DE102005061381A1 - Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe - Google Patents

Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102005061381A1
DE102005061381A1 DE200510061381 DE102005061381A DE102005061381A1 DE 102005061381 A1 DE102005061381 A1 DE 102005061381A1 DE 200510061381 DE200510061381 DE 200510061381 DE 102005061381 A DE102005061381 A DE 102005061381A DE 102005061381 A1 DE102005061381 A1 DE 102005061381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed channel
electrode
channel
liquid sample
electrospray ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510061381
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061381B4 (de
Inventor
Joachim Dr. Franzke
Dirk Dr. Janasek
Michael Dr. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV filed Critical Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority to DE102005061381.0A priority Critical patent/DE102005061381B4/de
Priority to PCT/EP2006/011682 priority patent/WO2007079844A2/de
Publication of DE102005061381A1 publication Critical patent/DE102005061381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061381B4 publication Critical patent/DE102005061381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • H01J49/167Capillaries and nozzles specially adapted therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe mit einem eine Elektrode aufweisenden, kapillarförmigen Zuführkanal für die flüssige Probe und einer mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung für den gebildeten Ionenstrahl versehenen Platte, welche unter Ausbildung eines Ionenbildungsfreiraumes beabstandet zum freien Ende des Zuführkanals angeordnet ist, wobei zwischen der Elektrode des Zuführkanals und der Platte eine hohe Potentialdifferenz angelegt wird, soll so weiterentwickelt werden, dass ihre Lebensdauer erhöht wird und auch das Anlegen höherer Potentialdifferenzen ohne Corona-Entladungen ermöglicht wird. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen der Elektrode (3) und dem Zuführkanal (1) eine Trennschicht (8, 9) aus einem dielektrischen Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe mit einem eine Elektrode aufweisenden, kapillarförmigen Zuführkanal für die flüssige Probe und einer mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung für den gebildeten Ionenstrahl versehenen Platte, welche unter Ausbildung eines Ionenbildungsfreiraumes beabstandet zum freien Ende des Zuführkanals angeordnet ist, wobei zwischen der Elektrode des Zuführkanals und der Platte eine hohe Potentialdifferenz angelegt wird.
  • Unter Elektrosprayionisierung versteht man die Dispersion einer Flüssigkeit in sehr viele kleine geladene Tröpfchen mit Hilfe eines elektrischen Feldes. Im elektrischen Feld werden die Ionen bei Atmosphärendruck in die Gasphase transferiert, wobei sich dieser Prozess in vier Schritte unterteilt:
    • 1. Die Bildung kleiner geladener Elektrolyt-Tröpfchen;
    • 2. kontinuierlicher Lösungsmittelverlust dieser Tröpfchen durch Verdampfen, wobei die Ladungsdichte an der Tröpfchenoberfläche zunimmt;
    • 3. wiederholter spontaner Zerfall der Tröpfchen in Mikrotröpfchen (Coulomb-Explosionen) und schließlich
    • 4. Desolvatisierung der Analytmoleküle beim Transfer in eine Analysevorrichtung, beispielsweise ein Massenspektrometer.
  • Für den Nachweis z.B. positiv geladener Ionen beginnt der Elektrosprayionisierungsprozess (ESI-Prozess) mit der kontinuierlichen Zuführung eines gelösten Analyten an die Spitze einer leitfähigen Kapillare. Dabei durchdringt das angelegte elektrische Feld zwischen Kapillarspitze und Massenspektro metereinlass auch die Analytlösung. Die positiven Ionen werden an die Flüssigkeitsoberfläche gezogen. Entsprechend werden die negativen Ionen in die entgegengesetzte Richtung geschoben, bis das elektrische Feld innerhalb der Flüssigkeit durch die Umverteilung negativer und positiver Ionen aufgehoben ist. Dadurch werden andere mögliche Formen als die der weichen Ionisierung unterdrückt, etwa die Ionisierung durch Entfernung eines Elektrons aus dem Analytmolekül (Feldionisation), wozu sehr hohe elektrische Felder benötigt würden.
  • Die an der Flüssigkeitsoberfläche akkumulierten positiven Ionen werden weiter in Richtung Kathode gezogen. Dadurch entsteht ein charakteristischer Flüssigkeitskonus (Taylor-Konus), weil die Oberflächenspannung der Flüssigkeit dem elektrischen Feld entgegenwirkt. Bei ausreichend hohem elektrischen Feld (Potentialdifferenz etwa 3 kV) ist der Konus stabil und emittiert von seiner Spitze einen kontinuierlichen filamentartigen Flüssigkeitsstrom von wenigen Mikrometern Durchmesser. Dieser wird in einiger Entfernung von der Anode instabil und zerfällt in winzige, aneinandergereihte Tröpfchen. Die Oberfläche der Tröpfchen ist mit positiven Ladungen angereichert, die keine negativen Gegenionen mehr aufweisen, so dass eine positive Nettoladung resultiert.
  • Für die Ladung in den Tröpfchen ist die elektrophoretische Trennung der Ionen verantwortlich. Die positiven Ionen (wie auch nach Umpolung des Feldes die negativen Ionen), die im Spektrum beobachtet werden, sind stets die Ionen, die bereits in der (Elektrolyt-)Lösung vorhanden sind. Zusätzliche Ionen werden erst bei sehr hoher Spannung beobachtet, wenn elektrische (Corona-)Entladungen zwischen der Kapillarspitze und dem Massenspektrometer auftreten.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Elektrosprayionisierung weisen als Zuführkanal für die flüssige Probe eine elektrisch kontaktierte Kapillare auf, an welche ein Potential angelegt wird, d.h. die Kapillarspitze selbst bildet die Elektrode.
  • Alternativ ist es bekannt, den benötigten kapillarförmigen Zuführkanal in einen Mikrochip zu integrieren. Eine spezielle Lösung dieser Art ist beispielsweise in DE 199 47 496 C2 beschrieben.
  • Sowohl bei Vorrichtungen mit Kapillaren als auch bei Vorrichtungen, die aus einem Mikrochip bestehen, wird die Elektrode mit der zu analysierenden Flüssigkeit bzw. Probe direkt in Verbindung gebracht. Dadurch ist die Lebensdauer dieser Vorrichtungen stark begrenzt, da die Elektrode zwangsläufig nach einer gewissen Nutzungszeit so stark korrodiert, dass sie nicht mehr brauchbar ist. Außerdem ist bei diesen bekannten Vorrichtungen die maximal anlegbare Potentialdifferenz begrenzt, da ansonsten ungewünschte Corona-Entladungen entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, dass ihre Lebensdauer erhöht und auch das Anlegen höherer Potentialdifferenzen ohne Corona-Entladungen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Elektrode und dem Zuführkanal eine Trennschicht aus einem dielektrischen Material angeordnet ist.
  • Es wird somit eine Elektrosprayionisierung durch kontaktloses Anlegen eines Potentials ermöglicht, da die Elektrode des Zuführkanals keinen direkten Kontakt zur Probenflüssigkeit hat, indem das elektrische Feld dielektrisch gekoppelt wird. Das elektrische Feld wird durch eine dielektrische Verschiebung der Ladungen durch die Kanalwandungen übertragen, ohne dass damit der Funktionsmechanismus beeinträchtigt wird, was darauf zurückzuführen ist, dass sich die flüssige Probe nicht in Ruhe befindet, sondern den Zuführkanal durchströmt. Da kein direkter Kontakt der Elektroden mit der Probenflüssigkeit besteht, wird eine Korrosion der Elektroden vollständig vermieden, so dass sich die Lebensdauer der Vorrichtung wesentlich vergrößert. Ferner hat sich herausgestellt, dass mit einer solchen Vorrichtung wesentlich höhere Spannungen bzw. Potentialdifferenzen angelegt werden können, ohne dass eine Corona-Entladung zündet. So sind Potentialdifferenzen in einer Größenordnung von 6 bis 8 kV realisierbar.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kanalwandung des Zuführkanals selbst aus einem dielektrischen Material besteht und außenseitig von der Elektrode umgeben ist. So kann die Kanalwandung des Zuführkanals aus Glas oder Kunststoff bestehen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Zuführkanal von einem mikrofluidischen Mikrochip gebildet ist, die Elektrode/n ist/sind dann an der Außenseite des Mikrochips angebracht.
  • Alternativ kann der Zuführkanal auch von einem Rohr gebildet sein, das bevorzugt aus Glas besteht, welches außenseitig ringförmig mit einer Elektrode (vorzugsweise aus Gold) beschichtet ist.
  • In besonders bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Elektrode im Abstand vom freien Ende des Zuführkanals angeordnet ist. Es hat sich nämlich überraschend herausgestellt, dass, anders als bisher angenommen, die Elektrode nicht im Endbereich des Zuführkanals angeordnet sein muss, diese kann auch deutlich beabstandet vom freien Ende angeordnet werden, ohne die Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Dadurch ist der Aufbau der Vorrichtung wesentlich flexibler.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung,
  • 2 eine erste Ausführungsform des wesentlichen Teils der Vorrichtung in Draufsicht,
  • 3 eine Seitenansicht auf 2 und
  • 4 den wesentlichen Teil einer Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist allgemein eine Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung dargestellt, welche zunächst einen allgemein mit 1 bezeichneten kapillarförmigen Zuführkanal 1 aufweist, in welchen eine flüssige Probe, d.h. ein gelöster Analyt, kontinuierlich zugeführt wird, was durch den Pfeil 2 angedeutet ist. Der kapillarförmige Zuführkanal 1 ist im Bereich seines vorderen freien Endes 1a, aber beabstandet von diesem, von einer Elektrode 3 umgeben.
  • Beabstandet zum freien Ende 1a des Zuführkanals 1 ist unter Ausbildung eines Freiraumes zur Ionenbildung eine Platte 4 mit einer Durchtrittsöffnung 5 angeordnet, welche den Durchtritt des mit einem Pfeil 6 angedeuteten Ionenstrahls in ein nicht dargestelltes Massenspektrometer oder ein vergleichbares Analysegerät ermöglicht. Zwischen der Elektrode 3 und der eine zweite Elektrode bildenden Platte 4 ist eine Poten tialdifferenz ΔP von etwa 3 kV angelegt.
  • Wesentlich ist nun die Ausbildung des Zuführkanals 1 mit der Elektrode 3.
  • Eine erste bevorzugte Ausgestaltung ist in den 2 und 3 dargestellt. Der Zuführkanal 1 ist bei dieser Ausgestaltung in einen mikrofluidischen Mikrochip 7 integriert, welcher beiderseits des Zuführkanals 1 zwei Schichten 8 aus dielektrischem Material aufweist, beispielsweise Kunststofffolie. Es kann auch nur eine Schicht 8 vorgesehen sein. Das vordere freie Ende des Mikrochips 7 ist düsenförmig ausgebildet, dieser Bereich ist mit 7a bezeichnet.
  • Die Elektrode 3 ist so am Zuführkanal 1 angeordnet, dass zwischen der Elektrode 3 und der den Zuführkanal 1 durchströmenden flüssigen Probe 2 kein Kontakt bestehen kann. Dazu ist die bei der Ausführungsform nach 2 und 3 zweigeteilte Elektrode 3 ober- und unterseitig an der Außenseite der beiden Schichten 8 aus dielektrischem Material angeordnet.
  • Wenn die flüssige Probe durch den Durchtrittskanal 1 hindurchfließt, wird somit das elektrische Feld durch eine dielektrische Verschiebung der Ladungen durch die Kanalwandungen (Schichten 8) des Mikrochips 7 übertragen. Es wird somit ein Elektrospray-Ionenstrahl 6 erzeugt, ohne dass die Elektroden 3 in Kontakt mit der Flüssigkeit geraten.
  • Anders als in den 2 und 3 dargestellt, kann die Elektrode 3 auch in erheblichem Abstand vom vorderen freien Ende 1a des Zuführkanals 1 angeordnet sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in 4 gezeigt. Der Zuführkanal 1 ist bei dieser Ausgestaltung von einem Rohr 9, beispielsweise aus Glas, umgeben bzw. gebildet. Dieses Rohr 9, das somit aus einem dielektrischen Material besteht, ist beabstandet zum freien Ende 1a des Zuführkanals 1 von einer ringförmigen Elektrode 3 umschlossen, die beispielsweise aus Gold besteht und vorzugsweise als Beschichtung der Außenseite des Rohres 9 ausgebildet ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Zuführkanal 1 selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen, wesentlich ist, dass die wenigstens eine Elektrode 3 durch eine dielektrische Trennschicht so vom Zuführkanal 1 selbst getrennt ist, dass die Elektrode 3 nicht in Kontkat mit der flüssigen Probe gelangen kann.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe mit einem eine Elektrode aufweisenden, kapillarförmigen Zuführkanal für die flüssige Probe und einer mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung für den gebildeten Ionenstrahl versehenen Platte, welche unter Ausbildung eines Ionenbildungsfreiraumes beabstandet zum freien Ende des Zuführkanals angeordnet ist, wobei zwischen der Elektrode des Zuführkanals und der Platte eine hohe Potentialdifferenz angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektrode (3) und dem Zuführkanal (1) eine Trennschicht (8, 9) aus einem dielektrischen Material angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandung (8, 9) des Zuführkanals (1) aus einem dielektrischen Material besteht und außenseitig von der Elektrode (3) umgeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandung (8, 9) des Zuführkanals (1) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (1) von einem mikrofluidischen Mikrochip (7) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (1) von einem Rohr (9) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) im Abstand vom freien Ende (1a) des Zuführkanals (1) angeordnet ist.
DE102005061381.0A 2005-12-22 2005-12-22 Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe Expired - Fee Related DE102005061381B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061381.0A DE102005061381B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe
PCT/EP2006/011682 WO2007079844A2 (de) 2005-12-22 2006-12-06 Vorrichtung zur elektrosprayionisierung einer flüssigen probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061381.0A DE102005061381B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061381A1 true DE102005061381A1 (de) 2007-07-12
DE102005061381B4 DE102005061381B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=38169753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061381.0A Expired - Fee Related DE102005061381B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005061381B4 (de)
WO (1) WO2007079844A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015517B3 (de) * 2011-03-30 2012-06-28 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Verfahren zur dielektrisch behinderten Elektrosprayionisierung von flüssigen Proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen Analyse der erzeugten Probenionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408032A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zur Ionisierung von gelösten Atomen oder Molekülen aus Flüssigkeiten durch elektrisches Versprühen
WO2001050499A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Advion Biosciences, Inc. Multiple electrospray device, systems and methods
DE19947496C2 (de) * 1999-10-01 2003-05-22 Agilent Technologies Inc Mikrofluidischer Mikrochip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3198965B2 (ja) * 1997-02-20 2001-08-13 株式会社島津製作所 エレクトロスプレイイオン化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408032A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zur Ionisierung von gelösten Atomen oder Molekülen aus Flüssigkeiten durch elektrisches Versprühen
DE19947496C2 (de) * 1999-10-01 2003-05-22 Agilent Technologies Inc Mikrofluidischer Mikrochip
WO2001050499A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Advion Biosciences, Inc. Multiple electrospray device, systems and methods

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANKS, J.F.: Recent advances in capillary electro- phoresis/electrospray/mass spectrometry. In: Elec- trophoresis. 1997, Vol. 18, S. 2255-2266
BANKS, J.F.: Recent advances in capillary electro-phoresis/electrospray/mass spectrometry. In: Elec-trophoresis. 1997, Vol. 18, S. 2255-2266 *
SZOSTEK, B. et al.: Coupling Condensation Nuclea- tion Light Scattering Detection with Capillary Electrophoresis Using Electrospray, In: Anal. Chem. 1997, Vol. 69, S. 2955-2962 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015517B3 (de) * 2011-03-30 2012-06-28 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Verfahren zur dielektrisch behinderten Elektrosprayionisierung von flüssigen Proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen Analyse der erzeugten Probenionen
WO2012130781A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Leibniz - Institut Fuer Analytische Wissenschaften -Isas- E.V. Verfahren zur dielektrisch behinderten elektosprayionisierung von flüssigen proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen analyse der erzeugten probenionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007079844A3 (de) 2008-07-03
DE102005061381B4 (de) 2017-10-05
WO2007079844A2 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415480C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI)
DE112007002661B4 (de) Ionentransferanordnung
DE112015006208B4 (de) Ionenführung und diese verwendendes massenspektrometer
DE102011005340B4 (de) Einlassstutzen für Massenspektrometer zur Verwendung mit Ionenquellen, die bei Atmosphärendruck arbeiten
DE102005007746B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung
DE102008006032B4 (de) Ionenabtastvorrichtungen in eine Polarität schnell umschaltenden Ionenquellen
DE102011015517B3 (de) Verfahren zur dielektrisch behinderten Elektrosprayionisierung von flüssigen Proben und zur nachfolgenden massenspektrometrischen Analyse der erzeugten Probenionen
DE102015122155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ionisation eines gasförmigen Stoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines gasförmigen Stoffes
DE102020113976A1 (de) Massenspektrometrisches Hybridsystem
DE19861106B4 (de) Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
DE112017000366T5 (de) Mit Ionenmobilitätstrennungsteil ausgestattete Analysevorrichtung
DE102005061381B4 (de) Vorrichtung zur Elektrosprayionisierung einer flüssigen Probe
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
EP0633602B1 (de) Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich
DE102016110495B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen, Speichern und Freisetzen von Ionen aus einer umgebenden Restgasatmosphäre
WO2015024033A1 (de) Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
DE112015002737B4 (de) Segmentierter linearer ionenmobilitätsspektrometertreiber
DE102016104852B4 (de) Verfahren zur Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderter Entladung und zur nachfolgenden Analyse der erzeugten Probenionen in einem Analysegerät
EP3396352B1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE102009004410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren von in einer Elektrolytlösung enthaltenen Analytsubstanzen
DE102017108978A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur extraktiven Bestimmung der Konzentration von ein oder mehreren Stoffen
EP1646789A1 (de) Pumpe mit mindestens einer pumpkammer und elektroden zum erzeugen eines elektrischen wechselfeldes
EP2372353A1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen
DE102022106047A1 (de) Lateral ausgedehntes speicherionen-mobilitätsspektrometer
DE112015006840B4 (de) Ionenanalysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER ANALYTISCHE WISSENSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee