DE102005059872A1 - Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005059872A1
DE102005059872A1 DE200510059872 DE102005059872A DE102005059872A1 DE 102005059872 A1 DE102005059872 A1 DE 102005059872A1 DE 200510059872 DE200510059872 DE 200510059872 DE 102005059872 A DE102005059872 A DE 102005059872A DE 102005059872 A1 DE102005059872 A1 DE 102005059872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood according
locking
roof
cross
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510059872
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kuhr
André Hindahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200510059872 priority Critical patent/DE102005059872A1/de
Publication of DE102005059872A1 publication Critical patent/DE102005059872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug (10) vorgeschlagen, mit wenigstens einem Dachelement (14), welches zum Schließen des Verdecks (12) über einen Dachrahmen (16) spannbar und mit einem frontseitigen Ende an einer Windschutzscheibenhalterung (32) festlegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Dachrahmen (16) im Bereich der Anlenkung von Seitenholmen an eine erste Quertraverse (18) an dem Cabriolet-Fahrzeug (10) derart festlegbar ist, dass ein an dem anlenkungsseitigen Ende des jeweiligen Seitenholms angeordnetes Verriegelungselement bei Überführung des Seitenholms von einer an die erste Quertraverse (18) angeschwenkten Position in eine um wenigstens annähernd 90 DEG weggeschwenkte Position in Eingriff mit einem Verriegelungsgegenelement (38) des Cabriolet-Fahrzeugs (10) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Zum Wechsel zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand eines Cabriolet-Fahrzeugs sind unterschiedliche Konzepte bekannt. Dabei kann zwischen automatischen bzw. halbautomatischen und manuellen Konzepten unterschieden werden, wobei das Verdeck bei automatischen oder halbautomatischen Konzepten wenigstens teilweise mit Hilfe eines Antriebmotors bewegt wird. Bei manuellen Konzepten dagegen ist es teilweise notwendig, Elemente eines Dachrahmens manuell vom Fahrzeug abzunehmen und an einem dafür vorgesehenen Platz, beispielsweise im Kofferraum, zu verstauen. Solche manuell zu bedienenden Verdecke stellen häufig ein reines Notverdeck dar und werden oftmals auch als „Come home"-Lösungen bezeichnet.
  • Ein Beispiel für ein manuell aufsetzbares Fahrzeugdach ist in der DE 199 27 237 C1 beschrieben. Das darin offenbarte Fahrzeugdach enthält einen Dachrahmen und ein faltbares Soft-Top-Dachteil, wobei sich der Dachrahmen von einer vorderen oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden Dachspitze bis zu einem hinteren, wenigstens zeitweise feststehenden und abnehmbaren Dachteil erstreckt. Das Soft-Top-Dachteil ist bei geöffnetem Fahrzeugdach in dem hinteren Dachteil ziehharmonikaartig gefaltet untergebracht. Aus dieser Ablageposition kann das Soft-Top-Dachteil zum Schließen des Fahrzeugdachs über Führungen in Seitenholmen des Dachrahmens in eine gestreckte Position gebracht werden. Das hintere Dachteil und die Seitenholme können bei geöffnetem Fahrzeugdach vollständig voneinander getrennt werden und sind in sich jeweils starr.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Lösung, dass das Fahrzeugdach zur Realisierung eines geöffneten Cabrioletzustands in mehrere Einzelteile zerlegt abgenommen und von der Bedienperson mehr oder weniger geordnet in einem Stauraum des Fahrzeugs untergebracht werden muss. Entsprechend schwierig gestalten sich der Zusammenbau und das Aufsetzen des Fahrzeugdachs.
  • Ein Beispiel für ein automatisiert zu öffnendes bzw. zu schließendes Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs ist in der DE 195 39 086 C1 beschrieben. Das darin gezeigte Verdeck weist ein schwenkbares Dachteil auf, welches mit einer Schwenkachse an einem anderen, zumindest phasenweise feststehenden Dachteil angelenkt ist und mittels eines Antriebs sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegbar ist. Das schwenkbare Dachteil, welches ein an einem hinteren Dachsegment angelenktes Seitenteil darstellt, wird zur Verschwenkung über einen Hebelmechanismus angetrieben, welcher zur formschlüssigen Festlegung des schwenkbaren Dachteils beispielsweise mittels eines an dem freien Ende des schwenkbaren Dachteils angeordneten Riegelhakens an einem Riegelbolzen eines Windlaufs des Cabriolet-Fahrzeugs ansteuerbar ist.
  • Die Betätigungsmechanik für das schwenkbare Dachteil ist jedoch nachteilhafterweise aufwändig und erfordert einen Antrieb sowohl zur Verschwenkung als auch zur Festlegung an dem Windlauf des Cabriolet-Fahrzeugs.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug nach der eingangs genannten Art zu schaffen, welches möglichst Platz sparend im abgelegten Zustand aufbewahrt werden kann, eine einfache Handhabung erlaubt und auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verdeck der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht somit bei einem Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens einem Dachelement, welches zum Schließen des Verdecks über einen Dachrahmen spannbar und mit einem frontseitigen Ende an einer Windschutzscheibenhalterung festlegbar ist, vor, dass der Dachrahmen im Bereich der Anlenkung von Seitenholmen an eine erste Quertraverse an dem Cabriolet-Fahrzeug derart festlegbar ist, dass ein an dem anlenkungsseitigen Ende des jeweiligen Seitenholms angeordnetes Verriegelungselement bei Überführung des Seitenholms von einer an die erste Quertraverse angeschwenkten Position in eine um wenigstens annähernd 90° weggeschwenkte Position in Eingriff mit einem Verriegelungsgegenelement des Cabriolet-Fahrzeugs bringbar ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Festlegung des Dachrahmens an dem Cabriolet-Fahrzeug durch das Wegschwenken der Seitenholme von der ersten Quertraverse und somit durch das Aufspannen des Dachrahmens erfolgt, kann in vorteilhafter Weise ein separater Antrieb von Verriegelungselementen zur Festlegung des Dachrahmens an dem Cabriolet-Fahrzeug entfallen. Diese konstruktiv einfache Lösung mit einer robusten formschlüssigen Verbindung des Dachrahmens mit dem Cabriolet-Fahrzeug ist entsprechend kostengünstig realisierbar.
  • In besonderer Weise vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung bei einem manuell zu bedienenden Verdeck, da die erste Traverse und die hieran angelenkten Seitenholme auch in abgelegtem Zustand miteinander verbunden bleiben, und der Aufbau und Abbau des Verdecks durch Anschwenken oder Wegschwenken der Seitenholme einfach und schnell durchführbar ist. Darüber hinaus ermöglicht die Anschwenkung der Seitenholme an die erste Quertraverse eine Unterbringung dieser Verdeckkomponenten bei äußerst geringem Platzbedarf.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung des Klappmechanismus der Seitenholme kann das Verriegelungselement starr an dem jeweils zugeordneten Seitenholm angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann weiter vorgesehen sein, dass eine Drehachse zwischen dem Verriegelungselement und dem Verriegelungsgegenelement beabstandet zu einer Schwenkachse des Seitenholms gegenüber der ersten Quertraverse ist. Dadurch wird der Dachrahmen bei der Befestigung an dem Cabriolet-Fahrzeug leicht in Fahrzeugfrontrichtung bewegt, womit eine zusätzliche Spannung des Verdecks erzielt wird.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung kann ein Verriegelungshaken als Verriegelungselement oder ein bolzenartiges Verriegelungsgegenelement bzw. eine entsprechend umgekehrte Ausgestaltung von Verriegelungselement und Verriegelungsgegenelement vorgesehen sein.
  • Abweichend hiervon kann als Verriegelungselement oder Verriegelungsgegenelement auch ein Kulissenelement gewählt werden, welches besonders zur Aufnahme von Kräften, welche senkrecht zur Fahrzeuggrundebene wirken, geeignet ist.
  • Eine besonders leichte Einführung eines geometrisch korrespondierend als Bolzen geformten Gegenstücks in das Kulissenelement kann dadurch erreicht werden, dass das bolzenartige Verriegelungsgegenelement bzw. Verriegelungselement an seinem freien Ende einen kugeligen Abschnitt aufweist.
  • In einfacher Weise kann der Seitenholm jeweils mittels einer Scharniereinrichtung an der ersten Quertraverse angelenkt sein, wobei das Verriegelungselement fest mit einem Scharnierzapfen der Scharniereinrichtung verbunden ist.
  • Eine Platz sparende Konstruktion ohne Bauraumprobleme kann dabei vorsehen, dass der jeweilige Seitenholm im Bereich der Anlenkung an die erste Quertraverse eine Ausnehmung aufweist, in welche die Scharniereinrichtung im angeschwenkten Zustand des Seitenholms ragt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verdecks stellt die erste Quertraverse eine Dachspitze dar, welche an der Windschutzscheibenhalterung festgelegt werden kann, wenngleich es prinzipiell auch möglich ist, dass die erste Quertraverse ein heckseitiger Querbügel ist, von dem aus die Seitenholme in Fahrzeugfrontrichtung wegschwenkbar sind.
  • Bei einer hinsichtlich des Sichtfeldes für den Fahrer optimalen und optisch ansprechenden Gestaltung des Cabriolet-Fahrzeugs ohne quer über der Windschutzscheibe verlaufendem Windlauf kann die Windschutzscheibenhalterung der nur an ihrer Unterkante und ihren Seitenkanten gehaltene Windschutzscheibe durch A-Säulen des Cabriolet-Fahrzeugs gebildet sein. Die Verriegelungsgegenelemente, an denen das Verdeck festgelegt wird, können dabei vorteilhaft an den A-Säulen des Cabriolet-Fahrzeugs angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Dachspitze in geschlossenem Zustand des Verdecks an der heckwärtigen Seite der Windschutzscheibe unter deren Oberkante festgelegt ist. Bei einer solchen Anordnung der Dachspitze unter der Oberkante der Windschutzscheibe ist vorteilhafterweise der Luftangriff an dem Verdeck besonders gering, womit die Fahrgeräusche bzw. die Windgeräusche entsprechend reduziert sind. Zudem ergibt sich beim fahrenden Fahrzeug durch die Anordnung der Dachspitze unterhalb der Oberkante der Windschutzscheibe kaum Dichtungsbedarf zwischen der Windschutzscheibe und der Dachspitze, da in diesen Bereich kaum Wasser eindringt.
  • Da jedes Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer flexiblen Dachhaut während der Fahrt leicht nach oben gehoben wird und einem so genannten „Ballooning"-Effekt ausgesetzt ist, wird bei einer Anordnung der Dachspitze unterhalb der Oberkante der Windschutzscheibe in vorteilhafterweise der Dichtungseffekt an der Windschutzscheibe zusätzlich erhöht, da durch den über die Windschutzscheibe strömenden Fahrtwind unmittelbar nach der Oberkante der Windschutzscheibe ein Unterdruck entsteht, mit dem die Dachspitze zusätzlich gegen die Windschutzscheibe gedrückt wird.
  • Als Dichtung zwischen der Dachspitze und der Windschutzscheibe kann bei einer einfachen Ausgestaltung eine Kederdichtung als Dichteinrichtung gewählt werden.
  • Bei einer hiervon abweichenden Ausgestaltungsvariante kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Dachspitze an einem sich über die Fahrzeugbreite oberhalb der Windschutzscheibe erstreckenden Windlauf arretiert wird.
  • Um die Stabilität des Verdecks weiter zu erhöhen und dem so genannten „Ballooning"-Effekt zu begegnen, ist es vorteilhaft, wenn das Dachelement bei Ausgestaltung als flexible Dachplane wenigstens einen Querspriegel zwischen deren frontseitigem und heckseitigem Rand aufweist.
  • Zum Aufbau eines stabilen Dachrahmens und zur Bereitstellung einer ausreichenden Kopfhöhe im Insassenraum ist es weiter hin zweckmäßig, wenn der Dachrahmen eine zweite Quertraverse aufweist, an der die Seitenholme im von der ersten Quertraverse weggeschwenkten Zustand festlegbar sind.
  • Die zweite Quertraverse, welche vorzugsweise als einteiliger oder mehrteiliger U-förmiger Querbügel ausgebildet ist, kann bei einer Platz sparenden Ausgestaltung mittels eines Viergelenkmechanismus an dem Cabriolet-Fahrzeug festgelegt sein und hierüber aus einer Ablageposition bei geöffnetem Verdeck in eine Abstützposition bei geschlossenem Verdeck hochklappbar sein. Die U-Traverse des Querbügels kann in diesem Fall nahe der Sitzhinterkante abgelegt werden, wodurch ein in Fahrzeuglängsrichtung besonders kleiner Verdeckablagebereich realisiert werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Quertraverse in ihrer hochgeklappten Abstützposition federnd gelagert ist, wobei die Seitenholme in an der zweiten Quertraverse festgelegtem Zustand diese in Fahrzeugheckrichtung mit Druckkraft beaufschlagen. Hierdurch ist eine Verspannung des Verdecks in Längsrichtung erzielbar, welche eine hohe Stabilität des Verdecks insbesondere gegenüber einem Windangriff bietet.
  • Bei einer vorteilhafterweise besonders einfachen, manuell zu bedienenden Ausführung des Verdecks ohne Zwangssteuerung, insbesondere ohne ein heckseitiges an das Cabriolet-Fahrzeug angebundenes Verdeckgestänge, kann das Dachelement über den heckseitigen Querbügel gespannt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen eines Verdecks nach der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Verdeck, wobei das Verdeck in einer vollständig offenen Position ist;
  • 2 das Cabriolet-Fahrzeug der 1, wobei sich das Verdeck in einer teilweise geschlossenen Stellung befindet;
  • 3 das Cabriolet-Fahrzeug der 1 und 2, wobei das Verdeck geschlossen ist;
  • 4 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teil eines Dachrahmens des Verdecks nach 1 bis 3 in Alleinstellung, wobei Seitenholme des Dachrahmens an eine eine Quertraverse bildende Dachspitze des Dachrahmens angeschwenkt sind;
  • 5 eine Detaildarstellung einer Anlenkung eines Seitenholms an die Dachspitze, wobei der Seitenholm in einer der Schließstellung des Verdecks entsprechenden, von der Dachspitze weggeschwenkten Position gezeigt ist;
  • 6 eine vereinfachte ausschnittsweise Ansicht eines anlenkseitigen Endes eines Seitenholms in Alleinstellung, wobei ein Verriegelungselement gegenüber der Ausführung nach 5 alternativ aufgeführt ist;
  • 7 ein an dem Cabriolet-Fahrzeug angeordnetes Verriegelungsgegenelement zur Verriegelung des Dachrahmens in Alleinstellung;
  • 7a eine vereinfachte Darstellung eines alternativ ausgeführten Verriegelungsgegenelements zur Verriegelung des Dachrahmens;
  • 8 eine ausschnittsweise Prinzipdarstellung einer als hinterer Querbügel ausgeführten zweiten Quertraverse mit einer Arretiereinrichtung zur Arretierung eines Seitenholms in Schließstellung des Verdecks;
  • 9 eine vereinfachte Schnittdarstellung einzelner Komponenten einer Arretiereinrichtung zur Arretierung eines Seitenholms;
  • 10 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht eines heckseitigen Endbereiches eines Seitenholmes; und
  • 11 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht eines Bereichs des Verdecks im abgelegten Zustand.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils ein Cabriolet-Fahrzeug 10 mit einem Verdeck 12 in unterschiedlichen Positionen, wobei das Verdeck 12 in der Darstellung der 1 vollständig geöffnet und hinter Fahrzeugsitzen 11 abgelegt, in der Darstellung der 2 teilweise geöffnet und in der Darstellung der 3 geschlossen ist.
  • Das Verdeck 12, welches grundsätzlich als reines so genanntes Soft-Top mit einer flexiblen Dachhaut als ein Dachelement oder wenigstens teilweise als Hard-Top mit wenigstens einem starren Dachelement ausgeführt sein kann, ist bei der gezeig ten Ausführung ein Soft-Top mit einer beispielsweise textilen flexiblen Dachplane 14 als Dachelement.
  • Die Dachplane 14 ist zum Schließen des Verdecks 12 über einen Dachrahmen 16 spannbar, welcher im Wesentlichen durch eine als Dachspitze ausgebildete erste Quertraverse 18, hieran angelenkte Seitenholme 20, 22 und eine heckseitige, als U-förmiger Querbügel ausgebildete zweite Quertraverse 24 gebildet wird.
  • Das Verdeck 12 ist zur manuellen, zwangssteuerungsfreien Betätigung vorgesehen, indem es von einer Bedienperson zum Schließen aus einem Verdeckablageraum 28, welcher heckwärts hinter den Sitzen 11 des Fahrzeugs angeordnet ist, zur Festlegung an der Karosserie des Cabriolet-Fahrzeugs 10 mit seinem frontseitigen Ende an eine Windschutzscheibenhalterung 32 geführt und hieran befestigt wird.
  • Die Windschutzscheibenhalterung 32 kann grundsätzlich mit oder ohne einem sich über die Fahrzeugbreite oberhalb einer Windschutzscheibe 34 verlaufenden Windlauf ausgebildet sein.
  • Bei der dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die Windschutzscheibe 34 von der Windschutzscheibenhalterung 32 nur an ihrer Unterkante und ihren Seitenkanten gehalten, wobei die Seiten der Windschutzscheibenhalterung 32 durch A-Säulen 32A, 32B des Cabriolet-Fahrzeugs 10 gebildet werden.
  • Zur Festlegung des Verdecks 12 und insbesondere dessen Dachspitze 18 an der Windschutzscheibenhalterung 32 sind an dem Dachrahmen 16 in 4 bis 6 ersichtliche Verriegelungselemente 36 bzw. 36' angeordnet, wobei jeweils ein Verriegelungselement 36 bzw. 36' mit einem in 7 oder 7a gezeigten Verriegelungsgegenelement 38 bzw. 38', welches jeweils an der zugeordneten A-Säule 32A, 32B des Cabriolet-Fahrzeugs 10 angeordnet ist, in Eingriff bringbar ist.
  • Die Verriegelungselemente 36, 36' sind starr an den anlenkungsseitigen Enden der Seitenholme 20, 22 im Bereich einer Scharniereinrichtung 40, mittels der der betreffende Seitenholm 20 bzw. 22 an der Dachspitze 18 angelenkt ist, angeordnet.
  • Die Scharniereinrichtung 40 wird jeweils durch einen an dem zugeordneten Seitenholm 20 bzw. 22 ausgebildeten Scharnierzapfen 42 und einen ösenartigen Abschnitt 44, welcher mittels Schrauben 41 an der Dachspitze 18 befestigt ist und den Scharnierzapfen 42 umgreift, gebildet. Das Verriegelungselement 36 bzw. 36' ist fest mit einem freien Ende dieses Scharnierzapfens 42 verbunden und kann gemäß der in 4 und 5 gezeigten Ausführung als ein Verriegelungshaken 36 oder als eine Verriegelungskulisse 36' mit einer gekurvten Ausnehmung 37 gemäß 6 ausgebildet sein.
  • Insbesondere Bezug nehmend auf die 4 und 5 ist ersichtlich, dass der Verriegelungshaken 36 im Bereich eines Freischnitts bzw. einer Ausnehmung 48 des zugeordneten Seitenholms 20 bzw. 22 angeordnet ist, wobei die Ausnehmung 48 derart dimensioniert ist, dass die Scharniereinrichtung 40 im angeschwenkten Zustand des Seitenholms 20 bzw. 22 in die Ausnehmung 48 ragt und somit ein enges Anschwenken des betreffenden Seitenholms 20 bzw. 22 an die Dachspitze 18 ermöglicht ist.
  • Die Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens eines Teilbereiches der Scharniereinrichtung im angeschwenkten Zustand kann bei einer alternativen Ausführung, bei der die Scharniereinrichtung am Seitenholm festgelegt ist, auch im Bereich der Dachspitze angeordnet sein.
  • Auch kann ein an sich bekannter Verstellmechanismus zur Verstellung der Scharniereinrichtung in alle Richtungen und somit zur optimalen Einstellung eines Dichtungsdruckes vorgesehen sein.
  • Der Verriegelungshaken 36 bzw. die Verriegelungskulisse 36' kann mittels eines Blechstreifens 35 an dem betreffenden Seitenholm 20, 22 befestigt sein, wobei es hinsichtlich der gewünschten Steifigkeit vorteilhaft sein kann, wie in der Ausführung nach 6 zwei parallel zueinander verlaufende derartige Blechstreifen 35 zur Befestigung des Verriegelungselements 36 bzw. 36' an dem zugeordneten Seitenholm 20, 22 vorzusehen.
  • Sowohl bei der Ausführung als Verriegelungshaken 36 als auch als Verriegelungskulisse 36' kann als geometrisch korrespondierendes Gegenstück zu dem Verriegelungselement 36, 36' jeweils ein Bolzen 38 als Verriegelungsgegenelement dienen, welcher in 7 näher in Alleinstellung gezeigt ist.
  • Der Bolzen 38 ist zur einfacheren Einführung insbesondere in die gekurvte Ausnehmung 37 der Verriegelungskulisse 36' mit einem kugeligen Abschnitt 38A an seinem freien Ende ausgebildet. Des Weiteren ist zur Zentrierung bei der Hinführung des Dachrahmens 16 an die A-Säulen 32A, 32B und somit zu einem erleichterten Umgreifen des Verriegelungsgegenelements 38 durch das Verriegelungselement 36 bzw. 36' bei der Ausführung nach 7 eine kragenartige Randwulst 39 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Verriegelungselements 36 bzw. 36' entsprechend dimensioniert ist. Die Randwulst 39 kann mit dem Verriegelungsgegenelement 38 als ein in 7 dargestelltes separates Bauteil auf der zugeordneten A-Säule 32A, 32B des Cabriolet-Fahrzeugs 10 befestigt sein.
  • In einer einfacheren Ausgestaltung kann jedoch auch ein einfaches Anbringen des bolzenartigen Verriegelungsgegenelements 38 auf einer planen Oberfläche der jeweiligen A-Säule 32A bzw. 32B vorgesehen sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Verriegelungsgegenelements 38', welches sich zum Einsatz bei einem Verriegelungshaken 36 eignet, ist in 7a gezeigt. Das Verriegelungsgegenelements 38' ist wiederum als separates, fest auf dem oberen Ende der zugeordneten A-Säule 32A befestigtes Bauteil mit einer kragenartigen Randwulst 39 ausgebildet, wobei analog zu dem Bolzen 38 gemäß 7 ein zylindrischer Bolzen 38A' vorgesehen ist, den der Verriegelungshaken 36 im Arretierzustand umgreift. Zur Sicherung des Verriegelungshakens 36 ist bei der Ausführung nach 7a ein Halteblech 38B' oberhalb des Bolzens 38A' vorgesehen, welches fest mit der A-Säule 32A bzw. dem hiermit verbundenen Grundkörper des Verriegelungsgegenelements 38' z. B. über Schrauben verbunden ist und eine vergleichsweise große Auflagefläche bietet.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Verriegelungselements 36, 36' und des Verriegelungsgegenelements 38 bzw. 38' wird das Verdeck 12 bei einem Aufklappen des Dachrahmens 16 durch Wegschwenken der Seitenholme 20 und 22 von der Dachspitze 18 in eine um wenigstens annähernd 90° weggeschwenkte, parallel zur Fahrzeugseite verlaufende Position derart an den A-Säulen 32A und 32B arretiert, dass das jeweilige Verriegelungselement 36, 36' bei der Schwenkbewegung selbsttätig in Eingriff mit dem zugeordneten Verriegelungsgegenelement 38 bzw. 38' an den A-Säulen 32A, 32B gelangt.
  • Zur Spannung des Verdecks 12 in Fahrzeuglängsrichtung verläuft die Drehachse zwischen dem Verriegelungselement 36, 36' und dem Verriegelungsgegenelement 38, 38' bei der Schwenkbewegung derart beabstandet zu einer eine Längsachse des Schar nierbolzens 42 darstellenden Schwenkachse des Seitenholms 20 bzw. 22 gegenüber der Dachspitze 18, dass der Dachrahmen 16 mit zunehmendem Umgreifen des Verriegelungsgegenelements 38, 38' durch das Verriegelungselement 36, 36' eine Bewegung in Fahrzeugfrontrichtung erfährt.
  • Bei der gezeigten Ausführung mit einer Windschutzscheibenhalterung 32 ohne ein eine Oberkante 34A der Windschutzscheibe 34 einfassendes Rahmenelement ist die Dachspitze 18, welche in die Verdeckplane 14 integriert ist bzw. von der textilen Dachplane 14 umgriffen ist, im geschlossenen Zustand des Verdecks 12 an der heckwärtigen Seite der Windschutzscheibe 34 unter deren Oberkante 34A festgelegt. Dabei befindet sich die fahrzeugfrontseitige Kante der Dachspitze 18 bei der gezeigten Ausführung 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise annähernd 15 mm, unterhalb der Oberkante 34A der Windschutzscheibe 34.
  • Zur Abdichtung der Dachspitze 18 gegenüber der Windschutzscheibe 34 ist die fahrzeugfrontseitige Kante der Dachspitze 18 mit einer Dichteinrichtung 19 bestückt, welche hier eine Dichtlippe einer Kederdichtung darstellt.
  • Die Abdichtung des Verdecks 12 gegenüber Seitenscheiben 50 des Cabriolet-Fahrzeugs 10, welche in seitliche Fahrzeugtüren 52 wenigstens teilweise versenkbar sind, erfolgt jeweils durch eine flexible, an der der jeweiligen Seitenscheibe 50 zugewandten Seite des Seitenholms 20 bzw. 22 angeordnete Dichtlippe 54. Die Dichtlippe 54 ist mit dem Dachrahmen 16 fest verbunden und liegt bei der gezeigten Ausführung an einer Innenseite der Seitenscheiben 50 an.
  • Hiervon abweichend kann die Dichtlippe bei geschlossener Seitentür auch über die Seitenscheibe ragen, wobei durch die Flexibilität der Dichtlippe sichergestellt ist, dass die Seitentür 52 ohne Beeinträchtigung durch die Dichtlippe geöffnet und geschlossen werden kann. Des Weiteren können auch ein Absenken der Seitenscheibe beim Öffnen der Fahrzeugtür und ein anschließendes Hochfahren der Seitenscheibe beim Schließen der Fahrzeugtür vorgesehen sein.
  • Zur heckseitigen Festlegung der Seitenholme 20, 22 ist die zweite Quertraverse 24 vorgesehen, welche als ein U-förmiger Querbügel ausgebildet ist, der bereichsweise in Fahrzeugheckrichtung betrachtet in 8 dargestellt ist. Der vorliegend mehrteilig ausgeführte Querbügel, dessen Teile aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können, ist aus einer Ablageposition bei geöffnetem Verdeck 12, wie sie insbesondere in 11 ersichtlich ist, in eine Abstützposition bei geschlossenem Verdeck hochklappbar.
  • Die gelenkige Anbindung des Querbügels 24 an die Karosserie des Cabriolet-Fahrzeugs 10 erfolgt bei der gezeigten Ausgestaltung über einen Viergelenkmechanismus 25, durch den das untere Ende 24A des Querbügels 24 beim heckwertigen Niederschwenken in Fahrzeugfrontrichtung verlagert wird, so dass der Querbügel 24 in Ablageposition bei geöffnetem Verdeck nahe hinter den Fahrzeugsitzen 11 unmittelbar hinter einem Überrollkörper 60 abgelegt werden kann.
  • In hochgeklappter Abstützposition ist der Querbügel 24 über den Viergelenkmechanismus 25 in Fahrzeuglängsrichtung federnd gelagert, wobei die Seitenholme 20, 22, welche bei geschlossenem Verdeck 12 an dem Querbügel 24 arretiert sind, auf diesen in Fahrzeugheckrichtung eine Druckkraft ausüben, durch welche das Verdeck 12 in Fahrzeuglängsrichtung gespannt wird.
  • Zur Festlegung der Seitenholme 20, 22 an dem Querbügel 24 ist eine Arretiereinrichtung 70 vorgesehen, welche eine Ausnehmung 72 in Form eines in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schlitzes aufweist, in den der zugeordnete Seitenholm 20 bzw. 22 einführbar und darin mittels eines Arretierglieds 74, welches vorliegend als Arretierbolzen ausgebildet ist, formschlüssig fixierbar ist. Zur Herstellung des Formschlusses mit dem Arretierbolzen 74 ist das dem Querbügel 24 zugewandte Ende des jeweiligen Seitenholms 20, 22 in geeigneter Weise mit einer Öse 21 ausgebildet, in die der Arretierbolzen 74 in Arretierstellung eingreift.
  • Zur Spannung des Verdecks 12 und zur Druckbeaufschlagung des Querbügels 24 in Fahrzeugheckrichtung ist der Abstand zwischen der Dachspitze 18 im arretierten Zustand und dem Querbügel 24 im hochgeklappten Zustand in Bezug auf die Länge der Seitenholme 20, 22 derart gewählt, dass die Seitenholme 20, 22 den Querbügel 24 bei einem Wegschwenken von der Dachspitze 18 und einem Aufklappen des Dachrahmens 16 vor einem Erreichen ihrer Arretierposition an kontaktieren.
  • Mit zunehmender Verschwenkung hin zu einer 90°-Stellung gegenüber der Dachspitze 18 wird der Querbügel 24 in Fahrzeugheckrichtung gedrückt, wobei die Seitenholme 20, 22 an ihrem dem Querbügel 24 zugewandten Ende jeweils zur Fahrzeugmitte hin angeschrägt sind. Eine derartige Anfahrschräge 23, welche in 10 ersichtlich ist, kann wie bei der gezeigten Ausführung zusammen mit der Öse 21 an einem mit dem Seitenholm fest verbundenen, zur Fahrzeugmitte hin an seinem äußeren Rand geschrägten Blechstreifen ausgeführt sein.
  • Die Reibung zwischen dem jeweiligen Seitenholm 20 bzw. 22 und dem Querbügel 24 ist bei der gezeigten Ausführung weiterhin durch eine Rolle 80 minimiert, welche an dem dem Querbügel 24 zugewandten Ende des Seitenholms 20 bzw. 22 angeordnet ist und mit welcher der Seitenholm 20 bzw. 22 den Querbügel 24 kontaktiert, während er diesen mit Druck beaufschlagt.
  • Der in Fahrzeughöhenrichtung in die Öse 21 des jeweiligen Seitenholms 20, 22 einrastende Arretierbolzen 74 ist durch die Kraft eines Federelements 78 in einer vertikal in die querschlitzartige Ausnehmung 72 des Querbügels 24 ragenden Stellung gehalten, wobei der Arretierbolzen 74 zur Einführung des zugeordneten Seitenholms 20 bzw. 22 in die Ausnehmung 72 entgegen der Kraft des Federelements 78 aus der schlitzartigen Ausnehmung 72 heraus bewegbar ist.
  • Der in 8 gezeigte Arretierbolzen 74 weist hierzu eine Schräge 76 an seinem der schlitzartigen Ausnehmung 72 zugewandten Ende auf, durch welche der Arretierbolzen 74 beim Einschwenken des zugeordneten Seitenholms 20 bzw. 22 in die Ausnehmung 72 selbsttätig in eine die Ausnehmung 72 freigebende Stellung bewegbar ist. Sobald der Arretierbolzen 74 in Überdeckung mit der Öse 21 des Seitenholms 20 bzw. 22 gerät, rastet der Arretierbolzen 74 ein und fixiert den Seitenholm 20 bzw. 22.
  • Über ein Bedienelement 75 an dem der schlitzartigen Ausnehmung 72 abgewandten Ende des Arretierbolzens 74 kann der Seitenholm 20 bzw. 22 wieder entgegen der Kraft des Federelements 78 nach unten in eine die Ausnehmung 72 freigebende Stellung bewegt werden, so dass der Seitenholm 20 bzw. 22 entriegelt werden kann.
  • In einer in 9 gezeigten Ausführung des Arretierbolzens 74 mit einem gerundeten, in die schlitzartige Ausnehmung 72 ragenden Ende kann es auch vorgesehen sein, dass der Seitenholm 20 bzw. 22 durch manuelles Bedienen des knopfartigen Bedienelements 75 sowohl verriegelt als auch entriegelt wird.
  • Bei geschlossenem Verdeck 12 ist im Bereich des Querbügels 24 neben der in Fahrzeuglängsrichtung an der Seitenscheibe 50 anliegenden Dichtlippe 54 eine mit der Dachplane 14 verbunde ne zweite Dichtlippe 56 vorgesehen, welche im dichtenden Zustand in Fahrzeughochrichtung an der Seitenscheibe 50 anliegt.
  • An ihrem unteren Rand wird die Dachplane 14 an einem Befestigungspunkt 58 an dem Cabriolet-Fahrzeug 10 unmittelbar heckwärts der Seitenscheibe 50 befestigt, wobei die insbesondere in 11 ersichtliche vorliegende Ausgestaltung als Befestigungspunkt eine Kugelaufnahme 58 vorsieht, in die ein mit einer Kugel ausgeführter Knopf an der Innenseite der Dachplane 14 einführbar und darin arretierbar ist. Solche druckknopfartigen Verbindungen sind beispielsweise unter dem Handelsnahmen TENAX® bekannt. Zur Spannung der zweiten Dichtlippe 56 in Dichtstellung ist des Weiteren ein Spannseil 57 vorgesehen, welches mit den Enden der zweiten Dichtlippe 56 verbunden ist.
  • Heckseitig ist die Dachplane 14 zumindest in geschlossenem Zustand des Verdecks 12 bei der gezeigten Ausgestaltung durch eine Klemmleiste 62, welche sich über die Fahrzeugbreite erstreckt, gehalten. In hiervon abweichenden Ausführungen, bei denen eine vollständige Entfernung des Verdecks 12 von dem Cabriolet-Fahrzeug 10 in Nichtgebrauchsstellung beabsichtigt ist, kann an Stelle der Klemmleiste 62 auch ein Reißverschluss oder ein Druckknopfsystem als Halteeinrichtung gewählt werden.
  • Das Ablegen des Verdecks 12 in eine eine Dachöffnung 90 freigebende Position erfolgt analog dem zum Schließen des Verdecks 12 beschriebenen Verschwenken und Festlegen der Seitenholme 20, 22, wobei zunächst die Dachplane von dem Befestigungspunkt 58 gelöst wird, danach die Seitenholme 20, 22 an dem Querbügel 24 entriegelt und an die Dachspitze 18 angeschwenkt werden. Infolge des Anschwenkens der Seitenholme 20, 22 an die Dachspitze 18 wird die Arretierung des Verdecks 12 an der Windschutzscheibenhalterung 32 gelöst, und die Dachplane 14 kann mit der Dachspitze 12 zwangsführungsfrei gefaltet bzw. gerollt werden und in dem Verdeckablageraum 28 hinter den Fahrzeugsitzen 11 angeordnet werden. Die flexiblen Dichtlippen 54, 56 können dabei einer Kurvung des Verdeckablageraums 28 entsprechend gebogen in diesem angeordnet sein.
  • Um den vorliegend nach oben offenen Verdeckablageraum 28 in Fahrzeuglängsrichtung möglichst kurz gestalten zu können, ist es bei einer Z-Faltung der Dachplane 14 vorteilhaft, wenn die gefaltete Dachplane sowie die Dachspitze 18 senkrecht in den Verdeckablageraum 28 abgelegt wird.
  • Danach kann der Querbügel 24 heckwärts abgesenkt werden, wobei dieser vorzugsweise die senkrecht stehende Dachspitze 18 heckseitig umgreift und das Verdeck 12 in abgelegtem Zustand arretiert.
  • Die gewählte senkrechte Anordnung der Dachspitze 18 in dem Verdeckablageraum 28 verleiht dieser in Ablageposition die Funktion eines die Luftverwirbelung gegenüber dem Fahrzeuginnenraum abhaltenden Windschotts, womit die Anbringung eines separaten Windschottelements bei geöffnetem Verdeck entfallen kann.
  • Selbstverständlich kann bei entsprechendem Platzangebot auch alternativ eine im Wesentlichen waagrechte Ablage der Dachspitze und des gesamten Verdecks in einem heckseitigen Verdeckablageraum vorgesehen sein, wobei das Verdeck in Ablageposition durch den Querbügel nach oben gesichert sein kann.

Claims (22)

  1. Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug (10) mit wenigstens einem Dachelement (14), welches zum Schließen des Verdecks (12) über einen Dachrahmen (16) spannbar und mit einem frontseitigen Ende an einer Windschutzscheibenhalterung (32) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (16) im Bereich der Anlenkung von Seitenholmen (20, 22) an eine erste Quertraverse (18) an dem Cabriolet-Fahrzeug (10) derart festlegbar ist, dass ein an dem anlenkungsseitigen Ende des jeweiligen Seitenholms (20, 22) angeordnetes Verriegelungselement (36, 36') bei Überführung des Seitenholms (20, 22) von einer an die erste Quertraverse (18) angeschwenkten Position in eine um wenigstens annähernd 90° weggeschwenkte Position in Eingriff mit einem Verriegelungsgegenelement (38, 38') des Cabriolet-Fahrzeugs (10) bringbar ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (36, 36') starr an dem zugeordneten Seitenholm (20, 22) angeordnet ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse zwischen dem Verriegelungselement (36, 36') und dem Verriegelungsgegenelement (38, 38') beabstandet zu einer Schwenkachse des Seitenholms (20, 22) gegenüber der ersten Quertraverse (18) ist.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (36) oder das Verriege lungsgegenelement als ein Verriegelungshaken ausgebildet ist.
  5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (36') oder das Verriegelungsgegenelement als ein Kulissenelement ausgebildet ist.
  6. Verdeck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Verriegelungshaken (36) oder dem Kulissenelement (36') korrespondierende Verriegelungselement bzw. Verriegelungsgegenelement (38, 38') bolzenartig ausgebildet ist.
  7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenartige Verriegelungselement bzw. Verriegelungsgegenelement (38) an seinem freien Ende einen kugeligen Abschnitt (38A) aufweist.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenholm (20, 22) mittels einer Scharniereinrichtung (40) an der ersten Quertraverse (18) angelenkt ist, wobei das Verriegelungselement (36, 36') fest mit einem Scharnierzapfen (42) der Scharniereinrichtung (40) verbunden ist.
  9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Seitenholm (20, 22) im Bereich der Anlenkung an die erste Quertraverse (18) eine Ausnehmung (48) aufweist, in welche die Scharniereinrichtung (40) im angeschwenkten Zustand des Seitenholms (20, 22) ragt.
  10. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Quertraverse als eine Dachspitze (18) ausgebildet ist.
  11. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsgegenelemente (36, 36') an A-Säulen (32A, 32B) des Cabriolet-Fahrzeugs (10) angeordnet sind.
  12. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzscheibenhalterung (32) einer nur an ihrer Unterkante und ihren Seitenkanten gehaltenen Windschutzscheibe (34) durch A-Säulen (32A, 32B) des Cabriolet-Fahrzeugs (10) gebildet ist.
  13. Verdeck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachspitze (18) im geschlossenen Zustand des Verdecks (12) an der heckwärtigen Seite der Windschutzscheibe (34) unter deren Oberkante (34A) festgelegt ist.
  14. Verdeck nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachspitze (18) mittels einer Dichteinrichtung (19), insbesondere einer Kederdichtung, an der Windschutzscheibe (34) festlegbar ist.
  15. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachspitze (18) in das Dachelement (14) integriert ist.
  16. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement wenigstens im Wesentlichen als eine flexible Dachplane (14) ausgebildet ist.
  17. Verdeck nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dachplane (14) wenigstens ein Querspriegel (26) zwischen deren frontseitigem und heckseitigem Rand integriert ist.
  18. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachrahmen (16) eine zweite Quertraverse (24) aufweist, an der die Seitenholme (20, 22) im von der ersten Quertraverse (18) weggeschwenkten Zustand festlegbar sind.
  19. Verdeck nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Quertraverse als ein U-förmiger Querbügel (24) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise aus einer Ablageposition bei geöffnetem Verdeck (12) in eine Abstützposition bei geschlossenem Verdeck (12) hochklappbar ist.
  20. Verdeck nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Quertraverse (24) mittels eines Viergelenkmechanismus (25) an dem Cabriolet-Fahrzeug (10) festgelegt ist.
  21. Verdeck nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Quertraverse (24) in ihrer hochgeklappten Abstützposition federnd gelagert ist, wobei die Seitenholme (20, 22) in an der zweiten Quertraverse (24) festgelegtem Zustand diese in Fahrzeugheckrichtung mit Druckkraft beaufschlagen.
  22. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dachelement (14) zwangsführungsfrei zwischen einer geöffneten und geschlossenen Verdeckposition manuell überführbar ist.
DE200510059872 2005-12-15 2005-12-15 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Withdrawn DE102005059872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059872 DE102005059872A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059872 DE102005059872A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059872A1 true DE102005059872A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059872 Withdrawn DE102005059872A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070752A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Wilhelm Karmann GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539086C1 (de) * 1995-10-20 1996-10-31 Webasto Karosseriesysteme Betätigungsmechanik für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE19918628A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Asc Inc Betätigungsmechanismus für ein Cabrio-Dach
DE19852615C1 (de) * 1998-11-14 1999-12-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19927237C1 (de) * 1999-06-15 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE19956482C1 (de) * 1999-11-03 2001-03-29 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltdach
DE10042417A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Faltverdeck für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539086C1 (de) * 1995-10-20 1996-10-31 Webasto Karosseriesysteme Betätigungsmechanik für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE19918628A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Asc Inc Betätigungsmechanismus für ein Cabrio-Dach
DE19852615C1 (de) * 1998-11-14 1999-12-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19927237C1 (de) * 1999-06-15 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE19956482C1 (de) * 1999-11-03 2001-03-29 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltdach
DE10042417A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Faltverdeck für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070752A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Wilhelm Karmann GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007059872A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635869C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP0970834A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE102005038703B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP2210754B1 (de) Faltverdeck mit veränderbarer Spannung des Verdeckstoffs
EP2280840B1 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007015706B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102005030680B4 (de) Koppelvorrichtung zwischen einem Spannbügel eines Faltverdecks eines Cabriolets und einer Heckklappe
DE102005059869B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1745962B1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102006055609B4 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005059872A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005059874A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10218263B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006054395B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem aufragenden Säulenteil des Daches
DE102008047131B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005059873A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102007045829B4 (de) Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121206

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee