DE102005062290A1 - Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space - Google Patents

Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space Download PDF

Info

Publication number
DE102005062290A1
DE102005062290A1 DE200510062290 DE102005062290A DE102005062290A1 DE 102005062290 A1 DE102005062290 A1 DE 102005062290A1 DE 200510062290 DE200510062290 DE 200510062290 DE 102005062290 A DE102005062290 A DE 102005062290A DE 102005062290 A1 DE102005062290 A1 DE 102005062290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
distribution system
fuel distribution
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510062290
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Bieler
Goran Glivar
Adolf Dipl.-Ing. Kremer
Wilhelm Dipl.-Ing. Mair (FH)
Petra Dr.-Ing. Stapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510062290 priority Critical patent/DE102005062290A1/en
Publication of DE102005062290A1 publication Critical patent/DE102005062290A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/0295Arrangement of common rails having more than one common rail for V- or star- or boxer-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

A fuel distribution system for a combustion engine comprises a one-piece housing (2a) fuel distributor (2) with a fuel input connection (7.1), two output connections (7.2,7.3) and at least one fourth hole for a fuel back flow connection, all having inner connection leads (20.1,20.2). There is a pressure control valve (6) in the back flow lead and between this and the first three connections is an interconnecting vapor space having an enlarged cross-section.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffverteilersystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a fuel rail system for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 102 52 766 A1 ist eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff für Kraftfahrzeuge bekannt. Nach der Hochdruckpumpe ist ein Kraftstoffverteiler vorgesehen, über den der Kraftstoff auf mehrere Verteilerleisten verteilt wird. Mit dem Kraftstoffverteiler steht ein Druckreduzierventil in Durchflussverbindung, über das nach Abstellen des Motors der Druck in der Vorrichtung gesenkt werden kann.From the DE 102 52 766 A1 a device for injecting fuel for motor vehicles is known. After the high-pressure pump, a fuel distributor is provided, through which the fuel is distributed to a plurality of distribution strips. With the fuel rail is a pressure reducing valve in flow connection, via which after stopping the engine, the pressure in the device can be lowered.

Es ist bekannt, bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die jeweils in einer Zylinderreihe angeordneten Injektoren über eine gemeinsame Verteilerleiste, ein sog. Common Rail, mit Kraftstoff zu versorgen. Das wesentliche Merkmal des Common Rail-Systems ist, dass der Einspritzdruck unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt und der mittlere Einspritzdruck erhöht werden kann, wobei die Entkopplung von Druckerzeugung und Einspritzung mit Hilfe des Dämpfungsvolumens erfolgt. Dieses Volumen setzt sich aus Bestandteilen der gemeinsamen Verteilerleiste (Common Rail) in den Kraftstoffzufuhrleitungen und in den Injektoren selbst, zusammen. Die von der Kraftstoffförderpumpe erzeugten Druckpulsationen erfordern somit im Common Rail ein entsprechendes Dämpfungsvolumen für den Kraftstoff, um diese Druckschwankungen entsprechend zu dämpfen. Die Reduzierung von Druckpulsationen sind Voraussetzungen für eine genau zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge.It is known in a multi-cylinder internal combustion engine each in a row of cylinders arranged injectors via a common distribution bar, a so-called common rail to provide fuel. The essentials Feature of the common rail system is that the injection pressure regardless of the engine speed and the injection quantity generated and the middle Injection pressure increased can be, with the decoupling of pressure generation and injection with the help of the damping volume he follows. This volume is made up of components of the common Distributor rail (common rail) in the fuel supply lines and in the injectors themselves, together. The of the fuel pump generated pressure pulsations thus require a corresponding in the common rail damping volume for the Fuel to dampen these pressure fluctuations accordingly. The Reduction of pressure pulsations are prerequisites for a precise at a certain time into the cylinder to be injected amount of fuel.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffverteilersystem für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, durch das das für die Common Rail-Kraftstoffversorgung notwendige Dämpfungsvolumen bereitgestellt werden kann, damit der Druck im Kraftstofffördersystem gleichmäßig variabel eingestellt werden und die quantitative Verteilung des Kraftstoffs auf die Verteilerleisten präziser erfolgen kann, ohne dass die gemeinsame Verteilerleiste (Common Rail) aufgrund des notwendigen Kraftstoffvolumens zu Bauraumproblemen im Zylinderkopfbereich führt.task The invention is a fuel rail system for an internal combustion engine to provide that for the common rail fuel supply necessary damping volume can be provided so that the pressure in the fuel delivery system evenly variable be adjusted and the quantitative distribution of the fuel on the distribution strips more precise can be done without the common rail (Common Rail) due to the necessary fuel volume to space problems in the cylinder head area leads.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das Kraftstoffverteilersystem für eine Brennkraftmaschine weist zum Verteilen von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter auf mindestens zwei Verteilerleisten einen Kraftstoffverteiler mit einem einstückigen Gehäuse auf mit mindestens einer ersten Aufnahmebohrung für einen ersten Anschluss einer Kraftstoffzuführungsleitung und mindestens eine zweite und eine dritte Aufnahmebohrung für einen zweiten und einen dritten Anschluss von Kraftstoffabführleitungen, mit mindestens einer vierten Aufnahmebohrung für einen vierten Anschluss einer Kraftstoffrückführleitung, wobei die ersten bis vierten Aufnahmebohrungen für die ersten bis vierten Anschlüsse über im Inneren des Gehäuses verlaufende Leitungen miteinander in Verbindung stehen. Erfindungsgemäß ist der mindestens einen vierten Aufnahmebohrung für den vierten Anschluss einer Kraftstoffrückführleitung in Strömungsrichtung des durch die vierte Aufnahmebohrung zurückzuführenden Kraftstoffs ein Druckregelventil vorgeschaltet, wobei zwischen dem Druckregelventil und den ersten, zweiten und dritten Aufnahmebohrungen für die ersten, zweiten und dritten Anschlüsse der Kraftstoffzuführungs- bzw. Kraftstoffabführleitungen ein Dämpfungsvolumen angeordnet ist, über das die Leitungen miteinander verbunden sind und das durch einen vergrößerten Leitungsquerschnitt gebildet ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Druck innerhalb eines Kraftstofffördersystems für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verteilerleisten zentral über das Kraftstoffverteilersystem geregelt und reduziert werden kann.The The object is achieved by the solved specified in claim 1 features. The fuel distribution system for one Internal combustion engine has to distribute fuel from a reservoir at least two manifolds a fuel rail with a one-piece casing on with at least a first receiving bore for a first connection of a fuel supply line and at least a second and a third receiving bore for a second and a third Connection of fuel discharge lines, with at least a fourth receiving bore for a fourth connection a Fuel return line, the first to fourth mounting holes for the first to fourth ports over in the interior of the housing extending lines communicate with each other. According to the invention at least a fourth receiving bore for the fourth connection a Fuel return line in flow direction the fuel to be returned through the fourth receiving bore a pressure regulating valve upstream, between the pressure regulating valve and the first, second and third receiving bores for the first, second and third ports of Kraftstoffzuführungs- or Kraftstoffabführleitungen a damping volume is arranged over that the lines are connected to each other and that by a enlarged cable cross-section is formed. This achieves in an advantageous manner that the pressure within a fuel delivery system for an internal combustion engine with at least two distribution strips centrally via the fuel rail system can be regulated and reduced.

In einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Kraftstoffverteilersystem sind die ersten bis dritten Aufnahmebohrungen über Leitungen in Form von Stichbohrungen direkt mit dem Dämpfungsvolumen verbunden.In a further developed according to claim 2 fuel rail system are the first to third mounting holes via lines in the form of tap holes directly connected to the damping volume.

In einem nach Anspruch 3 weitergebildeten Kraftstoffverteilersystem erfolgt die Verbindung des Dämpfungsvolumens mit der vierten Aufnahmebohrung für den vierten Anschluss über das Druckregelventil.In a further developed according to claim 3 fuel rail system the connection of the damping volume takes place with the fourth mounting hole for the fourth connection via the Pressure control valve.

In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 befindet sich innerhalb des Dämpfungsvolumens in der Nähe der ersten bis dritten Aufnahmebohrungen für die ersten bis dritten Anschlüsse der Kraftstoffzuführungsleitung und der Kraftstoffabführleitungen ein Kraftstoffsieb oder Kraftstofffilter.In a development of the invention according to claim 4 is located within the attenuation volume near the first to third mounting holes for the first to third ports of Fuel supply line and the fuel discharge lines a fuel strainer or fuel filter.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 mündet die mit der ersten Aufnahmebohrung für einen ersten Anschluss einer Kraftstoffzuführungsleitung verbundene Stichbohrung vor dem Kraftstoffsieb oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen.In An advantageous development of the invention according to claim 5 ends with the first receiving bore for a first connection of a fuel supply line connected tap hole in front of the fuel strainer or fuel filter in the damping volume.

In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 münden die mit der mindestens zweiten und der mindestens dritten Aufnahmebohrung für einen zweiten und dritten Anschluss von Kraftstoffabführleitungen verbundenen Stichbohrungen hinter dem Kraftstoffsieb oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen.In an alternative embodiment of the invention according to claim 6 open the with the at least second and the at least third receiving bore for one second and third connection of fuel discharge pipes associated tap holes behind the fuel strainer or fuel filter into the damping volume.

Gemäß einer nach Anspruch 7 weitergebildeten Erfindung sind die ersten bis vierten Anschlüsse mit dem Gehäuse des Kraftstoffverteilers lösbar oder unlösbar verbunden.According to an invention further developed according to claim 7, the first to fourth Anschlüs se with the housing of the fuel rail detachably or permanently connected.

In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 sind die ersten bis vierten Anschlüsse und das Gehäuse des Kraftstoffverteilers einstückig ausgeführt.In a development of the invention according to claim 8 are the first to fourth ports and the housing made of the fuel rail in one piece.

In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 weist mindestens einer der ersten bis vierten Anschlüsse eine Querschnittsverengung auf.In a development of the invention according to claim 9 has at least one of the first to fourth ports a cross-sectional constriction on.

In einem nach Anspruch 10 weitergebildeten Kraftstoffverteilersystem weist mindestens einer der ersten bis vierten Anschlüsse an seinem der jeweiligen Stichbohrung zugewandten Ende eine Querschnittsverengung auf.In a further developed according to claim 10 fuel rail system has at least one of the first to fourth ports on its the respective tap hole end facing a cross-sectional constriction on.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 umfasst das Druckregelventil ein Druckreduzierventil und/oder ein Druckbegrenzungsventil.In a preferred embodiment of the invention according to claim 11 the pressure regulating valve is a pressure reducing valve and / or a pressure limiting valve.

Gemäß einer nach Anspruch 12 weitergebildeten Erfindung sind das Druckreduzierventil und das Druckbegrenzungsventil in einem Gehäuse zusammengefasst.According to one According to claim 12 further developed invention are the pressure reducing valve and the pressure relief valve combined in a housing.

Gemäß einer nach Anspruch 13 weitergebildeten Erfindung bestehen das Druckreduzierventil und das Druckbegrenzungsventil aus zwei separaten Bauteilen.According to one According to claim 13 further developed invention consist of the pressure reducing valve and the pressure relief valve of two separate components.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 14 ist das Druckreduzierventil elektrisch ansteuerbar.In a particularly preferred embodiment of the invention according to claim 14, the pressure reducing valve is electrically actuated.

In einem nach Anspruch 15 weitergebildeten Kraftstoffverteilersystem weist das Kraftstoffverteilersystem auf der Hochdruckseite der Hochdruckpumpe ein Mengenregelventil auf.In a further developed according to claim 15 fuel rail system instructs the fuel rail system on the high pressure side of the high pressure pump Flow control valve on.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 16 sind Förderbeginn und Förderende jeder Nachförderung der Hochdruckpumpe mittels Mengenregelventil variabel bzw. frei wählbar.In a preferred embodiment of the invention according to claim 16 start of delivery and sponsors every follow-up the high-pressure pump by means of flow control valve variable or free selectable.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 17 ist die Anzahl der Nachförderungen der Hochdruckpumpe mittels Mengenregelventil pro Pumpenumdrehung variabel festlegbar.In a particularly preferred embodiment of the invention according to claim 17 is the number of additional promotions the high-pressure pump by means of flow control valve per pump revolution variable fixable.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilersystems sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung.advantageous Embodiments of the fuel distribution system according to the invention are the subject of the dependent claims and the description.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Diese zeigen auf schematische und beispielhafte Weise:The Invention will become apparent from the accompanying drawings further described. These point to schematic and exemplary Wise:

1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilersystems in Längsrichtung, 1 a perspective view of a fuel distribution system according to the invention in the longitudinal direction,

2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffverteilersystem, 2 a longitudinal section through a fuel distributor system according to the invention,

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstofffördersystems A für eine Brennkraftmaschine, 3 shows a schematic representation of a fuel delivery system A for an internal combustion engine,

4 ein mögliches Verfahren zur zeitlichen Steuerung/Regelung des Raildrucks über verschiedene Motorbetriebsphasen. 4 a possible method of timing the rail pressure over various engine operating phases.

Das in 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Kraftstoffverteilersystem 1 weist einen Kraftstoffverteiler 2 mit einem einstückigen Gehäuse 2a auf mit mindestens einer ersten Aufnahmebohrung 2.1 für einen ersten Anschluss 7.1 einer Kraftstoffzuführungsleitung (nicht gesondert gezeigt), mindestens einer zweiten und mindestens einer dritten Aufnahmebohrung 2.2 bzw. 2.3 für einen zweiten und dritten Anschluss 7.2 bzw. 7.3 von Kraftstoffabführleitungen (nicht gesondert gezeigt) und mindestens einer vierten Aufnahmebohrung 2.4 für einen vierten Anschluss 7.4 einer Kraftstoffrückführleitung (nicht gesondert dargestellt). Die ersten bis vierten Anschlüsse 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und das Gehäuse 2a des Kraftstoffverteilers 2 sind lösbar oder unlösbar miteinander verbunden, wobei die ersten bis vierten Anschlüsse 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und das Gehäuse 2a des Kraftstoffverteilers 2 einstückig ausgeführt sein können. Die ersten bis dritten Aufnahmebohrungen 2.1 bis 2.3 für die ersten bis dritten Anschlüsse 7.1 bis 7.3 stehen über im Inneren des Gehäuses 2a verlaufende Leitungen 3.1, 3.2, 3.3 miteinander in Verbindung, wobei die mit 3.1 bis 3.4 bezeichneten Leitungen im Weiteren als Stichbohrung bezeichnet werden. Die ersten bis dritten Aufnahmebohrungen 2.1 bis 2.3 sind über die Stichbohrungen 3.1 bis 3.3 direkt mit einem Dämpfungsvolumen 4 verbunden. Die Verbindung des Dämpfungsvolumens 4 mit der vierten Aufnahmebohrung 2.4 für den vierten Anschluss 7.4 erfolgt über das Druckregelventil 6. Das Dämpfungsvolumen 4 im Inneren des Kraftstoffverteilers 2 ist durch einen vergrößerten Leitungsquerschnitt gebildet, dergestalt, dass das Dämpfungsvolumen 4 strömungsgünstig geformt ist. Ferner weisen in diesem Ausführungsbeispiel die ersten bis dritten Anschlüsse 7.1 bis 7.3 an ihrem der jeweiligen Stichbohrung 3.1 bis 3.3 zugewandten Ende eine Querschnittsverengung 7a, 7b und 7c auf. Die Querschnittsverengung 7a, 7b und 7c kann sich auch innerhalb der Anschlüsse 7.1 bis 7.3, den Aufnahmebohrungen 2.1 bis 2.3 oder in den Stichbohrungen 3.1 bis 3.3 an einer beliebigen Stelle befinden. Die Querschnittsverengung kann durch maschinelle Bearbeitung, z.B. Bohren, oder durch Einfügen eines zusätzlichen Teiles, wie z.B. einer Blende oder einem Rohrstück, ausgeführt sein. Durch das im Kraftstoffverteilersystem 1 integrierte Dämpfungsvolumen 4 werden die von der Hochdruckpumpe 19 (siehe 3) und den Injektoren 27.1, 28.1 (siehe 3) erzeugten Druckpulsationen wirkungsvoll gedämpft. Ferner trägt das Dämpfungsvolumen 4 in Verbindung mit mindestens einer Querschnittsverengung, hier mit einer Drosselbohrung 7a, 7b und/oder 7c zur hydraulischen Entkoppelung bzw. Dämpfung der durch die beiden Verteilerleisten 27, 28 (siehe 3) und die Hochdruckpumpe 19 (siehe 3) erzeugten Druckpulsationen bei. Die zentrale Reduzierung des Drucks für mehrere Verteilerleisten hat den Vorteil, dass die Reduzierung äußerst gleichmäßig und vor allem rückkoppelungsfrei erfolgt. Damit wird die Belastung der Verteilerleisten und der Einspritzventile reduziert und die Lebensdauer dieser Bauteile somit erhöht. Optional kann ein Hochdruckprüfventil 31 an einer Verteilerleiste, hier 27, angebracht sein, über die die Verbindung zu einem Hochdruckprüfaggregat (nicht gesondert dargestellt) herstellbar ist. Durch diesen direkten Hochdruckanschluß kann die Dichtheit sämtlicher mit Hochdruck beaufschlagter Bauteile und deren Verbindungsstellen mittels Prüfmedium unter Systemhochdruck geprüft werden.This in 1 and 2 illustrated fuel distribution system according to the invention 1 has a fuel rail 2 with a one-piece housing 2a on with at least a first receiving bore 2.1 for a first connection 7.1 a fuel supply line (not separately shown), at least a second and at least one third receiving bore 2.2 respectively. 2.3 for a second and third connection 7.2 respectively. 7.3 of Kraftstoffabführleitungen (not shown separately) and at least a fourth receiving bore 2.4 for a fourth connection 7.4 a fuel return line (not shown separately). The first to fourth connections 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 and the case 2a of the fuel distributor 2 are detachably or permanently connected to each other, wherein the first to fourth terminals 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 and the case 2a of the fuel distributor 2 can be made in one piece. The first to third mounting holes 2.1 to 2.3 for the first to third ports 7.1 to 7.3 stand over inside the case 2a running lines 3.1 . 3.2 . 3.3 communicating with each other, with the 3.1 to 3.4 designated lines are referred to as a tap hole hereinafter. The first to third mounting holes 2.1 to 2.3 are over the tap holes 3.1 to 3.3 directly with a damping volume 4 connected. The connection of the damping volume 4 with the fourth mounting hole 2.4 for the fourth connection 7.4 via the pressure control valve 6 , The damping volume 4 inside the fuel rail 2 is formed by an enlarged line cross section, such that the damping volume 4 streamlined shape is formed. Furthermore, in this embodiment, the first to third terminals 7.1 to 7.3 at her the respective tap hole 3.1 to 3.3 facing end a cross-sectional constriction 7a . 7b and 7c on. The cross-sectional constriction 7a . 7b and 7c can also be within the ports 7.1 to 7.3 , the mounting holes 2.1 to 2.3 or in the tap holes 3.1 to 3.3 located anywhere. The cross-sectional constriction may be due to machining, eg drilling, or by inserting an additional part, such as a diaphragm or a Pipe piece to be executed. By the fuel distribution system 1 integrated damping volume 4 are those of the high pressure pump 19 (please refer 3 ) and the injectors 27.1 . 28.1 (please refer 3 ) pressure pulsations effectively damped. Furthermore, the damping volume contributes 4 in conjunction with at least one cross-sectional constriction, here with a throttle bore 7a . 7b and or 7c for hydraulic decoupling or damping of the two distribution strips 27 . 28 (please refer 3 ) and the high pressure pump 19 (please refer 3 ) generated pressure pulsations. The central reduction of the pressure for several distribution strips has the advantage that the reduction takes place extremely uniformly and above all without feedback. This reduces the load on the distributor strips and the injection valves and thus increases the service life of these components. Optionally, a high pressure test valve 31 at a distribution bar, here 27 be attached, via which the connection to a Hochdruckprüfaggregat (not shown separately) can be produced. Through this direct high-pressure connection, the tightness of all components subjected to high pressure and their connection points can be tested by means of test medium under system high pressure.

Des Weiteren ist der vierten Aufnahmebohrung 2.4 zur Regelung der Druckverhältnisse eines Kraftstofffördersystems A (siehe 3) ein Druckregelventil 6 vorgeschaltet. Das Druckregelventil 6 umfasst ein Druckbegrenzungsventil 6.2 (siehe 3) und ein Druckreduzierventil 6.1 (siehe 3), wobei das Druckreduzierventil 6.1 elektrisch ansteuerbar ist. Das Druckreduzierventil 6.1 und das Druckbegrenzungsventil 6.2 können in einem Gehäuse 8, wie in 1 und 2 gezeigt, zusammengefasst und direkt mit dem Kraftstoffverteilersystem 1 lösbar oder unlösbar verbunden sein, vorzugsweise indem das Gehäuse 8 mit dem Gehäuse 2a des Kraftstoffverteilers 2 verschraubt, verschweißt, verlötet und/oder daran angeflanscht ist. Beide Ventile 6.1, 6.2 können jedoch auch aus zwei separaten Bauteilen bestehen. Bei nicht zusammengefasster Bauweise ist das Druckbegrenzungsventil 6.2 in ein Abschlussteil 9 des Kraftstoffverteilers 2 integriert, welches zwischen den ersten bis dritten Anschlüssen 2.1, 2.2 und 2.3 angeordnet ist und das Dämpfungsvolumen 4 zur Atmosphäre hin abschließt. Beide separate Bauteile sind auch hier direkt mit dem Kraftstoffverteilersystem 1 lösbar oder unlösbar verbunden.Furthermore, the fourth mounting hole 2.4 for regulating the pressure conditions of a fuel delivery system A (see 3 ) a pressure control valve 6 upstream. The pressure control valve 6 includes a pressure relief valve 6.2 (please refer 3 ) and a pressure reducing valve 6.1 (please refer 3 ), wherein the pressure reducing valve 6.1 is electrically controlled. The pressure reducing valve 6.1 and the pressure relief valve 6.2 can in a housing 8th , as in 1 and 2 shown, summarized and directly with the fuel rail system 1 be releasably or permanently connected, preferably by the housing 8th with the housing 2a of the fuel distributor 2 bolted, welded, soldered and / or flanged to it. Both valves 6.1 . 6.2 However, they can also consist of two separate components. When not combined construction, the pressure relief valve 6.2 in a final part 9 of the fuel distributor 2 integrated, which between the first to third terminals 2.1 . 2.2 and 2.3 is arranged and the damping volume 4 close to the atmosphere. Both separate components are also directly with the fuel rail system 1 detachably or permanently connected.

Innerhalb des Dämpfungsvolumens 4 befindet sich in der Nähe der ersten bis dritten Aufnahmebohrungen 2.1, 2.2, 2.3 ein Kraftstoffsieb 5 oder Kraftstofffilter. Das Kraftstoffsieb 5 oder Kraftstofffilter muss aus kraftstoffbeständigem Material bestehen. Es kann Metall, Gewebe und/oder Vlies enthalten oder daraus bestehen. Die Integration des Kraftstoffsiebes 5 oder Kraftstofffilters in den Kraftstoffverteiler 2 verhindert in vorteilhafter Weise nahezu vollständig den Eintrag von kleinsten Schmutzpartikeln sowohl in das Druckregelventil 6 bzw. bei nicht zusammengefasster Bauweise in das Druckreduzierventil 6.1 als auch in die Verteilerleisten und dient somit der zusätzlichen Reinigung des Kraftstoffs, welcher im Anschluss von den Injektoren in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Hiermit wird die Lebensdauer der Einspritzventile und nachfolgenden Motorkomponenten nachhaltig verlängert, wobei durch die zentrale Positionierung im Inneren des Dämpfungsvolumens 4 ein einziges Sieb oder Filter 5 ausreichend ist, um die Vorreinigung des Kraftstoffs für beide Verteilerleisten und das Druckregelventil 6 ökonomisch durchzuführen und die weitgehende Partikelfreiheit des Kraftstoffs sicher zu gewährleisten.Within the damping volume 4 is located near the first to third mounting holes 2.1 . 2.2 . 2.3 a fuel sieve 5 or fuel filter. The fuel strainer 5 or fuel filter must be made of fuel-resistant material. It may contain or consist of metal, fabric and / or nonwoven. The integration of the fuel strainer 5 or fuel filters in the fuel rail 2 Prevented in an advantageous manner almost completely the entry of smallest particles of dirt both in the pressure control valve 6 or when not combined construction in the pressure reducing valve 6.1 as well as in the distribution strips and thus serves the additional cleaning of the fuel, which is injected in the connection of the injectors in the combustion chamber of the internal combustion engine. This lastingly prolongs the service life of the injectors and subsequent engine components, with central positioning inside the damping volume 4 a single sieve or filter 5 is sufficient to pre-clean the fuel for both manifolds and the pressure control valve 6 to carry out economically and to ensure the high degree of particle freedom of the fuel safely.

Das im Kraftstoffverteiler 2 integrierte Sieb oder Filter 5 weist eine geringere Maschenweite im Bereich von etwa 15 bis etwa 35 μm auf als das im Niederdruckbereich in der Serviceeinheit 15 befindliche Filter 15.3 mit einer Maschenweite von etwa 35 bis etwa 50 μm.That in the fuel rail 2 integrated sieve or filter 5 has a smaller mesh size in the range of about 15 to about 35 microns than that in the low pressure area in the service unit 15 located filters 15.3 with a mesh size of about 35 to about 50 microns.

Die mit der ersten Aufnahmebohrung 2.1 für einen ersten Anschluss 7.1 einer Kraftstoffzuführungsleitung verbundene Stichbohrung 3.1 mündet vor dem Kraftstoffsieb 5 oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen 4, da der von der Hochdruckpumpe 19 (siehe 3) kommende Kraftstoff noch von eventuell vorhandenen Verunreinigungen befreit werden muss, um eine Beschädigung oder eine Fehlfunktion der nachfolgenden (Motor)Komponenten zu verhindern. Die mit der zweiten und dritten Aufnahmebohrung 2.2, 2.3 für einen zweiten und dritten Anschluss 7.2, 7.3 von Kraftstoffabführleitungen verbundenen Stichbohrungen 3.2, 3.3 münden hingegen hinter dem Kraftstoffsieb 5 oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen 4, da hier der Kraftstoff den Reinigungsabschnitt durch das Kraftstoffsieb 5 oder Kraftstofffilter bereits durchlaufen hat.The one with the first mounting hole 2.1 for a first connection 7.1 a tap hole connected to a fuel supply line 3.1 flows in front of the fuel strainer 5 or fuel filter in the damping volume 4 because of the high pressure pump 19 (please refer 3 ) must be freed of any impurities still present in order to prevent damage or malfunction of the subsequent (engine) components. The with the second and third mounting hole 2.2 . 2.3 for a second and third connection 7.2 . 7.3 Thrust bores connected by fuel discharge lines 3.2 . 3.3 on the other hand, they open behind the fuel strainer 5 or fuel filter in the damping volume 4 because here the fuel is the cleaning section through the fuel strainer 5 or fuel filter has already gone through.

Die jeweiligen ersten bis vierten Anschlüsse 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 können mit dem Gehäuse 2a des Kraftstoffverteilers 2 lösbar oder unlösbar verbunden und somit verflanscht, verschraubt, verschweißt, verlötet oder einstückig ausgeführt sein.The respective first to fourth connections 2.1 . 2.2 . 2.3 and 2.4 can with the case 2a of the fuel distributor 2 detachably or non-detachably connected and thus flanged, screwed, welded, soldered or made in one piece.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstofffördersystems A für eine Brennkraftmaschine. 3 shows a schematic representation of a fuel delivery system A for an internal combustion engine.

Von einem Kraftstofftank 10 aus führt eine Ansaugleitung 11 über eine Niederdruck- oder Vorförderpumpe 12, eine Druckabbaueinheit 13, eine Serviceeinheit 15 mit integriertem Kraftstoffsieb 15.3, Temperatursensor 15.1 und Niederdruck-Prüf- und Serviceventil 15.2 zur Niederdruckseite einer Hochdruckpumpe 19. Durch Anschluss eines Manometers (nicht gezeigt) an das Ventil 15.2 kann der Kraftstoffversorgungsdruck der Niederdruckpumpe 12 im Servicefall überprüft werden. Der integrierte Temperatursensor 15.1 ist mit dem Steuergerät 16 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine verbunden und dient zur Erfassung der Kraftstofftemperatur, die sich aus der Tankvorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur des Kraftstoff-Kühlmittel-Wärmetauschers 17 ergibt, wobei die ermittelte Kraftstofftemperatur wiederum als Eingangsgröße für den einzuregelnden Vordruck der Niederdruckpumpe 12, für die Ansteuerung der Injektoren 27.1 und 28.1 (nicht gezeigt) und die Ansteuerung des Mengenregelventils 18 der Hochdruckpumpe 19 Verwendung findet.From a fuel tank 10 out leads a suction line 11 via a low-pressure or pre-feed pump 12 , a pressure reduction unit 13 , a service unit 15 with integrated fuel strainer 15.3 , Temperature sensor 15.1 and low pressure testing and service valve 15.2 to the low pressure side of a high pressure pump 19 , By connecting a pressure gauge (not shown) to the valve 15.2 can the fuel Supply pressure of the low pressure pump 12 be checked in case of service. The integrated temperature sensor 15.1 is with the controller 16 connected to an internal combustion engine, not shown, and is used to detect the fuel temperature resulting from the tank flow temperature and the return temperature of the fuel-coolant heat exchanger 17 results, wherein the determined fuel temperature, in turn, as an input to regulate the inlet pressure of the low-pressure pump 12 , for controlling the injectors 27.1 and 28.1 (not shown) and the control of the flow control valve 18 the high pressure pump 19 Use finds.

Das Kraftstoffsieb 15.3 reinigt sowohl den Kraftstoff aus dem Tankvorlauf als auch den Kraftstoff aus dem Rücklauf des Kraftstoff-Kühlmittel-Wärmetauschers 17 und übernimmt somit die Ausfilterung von Verunreinigungen zum Schutz der Hochdruckpumpe 19 vor Beschädigung durch gröbere Partikel. Über die Druckabbaueinheit 13 kann der sich im Fehlerfall der Niederdruckpumpe 12 einstellende Überdruck durch Rückführung des überschüssigen Kraftstoffs in den Kraftstoffbehälter 10 begrenzt werden.The fuel strainer 15.3 cleans both the fuel from the tank supply and the fuel from the return of the fuel-coolant heat exchanger 17 and thus takes over the filtering of impurities to protect the high-pressure pump 19 from damage caused by coarser particles. About the pressure reduction unit 13 can be in case of failure of the low-pressure pump 12 adjusting overpressure by returning the excess fuel to the fuel tank 10 be limited.

Die Druckseite der Hochdruckpumpe 19 ist über eine Hochdruckleitung 20 über den ersten Anschluss 7.1 mit dem Kraftstoffverteiler 2 verbunden. Das Gehäuse 19a der Hochdruckpumpe 19 umfasst ein Rückschlagventil 23 und ein Kraftstofffilter 25. Das Mengenregelventil 18 ist mit dem Gehäuse 19a der Hochdruckpumpe 19 lösbar oder unlösbar verbunden, vorzugsweise indem das Mengenregelventil 18 mit dem Gehäuse 19a der Hochdruckpumpe 19 verschraubt, verschweißt, verlötet und/oder daran angeflanscht ist.The pressure side of the high pressure pump 19 is via a high pressure line 20 over the first connection 7.1 with the fuel rail 2 connected. The housing 19a the high pressure pump 19 includes a check valve 23 and a fuel filter 25 , The flow control valve 18 is with the case 19a the high pressure pump 19 releasably or permanently connected, preferably by the flow control valve 18 with the housing 19a the high pressure pump 19 bolted, welded, soldered and / or flanged to it.

Der durch die Hochdruckpumpe 19 in den Kraftstoffverteiler 2 geförderte Kraftstoff wird über den zweiten Anschluss 7.2 und eine Hochdruckleitung 20.1 in eine erste Verteilerleiste 27 geleitet. An der Verteilerleiste 27 sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Injektoren 27.1 zum Einspritzen des Kraftstoffs in nicht dargestellte Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Jedem Verbrennungsraum ist unabhängig von der Anzahl der Verbrennungsräume mindestens ein Injektor 27.1 zugeordnet. Gegenüber der ersten Verteilerleiste 27 ist am nicht dargestellten Verbrennungsmotor eine zweite Verteilerleiste 28 vorgesehen, der vom Kraftstoffverteiler 2 aus über den dritten Anschluss 7.3 und eine Hochdruckleitung 20.2 der Kraftstoff zugeführt wird. Die zweite Verteilerleiste 28 weist ebenso wie die erste Verteilerleiste 27 entsprechend der Anzahl der Verbrennungsräume in dieser Reihe 3 Injektoren 28.1 auf. Entsprechend der Anzahl der Verbrennungsräume können jedoch auch weitere Injektoren 27.1, 28.1 an beiden Verteilerleisten 27, 28 angeordnet sein. Beide Verteilerleisten 27, 28 können über eine Verbindungsleitung 29 miteinander verbunden sein. Die zweite Verteilerleiste 28 weist ferner noch einen mit dem Motorsteuergerät 16 verbundenen Drucksensor 30 auf.The through the high pressure pump 19 in the fuel rail 2 Promoted fuel is delivered via the second port 7.2 and a high pressure line 20.1 in a first distribution bar 27 directed. At the distribution bar 27 are three injectors in this embodiment 27.1 provided for injecting the fuel into combustion chambers, not shown, of the internal combustion engine of a motor vehicle. Each combustion chamber is independent of the number of combustion chambers at least one injector 27.1 assigned. Opposite the first distributor 27 is on the internal combustion engine, not shown, a second distribution strip 28 provided by the fuel rail 2 out over the third port 7.3 and a high pressure line 20.2 the fuel is supplied. The second distribution bar 28 points as well as the first distribution bar 27 according to the number of combustion chambers in this row 3 injectors 28.1 on. However, according to the number of combustion chambers also other injectors 27.1 . 28.1 on both distribution strips 27 . 28 be arranged. Both distribution strips 27 . 28 can via a connection line 29 be connected to each other. The second distribution bar 28 also has one with the engine control unit 16 connected pressure sensor 30 on.

Wie in 1 und 2 dargestellt, tragen die in den jeweiligen ersten bis dritten Anschlüssen 7.1 bis 7.3 des Kraftstoffverteilers 2 integrierten Querschnittsverengungen, hier Drosselbohrungen, 7a bis 7c sowie auch das im Kraftstoffverteiler 2 vorhandene Dämpfungsvolumen 4 in äußerst vorteilhafter Weise zur Dämpfung und Entkoppelung von hydraulischen Schwingungen, insbesondere der von der Hochdruckpumpe 19 und den Injektoren 27.1, 28.1 erzeugten Druckpulsationen, bei. Unter Berücksichtigung des Druckaufbauproblems ist ferner das Zusammenspiel bzw. das Zusammenwirken der Volumina zwischen der Kraftstoffzuführungsleitung 20, dem Kraftstoffverteiler 2 mit den Kraftstoffabführleitungen 20.1 und 20.2 und den Drosseln 24.1 bis 24.3 auf das Gesamtsystem abgestimmt. Ein größeres Volumen vermag mehr zu dämpfen, zieht jedoch ab einer bestimmten Größe einen zu langsamen Druckaufbau im System nach sich. Um daher das Zusammenspiel bzw. das Zusammenwirken optimal zu gestalten, ist der Querschnitt der Kraftstoffzuführungsleitung 20, die von der Hochdruckpumpe 19 zum Kraftstoffverteiler 2 führt, größer gewählt als die Querschnitte der Kraftstoffabführleitungen 20.1 und 20.2 zu den Verteilerleisten 27, 28. Die Verhältnisse in Bezug auf den Querschnitt der Kraftstoffzuführungsleitung 20 zu der Kraftstoffabführleitung 20.1 bzw. der Kraftstoffzuführungsleitung 20 zu der Kraftstoffabführleitung 20.2 sollten sich im Bereich von 1:1,5 bis 1:3 bewegen, vorzugsweise sollten die Verhältnisse 1:2 betragen. Die Querschnitte der Kraftstoffabführleitungen 20.1 und 20.2 sind dabei gleich groß gewählt. Jedoch kann diese Abstimmung nicht losgelöst von den ebenfalls abgestimmten Querschnittsverengungen der Drosseln 24.1 bis 24.3 betrachtet werden. Analog muss daher ebenso eine Abstimmung zwischen den beiden Volumina der Verteilerleisten 27, 28 zu den Querschnittsverengungen der Drosseln, hier insbesondere 24.1 und 24.2, stattfinden, wobei die Querschnittsverengungen der Drosseln 24.3 zu 24.1, 24.2 unterschiedlich gewählt sein können. Weiterhin muss eine Abstimmung der Querschnitte der Drosseln 24.1 und 24.2 zu den Querschnitten der Kraftstoffabführleitungen 20.1 und 20.2 erfolgen.As in 1 and 2 shown, carry in the respective first to third terminals 7.1 to 7.3 of the fuel distributor 2 integrated cross-sectional constrictions, here throttle bores, 7a to 7c as well as in the fuel rail 2 existing damping volume 4 in an extremely advantageous manner for damping and decoupling of hydraulic vibrations, in particular that of the high-pressure pump 19 and the injectors 27.1 . 28.1 generated pressure pulsations, at. Taking into account the pressure build-up problem further, the interaction or the interaction of the volumes between the fuel supply line 20 , the fuel distributor 2 with the fuel discharge lines 20.1 and 20.2 and the throttles 24.1 to 24.3 tuned to the overall system. A larger volume is able to dampen more, but at a certain size it causes a too slow build-up of pressure in the system. Therefore, to make the interaction or the interaction optimal, is the cross section of the fuel supply line 20 coming from the high pressure pump 19 to the fuel distributor 2 leads, chosen larger than the cross sections of the Kraftstoffabführleitungen 20.1 and 20.2 to the distribution strips 27 . 28 , The relationships with respect to the cross section of the fuel supply line 20 to the fuel discharge line 20.1 or the fuel supply line 20 to the fuel discharge line 20.2 should range from 1: 1.5 to 1: 3, preferably the ratios should be 1: 2. The cross sections of the fuel discharge lines 20.1 and 20.2 are chosen the same size. However, this vote can not be detached from the also tuned cross-sectional constrictions of the throttles 24.1 to 24.3 to be viewed as. Analog therefore also has a vote between the two volumes of distribution strips 27 . 28 to the cross-sectional constrictions of the throttles, in particular 24.1 and 24.2 , take place, with the cross-sectional constrictions of the throttles 24.3 to 24.1 . 24.2 can be chosen differently. Furthermore, a vote of the cross sections of the chokes 24.1 and 24.2 to the cross sections of the fuel discharge lines 20.1 and 20.2 respectively.

Im Weiteren zweigt im Abzweigungspunkt 21 zwischen der Hochdruckpumpe 19 und dem Rückschlagventil 23 eine Rückführleitung 22 ab. In Strömungsrichtung des Kraftstoffs sind nach der Rückführleitung 22 in der angegebenen Reihenfolge ein Mengenregelventil 18, welches über das Motorsteuergerät 16 angesteuert wird, ein Pulsationsdämpfer 14.3 und ein Kraftstoff-Kühlmittel-Wärmetauscher 17 angeordnet. Zur Dämpfung der Druckschwankungen im Niederdrucksystem sind ferner vor der Serviceeinheit 15 als auch vor der Hochdruckpumpe 19 weitere Pulsationsdämpfer 14.1, 14.2 angeordnet.Further branches in the branch point 21 between the high pressure pump 19 and the check valve 23 a return line 22 from. In the flow direction of the fuel are after the return line 22 in the order given a flow control valve 18 , which via the engine control unit 16 is controlled, a pulsation damper 14.3 and a fuel-coolant heat exchanger 17 arranged. To dampen the pressure fluctuations in the low pressure system are also before the service Ness 15 as well as in front of the high pressure pump 19 further pulsation dampers 14.1 . 14.2 arranged.

Das mit dem Gehäuse 2a des Kraftstoffverteilers 2 lösbar oder unlösbar verbundene Druckregelventil 6, bestehend aus Druckreduzierventil 6.1 und Druckbegrenzungsventil 6.2, dient dazu, einen unzulässig hohen Druck im Kraftstofffördersystem A durch das Druckbegrenzungsventil 6.2 unmittelbar auf einen Maximaldruck zu begrenzen, indem es bei einem vorgegebenen Druckniveau öffnet und Kraftstoff in den Niederdruckbereich vor die Hochdruckpumpe 19 absteuert, bevor die Bauteile des Hochdrucksystems beschädigt werden können oder Kraftstoff aufgrund des Überdrucks aus dem System austritt. Das Druckreduzierventil 6.1 ist zur Regelung des Einspritzdrucks einsetzbar oder in Abhängigkeit des Einspritzdrucks über das Motorsteuergerät 16 steuerbar. Neben der Aufgabe, den Druck innerhalb der Hochdruckleitungen und der Verteilerleisten nach Betrieb bzw. während bestimmter Betriebsphasen des Kraftfahrzeugs abzubauen, ist es Aufgabe des Druckreduzierventils 6.1, den Einspritzdruck in den Verteilerleisten zu regeln und dem momentanen Bedarf durch Steuern des Druckreduzierventils 6.1 entsprechend anzupassen. Das Druckregelventil 6 bzw. das Druckreduzierventil 6.1 steht in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Kraftstoffverteiler 2 und befindet sich in einem durch das Dämpfungsvolumen 4 des Kraftstoffverteilers 2 von Druckpulsationen beruhigten Bereich. Hierdurch ist gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Kraftstoffverteilersystem 1 den Anforderungen an einen frei wählbaren und präzise einstellbaren Einspritzdruck am Einspritzventil 27.1, 28.1 in vorteilhafter Weise Rechnung trägt.That with the case 2a of the fuel distributor 2 releasably or non-releasably connected pressure control valve 6 , consisting of pressure reducing valve 6.1 and pressure relief valve 6.2 , Serves, an impermissibly high pressure in the fuel supply system A through the pressure relief valve 6.2 to limit directly to a maximum pressure by opening at a predetermined pressure level and fuel in the low pressure area in front of the high pressure pump 19 stops before the components of the high-pressure system can be damaged or fuel escapes from the system due to the overpressure. The pressure reducing valve 6.1 is used to control the injection pressure or depending on the injection pressure via the engine control unit 16 controllable. In addition to the task of reducing the pressure within the high-pressure lines and the distribution strips after operation or during certain operating phases of the motor vehicle, it is the task of the pressure reducing valve 6.1 to control the injection pressure in the manifolds and the current need by controlling the pressure reducing valve 6.1 adjust accordingly. The pressure control valve 6 or the pressure reducing valve 6.1 is in direct operative connection with the fuel distributor 2 and is located in one by the damping volume 4 of the fuel distributor 2 Calmed by pressure pulsations area. This ensures that the fuel distribution system according to the invention 1 the requirements for a freely selectable and precisely adjustable injection pressure at the injection valve 27.1 . 28.1 takes into account in an advantageous manner.

Vorteilhafterweise ist eine bedarfsgeregelte bzw. mengengeregelte Hochdruckpumpe 19 mit frei wählbarem Förderbeginn und Förderende im Einsatz, deren Fördermenge auf maximale Vollast-Einspritzmenge ausgelegt ist. Beim Start der Brennkraftmaschine fördert die Hochdruckpumpe kontinuierlich Kraftstoff. Die Fördermenge im kontinuierlichen Betrieb ist größer als im mengengeregelten Betrieb. Außerdem wird beim Start oder bei der Schubabregelung das Druckreduzierventil 6.1 aktiviert (geöffnet), dergestalt, dass der Kraftstoff abgesteuert und über die Rückführleitung 26, den Kraftstoff-Kühlmittel-Wärmetauscher 17, die Serviceeinheit 15 und die Dämpfungseinheit 14.2 der Hochdruckpumpe 19 saug- bzw. niederdruckseitig wieder zugeführt wird. Die mittels Mengenregelventil 18 bedarfs- bzw. mengengeregelte Hochdruckpumpe 19 weist im gesamten Last- und Drehzahlbereich niedrigere Hochdruckpulsationen auf als Pumpen mit geometrisch festgelegtem Förderende. Die Reduktion der Druckpulsationen kann bei variabler Nachförderung (bei frei bzw. variabel wählbarem Förderbeginn und -ende bzw. variabel wählbarer Anzahl der Nachförderungen) durch Synchronisation der Nachförderungen mit den Einspritzungen erzielt werden. Die Synchronisation kann vorzugsweise jede einzelne oder jede zweite Einspritzung betreffen. Durch die Synchronisation der Nachförderung mit der Einspritzung ist der mittlere Raildruck während des Einspritzvorgangs für jede Einspritzung gleich.Advantageously, a demand-controlled or quantity-controlled high-pressure pump 19 with freely selectable start of delivery and delivery end in use, whose delivery rate is designed for maximum full-load injection quantity. When starting the internal combustion engine, the high pressure pump continuously delivers fuel. The flow rate in continuous operation is greater than in volume controlled operation. In addition, at the start or at the Schubabregelung the pressure reducing valve 6.1 activated (opened), such that the fuel is diverted and via the return line 26 , the fuel-coolant heat exchanger 17 , the service unit 15 and the damping unit 14.2 the high pressure pump 19 suction or low pressure side is supplied again. The means of flow control valve 18 Demand- or quantity-controlled high-pressure pump 19 has lower high-pressure pulsations in the entire load and speed range than pumps with a geometrically defined delivery end. The reduction of the pressure pulsations can be achieved by variable Nachförderung (with freely or variably selectable delivery start and end or variable selectable number of Nachförderungen) by synchronization of the Nachförderungen with the injections. The synchronization may preferably relate to every single or every second injection. By synchronizing the Nachförderung with the injection of the average rail pressure during the injection process for each injection is the same.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Kraftstoffverteilersystems 1 wird erreicht, dass der Druck innerhalb des in 3 dargestellten Kraftstofffördersystems A zwischen Hochdruckpumpe 19 und Verteilerleisten 27 und 28 zentral über das Kraftstoffverteilersystem 1 geregelt und reduziert wird. Der Einspritzdruck kann damit günstigerweise gleichmäßig variabel eingestellt werden und die quantitative Verteilung des Kraftstoffs auf die Verteilerleisten kann äußerst präzise erfolgen. Die Reduzierung des Drucks für mehrere Verteilerleisten erfolgt somit äußerst gleichmäßig und vor allem rückkoppelungsfrei, d.h. unter Vermeidung des Aufschaukelns sich überlagernder Schwingungen bzw. eines Resonanzeffekts. Die rückkoppelungsfreie Druckregelung erfolgt durch die Rückführung des überschüssigen Kraftstoffs, dergestalt, dass der Kraftstoff vom Druckregelventil 6 über eine Rückführleitung 26, welche im Knotenpunkt 26.1 in den Kraftstoffkreislauf mündet, rückgeführt wird. Über den Wärmetauscher 17 und der Serviceeinheit 15 wird der rückgeführte Kraftstoff wieder der Hochdruckpumpe 19 zugeführt. Sämtliche erfindungsgemäßen Maßnahmen dienen dazu, Druckspitzen abzubauen, um einen ruhigen und konstanten Förderdruck bei den Verteilerleisten zu gewährleisten.By the inventive arrangement of the fuel distribution system 1 is achieved that the pressure within the in 3 shown fuel delivery system A between the high-pressure pump 19 and distribution strips 27 and 28 centrally via the fuel rail system 1 is regulated and reduced. The injection pressure can thus conveniently be set uniformly variable and the quantitative distribution of the fuel to the manifolds can be extremely precise. Reducing the pressure for a plurality of distributor strips thus takes place extremely uniformly and, above all, without feedback, ie, avoiding the buildup of superimposed oscillations or a resonance effect. The feedback-free pressure control is carried out by the return of the excess fuel, such that the fuel from the pressure control valve 6 via a return line 26 , which in the junction 26.1 in the fuel circuit opens, is returned. About the heat exchanger 17 and the service unit 15 the returned fuel is again the high pressure pump 19 fed. All measures according to the invention serve to reduce pressure peaks, in order to ensure a smooth and constant delivery pressure in the distribution strips.

Der Kraftstoff wird nicht in den Kraftstofftank 10 rückgeführt, sondern kurz vor der Hochdruckpumpe 19 wieder in den Kreislauf eingebracht und kann sofort wieder den Verteilerleisten 27, 28 zur Verfügung gestellt werden. Durch das „im Kreispumpen des Kraftstoffs" entfällt eine zusätzliche Leitung zum Kraftstoffbehälter 10. Dadurch wird als ein weiterer Vorteil ein größerer Verlegeaufwand, Bauraum und Material eingespart und garantiert eine schnellere Verfügbarkeit des Kraftstoffs.The fuel is not in the fuel tank 10 recycled, but just before the high pressure pump 19 put back into the circuit and can immediately return to the distribution strips 27 . 28 to provide. The "in pumping the fuel" eliminates an additional line to the fuel tank 10 , As a further advantage, a greater installation effort, space and material is saved and guarantees a faster availability of the fuel.

Aus Korrosionsschutzgründen sind alle mit dem Kraftstoff in Berührung kommenden metallischen Bauteile aus Edelstahl (CrNi-Stahl mit mind. 12% Cr-Anteil) oder Messing (CuZn) ausgeführt.Out Corrosion protection, are all metallic in contact with the fuel Stainless steel components (CrNi steel with at least 12% Cr content) or Brass (CuZn) executed.

4 zeigt ein mögliches Verfahren zur zeitlichen Steuerung/Regelung des Raildrucks über verschiedene Motorbetriebsphasen. In Betriebsphase I wird zur Erreichung eines schnellen Druckaufbaus das Mengenregelventil 18 und das Druckregelventil 6 geschlossen, während die Hochdruckpumpe 19 voll fördert. Sobald über den Drucksensor 30 ein Raildruck ermittelt wird, der einen voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten Schwellenwert „A" überschritten hat, wird das Druckregelventil 6 in der Betriebsphase II (geregelter Druckaufbau) aktiviert, um den Raildruck mittels Druckregelventil 6 auf den gewünschten Sollwert „B" einzuregeln. Das Mengenregelventil 18 bleibt hierbei geschlossen, worauf die Hochdruckpumpe 19 weiterhin voll fördert. Nachdem der Drucksensor 30 das Erreichen des voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten Solldrucks „B" ermittelt hat, wird das Mengenregelventil 18 in Betriebsphase III (Mengenregelbetrieb) aktiviert, d.h getaktet, um den Raildruck auf dem Niveau des voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten Solldrucks „B" zu regeln. Das Druckregelventil 6 bleibt geschlossen, während die Hochdruckpumpe 19 in dieser Phase jetzt mengen- bzw. bedarfsgeregelt arbeitet. Bei Ausschalten der Einspritzung im Rahmen der Schubabschaltung in Phase IV wird die Kraftstoffförderung in die Rails ebenfalls ausgeschaltet, d.h. die Hochdruckpumpe 19 fördert keinen Kraftstoff in die Rails. Der von der Hochdruckpumpe 19 geförderte Kraftstoff wird über die innere Rückführleitung 22, wobei das Mengenregelventil 18 hierbei geöffnet ist, abgesteuert. 4 shows one possible method of timing the rail pressure over various engine operating phases. In operating phase I, to achieve a rapid pressure build-up, the flow control valve 18 and the pressure control valve 6 closed while the high pressure pump 19 fully promotes. Once above the pressure sensor 30 a rail pressure is determined, which has exceeded a preset or stored in a map threshold "A", the pressure control valve 6 in the Be Driven phase II (regulated pressure build-up) activated to the rail pressure by means of pressure control valve 6 to the desired setpoint "B." The flow control valve 18 remains closed, whereupon the high pressure pump 19 continues to fully promote. After the pressure sensor 30 has determined the achievement of the preset or stored in a map set pressure "B", the flow control valve 18 in operating phase III (flow control mode), ie cycled to regulate the rail pressure at the level of the preset or "B" set pressure in a map 6 stays closed while the high pressure pump 19 in this phase works now quantity- or demand-controlled. When switching off the injection in the context of fuel cut in phase IV, the fuel delivery is also turned off in the rails, ie the high-pressure pump 19 Does not pump fuel into the rails. The from the high pressure pump 19 Promoted fuel is delivered via the internal return line 22 , wherein the flow control valve 18 this is opened, deactivated.

Aufgrund von unvermeidbaren Leckagen zur Niederdruck-Kraftstoffversorgung kann der Raildruck in der Schubabschaltung abfallen. Um das Wiedereinsetzen des Verbrennungsvorganges auf korrektem Raildruckniveau sicherzustellen, wird in der Betriebsphase V, sobald über den Drucksensor 30 ein Raildruck ermittelt wird, der einen voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten unteren Schwellenwert „C" für die Schubabschaltung unterschritten hat, das Mengenregelventil 18 aktiviert (getaktet), bis über den Drucksensor 30 ein Raildruck ermittelt wird, der einen voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten oberen Schwellenwert „D" für die Schubabschaltung überschritten hat. Das Druckregelventil 6 bleibt dabei geschlossen und die Hochdruckpumpe 19 arbeitet mengen- bzw. bedarfsgeregelt.Due to unavoidable leakages to the low-pressure fuel supply, the rail pressure in the overrun fuel cutoff may drop. In order to ensure that the combustion process resumes at the correct rail pressure level, in the operating phase V, as soon as via the pressure sensor 30 a rail pressure is determined, which has fallen below a preset or stored in a map lower threshold value "C" for the fuel cut, the flow control valve 18 activated (clocked), up to over the pressure sensor 30 a rail pressure is determined, which has exceeded a preset or in a map upper threshold value "D" for the overrun fuel cutoff 6 remains closed and the high pressure pump 19 works according to quantity or demand.

Dieser Vorgang wiederholt sich während der gesamten Schubabschaltung.This Process repeats itself while the entire fuel cut-off.

Bei längeren Schubphasen mit einem Kraftstoffversorgungs- und Einspritzsystem, welches keine, oder nur eine geringe Leckage zur Niederdruck-Kraftstoffversorgung aufweist, kann es zu einem Druckanstieg aufgrund von Nachheizeffekten kommen. Um das Wiedereinsetzen des Verbrennungsvorganges auf korrektem Raildruckniveau sicherzustellen, wird in Betriebsphase VI sobald über den Drucksensor 30 ein Raildruck ermittelt wird, der einen voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten oberen Schwellenwert „E" für Schubabschaltung überschritten hat, das Druckregelventil 6 aktiviert (kurz geöffnet), bis über den Drucksensor 30 ein Raildruck ermittelt wird, der einen voreingestellten oder in einem Kennfeld abgelegten unteren Schwellenwert „F" für die Schubabschaltung unterschritten hat. Das Mengenregelventil 18 bleibt geöffnet. Die Hochdruckpumpe 19 fördert nicht.For longer deceleration phases with a fuel supply and injection system, which has no or only a slight leakage to the low-pressure fuel supply, there may be a pressure increase due to re-heating effects. In order to ensure that the combustion process is restarted at the correct rail pressure level, in operating phase VI, the pressure sensor is activated as soon as possible 30 a rail pressure is determined, which has exceeded a preset or stored in a map upper threshold value "E" for fuel cut, the pressure control valve 6 activated (briefly opened), up to over the pressure sensor 30 a rail pressure is determined, which has fallen below a preset or stored in a map lower threshold value "F" for the overrun fuel cut 18 stays open. The high pressure pump 19 does not promote.

Claims (17)

Kraftstoffverteilersystem (1) für eine Brennkraftmaschine zum Verteilen von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter auf mindestens zwei Verteilerleisten, aufweisend einen Kraftstoffverteiler (2) mit einem einstückigen Gehäuse (2a) mit mindestens einer ersten Aufnahmebohrung (2.1) für einen ersten Anschluss (7.1) einer Kraftstoffzuführungsleitung (20) und mindestens eine zweite und eine dritte Aufnahmebohrung (2.2, 2.3) für einen zweiten und einen dritten Anschluss (7.2, 7.3) von Kraftstoffabführleitungen (20.1, 20.2), mit mindestens einer vierten Aufnahmebohrung (2.4) für einen vierten Anschluss (7.4) einer Kraftstoffrückführleitung (26), wobei die ersten bis vierten Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) für die ersten bis vierten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) über im Inneren des Gehäuses (2a) verlaufende Leitungen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen vierten Aufnahmebohrung (2.4) für den vierten Anschluss (7.4) einer Kraftstoffrückführleitung (26) in Strömungsrichtung des durch die vierte Aufnahmebohrung (2.4) zurückzuführenden Kraftstoffs ein Druckregelventil (6) vorgeschaltet ist, und zwischen dem Druckregelventil (6) und den ersten, zweiten und dritten Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3) für die ersten, zweiten und dritten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3) der Kraftstoffzuführungs- (20) bzw. Kraftstoffabführleitungen (20.1, 20.2) ein Dämpfungsvolumen (4) angeordnet ist, über das die Leitungen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) miteinander verbunden sind und das durch einen vergrößerten Leitungsquerschnitt gebildet ist.Fuel distribution system ( 1 ) for an internal combustion engine for distributing fuel from a reservoir to at least two distributor strips, comprising a fuel distributor ( 2 ) with a one-piece housing ( 2a ) with at least one first receiving bore ( 2.1 ) for a first connection ( 7.1 ) a fuel supply line ( 20 ) and at least one second and one third receiving bore ( 2.2 . 2.3 ) for a second and a third connection ( 7.2 . 7.3 ) of fuel discharge lines ( 20.1 . 20.2 ), with at least one fourth receiving bore ( 2.4 ) for a fourth connection ( 7.4 ) a fuel return line ( 26 ), wherein the first to fourth receiving bores ( 2.1 . 2.2 . 2.3 . 2.4 ) for the first to fourth connections ( 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 ) over inside the case ( 2a ) running lines ( 3.1 . 3.2 . 3.3 . 3.4 ) communicate with each other, characterized in that the at least one fourth receiving bore ( 2.4 ) for the fourth connection ( 7.4 ) a fuel return line ( 26 ) in the flow direction of the fourth receiving bore ( 2.4 ) fuel a pressure control valve ( 6 ) and between the pressure regulating valve ( 6 ) and the first, second and third receiving bores ( 2.1 . 2.2 . 2.3 ) for the first, second and third connections ( 7.1 . 7.2 . 7.3 ) the fuel supply ( 20 ) or fuel discharge lines ( 20.1 . 20.2 ) a damping volume ( 4 ) is arranged, via which the lines ( 3.1 . 3.2 . 3.3 . 3.4 ) are interconnected and formed by an enlarged line cross-section. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis dritten Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3) über Leitungen in Form von Stichbohrungen (3.1, 3.2, 3.3) direkt mit dem Dämpfungsvolumen (4) verbunden sind.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the first to third receiving bores ( 2.1 . 2.2 . 2.3 ) via lines in the form of tap holes ( 3.1 . 3.2 . 3.3 ) directly with the damping volume ( 4 ) are connected. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Dämpfungsvolumens 4 mit der vierten Aufnahmebohrung 2.4 für den vierten Anschluss 7.4 über das Druckregelventil 6 erfolgt.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connection of the damping volume 4 with the fourth mounting hole 2.4 for the fourth connection 7.4 via the pressure control valve 6 he follows. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Dämpfungsvolumens (4) in der Nähe der ersten bis dritten Aufnahmebohrungen (2.1, 2.2, 2.3) für die ersten bis dritten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3) der Kraftstoffzuführungsleitung (20) und der Kraftstoffabführleitungen (20.1, 20.2) ein Kraftstoffsieb (5) oder Kraftstofffilter befindet.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 2, characterized in that within the attenuation volume ( 4 ) in the vicinity of the first to third receiving bores ( 2.1 . 2.2 . 2.3 ) for the first to third ports ( 7.1 . 7.2 . 7.3 ) of the fuel supply line ( 20 ) and the fuel discharge lines ( 20.1 . 20.2 ) a fuel screen ( 5 ) or fuel filter is located. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten Aufnahmebohrung (2.1) für einen ersten Anschluss (7.1) einer Kraftstoffzuführungsleitung (20) verbundene Stichbohrung (3.1) vor dem Kraftstoffsieb (5) oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen (4) mündet.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the with the first receiving bore ( 2.1 ) for a first connection ( 7.1 ) a fuel supply line ( 20 ) associated taphole ( 3.1 ) in front of the fuel strainer ( 5 ) or fuel filter into the damping volume ( 4 ) opens. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der mindestens zweiten und der mindestens dritten Aufnahmebohrung (2.2, 2.3) für einen zweiten und einen dritten Anschluss (7.2, 7.3) von Kraftstoffabführleitungen (20.1, 20.2) verbundenen Stichbohrungen (3.2, 3.3) hinter dem Kraftstoffsieb (5) oder Kraftstofffilter in das Dämpfungsvolumen (4) münden.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the at least second and the at least third receiving bore ( 2.2 . 2.3 ) for a second and a third connection ( 7.2 . 7.3 ) of fuel discharge lines ( 20.1 . 20.2 ) associated tap holes ( 3.2 . 3.3 ) behind the fuel strainer ( 5 ) or fuel filter into the damping volume ( 4 ). Kraftstoffverteilersystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis vierten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) mit dem Gehäuse (2a) des Kraftstoffverteilers (2) lösbar oder unlösbar verbunden sind.Fuel distribution system ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the first to fourth terminals ( 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 ) with the housing ( 2a ) of the fuel distributor ( 2 ) are detachably or permanently connected. Kraftstoffverteilersystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis vierten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) und das Gehäuse (2a) des Kraftstoffverteilers (2) einstückig ausgeführt sind.Fuel distribution system ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the first to fourth terminals ( 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 ) and the housing ( 2a ) of the fuel distributor ( 2 ) are made in one piece. Kraftstoffverteilersystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der ersten bis vierten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) eine Querschnittsverengung (7a, 7b, 7c, 7d) aufweist.Fuel distribution system ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that at least one of the first to fourth terminals ( 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 ) a cross-sectional constriction ( 7a . 7b . 7c . 7d ) having. Kraftstoffverteilersystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der ersten bis vierten Anschlüsse (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) an seinem der jeweiligen Stichbohrung (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zugewandten Ende eine Querschnittsverengung (7a, 7b, 7c, 7d) aufweist.Fuel distribution system ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that at least one of the first to fourth terminals ( 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 ) at its the respective tap hole ( 3.1 . 3.2 . 3.3 . 3.4 ) facing end a cross-sectional constriction ( 7a . 7b . 7c . 7d ) having. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (6) ein Druckreduzierventil (6.1) und/oder ein Druckbegrenzungsventil (6.2) umfasst.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pressure regulating valve ( 6 ) a pressure reducing valve ( 6.1 ) and / or a pressure relief valve ( 6.2 ). Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (6.1) und das Druckbegrenzungsventil (6.2) in einem Gehäuse (8) zusammengefasst sind.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the pressure reducing valve ( 6.1 ) and the pressure relief valve ( 6.2 ) in a housing ( 8th ) are summarized. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (6.1) und das Druckbegrenzungsventil (6.2) aus zwei separaten Bauteilen bestehen.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the pressure reducing valve ( 6.1 ) and the pressure relief valve ( 6.2 ) consist of two separate components. Kraftstoffverteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierventil (6.1) elektrisch ansteuerbar ist.Fuel distribution system ( 1 ) according to one of claims 11 to 13, characterized in that the pressure reducing valve ( 6.1 ) is electrically controllable. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffverteilersystem (1) auf der Hochdruckseite der Hochdruckpumpe 19 ein Mengenregelventil 18 aufweist.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the fuel distributor system ( 1 ) on the high pressure side of the high pressure pump 19 a flow control valve 18 having. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Förderbeginn und Förderende jeder Nachförderung der Hochdruckpumpe 19 mittels Mengenregelventil 18 variabel bzw. frei wählbar sind.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 15, characterized in that the start of delivery and the end of each delivery of the high-pressure pump 19 by means of flow control valve 18 are variable or freely selectable. Kraftstoffverteilersystem (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Nachförderungen der Hochdruckpumpe 19 mittels Mengenregelventil 18 pro Pumpenumdrehung variabel festlegbar ist.Fuel distribution system ( 1 ) according to claim 16, characterized in that the number of Nachförderungen the high-pressure pump 19 by means of flow control valve 18 can be set variably per pump revolution.
DE200510062290 2005-12-24 2005-12-24 Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space Withdrawn DE102005062290A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062290 DE102005062290A1 (en) 2005-12-24 2005-12-24 Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062290 DE102005062290A1 (en) 2005-12-24 2005-12-24 Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062290A1 true DE102005062290A1 (en) 2007-06-28

Family

ID=38108874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510062290 Withdrawn DE102005062290A1 (en) 2005-12-24 2005-12-24 Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062290A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118756A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 L'orange Gmbh Pressure reservoir for fuel injection device of combustion engine, has fuel flow path that is defined in inlet-outlet end and remote end of pressure reservoir housing with respect to flow return point

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118756A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 L'orange Gmbh Pressure reservoir for fuel injection device of combustion engine, has fuel flow path that is defined in inlet-outlet end and remote end of pressure reservoir housing with respect to flow return point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (en) Fuel supply device for supplying the injectors to the combustion chambers of an internal combustion engine with fuel
EP1360406B1 (en) Fuel system, method for operating the fuel system, computer programme and control device and/or regulator for controlling said system
EP1352174B1 (en) Fuel-injection system comprising pressure regulation in the return line
WO2003076794A1 (en) Device for injecting fuel to stationary internal combustion engines
EP2217795B1 (en) Fuel injection system for an internal combustion engine, comprising a hydrocarbon injector
DE102008001240A1 (en) Method and device for controlling a fuel supply system
DE102005033638A1 (en) Fuel conveyor, in particular for an internal combustion engine
WO2016075041A2 (en) Low-pressure automatic control system of a fuel delivery device for a fuel-injection system, and cut-off valve therefor
EP1440237A1 (en) Valve for controlling liquids
EP3059439A1 (en) Pump unit for a high-pressure pump
EP1348072B1 (en) Method, computer program and control and/or regulation device for operating an internal combustion engine, and corresponding internal combustion engine
WO2011131448A1 (en) Pump assembly
EP1826396B1 (en) Common rail fuel injection system
WO2013037538A1 (en) Low-pressure circuit for a fuel-injection system and fuel-injection system
DE10104634A1 (en) Fuel injection system has collector line used as pressure store
DE102007016625A1 (en) Valve and injection system for an internal combustion engine with valve
DE102010004215B4 (en) A device for preventing engine stall in a vehicle equipped with a diesel injection system
DE102005062290A1 (en) Fuel distribution system for a combustion engine with at least one distribution line has fuel input lead with two output leads and fuel return lead having a pressure control valve and vapor space
DE10242591A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engine has arrangement for carrying away leaks between pressure side of high pressure fuel pump and low pressure region of fuel injection system
DE19946908A1 (en) Process for reducing the rail pressure in a common rail system for internal combustion engines
DE19839579C1 (en) Two=stage filtering system for fuel supply to injectors
WO2012089375A1 (en) Pressure control arrangement for a fuel injection system
DE102005059830B3 (en) Fuel injection device for internal-combustion engine, comprises several injectors, which are arranged hydraulically parallel and downstream to fuel accumulator
WO2012089363A1 (en) Pressure regulating arrangement of a fuel supply system of an internal combustion engine
EP2825764B1 (en) Fuel delivery device, and method for actuating a fuel delivery device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120518