DE102005060187A1 - Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche - Google Patents

Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005060187A1
DE102005060187A1 DE102005060187A DE102005060187A DE102005060187A1 DE 102005060187 A1 DE102005060187 A1 DE 102005060187A1 DE 102005060187 A DE102005060187 A DE 102005060187A DE 102005060187 A DE102005060187 A DE 102005060187A DE 102005060187 A1 DE102005060187 A1 DE 102005060187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered metal
calibration
calibration tool
tool according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060187A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breyer GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Breyer GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breyer GmbH Maschinenfabrik filed Critical Breyer GmbH Maschinenfabrik
Priority to DE102005060187A priority Critical patent/DE102005060187A1/de
Publication of DE102005060187A1 publication Critical patent/DE102005060187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Kalibrierwerkzeug, insbesondere bei einer Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche (7) zum Bearbeiten einer Kunststoffschmelze (3), welche aus einer Düse (2) einer Extrusionsanlage (1) zu Kunststoffplatten, insbesondere Hohlkammerplatten (6), extrudierbar ist, soll zumindest ein Teil oder die vollständige Oberfläche (7) der Kalibrierplatte aus Sintermetall oder einer sintermetallischen Struktur gebildet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kalibrierwerkzeug, insbesondere eine Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche zum Bearbeiten einer Kunststoffschmelze, welche aus einer Düse einer Extrusionsanlage zu Kunststoffplatten, insbesondere Hohlkammerplatten extrudierbar ist.
  • Herkömmliche Kalibrierwerkzeuge sind als Messingplatten bekannt, die ggf. mit Kühleinrichtungen versehen sind, um die aus einer Extrusionsanlage, insbesondere aus einer Düse austretende Kunststoffschmelze abzukühlen, deren Oberfläche zu glätten und somit zu behandeln. Zumeist sind derartige Kalibrierplatten aus Messing oder verchromtem Messing gebildet.
  • Dabei soll insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffplatten sowie auch Hohlkammerplatten eine Wärmeabfuhr der Kunststoffschmelze sehr schnell über die Kalibrierwerkzeuge gewährleistet werden.
  • Dabei tritt die Schmelze aus der Extrusionsanlage, insbesondere aus der Düse mit einer Temperatur von etwa 200–300° Celsius aus und muss dann auf eine entsprechende gewünschte Temperatur zur Herstellung der Kunststoffplatte bzw. Hohlkammerplatte abgekühlt werden.
  • Da sehr stark die Oberflächenbeschaffenheit, die Oberflächengüte, sowie die exakte Formhaltigkeit von Kalibrierwerkzeugen und auch von der entsprechenden Extrusionsgeschwindigkeit abhängt, können zumeist bei hoher geforderter Oberflächenbeschaffenheit und Formhaltigkeit keine grossen Extrusionsgeschwindigkeiten und somit Fertigungsgeschwindigkeiten der Kunststoffplatte sowie Hohlkammerplatte gefahren werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kalibrierwerkzeug zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, mit welchem eine exakte Formhaltigkeit bei einem homogenen und schnellen Abkühlverhalten eingestellt werden soll. Zudem soll die Oberflächengüte verbessert, ein Glanzgrad optimiert und eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei hoher Fertigungsgeschwindigkeit gewährleistet werden. Ausserdem soll ein derartiges Kalibrierwerkzeug verschleissarm arbeiten und eine längere Lebensdauer besitzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zumindest ein Teil oder die vollständige Oberfläche der Kalibrierplatte aus Sintermetall oder einer sintermetallischen Struktur gebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Oberfläche des Kalibrierwerkzeuges, welche unmittelbar mit der Kunststoffschmelze bzw. der Kunststoffplatte oder Hohlkammerplatte in Berührung gelangt, Sintermetall oder eine sintermetallartige Struktur zu verwenden.
  • Dabei besteht das Kalibrierwerkzeug bevorzugt aus einer Trägerplatte, welcher eine Sintermetallschicht austauschbar, fest oder wiederlösbar aufgesetzt ist.
  • Zwischen der Sintermetallschicht und der Trägerplatte können eine Mehrzahl von Anschlüsse oder auch ein Innenraum gebildet sein, der mit einer oder mehreren Vakuumquellen, zumindest einer Vakuumserzeugungseinrichtung od. dgl. in Verbindung steht.
  • Durch das porös ausgebildete Sintermetall bzw. die porös ausgebildete Sintermetallschicht wird gewährleistet, dass von aussen Luft und somit von aussen die Kunststoffschmelze sowie die Kunststoffplatte oder die Hohlkammerplatte zum Erhalt der Formhaltigkeit bspw. zur Definierung einer bestimmten masshaltigen Dicke angesaugt und gleichzeitig ein Abkühlprozess verbessert wird.
  • Zudem hat sich er als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Oberfläche von einer sehr hohen Oberflächengüte ist, einen hohen Glanzgrad bei einer hohen Lichtdurchlässigkeit besitzt. Zudem lässt sich die Fertigungsgeschwindigkeit deutlich erhöhen, ein Verschleiss des Sintermetalls ist sehr gering. Der Verschleiss des Sintermetalls sowie auch die Gewährleistung der hohen Oberflächengüte der Kunststoffplatte bzw. der Hohlkammerplatte kann hierdurch verbessert werden, indem eine Oberfläche der Sintermetallschicht mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen wird.
  • Als Beschichtung kann die Sintermetallplatte bspw. vernickelt oder verchromt werden, diese kann jedoch auch als amorphe Kohlenstoffbeschichtung DLC (Diamant Like Carbon) zur Reduktion der Reibwerte der Sintermetallschicht oder auch als PVD (Physical Vapor Deposition) aufgedampft bzw. beschichtet sein. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, die Trägerplatte aus einem wärmeleitfähigem Material wie Messing, Kupfer, Stahl oder deren Legierungen herzustellen, wobei innerhalb der Trägerplatte entsprechende Temperiereinrichtungen vorgesehen sein können, wobei ggf. Kühlkanäle parallel oder in Reihe geschaltet einer Kühlung oder Erwärmung der Trägerplatte bzw. Kalibrierwerkzeuges dienen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein Kalibrierwerkzeug geschaffen ist, welches sehr hohe Standzeiten besitzt, einen geringem Verschleiss unterliegt, eine Wärmeabfuhr der Kunststoffschmelze sehr schnell gewährleistet wird, eine exakte Formhaltigkeit und Masshaltigkeit während des Abkühlens der Kunststoffplatte und bzw. der Hohlkammerplatte gewährleistet ist und die Oberfläche der Hohlkammerplatte bzw. der Kunststoffplatte von einer sehr hohen Qualität, einem hohen Glanzgrad und einer hohen Lichtdurchlässigkeit gebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine Extrusionsanlage zur Herstellung von Kunststoffplatten, insbesondere Hohlkammerplatten;
  • 2 eine schematische querschnittliche Ansicht durch eine Kunststoffplatte, insbesondere eine Hohlkammerplatte, bearbeitet mit Kalibrierwerkzeugen gemäss 1 entlang Linie II-II;
  • 3 eine schematisch dargestellte querschnittliche Ansicht der Kunststoffplatte, bearbeitet mit einem anderen weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kalibrierwerkzeuges gemäss 1 entlang Linie II-II.
  • Gemäss 1 weist eine Extrusionsanlage 1 zumindest eine Düse 2 auf, aus welcher extrudierte Kunststoffschmelze 3 einer weiteren Bearbeitung, bspw. mehreren Kalibrierwerkzeugen R direkt oder indirekt als Kunststoffplatte 5 oder Hohlkammerplatte 6 übergeben werden.
  • Damit eine Oberflächenbehandlung der Kunststoffplatte 5 bzw. Hohlkammerplatte 6 nach dem Extrudieren aus der Düse 2, hinsichtlich seiner Oberflächenbeschaffenheit, Abkühlverhalten, Oberflächengüte, exakte Formhaltung, homogene Dicke hinsichtlich Masshaltigkeit, hohen Lichtdurchlässigkeit, homogener Transparenz oder hoher Glanzgrad etc. gewährleistet und abgestimmt werden kann, werden der Düse 2, zumeist mehrere Kalibrierwerkzeuge R nachgeschaltet. Dabei wird die Oberfläche der Kunststoffschmelze 3 bzw. der Kunststoffplatte 5 und/oder Hohlkammerplatte 6 von oben und/oder unten mit zumindest einem, insbesondere einer Mehrzahl von Kalibrierwerkzeugen R behandelt.
  • Zur Beeinflussung von Formhaltigkeit, Masshaltigkeit, Transparenz oder hoher Oberflächenglanzgrad hat sich als besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, eine Oberfläche 7 des Kalibrierwerkzeuges R, insbesondere der Kalibrierplatte 9, wie es bspw. auch in den 2 und 3 in querschnittlicher Darstellung angedeutet ist, aus Sintermetall oder einer sintermetallartigen Struktur auszubilden.
  • Diese sintermetallartige Struktur, insbesondere das Sintermetall unterliegt einem geringen Verschleiss, insbesondere dann, wenn dieses noch beschichtet bzw. mit einer Beschichtung 8 versehen wird.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Kalibrierwerkzeug R, bzw. die Kalibrierplatte, wie sie in 2 querschnittlich dargestellt ist, plattenartig aus einer Trägerplatte 9 auszubilden, die bspw. aus einem gut wärmeleitendem Material wie Messing, Kupfer oder entsprechend deren Legierungen hergestellt ist.
  • Die Trägerplatte 9 selbst besteht bevorzugt und aus einem gut wärmeleitendem Material, in welchem zumindest eine Temperiereinrichtung T integriert eingesetzt ist.
  • Die Temperiereinrichtung T kann spiralartig oder einzelnen Kanälen 10, wie sie bspw. in 3 angedeutet sind, gebildet sein, die parallel oder auch in Reihe geschaltet sind, um über diese Temperiereinrichtung T die Trägerplatte 9 zu temperieren, zu erwärmen und/oder zu kühlen. Hierdurch kann ein entsprechendes geeignetes Medium, wie Wasser oder ein Gas durch die entsprechenden Kanälen 10 der Temperiereinrichtung T strömen, um die Trägerplatte 9 zu erwärmen oder entsprechend abzukühlen.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass vorzugsweise zur Bildung der Oberfläche 7 auf die Trägerplatte 9 eine Sintermetallschicht 11 als eigenständige tragende Schicht fest oder wiederlösbar mit der Trägerplatte 9 verbunden ist.
  • Bevorzugt wird die Sintermetallschicht 11 wiederlösbar mit der Trägerplatte 9 verbunden.
  • In einem unteren, der Trägerplatte 9 zu gewandten Bereich 12 sind in der Trägerplatte 9 eine Mehrzahl von Anschlüsse 12 vorgesehen, die über eine gemeinsame Leitung 13 mit der Vakuumquelle V oder eine Vakuumserzeugungseinrichtung, Vakuumgenerator od. dgl. verbunden sind.
  • Über das permanente Vakuum, welches ansteuerbar ist, lässt sich bspw. eine definierte Masshaltigkeit oder eine exakte Formhaltigkeit der Kunststoffschmelze 3 bzw. der Kunststoffplatte 5 oder Hohlkammerplatte 6 einstellen.
  • Durch die poröse Ausgestaltung der Sintermetallschicht 11 lässt sich über die Anschlüsse 12 ein Vakuum im Bereich der Oberfläche 7 erzeugen, um die Kunststoffplatte 5 bzw. die Hohlkammerplatte 6 auf Formhaltigkeit genau einzustellen.
  • Durch die besonders geeignete Oberflächenbeschaffenheit der Sintermetallschicht 11, die auch mit einer Beschichtung 8 versehen sein kann, wird eine gewünschte homogene Beschaffenheit und homogene hohe Oberflächengüte der Kunststoffplatte 5 bzw. der Hohlkammerplatte 6 gewährleistet.
  • Um hohen Korrosionsschutz der Kalibrierplatte bei der Oberflächenbehandlung sowie einen geringen Verschleiss der Sintermetallschicht 11 zu gewährleisten, kann die Beschichtung 8 der Sintermetallschicht 11 als Chromschicht, Nickelschicht und/oder amorphe Kohlenstoffbeschichtung, wie bspw. DLC (Diamant Like Carbon) oder auch als PVD (Physical Vapor Deposition) ausgebildet sein. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiele gemäss 3 weist das dort aufgezeigte Kalibrierwerkzeug R ebenfalls eine Trägerplatte 9 auf, auf welcher fest und/oder wieder lösbar die Sintermetallschicht 11 aufliegt.
  • Dabei ist in der Trägerplatte 9 und/oder in der Sintermetallschicht 11 ein flacher Innenraum 14 gebildet, welcher über zumindest eine Leitung 13 mit zumindest einer Vakuumquelle V verbunden ist, um ein Vakuum, insbesondere einen Unterdruck aussen im Bereich der Oberfläche 7 der Sintermetallschicht 11 zu erzeugen.
  • Unterhalb des Innenraumes 14 sind eine Mehrzahl von hier nur schematisch dargestellten Kanälen 10, zumindest einer Temperiereinrichtung T vorgesehen, um die Trägerplatte 9 und somit auch die Sintermetallschicht 11 in einer gewünschten Temperatur zu temperieren, d. h. abzukühlen oder zu erwärmen oder auf einer bestimmten Temperatur zu halten, um eine gewünschte Oberfläche der Kunststoffplatte 5 bzw. der Hohlkammerplatte 6 zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00090001

Claims (12)

  1. Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche (7) zum Bearbeiten einer Kunststoffschmelze (3), welche aus einer Düse (2) einer Extrusionsanlage (1) zu Kunststoffplatten (5), insbesondere Hohlkammerplatten (6) extrudierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil oder die vollständige Oberfläche (7) der Kalibrierplatte aus Sintermetall oder einer sintermetallischen Struktur gebildet ist.
  2. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierplatte aus einer Trägerplatte (9) mit aufgesetzter Sintermetallschicht (11) gebildet ist.
  3. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (9) zumindest ein Anschluss (12) für eine Vakuumquelle (V) gebildet ist.
  4. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintermetallschicht (11) zur Trägerplatte (9) beabstandet ist, wobei ein nach aussen abgedichteter Innenraum (14) gebildet ist.
  5. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vakuumquelle (V) an den Innenraum (14) zur Erzeugung eines Vakuums anschliesst.
  6. Kalibrierwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (9) zumindest eine Temperiereinrichtung (T) vorgesehen ist.
  7. Kalibrierwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschluss (12) oder eine Mehrzahl von Anschlüsse an zumindest eine Vakuumquelle (V) in der Trägerplatte (9) vorgesehen ist, die mit der Sintermetallschicht (11) der Trägerplatte (9) anschliessen bzw. in Verbindung stehen.
  8. Kalibrierwerkzeug nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) bzw. die Sintermetallschicht (11) mit einer Beschichtung (8) versehen ist.
  9. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) als Korrosionsschutz und/oder als verschleissmindernde Beschichtung (8) ausgebildet ist.
  10. Kalibrierwerkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) aus Chrom, Kupfer, Nickel oder deren Legierungen gebildet ist.
  11. Kalibrierwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus PVD (Phyisical Vapor Deposition) und/oder DLC (Diamant Like Carbon) gebildet ist.
  12. Kalibrierwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) eine amorphe Kohlenstoffbeschichtung ist.
DE102005060187A 2005-12-14 2005-12-14 Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche Withdrawn DE102005060187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060187A DE102005060187A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060187A DE102005060187A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060187A1 true DE102005060187A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060187A Withdrawn DE102005060187A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004958A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Kunststoffprofils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148736B (de) * 1960-04-30 1963-05-16 Kloeckner Werke Ag Vakuum-Kalibriervorrichtung fuer Kunststoffprofile, insbesondere Kunststoffhohlprofile
CH457829A (de) * 1966-05-25 1968-06-15 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Innenstreben versteiften Hohlplatten
DE1941465A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-25 Tokan Kogyo Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff
US3804567A (en) * 1970-04-06 1974-04-16 Chevron Res Apparatus for cooling and sizing hot thermoplastic extrudates
DE10222922A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE10234000A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Friatec Aktiengesellschaft Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug
DE69818786T2 (de) * 1997-12-26 2004-07-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischer Schaumfolie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148736B (de) * 1960-04-30 1963-05-16 Kloeckner Werke Ag Vakuum-Kalibriervorrichtung fuer Kunststoffprofile, insbesondere Kunststoffhohlprofile
CH457829A (de) * 1966-05-25 1968-06-15 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Innenstreben versteiften Hohlplatten
DE1941465A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-25 Tokan Kogyo Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff
US3804567A (en) * 1970-04-06 1974-04-16 Chevron Res Apparatus for cooling and sizing hot thermoplastic extrudates
DE69818786T2 (de) * 1997-12-26 2004-07-29 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischer Schaumfolie
DE10222922A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE10234000A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Friatec Aktiengesellschaft Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004958A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Kunststoffprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111047B3 (de) Verfahren und Anlage zur kombiniert additiven und umformenden Fertigung
DE112006003537B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetaufbaus
DE19823304B4 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Mehrschichtfolien, -platten oder -schläuchen
EP2324938A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE102009048706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mittels generativen Auftragens
DE102012210958A1 (de) Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
DE102005061134A1 (de) Bauteil eines Stahlwerks, wie Stranggussanlage oder Walzwerk, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie Anlage zur Erzeugung oder Verarbeitung von metallischen Halbzeugen
DE102011018850A1 (de) Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech
EP1313583B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundwerkstoffen mit einem kern aus metallschaum
DE102005060187A1 (de) Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche
DE102012013726A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Substrate
EP1674591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Substraten
EP3233255B1 (de) Luftverteiler zur belüftung eines wasservolumens, luftverteilerfolie für einen solchen luftverteiler sowie verfahren zur herstellung einer solchen luftverteilerfolie
EP2165778A1 (de) Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil
DE102012013778B4 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
DE212019000158U1 (de) Eine Übertragungsvorrichtung für die Matrizenstahlverarbeitungsausrüstung
DE102006037728A1 (de) Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen
EP3375544A1 (de) Horizontale bandgiessanlage mit optimiertem giessband
DE102014104922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE60221253T2 (de) Verfahren zum Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern mit innenseitiger Diamantbeschichtung
DE10060783B4 (de) Blechumformwerkzeug
DE2521369A1 (de) Strangpresswerkzeug
WO2010015252A1 (de) Lötspitze mit einer sperrschicht und einer verschleissschicht; verfahren zum herstellen einer solchen lötspitze
DE102018204738A1 (de) Additiv gefertigtes Formwerkzeug für die Massivumformung
DE102005055070A1 (de) Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von keramischen Filterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee