is severed and thus a secure closure of the shaft reactor 1 reached. After the closure of the shaft reactor 1 is the residue mass with a roller rotary valve 8th unhindered from the outlet lock 6 applied.

Damit beim Abziehen der Reststoffe aus dem Schachtreaktor 1 kein Luftsauerstoff eindringen kann, wird die Auslassschleuse 6 wie die Beschickungseinrichtung 5 mit Stickstoff beaufschlagt. Die Reststoffe fallen über den Trichter 35 auf das Förderband 31 oder einem Schwingförderer. Mit einem Magnetabscheider 32 wird das lose Metall aussortiert. Die restliche Masse fällt auf ein Rüttelsieb 33 und das eingeschlossene Metall freigesetzt und aussortiert wird. Das Metall wird als loser Schrott oder zu Ballen verpreßt an die Hüttenindustrie abgeführt. Der gewonnene Pyrolysekoks und Pyrolyseruß wird anschließend als primärerThus, when removing the residues from the shaft reactor 1 no atmospheric oxygen can penetrate, becomes the outlet lock 6 like the feeder 5 subjected to nitrogen. The residues fall over the funnel 35 on the conveyor belt 31 or a vibratory conveyor. With a magnetic separator 32 the loose metal is sorted out. The rest of the mass falls on a vibrating screen 33 and the trapped metal is released and sorted out. The metal is discharged as loose scrap or bales pressed to the metallurgical industry. The obtained pyrolysis coke and pyrolysis is subsequently as primary

Energieträger in die SWSF 2 gefördert. Das erfolgt mittels der Fördereinrichtung 37, vorzugsweise einem Elevator (Becherwerk) in den Vorratsbunker 38. Von hier kann der Brennstoff nach Bedarf über die Eintragvorrichtung 27 in die fluidisierte Inertbettmasse 3 eintragen, vorzugsweise eingeblasen werden.Energy source in the SWSF 2 promoted. This is done by means of the conveyor 37 , preferably an elevator (bucket elevator) in the storage bunker 38 , From here, the fuel can be delivered via the entry device as needed 27 into the fluidized inert bed mass 3 enter, preferably be blown.

Mit Erreichen eines stabilen Betriebszustandes der SWSF 2 können die übrigen Brennstoffzuleitungen über die Sicherheitseinrichtung 24 geschlossen werden und die Gesamtanlage kann ohne Fremdenergie, ausgenommen von Wasser, autonom und im hohem Maße effektiv und rationell gefahren werden.With achievement of a stable operating condition of the SWSF 2 can the remaining fuel supply lines via the safety device 24 be closed and the entire system can be driven without external energy, except for water, autonomous and highly effective and efficient.

Ergibt sich ein Überschuß an Pyrolysekoks und Pyrolyseruß, so kann dieser bei Bedarf über den Drehschieber 36 abgezweigt und an den Bedarfsträger abgegeben werden.If there is an excess of pyrolysis and pyrolysis, it may if necessary via the rotary valve 36 be diverted and delivered to the user.

Der entscheidende Vorteil der beschriebenen Anlage besteht darin, dass an Stelle der Halbprodukte Pyrolysekoks, Pyrolyseruß, Pyrolysegas und Pyrolyseöl der Wirtschaft ein hochveredeltes vielseitig verwendbares, relativ einfach zu transportierendes und umweltfreundliches Produkt in Form von Strom und/oder Wärme zur Verfügung gestellt werden kann.Of the decisive advantage of the system described is that in place of the semi-products pyrolysis, pyrolysis, pyrolysis and pyrolysis oil the economy a highly refined versatile, relatively easy to transport and environmentally friendly product in shape of electricity and / or heat to disposal can be made.

11
Schachtreaktorshaft reactor
1.11.1
ReaktorinnenraumReactor interior
1.21.2
Kühlzonecooling zone
22
Stationäre Wirbelschichtfeuerung (SWSF)Stationary fluidized bed firing (SFBC)
33
Inertbettinert bed
44
Freeboardfreeboard
55
Beschickungseinrichtung/ZellradschleuseFeeder / rotary valve
66
Auslassschleuseoutlet lock
77
Sperr- und Schereinrichtungoutsize and shearing means
88th
WalzendrehschieberRolling vane
99
Luftvorwärmerair preheater
1010
Ringleitungloop
1111
WärmeübertragerHeat exchanger
1212
Wärmeaustauscher(Abgaskessel)Heat exchanger (boiler exhaust gas)
1313
Turbinen-GeneratorblockTurbine generator block
1414
Blockheizkraftwerk (BHKW)CHP (CHP)
1515
Kondensatorcapacitor
1616
Wärmeaustauscherheat exchangers
1717
Generatorgenerator
1818
Generatorgenerator
1919
Förderpumpefeed pump
2020
Förderpumpefeed pump
2121
Förderpumpefeed pump
2222
DreiwegedrehschieberThree-way rotary valve
2323
DreiwegedrehschieberThree-way rotary valve
2424
Sicherheitseinrichtungsafety device
2525
Eintragvorrichtung (f. Gas u. Öl)entry device (for gas and oil)
2626
Düsenbodennozzle bottom
2727
Einlassvorrichtungintake device
2828
Einblasvorrichtungbubbler
2929
Transportbandconveyor belt
3030
Altreifenused tires
3131
Förderbandconveyor belt
3232
MagnetabscheiderMagnetic separator
3333
Rüttelsiebvibrating screen
3434
Luftverdichterair compressor
3535
Auffangtrichterreceiving hopper
3636
Drehschieberrotary vane
3737
FördereinrichtungConveyor
3838
Vorratsbunkerstorage bunker
3939
Pufferspeicherbuffer memory
4040
Sperrschieberblocking slide

Claims (17)

Verfahren zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten aus vulkanisiertem Kautschuk, vorwiegend von Fahrzeugreifen und Produkten wie Transmissionsriemen, Schuhwerk, Kleidung oder äquivalenter Gegenstände mit Werkstoffkomponenten aus Polymer (in Folge als Entsorgungsgut bezeichnet) durch thermische Zersetzung unter Nutzung der Wärmeenergie einer Stationären Wirbelschichtfeuerung (SWSF) (2), in dem das Entsorgungsgut mit Stückgrößen bis zu 1500 mm unzerteilt in einem Schachtreaktor (1) unter Sauerstoffausschluss thermisch zersetzt wird, wobei die Prozesswärme unter Nutzung der brennbaren Pyrolyseprodukte als primäre Energieträger in einer SWSF (2) erzeugt und unmittelbar in den Reaktorinnenraum (1.1) des Schachtreaktors (1) exportiert wird und der Überschuss an Pyrolyseprodukten, vorwiegend Pyrolyseöl und Pyrolysegas motorisch verstromt und die neben der Prozesswärme freigesetzte Energie des Gesamtprozesses in Nutzenergie, nämlich in Strom und Wärme umgewandelt und entstehender Überschuß an Pyrolysekoks und Pyrolyseruß und anfallendes Metall einer stofflichen Verwertung zugeführt wird.Process for the disposal and energetic as well as material use of waste with components of vulcanized rubber, mainly of vehicle tires and products such as transmission belts, footwear, clothing or equivalent items with polymer material components (hereinafter referred to as disposal) by thermal decomposition using the heat energy of a Stationary Fluidized Bed Firing (SWSF) ( 2 ), in which the material to be disposed of with pieces sizes up to 1500 mm undivided in a shaft reactor ( 1 ) is thermally decomposed under exclusion of oxygen, the process heat under Use of combustible pyrolysis products as primary energy sources in an SWSF ( 2 ) and directly into the reactor interior ( 1.1 ) of the shaft reactor ( 1 ) is exported and the excess of pyrolysis products, mainly pyrolysis and pyrolysis gas powered by electricity and released in addition to the process heat energy of the overall process in useful energy, namely in electricity and heat and resulting excess pyrolysis and pyrolysis and metal is recycled material. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die thermische Zersetzung (Pyrolyse) und prozessuale Verwertung der Pyrolyseprodukte des Entsorgungsgutes a) in einem verschließbaren Schachtreaktor (1) erfolgt b) der kontinuierlich oder diskontinuierlich beschickt wird c) wobei das Entsorgungsgut unzerteilte Stückgrößen bis 1500 mm haben darf d) die Beschickung des Schachtreaktor (1) unter einer Atmosphäre von Stickstoff erfolgt e) das Entsorgungsgut bei einer Reaktionstemperatur von 750°C bis 950°C thermisch zersetzt wird, wobei die optimale Temperatur in etwa bei 850°C liegt f) die Verweilzeit 30 Min. bis 180 Min. beträgt g) das erzeugte Pyrolysegas und das verdampfte leichte und schwere Pyrolyseöl als Gasgemisch abgezogen und in einem Wärmeübertrager (11) extrahiert wird h) die extrahierten Fraktionen in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) (14) verstromt und in Wärme umgesetzt werden i) oder zur Erzeugung von Prozesswärme in der SWSF (2) verbrannt werden j) oder prozessunabhängig einer industriellen stofflichen Verwertung zugeleitet werden k) die Rückstände der Pyrolyse vor dem Abziehen aus dem Schachtreaktor (1) auf eine Temperatur unterhalb der Zündungstemperatur von Pyrolysekoks abgesenkt wird l) wobei die entzogenen Wärme zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für die SWSF (2) eingesetzt wird m) die Rückstände der Pyrolyse unter Sauerstoffabschluss in Anwesenheit von Stickstoff in eine Auslassschleuse (6) abgezogen werden n) die mit Metallgestrüpp durchsetzten Rückstände beim Schließen des Schachtreaktors (1) durchtrennt werden o) anschließend die Rückstände aus der Auslassschleuse (6) ausgeschleust und eine magnetische und mechanische Trennung der Rückstände in Prozesskoks/Ruß sowie Metall und nicht brennbare Reststoffe erfolgt p) der Prozesskoks und Prozessruß als primäre Energieträger dem fluidisierten Inertbett (3) der SWSF (2) zugeführt q) und flammenlos bei 750°C bis 950°C verbrannt werden r) wobei das Inertbett (3) mit vorgeheizter Verbrennungsluft auf eine Betriebshöhe von etwa 1,8 m fluidisiert wird s) die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme als Prozesswärme aus dem Inertbett (3) und Freeboard (4) über die Reaktorwand in den Reaktorinnenraum (1.1) des Schachtreaktors (1) exportiert wird t) die in den Abgasen der SWSF (2) mittransportierte Wärme ausgekoppelt und zu Dampf umtransformiert wird u) die bei der Extraktion von Pyrolysegas und Pyrolyseöl entzogenen Wärme ebenfalls in Dampf umgeformt wird v) der gewonnene Dampf in einem Turbinen-Generatorblock (13) verstromt und wahlweise einer dezentralen Wärmenutzung zugeleitet wird w) die Wärme aus dem Kondensator (15) und die Kühl- und Abwärme des BHKW (14) im einzeln oder gemeinsam als Nutzwärme bereitgestellt wird x) das aussortierte Metall lose oder zu Ballen pressen und vermarktet wird y) kontinuierliche eine chemische Bindung (Neutralisierung) von SO2 in den SWSF-Abgasen durch Zugabe gemahlener Additive (Kalkstein) oberhalb des fluidisierten Inertbettes (3) und die Senkung der NOx-Emission durch Luftstaffelung der Verbrennungsluft (Primärluft) im Bereich von 0,9 bis 2,5 m/s erfolgt, wobei die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens die Abschnitte mit den Buchstaben a, b, c, d, f g, i, k, l, m, n, p, s und u umfassen.Process according to claim 1, wherein the thermal decomposition (pyrolysis) and the processual utilization of the pyrolysis products of the waste a) in a closable shaft reactor ( 1 b) which is fed continuously or discontinuously c) where the material to be disposed of may have undivided piece sizes of up to 1500 mm d) the feed of the shaft reactor ( 1 ) is carried out under an atmosphere of nitrogen e) the material to be disposed is thermally decomposed at a reaction temperature of 750 ° C to 950 ° C, the optimum temperature being approximately at 850 ° C f) the residence time is 30 min. To 180 min ) the pyrolysis gas produced and the vaporized light and heavy pyrolysis oil withdrawn as a gas mixture and in a heat exchanger ( 11 h) extract the extracted fractions in a combined heat and power plant (CHP) ( 14 ) and converted into heat i) or to generate process heat in the SWSF ( 2 ) are incinerated j) or fed into an industrial recycling process irrespective of process k) the pyrolysis residues before being removed from the shaft reactor ( 1 ) is lowered to a temperature below the ignition temperature of pyrolysis coke l) the extracted heat for preheating the combustion air for the SWSF ( 2 ) is used m) the pyrolysis residues in the absence of oxygen in the presence of nitrogen in an outlet lock ( 6 ) are deducted n) the residues traversed with metal scrub, when closing the shaft reactor ( 1 ), then the residues from the outlet lock ( 6 ) and a magnetic and mechanical separation of the residues in process coke / soot and metal and non-combustible residues p) the process coke and process soot as the primary energy carrier the fluidized inert bed ( 3 ) of the SWSF ( 2 ) q) and flamelessly burned at 750 ° C to 950 ° C r) wherein the inert bed ( 3 ) is fluidized with preheated combustion air to an operating altitude of about 1.8 m s) the heat released during the combustion as process heat from the inert bed ( 3 ) and Freeboard ( 4 ) over the reactor wall into the reactor interior ( 1.1 ) of the shaft reactor ( 1 ) is exported in the exhaust gases of the SWSF ( 2 ) coupled with transferred heat and transformed into steam u) the heat extracted in the extraction of pyrolysis gas and pyrolysis oil is also converted into steam v) the recovered steam in a turbine generator block ( 13 ) and optionally fed to a decentralized heat utilization w) the heat from the condenser ( 15 ) and the cooling and waste heat of the CHP ( 14 ) being provided singly or collectively as useful heat x) squeezing and marketing the rejected metal loosely or in bales y) continuous chemical bonding (neutralization) of SO 2 in the SWSF waste gases by adding ground additives (limestone) above the fluidized inert bed ( 3 ) and the reduction of NOx emission by air staging of the combustion air (primary air) in the range of 0.9 to 2.5 m / s, the characterizing features of the method, the sections with the letters a, b, c, d, fg , i, k, l, m, n, p, s and u. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, nämlich zur Entsorgung und energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten aus vulkanisiertem Kautschuk, vorwiegend von Fahrzeugreifen und Produkten wie Transmissionsriemen, Schuhwerk, Kleidung oder äquivalenter Gegenstände mit Werkstoffkomponenten aus Polymer durch thermische Zersetzung unter Nutzung der Wärmeenergie einer Stationären Wirbelschichtfeuerung (SWSF), gekennzeichnet durch einen, in eine SWSF (2) eingesetzten, in sich abschließbaren Schachtreaktor (1), der die SWSF (2) in der Vertikalachse beidseitig überragt, wobei am oberen Schachtende eine gasdichte Einlassschleuse oder eine Beschickungseinrichtung (Zellradschleuse (5)) angeordnet ist und der Schachtboden aus einer Sperr- und Schereinrichtung (7) besteht und dass hinter dieser Einrichtung eine Auslassschleuse (6) mit einem äußeren Verschluss (Walzenschieber (8)) angeordnet ist und dass beide Schleusen (5, 6) zur Beaufschlagung mit Stickstoff mit einem Stickstofftank verbunden sind und dass der untere Teil des Reaktorinnenraumes (1.1) als Abkühlzone (1.2) für die Rückstände der Pyrolyse ausgebildet ist und dass auf der Außenseite des Schachtreaktors (1) im Wirkungsbereich der Abkühlzone (1.2) ein Luftvorwärmer (9) zum Vorwärmen der Verbrennungsluft vorgesehen ist und dass die Abkühlzone (1.2) unterhalb des Wirkungsbereiches des Inertbettes (3) der SWSF (2) liegt und dass sich im oberen Teil des Schachtreaktors (2) ein Abzug (Ringsammelleitung (10)) für das Pyrolysegas und der Pyrolyseöldämpfe befindet, der mit einem Wärmeübertrager (11) wirkverbunden ist und dass der Wärmeübertrager (11) für das extrahierte Pyrolyseöl und Pyrolysegas getrennte Abgänge aufweist, die mit einem BHKW (14) verbunden sind und das vor dem BHKW (14) Anschlussleitung zur Eintrageinrichtung (25) für Gas- und Ölbrenner in der SWSF (2) und ein Pufferspeicher (39) mit einem Abgang zur stofflichen Abgabe von Gas und Öl an Industrieabnehmer vorgesehen sind und dass zur Aufnahme und Sortierung der Pyrolyserückstände eine magnetisch und mechanische Sortiereinrichtung (32, 33) vorgesehen ist und dass zwischen der Sortiereinrichtung (32, 33) und der SWSF (2) eine Fördereinrichtung (37) mit Vorratsspeicher (38) für den extrahierten Pyrolysekoks und Pyrolyseruß angeordnet ist, und dass der Vorratsspeicher (38) zur Brennstoffzuführung mit einer Eintrageinrichtung (27) in der SWSF (2) wirkverbunden ist und dass die Einlassvorrichtung (28) für Additive oberhalb des fluidisierten Inertbettes (3) eingesetzt ist und in der Abgasleitung der SWSF (2) ein Wärmeübertrager (Abgaskessel) (12) vorgesehen ist und dass der Wärmeübertrager (12) und Wärmeübertrager (11) mit einer Turbinen-Generatoranlage (13) oder wahlweise mit einer dezentralen Wärmeversorgungseinrichtung gekoppelt sind und dass der Kondensator (15) und der Wärmeübertrager (16) des BHKW (14) zur Wärmeabgabe an dezentrale Wärmeversorgungeinrichtungen zusammengeschaltet sind.Means for carrying out the method according to claim 1, namely for the disposal and energetic as well as material use of waste with components of vulcanized rubber, mainly of vehicle tires and products such as transmission belts, footwear, clothing or equivalent items with material components of polymer by thermal decomposition using the Heat energy of a stationary fluidized bed furnace (SWSF), characterized by a, in a SWSF ( 2 ), lockable shaft reactor ( 1 ), the SWSF ( 2 ) projected on both sides in the vertical axis, wherein at the upper end of the shaft a gas-tight inlet lock or a charging device (rotary valve ( 5 )) is arranged and the shaft bottom of a barrier and shear device ( 7 ) and that behind this device is an outlet lock ( 6 ) with an outer closure (roller slide ( 8th )) and that both locks ( 5 . 6 ) are connected to a nitrogen tank for admission with nitrogen and that the lower part of the reactor interior ( 1.1 ) as a cooling zone ( 1.2 ) is formed for the residues of the pyrolysis and that on the outside of the shaft reactor ( 1 ) in the area of action of the cooling zone ( 1.2 ) an air preheater ( 9 ) is provided for preheating the combustion air and that the cooling zone ( 1.2 ) below the sphere of action of the inert bed ( 3 ) of the SWSF ( 2 ) and that in the upper part of the shaft reactor ( 2 ) a trigger (ring bus ( 10 )) is located for the pyrolysis gas and the pyrolysis oil vapors, which with a heat exchanger ( 11 ) is operatively connected and that the heat exchanger ( 11 ) for the extracted pyrolysis oil and pyrolysis gas has separate outlets, which with a CHP ( 14 ) and in front of the CHP ( 14 ) Connecting cable to the entry device ( 25 ) for gas and oil burners in the SWSF ( 2 ) and a buffer memory ( 39 ) are provided with a disposal for the material delivery of gas and oil to industrial customers and that for receiving and sorting the pyrolysis residues a magnetic and mechanical sorting device ( 32 . 33 ) and that between the sorting device ( 32 . 33 ) and the SWSF ( 2 ) a conveyor ( 37 ) with storage ( 38 ) is arranged for the extracted pyrolysis coke and Pyrolyseruß, and that the storage memory ( 38 ) for fuel supply with an entry device ( 27 ) in the SWSF ( 2 ) and that the inlet device ( 28 ) for additives above the fluidized inert bed ( 3 ) and in the exhaust pipe of the SWSF ( 2 ) a heat exchanger (exhaust gas boiler) ( 12 ) is provided and that the heat exchanger ( 12 ) and heat exchanger ( 11 ) with a turbine generator system ( 13 ) or optionally coupled to a decentralized heat supply device and that the capacitor ( 15 ) and the heat exchanger ( 16 ) of the CHP ( 14 ) are interconnected to heat to decentralized heat supply facilities. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Beschickungseinrichtung als Drehschieber, Zellradschleuse (5), Trommelwalzen oder Gichtglocke ausgebildet ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the charging device as a rotary valve, rotary valve ( 5 ), Drum rolls or gout bell is formed. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Verschluß der Auslassschleuse (6) ein Sperrschieber, Schwenkklappen oder Walzendrehschieber (8) vorgesehen sind.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that as a closure of the outlet lock ( 6 ) a gate valve, hinged flaps or roller rotary valve ( 8th ) are provided. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Wärmeübertrager (11) getrennte Abgänge für das extrahierte Pyrolyseöl und das Pyrolysegas aufweist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the heat exchanger ( 11 ) has separate outlets for the extracted pyrolysis oil and the pyrolysis gas. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass zur Abzweigung von Pyrolysegas und Pyrolyseöl als Brennstoff für die SWSF (2) vor dem BHKW (14) Dreiwegedrehschieber (22, 23) angeordnet sind.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that for the diversion of pyrolysis gas and pyrolysis oil as fuel for the SWSF ( 2 ) in front of the CHP ( 14 ) Three way rotary valve ( 22 . 23 ) are arranged. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass vor dem BHKW (14) ein Pufferspeicher (39) mit Abzweigung von Pyrolysegas und Pyrolyseöl für eine industrielle stoffliche Verwertung mit Absperrschieber (40) angeordnet ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that in front of the CHP ( 14 ) a buffer memory ( 39 ) with diversion of pyrolysis gas and pyrolysis oil for industrial recycling with gate valve ( 40 ) is arranged. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die mechanische und magnetische Sortiereinrichtung einen Magnetabscheider (32) und ein Rüttelsieb (33) umfaßt.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the mechanical and magnetic sorting device comprises a magnetic separator ( 32 ) and a vibrating screen ( 33 ). Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Transport des Pyrolysekokses und Ruß mittels eines Elevator (Becherwerk), einer/mehrerer Förderschnecken oder eines pneumatischen Förderers erfolgt.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the transport of the pyrolysis coke and soot by means of an elevator (bucket elevator), one or more screw conveyors or a pneumatic conveyor he follows. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Eintrageinrichtung (27) in der SWSF (2) im Bereich des Inertbettes (3) im Ruhezustand angeordnet ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the entry device ( 27 ) in the SWSF ( 2 ) in the region of the inert bed ( 3 ) is arranged at rest. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass zur stofflichen Abgabe von Pyrolysekokses und Ruß zwischen der Sortiereinrichtung (32, 33) und dem Vorratsspeicher (38) ein Abzweig mit Drehschieber (38) eingeordnet ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that for the material delivery of pyrolysis coke and carbon black between the sorting device ( 32 . 33 ) and the storage memory ( 38 ) a branch with rotary valve ( 38 ) is arranged. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Zuführung des Pyrolysegases oder Pyrolyseöles und fremdes Brenngas unmittelbar über dem Düsenboden (26) in das Inertbett (3) der SWSF (2) erfolgt.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the supply of the pyrolysis gas or pyrolysis oil and foreign fuel gas directly above the nozzle bottom ( 26 ) in the inert bed ( 3 ) of the SWSF ( 2 ) he follows. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass vor der Eintragvorrichtung (25) eine Sicherheits-, Schalteinrichtung und Druckregulierungeinrichtung (24) angeordnet ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that in front of the entry device ( 25 ) a safety, switching and pressure regulating device ( 24 ) is arranged. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass zum Eintrag der Additive eine Einblasvorrichtung (28) oberhalb des fluidisierten Inertbettes (3) oder im Freeboard (4) angeordnet ist.Means for carrying out the method according to claim 3, characterized in that for the entry of the additives, a blowing device ( 28 ) above the fluidized inert bed ( 3 ) or in the freeboard ( 4 ) is arranged. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Schachtreaktor im Bereich der Kühlzone (1.2) auf der Aussenseite Kühlrippen trägt.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the shaft reactor in the region of the cooling zone ( 1.2 ) carries cooling fins on the outside. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die SWSF (2) neben der Eintragvorrichtung (25) zum Vorheizen des Inertbettes eine elektrische Schalenheizung vorgesehen ist.Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the SWSF ( 2 ) next to the entry device ( 25 ) is provided for preheating the Inertbettes an electric shell heater.
DE102005063160A 2005-12-30 2005-12-30 Method and device for the disposal and both energetic and material use of waste with components of vulcanised rubber and polymer Expired - Fee Related DE102005063160B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063160A DE102005063160B4 (en) 2005-12-30 2005-12-30 Method and device for the disposal and both energetic and material use of waste with components of vulcanised rubber and polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063160A DE102005063160B4 (en) 2005-12-30 2005-12-30 Method and device for the disposal and both energetic and material use of waste with components of vulcanised rubber and polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063160A1 true DE102005063160A1 (en) 2007-07-12
DE102005063160B4 DE102005063160B4 (en) 2010-11-25

Family

ID=38169807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063160A Expired - Fee Related DE102005063160B4 (en) 2005-12-30 2005-12-30 Method and device for the disposal and both energetic and material use of waste with components of vulcanised rubber and polymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063160B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064609A1 (en) * 2008-12-23 2010-09-09 Edwin Eckert Device for generating energy through pyrolysis of organic substances and mixture of substances, comprises centrifugal chamber reactor, centrifugal chamber pyrolysis reactor, cyclone and filter device
EP2410036A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for the further use of waste containing artificial resin and carbon fibres
WO2014128430A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
EP2432852A4 (en) * 2009-05-12 2015-07-29 Dongsung Ecore Co Ltd Heat recovery system
CN113122025A (en) * 2019-12-30 2021-07-16 湖州南浔盛兴再生资源有限公司 Process and equipment for manufacturing carbon black by anaerobic cracking of textile waste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689212A (en) * 1946-02-19 1954-09-14 Svenska Maskinverken Ab Process and device for destructive distillation
DE4337405A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-04 Iwtc Wassertechnologie Gmbh Process and apparatus for recycling polymers, in particular used tyres, in boiler plants
DE19930071A1 (en) * 1999-06-30 2001-02-22 Wolfgang Krumm Method and device for pyrolysis and gasification of organic substances and mixtures
DE10055764A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-23 Weidleplan Industry Gmbh Pyrolysis method for ecological disposal of scrap particulate rubber and plastic, particularly tire scrap, involves heating both inside and outside of an internal reactor containing the materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826918A1 (en) * 1978-06-20 1980-01-10 Babcock Ag PROCESS FOR THE RECYCLING OF RUBBER AND PLASTIC WASTE, IN PARTICULAR OF USED TIRES
FR2509634B1 (en) * 1981-07-20 1986-10-10 Cirta Ct Int Rech Tech Appliqu PROCESS FOR THE DESTRUCTION OF ORGANIC MATERIALS CONTAINING SULFUR AND / OR HALOGENS AND APPLICATIONS THEREOF
BE1011558A7 (en) * 1997-11-20 1999-10-05 Debailleul Gerard Separation of constituent materials tyre by thermo-chemical process.
DE19859053C2 (en) * 1998-12-21 2001-01-25 Dieter Steinbrecht Process for the combustion of acid resin tar in a stationary fluidized bed furnace
DE19918927A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Dieter Steinbrecht Burning plastic waste containing polyvinyl chloride (PVC) in fluidized bed combustor include fine shredding and addition of calcium oxide powder
DE19939390B4 (en) * 1999-08-19 2007-08-30 Steinbrecht, Dieter, Prof. Dr.-Ing.habil. Process for the thermal utilization and disposal of landfill gas with high to low methane concentrations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689212A (en) * 1946-02-19 1954-09-14 Svenska Maskinverken Ab Process and device for destructive distillation
DE4337405A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-04 Iwtc Wassertechnologie Gmbh Process and apparatus for recycling polymers, in particular used tyres, in boiler plants
DE19930071A1 (en) * 1999-06-30 2001-02-22 Wolfgang Krumm Method and device for pyrolysis and gasification of organic substances and mixtures
DE10055764A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-23 Weidleplan Industry Gmbh Pyrolysis method for ecological disposal of scrap particulate rubber and plastic, particularly tire scrap, involves heating both inside and outside of an internal reactor containing the materials

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064609A1 (en) * 2008-12-23 2010-09-09 Edwin Eckert Device for generating energy through pyrolysis of organic substances and mixture of substances, comprises centrifugal chamber reactor, centrifugal chamber pyrolysis reactor, cyclone and filter device
DE102008064609B4 (en) * 2008-12-23 2011-01-13 Edwin Eckert Device for energy conversion by pyrolysis of organic substances and mixtures, subsequent liquefaction of the pyrolysis gas and final combustion of pyrolysis oil
EP2432852A4 (en) * 2009-05-12 2015-07-29 Dongsung Ecore Co Ltd Heat recovery system
EP2410036A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for the further use of waste containing artificial resin and carbon fibres
WO2014128430A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
US10093860B2 (en) 2013-02-20 2018-10-09 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
US10717934B2 (en) 2013-02-20 2020-07-21 Recycling Technologies Ltd. Apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
US10760003B2 (en) 2013-02-20 2020-09-01 Recycling Technologies Ltd Process and apparatus for treating waste comprising mixed plastic waste
CN113122025A (en) * 2019-12-30 2021-07-16 湖州南浔盛兴再生资源有限公司 Process and equipment for manufacturing carbon black by anaerobic cracking of textile waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063160B4 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2006242798A1 (en) Integrated process for waste treatment by pyrolysis and related plant
JP2789366B2 (en) Method and apparatus for treating slag or other incineration residues in refuse incineration plants
DE4107200A1 (en) Thermal redn. of industrial waste - by removing organic and inorganic material using low temp. distn. reactor, and treating waste material of low heat value
DE3811820A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THERMAL WASTE DISPOSAL
US7802528B2 (en) Pyrolysis apparatus
DE102005063160B4 (en) Method and device for the disposal and both energetic and material use of waste with components of vulcanised rubber and polymer
DE2141171A1 (en) Method and apparatus for disposing of gauze
KR100473763B1 (en) Recycling machine of waste tire for oil, carbon and wire core by auto continuous process
JP2006016594A (en) System and method for converting waste plastic to oil
EP1204716B1 (en) Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
KR101717722B1 (en) Method for manufacturing solid refuse fuel using early stabilized waste of landfill and new municipal waste
CN105444188B (en) A kind of medical waste microwave handling method and processing equipment
JP4440696B2 (en) Carbonization method of sewage sludge
AU2011253788A1 (en) Integrated process for waste treatment by pyrolysis and related plant
DE19606575C2 (en) Process for the simultaneous material and energy recovery of residual and waste materials in a blast furnace or cupola
JP4660260B2 (en) Recycling equipment for construction residue
DE19843613C2 (en) Process and device for processing waste products and waste materials
CN210974355U (en) Garbage and sludge shock wave anaerobic pyrolysis gasification power generation and heat supply comprehensive utilization system
CN112628742A (en) Harmless treatment method for stainless steel grinding slag and application thereof
DE19918927A1 (en) Burning plastic waste containing polyvinyl chloride (PVC) in fluidized bed combustor include fine shredding and addition of calcium oxide powder
RU2069744C1 (en) Method for underground gasification
Valuev et al. Prospects for of processing car tires
KR20030012929A (en) The practical use a method the equipment foundation and In flamnatility priperty fuel production of the living or industrial waste matters and Application system equipment the generation of the electric power or heat obtain good results the spread of fire.
CN102588978A (en) Treatment method for utilizing waste glass fiber reinforced plastics as alternative fuels
JPH08110024A (en) Heat treatment method of rubber waste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701