DE102005058116A1 - Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten Download PDF

Info

Publication number
DE102005058116A1
DE102005058116A1 DE102005058116A DE102005058116A DE102005058116A1 DE 102005058116 A1 DE102005058116 A1 DE 102005058116A1 DE 102005058116 A DE102005058116 A DE 102005058116A DE 102005058116 A DE102005058116 A DE 102005058116A DE 102005058116 A1 DE102005058116 A1 DE 102005058116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
ceramic
binder
green body
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005058116A
Other languages
English (en)
Inventor
Khanh Pham Dr. Gia
Martina Schwarz
Martin Schäfer
Berit Dr. Wessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005058116A priority Critical patent/DE102005058116A1/de
Publication of DE102005058116A1 publication Critical patent/DE102005058116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6269Curing of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0013Production methods using stereolithographic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/664Reductive annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen, wobei der Grünling mittels eines Stereolithographieverfahrens aus einer Suspension von Keramikpartikeln hergestellt wird. Zu diesem Zweck weist diese Suspension einen mittels Strahlung aushärtbaren Binder auf, der beispielsweise mit einem Laser lokal ausgehärtet wird. Anschließend wird der Grünling einer Wärmebehandlung unterzogen, um den Binder aus dem Grünling zu entfernen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Suspension im Wesentlichen lösungsmittelfrei ist und die zur Verarbeitung mittels Stereolithographie erforderliche geringe Viskosität durch eine Variation der Konzentration eines Dispergators für die Keramikpartikel beeinflusst wird. Hierdurch lassen sich verschleißbeanspruchte Bauteile aus der Keramik herstellen, die aufgrund ihrer hohen Dichte auch eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen. Als keramisches Bauteil lässt sich beispielsweise eine Endoprothese (12) wie z. B. ein künstlicher Gelenkkopf (17) eines Oberschenkelknochens (11) herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Bauteils, bei dem ein Grünling aus einer mindestens 45 Vol-% keramisches Pulver enthaltenden Suspension mit einer organischen, aushärtbaren Komponente als Binder gewonnen wird, indem die Suspension durch lokales Einbringen von Strahlungsenergie unter Ausbildung der geometrischen Struktur des Grünlings ausgehärtet wird und der Grünling der Suspension entnommen und einer Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders zugeführt wird, wobei die Temperatur unterhalb der Sintertemperatur liegt aber hoch genug ist, damit eine thermische Zersetzung der organischen Bestandteile des Grünlings erfolgt.
  • Das eingangs beschriebene Verfahren kann beispielsweise der US 6,117,612 entnommen werden. Ziel ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Grünlingen für keramische Bauteile zur Verfügung zu haben, bei dem der Grünling mit einem Rapid Prototyping-Verfahren, z. B. dem Verfahren der Stereolithographie, hergestellt werden kann. Anwendungsbereiche für dieses Verfahren finden sich nicht nur beim Prototypenbau sondern auch in Kleinserien, bei denen sich die Herstellung von Formen für den Grünling nicht lohnt.
  • Um die mit Keramikpartikeln hergestellten Suspensionen mit Füllgraden über 40 Vol-% an Keramikpartikeln mit Rapid Prototyping-Verfahren verarbeiten zu können, müssen diese eine genügend geringe Viskosität aufweisen. Gemäß der US 6,117,612 wird die Viskosität dadurch herabgesetzt, dass die Suspension, die auch Bestandteile eines aushärtbaren Harzes zur Er zeugung einer vorläufigen Bindung im Grünling aufweisen muss, auf wässriger Basis hergestellt wird. Das Wasser dient somit als Verdünnung für das an sich zähflüssige Harz, so dass die zu verarbeitende Suspension trotz des hohen Füllgrades an Keramikpartikeln genügend fließfähig bliebt, um durch Rapid Prototyping prozessiert zu werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Grünlingen anzugeben, bei dem die Grünlinge mit einem Rapid Prototyping-Verfahren hergestellt werden können und die Anwendung des Rapid Prototyping-Verfahrens vergleichsweise unproblematisch erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs geschilderten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Suspension im Wesentlichen lösungsmittelfrei ist, wobei die Viskosität der Suspension durch Variation der Konzentration eines Dispergators auf weniger als 20.000 mPa·s verringert wird und wobei es sich bei dem keramischen Bauteil um ein verschleißbeanspruchtes Bauteil handelt. Nach der Erfindung wird die Viskosität der Suspension also über die Konzentration des zugebenen Disperpators eingestellt, wodurch eine Einstellung der geforderten Viskosität von weniger als 20.000 mPa·s erreicht werden kann. Mit dieser Viskosität ist eine Verarbeitung der Suspension beispielsweise in handelsüblichen Stereolithographie-Anlagen möglich.
  • Auf eine Zugabe von Verdünnungsmitteln wie Wasser oder auch organischen Lösungsmitteln kann bei der erfindungsgemäßen Suspension verzichtet werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Zugabe von Lösungsmitteln zur Verringerung der Viskosität die Verarbeitbarkeit der so erzeugten Suspensionen einschränkt. Durch den Energieeintrag in die Suspension zur Erzeugung der gewünschten dreidimensionalen Struktur kann es nämlich lokal zum Verdampfen von Lösungsmitteln in der Suspension kommen mit dem Effekt, dass dort die Viskosität der Suspension ansteigt. Hierdurch wird jedoch das angestrebte Ergebnis, einen Grünling mit einem hohen Füllgrad an keramischen Partikeln herzustellen, gefährdet. Der hohe Füllgrad ist jedoch insbesondere bei keramischen Bauteilen mit hoher Verschleißbeanspruchung erforderlich, damit das aus dem Grünling zu erzeugenden Bauteil eine genügende Dichte und daraus folgend eine hohe Härte aufweist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Grünling für ein Implantat hergestellt wird. Implantate werden vorrangig in den menschlichen Körper eingebracht und müssen dort über einen möglichst langen Zeitraum ohne weitere Eingriffe funktionieren. Hierbei werden häufig Funktionen des Körpers ersetzt, welche eine Verschleißbeanspruchung des Implantats bewirken (beispielsweise Gelenkprothesen). Hieraus ergibt sich die Anforderung einer hohen Verschleißbeständigkeit, die durch die hohe Härte der keramischen Implantate gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Rapid Prototyping-Verfahrens wie beispielsweise der Stereolithographie können solche keramischen Grünlinge für Implantate vorteilhaft ohne größeren Aufwand hergestellt werden, da es sich bei den Implantaten um Einzelstücke handelt und ein Formenbau für diese Einzelstücke nicht notwendig ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft möglich, dass bei der Geometrie der Endoprothese Bereiche zum Besiedeln mit bestimmten Zellen dahingehend berücksichtigt werden, dass diese Bereiche in Bezug auf die angestrebte Kontur der Endoprothese zurückfallen. Hierdurch wird es möglich, diese zurückfallenden Bereiche mit Zellen zu besiedeln, wobei der dadurch entstehende Auftrag von Material zu der gewünschten Kontur der Endoprothese führt. Es ist beispielsweise möglich, so genannte Custom-Implantate aus biokompatiblen bzw. resorbierbaren, keramischen Ausgangsmaterialien herzustellen, auf denen autologe Zellen angesiedelt werden können. Hierdurch können beispielsweise knöchernde oder knorplige Deffekte rekonstruiert werden, wobei die Oberflächen der Endoprothese aufgrund der Besiedelung mit Zellen besonders gut vom Körper angenommen wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass als Implantat ein Zahnersatz hergestellt wird. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Zahnwurzelprothesen zu nennen, die mit dem Kieferknochen verwachsen können und anschließend eine stabile Grundlage beispielsweise für eine Krone oder anderweitige Zahnprothesen bildet.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Herstellung des Grünlings geometrische Daten herangezogen und aufbereitet werden, die mit einem bildgebenden Diagnostizierverfahren erzeugt wurden. Nach diesem Verfahren ist es vorteilhaft möglich, vor dem Einsetzen eines Implantates das bildgebende Diagnostizierverfahren (Computertomographie, Kernspintomographie) zu nutzen, um die geometrischen Anforderungen an das Implantat zu klären. Beispielsweise kann die Geometrie eines auszuwechselnden Gelenkes auf diese Weise ermittelt werden. Diese geometrischen Daten müssen allerdings aufbereitet werden, um den speziellen Gegebenheiten des Herstellungsverfahrens der keramischen Implantate Rechnung zu tragen. Beispielsweise ist die durch das Brennen bedingte Schrumpfung des keramischen Bauteils schon bei der Herstellung des Grünlings zu berücksichtigen, was durch einen Aufschlag auf die der Stereolithographie-Anlage zur Verfügung gestellten Maße erfolgt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird als Dispergator ein Alkylolammmoniumsalz eine Copolymeren mit sauren Gruppen verwendet. Hierbei handelt es sich um einen so genannten sterischen Dispergator, welche eine wirksame Separation der Pulverpartikel voneinander herbeiführt. Dies wird erreicht, indem sich die langkettigen Polymermoleküle des Dispergators als Trennschicht zwischen den einzelnen Pulverpartikeln wirken. Hierdurch wird auch die Beweglichkeit der Pulverpartikel zueinander gewährleistet wodurch die Fließfähigkeit der Suspension erhalten bleibt. Damit lässt sich die geforderte geringe Viskosität erreichen. Alkylolammmoniumsalze von Copolymeren mit sauren Gruppen werden beispielsweise durch die Firma Byk Chemie GmbH unter dem Handelsnamen Disperbyk 154, Disperbyk 180 oder Disperbyk 190 angeboten.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die oben genannten Dispergatoren in einer Konzentration zwischen 2 und 5 Masse-% zugegeben werden. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Konzentrationsbereich die Viskosität vorteilhaft durch gezielte Variationen der Konzentrationen eingestellt wird kann, ohne dass die Konzentration des Dispergators andere Eigenschaften der Suspension negativ beeinflusst.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Binder ein Acrylatharz zum Einsatz kommt. Acryltharze haben im Vergleich zu ebenfalls in Frage kommenden Epoxidharzen den Vorteil, dass sie eine geringere Viskosität aufweisen. Infolgedessen lässt sich auch für die Suspension eine verhältnismäßig geringere Viskosität erreichen. Allerdings muss bei der Verwendung von Acrylatharzen auch ein Photoinitiator zum Anstoßen der Aushärtungsreaktionen zugesetzt werden. Bei Bestrahlung der Suspension mit UV-Strahlung werden aus dem Photoinitiator freie Radikale gebildet, welche anschließend eine Polymerisation der Acrylatmonomere initiieren. Bei Verwendung beispielsweise ei nes UV-Lasers mit der Wellenlänge von 365 Nanometern kann ein flüssiger Photoinitiator der Firma Ciba Ltd. mit dem Handelsnamen Darocur 4265 verwendet werden.
  • Eine zusätzliche Viskositätsverringerung lässt sich vorteilhaft erreichen, wenn die Partikel des keramischen Pulvers vor dem Einbringen in die Suspension mit dem des Dispergator beschichtet werden. In diesem Fall wird der Dispergator nicht direkt der Suspension zugesetzt, sondern die mit dem Dispergator beschichteten Partikel gewährleisten das Einbringen des Dispergators in der Suspension. Die Beschichtung der Pulverteilchen mit dem Dispergator hat den Vorteil, dass dieser sich beim Einbringen der Partikel in die Suspension bereits an seinem Wirkungsort befindet. Dies verhindert beispielsweise ein Verklumpen der Pulverpartikel während des Einbringens in die Suspension. Außerdem wird so der optimale Wirkungsgrad der Dispergatormoleküle gewährleistet.
  • Ein besonders geeignetes Verfahren zum Aushärten des Binders ist das Stereolithographieverfahren. Hierbei kann vorteilhaft auf eine bewährte Technologie zurückgegriffen werden. Die eingestellten Viskositäten in den zu verarbeitenden Suspensionen gewährleisten dabei vorteilhaft, dass die Erzeugung von Grünlingen ohne Modifikation mit handelsüblichen Stereolithographie-Anlagen erfolgen kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders unter Abschluss von Sauerstoff bei Temperaturen bis zu 600°C erfolgt. Durch den Abschluss von Sauerstoff während der Wärmebehandlung wird das Entfernen des Binders, auch Entbinderung genannt, vorteilhaft besonders schonend durchgeführt. Es wird nämlich verhindert, dass eine Oxidation der Binderbestandteile in dem Grünling erfolgt. Aufgrund einer solchen exothermen Reaktion würde ansonsten thermische Energie frei, welche durch lokale Überhitzung des Grünlings zu Spannungen, Rissen, Delaminationen und Verzügen führen könnte.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen bis zu 1150°C erfolgt. Diese Wärmebehandlung ist besonders vorteilhaft der letztgenannten nachgelagert. Die Entbinderung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre hat nämlich den Vorteil, dass diese effektiver vonstatten geht und daher bei kürzeren Behandlungszeiten höhere Entbinderungseffekte erzielt. Wird die Entbinderung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre erst in einem nachgelagerten Schritt angewendet, so ist die Konzentration des Binders im Grünling durch den ersten Entbinderungsschritt bereits so stark gefallen, dass lokale Überhitzungseffekte im Grünling ausgeschlossen werden können. Die genannten Qualitätsprobleme können daher nicht mehr auftreten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
  • 1 schematisch den Temperaturverlauf bei der Entbinderung gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 schematisch die Herstellung einer Endoprothese in ausgewählten Verfahrensschritten als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden werden beispielhaft die Verfahrensparameter angegeben, die für die Herstellung eines Grünlings erfolgreich verwendet wurden. Hierzu hat der herzustellende Grünling als Schichtmodell mit einer Schichtdicke zwischen 20 und 200 μm als digitaler Datensatz vorgelegen. Das Schichtmodell kann aus einem Datensatz erzeugt werden, welcher durch ein bildge bendes Diagnostizier-Verfahren von einem durch eine Prothese zu ersetzenden Körperteil erstellt wurde.
  • Bei der Herstellung der Suspensionen wurde ein kommerziell erhältliches Al2O3-Pulver (Aluminiumoxid) mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,8 μm verwendet. Aluminiumoxid weist eine sehr hohe Vikershärte HV von 2060 auf und bildet damit eine der härtesten Keramiken überhaupt aus. Sie eignet sich daher in besonderem Maße für verschleiß-beanspruchte Bauteile. Alternativ können auch Apatite verwendet werden, welche zwar eine geringere Härte aufweisen, jedoch für die Anwendung bei Implantaten besonders geeignet sind, da sie mit körpereigenen Substanzen wie z. B. Zahnschmelz verwandt sind. Apatite haben die allgemeine Formel Ca5(PO4)3[X], wobei X durch ein Hydroxidion (Hydroxylapatit), ein Chlorion (Chlorapatid) oder ein Fluorion (Fluorapatit) gebildet sein kann.
  • Um einen Füllgrad der Suspension an Keramikpartikeln von größer als 45 Vol-% zu erreichen und dabei eine verhältnismäßig niedrige Viskosität von kleiner als 20000 mPa·s zu gewährleisten, wurden die Keramikpartikel vor der Beimengung in die Suspension mit dem sterischen Dispergator der Firma Byk Chemie GmbH mit dem Handelsnamen Disperbyk 180 beschichtet. Um hierbei einen optimalen Dispergierungseffekt zu erzielen, wurde der Dispergator in einem Lösungsmittel gelöst und anschließend mit dem Pulver homogenisiert. Diese Suspension wurde im Trockenschrank bei 60 bis 80°C getrocknet bis das gesamte Lösungsmittel verdampft war. Das getrocknete Pulver wurde zusätzlich gemahlen und gesiebt.
  • Im nächsten Schritt wurde das vorbehandelte Keramikpulver einem Acrylatharz zugegeben und durch intensives Rühren dispergiert. Diese Suspension wurde zusätzlich mit einer Kugelmühle gemahlen, um eventuell verbleibende Aglomarate von Keramik partikeln zu zerstören. Die so hergestellten Suspensionen sind auch über einen Zeitraum von mehreren Wochen stabil.
  • Bei einem Einsatz von 4 Masse-% des bereits genannten Dispergators ergab sich bei einem Füllgrad an Keramikpartikeln von 45 Vol-% eine Viskosität 2000 mPa·s. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Viskosität der Suspensionen konnte der Füllgrad an Keramikpulver auf bis zu 55 Vol-% gesteigert werden, ohne dass die maximal zulässige Viskosität von 20000 mPa·s überschritten wurde (der angegebene Dispergatoranteil ist auf die Masse des verwendeten Keramikpulvers bezogen).
  • Vor der Herstellung des Grünlings in einer Stereolithographie-Anlage wurde der Photoinitiator Darocur 4265 der Firma Ciba Ltd. zugegeben. Der Anteil an Photoinitiator bezogen auf die Suspensionsmenge kann zwischen 0,3 und 2 Masse-% liegen, wobei die optimale Menge in Bezug auf die aktuelle Zusammensetzung der Suspension experimentell jeweils zu ermitteln ist. Die Laserleistung für den Aushärtungsprozess wurde zwischen 5 und 14 mW variiert. Die Aushärtungstiefe lag bei 100 bis 500 μm. Hiermit ließen sich Schichtdicken zwischen 50 und 100 μm erreichen.
  • Der nächste Schritt der Entbinderung (Entfernung des Bindemittels) ist in 1 schematisch dargestellt. Es wurde eine zweistufige Entbinderungstechnik entwickelt. Zuerst wurde der Grünling mit einem K pro Minute in N2-Atmosphäre bis 600°C (T1) erwärmt und diese Temperatur eine Stunde gehalten. Dieser Verfahrensschritt dauerte ungefähr 10 Stunden (t1). In einem zweiten Schritt wurden die Proben bis zu einer Temperatur von 1150°C (T2) in Luft oder in O2-Atmosphäre weiter aufgeheizt und diese Temperatur ebenfalls eine Stunde gehalten. Der zweite Behandlungsschritt wurde ebenfalls nach ungefähr 10 Stunden abgebrochen (t2) wobei der Grünling an schließend auf Raumtemperatur abkühlte. Entbinderungsfehler wie Verzug, Risse, Delamination und dergleichen konnten mit diesem zweistufigen Verfahren vermieden werden.
  • Eine anschließende Sinterung erfolgte in an sich bekannter Weise bei 1800°C in H2-Atmosphäre. Die fertig gestellte Keramik ereichte 99,8% der theoretischen Dichte, so dass das Keramikgefüge kaum Poren beinhaltete.
  • Weitere Versuche zur Herstellung von Grünlingen ergaben weitere mögliche Variationen der oben angegebenen Verfahrensparametern. Anstelle des bereits erwähnten Acrylatharzmonomers 4017 kann auch das Acrylatharzmonomer 4006 der Cognis GmbH verwendet werden. Dieses weist jedoch eine höhere Viskosität auf, weswegen geringere Füllgrade an Keramikpulver erreicht werden. Die Prozessparameter bei der Stereolithographie können innerhalb der folgenden Bereiche auf dem jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden: Eindringtiefe zwischen 150 und 400 μm, Laserleistung zwischen 2 mW und 13 mW (verwendet wurde ein He-Cd-Laser mit 325 nm Wellenlänge), Fokussierbereich der Laserstrahlung zwischen 45 und 90 μm und Scanngeschwindigkeit zwischen 50 und 200 mm/s. Die stereolithographisch gewonnenen Strukturen können zusätzlich noch einer Bestrahlung mit UV-Licht ausgesetzt werden, um eine verbesserte Aushärtung des Binders zu erreichen.
  • In 2 ist schematisch dargestellt, wie aus der Geometrie eines Oberschenkelknochens 11 die Gestalt einer Endoprothese 12 für ein künstliches Hüftgelenk abgeleitet werden kann. Zunächst wird die dreidimensionale Kontur 13 des Oberschenkelknochens 11 durch ein bildgebendes Verfahren, beispielsweise der Computertomographie, ermittelt. In einem weiteren Schritt kann berechnet werden, wie eine Sollkontur 14 im Bereich des Gelenkkopfes aussehen müsste. Dabei werden Abnutzungserschei nungen berücksichtigt, die dem Patienten Beschwerden machen und der Grund für den Einsatz einer Endoprothese darstellen. Das so berechnete Modell des Oberschenkelknochens 11 dient im weiteren Verlauf des Verfahrens dazu, die Endoprothese 12 herzustellen. Der Transformationsprozess der Daten ist durch einen Pfeil 15 angedeutet. Im rechten Teil der 2 ist die Sollkontur 14 des Oberschenkelknochens 11 nochmals strichpunktiert dargestellt, wobei die Endoprothese aus einem Standardbauteil, der Knochenverankerung 16, und einem individuell anzupassenden Bauteil, des Prothesenkopf 17, besteht.
  • Die Knochenverankerung 16 ist nagelartig ausgeführt und besteht beispielsweise aus Titan. Die Knochenverankerung 16 weist weiterhin eine Kalotte 18 auf, die zur Aufnahme des Prothesenkopfes 17 dient und bei dessen Gestaltung ebenfalls berücksichtigt werden muss. Die Oberflächenkontur 19 des Prothesenkopfes 17 ist in 2 im Stadium des Grünlings dargestellt. Es wird deutlich, dass sowohl ein Spiel zur Kalotte 18 der Knochenverankerung 16 besteht als auch der Durchmesser des Prothesenkopfes 17 im Vergleich zum durch die Sollkontur 14 angedeuteten Gelenkkopf vergrößert ist. Bei der Dimensionierung des Grünlings wird bei der Transformation 15 der Daten nämlich die Schrumpfung berücksichtigt, welche aufgrund des Brennprozesses des keramischen Werkstoffes auftritt. Nach Abschluss des Brennprozesses wird die Sollkontur 14 dann eingehalten und es entsteht eine passgenaue Verbindung zur Kalotte 18, wobei der Prothesenkopf 18 als fertiges Bauteil (nach der Brennbehandlung vorliegend) nicht dargestellt ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Bauteils, bei dem – ein Grünling (17) aus einer mindestens 45 Vol-% keramisches Pulver enthaltenden Suspension mit einer organischen, aushärtbaren Komponente als Binder gewonnen wird, indem die Suspension durch lokales Einbringen von Strahlungsenergie unter Ausbildung der geometrischen Struktur des Grünlings ausgehärtet wird und – der Grünling (17) der Suspension entnommen und einer Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders zugeführt wird, wobei die Temperatur unterhalb der Sintertemperatur liegt aber hoch genug ist, damit eine thermische Zersetzung der organischen Bestandteile des Grünlings erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension im Wesentlichen lösungsmittelfrei ist, wobei die Viskosität der Suspension durch Variation der Konzentration eines Dispergators auf weniger als 20000 mPa·s verringert wird und wobei es sich bei dem keramischen Bauteil um ein verschleiß-beanspruchtes Bauteil handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (17) für ein Implantat hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Implantat eine Endoprothese (12) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Geometrie der Endoprothese (12) Bereiche zum Besiedeln mit bestimmten Zellen dahingehend berücksichtigt wer den, dass diese Bereiche in Bezug auf die angestrebte Kontur (14) der Endoprothese zurückfallen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Implantat ein Zahnersatz hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Grünlings (17) geometrische Daten herangezogen und aufbereitet werden, die mit einem bildgebenden Diagnostzierverfahren erzeugt wurden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergator ein Alkylolammmoniumsalz eines Copolymeren mit sauren Gruppen verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispergator mit einer Konzentration zwischen 2 und 4 Masse-% zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder ein Acrylatharz zum Einsatz kommt, wobei der Suspension weiter ein Photoinitiator zum Anstoßen der Aushärtungsreaktion zugesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Partikel des keramischen Pulvers vor dem Einbringen in die Dispersion mit dem Dispergator beschichtet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aushärten des Binders ein Stereolithographieverfahren angewendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders unter Abschluss von Sauerstoff bei Temperaturen bis zu 600°C erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zur Entfernung des Binders in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen bis zu 600°C erfolgt.
DE102005058116A 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten Ceased DE102005058116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058116A DE102005058116A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058116A DE102005058116A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058116A1 true DE102005058116A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058116A Ceased DE102005058116A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058116A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022664A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Werkstoffzentrum Rheinbach Gmbh Keramische Komponenten mit Mikrogefügedesign
EP2151214A1 (de) 2008-07-30 2010-02-10 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Schlicker für die stereolithographische Herstellung von Dentalkeramiken
EP2404590A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Keramikschlicker für die stereolithographische Herstellung von hochfesten Keramiken
DE102012219989A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 WZR ceramic solutions GmbH Druckverfahren
DE102014118160A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 WZR ceramic solutions GmbH Metallformkörper mit Gradient in der Legierung
EP3147707A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Ivoclar Vivadent AG Keramik- und glaskeramikschlicker für die stereolithography
WO2019179700A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils
EP3659989A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Schlicker und verfahren zur herstellung von keramischen und glaskeramischen 3d strukturen
EP3855159A4 (de) * 2018-09-19 2022-05-25 Kyocera Corporation Beobachtungsverfahren und beobachtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
US6117612A (en) * 1995-04-24 2000-09-12 Regents Of The University Of Michigan Stereolithography resin for rapid prototyping of ceramics and metals
US6283997B1 (en) * 1998-11-13 2001-09-04 The Trustees Of Princeton University Controlled architecture ceramic composites by stereolithography

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370692A (en) * 1992-08-14 1994-12-06 Guild Associates, Inc. Rapid, customized bone prosthesis
US6117612A (en) * 1995-04-24 2000-09-12 Regents Of The University Of Michigan Stereolithography resin for rapid prototyping of ceramics and metals
US6283997B1 (en) * 1998-11-13 2001-09-04 The Trustees Of Princeton University Controlled architecture ceramic composites by stereolithography

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022664A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Werkstoffzentrum Rheinbach Gmbh Keramische Komponenten mit Mikrogefügedesign
DE102008028742A1 (de) 2008-05-07 2010-01-14 Werkstoffzentrum Rheinbach Gmbh Keramische Komponenten mit variblem Mikrogefügedesign
EP2151214A1 (de) 2008-07-30 2010-02-10 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Schlicker für die stereolithographische Herstellung von Dentalkeramiken
US7927538B2 (en) 2008-07-30 2011-04-19 Ivoclar Vivadent Ag Light-curing slips for the stereolithographic preparation of dental ceramics
EP2404590A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Keramikschlicker für die stereolithographische Herstellung von hochfesten Keramiken
US9403726B2 (en) 2010-07-08 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Light-curing ceramic slips for the stereolithographic preparation of high-strength ceramics
WO2014067990A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 WZR ceramic solutions GmbH Druckverfahren
DE102012219989A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 WZR ceramic solutions GmbH Druckverfahren
US9908819B1 (en) 2012-10-31 2018-03-06 WZR ceramic solutions GmbH Printing method for production a ceramic green body
DE102014118160A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 WZR ceramic solutions GmbH Metallformkörper mit Gradient in der Legierung
EP3147707A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Ivoclar Vivadent AG Keramik- und glaskeramikschlicker für die stereolithography
US10624820B2 (en) 2015-09-25 2020-04-21 Ivoclar Vivadent Ag Ceramic and glass ceramic slips for stereolithography
WO2019179700A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Formteil, verfahren zur herstellung eines formteils
EP3855159A4 (de) * 2018-09-19 2022-05-25 Kyocera Corporation Beobachtungsverfahren und beobachtungsvorrichtung
EP3659989A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Schlicker und verfahren zur herstellung von keramischen und glaskeramischen 3d strukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058116A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere von Implantaten
EP0519293B1 (de) Implantatwerkstoff
EP0006544B1 (de) Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP1206292B1 (de) Resorbierbares knochenersatz- und knochenaufbaumaterial
EP1021997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE2501683A1 (de) Bioaktives verbundmaterial fuer prothetische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2224614C2 (de) Implantationsmaterial für künstliche Glieder und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007147625A2 (de) Materialsystem für das 3d-drucken
DE3526335A1 (de) Keramische prothese
DE10236685A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantats
EP3445414B1 (de) Hybridimplantat aus einem kompositmaterial
EP1888139A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102014207946A1 (de) Keramisches Knochenersatz-Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005058118A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere Gussformen
DE102016226048A1 (de) Strukturiertes Leichtmetallbauteil
DE102005058121A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Bauteile, insbesondere elektrisch isolierender Bauteile
DE10331017A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017005036A1 (de) Individuelle biomaterialschale zur rekonstruktion von knochendefekten
DE102016109456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kiefergelenk-Endoprothese oder eines Implantats zur Behandlung von knöchernen Defiziten oder Defekten des Gesichts- und Hirnschädels sowie weiterer knöcherner Defekte im Körperbereich
DE112011102494B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuartigen künstlichen kortikalen Knochens unter Verwendung eines Mehrfach-Extrusionsverfahrens
DE102010032808B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von alloplastischen Knochenimplantaten, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verwendungszwecke
EP1824443B1 (de) Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19858501A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE102004049140B4 (de) Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection