DE102005059589A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005059589A1
DE102005059589A1 DE200510059589 DE102005059589A DE102005059589A1 DE 102005059589 A1 DE102005059589 A1 DE 102005059589A1 DE 200510059589 DE200510059589 DE 200510059589 DE 102005059589 A DE102005059589 A DE 102005059589A DE 102005059589 A1 DE102005059589 A1 DE 102005059589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined position
charge movement
flap
internal combustion
movement flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510059589
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Jung
Joerg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510059589 priority Critical patent/DE102005059589A1/de
Priority to FR0655434A priority patent/FR2894627B1/fr
Priority to CN2006101693686A priority patent/CN1982682B/zh
Publication of DE102005059589A1 publication Critical patent/DE102005059589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Vefahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, die eine vereinfachte Diagnose einer Funktion einer Ladungsbewegungsklappe (21) in einen Luftkanal (7) der Brennkraftmaschine (1) ermöglichen. In mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) wird die Ladungsbewegungsklappe (21) aus einer ersten vorgegebenen Position in eine zweite vorgegebene Position verbracht. Eine infolge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe (21) auftretende Änderung einer die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine (1) charakterisierenden Größe wird ermittelt. Es wird geprüft, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Frühestens in diesem Fall wird ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) erkannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der DE 100 29 858 A1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Ladungsbewegungsklappe in einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird Kraftstoff in mindestens zwei Betriebsarten direkt in einen Brennraum eingespritzt. Weiterhin ist Gas über das Ansaugrohr dem Brennraum zuführbar. Das Gas kann mittels der Ladungsbewegungsklappe innerhalb des Brennraums in eine vorgegebene Bewegung versetzt werden. Es ist ein Steuergerät zum Ausregeln eines Klopfens der Brennkraftmaschine vorgesehen. In ein- und derselben Betriebsart kann das Gas innerhalb des Brennraums einmal in die vorgegebene Bewegung und einmal nicht in die vorgegebene Bewegung versetzt werden, je nach Stellung der Ladungsbewegungsklappe. Durch das Steuergerät kann geprüft werden, ob bei jeweils ausgeregeltem Klopfen der Brennkraftmaschine der Zündwinkel bei vorhandener vorgegebener Bewegung des Gases sich von dem Zündwinkel bei nicht-vorhandener vorgegebener Bewegung des Gases wesentlich unterscheidet. Auf diese Weise kann ein Defekt der Ladungsbewegungsklappe erkannt werden und somit die Funktion der Ladungsbewegungsklappe diagnostiziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben dem gegenüber den Vorteil, dass in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschi ne die Ladungsbewegungsklappe aus einer ersten vorgegebenen Position in eine zweite vorgegebene Position verbracht wird, dass eine infolge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe auftretende Änderung einer die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe ermittelt wird, dass geprüft wird, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass frühestens in diesem Fall ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe erkannt wird. Auf diese Weise lässt sich die Funktion der Ladungsbewegungsklappe mit erheblich weniger Aufwand diagnostizieren, ohne dass zusätzlich zu ohnehin vorhandenen Sensoren weitere Sensoren erforderlich sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Falle der Erkennung eines Anzeichens der Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe ein Zähler inkrementiert wird und wenn eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe diagnostiziert wird, wenn der Zählerstand des Zählers einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise lässt sich eine Entprellung der Funktionsdiagnose der Ladungsbewegungsklappe realisieren, die bei geeigneter Wahl des zweiten vorgegebenen Schwellwerts erst nach mehrmalig erkanntem Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe eine solche Fehlfunktion zuverlässig und sicher diagnostiziert.
  • Die Zuverlässigkeit der Diagnose wird dabei erhöht, wenn im Falle des betragsmäßigen Überschreitens des ersten vorgegebenen Schwellwerts durch der die Änderung der die Liftzufuhr charakterisierenden Größe der Zähler dekrementiert wird.
  • Eine weitere Steigerung der Zuverlässigkeit der Diagnose wird erreicht, wenn die Inkrementierung und die Dekrementierung unterschiedlich gewichtet werden, insbesondere wenn die Inkrementierung höher gewichtet wird als die Dekrementierung.
  • Ferner kann die Zuverlässigkeit der Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe dadurch gesteigert werden, dass die Ladungsbewegungsklappe von einer dritten vorgegebenen Position in eine vierte vorgegebene Position verbracht wird, dass eine infolge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe auftretende Änderung der die Luft zufuhr charakterisierenden Größe ermittelt wird, dass geprüft wird, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe erst unter dieser zusätzlichen Bedingung erkannt wird.
  • Um bei der Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe beide möglichen Bewegungsrichtungen der Ladungsbewegungsklappe zu berücksichtigen ist es vorteilhaft, wenn die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe von der ersten in die zweite vorgegebene Position in umgekehrter Richtung zur Bewegung der Ladungsbewegungsklappe von der dritten in die vierte vorgegebene Position verläuft. Auch dadurch wird die Diagnose zuverlässiger.
  • Der Einfachheit halber kann dabei die dritte vorgegebene Position gleich der zweiten vorgegebenen Position und/oder die vierte vorgegebene Position gleich der ersten vorgegebenen Position gewählt werden.
  • Besonders einfach im Hinblick auf die Einstellung der vorgegebenen Positionen der Ladungsbewegungsklappe wird die Diagnose dann, wenn die erste vorgegebene Position und/oder die zweite vorgegebene Position als Endposition oder Anschlag der Ladungsbewegungsklappe gewählt wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn als der mindestens eine Betriebszustand ein Leerlaufbetrieb oder ein Schubbetrieb der Brennkraftmaschine gewählt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die durch Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe bewirkte Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe genügend groß ist, um die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe zuverlässig durchführen zu können.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn geprüft wird, ob unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussende Größen konstant sind und die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe nur in diesem Fall freigegeben wird. Auf diese Weise wird eine Verfälschung des Diagnoseergebnisses durch unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussende Größen vermieden und somit die Zuverlässigkeit der Diagnose erhöht.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn geprüft wird, ob die zur Ermittlung der unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussenden Größen sowie der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe verwendeten Sensoren und die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussenden Stellglieder fehlerfrei sind, und dass die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe nur in diesem Fall freigegeben wird. Auch auf diese Weise wird verhindert, dass durch Fehler solcher Sensoren oder Stellglieder die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe beeinflusst wird. Somit lässt sich auch auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Diagnose erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn geprüft wird, ob vorgegebene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine in dem mindestens einen Betriebszustand erfüllt sind und die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe nur in diesem Fall freigegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die in dem mindestens einen Betriebszustand vorliegenden Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ausreichen, um eine zur Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe ausreichende Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe bei der Veränderung der Position der Ladungsbewegungsklappe zu erzielen. Auch dies dient somit zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Diagnose.
  • In vorteilhafter Weise kann als die die Luftzufuhr charakterisierende Größe ein Luftmassenstrom oder ein Saugrohrdruck oder ein zeitlicher Gradient einer dieser Größen gewählt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, die beispielsweise ein Fahrzeug antreibt. Die Brennkraftmaschine 1 ist beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass die Brennkraftmaschine 1 als Ottomotor ausgebildet ist. Bei der Brennkraftmaschine 1 ist ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Luftkanal 7 und mit dem Auslassventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt. Im Bereich des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden. In der Luftkanal 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 angeordnet, über die die dem Brennraum über die Luftkanal 7 zuzuführende Luftmenge beeinflussbar ist. Dabei ist die Menge der zugeführten Luft abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. Der Teil der Luftkanal 7 zwischen der Drosselklappe 11 und dem Einlassventil 5 wird auch als Saugrohr bezeichnet. Alternativ zur oben beschriebenen Direkteinspritzung kann der Kraftstoff auch in das Saugrohr eingespritzt werden. Im Saugrohr ist ein Saugrohrdrucksensor 40 angeordnet, der den Saugrohrdruck kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten oder Kurbelwinkeln misst und die Messwerte in Form eines Messsignals an eine Steuerung 20 weiterleitet. Ferner ist im Bereich des Zylinders 3 ein Drehzahlsensor 45 angeordnet, der die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 1 kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten oder Kurbelwinkeln misst und die Messwerte in Form eines Messsignals an die Steuerung 20 weiterleitet. Ferner ist ein Drosselklappensensor 35, beispielsweise in Form eines Potentiometers im Bereich der Drosselklappe 11 angeordnet, der kontinuierlich oder zu diskreten Zeiten oder Kurbelwinkeln den Drosselklappenwinkel misst und die Messwerte in Form eines Messsignals an die Steuerung 20 weiterleitet. Die Steuerung 20 wiederum steuert in dem Fachmann bekannter Weise die Stellung der Drosselklappe 11 an, beispielsweise um einen vorgegebenen Fahrerwunsch abhängig von der Stellung eines in 1 nicht dargestellten Fahrpedals umzusetzen. Ferner steuert die Steuerung 20 das Einspritzventil 9 in dem Fachmann bekannter Weise an, um beispielsweise ein vorgegebenes Luft- /Kraftstoffgemischverhältnis im Brennraum 4 zu erzielen. Die Steuerung 20 steuert weiterhin die Zündkerze 10 in dem Fachmann bekannter Weise an, beispielsweise um einen vorgegebenen Zündwinkel einzustellen, beispielsweise zur Aufheizung eines im Abgasrohr 8 angeordneten und in 1 nicht dargestellten Katalysators oder zur Bildung einer vorgegebenen Momentenreserve. Einlassventil 5 und Auslassventil 6 können in dem Fachmann bekannter Weise über eine gemeinsame oder jeweils separate Nockenwelle angesteuert werden oder vollvariabel von der Steuerung 20. Stromab der Drosselklappe 11 ist in der Luftkanal 7 eine schwenkbare Ladungsbewegungsklappe 21 angeordnet. Die Position der Ladungsbewegungsklappe 21 ist ebenfalls von der Steuerung 20 zwischen einem ersten Endanschlag 25 und einem zweiten Endanschlag 30 einstellbar. Liegt dabei die Ladungsbewegungsklappe 21 am ersten Endanschlag 25 an, so ist die Ladungsbewegungsklappe 21 vollständig geschlossen. Liegt die Ladungsbewegungsklappe 21 am zweiten Endanschlag 30 an, so ist sie vollständig geöffnet. Stromauf der Drosselklappe 11 und zusätzlich oder alternativ zum Saugrohrdrucksensor 40 ist ein Luftmassenmesser 300 im Luftkanal 7 angeordnet, der den Luftmassenstrom zum Brennraum 4 kontinuierlich oder zu diskreten Zeitpunkten oder Kurbelwinkeln misst und die Messwerte in Form eines Messsignals an die Steuerung 20 weiterleitet. Der Luftmassenmesser 300 kann beispielsweise als Heißfilmluftmassenmesser oder als Ultraschallluftmassenmesser in dem Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein.
  • In der 1 ist der vollständig geschlossene Zustand der Ladungsbewegungsklappe 21 dargestellt. Der geöffnete Zustand der Ladungsbewegungsklappe kann dadurch erreicht werden, dass die Ladungsbewegungsklappe 21 in Richtung des in 1 dargestellten Pfeils geschwenkt wird. Schlägt sie dabei am zweiten Endanschlag 30 an, so ist sie vollständig geöffnet. In dem gezeigten geschlossenen Zustand der Ladungsbewegungsklappe 21 kann in dem in der 1 dargestellten, unteren Bereich des Saugrohrs bei geöffnetem Einlassventil 5 keine Luft bzw. kein Gas in den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 gelangen. Stattdessen kann das Gas nur entsprechend dem in der 1 angegebenen Pfeil 22 über den oberen Bereich des Saugrohrs an dem Einlassventil 5 vorbei in den Brennraum 4 gelangen. Das gemäß dem Pfeil 22 in den Brennraum 4 einströmende Gas führt innerhalb des Brennraums 4 eine walzenartige oder drallartige Bewegung durch. Dies ist in der 1 mit dem Pfeil 23 angedeutet. Die walzenförmige Bewegung kann optional durch eine in 1 dargestellte entsprechende Ausnehmung 24 in dem Kolben 2 der Brennkraftmaschine 1 unterstützt werden. Wird der Kraftstoff über das Einspritzventil 9 eingespritzt, so wird dieser Kraftstoff von dem einströmenden Gas mitgerissen.
  • Das Gas mit dem Kraftstoff führt die walzenartige oder drallartige Bewegung durch und gelangt schließlich direkt zu der Zündkerze 10. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Zündkerze 10 seitens der Motorsteuerung 20 kann diese in genau demjenigen Zeitpunkt gezündet werden, in dem das Gas mit dem Kraftstoff bei der Zündkerze 10 ankommt. Damit ist es möglich, den von dem Einspritzventil 9 eingespritzten Kraftstoff zu der Zündkerze 10 zu transportieren und dort zu zünden.
  • Bei vollständig geschlossener Stellung der Ladungsbewegungsklappe 21 wird die Ladungsbewegung im Brennraum 4 erhöht. Dadurch wird die Verbrennung stabiler und der Verbrennung kann über ein in 1 nicht dargestelltes externes Abgasrückführsystem mehr Abgas zugeführt werden. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch. Da die Ladungsbewegung erhöht wird, sind bestimmte Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 1 entsprechend der Position der Ladungsbewegungsklappe 21 anzupassen. Diese sind beispielsweise der Zündwinkel, Größen, die für die Ermittlung der der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Luftmasse dienen und der Vorlagerungswinkel des Einspritzventils 9. Eine in falscher Position stehende Ladungsbewegungsklappe 21 führt demnach auch dazu, dass die Brennkraftmaschine 1 mit falschen Betriebsparametern betrieben wird. In dieser Situation ist nicht auszuschließen, dass die Brennkraftmaschine 1 im Dauerbetrieb geschädigt wird. Deshalb ist eine Funktionsprüfung der Ladungsbewegungsklappe 21 unerlässlich.
  • Ist hingegen die Ladungsbewegungsklappe 21 vollständig geöffnet, befindet sie sich also in dem in der 1 nicht dargestellten vollständig geöffneten Zustand am zweiten Endanschlag 30, so entsteht keine walzenartige oder drallartige Bewegung des in den Brennraum 4 einströmenden Gases. Dies ergibt sich daraus, dass bei vollständig geöffneter Ladungsbewegungsklappe 21 das Gas aus dem Saugrohr über den gesamten Querschnitt an dem Einlassventil 5 vorbei in den Brennraum 4 einströmen kann. Dabei weist das einströmende Gas keine besondere Strömungsrichtung mehr auf, so dass auch keine besondere Bewegung, insbesondere keine walzenartige Bewegung innerhalb des Brennraums 4 der Brennkraftmaschine 1 entsteht.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Ladungsbewegungsklappe 21 bei Brennkraftmaschinen mit einem Einlassventil pro Zylinder verwendet werden kann, jedoch in gleicher Weise auch bei Brennkraftmaschinen mit zwei oder mehr Einlassventilen pro Zylinder. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Ladungsbewegungsklappe 21 dadurch ersetzt werden kann, dass bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassven tilen pro Zylinder nur eines dieser beiden Einlassventile geöffnet wird. Durch das zweite verschlossen bleibende Einlassventil erhält das in den Brennraum einströmende Gas in diesem Fall eine etwa drallartige Bewegung innerhalb des Brennraums. Dieser Sachverhalt ist auch bereits aus der DE 100 29 858 A1 bekannt, deren Offenbarung ausdrücklich Teil des vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiels sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 die Ladungsbewegungsklappe 21 aus einer ersten vorgegebenen Position in eine zweite vorgegebene Position verbracht wird, dass eine in Folge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe 21 auftretende Änderung einer die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine 1 bzw. zum Brennraum 4 charakterisierenden Größe ermittelt wird, das geprüft wird, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und das frühestens in diesem Fall ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 erkannt wird. Dabei kann als erste vorgegebene Position beispielsweise der erste Endanschlag 25 und als zweite vorgegebene Position beispielsweise der zweite Endanschlag 30 gewählt werden. Die erste vorgegebene Position der Ladungsbewegungsklappe 21 kann aber auch beliebig zwischen einschließlich dem ersten Endanschlag 25 und einschließlich dem zweiten Endanschlag 30 gewählt werden. Auch die zweite vorgegebene Position der Ladungsbewegungsklappe 21 kann beliebig zwischen einschließlich dem ersten Endanschlag 25 und einschließlich dem zweiten Endanschlag 30 gewählt werden. Die erste vorgegebene Position sollte sich jedoch von der zweiten vorgegebenen Position unterscheiden. Der erste vorgegebene Schwellwert kann beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert werden, dass Änderungen der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe, die betragsmäßig oberhalb des ersten vorgegebenen Schwellwertes liegen, eindeutig auf die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position zurückzuführen sind, wohingegen eine Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe, die betragsmäßig unter dem ersten vorgegebenen Schwellwert liegt, eindeutig auf eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 zurückzuführen ist, wenn diese von der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position verbracht werden soll. Als die Luftzufuhr charakterisierende Größe kann der vom Saugrohrdrucksensor 40 gemessene Saugrohrdruck oder der vom Luftmassenmesser 300 gemessene Luftmassenstrom oder der zeitliche Gradient des Saugrohrdruckes oder des Luftmassenstroms ge wählt werden. Im Folgenden wird beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit als die Luftzufuhr charakterisierende Größe der Saugrohrdruck betrachtet.
  • 2 zeigt ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei software- und/oder hardwaremäßig in der Motorsteuerung 20 implementiert sein, sie wird im Folgenden der Einfachheit halber mit der Motorsteuerung 20 gleichgesetzt. Die Motorsteuerung 20 umfasst dabei eine Positioniereinheit 60, die die Ladungsbewegungsklappe 21 zur Bewegung von der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position ansteuert. Ferner weist die Steuerung 20 eine Ermittlungseinheit 65 auf, die mit der Positioniereinheit 60 synchronisiert ist und während der Ansteuerung der Ladungsbewegungsklappe 21 zur Bewegung von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position die Änderung des Saugrohrdruckes ermittelt, wozu ihr vom Saugrohrdrucksensor 40 die entsprechenden Messwerte zugeführt werden. Die Ermittlungseinheit 65 gibt die während der Ansteuerung zur Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position ermittelte Änderung des Saugrohrdruckes an eine Prüfeinheit 70 weiter, wo die Änderung des Saugrohrdruckes betragsmäßig mit dem ersten vorgegebenen Schwellwert verglichen wird, der in einem ersten Schwellwertspeicher 95 der Motorsteuerung 20 abgelegt ist. Für den Fall, dass die Änderung des Saugrohrdruckes betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, gibt die Prüfeinheit 70 ein Setzsignal an einen Zähler 15 ab, andernfalls ein Rücksetzsignal. Empfängt der Zähler 15 ein Setzsignal, so wird er ausgehend von seinem aktuellen Zählerstand, ursprünglich ausgehend von einem Startwert, beispielsweise von Null, inkrementiert. Der Zählerstand wird vom Zähler 15 an eine Diagnoseeinheit 55 weitergeleitet, die den Zählerstand mit einem zweiten vorgegebenen Schwellwert aus einem zweiten Schwellwertspeicher 100 der Motorsteuerung 20 vergleicht. Stellt die Diagnoseeinheit 55 fest, dass der Zählerstand den zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet, so diagnostiziert sie eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 und gibt ein entsprechendes Fehlersignal F ab. Auf das Fehlersignal F hin wird beispielsweise eine Warnlampe an einem Kombinationsinstrument des Fahrzeugs und/oder eine akustische Warnmeldung generiert. Zusätzlich oder alternativ kann ein Notlauf der Brennkraftmaschine 1 eingeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Brennkraftmaschine auch abgeschaltet werden. Im Falle des Notlaufs der Brennkraftmaschine 1 kann die Brennkraftmaschine 1 mit voreingestellten Betriebsparametern betrieben werden, die die Brennkraftmaschine 1 im Dauerbetrieb nicht schädigen können.
  • Die Gewichtung des Inkrements und/oder des Dekrements kann auch beliebig anders gewählt werden, je nach dem wie schnell und wie zuverlässig eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 diagnostiziert werden soll. So kann beispielsweise das Inkrement auch den Wert 3 umfassen und das Dekrement des Wert 1 oder das Inkrement den Wert 4 und das Dekrement den Wert 2 oder in beliebig anderer Kombination.
  • Der zweite vorgegebene Schwellwert wird beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert, dass nach einer hinreichenden Anzahl von Inkrementierungen des Zählers 15, d. h. von Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 eine solche Fehlfunktion zuverlässig diagnostiziert werden kann, andererseits jedoch die Anzahl der für die Diagnose der Fehlfunktion erforderlichen Anzeichen möglichst gering ist, um die Fehlfunktion möglichst frühzeitig diagnostizieren zu können.
  • Die Zuverlässigkeit der Diagnose der Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 kann optional dadurch erhöht werden, dass im Falle des Empfangs eines Rücksetzsignals, d. h. im Falle des betragsmäßigen Überschreitens oder Erreichens des ersten vorgegebenen Schwellwertes durch die Änderung des Saugrohrdruckes der Zähler 15 dekrementiert wird. Dabei kann es optional vorgesehen sein, die Inkrementierung des Zählers 15 und die Dekrementierung des Zählers 15 unterschiedlich zu gewichten, beispielsweise in dem die Inkrementierung stärker gewichtet wird als die Dekrementierung. So kann beispielsweise im Falle des Empfangs eines Setzsignals der Zähler 15 um den Wert zwei inkrementiert werden, im Falle des Empfangs eines Rücksetzsignals hingegen um den Wert eins dekrementiert werden.
  • Die Zuverlässigkeit der Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 kann weiterhin dadurch erhöht werden, dass die Ladungsbewegungsklappe 21 von einer dritten vorgegebenen Position in eine vierte vorgegebene Position verbracht wird, dass eine infolge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe 21 auftretende Änderung des Saugrohrdruckes ermittelt wird, dass geprüft wird, ob die Änderung des Saugrohrdruckes betragsmäßig einen dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 erst unter dieser zusätzlichen Bedingung erkannt wird. Somit erzeugt die Prüfeinheit 70 in diesem Fall erst dann ein Setzsignal, wenn einerseits die Änderung des Saugrohrdruckes bei der Ansteuerung der Ladungsbewegungsklappe 21 zur Bewegung von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und andererseits die Änderung des Saugrohrdruckes bei der Ansteuerung der Ladungsbewegungsklappe 21 zur Bewegung von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position betragsmäßig den dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Der dritte vorgegebene Schwellwert kann dabei ebenfalls im ersten Schwellwertspeicher 95 abgelegt sein. Der dritte vorgegebene Schwellwert kann ebenfalls beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert werden, dass Änderungen des Saugrohrdruckes, die sich durch Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position ergeben, betragsmäßig oberhalb des dritten vorgegebenen Schwellwertes liegen, wohingegen Änderungen des Saugrohrdruckes, die sich aufgrund einer fehlerhaften Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 bei deren Ansteuerung zur Bewegung von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position ergeben, betragsmäßig unterhalb des dritten vorgegebenen Schwellwertes liegen.
  • Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass als dritte vorgegebene Position eine beliebige Position zwischen dem ersten Endanschlag 25 und dem zweiten Endanschlag 30 gewählt wird. Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass als vierte vorgegebene Position eine beliebige Position zwischen dem ersten Endanschlag 25 und dem zweiten Endanschlag 30 gewählt wird. Dabei sollte lediglich sichergestellt sein, dass die dritte vorgegebene Position von der vierten vorgegebenen Position verschieden ist.
  • Optional kann es vorgesehen sein, die dritte vorgegebene Position und die vierte vorgegebene Position so zu wählen, dass die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position in die vierte vorgegebene Position in umgekehrter Richtung verläuft im Vergleich zur Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position. Somit wird für die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 in ihre beiden möglichen Bewegungsrichtungen berücksichtigt und damit die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 zuverlässiger gemacht.
  • Weiterhin kann optional beispielsweise die dritte vorgegebene Position gleich der zweiten vorgegebenen Position gewählt werden. In diesem Fall kann die Diagnose nach Erreichen der zweiten vorgegebenen Position ausgehend von der ersten vorgegebenen Position un mittelbar durch Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 in die vierte vorgegebene Position fortgesetzt werden, so dass die Diagnosefunktion mit minimalem Zeitaufwand realisiert werden kann. Entsprechendes gilt, wenn die vierte vorgegebene Position gleich der ersten vorgegebenen Position gewählt wird und die Diagnosefunktion somit ausgehend von der dritten vorgegebenen Position für die Ladungsbewegungsklappe 21 nach Erreichen der vierten vorgegebenen Position unmittelbar durch Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der vierten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position fortgesetzt werden kann.
  • Weiterhin kann es optional vorgesehen sein, dass einerseits die dritte vorgegebene Position gleich der zweiten vorgegebenen Position und andererseits die vierte vorgegebene Position gleich der ersten vorgegebenen Position gewählt werden. Auf diese Weise wird nicht nur in der zuvor beschriebenen Weise der Zeitaufwand für die Realisierung der Diagnosefunktion minimiert sondern zudem kann auch der erste vorgegebene Schwellwert betragsmäßig gleich dem dritten vorgegebenen Schwellwert gewählt werden, da die Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position den gleichen Weg zurücklegt wie von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position, lediglich in unterschiedlicher Bewegungsrichtung. Dies verringert den Applikationsaufwand und erleichtert die Auswertung bei der Diagnose.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn die erste vorgegebene Position als eine der beiden Endanschläge 25, 30 der Ladungsbewegungsklappe 21 gewählt wird. Die Einstellung eines solchen Endanschlages für die Position der Ladungsbewegungsklappe 21 lässt sich mit weniger Aufwand, insbesondere Steuerungsaufwand, seitens der Positioniereinheit 60 realisieren, als dies bei der Einstellung einer vorgegebenen Zwischenposition zwischen dem ersten Endanschlag 25 und dem zweiten Endanschlag 30 der Fall ist. Entsprechendes gilt, wenn die zweite vorgegebene Position, die dritte vorgegebene Position und/oder die vierte vorgegebene Position der Ladungsbewegungsklappe 21 als Endanschlag 25, 30 gewählt wird.
  • Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn sowohl die erste vorgegebene Position als auch die zweite vorgegebene Position bzw. sowohl die dritte vorgegebene Position als auch die vierte vorgegebene Position als Endanschlag 25, 30 der Ladungsbewegungsklappe 21 gewählt werden.
  • Somit kann beispielsweise gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die erste vorgegebene Position und die vierte vorgegebene Position als erster Endanschlag 25 und die zweite vorgegebene Position und die dritte vorgegebene Position als zweiter Endanschlag 30 der Ladungsbewegungsklappe 21 gewählt werden. Alternativ kann beispielsweise die erste vorgegebene Position und die vierte vorgegebene Position der Ladungsbewegungsklappe 21 als zweiter Endanschlag 30 und die zweite vorgegebene Position und die dritte vorgegebene Position der Ladungsbewegungsklappe 21 als erster Endanschlag 25 gewählt werden.
  • Die Durchführung der beschriebenen Diagnosefunktion eignet sich besonders in solchen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 1, in denen bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position bzw. von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position jeweils zu einer ausreichend großen Änderung des Saugrohrdrucks führt, um anhand des ersten vorgegebenen Schwellwerts bzw. des dritten vorgegebenen Schwellwerts eine eindeutige Unterscheidung zwischen einer fehlerfrei funktionierenden Ladungsbewegungsklappe 21 und einer fehlerhaft funktionierenden Ladungsbewegungsklappe 21 treffen zu können. Ein solcher Betriebszustand der Brennkraftmaschine ist beispielsweise der Leerlaufbetriebszustand oder der Schubbetriebszustand mit oder ohne Befeuerung der Zylinder der Brennkraftmaschine 1. Wird die beschriebene Diagnosefunktion beispielsweise im unbefeuerten Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt, in dem keine Zündung und Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, dann hat die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position bzw. von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position keinen Ruck der von der Brennkraftmaschine 1 betriebenen Antriebseinheit zur Folge, sodass der Fahrer des Fahrzeugs von der Durchführung der Diagnosefunktion nichts bemerkt. Die Diagnosefunktion lässt sich somit für den Fahrer besonders komfortabel durchführen.
  • Im befeuerten Schubbetrieb, der beispielsweise bei hohen Temperaturen im Abgasstrang aus Katalysatorschutzgründen im Falle des Vorhandenseins eines Katalysators im Abgasrohr 8 der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt wird, und bei dem sowohl Kraftstoff eingespritzt als auch das Luft-/Kraftstoff-Gemisch im Brennraum 4 gezündet wird, führt die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position bzw. von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position gegebenenfalls zu einem geringfügigen Ruck im Antriebsstrang.
  • Je mehr Betriebszustände der Brennkraftmaschine 1, die sich in der beschriebenen Weise für die Durchführung der Diagnosefunktion eignen, zur Durchführung der Diagnosefunktion zugelassen werden, umso häufiger kann die Diagnosefunktion durchgeführt werden und umso besser und zuverlässiger kann die Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 überwacht werden.
  • Das Vorliegen eines solchen Betriebszustands kann bei beispielsweise in dem Fachmann bekannter Weise detektiert werden. So kann der Leerlaufbetriebszustand beispielsweise mit Hilfe eines Leerlaufschalters 85 und der Schubbetrieb beispielsweise mit Hilfe eines Fahrpedalschalters 90 detektiert werden. Der Leerlaufschalter 85 detektiert den Leerlaufbetriebszustand dann, wenn kein Getriebegang eingelegt oder das Getriebe in Neutralstellung ist. Der Fahrpedalschalter 90 detektiert den Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 1 dann, wenn bei eingelegtem Gang oder bei einem Automatikgetriebe in Fahrstellung das Fahrpedal losgelassen ist. Detektiert der Leerlaufschalter 85 den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 1, so sendet er ein Setzsignal an ein ODER-Glied 80. Detektiert der Fahrpedalschalter 90 bei eingelegtem Gang oder Automatikgetriebe in Fahrstellung einen Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 1, so sendet er ebenfalls ein Setzsignal an das ODER-Glied 80. Der Ausgang des ODER-Glieds 80 ist gesetzt, wenn mindestens einer seiner beiden Eingänge gesetzt ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 80 ist der Positioniereinheit 60 zugeführt. Empfängt die Positioniereinheit 60 vom ODER-Glied 80 ein Setzsignal, so erkennt es, dass ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorliegt, in dem die Diagnosefunktion durchgeführt werden kann. Als Freigabebedingung kann außerdem von der Positioniereinheit 60 geprüft werden, ob seit dem Start der Brennkraftmaschine 1 bereits eine vorgegebene Anzahl von Leerlaufbetriebszuständen oder Schubbetriebszuständen der Brennkraftmaschine 1 eingestellt wurden. Die Diagnosefunktion wird dann von der Positioniereinheit 60 erst dann freigegeben und veranlasst, wenn die vorgegebene Anzahl von Leerlauf- oder Schubbetriebszuständen der Brennkraftmaschine 1 seit dem Start der Brennkraftmaschine 1 bereits vorgelegen hat. Auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass für die Durchführung der Diagnosefunktion ein stabiler Motorlauf der Brennkraftmaschine 1 ohne unerwünschte Drehzahlunterschwinger vorliegt.
  • In diesem Fall prüft die Positioniereinheit 60 optional, ob unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe 21 den Saugrohrdruck beeinflussende Größen der Brennkraftmaschine 1 konstant sind. Nur in diesem Fall wird dann die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 freigegeben, da sie andernfalls verfälscht würde und somit nicht mehr zuverlässig wäre. Da auf dem Saugrohrdruck nicht nur die Ladungsbewegungsklappe 21 einen Einfluss hat, müssen die anderen beeinflussenden Faktoren, wie beispielsweise die Drosselklappe 11, die Motordrehzahl, eine gegebenenfalls vorhandene Tankentlüftung und eine gegebenenfalls vorhandene Abgasrückführung während der Durchführung der Diagnosefunktion auf Konstanz überwacht werden. Dies wird im Beispiel nach 2 von der Positioniereinheit 60 durchgeführt, die während der Durchführung der Diagnosefunktion im Beispiel nach 2 die Drosselklappe 11 zur Einhaltung einer konstanten Position ansteuert und zugleich das Signal des Drosselklappensensors 35 auf Konstanz überwacht. Weiterhin soll im vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen sein, dass zwar keine Tankentlüftung aber eine Abgasrückführung vorliegt, sodass die Positioniereinheit 60 auch ein Abgasrückführventil 50 während der Durchführung der Diagnosefunktion in eine konstante Position steuert und anhand einer geeigneten Lagerückmeldung während der Durchführung der Diagnosefunktion prüft, ob die Position des Abgasrückführventils 50 während der Durchführung der Diagnosefunktion konstant ist. Ferner ist der Positioniereinheit 60 zu diesem Zweck auch das Signal des Drehzahlsensors 45 zugeführt, das von der Positioniereinheit 60 während der Durchführung der Diagnosefunktion ebenfalls auf Konstanz überwacht wird. Ist eine der auf Konstanz überwachten Größen während der Durchführung der Diagnosefunktion nicht konstant, so bricht die Positioniereinheit 60 die Durchführung der Diagnosefunktion ab und teilt dies entsprechend über die Ermittlungseinheit 65 den anderen an der Durchführung der Diagnosefunktion beteiligten Komponenten, insbesondere der Diagnoseeinheit 55 mit.
  • Ferner prüft die Positioniereinheit 60, ob die zur Ermittlung der unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe 21 den Saugrohrdruck beeinflussenden Größen sowie des Saugrohrdrucks verwendeten Sensoren und die den Saugrohrdruck beeinflussenden Stellglieder fehlerfrei sind. Dabei kann es optional vorgesehen sein, dass die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 nur in diesem fehlerfreien Fall freigegeben wird, um die entsprechenden unerwünschten Fehleinflüsse auf die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 auszuschließen und die Zuverlässigkeit des Diagnoseergebnisses zu erhöhen. Somit ist es optional vorgesehen, dass die Positioniereinheit 60 anhand des vom Drehzahlsensor 45 und des vom Drosselklappenpotentiometers 35 empfangenen Signals beispielsweise mittels jeweils einer dem Fachmann bekannten Plausibilisierungsfunktion prüft, ob die beiden Sensoren während der Durchführung der Diagnosefunktion fehlerfrei sind. Dabei kann der Positioniereinheit 60 auch das Signal des Saugrohrdrucksensors 40 zugeführt sein, um in dem Fachmann bekannter Weise zu prüfen, ob das Signal des Saugrohrdrucksensors 40 plausibel und somit der Saugrohrdrucksensor 40 fehlerfrei ist. In jedem Fall und in dem Fachmann bekannter Weise kann die Positioniereinheit 60 die Funktion der Drosselklappe 11 und das Abgasrückführventils 50 auf Fehlerfreiheit während der Durchführung der Diagnosefunktion prüfen. Auch kann die Positioniereinheit 60 die Funktion des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6, die ebenfalls den Saugrohrdruck beeinflussen, in dem Fachmann bekannter Weise während der Durchführung der Diagnosefunktion auf Fehlerfreiheit prüfen, was in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt ist. Sobald an einem der beschriebenen Sensoren, 35, 40, 45 oder an einem der beschriebenen Stellglieder 5, 6, 11, 50 von der Positioniereinheit 60 während der Durchführung der Diagnosefunktion ein Fehler detektiert wurde, veranlasst die Positioniereinheit 60 in der zuvor beschriebenen Weise ein Sperren oder Abbrechen der aktuell durchgeführten Diagnosefunktion. Im Falle des Vorhandenseins eines Tankentlüftungsventils kann auch dieses von der Positioniereinheit 60 auf Fehlerfreiheit überprüft werden, wobei auch das Tankentlüftungsventil abhängig von seiner Position den Saugrohrdruck beeinflusst.
  • Weiterhin kann es optional vorgesehen sein, dass die Positioniereinheit 60 prüft, ob vorgegebene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 1 in dem mindestens einen Betriebszustand, also in diesem Beispiel im Leerlauf- oder Schubbetrieb erfüllt sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Diagnose der Ladungsbewegungsklappe 21 nur in diesem Fall freigegeben wird. So ergibt sich eine ausreichende Trennschärfe des Saugrohrdrucks zur Unterscheidung einer fehlerfreien oder einer fehlerhaften Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21, also eine entsprechend ausreichende Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position bzw. von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position erst bei einer Motordrehzahl oberhalb eines beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet applizierten Drehzahlschwellwerts. Die Positioniereinheit 60 prüft somit anhand des vom Drehzahlsensor 45 empfangenen Signals, ob die Motordrehzahl größer als diese Motordrehzahlschwelle ist und gibt die Durchführung der Diagnosefunktion nur dann frei, wenn die vom Motordrehzahlsensor 45 gelieferte Motordrehzahl oberhalb dieses Schwellwerts liegt. Ferner kann als vorgegebene Betriebsbedingung von der Positioniereinheit 60 auch geprüft werden, ob seit dem Start der Brennkraftmaschine eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist, um sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine 1 stabil läuft und somit keine Drehzahlunterschwinger zu erwarten sind, die das Diagnoseergebnis verfälschen könnten, weil sie die Trennschärfe des Saug rohrdrucks beeinflussen. Der Ablauf der vorgegebenen Zeit seit dem Start der Brennkraftmaschine wird der Positioniereinheit 60 von einem Zeitglied 75 beispielsweise mittels eines Setzsignals mitgeteilt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Positioniereinheit 60 die Durchführung der Diagnosefunktion erst dann freigibt, wenn sie vom Zeitglied 75 das Setzsignal empfängt. Die vorgegebene Zeit kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden, derart, dass zum einen sichergestellt ist, dass nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 keine unerwünschten Drehzahlunterschwinger mehr auftreten können und andererseits sichergestellt ist, dass diese vorgegebene Zeit so klein wie möglich eingestellt ist.
  • Als vorgegebene Drehzahlschwelle hat sich ein Wert von mindestens 3000 Umdrehungen pro Minute als geeignet herausgestellt, insbesondere und beispielsweise ein Wert von 4000 Umdrehungen pro Minute. Je nach Wahl dieser Drehzahlschwelle ergibt sich dabei eine Änderung des Saugrohrdrucks bei einer Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 vom ersten Endanschlag 25 zum zweiten Endanschlag 35 bzw. vom zweiten Endanschlag 35 zum ersten Endanschlag 25 in Höhe von 20 bis zu 100 mbar für eine fehlerfreie funktionierende Ladungsbewegungsklappe 21.
  • In 3 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Nach dem Start des Programms liest die Positioniereinheit 60 das Signal des ODER-Glieds 80 ein, das Informationen über das Vorliegen des Schub- oder des Leerlauf-Betriebszustands liefert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 205 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 205 prüft die Positioniereinheit 60, ob vom ODER-Glied 80 ein Setzsignal empfangen wird, also ob Schub- oder Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 1 vorliegt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 210 verzeigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 210 liest die Positioniereinheit 60 die Signale des Drosselklappenpotentiometers 35, des Saugrohrdrucksensors 40 und des Drehzahlsensors 45 sowie Plausibilisierungsinformationen des Einlassventils 5, des Auslassventils 6, der Drosselklappe 11 und des Abgasrückführventils 50, gegebenenfalls eines nicht dargestellten Tankentlüftungsventils ein. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 215 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 215 prüft die Positioniereinheit 60, ob die genannten Sensoren 35, 40, 45 und Stellglieder 5, 6, 11, 50 und gegebenenfalls das Tankentlüftungsventil fehlerfrei funktionieren. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 220 verzweigt, andernfalls, also wenn einer der genannten Sensoren oder Stellglieder nicht fehlerfrei ist, wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 220 veranlasst die Positioniereinheit 60 die Drosselklappe 11 und das Abgasrückführventil 50 und gegebenenfalls das Tankentlüftungsventil zur Einstellung einer konstanten Position für die Durchführung der Diagnosefunktion und empfängt vom Drosselklappenpotentiometer 35 bzw. mittels Lagerückmeldung in dem Fachmann bekannter Weise ggf. vom Abgasrückführventil 50 und gegebenenfalls vom Tankentlüftungsventil Informationen über die Position der genannten Stellglieder sowie das Signal vom Drehzahlsensor 45. Das Veranlassen der Einstellung der konstanten Position der genannten Stellglieder ist dabei lediglich optional. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 225 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 225 prüft die Positioniereinheit 60 anhand der vom Drosselklappenpotentiometer 35 bzw. der Lagerückmeldung ggf. des Abgasrückführventils 50 und gegebenenfalls des Tankentlüftungsventils, ob die Position dieser Stellglieder konstant ist und anhand des Signals des Drehzahlsensors 45, ob die Motordrehzahl konstant ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 230 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 230 liest die Positioniereinheit 60 das Signal des Drehzahlsensors 45 und des Zeitglieds 75 ein. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 235 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 235 prüft die Positioniereinheit 60, ob die vom Drehzahlsensor 45 empfangene Drehzahl größer als die vorgegebene Drehzahlschwelle ist und ob vom Zeitglied 75 ein Setzsignal empfangen wurde. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 240 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 240 veranlasst die Positioniereinheit 60 die Ladungsbewegungsklappe 21 zur Bewegung von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 245 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 245 liest die Ermittlungseinheit 65 die Änderung des Saugrohrdrucks ein, die sich aufgrund der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position ergibt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 250 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 250 prüft die Prüfeinheit 70, ob die Änderung des Saugrohrdrucks betragsmäßig größer oder gleich dem ersten vorgegebenen Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 255 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 285 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 255 veranlasst die Positioniereinheit 60 eine Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 260 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 260 ermittelt die Ermittlungseinheit 65 die Änderung des Saugrohrdrucks, die sich infolge der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position ergibt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 265 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 265 prüft die Prüfeinheit 70, ob die Änderung des Saugrohrdrucks aus Programmpunkt 260 betragsmäßig größer oder gleich dem dritten vorgegebenen Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 270 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 285 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 270 wird der Zähler 15 dekrementiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 275 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 275 prüft die Diagnoseeinheit 55, ob der Zählerstand größer als der zweite vorgegebene Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 280 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 280 gibt die Diagnoseeinheit 55 das Fehlersignal F ab. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 285 wird der Zähler 15 inkrementiert. Anschließend wird zu Programmpunkt 275 verzweigt.
  • Der Ablaufplan nach 3 stellt eine Alternative zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel insofern dar, als es für die Inkrementierung des Zählers 15 und damit das Erkennen eines Anzeichens für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 beim Ablaufplan nach 3 ausreicht, wenn die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet oder wenn die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position betragsmäßig den dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Eine Dekrementierung des Zählers 15 findet dabei nur dann statt, wenn sowohl die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet und auch die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position betragsmäßig den dritten vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Im zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Zähler 15 nur dann inkrementiert, wenn sowohl die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und wenn die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position in die vierte vorgegebene Position betragsmäßig den dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Der Zähler 15 wird dabei dann dekrementiert, wenn die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet oder wenn die Änderung des Saugrohrdrucks bei der Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position betragsmäßig den dritten vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Beiden Alternativen gemeinsam ist es, dass im einen Fall für die Dekrementierung des Zählers 15 (Ablaufplan nach 3) und im anderen Fall für die Inkrementierung des Zählers 15 sowohl die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position als auch die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position ausgewertet werden muss. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, sowohl für die Inkrementierung als auch für die Dekrementierung des Zählers 15 nur die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der ersten vorgegebenen Position zur zweiten vorgegebenen Position oder nur die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe 21 von der dritten vorgegebenen Position zur vierten vorgegebenen Position durch Vergleichen des Betrags der damit verbundenen Änderung des Saugrohrdrucks mit dem ersten vorgegebenen Schwellwert bzw. mit dem dritten vorgegebenen Schwellwert auszuwerten.
  • In 2 ist gestrichelt eine Verbindung zwischen dem Drehzahlsensor 45 und dem ersten Schwellwertspeicher 95 dargestellt. Dies ermöglicht es gemäß einer alternativen Ausführungsform im ersten Schwellwertspeicher 95 eine Kennlinie für den ersten vorgegebenen Schwellwert und/oder für den dritten vorgegebenen Schwellwert abzulegen und zwar in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. So kann der Betrag des ersten vorgegebenen Schwellwerts bzw. der Betrag des dritten vorgegebenen Schwellwerts mit zunehmender Motordrehzahl größer gewählt werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Diagnosefunktion an die während der Durchführung der Diagnosefunktion vorliegende aktuelle und konstant gehaltene Motordrehzahl angepasst werden kann und somit ihre Zuverlässigkeit unabhängig von der Motordrehzahl gewährleistet ist.
  • Vorstehend wurde die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 anhand der als Saugrohrdruck gewählten die Luftzufuhr charakterisierenden Größe beschrieben. Alternativ kann wie beschrieben der Luftmassenstrom oder der zeitliche Gradient des Saugrohrdrucks oder des Luftmassenstroms gewählt werden. Die Funktion der Ladungsbewegungsklappe 21 kann auch unter Verwendung mehrerer oder aller der genannten Größen diagnostiziert werden. So kann optional beispielsweise eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe 21 nur dann diagnostiziert werden, wenn die Änderung mehrerer oder aller die Luftzufuhr charakterisierenden Größen betragsmäßig den ihnen jeweils zugeordneten ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreiten als Folge der Verbringung der Ladungsbewegungsklappe 21 aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Ladungsbewegungsklappe (21) in einer Luftzufuhr (7) der Brennkraftmaschine (1), wobei die Funktion der Ladungsbewegungsklappe (21) diagnostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) die Ladungsbewegungsklappe (21) aus einer ersten vorgegebenen Position in eine zweite vorgegebene Position verbracht wird, dass eine in Folge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe (21) auftretende Änderung einer die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine (1) charakterisierenden Größe ermittelt wird, dass geprüft wird, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass frühestens in diesem Fall ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Erkennung eines Anzeichens der Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) ein Zähler (15) inkrementiert wird und dass eine Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) diagnostiziert wird, wenn der Zählerstand des Zählers (15) einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des betragsmäßigen Überschreitens des ersten vorgegebenen Schwellwertes durch die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe der Zähler (15) dekrementiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkrementierung und Dekrementierung unterschiedlich gewichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsbewegungsklappe (21) von einer dritten vorgegebenen Position in eine vierte vorgegebene Position verbracht wird, dass eine in Folge der Änderung der Position der La dungsbewegungsklappe (21) auftretende Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe ermittelt wird, dass geprüft wird, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen dritten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) erst unter dieser zusätzlichen Bedingung erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Ladungsbewegungsklappe (21) von der ersten in die zweite vorgegebene Position in umgekehrter Richtung zur Bewegung der Ladungsbewegungsklappe (21) von der dritten in die vierte vorgegebene Position verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte vorgegebene Position gleich der zweiten vorgegebenen Position und/oder die vierte vorgegebene Position gleich der ersten vorgegebenen Position gewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Position und/oder die zweite vorgegebene Position als Endposition (25, 30) oder -anschlag der Ladungsbewegungsklappe (21) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der mindestens eine Betriebszustand ein Leerlaufbetrieb oder ein Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (1) gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe (21) die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussende Größen konstant sind und dass die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe (21) nur in diesem Fall freigegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die zur Ermittlung der unabhängig von der Ladungsbewegungsklappe (21) die die Luftzufuhr charakterisierende Größe beeinflussenden Größen sowie der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe verwendeten Sensoren (35, 40, 45) und die die Luftzufuhr charakterisierenden Größe beeinflussenden Stellglieder (5, 6, 11, 50) fehlerfrei sind, und dass die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe (21) nur in diesem Fall freigegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob vorgegebene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (1) in dem mindestens einen Betriebszustand erfüllt sind und dass die Diagnose der Funktion der Ladungsbewegungsklappe (21) nur in diesem Fall freigegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Luftzufuhr charakterisierende Größe ein Luftmassenstrom oder ein Saugrohrdruck oder ein zeitlicher Gradient einer dieser Größen gewählt wird.
  14. Vorrichtung (20) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Ladungsbewegungsklappe (21) in einer Luftzufuhr (7) der Brennkraftmaschine (1), wobei Diagnosemittel (55, 70) vorgesehen sind, die die Funktion der Ladungsbewegungsklappe (21) diagnostizieren, dadurch gekennzeichnet, dass Positioniermittel (60) vorgesehen sind, die in mindestens einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) die Ladungsbewegungsklappe (21) aus einer ersten vorgegebenen Position in eine zweite vorgegebene Position verbringen, dass Ermittlungsmittel (65) vorgesehen sind, die eine in Folge der Änderung der Position der Ladungsbewegungsklappe (21) auftretende Änderung einer die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine (1) charakterisierenden Größe ermitteln, dass Prüfmittel (70) vorgesehen sind, die prüfen, ob die Änderung der die Luftzufuhr charakterisierenden Größe betragsmäßig einen ersten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet und dass die Diagnosemittel (55, 70) frühestens in diesem Fall ein Anzeichen für das Vorliegen einer Fehlfunktion der Ladungsbewegungsklappe (21) erkennen.
DE200510059589 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005059589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059589 DE102005059589A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0655434A FR2894627B1 (fr) 2005-12-14 2006-12-12 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
CN2006101693686A CN1982682B (zh) 2005-12-14 2006-12-13 用于使内燃机运行的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059589 DE102005059589A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059589A1 true DE102005059589A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059589 Withdrawn DE102005059589A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1982682B (de)
DE (1) DE102005059589A1 (de)
FR (1) FR2894627B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009093130A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704685A (en) * 1982-04-09 1987-11-03 Motorola, Inc. Failsafe engine fuel control system
US6546789B1 (en) * 1997-06-30 2003-04-15 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for monitoring the operation of an intake-manifold flap for switching over the intake manifold of an internal combustion engine
DE10029858B4 (de) * 2000-06-16 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2002097995A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Denso Corp 内燃機関の異常診断装置
DE10208993B4 (de) * 2002-02-28 2008-01-03 Audi Ag Diagnose eines Motorsteuerungssystems mit Lagerückmeldung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009093130A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US8479705B2 (en) 2008-01-25 2013-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2894627A1 (fr) 2007-06-15
CN1982682A (zh) 2007-06-20
CN1982682B (zh) 2012-01-11
FR2894627B1 (fr) 2016-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE10300592B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19857183A1 (de) Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1315630B1 (de) Verfahren zur diagnose des tankentlüftungsventils und elektronische steuereinrichtung
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE10211282A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1204817B1 (de) Verfahren zur überwachung eines sekundärluftsystems in verbindung mit dem abgassystem eines kraftfahrzeugs
DE10038258C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
WO2010100033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kompressor zur verdichtung der der brennkraftmaschine zugeführten luft
EP2263001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung einer fehlerhaft erwarteten von einer fehlerhaft erfassten konzentration eines abgasbestandteils eines verbrennungsmotors
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006039556B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE102006061438A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Saugrohrlängenverstellung bei einem Verbrennungsmotor
EP1630383B1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens einer Ladungsbewegungsklappe
DE102005059589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10114376B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120831

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee