DE102005060312A1 - Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen - Google Patents

Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102005060312A1
DE102005060312A1 DE102005060312A DE102005060312A DE102005060312A1 DE 102005060312 A1 DE102005060312 A1 DE 102005060312A1 DE 102005060312 A DE102005060312 A DE 102005060312A DE 102005060312 A DE102005060312 A DE 102005060312A DE 102005060312 A1 DE102005060312 A1 DE 102005060312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
detector
primary beam
primary
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005060312A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005060312A priority Critical patent/DE102005060312A1/de
Priority to US11/636,163 priority patent/US20070146719A1/en
Priority to CN2006100641595A priority patent/CN1991435B/zh
Publication of DE102005060312A1 publication Critical patent/DE102005060312A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0064Body surface scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/178Methods for obtaining spatial resolution of the property being measured
    • G01N2021/1785Three dimensional
    • G01N2021/1787Tomographic, i.e. computerised reconstruction from projective measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06113Coherent sources; lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0636Reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/105Purely optical scan

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung zur insbesondere optischen Abtastung von insbesondere unebenen Oberflächen. Ein Ausführungsbeispiel ist eine Abtasteinrichtung (1, 2), die eine elektromagnetische Primärstrahlquelle umfasst, eine steuerbare Strahlungumlenkeinrichtung, die zur Umlenkung eines von der Primärstrahlquelle kommenden Primärstrahls eingerichtet ist, und einen Detektor, der zur Detektion eines Sekundärstrahls, der durch Auftreffen des Primärstrahls auf ein Objekt (30) erzeugt wird, eingerichtet ist. Durch Verwendung eines steuerbaren Primärstrahls ist es möglich, genau einen abzubildenden Punkt des Objekts zu beleuchten. Die Abbildungs-Auflösung wird daher im Wesentlichen durch Umfang bzw. Aufweitung des Primärstrahlbündels bestimmt. Gleichzeitig bestimmt das Primärstrahlbündel auch die geometrische Position des abzubildenden Punktes, so dass auf eine Abbildungsoptik und einen pixelierten Sekundärstrahl-Detektor verzichtet werden kann. Der Verzicht auf die Abbildungsoptik erhöht die Tiefenschärfe erheblich, die lediglich noch durch die Aufweitung des Primärstrahls begrenzt ist. Damit kann der Abstand zwischen der Abtasteinrichtung und dem anzutastenden Objekt weitestgehend variabel eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung zur insbesondere optischen Abtastung von insbesondere unebenen Oberflächen.
  • Abtasteinrichtungen, die auf der Basis elektromagnetischer Strahlung bzw. sichtbaren Lichts arbeiten, sind bekannt und werden beispielsweise zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Personen verwendet. Beispielsweise werden Verfahren zur biometrischen Erkennung von Gesichtern eingesetzt, bei dem ein optisches Muster, z. B. ein mehrfarbiges Streifenmuster, auf das zu erfassende Gesicht projiziert wird. Eine optische Detektionseinrichtung erfasst das von dem Gesicht reflektierte Muster, und eine Bildverarbeitungseinrichtung rekonstruiert daraus eine dreidimensionale Kontur. In der medizinischen Diagnostik werden Abtasteinrichtungen auf Basis optischen Lichts und Infrarot-Lichts dazu verwendet, menschliches oder tierisches Gewebe zu scannen. Der Scan auf Basis optischen Lichts erlaubt, ein optisches 3D-Bild zu rekonstruieren und visualisieren, während der Scan auf Basis infraroten Lichts z. B. ermöglicht, zuvor mit Markern behandeltes Gewebe auf das Vorhandensein von Erkrankungen, z.B. Krebs, zu untersuchen. Markiertes Gewebe erkranktes Gewebe zeigt dabei Fluoreszenz-Erscheinungen, so dass auch von Fluoreszenz-Scan oder Fluoreszenz-Detektion gesprochen wird.
  • Herkömmliche Verfahren zur Fluoreszenz-Detektion basieren darauf, dass abwechselnd in schneller Abfolge ein Bild auf Basis sichtbaren Lichts sowie ein Bild auf Basis von Fluoreszenz-Licht aufgenommen wird. Zur Erzeugung beider Bilder wird das zu untersuchende Gewebe großflächig beleuchtet und das reflektierte Licht bzw. das Fluoreszenz-Licht durch eine Optik auf einen Kamerachip abgebildet. Der Kamerachip nimmt demnach abwechselnd ein sichtbares und ein Fluoreszenz-Bild auf.
  • Nachteilig daran ist, dass durch die Optik die erreichbare Tiefenschärfe gering ist, d.h. der Fluoreszenz-Scanner muss exakt in einem bestimmten Abstand zur Oberfläche gehalten werden. Hinzu kommt, dass jedes Pixel des Kamerasensors ortsaufgelöst einen Punkt der gescannten Oberfläche abbilden muss, so dass von anderen Punkten diffus eingestreutes Licht und auch Abbildungsfehler der Optik die Auflösung verschlechtern. Zudem trägt Licht, das vom jeweiligen Gewebepunkt diffus gestreut wird und daher nicht auf das jeweilige Kamerachip-Pixel fällt, nicht zur Auswertung bei. Dadurch wird der Signal-Rausch-Abstand verschlechtert.
  • Aufgrund der verhältnismäßig hohen Empfindlichkeit für Streulicht können mit herkömmlichen Verfahren auch nur extrem oberflächennahe Gewebebereiche untersucht werden, da die diffuse Streuung von Reflexions- und Fluoreszenz-Licht in unterhalb der Oberfläche liegenden Gewebeschichten stark zunimmt. Nicht zuletzt weist die für einen Oberflächenpunkt zur Verfügung stehende Detektionsfläche, nämlich gerade ein Kamera-Pixel, eine verhältnismäßig geringe Größe auf und damit auch eine verhältnismäßig geringe Empfindlichkeit. Die begrenzte Empfindlichkeit verschlechtert den Signal-Rausch-Abstand zusätzlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Abtastung von Oberflächen auf Basis elektromagnetischer Strahlung anzugeben, die eine höhere Tiefenschärfe, eine größere Auflösung sowie eine höhere Empfindlichkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird gelöst durch eine Abtasteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Abtasteinrichtung anzugeben, die eine elektromagnetische Primärstrahlquelle umfasst, eine steuerbare Strahlumlenkeinrichtung zur Umlenkung eines von der Primärstrahlquelle kommenden Primärstrahls, und einen Detektor, der zur Detektion eines Sekundärstrahls eingerichtet ist, welcher durch Auftreffen eines Primärstrahls auf ein Objekt erzeugt wird. Unter Objekt soll dabei sowohl die Oberfläche eines Körpers als auch jedes andere einen Sekundärstrahl erzeugende Hindernis im Primärstrahlengang verstanden werden. Die steuerbare Strahlumlenkeinrichtung kann beispielsweise einen bewegbaren Mikrospiegel oder ein bewegbares Prisma oder Polygon umfassen.
  • Durch Verwendung eines steuerbaren Primärstrahls ist es möglich, genau einen abzubildenden Punkt des Objekts zu beleuchten. Die Abbildungs-Auflösung wird daher im wesentlichen durch Umfang bzw. Aufweitung des Primärstrahlbündels bestimmt. Gleichzeitig bestimmt das Primärstrahlbündel auch die geometrische Position des abzubildenden Punktes, so dass auf eine Abbildungsoptik und einen pixelierten Sekundärstrahl-Detektor verzichtet werden kann. Der Verzicht auf die Abbilddungsoptik erhöht die Tiefenschärfe erheblich, die lediglich noch durch die Aufweitung des Primärstrahls begrenzt ist. Damit kann der Abstand zwischen der Abtasteinrichtung und dem abzutastenden Objekt weitestgehend variabel eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der sich aus dem Verzicht auf einen pixelierten Detektor ergibt, besteht darin, dass die Detektorfläche zur Erfassung jedes einzelnen Bildpunktes wesentlich größer als nur in der Größe eines einzelnen Pixels gewählt werden kann. Dadurch kann auch diffus reflektierte Sekundärstrahlung in die Messung miteinbezogen werden, was die ausbeute (Signal-Rausch-Verhältnis) erhöht und je nach Optik größere Betrachtungsabstände erlaubt.
  • Nicht zuletzt kann auch Streustrahlung und Fluoreszenzstrahlung Ausschuss unter der Oberfläche liegenden Gewebeschichten als zum Bildpunkt gehörig erfasst werden, so dass beispielsweise die Tiefenverteilung eines Fluoreszenzmarkers oder die Gewebebeschaffenheit tiefer liegender Gewebeschichten erfasst werden kann.
  • Dadurch, dass lediglich ein isolierter Abbildungspunkt beleuchtet wird, werden Streustrahlungseinflüsse von benachbarten Abbildungspunkten vermieden, was die Bildschärfe erhöht. Zudem werden Reflexionen der Primärstrahlung aus dem Abtastumfeld, z.B. an Werkzeugen im Abtastbereich, vermieden, da sie nicht den gesamten Hauptabtastbereich überstrahlen, sondern lediglich einen jeweiligen Abbildungspunkt, indem sie gerade auftreten, betreffen.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Primärstrahlquelle als Laserstrahlquelle ausgeführt. Ein Laser ermöglicht die Erzeugung eines ausgesprochen gebündelten und wenig auf weiteten Lichtprimärstrahls.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass Energie und bzw. oder Strahlungsleistung der Primärstrahlquelle einstellbar sind. Durch den Parameter Energie kann insbesondere die Anregung von Fluoreszenz-Strahlung gesteuert werden. Der Parameter Strahlungsleistung ermöglicht eine zusätzliche Beeinflussung der Detektionstiefe.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein Strahlumformer vorgesehen, der einen Filter umfasst, welcher ausschließlich Sekundärstrahlung eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs passieren lässt. Mit Hilfe eines derartigen Filters kann beispielsweise gezielt sichtbares Licht ausgeblendet und ausschließlich Fluoreszenz-Licht durchgelassen werden. Ein solches Filter ist daher insbesondere zur Fluoreszenz-Detektion verwendbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Figurenschreibung. Es zeigen:
  • 1 Abtasteinrichtung mit Bildverarbeitungsrechner und
  • 2 Abtasteinrichtung mit Anzeigevorrichtung.
  • In 1 ist eine Abtasteinrichtung 1 mit Bildverarbeitungsrechner 12 schematisch dargestellt. Mittels der Abtasteinrichtung 1 an die Oberfläche eines Körpers oder Gewebes 30 abgetastet werden.
  • Die Abtasteinrichtung 1 umfasst eine als Laserstrahlquelle 3 ausgeführte Primärstrahlquelle, die einen als Pfeil angedeuteten Laserstrahl erzeugt. Der Laserstrahl trifft auf eine als Mikrospiegel 4 ausgeführte Umlenkeinrichtung, die in zwei Achsen verstellbar ist, was in der Abbildung durch mit x und z bezeichnete Doppelpfeile angedeutet sein soll. Soll die Abtasteinrichtung 1 im Rahmen einer medizinischen Untersuchung, z.B. zur Krebs-Diagnose, zum Abtasten einer Fluoreszenz-Eigenschaft eingesetzt werden, so kann die Laserstrahlquelle 3 Laserstrahlung einer dafür geeigneten Wellenlänge erzeugen, je nach verwendetem Marker z.B. in einem Wellenlängenbereich von 690nm bis 850nm Ist der angegebene Wellenlängenbereich sinnvoll? Kennen Sie andere typische, interessante Untersuchungsmethoden und zugehörige Wellenlängenbereiche???.
  • Durch den Mikrospiegel 4 wird der Laserstrahl so umgelenkt, dass er auf einen abzubildenden Punkt des Objekts 30 auftrifft. Dort wird, z.B. durch Reflexion oder Fluoreszenz, ein Sekundärstrahlbündel erzeugt. Die Wellenlänge (Energie) des Sekundärstrahlbündels hängt bei Reflexion im wesentlichen von der Wellenlänge des Laser-Primärstrahls ab, bei Fluoreszenz zusätzlich auch in besonderem Maße von der Beschaffenheit des Objekts 30. Fluoreszenz tritt leidlich dann auf, wenn eine Anregung eines fluoreszierenden Stoffes in durch Primärstrahlung einer dafür geeigneten Wellenlänge erfolgt, wobei die Wellenlänge der Fluoreszenz-Strahlung dann vor allem von dem fluoreszierenden Stoff vorgegeben ist.
  • Die Sekundärstrahlung durchläuft eine Linse 5, durch die sie auf eine Detektorfläche 7 gebündelt wird. Vor dem Auftreffen auf die Detektorfläche 7 durchläuft sie ein Filter 6, das die Qualität der zu detektierenden Sekundärstrahlung verbessert.
  • Z. B. kann das Filter 6 Sekundärstrahlung ausschließlich eines Wellenlängenbereichs passieren lassen, in dem eine zu untersuchende Fluoreszenz-Erscheinung auftritt; das Filter 6 kann jedoch auch Sekundärstrahlung ausschließlich im Wellenlängenbereich der Primärstrahlung passieren lassen, so dass störendes Umgebungslicht ausgeblendet wird.
  • Auf der Detektorfläche 7 auftreffende Sekundärstrahlung wird durch eine Detektorelektronik 8 erfasst. Eine damit verbundene Steuereinrichtung 11 liest die Detektorelektronik 8 aus. Die Steuereinrichtung 11 ist außerdem mit der Laserstrahlquelle 3 verbunden, sowie mit dem Mikrospiegel 4. Sie steuert die Erzeugung von Laserstrahlung, deren Umlenkung durch den Mikrospiegel 4 sowie das Auslesen der Detektorelektronik 8. Damit liegt in der Steuereinrichtung 11 zu jedem Zeitpunkt sowohl die Ortsinformation des gerade beleuchteten Bildpunktes als auch dessen Detektormesswert vor. Mit anderen Worten liegen der Steuereinrichtung 11 sämtliche Informationen vor, die zur Rekonstruktion eines Abbildes des Objekts 30 erforderlich sind. Sie gibt diese Informationen an einen Bildverarbeitungsrechner 12 aus, in dem ein entsprechend eingerichteter Algorithmus das Abbild des Objekts 30 rekonstruiert. Der Rekonstruktions-Algorithmus kann sowohl in Software als auch in Hardware, Z. B. in Grafikbausteinen, ausgeführt sein. Der Bildverarbeitungsrechner 12 umfasst eine übliche Anzeigevorrichtung, um das abgetastete Abbild optisch darzustellen.
  • In 2 ist eine Abtasteinrichtung 2 mit eigener Anzeigevorrichtung 14 dargestellt. Als Primärstrahlquelle ist ebenfalls ein Laser 3 vorgesehen, dessen Laserstrahl durch einen Mikrospiegel 4 umgelenkt wird. Sekundärstrahlung wird ebenfalls durch eine Linse 5 gebündelt.
  • Die gebündelte Sekundärstrahlung trifft auf eine gerasterte Detektorfläche 9 auf, die beispielsweise als CCD- oder Kamera-Chip ausgeführt sein kann. Eine Detektorelektronik 10 liest die gerasterte Detektorfläche 9 aus, und die Messwerte werden von der Steuereinrichtung 11 empfangen. Diese steuert, wie vorangehend beschrieben, außerdem sowohl die Laserstrahlquelle 3 als auch den Mikrospiegel 4 an, so dass sie einen jeweiligen Detektormesswert der Ortsinformation des jeweils gerade beleuchteten Punktes des Objekts 30 zuordnen kann.
  • Eine Bildverarbeitungseinrichtung 13 empfängt diese Informationen von der Steuereinrichtung 11 und rekonstruiert mittels eines geeigneten Rekonstruktions-Algorithmus ein Bild des Objekts 30. Dieses Bild wird auf der Anzeigevorrichtung 14 zur Anzeige gebracht.

Claims (15)

  1. Abtasteinrichtung (1, 2) umfassend eine elektromagnetische Primärstrahlquelle, eine steuerbare Strahlumlenkeinrichtung, die zur Umlenkung eines von der Primärstrahlquelle kommenden Primärstrahls eingerichtet ist, und einen Detektor, der zur Detektion eines Sekundärstrahls, der durch Auftreffen des Primärstrahls auf ein Objekt (30) erzeugt wird, eingerichtet ist.
  2. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärstrahlquelle als Laserstrahlquelle (3) ausgeführt ist.
  3. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie und/oder Strahlungsleistung der Primärstrahlquelle einstellbar sind.
  4. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumlenkeinrichtung einen in seiner Orientierung einstellbaren Mikrospiegel (4) umfasst.
  5. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumlenkeinrichtung ein in seiner Orientierung einstellbares Polygon Was ist mit Polygon gemeint? Ein Prisma? umfasst.
  6. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlumformer umfasst ist, der derart vor dem Detektor angeordnet ist, dass ein Sekundärstrahl vor Auftreffen auf den Detektor den Strahlumformer durchläuft.
  7. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumformer ein Filter (6) umfasst, das ausschließlich Sekundärstrahlung eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs passieren lässt.
  8. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (6) Sekundärstrahlung eines Wellenlängenbereichs zwischen 650nm und 850nm ??? passieren lässt.
  9. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumformer eine Linse (5) umfasst, die ein Sekundärstrahlenbündel auf den Detektor fokussiert.
  10. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor als Einzelsensor (7, 8) ausgeführt ist.
  11. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor als Kamerachip und/oder CCD-Chip (9, 10) ausgeführt ist.
  12. Abtasteinrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (11) umfasst ist, die mit der Strahlumlenkeinrichtung und mit dem Detektor verbunden ist.
  13. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) die Strahlumlenkeinrichtung derart ansteuert, dass ein Primärstrahl in einem vorbestimmten räumlichen Muster und einem vorbestimmten Zeittakt gerastert wird.
  14. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Detektor derart ansteuert, dass dieser Einzel-Messwerte in dem vorbestimmten Zeittakt aufzeichnet.
  15. Abtasteinrichtung (1, 2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) die Einzel-Messwerte des Detektors ausliest und einer Bildverarbeitungseinrichtung (13) zuführt, die dazu ausgebildet ist, aus den Einzel-Messwerte in Abhängigkeit von dem vorbestimmten räumlichen Raster-Muster ein Gesamt-Bild zu rekonstruieren.
DE102005060312A 2005-12-16 2005-12-16 Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen Ceased DE102005060312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060312A DE102005060312A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen
US11/636,163 US20070146719A1 (en) 2005-12-16 2006-12-08 Scanning apparatus for optically scanning surfaces
CN2006100641595A CN1991435B (zh) 2005-12-16 2006-12-15 用于光学扫描表面的扫描设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060312A DE102005060312A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060312A1 true DE102005060312A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060312A Ceased DE102005060312A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070146719A1 (de)
CN (1) CN1991435B (de)
DE (1) DE102005060312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757923A2 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 DR. Chip Biotechnology Incorporation Optische Detektoranordnung und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7822452B2 (en) 2004-08-11 2010-10-26 Glt Acquisition Corp. Method for data reduction and calibration of an OCT-based blood glucose monitor
WO2009111542A2 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Glucolight Corporation Methods and systems for analyte level estimation in optical coherence tomography
TWI453000B (zh) * 2010-11-12 2014-09-21 Crystalvue Medical Corp 光學裝置及其運作方法
DE102014002514B4 (de) * 2014-02-21 2015-10-29 Universität Stuttgart Vorrichtung und Verfahren zur multi- oder hyperspektralen Bildgebung und / oder zur Distanz- und / oder 2-D oder 3-D Profilmessung eines Objekts mittels Spektrometrie
DE102015222523A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablenken eines Lichtstrahls
EP3243583B1 (de) * 2016-05-13 2019-05-08 SLM Solutions Group AG Vorrichtung und verfahren zur zuordnung einer position in einem konstruktionsdatensatz mit einer position in einem gebäudeabschnitt der vorrichtung
JP6829993B2 (ja) * 2016-12-28 2021-02-17 株式会社キーエンス 光走査高さ測定装置
JP6859098B2 (ja) * 2016-12-28 2021-04-14 株式会社キーエンス 光走査高さ測定装置
CN109186493B (zh) * 2018-04-17 2021-02-19 苏州佳世达光电有限公司 三维扫描系统
KR102545980B1 (ko) 2018-07-19 2023-06-21 액티브 서지컬, 인크. 자동화된 수술 로봇을 위한 비전 시스템에서 깊이의 다중 모달 감지를 위한 시스템 및 방법
JP2022526626A (ja) 2019-04-08 2022-05-25 アクティブ サージカル, インコーポレイテッド 医療撮像のためのシステムおよび方法
CN114599263A (zh) 2019-08-21 2022-06-07 艾科缇弗外科公司 用于医疗成像的系统和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218482D0 (en) * 1992-09-01 1992-10-14 Dixon Arthur E Apparatus and method for scanning laser imaging of macroscopic samples
DE4430110C2 (de) * 1994-08-25 1999-08-12 Laser & Med Tech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Reskalierung einer optischen Meßvorrichtung
US6657927B1 (en) * 1998-08-04 2003-12-02 Hitachi Maxell, Ltd. Optical head and apparatus provided therewith
DE19855478B4 (de) * 1998-12-01 2006-01-12 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Kontrastlinie
US6128078A (en) * 1999-04-09 2000-10-03 Three Lc, Inc. Radiation filter, spectrometer and imager using a micro-mirror array
US6654119B1 (en) * 1999-04-21 2003-11-25 Chromagen, Inc. Scanning spectrophotometer for high throughput fluroescence detection
US6459484B1 (en) * 1999-10-21 2002-10-01 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning optical apparatus
US6545758B1 (en) * 2000-08-17 2003-04-08 Perry Sandstrom Microarray detector and synthesizer
US7126740B2 (en) * 2001-04-03 2006-10-24 Cidra Corporation Multifunctional optical device having a spatial light modulator with an array of micromirrors
US7019883B2 (en) * 2001-04-03 2006-03-28 Cidra Corporation Dynamic optical filter having a spatial light modulator
WO2003002935A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Square D Company Overhead dimensioning system and method
DE10317669B4 (de) * 2003-04-17 2017-03-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Separierung von Detektionskanälen eines mikroskopischen Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757923A2 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 DR. Chip Biotechnology Incorporation Optische Detektoranordnung und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1991435A (zh) 2007-07-04
US20070146719A1 (en) 2007-06-28
CN1991435B (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060312A1 (de) Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen
EP0419936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenmessung von Strahlung, insbesondere Lichtstrahlung
DE60125683T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE19722790A1 (de) Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
EP1344183A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der papilarrillen eines fingers
DE102007047461A1 (de) Verfahren und optische Anordnung zur Untersuchung einer Probe
DE10319686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung von Gegenständen
WO2014183860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3 d-vermessung der hautoberfläche und oberflächennaher hautschichten
EP3899424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung
EP3304025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von oberflächendaten und/oder messdaten einer oberfläche eines zumindest teilweise transparenten objekts
EP3783303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
EP2669622B1 (de) Prüfverfahren und hierzu geeigneter Prüfkopf
DE102018211913B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
EP0805996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines objektes
DE102015217332A1 (de) Positionsmessvorrichtung
DE102015004163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Laserstrahls
DE102012102580A1 (de) Verfahren zum Messen eines Objektes sowie Intraoral-Scanner
DE102011116403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Oberflächen oder Grenzflächen
DE102017005418B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Lichtstrahls
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE10258283B4 (de) Tasteinrichtung zur Werkstückvermessung
DE102014222628A1 (de) Vermessen der Topografie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases
DE102006048688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten
DE4422886C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
DE112017001937T5 (de) Probenform-Messverfahren und Probenform-Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127