DE102005061509A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005061509A1
DE102005061509A1 DE102005061509A DE102005061509A DE102005061509A1 DE 102005061509 A1 DE102005061509 A1 DE 102005061509A1 DE 102005061509 A DE102005061509 A DE 102005061509A DE 102005061509 A DE102005061509 A DE 102005061509A DE 102005061509 A1 DE102005061509 A1 DE 102005061509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke plate
electromagnetic valve
magnetic
sleeve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005061509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061509B4 (de
Inventor
Armin Eiser
Marc Timmermans
Andre Dewitte
Luc Van Himme
Bart Dewaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005061509.0A priority Critical patent/DE102005061509B4/de
Priority to US11/430,311 priority patent/US7588229B2/en
Publication of DE102005061509A1 publication Critical patent/DE102005061509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061509B4 publication Critical patent/DE102005061509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Magnetspule (1) innerhalb eines Jochblechs (2) mittels eines geeigneten Bauelements (3) gehalten sowie innerhalb des Jochblechs (2) um die Längsachse des Ventilgehäuses (4) beliebig verdrehbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Elektromagnetventil der angegebenen Art ( DE 10 2004 039 843 A1 ) bildet die Magnetspule mit dem Jochblech eine starre Einheit, die fest mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
  • In den Anwendungsfällen, bei denen eine besonders flexible elektrische Anschlussverbindung für die Magnetspule vorzusehen ist, eignet sich die bekannte starre Befestigung des Magnetantriebs am Ventilgehäuse nicht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil zu schaffen, das vorgenannte Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Elektromagnetventil im Längsschnitt in der funktionsgerechten Endmontagestellung des Magnetantriebs am Ventilgehäuse,
  • 2 abweichend von 1 den Magnetantrieb zu Beginn der Montage, wozu die Magnetspule in das Jochblech eingeführt wird,
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Elektromagnetventil nach 1, 2, aus welcher das Formschlussteil und das Sicherungselement deutlich hervorgehen.
  • Der grundlegenden Aufbau des in den 1, 2 beispielhaft abgebildeten, als 2/2-Wege-Sitzventil ausgeführtes Elektromagnetventil geht jeweils aus einer Schnittdarstellung hervor. Das Elektromagnetventil weist ein in Patronenbauweise ausgeführtes Ventilgehäuse 4 auf, das fertigungstechnisch vorzugsweise als automatengerechtes Drehteil ausgebildet ist. Im Oberteil des Ventilgehäuses 4 ist ein rohrförmiger Magnetkern 13 eingesetzt, der beispielhaft mittels einer Außenverstemmung des Ventilgehäuses 4 flüssigkeitsdicht im Ventilgehäuse fixiert ist. Auf den Magnetkern 13 ist eine äußerst dünnwandige, vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellte, im Endbereich topfförmig geschlossene Hülse 14 aufgesetzt, die in ihrem Endbereich eine massive Endscheibe 15 aufnimmt. Der unterhalb der Endscheibe 15 in der Hülse 14 beweglich angeordnete Magnetanker 16 ist mit einem rohrförmigen Ventilstößel 17 verbunden, der vorzugsweise mittels einer Presspassung im Magnetanker 16 fixiert ist. Zwischen dem Magnetanker 16 und der Endscheibe 15 befindet sich im Magnetankerraum eine Rückstellfeder 18, die zur sicheren Ausrichtung in der Stufenbohrung abschnittsweise geführt ist. An die aus dem Magnetanker 16 und Ventilstößel 17 bestehende Verbindung schließt sich ein gleichfalls rohrförmiges Ventilschließglied an, dessen Außenmantel ebenso wie der Außenmantel des Ventilstößels 17 abschnittsweise in der zentral gelegenen Durchgangsbohrung des Magnetkerns 13 sicher geführt ist. Die Durchgangsbohrung ist hierzu als Stufenbohrung ausgeführt, die im unteren, erweiterten Stufenabschnitt das Ventilschließglied 19 und eine Buchse 20 aufnimmt. Die Buchse 20 ist zur Stößelzentrierung und Führung im Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Ventilstößels 17 angepasst. Der Außendurchmesser der Buchse 20 ist hingegen zur Herstellung einer Pressverbindung an den Innendurchmesser im erweiterten Abschnitt der Stufenbohrung angepaßt. Die Einpresstiefe der Buchse 20 im Magnetkern 13 ist derart gewählt, dass auf einfache Weise der gewünschte Hub für das Ventilschließglied 19 eingestellt werden kann. Das Ventilschließglied 19 ruht unter der Wirkung einer Ventilfeder 21 in der offenen, elektromagnetisch nicht erregten Position an der Stirnfläche der Buchse 20. Die Ventilfeder 21 ist zweckmäßigerweise mittels eines von unten in die Öffnung des Ventilgehäuses 4 eingepressten Federanschlags 22 vorgespannt und dementsprechend auch einstellbar. Die im Innendurchmesser abgesetzte Rohrform des Ventilschließgliedes 19 ermöglicht eine sichere, kompakte Aufnahme und Abstützung einzelner Federwindungen der Ventilfeder 21, ohne den Druckausgleich zu behindern. Das vom Ventilschließglied 19 abgewandte Windungsende ist mittels eines Mundstücks am kappenförmigen Federanschlag 22 gleichfalls zentriert, der vorzugsweise mittels Tiefziehen von Dünnblech hergestellt ist. Oberhalb des Federanschlags 22 ist in das Ventilgehäuse 4 ein Ringkörper eingepresst bzw. verstemmt gehalten, der den Ventilsitz 23 in Form eines Kegeldichtsitzes aufnimmt. Das Ventilgehäuse 4 ist auf Höhe des Ventilschließgliedes 19 und damit oberhalb des Ventilsitzes 23 von einem Druckmitteleinlasskanal 24 horizontal durchdrungen, der in der abbildungsgemäßen offenen Ventilschaltstellung mit dem von unten vertikal in das Ventilgehäuse 4 einmündenden Druckmittelauslasskanals 25 verbunden ist.
  • Das Elektromagnetventil ist in vorliegendem Beispiel hydraulisch durckausgeglichen, wozu am Ventilschließglied 19 ein konzentrischer, federbelasteter Dichtring 26 angeordnet ist, der von unten gegen die Stirnfläche des Magnetkerns 13 gepresst ist. Zur Reduzierung des hydraulischen Widerstands ist der Magnetanker 16 parallel zur Ventilsymmetrieachse von einer Druckausgleichsbohrung 27 durchdrungen. Das in den Druckmittelauslass- bzw. Druckmitteleinlasskanal 24, 25 strömende Druckmittel kann somit ungehindert durch die das Ventilschließglied 19, den Ventilstößel 17 und Magnetanker 16 durchdringende Druckausgleichsbohrung in den Magnetankerraum und damit zum Endbereich der Hülse 14 gelangen, so dass unabhängig von Druck- und Temperaturunterschieden der Flüssigkeit vorteilhaft eine nahezu gleichbleibende Schaltcharakteristik des Elektromagnetventils gewährleistet ist.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass das die Magnetspule 1 aufnehmende Jochblech 2 am dickwandigen Patronenabschnitt des Ventilgehäuses 4 aufgepresst und mittels einer sogenannten Radialverstemmung 28 an der Mantelfläche des Ventilgehäuses 10 befestigt ist. Die Mantelfläche weist hierzu eine Ringnut auf, in die das dünnwandige Jochblech 2 an seinem unteren, ersten Hülsenende 2a mit einem Verstemmwerkzeug eingedrückt ist.
  • Innerhalb des Jochblechs 2 befindet sich eine Magnetspule 1, die erfindungsgemäß mittels eines geeigneten Bauelements gehalten sowie innerhalb des Jochblechs 2 um die Längsachse des Ventilgehäuses 4 beliebig auf dem dünnwandigen Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 4 (Hülse 14) verdrehbar angeordnet ist.
  • Das zur verdrehbaren Positionierung der Magnetspule 1 verwendete Bauelement ist als ein Formschlussteil 3 ausgeführt, wozu in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt ein Sprengring verwendet wird, der entfernt vom ersten Hülsenende 2a des Jochblechs 2 mit einem zweiten Hülsenende 2b des Jochblechs 2 lösbar verbunden ist.
  • Der Sprengring greift hierzu in eine im zweiten Hülsenende 2b eingeformte Ringnut 5 ein und stützt sich an einer außerhalb der Magnetspule 1 angeordneten Anschlagfläche 6 des Magnetantriebs ab, die zumindest abschnittsweise durch eine an einem Kunststoffformkörper 7 umlaufenden Nut 10 gebildet ist, um den Sprengring sicher aufzunehmen.
  • Die Anschlagfläche 6 ist somit ein Bestandteil des Kunststoffformkörper 7, der die Magnetspule 1 als Kunststoffumspritzung teilweise umschließt, in der sich eine Magnetschlussscheibe 32 befindet, die im Bereich des zweiten Hülsenendes 2b am Innenmantel des Jochblechs 2 anliegt.
  • Der Kunststoffformkörper 7 weist ein laschenförmiges, plastisch verformbares Sicherungselement 31 auf, das zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens des Sprengrings aus der Ringnut 5 des Jochblechs 2 nach dem Einfügen des Sprengrings in die Ringnut 5 in den offenen Endbereich des Sprengrings hineingedrückt wird.
  • Der Kunststoffformkörper 7 ist seitlich zu einem Steckergehäuse 8 ausgeformt, in dem ein mit der Magnetspule 1 verbundener elektrischer Steckkontakt 9 aufgenommen ist, der an ein elektronischen Ventilsteuergerät anschließbar ist.
  • Der Kunststoffformkörper 7, die Magnetschlussscheibe 32 und die Magnetspule 1 bilden eine eigenständig handhabbare sowie vorprüfbare Baugruppe, an der das Formschlussteil 3 zur einfachen Positionierung des Magnetantriebs am Jochblech 2 vormontiert ist.
  • Um von außen ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Jochblech 2 zu verhindern, ist in einem Abstand zwischen der Magnetschlussscheibe 32 und der Ringnut 5 ein Dichtring 11 zwischen dem Kunststoffformkörper 7 und dem Jochblech 2 angeordnet.
  • Die 2 zeigt abweichend von 1 die eigenständig handhabbare Baugruppe beim Einfügen in das Jochblech 2. Die Abbildung dient hierbei zur Verdeutlichung des am Kunststoffformkörper 7 bereits vormontierten Dichtrings 21 und des Sprengrings, wobei zur vereinfachten (automatengerechten) Montage der vorgenannten Teile der Baugruppe das zweite Hülsenende 2b im Bereich der Ringnut 5 eine trichterförmig erweiterte Einführungsschräge 30 aufweist.
  • Durch die beliebige Verdrehbarkeit der Magnetspule 1 innerhalb des Jochblechs 2 ist somit jederzeit eine gewünschte Ausrichtung des Steckkontaktes 9 zum Anschluss der Magnetspule 1 an ein Ventilsteuergerät möglich. Gerade dann, wenn das Ventilgehäuse 4 zur Befestigung in einem Ventilaufnahmekörper mit einem Einschraubgewinde 29 versehen ist, erweist sich die beliebige Verdrehbarkeit der Magnetspule 1 äußerst vorteilhaft, da ansonsten bei herkömmlicher starrer Verbindung der Magnetspule 1 mit dem Jochblech 2 die seitliche Endposition des Steckkontakts 9 mit dem Erreichen des erforderlichen Einschraubdrehmoments dem Zufall überlassen bleibt.
  • Obwohl hier lediglich die Ausführung des Formschlussteils 3 als Sprengring explizit ausgeführt ist, sind selbstverständlich auch andere formschlüssige Elemente wie beispielsweise handelsübliche (genormte) Drahtringe bzw. Sicherungsringe, Sicherungsscheiben oder auch Rasthakenbefestigung denkbar.
  • Eine Rasthakenbefestigung lässt sich beispielsweise unmittelbar am Umfang des Kunststoffformkörpers 7 durch das Anspritzen von Rasthaken oder Rastnasen realisieren, die anstelle des abgebildeten Sprengrings in die Ringnut 12 eingreifen.
  • 1
    Magnetspule
    2
    Jochblech
    2a
    Hülsenende
    2b
    Hülsenende
    3
    Formschlussteil
    4
    Ventilgehäuse
    5
    Ringnut
    6
    Anschlagfläche
    7
    Kunststoffformkörper
    8
    Steckergehäuse
    9
    Steckkontakt
    10
    Nut
    11
    Dichtring
    12
    Ringnut
    13
    Magnetkern
    14
    Hülse
    15
    Endscheibe
    16
    Magnetanker
    17
    Ventilstößel
    18
    Rückstellfeder
    19
    Ventilschließglied
    20
    Buchse
    21
    Ventilfeder
    22
    Federanschlag
    23
    Ventilsitz
    24
    Druckmitteleinlasskanal
    25
    Druckmittelauslasskanal
    26
    Dichtring
    27
    Druckausgleichsbohrung
    28
    Radialverstemmung
    29
    Einschraubgewinde
    30
    Einführungsschräge
    31
    Sicherungselement
    32
    Magnetschlussscheibe

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse, das ein mit einem Magnetanker zusammenwirkendes Ventilschließglied aufnimmt, wobei das Ventilschließglied an einem Ventilsitz sowie der Magnetanker an einem Magnetkern anlegbar sind, mit einem Magnetantrieb, der in einem Jochblech eine Magnetspule aufnimmt, die zur Erregung des Magnetankers zusammen mit dem Jochblech auf dem Ventilgehäuse aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (1) innerhalb des Jochblechs (2) mittels eines geeigneten Bauelements gehalten sowie innerhalb des Jochblechs (2) um die Längsachse des Ventilgehäuses (4) beliebig verdrehbar angeordnet ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als ein Formschlussteil (3) ausgeführt ist, das die Magnetspule (1) des Magnetantriebs verdrehbar am Jochblech (2) hält, wobei das Jochblech (2) mit dem Ventilgehäuse (4) fest verbunden ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Jochblech (2) als Hülse ausgeführt ist, dessen erstes Hülsenende (2a) kraft- oder stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse (4) verbunden ist, und dass ein zweites, vom Ventilgehäuse (4) beabstandetes Hülsenende (2b) des Jochblechs (2) mit dem Formschlussteil (3) verbunden ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussteil als Sprengring (3) ausgebildet ist, der sich zwischen einer im zweiten Hülsenende (2b) ausgeführten Ringnut (5) und einer außerhalb der Magnetspule (1) angeordneten Anschlagfläche (6) des Magnetantriebs abstützt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (6) an einem Kunststoffformkörper (7) ausgebildet ist, der die Magnetspule (1) als Kunststoffumspritzung umgibt, in der sich eine Magnetschlussscheibe (32) befindet, die im Bereich des zweiten Hülsenendes (2b) am Innenmantel des Jochblechs (2) anliegt.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (7) ein Sicherungselement (8) aufweist, das zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens des mit dem Jochblech (2) verbundenen Formschlussteils mit dem Formschlussteil (3) im Eingriff steht.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (7) zu einem Steckergehäuse (8) ausgeformt ist, in dem ein mit der Magnetspule (1) verbundener elektrischer Steckkontakt (9) aufgenommen ist.
  8. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (7), die Magnetschlussscheibe (32) und die Magnetspule (1) eine eigenständig handhabbare sowie vorprüfbare Baugruppe bilden, an der das Formschlussteil (3) vormontiert ist.
  9. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (7) mit einer Nut (10) versehen ist, in welcher das Formschlussteil (3) gehalten ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines Dichtrings (11) im Kunststoffformkörper (7) in einem Abstand zwischen der Magnetschlussscheibe (32) und der Nut (10) eine Ringnut (12) angeordnet ist, wodurch von außen ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Jochblech (2) verhindert ist.
DE102005061509.0A 2005-05-06 2005-12-22 Elektromagnetventil Active DE102005061509B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061509.0A DE102005061509B4 (de) 2005-05-06 2005-12-22 Elektromagnetventil
US11/430,311 US7588229B2 (en) 2005-05-06 2006-05-04 Electromagnetic valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021071.6 2005-05-06
DE102005021071 2005-05-06
DE102005061509.0A DE102005061509B4 (de) 2005-05-06 2005-12-22 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061509A1 true DE102005061509A1 (de) 2006-11-09
DE102005061509B4 DE102005061509B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=37111592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061509.0A Active DE102005061509B4 (de) 2005-05-06 2005-12-22 Elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7588229B2 (de)
DE (1) DE102005061509B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028697A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltventils
DE102007040691A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102009032308A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102010021395A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetventil
WO2012150048A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für schaltventile
DE102010025171B4 (de) * 2010-06-25 2014-02-27 Pierburg Gmbh Fluiddruckumschaltventil
WO2017060141A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches schaltventil
DE102020207118A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9099231B2 (en) * 2007-10-23 2015-08-04 Brooks Instrument, Llc Pressure retaining sleeve
DE102007059855A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008030454A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102009019534A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102012106134A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2014148125A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
JP5924652B2 (ja) * 2013-07-12 2016-05-25 株式会社鷺宮製作所 電磁式制御弁
US9945492B2 (en) * 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
DE102015101588A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE102015112328A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Rausch & Pausch Gmbh Elektrisch betätigtes Ventil
DE102017216013A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018107763A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Rausch & Pausch Gmbh Magnetventil
EP3771850B1 (de) * 2019-07-29 2022-04-13 Bieri Hydraulik Ag Ventilsystem
DE102019132814A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723782A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19914971A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Schrott Harald Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage
DE10307060A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Ventil
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079845A (en) * 1912-05-18 1913-11-25 Benjamin Blake Dorr Explosive-engine.
DE3938136A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US6659421B1 (en) * 1998-03-03 2003-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
US6598623B2 (en) * 2000-08-08 2003-07-29 Siemens Automotive Inc. Fuel tank pressure control valve
JP4214964B2 (ja) * 2003-08-18 2009-01-28 株式会社デンソー 電磁弁
US7331564B2 (en) * 2005-04-22 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Normally open high flow hydraulic pressure control actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723782A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19914971A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Schrott Harald Kälteerzeugungskreis für eine Kühlanlage
DE10307060A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Ventil
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256392B2 (en) 2007-07-10 2012-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for actuating an electromagnetic switching valve
DE102008028697A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltventils
DE102007040691B4 (de) 2007-08-29 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102007040691A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102009032308A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
US8387946B2 (en) 2010-05-25 2013-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic valve
DE102010021395A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetventil
DE102010021395B4 (de) 2010-05-25 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetventil
DE102010025171B4 (de) * 2010-06-25 2014-02-27 Pierburg Gmbh Fluiddruckumschaltventil
US9133728B2 (en) 2010-06-25 2015-09-15 Pierburg Gmbh Fluid pressure reversing valve
US9004032B2 (en) 2011-05-02 2015-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Seal for switch valves
WO2012150048A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für schaltventile
WO2017060141A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches schaltventil
CN108138984A (zh) * 2015-10-05 2018-06-08 肯德隆(菲林根)有限公司 电磁开关阀
CN108138984B (zh) * 2015-10-05 2019-12-13 肯德隆(菲林根)有限公司 电磁开关阀
US11073222B2 (en) 2015-10-05 2021-07-27 Kendrion (Villingen) Gmbh Electromagnetic solenoid valve
DE102020207118A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US7588229B2 (en) 2009-09-15
US20060261301A1 (en) 2006-11-23
DE102005061509B4 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061509B4 (de) Elektromagnetventil
DE102005049122A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006019464A1 (de) Elektromagnetventil
EP1053151B1 (de) Drucksteuerventil
DE102009028501A1 (de) Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006042215B4 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102008063339B4 (de) Ventil
EP0975866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008017764B4 (de) Ventil
WO2017005497A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
EP3106654B1 (de) Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE4111987C2 (de) Elektromagnetventil
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3532723B1 (de) Magnetventil für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016177753A1 (de) Elektromagnetventil, verwendung eines solchen sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem
EP1003988B1 (de) Kalibrierverfahren
EP1394399A1 (de) Fahrzeug-Elektromagnetventil, insbesondere Abgasrückführventil, und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Elektromagnetventils
DE102014101437A1 (de) Elektromagnetventil sowie Verbrennungsmotorkühlsystem mit Elektromagnetventil
DE102005037964B4 (de) Elektromagnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009041589A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE102006009362A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121012

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE