DE102005060611A1 - Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part - Google Patents

Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part Download PDF

Info

Publication number
DE102005060611A1
DE102005060611A1 DE200510060611 DE102005060611A DE102005060611A1 DE 102005060611 A1 DE102005060611 A1 DE 102005060611A1 DE 200510060611 DE200510060611 DE 200510060611 DE 102005060611 A DE102005060611 A DE 102005060611A DE 102005060611 A1 DE102005060611 A1 DE 102005060611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dowel pins
support
support element
inner support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510060611
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr. Ißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE200510060611 priority Critical patent/DE102005060611A1/en
Publication of DE102005060611A1 publication Critical patent/DE102005060611A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Multiple component piston (10) comprises a fixing device (37) which fixes an inner support element (21) of a piston upper part (11) to an inner support element (28) of the piston lower part (12). Preferred Features: Access holes are provided in an outer support element (29) of the piston upper part or in the outer support element of the piston lower part. The inner support element has support surfaces (24) and the outer support element has bearing surfaces (27).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrteiligen Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil, wobei das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil jeweils ein inneres und ein äußeres Stützelement aufweisen, wobei Kolbenoberteil und Kolbenunterteil durch Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.The The present invention relates to a multi-piece piston for a Internal combustion engine, with a piston upper part and a piston lower part, wherein the piston upper part and the piston lower part in each case an inner and an outer support element have, wherein piston upper part and lower piston part by fastening means connected to each other.

Mehrteilige Kolben haben den großen Vorteil, dass das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil aus verschiedenen Materialien bestehen können. Das Kolbenoberteil ist in der Regel aus einem besonders verschleißfesten, insbesondere wärmebeständigen Material hergestellt, während das Kolbenunterteil in der Regel aus einem weniger verschleißfesten Metallwerkstoff hergestellt sein kann.Multipart Pistons have the big one Advantage that the piston upper part and the piston lower part of different Materials can exist. The Piston upper part is usually made of a particularly wear-resistant, in particular heat-resistant material made while the piston lower part usually made of a less wear-resistant metal material can be made.

Hierbei bereitet die Verbindung von Kolbenoberteil und Kolbenunterteil Probleme, wie es in der EP 1 483 493 B1 ausführlich erläutert ist. Das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil können bspw. miteinander verschweißt oder miteinander verschraubt sein, wobei jede dieser Verbindungstechniken spezifische Vor- und Nachteile aufweist.Here, the connection of piston upper part and piston base problems, as it in the EP 1 483 493 B1 is explained in detail. The piston upper part and the piston lower part can, for example, be welded together or screwed together, wherein each of these connection techniques has specific advantages and disadvantages.

Die JP 57-41382 A schlägt vor, das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil durch Bolzen miteinander zu verbinden. Hierfür weist das Kolbenunterteil an seinem oberen Ende eine umlaufende Aussparung auf, in welche die Ringwand des Kolbenoberteils eingesteckt wird. Die Ringwand des Kolbenaberteils ist mittels Bolzen am oberen Ende des Kolbenunterteils befestigt. Problematisch ist hierbei, dass die Ringwand des Kolbenoberteils im Betrieb sehr großen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Dadurch wird die Passgenauigkeit zwischen der Aussparung im Kolbenunterteil und der Ringwand des Kolbenoberteils negativ beeinflusst. Außerdem unterliegen auch die Bolzen selbst diesen erhöhten mechanischen und thermischen Belastungen. Insgesamt wird somit die Stabilität der Bolzenverbindung beeinträchtigt.The JP 57-41382 A proposes before, the piston upper part and the piston lower part by bolts together connect to. Therefor has the piston lower part at its upper end a circumferential Recess on, in which the annular wall of the piston upper part inserted becomes. The annular wall of Kolbenaberteils is by means of bolts at the top Attached to the end of the lower piston part. The problem here is that the annular wall of the piston upper part in operation very large mechanical and thermal stresses is exposed. This will ensure the fit between the recess in the piston lower part and the annular wall of the piston upper part negatively influenced. Furthermore The bolts themselves are also subject to this increased mechanical and thermal Charges. Overall, therefore, the stability of the bolt connection is impaired.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kolben bereitzustellen, der eine stabile Verbindung zwischen Kolbenoberteil und Kolbenunterteil aufweist, die insbesondere möglichst geringen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt ist.The The object of the present invention is to provide a piston, the stable connection between piston upper part and piston lower part in particular as possible is exposed to low mechanical and thermal loads.

Die Lösung besteht in einem Kolben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel das innere Stützelement des Kolbenoberteils und das innere Stützelement des Kolbenunterteils miteinander verbinden.The solution consists in a piston with the features of claim 1. According to the invention, it is provided that the fastening means, the inner support member of the piston upper part and the inner support member connect the piston lower part together.

Das erfindungsgemäße Prinzip besteht somit darin, dass die Befestigungsmittel im Inneren des Kolbens liegen. Dadurch unterliegen sie den mechanischen und thermischen Belastungen, denen die Ringwand des Kolbenoberteils ausgesetzt ist, in einem viel geringeren Maße als bisher. Die Befestigungsmittel nehmen die Massenkraft des Kolbenoberteils auf und sorgen für eine sichere Positionierung von Kolbenoberteil und Kolbenunterteil zueinander. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kolbens erlaubt es, unterschiedliche Werkstoffe für das Kolbenoberteil bzw. das Kolbenunterteil beliebig zu kombinieren.The inventive principle thus consists in that the fastening means inside the piston lie. As a result, they are subject to the mechanical and thermal Loads to which the annular wall of the piston upper part is exposed, to a much lesser extent as before. The fasteners take the inertia of the piston top up and take care of a safe positioning of piston upper part and lower piston part to each other. The embodiment of the piston according to the invention allows different Materials for to combine the upper piston part and the lower piston part as desired.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.advantageous Further developments emerge from the subclaims.

Die Befestigungsmittel können in einem beliebigen Winkel zur Kolbenlängsachse angeordnet sein, das heißt, in einem Winkel von 90°, in einem Winkel kleiner als 90° oder in einem Winkel größer als 90°. Bevorzugt ist zum einen eine horizontale Anordnung, das heißt, in einem Winkel von 90° zur Kolbenlängsachse und zum anderen eine gewissermaßen „dachförmige" Anordnung, das heißt, in einem Winkel größer 90° zur Kolbenlängsachse. Bei diesen Anordnungen ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens besonders einfach.The Fasteners can be arranged at any angle to the piston longitudinal axis, the is called, at an angle of 90 °, at an angle less than 90 ° or at an angle greater than 90 °. Prefers is on the one hand a horizontal arrangement, that is, in one Angle of 90 ° to the piston longitudinal axis and on the other hand a somewhat "roof-shaped" arrangement, that is, at an angle greater than 90 ° to the piston longitudinal axis. In these arrangements, the production of the piston according to the invention especially easy.

Zweckmäßigerweise sind vier Befestigungsmittel vorgesehen, die jeweils in einem Winkel von 45° zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Befestigungsmitteln eine zuverlässige Verbindung von Kolbenoberteil und Kolbenunterteil erzielt.Conveniently, four fasteners are provided, each at an angle from 45 ° to Piston pin axis are arranged. In this embodiment with a comparatively small number of fasteners a reliable one Connection of piston upper part and lower piston part achieved.

Im äußeren Stützelement des Kolbenoberteils oder im äußeren Stützelement des Kolbenunterteils können Zugangsbohrungen vorgesehen sein, um die Montage der Befestigungselemente zu erleichtern. Diese Zugangsbohrungen und die Befestigungselemente können korrespondierende Gewinde aufweisen und die Befestigungselemente in die Zugangsbohrungen eingeschraubt sein. Dadurch wird erreicht, dass die äußeren Stützelemente gegenüber den inneren Stützelementen zusätzlich verbunden werden, so dass die Stabilität der resultierenden Verbindung zwischen Kolbenoberteil und Kolbenunterteil weiter erhöht wird.In the outer support element the piston upper part or in the outer support element of the piston base can Access holes are provided to the mounting of the fasteners to facilitate. These access holes and fasteners can have corresponding threads and the fasteners be screwed into the access holes. This will achieve that the outer support elements compared to the inner support elements additionally be connected, so that the stability of the resulting compound between piston upper part and piston lower part is further increased.

Die Stabilität der Verbindung zwischen Kolbenoberteil und Kolbenunterteil kann ebenfalls erhöht werden, wenn die inneren Stützelemente umlaufende Anlageflächen aufweisen, die mit korrespondierenden Gewinden versehen sind und die inneren Stützelemente miteinander verschraubt sind.The stability the connection between piston upper part and piston lower part can also increased be when the inner support elements circumferential contact surfaces have, which are provided with corresponding threads and the inner support elements screwed together.

Zweckmäßigerweise liegen die Stütz- bzw. Auflageflächen der äußeren Stützelemente in derselben Ebene wie die Stütz- bzw. Auflageflächen der inneren Stützelemente, um die Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens weiter zu vereinfachen. Je nach der Positionierung der Befestigungselemente und den Anforderungen des Einzelfalls können die Stütz- bzw. Auflageflächen der äußeren Stützelemente in Richtung der Kolbenlängsachse unterhalb oder oberhalb der Stütz- bzw. Auflageflächen der inneren Stützelemente angeordnet sein, wobei die Abstände zwischen den Stütz- bzw. Auflagenflächen vorzugsweise gering sind, um die Stabilität der Verbindung zwischen Kolbenoberteil und Kolbenunterteil zu optimieren.Conveniently, the support or bearing surfaces of the outer support elements are in the same ben level as the support or bearing surfaces of the inner support elements to further simplify the production of the piston according to the invention. Depending on the positioning of the fasteners and the requirements of the case, the support or bearing surfaces of the outer support members may be arranged in the direction of the piston longitudinal axis below or above the support or bearing surfaces of the inner support elements, wherein the distances between the support and support surfaces are preferably low in order to optimize the stability of the connection between piston upper part and piston lower part.

Vorzugsweise sind als Befestigungsmittel Passstifte vorgesehen, die in Passbohrungen aufgenommen sind, welche in die inneren Stützelemente eingearbeitet sind, um die Präzision der Verbindung zwischen Kolbenoberteil und Kolbenunterteil zu optimieren. Die Passstifte können als Hohlpassstifte ausgebildet sein. Dies ist insbeson dere dann von Vorteil, wenn die Hohlpassstifte einerseits in einen im Kolbenoberteil vorgesehenen inneren Kühlraum und andererseits in die Umgebung, das heißt, in den Zylinderraum eines Zylinders, in dem der Kolben geführt ist, münden. In diesem Fall tritt Kühlöl aus dem inneren Kühlraum aus und gelangt in den Zwischenraum zwischen der äußeren Kolbenumfangswand und der Innenwand des Zylinders und trägt zur Schmierung des Kolbens bei.Preferably are provided as fasteners dowel pins in the fitting holes are included, which are incorporated in the inner support elements, about the precision to optimize the connection between piston upper part and piston bottom part. The dowel pins can be designed as a hollow dowel pins. This is in particular then advantageous if the hollow dowel pins on the one hand in a piston upper part provided internal refrigerator and on the other hand into the environment, that is, into the cylinder space of one Cylinder in which the piston is guided, lead. In this case, cooling oil comes out of the inner fridge out and enters the space between the outer piston peripheral wall and the inner wall of the cylinder and contributes to the lubrication of the piston at.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:embodiments The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It show in a schematic, not to scale representation:

1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens; 1 a section through a first embodiment of a piston according to the invention;

2 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens; 2 a section through a further embodiment of a piston according to the invention;

3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens; 3 a section through a further embodiment of a piston according to the invention;

4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens; 4 a section through a further embodiment of a piston according to the invention;

5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens. 5 a section through a further embodiment of a piston according to the invention.

1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10, wobei die Darstellung in der linken Hälfte gegenüber der Darstellung in der rechten Hälfte um 90° gedreht ist. 1 shows a section through a first embodiment of a piston according to the invention 10 , wherein the representation in the left half is rotated by 90 ° with respect to the representation in the right half.

Der erfindungsgemäße Kolben 10 setzt sich zusammen aus einem Kolbenoberteil 11 und einem Kolbenunterteil 12. Das Kolbenoberteil 11 weist eine Verbrennungsmulde 13 und eine Seitenwand mit einem umlaufenden Feuersteg 14 und einer umlaufen den Ringpartie 15 auf. Das Kolbenunterteil 12 weist einen Kolbenschaft 16, Naben 17 zur Aufnahme des Kolbenbolzens (nicht dargestellt) und Nabenabstützungen 18 auf, die mit dem Kolbenschaft 16 verbunden sind. Das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 bilden einen umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 und einen zentrischen inneren Kühlraum 20 mit Ölzulauf 201.The piston according to the invention 10 consists of a piston upper part 11 and a piston bottom 12 , The piston upper part 11 has a combustion bowl 13 and a side wall with a revolving fireproof 14 and one circle around the ring 15 on. The piston lower part 12 has a piston stem 16 , Hubs 17 for receiving the piston pin (not shown) and hub supports 18 on that with the piston shaft 16 are connected. The piston upper part 11 and the piston lower part 12 form a circumferential outer cooling channel 19 and a centric inner refrigerator 20 with oil feed 201 ,

Das Kolbenoberteil 11 weist ein inneres Stützelement 21 und ein äußeres Stützelement 22 auf. Das innere Stützelement 21 setzt sich zusammen aus einem an der Unterseite des Kolbenoberteils 11 ringförmig umlaufenden Stützring 23 mit einer Stützfläche 24 und einem am Stützring 23 angeformten, ringförmig umlaufenden Steg 25. Im Ausführungsbeispiel ist der Steg 25 zum Kolbeninneren hin am Stützring 23 angeformt und bildet so die umlaufende Wand des inneren Kühlraums 20. Selbstverständlich kann der Steg 25 aber auch zum Kolbenäußeren hin am Stützring 23 angeformt sein, so dass der Stützring 23 selbst die umlaufende Wand des inneren Kühlraums 20 bildet (nicht dargestellt). Das äußere Stützelement 22 des Kolbenoberteils 11 wird aus einem sich an die Ringpartie 15 anschließenden Wandelement 26 mit einer Auflagefläche 27 gebildet.The piston upper part 11 has an inner support element 21 and an outer support member 22 on. The inner support element 21 is composed of one at the bottom of the piston top 11 ring-shaped circumferential support ring 23 with a support surface 24 and one on the support ring 23 molded, annular circumferential web 25 , In the embodiment, the bridge 25 towards the piston interior towards the support ring 23 formed and thus forms the circumferential wall of the inner cooling chamber 20 , Of course, the bridge can 25 but also to the piston out towards the support ring 23 be formed so that the support ring 23 even the surrounding wall of the inner refrigerator 20 forms (not shown). The outer support element 22 of the piston top 11 will turn one into the ring part 15 adjoining wall element 26 with a support surface 27 educated.

Das Kolbenunterteil 12 weist ebenfalls ein inneres Stützelement 28 und ein äußeres Stützelement 29 auf. Das innere Stützelement 28 besteht aus einer an der Oberseite des Kolbenunterteils 12 umlaufenden Stützrippe 31 mit einer Stützfläche 32. Das äußere Stützelement 29 ist aus einem umlaufenden Stützflansch 33 mit einer Auflagefläche 34 gebildet.The piston lower part 12 also has an inner support element 28 and an outer support member 29 on. The inner support element 28 consists of one at the top of the piston lower part 12 circumferential support rib 31 with a support surface 32 , The outer support element 29 is made of a circumferential support flange 33 with a support surface 34 educated.

Im zusammengebauten Zustand sind das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 so zueinander ausgerichtet, dass die Stützfläche 24 des Stützrings 23 des Kolbenoberteils 11 und die Stützfläche 32 der Stützrippe 31 des Kolbenunterteils 12 aufeinander liegen, wobei der am Stützring 23 umlaufende Steg 25 an der dem Kolbeninneren zugewandten Seite der Stützrippe 31 anliegt. Die Stützrippe 31 und der Steg 25 bilden somit korrespondierende umlaufende Anlageflächen 35, 36 aus, die im zusammengebauten Zustand miteinander in Kontakt stehen. Die Anlageflächen 35, 36 können mit korrespondierenden Gewinden versehen sein, so dass das Kolbenoberteil 11 und das Kolbenunterteil 12 zusätzlich miteinander verschraubt sein können (vgl. hierzu EP 1 483 493 B1 ). Die Ringpartie 15 einschließlich des daran anschließenden Wandelements 26 sowie der Stützring 23 des Kolbenoberteils 11 einerseits und der Stützflansch 33 sowie die Stützrippe 31 des Kolbenunterteils 12 andererseits bilden und begrenzen den umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 des Kolbens 10. Die Stützflächen 24, 32 der inneren Stützelemente 21, 28 liegen im Ausführungsbeispiel auf einer höheren Ebene als die Auflageflächen 27, 34 der äußeren Stützelemente 22, 29.When assembled, the piston upper part 11 and the piston lower part 12 aligned with each other so that the support surface 24 of the support ring 23 of the piston top 11 and the support surface 32 the support rib 31 of the piston lower part 12 lie on each other, with the support ring 23 circumferential jetty 25 on the piston inner side facing the support rib 31 is applied. The support rib 31 and the jetty 25 thus form corresponding circumferential contact surfaces 35 . 36 from which are in contact with each other in the assembled state. The contact surfaces 35 . 36 can be provided with corresponding threads, so that the piston upper part 11 and the piston lower part 12 additionally bolted together (see this EP 1 483 493 B1 ). The ring part 15 including the adjoining wall element 26 and the support ring 23 of the piston top 11 on the one hand and the support flange 33 as well as the support rib 31 of the piston lower part 12 on the other hand form and limit the peripheral outer cooling channel 19 of the piston 10 , The support surfaces 24 . 32 the inner support elements 21 . 28 lie in the exemplary embodiment on a hö Higher level than the bearing surfaces 27 . 34 the outer support elements 22 . 29 ,

Der am Stützring 23 des Kolbenoberteils 11 angeformte Steg 25 und die Stützrippe 31 des Kolbenunterteils 12 sind jeweils mit fluchtenden Bohrungen, im Ausführungsbeispiel Passbohrungen, versehen, in welchen im Ausführungsbeispiel Passstifte 37 gehalten sind. Statt Passstiften ist jedes vergleichbare Befestigungsmittel, wie Bolzen u. dgl. geeignet. Die Anzahl der Passstifte 37 ist frei wählbar. Im Ausführungsbeispiel sind vier Passstifte 37 vorgesehen, die in einem Winkel von 45° zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind, so dass sie in der Ebene der Kolbenbolzenachse senkrecht aufeinander stehen. Die Passstifte 37 sind im Ausführungsbeispiel horizontal, das heißt, in einem Winkel α1 von 90° zur Kolbenlängsachse, angeordnet. Sie können aber unter jedem für die Anforderungen des Einzelfalls geeigneten, von 90° abweichenden Winkel zur Kolbenlängsachse angeordnet sein. Die Passstifte 37 nehmen die Massenkraft des Kolbenoberteils 11 auf und sorgen für eine sichere Positionierung von Kolbenoberteil 11 und Kolbenunterteil 12 zueinander. Die Passstifte 37 sind im Inneren des Kolbens 10 zwischen dem äußeren umlaufenden Kühlkanal 19 und dem inneren Kühlraum 20 angeordnet und unterliegen somit deutlich geringeren mechanischen und thermischen Belastungen als der Feuersteg 14 und die Ringpartie 15 des Kolbenoberteils 11.The on the support ring 23 of the piston top 11 molded bridge 25 and the support rib 31 of the piston lower part 12 are each provided with aligned bores, in the embodiment fitting holes, in which in the embodiment dowel pins 37 are held. Instead of dowel pins is any comparable fasteners, such as bolts u. Like. Suitable. The number of dowel pins 37 is freely selectable. In the embodiment, four dowel pins 37 provided, which are arranged at an angle of 45 ° to the piston pin axis, so that they are perpendicular to each other in the plane of the piston pin axis. The dowel pins 37 are horizontally in the embodiment, that is, at an angle α 1 of 90 ° to the piston longitudinal axis arranged. But they can be arranged under any suitable for the requirements of the case, from 90 ° deviating angle to the piston longitudinal axis. The dowel pins 37 take the mass force of the piston shell 11 and ensure a safe positioning of piston upper part 11 and piston base 12 to each other. The dowel pins 37 are inside the piston 10 between the outer circumferential cooling channel 19 and the inner fridge 20 arranged and thus subject to significantly lower mechanical and thermal loads than the top land 14 and the ring part 15 of the piston top 11 ,

Die Passstifte 37 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material, welches den Anforderungen des Einzelfalls entspricht. Zur Montage werden die Passstifte 37 vorzugsweise unterkühlt, so dass sie einen geringeren Durchmesser aufweisen als die für sie vorgesehene Passbohrung. Nach der Montage dehnen sie sich bei der Erwärmung auf Raumtemperatur wieder aus, so dass der gewünschte Passsitz erzielt wird und die Passstifte 37 sicher in den Passbohrungen gehalten sind und diese auch in Längsrichtung voll ausfüllen. Die Montage der Passstifte 37 wird dadurch vereinfacht, dass im Wandelement 26 des äußeren Stützelements 22 des Kolbenoberteils 11 Zugangsbohrungen 38 vorgesehen sind, durch welche hindurch die Passstifte 37 geführt und in die Passbohrungen eingesetzt werden können. Die Zugangsbohrungen 38 können anschließend, wie in 1 angedeutet, wieder verschlossen werden.The dowel pins 37 are preferably made of a metallic material which meets the requirements of the case. To mount the dowel pins 37 preferably supercooled, so that they have a smaller diameter than the intended for them fitting bore. After installation, they expand when heated to room temperature, so that the desired fit is achieved and the dowel pins 37 are securely held in the fitting holes and fill them in the longitudinal direction fully. The assembly of the dowel pins 37 is simplified by the fact that in the wall element 26 the outer support element 22 of the piston top 11 access holes 38 are provided, through which pass the dowel pins 37 guided and can be used in the mating holes. The access holes 38 can then, as in 1 indicated, closed again.

2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 110, wie er soeben beschrieben wurde. Gleiche Bauteile sind mit den in 1 verwendeten Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zum Kolben 10 besteht darin, dass die Passstifte 137 verlängert und mit einem Gewindekopf 139 versehen sind. Der Gewindekopf 139 sowie die Zugangsbohrungen 138 im Wandelement 26 des Kolbenoberteils 11 sind mit korrespondierenden Gewinden 141, 142 versehen. Der Gewindekopf 139 jedes Passstifts 137 ist am Kolbenoberteil 11 unterhalb der Ringpartie 15 eingeschraubt. Dadurch wird die Ringpartie 15 zusätzlich versteift. 2 shows a further embodiment of a piston according to the invention 110 as just described. Same components are with the in 1 provided reference numerals. The difference to the piston 10 is that the dowel pins 137 extended and with a threaded head 139 are provided. The thread head 139 and the access holes 138 in the wall element 26 of the piston top 11 are with corresponding threads 141 . 142 Mistake. The thread head 139 every pass pin 137 is on the piston upper part 11 below the ring section 15 screwed. This will make the ring part 15 additionally stiffened.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens 210. Gleiche Bauteile sind auch hier mit den in 1 verwendeten Bezugszeichen versehen. 3 shows a further embodiment of a piston according to the invention 210 , Same components are here with the in 1 provided reference numerals.

Der Kolben 210 unterscheidet sich vom Kolben 10 zunächst dadurch, dass die Geometrie und die Abmessungen der Stützelemente 221, 222 des oberen Kolbenteils 211 sowie der Stützelemente 228, 229 des unteren Kolbenteils 212 gegenüber denjenigen des Kolbens 10 variieren. Die Stützelemente 221, 222 bzw. 228, 229 sind insbesondere etwas flacher und breiter ausgeführt. Derartige Variationen stellen aber lediglich eine Anpassung an die Anforderungen des Einzelfalls hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des Kolbens 210 dar. Die Funktion dieser Merkmale ist dieselbe wie bei dem bereits beschriebenen Kolben 10. Insbesondere sind im zusammengebauten Zustand das Kolbenoberteil 211 und das Kolbenunterteil 212 so zueinander ausgerichtet, dass die Stützfläche 224 des Stützrings 223 des Kolbenoberteils 211 und die Stützfläche 232 der Stützrippe 231 des Kolbenunterteils 212 aufeinander liegen, wobei der am Stützring 223 umlaufende Steg 225 an der dem Kolbeninneren zugewandten Seite der Stützrippe 231 anliegt. Die Stützrippe 231 und der Steg 225 bilden somit korrespondierende umlaufende Anlageflächen 235, 236 aus, die im zusammengebauten Zustand miteinander in Kontakt stehen. Der Ringbereich 15 einschließlich des daran anschließenden Wandelements 226 sowie der Stützring 223 des Kolbenoberteils 211 einerseits und der Stützflansch 233 sowie die Stützrippe 231 des Kolbenunterteils 212 bilden und begrenzen den umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 des Kolbens 210. Die Stützflächen 224, 232 der inneren Stützelemente 221, 228 liegen im Ausführungsbeispiel auf derselben Ebene wie die Auflageflächen 227, 234 der äußeren Stützelemente 222, 229.The piston 210 is different from the piston 10 First of all in that the geometry and dimensions of the support elements 221 . 222 of the upper piston part 211 and the support elements 228 . 229 of the lower piston part 212 opposite those of the piston 10 vary. The support elements 221 . 222 respectively. 228 . 229 are in particular somewhat flatter and wider. However, such variations merely adapt to the requirements of the individual case with regard to the mechanical properties of the piston 210 The function of these features is the same as in the already described piston 10 , In particular, in the assembled state, the piston upper part 211 and the piston lower part 212 aligned with each other so that the support surface 224 of the support ring 223 of the piston top 211 and the support surface 232 the support rib 231 of the piston lower part 212 lie on each other, with the support ring 223 circumferential jetty 225 on the piston inner side facing the support rib 231 is applied. The support rib 231 and the jetty 225 thus form corresponding circumferential contact surfaces 235 . 236 from which are in contact with each other in the assembled state. The ring area 15 including the adjoining wall element 226 and the support ring 223 of the piston top 211 on the one hand and the support flange 233 as well as the support rib 231 of the piston lower part 212 form and limit the circumferential outer cooling channel 19 of the piston 210 , The support surfaces 224 . 232 the inner support elements 221 . 228 lie in the embodiment on the same plane as the bearing surfaces 227 . 234 the outer support elements 222 . 229 ,

Der am Stützring 223 des Kolbenoberteils 211 angeformte Steg 225 und die Stützrippe 231 des Kolbenunterteils 212 sind jeweils mit fluchtenden Bohrungen, im Ausführungsbeispiel ebenfalls Passbohrungen, versehen, in welchen im Ausführungsbeispiel Passstifte 237 gehalten sind. Statt Passstiften ist jedes vergleichbare Befestigungsmittel, wie Bolzen u. dgl. geeignet. Die Anzahl der Passstifte 237 ist frei wählbar. Im Ausführungsbeispiel sind vier Passstifte 237 vorgesehen, die in einem Winkel von 45° zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind, so dass sie in der Ebene der Kolbenbolzenachse senkrecht aufeinander stehen. Die Passstifte 237 sind im Ausführungsbeispiel etwa „dachförmig", das heißt, in einem Winkel α2 größer als 90° zur Kolbenlängsachse, angeordnet. Sie können aber unter jedem für die Anforderungen des Einzelfalls geeigneten, hiervon abweichenden Winkel zur Kolbenlängsachse angeordnet sein. Diese Anordnung der Passstifte 237 führt bei diesem Ausführungsbeispiel dazu, dass die in die Stützrippe 231 des Kolbenunterteils 212 eingebrachte Passbohrung unterhalb des Stützflansches 233 in den Übergangsbereich zum Kolbenschaft 16 mündet und somit für die Montage der Passstifte 237 von außen frei zugänglich ist. Daher ist es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig, Zugangsbohrungen (vergleichbar den Zugangsbohrungen 38, 138 in den 1 bzw. 2) für die Montage der Passstifte 237 anzubringen. Dennoch sind die Passstifte 237 ganz überwiegend im Inneren des Kolbens 210 zwischen dem äußeren umlaufenden Kühlkanal 19 und dem inneren Kühlraum 20 angeordnet. Dabei ist das äußere freie Ende der Passstifte 237 unterhalb der Ringpartie 15 und des Stützflansches 233 angeordnet. Damit unterliegen auch die Passstifte 237 wesentlich geringeren mechanischen und thermischen Belastungen als der Feuersteg 14 und die Ringpartie 15 des Kolbenoberteils 211. Die Passstifte 237 nehmen die Massenkraft des Kolbenoberteils 211 auf und sorgen für eine sichere Positionierung von Kolbenoberteil 211 und Kolbenunterteil 212 zueinander.The on the support ring 223 of the piston top 211 molded bridge 225 and the support rib 231 of the piston lower part 212 are each provided with aligned bores, in the embodiment also fitting holes, in which in the embodiment dowel pins 237 are held. Instead of dowel pins is any comparable fasteners, such as bolts u. Like. Suitable. The number of dowel pins 237 is freely selectable. In the embodiment, four dowel pins 237 provided, which are arranged at an angle of 45 ° to the piston pin axis, so that they are perpendicular to each other in the plane of the piston pin axis. The dowel pins 237 are in the embodiment about "roof-shaped", that is, at an angle α 2 greater than 90 ° to the piston longitudinal axis, arranged. However, they can be arranged under any suitable for the requirements of the case, deviating therefrom angle to the piston longitudinal axis. This arrangement of dowel pins 237 leads in this embodiment, that in the support rib 231 of the piston lower part 212 introduced fitting bore below the support flange 233 in the transition region to the piston skirt 16 opens and thus for the assembly of the dowel pins 237 freely accessible from the outside. Therefore, it is not necessary in this embodiment, access holes (comparable to the access holes 38 . 138 in the 1 respectively. 2 ) for mounting the dowel pins 237 to install. Nevertheless, the dowel pins 237 mostly inside the piston 210 between the outer circumferential cooling channel 19 and the inner fridge 20 arranged. Here is the outer free end of the dowel pins 237 below the ring section 15 and the support flange 233 arranged. This also subject to the dowel pins 237 significantly lower mechanical and thermal loads than the top land 14 and the ring part 15 of the piston top 211 , The dowel pins 237 take the mass force of the piston shell 211 and ensure a safe positioning of piston upper part 211 and piston base 212 to each other.

Die Passstifte 237 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material, welches den Anforderungen des Einzelfalls entspricht. Zur Montage werden die Passstifte 237 vorzugsweise unterkühlt, wie oben bereits beschrieben.The dowel pins 237 are preferably made of a metallic material which meets the requirements of the case. To mount the dowel pins 237 preferably supercooled, as already described above.

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 310. Gleiche Bauteile sind auch hier mit den in 1 verwendeten Bezugszeichen versehen. 4 shows a further embodiment of a piston according to the invention 310 , Same components are here with the in 1 provided reference numerals.

Der Kolben 310 ist ähnlich dem in 3 dargestellten Kolben 210 aufgebaut. Ein Unterschied besteht darin, dass die Geometrie und die Abmessungen der Stützelemente 328, 329 des unteren Kolbenteils 312 gegenüber denjenigen des Kolbens 210 wiederum verändert sind. Die Stützelemente 328, 329 sind nun wieder etwas höher ausgeführt als beim Kolben 210. Die Funktion dieser Merkmale ist dieselbe wie bei den bereits beschriebenen Kolben 10, 110, 210. Insbesondere sind im zusammengebauten Zustand das Kolbenoberteil 311 und das Kolbenunterteil 312 so zueinander ausgerichtet, dass die Stützfläche 324 des Stützrings 323 des Kolbenoberteils 311 und die Stützfläche 332 der Stützrippe 331 des Kolbenunterteils 312 aufeinander liegen, wobei der am Stützring 323 umlaufende Steg 325 an der dem Kolbeninneren zugewandten Seite der Stützrippe 331 anliegt. Die Stützrippe 331 und der Steg 325 bilden somit korrespondierende umlaufende Anlageflächen 335, 336 aus, die im zusammengebauten Zustand miteinander in Kontakt stehen. Der Ringbereich 15 einschließlich des daran anschließenden Wandelements 326 sowie der Stützring 323 des Kolbenoberteils 311 einerseits und der Stützflansch 333 sowie die Stützrippe 331 des Kolbenunterteils 312 andererseits bilden und begrenzen den umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 des Kolbens 310. Die Stützflächen 324, 332 der inneren Stützelemente 321, 328 liegen im Ausführungsbeispiel auf derselben Ebene wie die Auflageflächen 327, 334 der äußeren Stützelemente 322, 329.The piston 310 is similar to the one in 3 illustrated piston 210 built up. One difference is that the geometry and dimensions of the support elements 328 . 329 of the lower piston part 312 opposite those of the piston 210 are in turn changed. The support elements 328 . 329 are again performed slightly higher than the piston 210 , The function of these features is the same as in the already described pistons 10 . 110 . 210 , In particular, in the assembled state, the piston upper part 311 and the piston lower part 312 aligned with each other so that the support surface 324 of the support ring 323 of the piston top 311 and the support surface 332 the support rib 331 of the piston lower part 312 lie on each other, with the support ring 323 circumferential jetty 325 on the piston inner side facing the support rib 331 is applied. The support rib 331 and the jetty 325 thus form corresponding circumferential contact surfaces 335 . 336 from which are in contact with each other in the assembled state. The ring area 15 including the adjoining wall element 326 and the support ring 323 of the piston top 311 on the one hand and the support flange 333 as well as the support rib 331 of the piston lower part 312 on the other hand form and limit the peripheral outer cooling channel 19 of the piston 310 , The support surfaces 324 . 332 the inner support elements 321 . 328 lie in the embodiment on the same plane as the bearing surfaces 327 . 334 the outer support elements 322 . 329 ,

Der am Stützring 323 des Kolbenoberteils 311 angeformte Steg 325 und die Stützrippe 331 des Kolbenunterteils 312 sind jeweils mit fluchtenden Bohrungen, im Aus führungsbeispiel ebenfalls Passbohrungen, versehen, in welchen im Ausführungsbeispiel Passstifte 337 gehalten sind. Statt Passstiften ist jedes vergleichbare Befestigungsmittel, wie Bolzen u. dgl. geeignet. Die Anzahl der Passstifte 337 ist frei wählbar. Im Ausführungsbeispiel sind vier Passstifte vorgesehen, die in einem Winkel von 45° zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind, so dass sie in der Ebene der Kolbenbolzenachse senkrecht aufeinander stehen. Die Passstifte 337 sind im Ausführungsbeispiel etwa „dachförmig", das heißt, in einem Winkel α2 größer als 90° zur Kolbenlängsachse, angeordnet. Sie können aber unter jedem für die Anforderungen des Einzelfalls geeigneten, hiervon abweichenden Winkel zur Kolbenlängsachse angeordnet sein.The on the support ring 323 of the piston top 311 molded bridge 325 and the support rib 331 of the piston lower part 312 are each with aligned holes, in the exemplary embodiment also fitting holes, provided, in which in the embodiment dowel pins 337 are held. Instead of dowel pins is any comparable fasteners, such as bolts u. Like. Suitable. The number of dowel pins 337 is freely selectable. In the embodiment, four dowel pins are provided, which are arranged at an angle of 45 ° to the piston pin axis, so that they are perpendicular to each other in the plane of the piston pin axis. The dowel pins 337 In the exemplary embodiment, they are approximately "roof-shaped", that is to say they are arranged at an angle α 2 greater than 90 ° to the longitudinal axis of the piston, but they can be arranged below any angle suitable for the requirements of the individual case and deviating from the piston longitudinal axis.

Diese Anordnung der Passstifte 337 führt bei diesem Ausführungsbeispiel dazu, dass die in die Stützrippe 331 des Kolbenunterteils 312 eingebrachte Passbohrung auf der Höhe des Stützflansches 333 liegt und somit für die Montage der Passstifte 337 nicht von außen frei zugänglich ist. Die Montage der Passstifte 337 wird dadurch vereinfacht, dass im Stützflansch 333 des Kolbenunterteils 312 Zugangsbohrungen 338 vorgesehen ist, durch welche hindurch die Passstifte 337 geführt und in die Passbohrungen eingesetzt werden können. Die Zugangsbohrungen 338 können anschließend wieder verschlossen werden. Die Passstifte 337 sind im Inneren des Kolbens 310 zwischen dem äußeren umlaufenden Kühlkanal 19 und dem inneren Kühlraum 20 angeordnet. Damit unterliegen auch die Passstifte 337 erheblich geringeren mechanischen und thermischen Belastungen als der Feuersteg 14 und die Ringpartie 15 des Kolbenoberteils 311. Die Passstifte 337 nehmen die Massenkraft des Kolbenoberteils 311 auf und sorgen für eine sichere Positionierung von Kolbenoberteil 311 und Kolbenunterteil 312 zueinander.This arrangement of dowel pins 337 leads in this embodiment, that in the support rib 331 of the piston lower part 312 introduced fitting bore at the height of the support flange 333 lies and thus for the assembly of the dowel pins 337 not freely accessible from the outside. The assembly of the dowel pins 337 is simplified by the fact that in the support flange 333 of the piston lower part 312 access holes 338 is provided through which pass the dowel pins 337 guided and can be used in the mating holes. The access holes 338 can then be closed again. The dowel pins 337 are inside the piston 310 between the outer circumferential cooling channel 19 and the inner fridge 20 arranged. This also subject to the dowel pins 337 significantly lower mechanical and thermal loads than the top land 14 and the ring part 15 of the piston top 311 , The dowel pins 337 take the mass force of the piston shell 311 and ensure a safe positioning of piston upper part 311 and piston base 312 to each other.

Die Passstifte 337 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material, welches den Anforderungen des Einzelfalls entspricht. Zur Montage werden die Passstifte 337 vorzugsweise unterkühlt, wie oben bereits beschrieben.The dowel pins 337 are preferably made of a metallic material which meets the requirements of the case. To mount the dowel pins 337 preferably supercooled, as already described above.

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 410. Gleiche Bauteile sind auch hier mit den in 1 verwendeten Bezugszeichen versehen. 5 shows a further embodiment a piston according to the invention 410 , Same components are here with the in 1 provided reference numerals.

Der Kolben 410 ist ähnlich dem in 4 dargestellten Kolben 310 aufgebaut. Insbesondere sind im zusammengebauten Zustand das Kolbenoberteil 411 und das Kolbenunterteil 412 so zueinander ausgerichtet, dass die Stützfläche 424 des Stützrings 423 des Kolbenoberteils 411 und die Stützfläche 432 der Stützrippe 431 des Kolbenunterteils 412 aufeinander liegen, wobei der am Stützring 423 angeformte umlaufende Steg 425 an der dem Kolbeninneren zugewandten Seite der Stützrippe 431 anliegt. Die Stützrippe 431 und der Steg 425 bilden somit korrespondierende umlaufende Anlageflächen 435, 436 aus, die im zusammengebauten Zustand miteinander in Kontakt stehen. Der Ringbereich 15 einschließlich des daran anschließenden Wandelements 426 sowie der Stützring 423 des Kolbenoberteils 411 einerseits und der Stützflansch 433 sowie die Stützrippe 431 des Kolbenunterteils 412 andererseits bilden und begrenzen den umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 des Kolbens 410. Die Stützflächen 424, 432 der inneren Stützelemente 421, 428 liegen im Ausführungsbeispiel auf einer geringfügig höheren Ebene als die Auflageflächen 427, 434 der äußeren Stützelemente 422, 429.The piston 410 is similar to the one in 4 illustrated piston 310 built up. In particular, in the assembled state, the piston upper part 411 and the piston lower part 412 aligned with each other so that the support surface 424 of the support ring 423 of the piston top 411 and the support surface 432 the support rib 431 of the piston lower part 412 lie on each other, with the support ring 423 molded circumferential bridge 425 on the piston inner side facing the support rib 431 is applied. The support rib 431 and the jetty 425 thus form corresponding circumferential contact surfaces 435 . 436 from which are in contact with each other in the assembled state. The ring area 15 including the adjoining wall element 426 and the support ring 423 of the piston top 411 on the one hand and the support flange 433 as well as the support rib 431 of the piston lower part 412 on the other hand form and limit the peripheral outer cooling channel 19 of the piston 410 , The support surfaces 424 . 432 the inner support elements 421 . 428 lie in the embodiment at a slightly higher level than the bearing surfaces 427 . 434 the outer support elements 422 . 429 ,

Der Stützring 423 des Kolbenoberteils 411 ist zusätzlich mit Überlaufkanälen 443 für Kühlmittel versehen, welche den umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 mit dem inneren Kühlraum 20 verbinden. Das obere Ende des Kolbenunterteils 412, welches den Boden des inneren Kühlraums 20 bildet, ist mit einer Ablauföffnung 444 für Kühlmittel versehen.The support ring 423 of the piston top 411 is additionally with overflow channels 443 provided for coolant, which the circumferential outer cooling channel 19 with the inner fridge 20 connect. The upper end of the piston lower part 412 The floor of the inner refrigerator 20 forms is with a drain opening 444 provided for coolant.

Im Kolben 410 sind nun nicht nur der am Stützring 423 des Kolbenoberteils 411 angeformte Steg 425 und die Stützrippe 431 des Kolbenunterteils 412, sondern auch der Stützflansch 433 des Kolbenunterteils 412, jeweils mit fluchtenden Bohrungen, im Ausführungsbeispiel ebenfalls Passbohrungen, versehen, in welchen im Ausführungsbeispiel Hohlpassstifte 437 gehalten sind. Statt Hohlpassstiften ist jedes vergleichbare hohle Befestigungsmittel, wie Hohlbolzen u. dgl. geeignet. Die Anzahl der Hohlpassstifte 437 ist frei wählbar. Im Ausführungsbeispiel sind vier Hohlpassstifte vorgesehen, die in einem Winkel zwischen 30° und 80°, bevorzugt von 45°, zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind, so dass sie in der Ebene der Kolbenbolzenachse senkrecht aufeinander stehen. Die Hohlpassstifte 437 sind im Ausführungsbeispiel etwa „dachförmig", das heißt, in einem Winkel α2 größer als 90° zur Kolbenlängsachse, angeordnet.In the piston 410 are not just the support ring 423 of the piston top 411 molded bridge 425 and the support rib 431 of the piston lower part 412 , but also the support flange 433 of the piston lower part 412 , in each case with aligned holes, in the exemplary embodiment also fitting holes, provided, in which in the exemplary embodiment hollow fitting pins 437 are held. Instead of hollow dowel pins is any comparable hollow fastener, such as hollow pins u. Like. Suitable. The number of hollow dowel pins 437 is freely selectable. In the exemplary embodiment, four hollow alignment pins are provided, which are arranged at an angle between 30 ° and 80 °, preferably 45 °, to the piston pin axis, so that they are perpendicular to each other in the plane of the piston pin axis. The hollow dowel pins 437 are in the exemplary embodiment about "roof-shaped", that is, at an angle α 2 greater than 90 ° to the piston longitudinal axis arranged.

Diese Ausgestaltung der Passstifte als Hohlpassstifte 437 bewirkt eine zusätzliche Schmierung der Lauffläche des Kolbens 410 sowie der Lauffläche des Zylinders, in welchem der Kolben 410 geführt ist (nicht dargestellt) mit Kühlöl. Das Kühlöl wird, wie es üblich und dem Fachmann bekannt ist, von außen dem umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 zugeführt. Über die im Stützring 423 eingearbeiteten Überlaufkanäle 443 wird das Kühlöl vom umlaufenden äußeren Kühlkanal 19 in den inneren Kühlraum 20 transportiert. Ein Teil des Kühlöls fließt durch die zentrale Ablauföffnung 444 im Kolbenunterteil 412 ab. Diese Maßnahmen sind dem Fachmann wohlbekannt. Der andere Teil des Kühlöls fließt durch die Hohlpassstifte 437 ab, tritt aus dem Kolben 410 aus und kommt in Kontakt mit der Lauffläche des Kolbens 410 bzw. mit der Lauffläche des Zylinders, in dem der Kolben 410 geführt ist (nicht dargestellt). Dabei wird durch den Vorsprung 450 der Abfluss dieses Öls nach oben in Richtung Brennraumüber die Kolbenringe- verhindert.This embodiment of the dowel pins as hollow dowel pins 437 causes additional lubrication of the tread of the piston 410 and the tread of the cylinder in which the piston 410 is guided (not shown) with cooling oil. The cooling oil is, as is conventional and known in the art, from the outside of the outer circumferential cooling channel 19 fed. About in the support ring 423 incorporated overflow channels 443 the cooling oil is from the circulating outer cooling channel 19 in the inner fridge 20 transported. Part of the cooling oil flows through the central drain opening 444 in the piston lower part 412 from. These measures are well known to those skilled in the art. The other part of the cooling oil flows through the hollow dowel pins 437 off, steps out of the piston 410 and comes in contact with the tread of the piston 410 or with the tread of the cylinder in which the piston 410 is guided (not shown). It is by the projection 450 the outflow of this oil up into the direction of the combustion chamber via the Kolbenringe- prevented.

Die Hohlpassstifte 437 sind wie bei den anderen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ganz überwiegend im Inneren des Kolbens 410 und teilweise im äußeren umlaufenden Kühlkanal 19 angeordnet. Dabei ist das äußere freie Ende der Hohlpassstifte 437 unterhalb der Ringpartie 15 angeordnet. Damit unterliegen auch die Hohlpassstifte 437 deutlich geringeren mechanischen und thermischen Belastungen als der Feuersteg 14 und die Ringpartie 15 des Kolbenoberteils 411. Die Hohlpassstifte 437 nehmen die Massenkraft des Kolbenoberteils 411 auf und sorgen für eine sichere Positionierung von Kolbenoberteil 411 und Kolbenunterteil 412 zueinander.The hollow dowel pins 437 are as in the other embodiments described so far predominantly in the interior of the piston 410 and partly in the outer circumferential cooling channel 19 arranged. In this case, the outer free end of the hollow dowel pins 437 below the ring section 15 arranged. This is also subject to the hollow dowel pins 437 significantly lower mechanical and thermal loads than the top land 14 and the ring part 15 of the piston top 411 , The hollow dowel pins 437 take the mass force of the piston shell 411 and ensure a safe positioning of piston upper part 411 and piston base 412 to each other.

Die Hohlpassstifte 437 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material, welches den Anforderungen des Einzelfalls entspricht. Zur Montage werden die Hohlpassstifte 437 vorzugsweise unterkühlt, wie oben bereits beschrieben.The hollow dowel pins 437 are preferably made of a metallic material which meets the requirements of the case. For mounting the hollow dowel pins 437 preferably supercooled, as already described above.

Claims (14)

Mehrteiliger Kolben (10, 110, 210, 310, 410) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenoberteil (11, 211, 311, 411) und einem Kolbenunterteil (12, 212, 312, 412), wobei das Kolbenoberteil (11, 211, 311, 411) und das Kolbenunterteil (12, 212, 312, 412) jeweils ein inneres (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428) und ein äußeres Stützelement (22, 222, 223, 224; 29, 229, 329, 429) aufweisen, wobei Kolbenoberteil (11, 211, 311, 411) und Kolbenunterteil (12, 212, 312, 412) durch Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) das innere Stützelement (21, 221, 321, 421) des Kolbenoberteils (11, 211, 311, 411) und das innere Stützelement (28, 228, 328, 428) des Kolbenunterteils (12, 212, 312, 412) miteinander verbinden.Multi-part piston ( 10 . 110 . 210 . 310 . 410 ) for an internal combustion engine, with a piston upper part ( 11 . 211 . 311 . 411 ) and a piston lower part ( 12 . 212 . 312 . 412 ), wherein the piston upper part ( 11 . 211 . 311 . 411 ) and the piston lower part ( 12 . 212 . 312 . 412 ) each one inner ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ) and an outer support element ( 22 . 222 . 223 . 224 ; 29 . 229 . 329 . 429 ), wherein piston upper part ( 11 . 211 . 311 . 411 ) and piston lower part ( 12 . 212 . 312 . 412 ) by fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ), characterized in that the fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) the inner support element ( 21 . 221 . 321 . 421 ) of the piston upper part ( 11 . 211 . 311 . 411 ) and the inner support element ( 28 . 228 . 328 . 428 ) of the piston lower part ( 12 . 212 . 312 . 412 ) connect with each other. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) in einem Winkel von 90° zur Kolbenlängsachse angeordnet sind.Piston according to claim 1, characterized gekenn records that the fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) are arranged at an angle of 90 ° to the piston longitudinal axis. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) in einem Winkel kleiner als 90° zur Kolbenlängsachse angeordnet sind.Piston according to claim 1, characterized in that the fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) are arranged at an angle smaller than 90 ° to the piston longitudinal axis. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) in einem Winkel größer als 90° zur Kolbenlängsachse angeordnet sind.Piston according to claim 1, characterized in that the fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) are arranged at an angle greater than 90 ° to the piston longitudinal axis. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Befestigungsmittel (37, 137, 237, 337, 437) vorgesehen sind, die jeweils in einem Winkel zwischen 30° und 80°, bevorzugt von 45°, zur Kolbenbolzenachse angeordnet sind.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that four fastening means ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) are provided, which are each arranged at an angle between 30 ° and 80 °, preferably of 45 ° to the piston pin axis. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Stützelement (29) des Kolbenoberteils (11) oder im äußeren Stützelement (329) des Kolbenunterteils (312) Zugangsbohrungen (138, 338) vorgesehen sind.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that in the outer support element ( 29 ) of the piston upper part ( 11 ) or in the outer support element ( 329 ) of the piston lower part ( 312 ) Access holes ( 138 . 338 ) are provided. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsbohrungen (138) und die Befestigungselemente (137) korrespondierende Gewinde aufweisen und die Befestigungselemente (137) in die Zugangsbohrungen (138) eingeschraubt sind.Piston according to claim 6, characterized in that the access holes ( 138 ) and the fastening elements ( 137 ) have corresponding threads and the fastening elements ( 137 ) into the access holes ( 138 ) are screwed. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stützelemente (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428) Stützflächen (24, 224, 324, 424; 32, 232, 332, 432) und die äußeren Stützelemente (22, 222, 223, 224; 29, 229, 329, 429) Auflageflächen (27, 227, 327, 427; 34 234, 334, 434) aufweisen.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the inner support elements ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ) Support surfaces ( 24 . 224 . 324 . 424 ; 32 . 232 . 332 . 432 ) and the outer support elements ( 22 . 222 . 223 . 224 ; 29 . 229 . 329 . 429 ) Bearing surfaces ( 27 . 227 . 327 . 427 ; 34 234 . 334 . 434 ) exhibit. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (27 227, 327, 427; 34, 234, 334, 434) der äußeren Stützelemente (22, 222, 223, 224; 29, 229, 329, 429) in derselben Ebene liegen wie die Stützflächen 24, 224, 324, 424; 32, 232, 332, 432) der inneren Stützelemente (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428).Piston according to claim 8, characterized in that the bearing surfaces ( 27 227 . 327 . 427 ; 34 . 234 . 334 . 434 ) of the outer support elements ( 22 . 222 . 223 . 224 ; 29 . 229 . 329 . 429 ) are in the same plane as the support surfaces 24 . 224 . 324 . 424 ; 32 . 232 . 332 . 432 ) of the inner support elements ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ). Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (27 227, 327, 427; 34 234, 334, 434) der äußeren Stützelemente (22, 222, 223, 224; 29, 229, 329, 429) in Richtung der Kolbenlängsachse unterhalb der Stützflächen 24, 224, 324, 424; 32, 232, 332, 432) der inneren Stützelemente (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428) angeordnet sind.Piston according to claim 8, characterized in that the bearing surfaces ( 27 227 . 327 . 427 ; 34 234 . 334 . 434 ) of the outer support elements ( 22 . 222 . 223 . 224 ; 29 . 229 . 329 . 429 ) in the direction of the piston longitudinal axis below the support surfaces 24 . 224 . 324 . 424 ; 32 . 232 . 332 . 432 ) of the inner support elements ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ) are arranged. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stützelemente (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428) umlaufende Anlageflächen (35, 235, 335, 435; 36, 236, 336, 436) aufweisen, die mit korrespondierenden Gewinden versehen sind und die inneren Stützelemente (21, 221, 321, 421; 28, 228, 328, 428) miteinander verschraubt sind.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the inner support elements ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ) circumferential contact surfaces ( 35 . 235 . 335 . 435 ; 36 . 236 . 336 . 436 ), which are provided with corresponding threads and the inner support elements ( 21 . 221 . 321 . 421 ; 28 . 228 . 328 . 428 ) are bolted together. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel Passstifte (37, 137, 237, 337, 437) vorgesehen sind.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that as fixing means dowel pins ( 37 . 137 . 237 . 337 . 437 ) are provided. Kolben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstifte als selbstspannende Hohlpassstifte (437) ausgebildet sind.Piston according to claim 12, characterized in that the dowel pins as self-tightening hollow dowel pins ( 437 ) are formed. Kolben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlpassstifte (437) einerseits in einen im Kolbenoberteil (11, 21, 31, 411) vorgesehenen inneren Kühlraum (20) und andererseits in den Zylinderraum eines Zylinders münden.Piston according to claim 13, characterized in that the hollow dowel pins ( 437 ) on the one hand into a piston upper part ( 11 . 21 . 31 . 411 ) provided internal refrigerator ( 20 ) and on the other hand into the cylinder space of a cylinder.
DE200510060611 2005-12-17 2005-12-17 Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part Withdrawn DE102005060611A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060611 DE102005060611A1 (en) 2005-12-17 2005-12-17 Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060611 DE102005060611A1 (en) 2005-12-17 2005-12-17 Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060611A1 true DE102005060611A1 (en) 2007-06-21

Family

ID=38089456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060611 Withdrawn DE102005060611A1 (en) 2005-12-17 2005-12-17 Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060611A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049611A1 (en) * 2007-10-20 2009-04-23 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475359A (en) * 1921-12-22 1923-11-27 Russell J Woodruff Piston
US1696017A (en) * 1926-08-11 1928-12-18 Saunders Philip Keith Piston for use in the cylinders of internal-combustion engines
US1734021A (en) * 1926-02-23 1929-10-29 Gen Motors Res Corp Composite piston
GB388070A (en) * 1931-08-19 1933-02-20 Joseph Wakefield Improvements in and relating to pistons for internal combustion engines
US1904305A (en) * 1931-03-30 1933-04-18 Phelps M Freer Piston
US1969470A (en) * 1930-05-15 1934-08-07 Cleveland Trust Co Piston
JPS60261958A (en) * 1984-06-11 1985-12-25 Toyota Motor Corp Piston splitted into two
DD256895A1 (en) * 1986-12-31 1988-05-25 Univ Magdeburg Tech THERMALLY INSULATING PISTON FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0604223A1 (en) * 1992-12-23 1994-06-29 GENERAL ELECTRIC CANADA, Inc. Piston cap for a diesel engine
WO2001053682A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Dingcheng Xu A piston assembly with tongue-like flat seals
DE10042422C1 (en) * 2000-08-30 2002-04-04 Andreas Mozzi Split piston and piston crown retaining spring
DE10116084A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Mozzi Andreas Engine with separate piston crown
DE10307908A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-09 Andreas Mozzi Multi-part piston

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475359A (en) * 1921-12-22 1923-11-27 Russell J Woodruff Piston
US1734021A (en) * 1926-02-23 1929-10-29 Gen Motors Res Corp Composite piston
US1696017A (en) * 1926-08-11 1928-12-18 Saunders Philip Keith Piston for use in the cylinders of internal-combustion engines
US1969470A (en) * 1930-05-15 1934-08-07 Cleveland Trust Co Piston
US1904305A (en) * 1931-03-30 1933-04-18 Phelps M Freer Piston
GB388070A (en) * 1931-08-19 1933-02-20 Joseph Wakefield Improvements in and relating to pistons for internal combustion engines
JPS60261958A (en) * 1984-06-11 1985-12-25 Toyota Motor Corp Piston splitted into two
DD256895A1 (en) * 1986-12-31 1988-05-25 Univ Magdeburg Tech THERMALLY INSULATING PISTON FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0604223A1 (en) * 1992-12-23 1994-06-29 GENERAL ELECTRIC CANADA, Inc. Piston cap for a diesel engine
WO2001053682A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Dingcheng Xu A piston assembly with tongue-like flat seals
DE10042422C1 (en) * 2000-08-30 2002-04-04 Andreas Mozzi Split piston and piston crown retaining spring
DE10116084A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Mozzi Andreas Engine with separate piston crown
DE10307908A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-09 Andreas Mozzi Multi-part piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049611A1 (en) * 2007-10-20 2009-04-23 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
US8714129B2 (en) 2007-10-20 2014-05-06 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034012B4 (en) Method and device for axially securing a machine element
WO2007068222A1 (en) Two-piece piston for an internal combustion engine
WO2006058524A1 (en) Multipart, cooled piston for a combustion engine
EP2184478A1 (en) Multipart piston for a combustion engine
DE102011116332A1 (en) Piston for an internal combustion engine
DE60207431T2 (en) BEARING ARRANGEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING A BEARING ARRANGEMENT
DE102008055909A1 (en) Multi-part piston for an internal combustion engine
EP1963653B1 (en) Multipart piston for an internal combustion engine
DE102004029877A1 (en) Built piston for an internal combustion engine
DE10122249B4 (en) Method and device for machining ring-like workpieces
DE10325914B4 (en) Piston for an internal combustion engine
WO2013131937A1 (en) Cast light metal piston, in particular an aluminium piston
DE102017106474A1 (en) Temperature-sensitive valve device
WO2006058521A1 (en) Piston for a combustion engine
DE102010064400B4 (en) Press disc and pressing device with such a pressure washer
EP2189644B1 (en) Two-part piston for a combustion engine
DE102009015820A1 (en) Piston, for an internal combustion motor, has recesses at the surfaces of the inner supports at the upper and/or lower piston sections which are welded together
DE102016119064A1 (en) Piston with external screw connection
EP3388167B1 (en) Die casting plunger
EP1660769B1 (en) Split piston for an internal combustion engine
DE102005060611A1 (en) Multiple component piston for a combustion engine comprises a fixing device which fixes an inner support element of a piston upper part to an inner support element of the piston lower part
DE102006013906A1 (en) Multi-part piston for an internal combustion engine
DE19955809B4 (en) Piston of an internal combustion engine
DE19636147C2 (en) crankshaft
WO2009049604A2 (en) Piston for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121218