DE102005059755B3 - Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse Download PDF

Info

Publication number
DE102005059755B3
DE102005059755B3 DE200510059755 DE102005059755A DE102005059755B3 DE 102005059755 B3 DE102005059755 B3 DE 102005059755B3 DE 200510059755 DE200510059755 DE 200510059755 DE 102005059755 A DE102005059755 A DE 102005059755A DE 102005059755 B3 DE102005059755 B3 DE 102005059755B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
individual elements
arrangement according
optical individual
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510059755
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dr. Grunwald
Martin Dipl.-Ing. Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE200510059755 priority Critical patent/DE102005059755B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059755B3 publication Critical patent/DE102005059755B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J11/00Measuring the characteristics of individual optical pulses or of optical pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J2009/002Wavefront phase distribution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/002Arrays of reflective systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/001Axicons, waxicons, reflaxicons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Bei extrem kurzen und spektral breitbandigen Impulsen kommt es in einem Laserresonator sowie bei der Ausbreitung in optischen Systemen zu räumlichen Inhomogenitäten, die auf Dispersion, Diffraktion und nichtlineare Wechselwirkungen zurückzuführen sind. DOLLAR A Zu deren Charakterisierung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Laserstrahl mit einem Array aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, in ein Feld aus fokussierten, axial ausgedehnten ringfreien, pseudonichtdiffraktiven Teilstrahlen aufgespalten und gleichzeitig spektral aufgelöst wird und die entstehenden Teilspektren auf einem zweidimensionalen Detektor abgebildet werden. DOLLAR A Bei einer entsprechenden Anordnung sind im Strahlengang des Laserstrahls (9) ein Array (6) aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, und ein die entstehenden Teilspektren (4a, 4b, 4c) abbildender zweidimensionaler Detektor angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur spektralaufgelösten Charakterisierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse.
  • Bei extrem kurzen und spektral breitbandigen Impulsen kommt es in einem Laserresonator sowie bei der Ausbreitung in optischen Systemen zu räumlichen Inhomogenitäten, die auf Dispersion, Diffraktion und nichtlineare Wechselwirkungen zurückzuführen sind. Zur Verbesserung des Justierzustandes von Ultrakurzpulslasern, der anwendungsbezogenen Optimierung der Lichtpropagation in Wechselwirkungszonen, zum Beispiel bei der nichtlinearen Frequenzkonversion, Spektroskopie, räumlichzeitlichen Teilchenmanipulation (optische Fallen, kompakte Beschleuniger), Materialbearbeitung oder der Informationsübertragung mit hoher Bandbreite bedarf es deshalb einer hinreichend genauen Erfassung der räumlichen Verteilungen der spektralen Phase.
  • Für die ortsintegrierte Charakterisierung der spektralen Phase ultrakurzer Impulse wurden Techniken entwickelt, die auf der spektralen Interferometrie bzw. Abtastung beruhen (in der Literatur zum Beispiel bekannt unter den Bezeichnungen SPIDER, FROG, MEFISTO). Eine eindimensionale Ortsauflösung wurde mit modifizierten SPIDER- und FROG-Techniken (z.B. dem sogenannten GRENOUILLE-Verfahren) erreicht, (siehe R. Trebino, Frequencyresolved Otical Gating: The Measurement of Ultrashort Optical Pulses, Kluwer Academic Publishers Norwell, Massachusetts, 2001).
  • Die Charakterisierung der zweidimensional ortsabhängigen Phase von ultrakurzen, spektral breiten Laserimpulsen mit einem Wellenfrontsensor ist bislang nur in Form einer Messung mit spektralen Filtern bekannt, siehe C. P. Haur, J. Biegert, U. Keller, B. Schaefer, K. Mann, G. Marowski, Validity of wavefront reconstruction and propagation of ultrabroadband pulses measured with a Hartmann-Shack sensor, Opt. Lett. 30, 1563–1565, 2005. Hier wurde die polychromatische Wellenfront aus der Messung diskreter monochromatischer Subwellenfronten rekonstruiert. Kontinuierliche Spektren werden hierbei nicht detektiert; die Messung erfolgt typischerweise sequentiell.
  • Bekannt sind ferner Vielkanalverfahren mit Arrays mikrooptischer Elemente ("Matrix-Prozessoren"), bei denen nach Formung konischer Teilstrahlen über Freiraum-Interferenz eine ortsabhängige Konversion zeitlicher Information in räumliche Information erfolgt.
  • Eines dieser Verfahren beruht auf einer räumlichen Phasencodierung und benutzt ein Array aus mikroskopischen Fabry-Perot-Strukturen unterschiedlicher Dicke, wobei die Kontrastverteilung entstehender Interferenzringe nach Frequenzkonversion als Autokorrelationsinformation ausgewertet wird, siehe DE 199 35 631 C1 . Die Lage der Schwerpunkte der Interferenzringe enthält hierbei auch spektral-integrierte Informationen über die Wellenfront, die mit Hilfe zusätzlicher dispersiver oder diffraktiver Komponenten spektral selektiv ausgelesen werden könnten.
  • Vorgeschlagen wurde in DE 199 35 631 C1 auch die Verwendung von Referenzwellen zur Erzeugung von Hologrammen. Das Verfahren setzt jedoch eine homogene Verteilung der temporalen Eigenschaften des Laserimpulses über den Strahlquerschnitt voraus und ist ohne sequentielle Prozessierung, zum Beispiel durch Translation oder Rotation der Anordnung, grundsätzlich nicht für eine simultane ortsaufgelöste Messung geeignet.
  • Ein zweites Vielkanalverfahren benutzt die örtliche Variation der polychromatischen Selbstabbildung, das heißt den Talbot-Effekt, siehe DE 199 35 630 C2 . Das Verfahren erfordert eine komplizierte Auslesung der in der Tiefe aufgespaltenen Spektralinformation oder den Verzicht auf Ortsauflösung in einer Raumrichtung. Eine Extraktion der Wellenfrontinformation ist hier grundsätzlich denkbar. Die Ortsauflösung entspricht jedoch durch die notwendige Interferenz der Strahlen aus benachbarten Subaperturen im besten Fall der doppelten Periode der Arraystruktur (erste Talbot-Distanz) oder ist noch geringer (zweite Talbot-Distanz usw.).
  • Ein drittes Verfahren arbeitet mit paralleler Autokorrelation von räumlich getrennten Kanälen, wobei als Strahlformer für die Teilstrahlen Axicons verwendet werden, die axial ausgedehnte Interferenzzonen (Pseudo-Bessel-Strahlen) erzeugen und die robust gegen Winkelverkippung sind und daher auch als Reflektoren ausgelegt sein können, siehe DE 100 28 756 B4 . Eine Kombination mit einem räumlich separierten, diffraktiven Element wie einem Gitter ist möglich, aber wiederum mit dem Verlust der Ortsauflösung in einer Richtung verbunden.
  • Nicht-kollineare Einzelimpuls-Autokorrelationsverfahren oder kollineare Autokorrelationsverfahren mit Aufspaltung von Impulsen in zwei Replika liefern zudem keine Aussagen über zeitliche Asymmetrien von Impulsen. Solche Aussagen sind mit Hilfe der Tripelautokorrelation, das heißt Autokorrelation mit einem zusätzlichen Interferometerarm, prinzipiell möglich, der entsprechende Aufbau und Auswertealgorithmus ist jedoch sehr aufwendig und es ist keinerlei geeignete Anordnung mit Ortsauflösung bekannt.
  • Eine ortsaufgelöste Charakterisierung von Laserimpulsen wurde darüber hinaus mit einer Kombination aus digitaler Holografie und frequenzaufgelöstem optischem Tor-Verfahren erzielt (frequency-resolved optical gating, FROG), siehe P. Gabolde, R. Trebino, Self-referenced measurement of the complete electric field of ultrashort pulses, Optics Express Vol. 12, No. 19 (20. September 2004)). Nachteil dieser Methode ist, dass für den beschriebenen Aufbau Züge identischer Impulse benötigt werden und zwischenzeitlich ein Filter durchgestimmt werden muss. In der Arbeit wird auch erwähnt, dass man prinzipiell mittels räumlichen oder Winkel-Multiplexings eine Einzelschuss-Holografie durchführen könnte. Hier müsste die Kohärenz der Referenzwelle über alle Subaperturen gewährleistet werden. Beim Winkelmultiplexing würde man erheblich an Ortsauflösung einbüßen. In jedem Fall sind der Aufbau und die erforderlichen Auswertealgorithmen sehr aufwendig und bei extrem breitbandigen Impulsen im Detail schwer zu beherrschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine geeignete Anordnung zu dessen Durchführung anzugeben, mit deren Hilfe die spektrale Phase ultrakurzer Impulse mit echter zweidimensionaler Auflösung, insbesondere im Einzelimpulsbetrieb, gemessen werden kann; um auf diese Weise eine im Vergleich zum Stand der Technik vollständigere Impulscharakterisierung zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach wird der Laserstrahl mit einem Array aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, in ein Feld aus fokussierten, axial ausgedehnten ringfreien, pseudonichtdiffraktiven Teilstrahlen aufgespalten und gleichzeitig spektral aufgelöst und die entstehenden Teilspektren werden auf einem zweidimensionalen Detektor abgebildet.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahren ist so aufgebaut, dass im Strahlengang des Laserstrahls ein Array aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, und ein die entstehenden Teilspektren abbildender zweidimensionaler Detektor angeordnet sind.
  • Die Lösung besteht mithin in dem gleichzeitigen räumlichen Multiplexen des Strahls mit einem Array aus mikrooptischen Elementen, beispielsweise Axicons, vorzugsweise gaussförmigen Mikroaxicons, mit integriertem Gitterprofil, in ein Feld aus fokussierten, axial ausgedehnten, ringfreien, pseudonichtdiffraktiven Teilstrahlen und einer spektralen Zerlegung dieser Teilstrahlen mittels der integrierten Gitterstrukturen (hyperspektrale Messung), wodurch eine spektral aufgelöste Einzelimpuls-Charakterisierung der Wellenfront ermöglicht wird.
  • Das räumliche Multiplexen erfolgt ähnlich der bekannten Anordnung des erweiterten Shack-Hartmann-Wellenfrontsensors mit Besselstrahlen (siehe DE 100 28 756 B4 ). Das Array aus refraktiven oder reflektiven Mikroaxicons wird hier jedoch ersetzt durch ein hybrides, diffraktiv-refraktives Mikroaxicon-Array, welches die beiden Funktionalitäten (Strahlformung, Spektralzerlegung) vereinigt. Dieses hybride Mikroaxicon-Array besteht aus einem Gitter, vorzugsweise aus einem reflektierenden Gitter, auf welches in Aufdampftechnik transparente gaussförmige Dünnschicht-Mikroaxicons aufgebracht sind.
  • Ausgedehnte Zonen mit nahezu konstanter Strahlpropagation können erzeugt werden, wenn Pseudo-Bessel-Strahlen, das heißt Strahlen, die sich über endliche Strecken nahezu unverändert ausbreiten und deren radiale Feldprofile näherungsweise durch eine oszillierende Besselfunktion nullter Ordnung beschrieben werden können, bei sehr kleinen konischen Winkeln derart modifiziert werden, dass nur noch das zentrale Maximum der Ringverteilung zur Ausprägung kommt (siehe auch R. Grunwald, Mikrooptiken für extreme Laserparameter, Laser Technik Journal 2005, Vol. 2, No. 3, 51–55, 2005). Neben kegelförmigen Linsen (in Transmission) oder Kegellöchern (in Reflexion) lassen sich auch gaussförmige Linsen (in Transmission) oder invers gaussförmige Lochprofile (in Reflexion) einsetzen. Diese haben sehr flache Kanten, was störende Diffraktion verringert. Weitere Ausführungsformen, die eine von der Kegel- oder Gaussform abweichende konische Form aufweisen, sind denkbar.
  • Für ideal kegelförmige Axicons kann man den maximal zulässigen freien Strahlwinkel βmax, bezogen auf die optische Achse, für eine Einzelmaximum-Generierung anhand einer einfachen geometrischen Abschätzung bestimmen. Für einen Durchmesser D und einen freien Strahlwinkel β liegt das Zentrum der axialen -Intensitätsverteilung bei einer Distanz von z = D/(2tanβ).
  • Hier beträgt der Strahldurchmesser D/2. Der Abstand benachbarter Interferenzringe a hängt von der Wellenlänge λ ab und beträgt a = λ/(2sinβ). Soll also im Zentrum der Axialverteilung das erste Maximum gerade mit dem Rand des Strahls zusammenfallen, muss somit gelten a = D/2. Daraus ergibt sich ein maximal zulässiger freier Strahlwinkel von βmax = arcsin (λ/D). Bei nicht-kegelförmigen Mikroaxicons oder bei divergenter Beleuchtung der Axicons ergeben sich entsprechend modifizierte Bedingungen.
  • Die Erzeugung einzelner Maxima hat den Vorteil, dass keine störenden Nebenringe auftreten, die überlagernde Spektralverteilungen erzeugen würden. Hinsichtlich der Profilfunktionen der Mikroaxicons muss ein Kompromiss zwischen Abbildungseigenschaften (Transversalauflösung) und Fokustiefe (Axialauflösung) eingegangen werden. Mit ideal fokussierenden Mikrolinsen könnte zwar eine optimale Spektralauflösung erreicht werden, dies jedoch nur in einer Ebene, was zu einer starken Empfindlichkeit gegenüber Justierfehlern (Kippung, axiale Translation) führt. Bei reflektiven Anordnungen ist eine hohe Tiefenschärfe besonders wichtig, um Strahlen nicht abzuschatten. Vorteil der Axicons ist daher auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Robustheit gegenüber axialer Verdrehung und Verkippung.
  • Die spektral aufgelösten Teilspektren werden mit weiteren kalibrierten abbildenden Optiken wie einem Mikroskopobjektiv und/oder einem Zoomobjektiv auf eine Matrixkamera (CCD oder CMOS) abgebildet oder direkt auf diese geführt. Die Parameter der Mikroaxicons müssen so gewählt sein, dass die linienförmigen Spektralverteilungen in der auf den Detektor abgebildeten Ebene nicht überlappen. Die Ausrichtung der Axicon-Arrays, das heißt der Verbindungslinien zwischen den Axicon-Mitten, ist deshalb vorzugsweise so zu wählen, daß die Spektren örtlich gegeneinander versetzt erzeugt werden. Dies ist besonders gut mit einer hexagonalen Anordnung aus Axicons möglich (reihenförmige Anordnung der Axicons, von Reihe zu Reihe „auf Lücke" versetzt), die in eine optimale Lage gedreht werden.
  • Da die spektralen Subwellenfronten, das heißt Wellenfronten für jeweils eine bestimmte Wellenlänge, simultan detektiert werden und in Abhängigkeit von der Phase jeweils unterschiedliche Verzerrungen repräsentieren, ist die Kalibration der Spektren unerlässlich. Dies kann mit Hilfsquellen oder Filtern erfolgen, welche dunkle Linien oder Kanten eines Spektrums erzeugen (Kantengitter, Bandpassfilter), oder einem Kammfilter, das heißt einem Filter mit regelmäßig angeordneten schmalbandigen Absorptionslinien, und so diskrete spektrale Marken für eine Skaleneichung liefern. Die Kalibrationsmarken werden bei der Messung simultan erfasst oder separat aufgenommen.
  • Die Polarisationsrichtung der zu charakterisierenden Strahlung muss bei der Ausrichtung der strahlformenden Komponente berücksichtigt werden, da die Beugungseffizienz des integrierten Gitters polarisationsabhängig ist. Hierfür ist das Gitter räumlich so auszurichten, dass die analysierte Beugungsordnung maximale Intensität erhält.
  • Der Einsatz erfindungsgemäßer Anordnungen bzw. Verfahren ist weiterhin denkbar für
    • – Systeme der optischen Messtechnik oder Informationsübertragung mit Codierung der spektralen Phasen- oder Intensitätsfunktion
    • – die Mehrkanalspektroskopie oder -anregung
    • – die spektral-selektive Manipulation von Partikeln oder biologischer Materie (in Kombination mit adaptiv-optischen Komponenten)
    • – die spektral selektive Anregung chemischer Substanzen in der Gasphase oder an Oberflächen
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Schema zur Erklärung des Verfahrens und der Anordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Variante einer strahlformenden Komponente als Teil der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens,
  • 3 eine zweite Variante einer strahlformenden Komponente,
  • 4 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 5 das Profil eines nach der Erfindung real ausgeführten Axicons.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, das heißt zur Charakterisierung der spektralaufgelösten Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse.
  • Dabei wird eine hybride strahlformende Komponente 6, bestehend aus einem hochreflektierenden Metallgitter 1 (Furchentiefe 456 nm, Periode 1,54 μm) und einem darauf aufgebrachten transparenten Dünnschicht-Array aus Mikroaxicons 2 aus Quarzglas, zur Zerlegung des Strahls in ein Feld aus pseudonichtdiffraktiven, ringlosen Teilstrahlen, das heißt ohne Ausprägung der für Besselverteilungsfunktionen charakteristischen konzentrischen Ringe der Intensitätsverteilung, benutzt. Die Mikroaxicons 2 sind in diesem Beispiel aus Quarzglas, sind hexagonal angeordnet und weisen eine Periode von 405 μm auf. Die Herstellung erfolgt in einer Bedampfungsapparatur mit Maskenabschattung. Die Vermeidung der Ringerzeugung ist dadurch möglich, daß eine hinreichend geringe Dicke der Mikroaxicons 2 (um 1 μm) verwendet wird. Wegen der sehr geringen Dicke der transparenten Mikroaxicons 2 ist weiterhin die beim doppelten Durchlauf der Strahlung wirksame Dispersion sehr gering.
  • Das Messprinzip basiert auf der Mehrkanal-Erzeugung von Teilspektren (gleichbedeutend mit multispektraler oder hyperspektraler Messung), welche jeweils unterschiedlichen Positionen im Raum zugeordnet sind. Diese Positionen ergeben sich ähnlich wie beim bekannten Shack-Hartmann-Sensor aus der Anordnung der Mikroaxicons 2 innerhalb der hybriden strahlformenden Komponente 6. Während beim Standard-Typ des Shack-Hartmann-Sensors jedoch eine Auslenkung von Brennpunkten von dem durch ein Mikrolinsenarray definierten Raster Informationen über die Wellenfront liefert, werden hier mit Hilfe der speziellen Mikroaxicons 2 anstelle der punktförmigen Foki nadelförmige, lang ausgedehnte Fokuszonen erzeugt, die durch die beugende Wirkung des Gitters in einer Raumrichtung quer zur Ausbreitungsrichtung in bandförmige Spektren (4a, 4b, 4c) zerlegt werden. In den Teilabbildungen nach den 1b bis 1d sind Spezialfälle dargestellt, die das Messprinzip weiter veranschaulichen. 1b zeigt den Fall einer für alle Spektralanteile hinreichend ebenen Wellenfront, wobei hier die Schwerpunke der Teilspektren 4a das Raster 3b bilden, das mit dem Raster 3a der Mikroaxicons 2 in seiner Periode nahezu übereinstimmt (die nicht vermeidbare geringe Divergenz der Laserstrahlung führt zu einer geringfügigen Vergrößerung Abstände der Rasterpunkte). Erfährt die Wellenfront eine Störung, die auf alle Spektralanteile gleich wirkt (ebene spektrale Phase), werden die Teilspektren 4b gegenüber diesem Raster 3b messbar ausgelenkt (1c). Ist diese Auslenkung spektralabhängig, das heißt, liegt eine frequenzabhängige Phase vor, werden sie zu Teilspektren 4c (1d) gedreht oder (nicht dargestellt) zusätzlich verzerrt.
  • Herstellung und Aufbau der hybriden strahlformenden Komponente sind in 2 zunächst schematisch gezeigt. Ein Metallgitter 1 auf einem Substrat 5 wird mittels eines maskengestützten Bedampfungsverfahrens mit einem Dünnschicht-Mikroaxiconarray (hier ist nur einzelnes Mikroaxicon 2 dargestellt) beschichtet, wobei sich die Form des Metallgitters auf der Oberfläche des wenige μm dicken Mikroaxicons 2 abbildet (zur Herstellung von Dünnschicht-Mikrooptiken siehe auch Grunwald, a.a.O.). Die resultierende hybride strahlformende Komponente (Mikroaxicon 2) vereinigt die beugenden Eigenschaften des Metallgitters 1 mit der Eigenschaft des Axicon-Arrays zur Formung eines Feldes von ausgedehnten, ringlosen, pseudonichtdiffraktiven Teilstrahlen. 5 zeigt ein Oberflächenprofil eines real ausgeführten Mikroaxicons 2.
  • 3a zeigt eine Anordnung bei der die Mikroaxicons 2 gegenüber einer Anordnung gemäß 1a um 90° verdreht sind. Um eine Überlappung der linienförmigen Spektralverteilung zu vermeiden, wie sie 3b zeigt, ist deshalb auch eine Anordnung der Mikroaxicons gemäß 3c möglich, so dass die Spektren noch weiter gegenseitig versetzt werden und so nicht überlappen können. Das Ergebnis zeigt 3d.
  • Anstelle der in 2 gezeigten hybriden strahlformenden Komponente kann auch ein lithografisch erzeugtes, monolithisches Array 6 aus rein reflektiven, hybriden, refraktiv-diffraktiven Elementen verwendet werden, wie es in 4 in einer Gesamtdarstellung der Anordnung schematisch dargestellt ist. Ein von einem Laser ausgehender Laserstrahl 9 wird von dem Array 6 reflektiert und in bandförmige Spektren 4c zerlegt, von einem Objektiv 7 abgebildet und mit einer CCD-Matrixkamera 8 aufgezeichnet.
  • Nach einer weiteren Variante könnte auch eine strahlformende Komponente eingesetzt werden, die rein reflektiv arbeitet und die aus einem Gitter besteht, welches auf einem monolithischen, periodisch mit konkaven Vertiefungen versehenen Substrat aufgebracht bzw. in dieses übertragen und gegebenenfalls metallisiert ist. Notwendige Bedingung ist, dass die Reflexionsspektren des Arrays ausreichend breitbandig ist, um den Impuls möglichst wenig spektraler Verfälschung zu übertragen.
  • 1
    Metallgitter
    2
    Mikroaxicons
    3a, 3b
    Raster
    4a, 4b, 4c,
    Spektren
    5
    Substrat
    6
    Array
    7
    Objektiv
    8
    CCD-Matrixkamera
    9
    Laserstrahl

Claims (24)

  1. Verfahren zur Charakterisierung einer spektralaufgelösten Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl mit einem Array aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, in ein Feld aus fokussierten, axial ausgedehnten ringfreien, pseudonichtdiffraktiven Teilstrahlen aufgespalten und gleichzeitig spektral aufgelöst wird und die entstehenden Teilspektren auf einem zweidimensionalen Detektor abgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. als strahlformende mikrooptische Einzelelemente refraktive Dünnschicht-Mikroaxicons verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als strahlformende mikrooptische Einzelelemente reflektierende Mikroaxicons verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Teilspektren mittels einer Optik wie einem Mikroskopobjektiv oder einem Zoomobjektiv abgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor eine Matrixkamera verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Teilspektren mit einer Hilfsquelle oder einem Kantenfilter kalibriert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Teilspektren mit einem Filter mit regelmäßig angeordneten schmalbandigen Absorptionslinien wie einem Kammfilter kalibriert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Frequenzkonversion der Teilspektren eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Autokorrelation der Teilspektren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilspektren mit einer Referenzwelle zur Erzeugung eines Hologramms zusammengeführt werden.
  11. Anordnung zur Charakterisierung der spektralaufgelösten Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Laserstrahls (9) ein Array (6) aus strahlformenden mikrooptischen Einzelelementen, welche ein integriertes Gitterprofil aufweisen, und ein die entstehenden Teilspektren (4a, 4b, 4c) abbildender zweidimensionaler Detektor angeordnet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden mikrooptischen Einzelelemente refraktive ' Dünnschicht-Mikroaxicons (2) sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden mikrooptischen Einzelelemente reflektierende Mikroaxicons (2) sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroaxicons (2) gaussförmig sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroaxicons (2) kegelförmig sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrooptischen Einzelelemente Zylinderform aufweisen.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Detektor eine Optik wie ein Mikroskopobjektiv oder ein Zoomobjektiv (7) vorgeordnet ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine Matrixkamera (8) ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden mikrooptischen Einzelelemente rasterförmig in Reihen mit in benachbarten Reihen um eine halbe Rasterteilung gegeneinander versetzt angeordneten Einzelelementen angeordnet sind.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden mikrooptischen Einzelelemente rasterförmig in Reihen mit in benachbarten Reihen um eine drittel Rasterteilung gegeneinander versetzt angeordneten Einzelelementen angeordnet sind.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformenden mikrooptischen Einzelelemente durch Bedampfen eines auf ein Substrat (5) aufgebrachten Metallgitters (1) mit transparentem optischem Material mittels einer maskengestützten Bedampfung hergestellt sind.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Frequenzkonversion der Teilspektren enthält.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Autokorrelation der Teilspektren enthält.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Bereitstellung einer Referenzwelle zum Erzeugen eines Hologramms aufweist.
DE200510059755 2005-12-12 2005-12-12 Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse Active DE102005059755B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059755 DE102005059755B3 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059755 DE102005059755B3 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059755B3 true DE102005059755B3 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059755 Active DE102005059755B3 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059755B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031215B3 (de) * 2010-07-12 2011-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zur Kalibrierung einer CCD-Kamera
WO2014201503A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Cylite Pty Ltd Ocular metrology employing spectral wavefront analysis of reflected light
WO2017186681A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-02 Precitec Gmbh & Co.Kg Strahlformungsoptik zum laserschneiden sowie vorrichtung mit derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935631C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-05 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE19935630C2 (de) * 1999-07-29 2003-08-07 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE10028756B4 (de) * 2000-06-09 2004-05-06 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Anordnung zur orts- und zeitaufgelösten interferometrischen Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935631C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-05 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE19935630C2 (de) * 1999-07-29 2003-08-07 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE10028756B4 (de) * 2000-06-09 2004-05-06 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Anordnung zur orts- und zeitaufgelösten interferometrischen Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Laser-journal Vol.2, No.3 (2005) 51-55 *
Z: Optics Express Vol.12, No.19 (2004) 4423-4429 *
Z: Optics Letters Vol.30, No.12 (2005) 1563-1565 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031215B3 (de) * 2010-07-12 2011-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zur Kalibrierung einer CCD-Kamera
WO2014201503A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Cylite Pty Ltd Ocular metrology employing spectral wavefront analysis of reflected light
EP3011288A4 (de) * 2013-06-20 2017-02-22 Cylite Pty Ltd Augenmetrologie mit spektraler wellenfrontanalyse von reflektiertem licht
US9913579B2 (en) 2013-06-20 2018-03-13 Cylite Pty Ltd Ocular metrology employing spectral wavefront analysis of reflected light
CN111657847A (zh) * 2013-06-20 2020-09-15 赛莱特私人有限公司 用于分析样本的装置和方法
CN111657847B (zh) * 2013-06-20 2023-10-10 赛莱特私人有限公司 用于分析样本的装置和方法
WO2017186681A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-02 Precitec Gmbh & Co.Kg Strahlformungsoptik zum laserschneiden sowie vorrichtung mit derselben
DE102016107595A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-09 Precitec Gmbh & Co. Kg Strahlformungsoptik zum Laserschneiden sowie Vorrichtung mit derselben
DE102016107595B4 (de) 2016-04-25 2018-12-13 Precitec Gmbh & Co. Kg Strahlformungsoptik für Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahls sowie Vorrichtung mit derselben
JP2019515356A (ja) * 2016-04-25 2019-06-06 プレシテック ゲーエムベーハー ウント ツェーオー カーゲー レーザ切断用ビーム形成レンズ系およびそれを備える装置
US11376689B2 (en) 2016-04-25 2022-07-05 Precitec Gmbh & Co. Kg Beam forming lens system for laser cutting, and apparatus comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002368B9 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Hybrid-Kombination von kohärenten und inkohärenten Strahlen durch einen Strahlformer
EP1984770B1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und robusten, chromatisch-konfokalen 3d-messtechnik
EP3100011B1 (de) Strahlpropagationskamera und verfahren zur lichtstrahlanalyse
EP3140628B1 (de) System und verfahren zur analyse eines von einer strahlführungsoptik geführten lichtstrahls
WO2020109419A1 (de) Verfahren, interferometer und signalverarbeitungsvorrichtung, jeweils zur bestimmung einer eingangsphase und/oder einer eingangsamplitude eines eingangslichtfelds
DE102005059755B3 (de) Verfahren und Anordnung zur spektralaufgelösten Charaktersierung einer Wellenfront ultrakurzer Laserimpulse
DE10337040B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht
WO2004090490A1 (de) Diffusor, wellenfrontquelle, wellenfrontsensor und projektionsbelichtungsanlage
DE10028756B4 (de) Verfahren und Anordnung zur orts- und zeitaufgelösten interferometrischen Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE102012100311B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung des Wellenfrontfehlers eines computergenerierten Hologramms für die Prüfung optischer Oberflächen
DE102017200934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Manipulators einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102011005937A1 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102014207865A1 (de) Kippspiegelüberwachung
DE19935631C1 (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlich aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE102009052739A1 (de) Messsystem zur Bestimmung der Position und/oder Lage einer reflektiven optischen Komponente
DE102008001448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen mindestens eines Abbildungsfehlers eines optischen Abbildungssystems
DE102016209706A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Polarisationszustands durch Messung von mindestens drei Stokes-Parametern
DE10121499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Spektroskopie und optischen Sensorik sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE102005017014A1 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
DE102019211665B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gesamtspektrums einer Probe und Verfahren zur Aufnahme eines Gesamtspektrums einer Probe mittels eines Fourier-Transform-Spektrometers
DE19935630C2 (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE102011003142A1 (de) Diodenlaseranordnung mit dichter Wellenlängenkopplung
DE10243838B3 (de) Verfahren und Anordnung zur ortsaufgelösten Charakterisierung der Krümmung einer Wellenfront
DE102016211748A1 (de) Chromatisch-konfokale Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition