DE102005062579A1 - Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit - Google Patents

Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005062579A1
DE102005062579A1 DE102005062579A DE102005062579A DE102005062579A1 DE 102005062579 A1 DE102005062579 A1 DE 102005062579A1 DE 102005062579 A DE102005062579 A DE 102005062579A DE 102005062579 A DE102005062579 A DE 102005062579A DE 102005062579 A1 DE102005062579 A1 DE 102005062579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
unit
computer
sensor
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005062579A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Dr. Hannemann
Markus Dr. Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005062579A priority Critical patent/DE102005062579A1/de
Priority to US11/616,359 priority patent/US8554921B2/en
Publication of DE102005062579A1 publication Critical patent/DE102005062579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • A61B6/512Intraoral means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/566Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving communication between diagnostic systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/069Authentication using certificates or pre-shared keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00016Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using wireless means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Um insbesondere im medizinischen Bereich eine einfache Installation einer Sensoreinheit (2A-2C), insbesondere ein intraoraler Röntgensensor (21), zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit (2A-2C) selbst als Access-Point (8A-8C) ausgebildet ist und ein eigenes Netzwerk aufbaut, in das sich eine Rechnereinheit (4A, 4B) selbsttätig einwählt, um eine Datenübertragung zwischen der Sensoreinheit (2A-2C) und der Rechnereinheit (4A, 4B) zu ermöglichen. Auf Grund dieser Maßnahme ist für die Installation der Sensoreinheit (2A-2C) kein Expertenwissen notwendig.

Description

  • Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum drahtlosen Datenaustausch zwischen einer Sensoreinheit und einer Rechnereinheit. Als Sensoreinheit ist hierbei insbesondere eine medizinische Sensoreinheit vorgesehen.
  • Im medizinischen Bereich werden Diagnose- oder Behandlungsgeräte eingesetzt, die mit Hilfe von Sensoren oder Sensoreinheiten Daten erfassen, die anschließend an eine Rechnereinheit übermittelt und dort ausgewertet werden. Derartige Sensoreinheiten sind beispielsweise Röntgendetektoren, die digitale Daten liefern, welche anschließend in der Rechnereinheit ausgewertet und zu Bildinformationen zusammengesetzt werden. In der Dentalmedizintechnik werden beispielsweise Röntgensensoreinheiten eingesetzt, die zur intraoralen Untersuchung verwendet werden. Um hier einen möglichst großen Freiraum für die Untersuchung zu haben und um störende Verbindungskabel zu vermeiden, erfolgt bei modernen intraoralen Röntgensensoren die Datenübertragung zu der Rechnereinheit drahtlos. Anstelle des Röntgensensors sind auch beliebige andere Sensoreinheiten, wie beispielsweise optische Kameraeinheiten vorgesehen.
  • Mit der zunehmenden Ausstattung einer Praxis oder eines Klinikums mit derartigen elektronischen Geräten besteht der Bedarf, diese möglichst in ein einheitlichen Computersystem zu integrieren, um nicht für jede einzelne Sensoreinheit eine eigene Auswertestation, also eine eigene Rechnereinheit bereithalten zu müssen. Üblicherweise besteht bereits eine IT-Umgebung, beispielsweise ein lokales Netzwerk, in die die Sensoreinheiten eingebunden werden müssen. Dieses Einbinden ist jedoch insbesondere bei einem drahtlosen Datenaustausch nicht ohne weiteres ohne Expertenwissen möglich. Ein solches Expertenwissen auf dem Gebiet der IT-Technologie kann jedoch in der Regel bei dem medizinischen Personal nicht vorausgesetzt werden. Vielmehr besteht hier die Anforderung, die IT-Umgebung derart auszugestalten, dass eine einfache Integration einer derartigen Sensoreinheit möglich ist.
  • Hierbei besteht die prinzipielle Möglichkeit, auf die so genannte WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) zurückzugreifen. Allerdings ist bei dieser Technologie eine einfache Integration nach dem plug-and-play-Prinzip ohne spezifische IT-Kenntnisse nicht bzw. nicht ohne weiteres möglich, da der WLAN-Standard eine "plug-and-play-Installation" nicht unterstützt.
  • Auf Grund der schnellen Weiterentwicklung der Produkte für die WLAN-Technologie ist die Verwendung von Standard-Komponenten notwendig, um auch zukünftig die sichere Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Eine Modifikation des dem WLAN-Standard zu Grunde liegenden Protokolls, um eine "plug-and-play-Einrichtung" zu ermöglichen, scheidet daher aus.
  • Bei einem WLAN-Netzwerk besteht prinzipiell die Möglichkeit des Aufbaus einer so genannten "Ad-Hoc-Verbindung", also der Ausbildung eines so genannten Ad-Hoc-Netzwerkes. Unter dem WLAN-Standard 802.11 sind jedoch üblicherweise Verbindungen lediglich zwischen maximal zwei Geräten sinnvoll. Ein Ad-Hoc-Netzwerk mit mehreren Teilnehmern bietet nämlich nur eine geringe Zuverlässigkeit.
  • Ein weiterer Ansatz für die Integration der Sensoreinheit in das Netzwerk besteht darin, diese als so genannten "client" in ein vorhandenes Netzwerk zu integrieren, in das auch die Rechnereinheit entweder drahtlos oder drahtgebunden integriert ist. Für die drahtlose Integration eines clients werden hierbei üblicherweise so genannte Access-Points vorgesehen. Hier besteht jedoch das Problem, dass das für drahtlose Übertragung verwendete Frequenzband bei WLAN auch von Dritten be nutzt werden kann, so dass spezielle, Expertenwissen voraussetzende Maßnahmen notwendig sind, um eine insbesondere für die Medizintechnik notwendige Unempfindlichkeit gegen Störeinflüsse von außen zu erreichen. Selbst mit Expertenwissen ist eine vollständige Unempfindlichkeit in der Regel nicht sicher zu gewährleisten, wenn z.B. in unmittelbarer Umgebung ein weiterer Access-Point auf dem gleichen Kanal, also mit dem gleichen Frequenzband eingerichtet wird. Weiterhin ist für die Behandlung der erfassten Daten und deren Übermittlung innerhalb der Netzinfrastruktur ebenfalls Expertenwissen möglich. Insbesondere erfordert hier die Integration Wissen um die vorhandene Infrastruktur, insbesondere hinsichtlich des Bestehend von Firewalls, der Verwendung und Vergabe von IP-Adressen etc. Insgesamt ist daher mit den üblichen vorgesehenen Konzepten bei der WLAN-Technoloie eine plug-and-play-Installation ohne Expertenwissen nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige einfache Installation, insbesondere für den medizinischen Bereich, zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch mit einer Sensoreinheit zur Erfassung von Daten, insbesondere eine medizinische Sensoreinheit, wie beispielsweise eine intraorale Kamera oder ein intraoraler Röntgensensor. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Rechnereinheit zum Empfang und zur Verarbeitung der von der Sensoreinheit erfassten Daten. Diese Rechnereinheit ist üblicherweise ein PC und wird nachfolgend auch als "client-PC" bezeichnet. Prinzipiell kann eine derartige Rechnereinheit auch ein Server oder ein anderes Endgerät sein. Um eine einfache Installation nach Art des plug-and-plays zu ermöglichen, ist bei dieser Vorrichtung die Sensoreinheit selbst als ein Access-Point für den Aufbau einer Netzwerkverbindung zu der Rechnereinheit ausgebildet.
  • Im Unterschied zu den üblichen WLAN-Konzepten, bei denen jeweils ein neues Gerät, nämlich ein sogenannter client in ein bestehenden Netzwerk integriert wird, geht dieses Verfahren den umgekehrten Weg, indem die Sensoreinheit selbst einen Access-Point bildet, der ein Netzwerk bei Bedarf aufbaut, in das sich dann die jeweilige Rechnereinheit einwählt. Der entscheidende Vorteil bei diesem Vorgehen ist darin zu sehen, dass die Sensoreinheit nicht in ein bestehendes Netzwerk integriert wird, sondern dass die Sensoreinheit ein eigenes Netzwerk aufbaut. Dadurch ist die Konfiguration der Sensoreinheit unabhängig von dem bestehenden Netzwerk möglich. Es ist also kein Wissen um die Netzwerkstruktur des bestehenden Netzwerks notwendig. Gleichzeitig hat die Sensoreinheit, da sie das Netzwerk selber aufbaut, Kontrolle über sämtliche notwenigen Parametereinstellungen für das Netzwerk. Auf Grund der vollkommenen Unabhängigkeit von einem bestehenden Netzwerk ist daher eine problemlose Installation nach dem plugand-play-Verfahren ermöglicht. Es müssen lediglich bei der Sensoreinheit die notwendigen hardware- und softwaretechnischen Vorraussetzungen geschaffen sein. Dies erfolgt jedoch bereits auf Herstellerseite, wo das notwendige Expertenwissen vorliegt. Gleichzeitig sind auf der Rechnereinheit geeignete programmtechnische Einrichtungen vorgesehen, die sich ebenfalls problemlos installieren lassen, so dass insgesamt für die Installation kein Expertenwissen notwendig ist. Ist die Rechnereinheit in einem bestehenden Netzwerk integriert, können die Daten drahtlos über das von der Sensoreinheit aufgebaute Netzwerk in das bestehende Netzwerk übertragen und dort beliebig verteilt werden.
  • Um eine einfache Installationsroutine zu ermöglichen, ist zweckdienlicherweise vorgesehen, dass in der Rechnereinheit ein Netzwerkadapter enthalten ist, der derart konfiguriert ist, dass sich die Rechnereinheit automatisch in das von der Sensoreinheit aufgebaute Netzwerk einwählt. Der Netzwerkadapter ist hierbei insbesondere nach Art einer Treibersoftware oder einer Schnittstelle ausgebildet. Hierbei kann auf beste hende Technologien zurückgegriffen werden. Sobald die Rechnereinheit erkennt, dass in ihrer Nähe ein Access-Point (Sensoreinheit) vorhanden ist, nimmt die Rechnereinheit automatisch Verbindung zu der Sensoreinheit auf. Es sind also auch hier keine zusätzlichen Routinen und Installationsmaßnahmen erforderlich, so dass eine sehr benutzerfreundliche Handhabung ermöglicht ist.
  • Um eine eindeutige Identifizierung des vor der Sensoreinheit aufgebauten Netzwerks zu ermöglichen, ist dieser eine eindeutige und vorgegebene Netzwerkkennzeichnung zugeordnet, die in der Rechnereinheit voreingestellt ist. Über die Netzwerk-Kennzeichnung ist insbesondere der automatische Verbindungsaufbau ermöglicht. Diese Netzwerk-Kennzeichnung wird üblicherweise als SSID-Kennzeichnung bezeichnet. Diese ist auf einer geeigneten Treiber-Software in der Sensoreinheit eingestellt bzw. wird durch ein einfach zu handhabendes Installationsprogramm eingestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Sensoreinheit ein DHCP-Modul zur automatischen Zuweisung einer IP-Adresse zu der Rechnereinheit. Die Abkürzung DHCP steht hierbei für dynamic host configuration protocoll, welches in Zusammenwirkung mit einer geeigneten durch das DHCP-Modul bereitgestellten Hardware (DHCP-Server) die dynamische Zuweisung einer IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) und weiterer Konfigurationsparameter am Computer in einem Netzwerk durchgeführt, wie beispielsweise das Internet oder ein WLAN bzw. LAN-Netzwerk. Durch DHCP ist generell die Einbindung einer neuen Komponente in ein bestehendes Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich. Es ist lediglich erforderlich, dass am client (Rechnereinheit) der automatische Bezug der IP-Adresse eingestellt ist. Über das DHCP-Modul vergibt die Sensoreinheit daher automatisch eine IP-Adresse an die Rechnereinheit, um für den Datenaustausch diese eindeutig adressieren zu können. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von mehreren parallel eingesetzten Rechnereinheiten von Vorteil, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. Auf Grund der dynamischen IP-Adressvergabe wird diese vorzugsweise jeweils beim Verbindungsaufbau neu vorgenommen, so dass die IP-Adressen nicht verbraucht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Sensoreinheit ein weiteres, im Folgenden als RADIUS-Modul bezeichnetes Modul. Der Begriff RADIUS steht hier für remote authentification dial-in user service und ist ein client-Serverprotokoll, welches zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern bei Einwahlverbindungen in ein Computernetzwerk dient. Das RADIUS-Modul ist hierbei nach Art eines so genannten RADIUS-Servers ausgebildet, welcher zur Authentifizierung der Rechnereinheit gegenüber der Sensoreinheit vorgesehen ist. Die Authentifizierung dient hierbei insbesondere zum Aufbau einer gesicherten Verbindung insbesondere auf Zertifikatsbasis, ohne dass die Eingabe eines Passworts erforderlich ist. Alternativ kann der Verbindungsaufbau auch auf Grundlage eines Benutzernamens und Passworts erfolgen, welche eingegeben werden müssen.
  • Vorzugsweise ist ein Software-Modul insbesondere auf der Rechnereinheit installiert, über das die Rechnereinheit bei aufgebauter Verbindung mit der Sensoreinheit kommuniziert. Dieses Software-Modul bildet daher eine Treiber-Software, über die bei erfolgtem Verbindungsaufbau der Datenaustausch zwischen den beiden Geräten erfolgt.
  • Zweckdienlicherweise umfasst die Vorrichtung mehrere Rechnereinheiten sowie ein insbesondere in die Sensoreinheit integriertes Entscheidungsmodul, wobei dieses derart ausgebildet ist, dass eine Auswahl erfolgt, an welche Rechnereinheit die erfassten Daten übertragen werden. Auf Grund der gewählten Struktur durch die Ausbildung der Sensoreinheit als Access-Point besteht prinzipiell die vorteilhafte Möglichkeit, mehrere Rechnereinheiten mit der Sensoreinheit zu verbinden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, mehrere Sensoreinhei ten jeweils als eigene Access-Points mit unterschiedlichen Rechnereinheiten zu verbinden. Es kann jedoch das Erfordernis bestehen, dass eine spezielle Sensoreinheit lediglich mit einer speziellen Rechnereinheit Daten austauscht. Auf dieser speziellen Rechnereinheit ist beispielsweise das zu der jeweiligen Sensoreinheit zugehörige Auswerteprogramm installiert. Auch wird durch die eindeutige Zuordnung verhindert, dass Daten auf nicht autorisierten dritten Rechnern landen. Für den Fall, dass sich mehrere Rechnereinheiten in das aufgebaute Netzwerk einwählen, wird daher lediglich eine Rechnereinheit oder es werden lediglich ausgewählte Rechnereinheiten zugelassen, zu denen dann tatsächlich die Kommunikation erfolgt. Im Entscheidungsmodul ist daher entweder eine heuristische Entscheidungsroutine hinterlegt oder es ist derart ausgebildet, dass durch manuelle Eingaben des Nutzers spezielle Rechnereinheiten identifiziert werden. Diese manuelle Auswahl erfolgt hierbei vorzugsweise im Rahmen einer einmaligen Parametrisierung während einer Erstinstallation.
  • Zweckdienlicherweise ist die Sensoreinheit hierbei derart ausgebildet, dass die aufgebaute Netzwerkverbindung zu denjenigen Rechnereinheiten wieder abgebrochen wird, die nicht über das Entscheidungsmodul ausgewählt sind. Vorzugsweise werden weitere, neuerliche Einwahlversuche unterbunden. Durch diese Maßnahme wird also jeweils lediglich zu den ausgewählten Rechnereinheiten ein Verbindungsaufbau erlaubt.
  • Für die Zuordnung der ausgewählten Rechnereinheiten zu der Sensoreinheit ist gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung eine Installationsroutine vorgesehen, über die eine oder auch mehrere Rechnereinheiten der Sensoreinheit fest zugeordnet werden. Die Rechnereinheiten werden der Sensoreinheit daher bekannt gemacht. Diese Installationsroutine erfolgt vorzugsweise einmalig und ist beispielsweise über eine USB-Schnittstelle kabelgebunden. Alternativ kann sie auch drahtlos erfolgen. Während dieser Installationsroutine wird eine entsprechende Parametrierung durchgeführt. Durch diese Maßnahme ist ein Konflikt mit nicht zugelassenen Rechnereinheiten beispielsweise von Dritten in benachbarten Büroräumen ausgeschlossen. Die Bekanntmachung der ausgewählten Rechnereinheit erfolgt hierbei vorzugsweise über das RADIUS-Modul oder auch über die eindeutige Geräteadresse der ausgewählten Rechnereinheit. Diese Adresse wird üblicherweise als MAC-Adresse oder auch als LAN-Adresse bezeichnet. In diesem Fall werden der Sensoreinheit eine oder mehrere MAC-Adressen mitgeteilt und hinterlegt, zu welchen Endgeräten ausschließlich die Kommunikation erfolgen darf.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die Sensoreinheit weiterhin derart ausgebildet, dass nach erfolgter Datenübertragung an die Rechnereinheit das Netzwerk wieder abgebaut wird. Es wird also kein kontinuierlich bestehendes Netzwerk aufgebaut. Dieses dient lediglich zur Datenübertragung. Da die Sensoreinheit ein drahtungebundenes mobiles Sensorgerät ist, welches auch im Hinblick auf die Stromversorgung autark sein muss und üblicherweise mit Batterien betrieben wird, dient diese Maßnahme zur Energiesparung. Dies ist insbesondere bei den relativ kleinen drahtlosen, intraoralen Sensoreinheiten, wie beispielsweise intraoraler Röntgensensor oder intraorale optische Kamera, von besonderem Vorteil.
  • Zweckdienlicherweis ist weiterhin vorgesehen, dass die Sensoreinheit bei einer ungenügenden Funkverbindungsqualität auf einen anderen Frequenzbereich und damit auf einen anderen Kanal umschaltet. Durch diese Maßnahme wird daher eine hohe Verbindungsqualität gesichert. Gleichzeitig ist hierzu kein externer Eingriff des Nutzers erforderlich. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von mehreren auf den gleichen Kanälen arbeitenden Geräten für eine sichere und störungsfreie Datenübertragung von Vorteil.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt in einer schematischen und stark vereinfachten Darstellung eine Vor richtung mit mehreren Sensoreinheiten und mehreren Rechnereinheiten, die zum Datenaustausch drahtlos miteinander verbunden sind.
  • Die Vorrichtung gemäß der 1 umfasst insgesamt drei Sensoreinheiten 2A-2C, beispielsweise einen intraoralen Röntgensensor 2A, eine intraorale optische Kamera 2B und ein weiteres Sensorgerät 2C. Weiterhin umfasst die Vorrichtung insgesamt zwei Rechnereinheiten 4A, 4B. Die von den Sensoreinheiten 2A-2C erfassten Daten werden auf die Rechnereinheiten 4A, 4B übertragen und dort weiter bearbeitet. Die Datenübertragung von den Sensoreinheiten 2A-2C an die Rechnereinheiten 4A, 4B erfolgt drahtlos, wie dies über die strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die Datenübertragung kann hierbei bidirektional erfolgen. Die beiden Rechnereinheiten 4A, 4B sind in einem drahtgebundenen Netzwerk (LAN) integriert, wie dies durch die durchgezogene Verbindungslinie dargestellt ist. Innerhalb dieses Netzwerkes können weitere Endgeräte installiert sein, wie beispielsweise Drucker oder auch weitere drahtgebundene Untersuchung- und Diagnosegeräte, hier allgemein als Sensoreinheiten bezeichnet. Die Sensoreinheiten 2A-2C weisen den eigentlichen Sensor 6, beispielsweise den Röntgensensor oder die optische Kamera auf.
  • Die drei Sensoreinheiten 2A-2C sind jeweils als so genannte Access-Points 8A-8C eingerichtet, d.h. jede der Sensoreinheiten 2A-2C ist für sich in der Lage ein eigenes lokales, drahtloses Funknetzwerk aufzubauen und über dieses Netzwerk eine drahtlose Kommunikation mit den Rechnereinheiten 4A, 4B durchzuführen. Diese hard- und softwaretechnische Ausgestaltung der Sensoreinheiten 2A-2C als Access-Point 8A-8C ist durch die gestrichelte Linie dargestellt. Innerhalb dieser Access-Point-Funktionalität ist ein so genanntes RADIUS-Modul 10, ein so genanntes DHCP-Modul 12 sowie ein Entscheidungsmodul 14 integriert. Weiterhin ist eine Kommunikationsschnittstelle 16A vorgesehen. Weiterhin umfasst jede der Sen soreinheiten 2A-2C einen Aktivierungsschalter- oder -taster 18.
  • Die Rechnereinheiten 4A, 4B sind insbesondere handelsübliche Computer, die vorliegend auch als client-PCs bezeichnet werden. Diese Rechnereinheiten 4A, 4B sind für eine Kommunikation mit den als Access-Points 8 ausgebildeten Sensoreinheiten 2A-2C konfiguriert. Hierzu ist insbesondere ein Netzwerkadapter 20 sowie ein spezieller als Software-Modul 22 bezeichneter Treiber implementiert. Der Netzwerkadapter 20 ist hierbei derart hardware- und softwaretechnisch ausgebildet, dass sich die jeweilige Rechnereinheit 4A, 4B jeweils automatisch in das jeweilige von den einzelnen Sensoreinheiten 2A-2C aufgebaute Netzwerk einwählt. Auch auf Seiten der Rechnereinheiten 4A, 4B ist eine Kommunikationsschnittstelle 16B vorgesehen. Sowohl die Sensoreinheiten 2A-2C als auch die Rechnereinheiten 4A, 4B sind für die drahtlose Funkübertragung mit jeweils einem Funksender bzw. einem Funkempfänger ausgestattet (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebs, wenn also eine Untersuchung durchgeführt wird, wird über den Aktivierungsschalter 18 die jeweils eingesetzte Sensoreinheit 2A-2C aktiviert, also eingeschaltet. Die eingeschaltete Einheit, beispielsweise die Sensoreinheit 2A, baut daraufhin als Access-Point 8A ein eigenes drahtloses WLAN-Netzwerk auf. Die einzelnen Rechnereinheiten 4A, 4B erkennen auf Grund des Netzwerkadapters 20 dieses neue Netzwerk und wählen sich automatisch in dieses Netzwerk ein. Sobald nun der Access-Point 8A diese Einwahl der Rechnereinheiten 4A, 4B erkennt, wird mit Hilfe des Entscheidungsmoduls 14 überprüft, mit welcher der Rechnereinheiten 4A, 4B ein Datenaustausch erfolgen soll. Die Entscheidung erfolgt hierbei insbesondere auf Grund einer zuvor erfolgten Parametrisierung, bei der insbesondere über eine USB-Schnittstelle und durch eine manuelle Auswahl die Rechnereinheit 4A über deren MAC-Adresse eindeutig der Sensoreinheit 2A zugewiesen wurde.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 2B parallel für einen Datenaustausch zu beiden Rechnereinheiten 4A, 4B vorgesehen. In diesem Fall sind also die MAC-Adressen beider Rechnereinheiten 4A, 4B im Entscheidungsmodul 14 hinterlegt. Die Sensoreinheit 2C ist wiederum lediglich der Rechnereinheit 4B zugeordnet.
  • Alternativ zu der Zuordnung über die MAC-Adresse kann diese auch über das RADIUS-Modul 10 erfolgen. Über diese RADIUS-Modul wird eine Authentifizierung und Autorisierung der jeweiligen Rechnereinheit 4A, 4B für den Zugriff auf das jeweilige Netzwerk der einzelnen Sensoreinheiten 2A-2C durchgeführt. Die Autorisierung erfolgt hierbei insbesondere auf Zertifikatsbasis ohne die Notwendigkeit der Eingabe eines Passworts, d.h. automatisch. Über die Authentifizierung auf Zertifikats-Basis wird insbesondere eine verschlüsselte Übertragung der Daten durchgeführt.
  • Nachdem die Sensoreinheit 2A nunmehr erkannt hat, dass beide Rechnereinheiten 4A, 4B sich in das Netzwerk eingewählt haben, dass jedoch lediglich die Rechnereinheit 4A autorisiert für einen Datenaustausch ist, unterbricht die Sensoreinheit 2A automatisch wieder die Verbindung zu der Rechnereinheit 4B, wie durch die punktierte Linie zu der Rechnereinheit 4B angedeutet ist. Erneute Einwahlversuche werden sofort abgeblockt.
  • Da von der Sensoreinheit 2B die Daten an mehrere Rechnereinheiten 4A, 4B übertragen werden, ist für den Datenaustausch eine eindeutige Adressierung des jeweiligen Rechners 4A, 4B erforderlich. Hierzu wird von der Sensoreinheit 2B automatisch und dynamisch, d.h. nach jedem Netzaufbau erneut, an die Rechnereinheiten 4A, 4B eine IP-Adresse vergeben und zugewiesen. Hierfür ist das DHCP-Modul 12 vorgesehen und verantwortlich.
  • Die über den Sensor 6 aufgenommenen Daten und Informationen werden über die aufgebaute Netzwerkverbindung an die Rechner einheit 4A von der Sensoreinheit 2A übermittelt. Dort werden diese aufbereitet, ausgewertet. Beispielsweise ist hierzu auf der Rechnereinheit 4A eine geeignet ausgebildete Bildverarbeitung oder Bildbearbeitungssoftware installiert. Nach der Übertragung der Daten, also nach Durchführung der Untersuchung, schaltet die Sensoreinheit 2A wieder automatisch ab und baut das Netzwerk ebenfalls wieder ab.
  • Der besondere Vorteil der Ausgestaltung der Sensoreinheiten 2A-2C als Access-Points 8A-8C besteht darin, dass zur Installation dieser Sensoreinheiten 2A-2C an den Sensoreinheiten 2A-2C selbst keine Modifikationen notwendig sind, da diese bereits werkseitig vollständig vorkonfiguriert sein können und bevorzugt auch sind. Neben den bereits beschriebenen Modulen 10 bis 14 ist dem jeweiligen Access-Point 8A-8C eine spezielle Netzwerk-Kennzeichnung (SSID) zugeordnet, die in einer Treiber-Software der Sensoreinheit 2A-2C eingestellt ist. Notfalls kann diese Netzwerk-Kennzeichnung auch im Rahmen einer Installationsroutine erst vor Ort über ein geeignetes Installationsprogramm eingestellt werden.
  • Lediglich die Rechnereinheiten 4A, 4B müssen für die Kommunikation mit den Sensoreinheiten 2A-2C vorbereitet werden. Hierzu sind jedoch keine spezifischen Kenntnisse erforderlich. Vielmehr kann dies im Rahmen einer einfachen Installationsroutine beispielsweise mit Hilfe eines zusammen mit der jeweiligen Sensoreinheit 2A-2C gelieferten Installationsprogramms erfolgen. Da nämlich das von den einzelnen Sensoreinheiten 2A-2C jeweils aufgebaute Netzwerk unabhängig von dem bereits bestehenden lokalen Netzwerk ist, brauchen keine Daten des bestehenden lokalen Netzwerks bekannt zu sein. Alle notwendigen Informationen, die der jeweiligen Rechnereinheit 4A, 4B mitgeteilt werden müssen, können daher im auf die jeweilige Sensoreinheit 2A-2C abgestimmten Installationsprogramm enthalten sein. Alternativ wird für die Installation eine USB-Schnittstelle an beiden Geräten für eine drahtgebundene Kommunikation zu Installationszwecken herangezogen. Über diese drahtgebundene Verbindung werden die notwendigen Einstellungen und Parameter zwischen der Sensoreinheit 2A-2C und der jeweiligen Rechnereinheit 4A, 4B ausgetauscht. Hierbei können manuelle Eingaben vom Benutzer vorgesehen sein. Beispielsweise die Zuordnung, welche Rechnereinheit 4A, 4B zu welcher Sensoreinheit zugeordnet werden soll oder auch die Zuweisung von selbstsprechenden Bezeichnungen für die einzelnen Rechnereinheiten 4A, 4B, die jeweils den MAC-Adressen zugeordnet werden. Auf diese Weise wird daher über die USB-Schnittstelle die Rechnereinheit 4A, 4B jeweils der Sensoreinheit 2A-2C bekannt gemacht.
  • Durch die Bekanntmachung, also die eindeutige Zuordnung der Sensoreinheiten 2A-2C zu den Rechnereinheiten 4A, 4B werden Konfliktsituationen vermieden, die beispielsweise dann auftreten können, wenn mehrere Arztpraxen in unmittelbarer räumlicher Umgebung zueinander angeordnet sind und gleiche Sensoreneinheiten 2A-2C verwenden.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung der Sensoreinheiten 2A-2C als Access-Points 8A-8C ist darin zu sehen, dass üblicherweise die Rechnereinheiten 4A, 4B in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den Sensoreinheiten 2A-2C angeordnet sind, insbesondere im gleichen Untersuchungsraum. Diese räumliche Nähe ist für eine gute Datenübertragung von Vorteil. Bei herkömmlichen WLAN-Netzwerken ist dies üblicherweise nicht der Fall, da hier die drahtlose Verbindung oftmals über mehrere Räume hinweg erfolgt, da beispielsweise ein für die drahtlose Übertragung verwendeter Access-Point, in dessen Netzwerk sich die Sensoreinheit als client einwählen müsste, in einem benachbarten Raum befindet. Dies hätte zur Folge, dass die Sensoreinheit sich zunächst in das Netzwerk des entfernten Access-Points einwählen müsste und die Datenübertragung wieder zu der in nächster Nähe angeordneten Rechnereinheit erfolgen würde.
  • Um Störungen möglichst auszuschalten, ist weiterhin vorgesehen, dass die Sensoreinheiten 2A-2C derart ausgebildet sind, dass sie bei einer schlechten Übertragungsqualität automatisch auf einen anderen Kanal, also auf eine andere Funkfrequenz umstellen. Da hier die Sensoreinheiten 2A-2C über ihre Access-Points 8A-8C selber das Funknetzwerk aufbauen, ist dies problemlos möglich.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch umfassend eine insbesondere medizinische Sensoreinheit (2A-2C) zur Erfassung von Daten und eine Rechnereinheit (4A, 4B) zum Empfang und zur Verarbeitung der von der Sensoreinheit (2A-2C) erfassten Daten, wobei die Sensoreinheit (2A-2C) als ein Access Point (8A-8C) für den Aufbau einer Netzwerkverbindung zu der Rechnereinheit (4A, 4B) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in der Rechnereinheit ein Netzwerkadapter (20) enthalten ist, der derart konfiguriert ist, dass sich die Rechnereinheit (4A, 4b) automatisch in das von der Sensoreinheit (2A-2C) aufgebaute Netzwerk einwählt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der dem von der Sensoreinheit (2A-2C) aufgebauten Netzwerk eine vorgegebene Netzwerk-Kennzeichnung zugeordnet ist und diese Netzwerk-Kennzeichnung in der Rechnereinheit (4A, 4B) voreingestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) ein Modul (12) zur automatischen Zuweisung einer IP-Adresse zu der Rechnereinheit (4A, 4B) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) ein weiteres Modul (10) zur Authentifizierung der Rechnereinheit (4A, 4B) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Software-Modul (22) installiert ist, über das die Rechnereinheit (4A, 4B) bei aufgebauter Verbindung mit der Sensoreinheit (2A-2C) kommuniziert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere Rechnereinheiten (4A, 4B) sowie ein Entscheidungsmodul (14) vorgesehen sind und das Entscheidungsmodul (14) derart ausgebildet ist, dass eine Auswahl erfolgt, an welche Rechnereinheit (4A, 4B) die erfassten Daten übertragen werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) derart ausgebildet ist, dass die Netzwerkverbindung zu den nicht ausgewählten Rechnereinheiten (4A, 4B) abgebrochen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Rechnereinheit (4A, 4B) durch eine Installationsroutine der Sensoreinheit (2A-2C) fest zugeordnet ist, so dass der Verbindungsaufbau lediglich zu dieser Rechnereinheit (4A, 4B) erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) derart ausgebildet ist, dass nach erfolgter Datenübertragung an die Rechnereinheit (4A, 4B) das Netzwerk wieder abgebaut wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) derart ausgebildet ist, dass bei einer ungenügenden Funkverbindungsqualität auf einen anderen Frequenzbereich umgeschalten wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere Sensoreinheiten (2A-2C) vorgesehen sind, die jeweils als Access Points (8A-8C) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) ein medizinisches Untersuchungsgerät, insbesondere ein Intraoral-Sensor für die Dentalmedizin ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Sensoreinheit (2A-2C) ein Röntgensensor, insbesondere ein Intraoral-Röntgensensor für die Dentalmedizin ist.
  15. Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit (2A-2C) zur Erfassung von Daten und einer Rechnereinheit (4A, 4B) zum Empfang und zur Verarbeitung der von der Sensoreinheit (2A-2C) erfassten Daten, wobei die Sensoreinheit (2A-2C) als ein Access Point (8A-8C) ausgebildet ist und ein Netzwerk aufbaut, in das sich die Rechnereinheit (4A, 4B) zur Datenübertragung einwählt.
DE102005062579A 2005-12-27 2005-12-27 Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit Withdrawn DE102005062579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062579A DE102005062579A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit
US11/616,359 US8554921B2 (en) 2005-12-27 2006-12-27 Device for wireless data exchange as well as method for establishment of a wireless connection between in particular a medical sensor unit and a computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062579A DE102005062579A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062579A1 true DE102005062579A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062579A Withdrawn DE102005062579A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8554921B2 (de)
DE (1) DE102005062579A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2539271C (en) * 2005-03-31 2014-10-28 Alcon, Inc. Footswitch operable to control a surgical system
US8465473B2 (en) * 2007-03-28 2013-06-18 Novartis Ag Surgical footswitch with movable shroud
JP2011522609A (ja) * 2008-06-05 2011-08-04 アルコン リサーチ, リミテッド 眼科手術用コンソールのための無線ネットワーク及び無線通信方法
KR101613170B1 (ko) * 2009-10-13 2016-04-18 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 억세스 포인트 기능을 제공하기 위한 장치 및 방법
FI129779B (fi) * 2010-07-19 2022-08-31 Palodex Group Oy Menetelmä ja laite intraoraalikuvan käsittelemiseksi
JP5511583B2 (ja) * 2010-08-17 2014-06-04 キヤノン株式会社 無線通信装置、x線センサ、及び無線通信システム
WO2012046092A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Trophy Association of wireless detector with an imaging apparatus
CN104781737A (zh) * 2013-01-31 2015-07-15 西门子公司 一种过程控制方法、装置和系统
EP3031251B1 (de) * 2013-08-09 2020-01-22 EnOcean GmbH Verfahren zum senden und empfangen von nachrichten eines energieautarken funksystems bzw. eines empfängersystems sowie entsprechendes funksystem und empfängersystem
JP6452308B2 (ja) * 2014-04-23 2019-01-16 キヤノン株式会社 制御装置、制御方法、放射線撮像システム及びコンピュータプログラム
US11094409B2 (en) 2015-01-20 2021-08-17 Novartis Ag Application unlock using a connected physical device and transfer of data therebetween
JP6590562B2 (ja) * 2015-07-06 2019-10-16 キヤノン株式会社 放射線撮影装置、放射線撮影システム、放射線撮影システムの制御方法およびプログラム
JP6614881B2 (ja) * 2015-09-11 2019-12-04 キヤノン株式会社 放射線撮影装置、放射線撮影システム、放射線撮影システムの制御方法およびプログラム
WO2017078355A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic apparatus, system, and control method thereof
DE102016221221A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Datenübertragung zwischen einem Röntgendetektor und einer Recheneinheit mittels Netzwerkprotokoll
JP6763046B2 (ja) * 2019-03-14 2020-09-30 キヤノン株式会社 情報処理システム、情報処理方法及びプログラム
JP2022088968A (ja) * 2020-12-03 2022-06-15 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影装置、放射線画像撮影システム、制御方法および制御プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021877A1 (en) * 2001-08-16 2003-03-13 Wireless Reading Systems Asa Communication device and meter reading device
DE102005018444A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544174B2 (en) * 2000-05-19 2003-04-08 Welch Allyn Protocol, Inc. Patient monitoring system
ITBO20020440A1 (it) * 2002-07-05 2004-01-05 Cefla Coop Unita per l ' acquisizione e la visualizzazione di immagini radiografiche dentali
US6924486B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-02 Schick Technologies, Inc. Intraoral sensor having power conservation features
US7072443B2 (en) * 2002-10-03 2006-07-04 Schick Technologies, Inc. Intraoral image sensor
US7231258B2 (en) * 2002-12-26 2007-06-12 Medtronic Physio-Control Corp. Communicating medical event information
WO2006024690A1 (en) * 2004-07-22 2006-03-09 Planmeca Oy Arrangement for intra-oral x-ray imaging
US20050211908A1 (en) * 2005-04-12 2005-09-29 Sopro Bluetooth wireless dental X-ray device and system
US20070001905A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Esa Eronen Detecting the position of X-ray detector
US7563026B2 (en) * 2005-09-08 2009-07-21 Schick Technologies, Inc. Flexible intra-oral x-ray imaging device
US7499679B2 (en) * 2005-09-30 2009-03-03 James Yang Wireless network access point and sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021877A1 (en) * 2001-08-16 2003-03-13 Wireless Reading Systems Asa Communication device and meter reading device
DE102005018444A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070146130A1 (en) 2007-06-28
US8554921B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062579A1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Datenaustausch sowie Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen einer insbesondere medizinischen Sensoreinheit und einer Rechnereinheit
DE602005000704T2 (de) System zur Verarbeitung von kryptographischen Schlüsseln für einen drahtlosen Access point
DE60119028T2 (de) Zugangspunkt und Authentifizierungsverfahren dafür
WO2002023801A2 (de) Verfahren zur steuerung des zugriffs
DE102006047939B4 (de) Selbstorganisierendes Schließanlagensystem und Verfahren zum Organisieren eines derartigen Systems
DE112020000988T5 (de) Gesichertes teilen von berechtigungsnachweisen über einen wi-fi-geschützten aufbau
DE102005006872A1 (de) Netzwerk und Verfahren zur Konfiguration eines Netzwerks
EP2448182B1 (de) Verfahren zur Kommunikation in einem Automatisierungssystem
EP1494434A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
DE102011087838B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, Steuerverfahren für eine Kommunikationsvorrichtung und Speichermedium
DE10331307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Sicherheitsmodul zur Sicherung eines Datenzugriffs eines Kommunikationsteilnehmers auf mindestens eine Automatisierungskomponente eines Automatisierungssystems
DE102014112704B3 (de) Netzwerksystem und Netzwerkteilnehmer zur Datenübertragung über eine Cloud-Infrastruktur und Verfahren zur Einrichtung
DE102006040313B3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Konfiguration eines lokalen Funknetzwerkes
DE102018105495B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Konfiguration einer Schnittstelle
DE102020129228B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aufbauen einer sicheren Kommunikationsverbindung
DE102020129227B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung
DE102020129226B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und mobiles Kommunikationsgerät zum Aufbauen einer sicheren Kommunikationsverbindung über einen Zugangspunkt
DE102020129224A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aufbauen einer sicheren Kommunikationsverbindung über einen Zugangspunkt
EP3846410B1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
DE102006056566B3 (de) Netzwerk und Verfahren zum Aufbau einer Datenverbindung mit einem mobilen Endgerät
EP1563691B1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines verbindungsweges zu einem mobilfunknetz sowie hierfuer geeignetes telekommunikationsendgeraet
EP4064619A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur drahtlosen verbindung eines mobilen geräts mit einem feldgerät
EP3258714B1 (de) Mobilfunkübertragungssystem zum bereitstellen zumindest einer mobilfunkzelle in einem gebäude oder campus
EP1542401A1 (de) Netzzugangsvorrichtung für funkbasierte drahlose lokale Netze
EP3094062B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer kommunikationseinheit eines geräts und einer externen kommunikationseinheit über eine mobile telefoneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee