DE102005060657A1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060657A1
DE102005060657A1 DE102005060657A DE102005060657A DE102005060657A1 DE 102005060657 A1 DE102005060657 A1 DE 102005060657A1 DE 102005060657 A DE102005060657 A DE 102005060657A DE 102005060657 A DE102005060657 A DE 102005060657A DE 102005060657 A1 DE102005060657 A1 DE 102005060657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector
headband
contact carrier
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005060657A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005060657A priority Critical patent/DE102005060657A1/de
Priority to PCT/EP2006/067858 priority patent/WO2007071479A1/de
Publication of DE102005060657A1 publication Critical patent/DE102005060657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Steckverbindung (3) mit einem männlichen Stecker (2), mit einem weiblichen Stecker (1) und mit einer Sicherungshülse (5), die auf einem Kontaktträger (4) des weiblichen Steckers (1) axial verschiebbar geführt ist und die beiden Stecker (1, 2) in ihrer ineinander gesteckten Position sichert, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kontaktträger (4) des weiblichen Steckers (1) mindestens ein Rastelement (8) aufweist, das durch den männlichen Stecker (2) quer zur Steckrichtung nach außen auslenkbar bzw. aufweitbar ist, und dass das Rastelement (8) bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (1, 2) mit dem männlichen Stecker (2) verrastet ist und durch die über das Rastelement (8) verschobene Sicherungshülse (5) gegen ein Entrasten blockierbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer sicherbaren elektrischen Steckverbindung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Steckverbindungen sind beispielsweise in der Veröffentlichung DE 1 808 350 U beschrieben.
  • Bei den z.B. aus der DE 1 808 350 U bekannten Steckverbindungen handelt es sich um elektrische Steckverbindungen bestehend aus einem weiblichen und einem männlichen Stecker und mit einer mechanischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auftrennen der Steckverbindung. Die Sicherung umfasst eine Sicherungshülse, die verschiebbar auf einem der Stecker aufgesteckt ist und zur Sicherung der Steckverbindung auf ein Gewinde des anderen Steckers aufgeschraubt wird.
  • Bei elektrischen Steckverbindungen ist zu unterscheiden zwischen Steckverbindungen mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen das mechanische Lösen der Steckverbindungen und so genannten Abreißsteckverbindungen ohne Sicherheitsvorrichtung. Eine Abreißsteckverbindung ist also eine Steckverbindung, die ohne Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, z.B. Rasthaken, geschlossen und geöffnet werden kann. Ein Schutz gegen unerlaubtes Abziehen der Steckverbindung ist dabei nicht vorhanden. Bei den Steckverbindungen ohne Sicherheitsvorrichtung wird der mechanische Halt der Steckkontakte überwiegend durch Reibung zwischen den Steckkontakten gewährleistet. Diese Steckverbindung ist jedoch nicht gegenüber einem gewollten oder ungewollten Lösen der Steckverbindung gesichert. Bei Steckverbindungen mit einer Sicherheitsvorrichtung gegenüber dem mechanischen Lösen der Steckverbindung findet neben dem mechanischen Ineinandergreifen der Steckkontakte untereinander ein gezieltes mechanisches Verriegeln der Stecker der Steckverbindung untereinander statt. Dies kann beispielsweise durch ein Verschrauben, Verklemmen oder Verrasten bewerkstelligt werden. Bei den Steckverbindungen mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen mechanisches Verrutschen ist schließlich zu unterscheiden zwischen solchen mit einer festen Verbindung und solchen, die eine Abreißfunktion z.B. bei Zug ab einer bestimmten Belastung gestatten. Die erstgenannten werden überwiegend mit einem Schraubverschluss ausgeführt, während die letztgenannten vorzugsweise federnde Rastkontakte aufweisen, die – ohne Zugbelastung – ineinander einrasten und sich verhaken und ab einer bestimmten Zugbelastung sich aus der Verhakung lösen und die Steckverbindung freigeben.
  • Bei bekannten, verriegelten Steckverbindung muss die Hülse z.B. verschraubt werden. Dadurch ist keine rasche Sicherung und Entsicherung möglich. Nicht verriegelte Steckverbindungen können sich bei Auftreten einer zu großen Zugbelastung unbeabsichtigt lösen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung kann durch einfaches Verschieben der Sicherungshülse gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden. Ein unerlaubtes Abziehen des weiblichen Steckers vom männlichen Stecker, z.B. durch Ziehen an den Kabeln, an deren Enden diese befestigt sind und deren elektrische Leitungen durch die Stecker verbunden sind, ist im verriegelten Zustand nicht möglich. Die Verriegelung kann leicht durch einfaches Verschieben der Sicherungshülse wieder gelöst werden, wodurch sich das einfache Lösen einer Abreißsteckverbindung ergibt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Steckverbindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung im ungesteckten Zustand;
  • 2 die Steckverbindung aus 1 in einer ersten Phase beim Zusammensteckvorgang;
  • 3 die Steckverbindung aus 1 am Ende des Zusammensteckvorganges mit verrastetem Haltebügel;
  • 4 die Steckverbindung aus 1 im zusammengesteckten Zustand, wobei der Haltebügel in seiner verrasteten Stellung durch eine Sicherungshülse gesichert ist;
  • 5 die Steckverbindung aus 1 in einer ersten Phase beim Öffnen der Steckverbindung;
  • 6 die erfindungsgemäße Steckverbindung aus 1 in einer zweiten Phase beim Öffnen der Steckverbindung;
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung in einer ersten Phase beim Zusammensteckvorgang; und
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung in einer Darstellung analog zu 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 sind ein weiblicher Stecker 1 und ein männlicher Stecker 2 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 3 gezeigt. Der weibliche Stecker 1 weist einen bevorzugt aus Kunststoff bestehenden, buchsenförmigen Kontaktträger 4 auf, auf dem eine aufgesteckte Sicherungshülse (Sicherungselement) 5 axial verschiebbar geführt ist. Die beiden Stecker 1, 2 sind an Enden zweier Kabel 6 befestigt und mit den nicht dargestellten elektrischen Leitungen der Kabel 6 verbunden. In einer außenseitigen Umfangsnut 7 (2) am kabelabgewandten Ende des weiblichen Steckers 1 ist ein Haltebügel 8 (z.B. ein Drahtbügel) mit einer radial nach innen gebogenen Einstülpung oder Einbiegung 9 (2) und einer radial nach außen gebogenen Ausstülpung oder Ausbiegung 10 angeordnet. Bei zusammengesteckter Steckverbindung greift der Haltebügel 8 mit seiner Einbiegung 9 in eine Rastausparung 11 in der Außenoberfläche des männlichen Steckers 2 ein. Statt der gezeigten Rastaussparung 11 ist auch eine erhabene Rastgeometrie möglich. In dem in 1 gezeigten ungesteckten Zustand ragt einerseits die Einbiegung 9 durch eine Wandaussparung (nicht gezeigt) des Kontaktträgers 4 radial nach innen in die Steckaufnahme 4a des Kontaktträgers 4 vor und andererseits die Ausbiegung 10 radial nach außen nur so weit vor, dass sie das Verschieben der Sicherungshülse 5 nicht blockiert.
  • 2 zeigt die Steckverbindung 3 in einer Anfangsphase des Zusammensteckens der beiden Stecker 1, 2 bei nicht über den Haltebügel 8 geschobener Sicherungshülse 5, die in dieser Position mit dem Kontaktträger 4 durch eine Rastung 12 verrastet ist. Durch Einstecken des männlichen Steckers 2 in die Steckaufnahme 4a des Kontaktträgers 4 wird die Einbiegung 9 des Haltebügels 8 aus dieser Steckaufnahme 4a radial nach außen herausgedrückt und der Haltebügel 8 dadurch elastisch aufgeweitet bzw. quer zur Steckrichtung ausgelenkt, d.h. radial nach innen vorgespannt, und zwar so weit, dass seine Ausbiegung 10 einen axialen Anschlag für die Sicherungshülse 5 bildet.
  • Sobald beim weiteren Ineinanderstecken der beiden Stecker 1, 2 der Haltebügel 8 mit seiner Einbiegung 9 die Rastaussparung 11 erreicht, rastet die Einbiegung 9 aufgrund der Vorspannung des Haltebügels 8 in die Rastaussparung 11 des männlichen Steckers 2 ein. Der Haltebügel 8 befindet sich nun wieder in der nicht aufgeweiteten bzw. nicht ausgelenkten Position der 1, so dass die Ausbiegung 10 das Verschieben der Sicherungshülse 5 nicht mehr blockiert. 3 zeigt die Steckverbindung 3 mit vollständig ineinander gesteckten Steckern 1, 2 und mit verrastetem Haltebügel 8.
  • Zur Verriegelung des verrasteten Haltebügels 8 und damit der Steckverbindung 3 wird nun die Sicherungshülse 5, wie in 4 gezeigt, über den Haltebügel 8 geschoben, wodurch ein Aufweiten bzw. Auslenken des Haltebügels 8, d.h. ein Entrasten des verrasteten Haltebügels 8, blockiert ist. Die Sicherungshülse 5 braucht dabei nicht vollständig über den Haltebügel 8 geschoben zu werden; es reicht aus, wenn die Ausbiegung 10 von der Sicherungshülse 5 überdeckt ist. Die Sicherungshülse 5 ist in ihrer den Haltebügel 8 blockierenden Sicherungsstellung mit dem Kontaktträger 4 durch die Rastung 12 verriegelt. Durch die Sicherungshülse 5 ist ein versehentliches Trennen der Steckverbindung 3, z.B. durch Ziehen an den Kabeln der Steckverbindung 3, blockiert. Die Sicherungshülse 5 kann durch einen nicht dargestellten zusätzlichen Sperrschieber, der ein Herunterschieben der Sicherungshülse 5 vom Haltebügel 8 verhindert, zusätzlich gesichert sein.
  • Zum Öffnen der Steckverbindung 3 wird die Rastung 12 gelöst und die Sicherungshülse 5, wie in 5 gezeigt, zurück in eine die Ausbiegung 10 des Haltebügels 8 nicht überdeckende Stellung verschoben, so dass das Aufweiten bzw. Auslenken des Haltebügels 8 nicht mehr blockiert ist.
  • Dann werden die beiden Stecker 1, 2 auseinander gezogen. Wie in 6 gezeigt, wird dabei die Einbiegung 9 des Haltebügels 8 an einer Schrägfläche 13 der Rastaussparung 11 radial nach außen ausgelenkt und gleitet auf die Außenfläche des Kontaktträgers 4 auf. Dadurch wird der Haltebügel 8 elastisch aufgeweitet bzw. quer zur Steckrichtung ausgelenkt und seine Verrastung am männlichen Stecker 2 aufgehoben, und die beiden Stecker 1, 2 können vollständig voneinander getrennt werden.
  • 7 zeigt eine andere Steckvorrichtung 20 mit einem männlichen Stecker 21, mit einem weiblichen Stecker 22, der einen Kontaktträger 23 mit einer Steckaufnahme 23a für den männlichen Stecker 21 aufweist, und mit einer auf dem Kontaktträger 23 axial verschiebbar geführten Sicherungshülse 24. An dem in 7 unteren Ende des Kontaktträgers 23 stehen nach unten vier Federarme 25 ab, deren freie untere Enden innenseitig jeweils eine Rastnase 26 aufweisen. 7 zeigt die Steckverbindung 20 in einer Anfangsphase des Zusammensteckens der beiden Stecker 21, 22 bei nicht über die Federarme 25 geschobener Sicherungshülse 24. Durch Einstecken des männlichen Steckers 21 in die Steckaufnahme 23a des Kontaktträgers 23 werden die Federarme 25 radial nach außen elastisch ausgelenkt, d.h. radial nach innen vorgespannt, und zwar so weit, dass sie einen axialen Anschlag für die Sicherungshülse 24 bilden. Sobald beim weiteren Ineinanderstecken der beiden Stecker 21, 22 die Rastnasen 26 der Federarme 25 eine außenseitige Rastnut 27 des männlichen Steckers 21 erreichen, rasten die Rastnasen 26 aufgrund der Vorspannung der Federarme 25 in die Rastnut 27 des männlichen Steckers 2 ein. Zur Verriegelung der verrasteten Federarme 25 und damit der Steckverbindung 20 wird nun die Sicherungshülse 24 nach unten über die Federarme 25 geschoben, wodurch ein Aufweiten bzw. Auslenken der Federarme 25, d.h. ein Entrasten der verrasteten Federarme 25, blockiert ist.
  • Zum Lösen der Steckverbindung 20 wird die Sicherungshülse 24 zurückgeschoben, und die beiden Stecker 21, 22 werden auseinander gezogen. Dabei werden die Federarme 25 an der schrägen Nutwand (Schrägfläche) 28 der Rastnut 27 radial nach außen ausgelenkt und gleiten auf die Außenfläche des Kontaktträgers 23 auf. Dadurch wird Verrastung der Federarme 25 am männlichen Stecker 21 aufgehoben, und die beiden Stecker 21, 22 können vollständig voneinander getrennt werden.
  • Von der Steckvorrichtung 3 der 1 unterscheidet sich die in 8 gezeigte Steckvorrichtung 30 lediglich dadurch, dass der männliche Stecker 2 einen Vorsprung 31 mit zwei Schrägflächen 32, 33 und der weibliche Stecker 1 eine Aussparung 34 für den Vorsprung 31 aufweist und dass der Haltebügel 8' keine Einstülpung aufweist. Beim Ineinanderstecken der beiden Stecker 1, 2 wird der Haltebügel 8' durch die Schrägfläche 32 ausgelenkt bzw. aufgeweitet und rastet beim weiteren Ineinanderstecken hinter den Vorsprung 31 ein. Zur Verriegelung des verrasteten Haltebügels 8' und damit der Steckverbindung 30 wird nun die Sicherungshülse 5 nach unten über den Haltebügel 8' geschoben, wodurch ein Aufweiten bzw. Auslenken des Haltebügels 8', d.h. ein Entrasten des verrasteten Haltebügels 8', blockiert ist. Zum Lösen der Steckverbindung 30 wird die Sicherungshülse 5 zurückgeschoben, und die beiden Stecker 1, 2 werden auseinander gezogen. Dabei wird der Haltebügel 8' an der Schrägfläche 33 nach außen ausgelenkt und kann auf den Vorsprung auf- und hinübergleiten.
  • Das erfindungsgemäße Funktionsprinzip mit einer Sicherungshülse 5, 24 ist unabhängig von der Ausführung der Steckerfixierung (Drahtbügel, Federelementen im Kunststoff usw.) und auf alle Abreißsteckverbindungen anwendbar.

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung (3; 20; 30) mit einem männlichen Stecker (2; 21), mit einem weiblichen Stecker (1; 22) und mit einem Sicherungselement (5; 24), vorzugsweise einer Sicherungshülse, das auf einem Kontaktträger (4; 23) des weiblichen Steckers (1; 22) axial verschiebbar geführt ist und die beiden Stecker (1, 2; 21, 22) in ihrer ineinander gesteckten Position sichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4; 23) des weiblichen Steckers (1; 22) mindestens ein Rastelement (8; 8'; 25) aufweist, das durch den männlichen Stecker (2; 21) quer zur Steckrichtung nach außen auslenkbar bzw. aufweitbar ist, und dass das Rastelement (8; 8'; 25) bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (1, 2; 21, 22) mit dem männlichen Stecker (2; 21) verrastet ist und durch das über das Rastelement (8; 8'; 25) verschobene Sicherungselement (5; 24) gegen ein Entrasten blockierbar ist.
  2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (4; 23) des weiblichen Steckers (1; 22) eine Steckaufnahme (4a; 23a) für den männlichen Stecker (2; 21) aufweist und dass das mindestens eine Rastelement (8; 8'; 25) im ungesteckten Zustand in die Steckaufnahme (4a; 23a) hineinragt und durch den männlichen Stecker (2; 21) aus der Steckaufnahme (4a; 23a) quer zur Steckrichtung nach außen auslenkbar bzw. aufweitbar ist.
  3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (8; 8') ein Haltebügel ist, der durch das übergeschobene Sicherungselement (5) gegen ein Auslenken nach außen bzw. Aufweiten blockierbar ist.
  4. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (8; 8') in einer außenseitigen Umfangsnut (7) des Kontaktträgers (4) des weiblichen Steckers (1) angeordnet ist.
  5. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (8) eine radial nach innen stehende Einstülpung (9) aufweist, die durch den männlichen Stecker (2) quer zur Steckrichtung nach außen auslenkbar ist und bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (1, 2) in eine Rastaussparung (11) des männlichen Steckers (2) eingerastet ist.
  6. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der männliche Stecker (2) einen Vorsprung (31) aufweist, durch den der Haltebügel (8') quer zur Steckrichtung nach außen auslenkbar bzw. aufweitbar ist, wobei der Haltebügel (8') bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (1, 2) hinter den Vorsprung (31) verrastet ist.
  7. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (8; 8') eine radial nach außen abstehende Ausstülpung (10) aufweist, die bei nach außen ausgelenktem bzw. aufgeweitetem Haltebügel (8; 8') einen axialen Anschlag für das Sicherungselement (5) bildet.
  8. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (25) ein am Kontaktträger (23) vorgesehener Federarm mit einer Rastnase (26) ist, der bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (21, 22) in eine Rastnut (27) des männlichen Steckers (21) eingerastet ist und durch das übergeschobene Sicherungselement (24) gegen ein Auslenken nach außen blockierbar ist.
  9. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgelenkte Federarm (25) einen axialen Anschlag für das Sicherungselement (24) bildet.
  10. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig ineinander gesteckten Steckern (1, 2; 21, 22) das Sicherungselement (5; 24) in seiner über das Rastelement (8; 8'; 25) geschobenen Stellung mit dem Kontaktträger (4; 23) des weiblichen Steckers (1) verrastet ist.
DE102005060657A 2005-12-19 2005-12-19 Elektrische Steckverbindung Ceased DE102005060657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060657A DE102005060657A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Elektrische Steckverbindung
PCT/EP2006/067858 WO2007071479A1 (de) 2005-12-19 2006-10-27 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060657A DE102005060657A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060657A1 true DE102005060657A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37696030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060657A Ceased DE102005060657A1 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Elektrische Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005060657A1 (de)
WO (1) WO2007071479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898498A3 (de) * 2006-09-08 2008-06-04 Mea Technologies Pte. Tld. Elektrischer Steckverbinder
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector
CN108352655A (zh) * 2015-11-19 2018-07-31 浩亭电子有限公司 具有确保元件的插拔连接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045762A (fr) * 1951-06-05 1953-12-01 M Delord Soc Perfectionnements aux prises de courant
DE1951180U (de) * 1966-07-20 1966-12-08 Georg Dr Ing Spinner Hf-koaxialsteckverbindung mit schnappverschluss.
FR2492598A1 (fr) * 1980-10-22 1982-04-23 Radiall Sa Connecteur electrique a verrouillage et deverrouillage rapides
DE3337686C1 (de) * 1983-10-17 1985-02-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Verriegelbare Steckkupplung
IT220672Z2 (it) * 1990-11-13 1993-10-11 Itw Fastex Italia Spa Dispositivo di collegamento a scatto, a tenuta di fluido, per tubazioni
US5823813A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector position assurance device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898498A3 (de) * 2006-09-08 2008-06-04 Mea Technologies Pte. Tld. Elektrischer Steckverbinder
US7479025B2 (en) 2006-09-08 2009-01-20 Mea Technologies Pte. Ltd. Electrical connector
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector
CN108352655A (zh) * 2015-11-19 2018-07-31 浩亭电子有限公司 具有确保元件的插拔连接器
US10873158B2 (en) 2015-11-19 2020-12-22 HARTING Electronics GmbH Plug connector with securing element
CN108352655B (zh) * 2015-11-19 2021-07-02 浩亭电子有限公司 具有确保元件的插拔连接器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007071479A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025769B3 (de) Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
EP2807706A1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
DE19609522A1 (de) Verbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
EP3718176A1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
DE102013211208A1 (de) Stecker und Steckverbinderanordnung
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE102013113631B3 (de) Steckverbinder mit Steckkraftbegrenzung
EP1224716B1 (de) Kuppler für koaxialsteckverbinder
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102005060657A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE202007005415U1 (de) Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung
DE102022117323B4 (de) Steckverbindung mit Sekundärverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final