DE102005056839A1 - Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin - Google Patents

Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin Download PDF

Info

Publication number
DE102005056839A1
DE102005056839A1 DE102005056839A DE102005056839A DE102005056839A1 DE 102005056839 A1 DE102005056839 A1 DE 102005056839A1 DE 102005056839 A DE102005056839 A DE 102005056839A DE 102005056839 A DE102005056839 A DE 102005056839A DE 102005056839 A1 DE102005056839 A1 DE 102005056839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sepsis
transthyretin
acute inflammation
content
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056839A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Rußwurm
Konrad Prof. Reinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRS Lab GmbH
Original Assignee
SIRS Lab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRS Lab GmbH filed Critical SIRS Lab GmbH
Priority to DE102005056839A priority Critical patent/DE102005056839A1/de
Publication of DE102005056839A1 publication Critical patent/DE102005056839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/26Infectious diseases, e.g. generalised sepsis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur In-vitro-Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen, wobei man in einer Probe eines Patienten den Gehalt an Transthyretin und/oder davon abgeleiteten Derivaten bestimmt und erfasst, ob der Wert, bezogen auf eine Kontrollgruppe, höher oder niedriger liegt, um auf das Vorliegen einer Sepsis, den Verlauf und/oder den Therapieerfolg bei einer Sepsis oder einer generalisierten akuten Entzündung zu schließen. Die Erfindung betrifft ferner einen Kit zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in-vitro Verfahren zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen unter Verwendung von Transthyretin (TTR) als Biomarker gemäß Anspruch 1, die Verwendung von TTR für die Erzeugung von Antikörpern für diagnostische und therapeutische Zwecke gemäß Anspruch 12, einen Kit zur in vitro Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen unter Verwendung von Komponenten, welche eine Bestimmung von TTR ermöglichen, gemäß Anspruch 13.
  • Die Erfindung betrifft Transthyretin, inbesondere einen Transthyretin-Precursor und davon abgeleitete Derivative. Der aus Gründen der Lesbarkeit verwendete Begriff TTR steht stellvertretend für Transthyretin, den Transthyretin-Precursor sowie abgeleitete Derivative und Mutationen und stellt keine Einschränkung der Erfindung dar.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur in vitro Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen unter Verwendung des Proteins gemäß SEQ-ID 1 als Biomarker.
  • Trotz Fortschritten im pathophysiologischen Verständnis und der supportiven Behandlung von Intensivpatienten sind generalisierte inflammatorische Zustände wie SIRS (systemic inflammatory response syndrome) und Sepsis, definiert entsprechend der ACCP/SCCM Konsensuskonferenz aus dem Jahre 1992 [1], bei Patienten auf Intensivstationen sehr häufig auftretende und erheblich zur Sterblichkeit beitragende Erkrankungen [2-3]. Die Sterblichkeit beträgt ca. 20 % bei SIRS, ca. 40 % bei Sepsis und steigt bei Entwicklung von multiplen Organdysfunktionen bis auf 70-80 % an [4-6]. Der Morbiditäts- und Letalitätsbeitrag von SIRS und Sepsis ist von fachübergreifender klinisch-medizinischer Bedeutung, denn dadurch werden in zunehmendem Maße die Behandlungserfolge der fortgeschrittensten Therapieverfahren zahlreicher medizinischer Fachgebiete (z.B. Traumatologie, Neurochirurgie, Herz-/Lungenchirurgie, Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin, Hämatologie/Onkologie, etc.) gefährdet, denen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Krankheitsrisikos für SIRS und Sepsis immanent ist. Dies drückt sich auch im kontinuierlichen Anstieg der Häufigkeit der Sepsis aus: zwischen 1979 und 1987 um 139% von 73,6 auf 176 Krankheitsfälle je 100.000 Krankenhauspatienten) [7]. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Vorbeugung, Behandlung und insbesondere der Erkennung und Verlaufsbeobachtung der Sepsis und schweren Sepsis gebunden.
  • Auf molekularer Ebene wird als Sepsis ein Krankheitsbild bezeichnet, welches durch pathogene Mikroorganismen verursacht wird. Auf dem Boden der Erschöpfung Infektionsort-naher, molekularer Kontroll- und Regulationsmöglichkeiten entwickelt sich eine generalisierte, den ganzen Organismus umfassende Entzündungsreaktion, die für die vom Arzt nachgewiesenen klinischen Symptome/Diagnosekriterien/SIRS-Kriterien nach [1] verantwortlich ist. Dieser generalisierte, inflammatorische Zustand (als Sepsis nach [1] definiert) geht mit Zeichen der Aktivierung verschiedener Zellsysteme (endotheliale Zellen, aber auch aller leukozytären Zellsysteme und vor allem des Monozyten/Makrophagensystems) einher. Schließlich schädigen molekulare Mechanismen, die eigentlich den Wirt gegen invasive Mikroorganismen schützen sollen, dessen eigene Organe/Gewebe und tragen so entscheidend zur Entwicklung der vom Kliniker gefürchteten Organdysfunktionen bei [8-11].
  • Der Sepsisbegriff hat im Laufe der Zeit einen erheblichen Bedeutungswandel erfahren. Eine Infektion bzw. der dringliche Verdacht auf eine Infektion sind auch heute noch wesentlicher Bestandteil aktueller Sepsisdefinitionen. Besondere Berücksichtigung findet jedoch dabei die Beschreibung Infektionsort-ferner Organfehlfunktionen im Rahmen der inflammatorischen Wirtsreaktion. Im internationalen Schrifttum haben sich zwischenzeitlich die Kriterien der Konsensuskonferenz des „American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference (ACCP/SCCM)" aus dem Jahr 1992 am breitesten zur Definition des Sepsis-Begriffs durchgesetzt [1]. Entsprechend dieser Kriterien [1] werden die klinisch definierten Schweregrade „systemic inflammatory response syndrom" (SIRS), „Sepsis", „severe Sepsis" und „septic shock" unterschieden. Als SIRS wird dabei die systemische Antwort des inflammatorischen Systems auf einen infektiösen oder nichtinfektiösen Reiz definiert. Dazu müssen mindestens zwei der folgenden klinischen Kriterien erfüllt sein: Fieber > 38°C oder Hypothermie < 36°C, eine Leukozytose > 12G/l oder eine Leukopenie < 4G/l bzw. eine Linksverschiebung im Differentialblutbild, eine Herzfrequenz von über 90/min, eine Tachypnoe > 20 Atemzüge/min oder ein PaCO2 (Partialdruck des Kohlendioxid im arteriellen Blut) < 4,3 kPa. Als Sepsis werden solche klinischen Zustände definiert, bei denen die SIRS-Kriterien erfüllt sind und ursächlich eine Infektion nachgewiesen wird oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Eine schwere Sepsis ist vom zusätzlichen Auftreten von Organfehlfunktionen gekennzeichnet. Häufige Organfehlfunktionen sind Änderungen der Bewusstseinslage, eine Oligurie, eine Laktazidose oder eine Sepsisinduzierte Hypotension mit einem systolischen Blutdruck von weniger als 90 mmHg bzw. ein Druckabfall um mehr als 40 mmHg vom Ausgangswert. Wenn eine solche Hypotension nicht durch die Verabreichung von Kristalloiden und/oder Kolloiden zu beheben ist und es zusätzlich zu einer Katecholaminpflichtigkeit des Patienten kommt, so spricht man von einem septischen Schock. Dieser wird bei etwa 20 % aller Sepsispatienten nachgewiesen.
  • Sepsis ist das klinische Ergebnis von komplexen und stark heterogenen molekularen Vorgängen, die gekennzeichnet sind durch eine Einbeziehung von vielen Komponenten und deren Wechselwirkungen auf jeder organisatorischen Ebene des menschlichen Körpers: Gene, Zellen, Gewebe, Organe. Die Komplexität der zugrunde liegenden biologischen und immunologischen Prozesse haben viele Arten von Forschungsstudien hervorgerufen, die einen weiten Bereich klinischer Aspekte umfassen. Eines der hieraus zu erkennenden Ergebnisse war, dass die Bewertung neuer Sepsis-Therapien durch relativ unspezifische, klinisch-basierte Einschlusskriterien, welche die molekularen Mechanismen in nicht ausreichender Weise wiedergeben, erschwert wird [12]. Gleichfalls bestehen auf Grund der mangelnden Spezifität der heutigen Sepsis- und SIRS-Diagnose beim Kliniker große Unsicherheiten, ab welchem Zeitpunkt ein Patient einer spezialisierten Therapie, beispielsweise mit Antibiotika, die ihrerseits beträchtliche Nebenwirkungen haben können, zugeführt werden soll [12].
  • Bahnbrechende Entdeckungen in Molekularbiologie und Immunologie während der letzten zwei Jahrzehnte ließen ein vertieftes, mehr an den grundlegenden Mechanismen orientiertes Verständnis der Sepsis entstehen. Das dadurch entstandene Wissen um relevante Targets bildete wiederum die Basis für die Entwicklung gezielter und adjuvanter Therapiekonzepte, welche hauptsächlich auf der Neutralisierung wesentlicher Sepsismediatoren beruhen [13-16]. Eine Ursache für das Scheitern fast aller immunmodulatorischer Therapieansätze in klinischen Studien – trotz Effektivität im Tierexperiment – wird in der nur schlechten Korrelation zwischen den klinischen, eher symptomatisch orientierten Diagnosekriterien und den grundlegenden Mechanismen einer generalisierten Immunantwort gesehen [12, 17-18].
  • Rückblickend erstaunt dies nicht, da bereits gesunde Menschen bei alltäglichen Verrichtungen Veränderungen der Herz- bzw. Atemfrequenz aufweisen können, welche per Definition bereits die Diagnose eines SIRS zuließen. Bei Berücksichtigung unserer heutigen biomedizinischen Möglichkeiten muss es als Anachronismus erscheinen, dass jährlich 751.000 Patienten in den USA anhand o.g. ACCP/SCCM Kriterien diagnostiziert, klassifiziert und behandelt werden. Von namhaften Autoren wird deshalb schon lange kritisiert, dass zu Lasten einer verbesserten Sepsisdiagnose in der vergangenen Dekade zuviel Energie und finanzielle Ressourcen für die Suche nach einem „magic bullet" der Sepsistherapie aufgewendet wurden [19]. Auch fordern kürzlich publizierte Expertenmeinungen, dass zu einem besseren pathophysiologischen Verständnis der Sepsis eine Modifizierung der Konsensuskriterien nach [1] erforderlich ist [20-21]. Außerdem besteht unter vielen Medizinern Einigung darüber, dass die Konsensuskriterien nach [1] keiner spezifischen Definition von Sepsis entsprechen. So zeigte eine von der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) durchgeführte Umfrage, dass 71 % der befragten Ärzte Unsicherheit bei der Diagnosestellung einer Sepsis, trotz langjähriger klinischer Erfahrungen, hatten [22].
  • Aufgrund der oben genannten Probleme mit der Anwendung der Konsensuskriterien nach [1] werden unter Intensivmedizinern Vorschläge für eine sensitivere und spezifische Definitionen der verschiedenen Schweregrade der Sepsis diskutiert [2, 23]. Neu ist dabei vor allem, dass molekulare Veränderungen direkt in die Beurteilung der Schwere einer Sepsis, aber auch den Einschluss in innovative Behandlungsverfahren der Sepsis (wie z.B. die Therapie mit aktiviertem rekombinanten Protein C) einbezogen werden sollen. Dieser Konsensusprozess [23], der gegenwärtig von fünf internationalen Fachgesellschaften getragen wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch längst nicht abgeschlossen. Ziel ist die Etablierung eines Systems zur Schweregradbeurteilung der Sepsis, das es ermöglicht, Patienten anhand ihrer individuellen Patientenreaktion auf der Basis ihrer prädisponierenden Bedingungen, der Art und des Ausmaßes der Infektion, der Art und der Schwere der Wirtsantwort sowie des Grads der begleitenden Organdysfunktionen zu klassifizieren. Das beschriebene System wird mit PIRO, abkürzt nach den englischen Begriffen für „Predisposition", „Insult Infection", „Response" und „Organ dysfunction", bezeichnet.
  • Zur Vereinheitlichung der Definitionen der häufigsten Infektionen auf Intensivstationen wurden kürzlich Ergebnisse der Consensus Conference des Internationalen Sepsis Forums veröffentlicht [24]. Durch Anwendung dieser einheitlicher Definitionen wird es zukünftig möglich sein, die Auswahl der Patienten für klinische Studien anhand prospektiv definierter Infektionskategorien zu stratifizieren und somit die Variabilität zwischen den verschiedenen Patientengruppen zu reduzieren.
  • Verglichen mit den Konsensuskriterien nach [1] sollen in der Zukunft zusätzliche molekulare Parameter in die Diagnosestellung einbezogen werden [23], um so eine verbesserte Korrelation der molekularen inflammatorischen/immunologischen Wirtsantwort mit dem Schweregrad der Sepsis zu ermöglichen, aber auch Aussagen zur individuellen Prognose abzuleiten. Nach solchen molekularen Biomarkern wird derzeit von verschiedenen wissenschaftlichen und kommerziellen Gruppen intensiv gesucht [25]. Bisherige Parameter wie z.B. die Bestimmung des C-reaktiven Proteins oder des Procalcitonin (PCT) werden nicht allen klinischen Anforderungen gerecht werden und sind beispielsweise nicht in der Lage den Ausbruch einer Sepsis nach Operationen oder Polytrauma frühzeitig anzuzeigen [26].
  • Aufgrund der unzureichenden Spezifität und Sensivität der Konsensuskriterien nach [1], der unzureichenden diagnostischen Eignung bisheriger Biomarker für die Beschreibung des Immun-/Entzündungsstatus von Sepsispatienten und des mangelhaften oder verspäteten Nachweises der Ursache der Infektion besteht daher ein dringender Bedarf für neue diagnostische Verfahren, welche die Fähigkeit des Fachmanns verbessern sollen, den Krankheitsverlauf bei Sepsis frühzeitig vorherzusagen, im klinischem Verlauf vergleichbar zu gestalten und bezüglich der individuellen Prognose und dem Ansprechen auf spezifische Behandlungen Aussagen abzuleiten.
  • Transthyretin, auch bekannt als Prä-Albumin, ist ein Akut-Phase-Protein, dessen Expression durch IL 6 und/oder IL1 negativ reguliert wird [27, 28].
  • TTR ist ein Tetramer mit einem Molekulargewicht von etwa 15kDa und hat eine Halbwertzeit von 2-3 Tagen [29]. Transthyretin wird hauptsächlich in der Leber und im Plexus choroideus synthetisiert und anschließend im Serum bzw. dem Liquor cerebrospinalis sezerniert wird. TTR ist am Transport von Schilddrüsenhormonen beteiligt und bindet sehr stark Thyroxin [30]. Ebenfalls ist aus Afolabi et al. bekannt, dass TTR in Verbindung mit Albumin, Retinol-bindenen Protein sowie Apolipoprotein A1 als Nährstoff-Transportprotein dient [31]. Von Means et al. und Clark et al. ist TTR als Marken für den Nährstoffgehalt beschrieben [32, 33]. Weiterhin wurde TTR im Zusammenhang mit Amyloidose [34] und Alzheimer [35] beschrieben.
  • Obwohl in verschiedene Studien Korrelationen zwischen der Konzentration von TTR und verschiedenen pathologischen Zuständen beschrieben wurden, ist aus dem Stand der Technik kein Hinweis gegeben, der eine Messung des TTR-Gehalts im Plasma zur in vitro Diagnose einer Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen gezeigt oder nahe legt hat.
  • In US 2004 009 581 ist TTR als diagnostischer Marker für die Permeabilität der Blut- Schranken (Blut-Hirn-Schranke, Blutschranke zur Zerebrospinalflüssigkeit) beschrieben [36].
  • Aus Pinella et al. ist bekannt, dass das Verhältnis von C-reaktiven Protein zu TTR mit der Schwere von Multiorganversagen korreliert [37]. Erniedrigte Konzentrationen von TTR wurden in verschiedenen Publikationen beschrieben. So haben Cynober und Kollegen reduzierte Werte von TTR in Verbrennungspatienten gefunden [38]. In der gleichen Studie konnte gezeigt werden, dass sich die TTR-Konzentrationen zwischen Überlebenden und Nicht-Überlebenden unterscheiden. So konnten hier erniedrigte Werte bei den überlebenden Verbrenungspatienten mit Sepsis gemessen werden. Diese Beobachtungen stehen jedoch im Widerspruch zu der Studie von Rogy et al., in der keine signifikanten Unterschiede zwischen Überlebenden und Nicht-Überlebenden Patienten gefunden wurde [39]. Ebenfalls erniedrigte Werte von Transthyretin konnten postoperativen Verlauf bei Kindern mit bzw. ohne infektiöse Komplikationen [40], bei Neonatensepsis [41] bzw. bei Patienten mit septischen Komplikationen im Vergleich zu komplikationslosen Patienten und Kontrollen [42] gezeigt werden.
  • Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Patentanmeldung offenbarte Erfindung ist die in systematischer Forschung nach neuen geeigneten Biomarkern für die Diagnose von Sepsis gewonnene Erkenntnis, dass der Gehalt an TTR in Plasma von Patienten mit Sepsis signifikant erhöht ist, im Vergleich zu Patienten mit einer akuten generalisierten Entzündung (SIRS). Die Bestimmung der Konzentration an TTR lassen es somit zu, auf das Vorliegen, den Verlauf und/oder den Therapieerfolg bei einer Sepsis oder einer generalisierten akuten Entzündung zu schließen. Diese Unterscheidung ist mit den bisher zur Diagnose verwendeten Proteinmarkern (z.B. Procalcitonin (PCT) oder C-Reaktives Protein (CRP)) klinischen Parametern nicht möglich, aber für die Einleitung einer spezialisierten intensivmedizinischen Therapie und damit für das Verbessern der individuellen Prognose für das Überleben sehr bedeutungsvoll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse Verfahren für die in vitro Diagnose einer generalisierten akuten Entzündung oder Sepsis zur Verfügung zu stellen und somit die o.g. unzureichenden Diagnosemöglichkeiten bedeutend zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Verfahren zur in vitro Diagnose einer generalisierten akuten Entzündung oder Sepsis zur Verfügung zu stellen, welche die in vitro Bestimmung der Konzentration von TTR in der biologischen Proben eines Patienten ermöglichen. Ebenso werden mit der Erfindung Verfahren ermöglicht, neue Detektionsmöglichkeiten basierend auf der Verwendung von TTR zu entwickeln. Außerdem bildet die Erfindung die Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Wirkstoffe.
  • Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Hinblick auf eine Verwendung, wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Ein Kit gemäß Anspruch 13 löst die Aufgabe ebenfalls.
  • Insbesondere beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer biologischen Probe eines Menschen den Gehalt von TTR und davon abgeleitete Derivaten bestimmt und aufgrund des Ergebnisses auf das Vorliegen, den Verlauf und/oder den Therapieerfolg bei einer Sepsis oder einer generalisierten akuten Entzündung, schließt.
  • In einem bevorzugten Verfahren kann auf eine Sepsiserkrankung geschlossen werden, falls der Gehalt an TTR oder davon abgeleiteten Derivaten bei Patienten mit Sepsis signifikant erhöht ist gegenüber dem Gehalt von TTR bei SIRS-Patienten.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren hat das TTR die Aminosäuresequenz gemäß Seq-ID #1.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass unter dem Begriff Derivate jegliche Mutationen, Modifikationen des TTR, oder Peptide oder Nukleinsäuren, welche vom TTR abgeleitet werden können, verstanden werden. Solche Modikfikationen können beispielweise prä- oder posttranslationalen Charakters sein, z.B. Glykosylierung, Proteolytische Spaltung von Proteinen, Methylierung, Phosphorylierung, Sulfatierung, Prenylierung.
  • Der Gehalt des TTR wird aus Vollblut, Blutbestandteilen oder der Leber bestimmt. Eine bevorzugtes Verfahren ist die Bestimmung des TTR-Gehalts aus dem Plasma oder Serum der Patienten.
  • Für die meßtechnische Bestimmung des TTR kommen verschiedene, dem Fachmann bekannte Verfahren zum Einsatz. Bevorzugt werden dabei immundiagnostische Verfahren eingesetzt. Hierbei kommen üblicherweise Antiköper-Assays zum Einsatz, welche gegen das TTR gerichtete Antikörper beinhalten. Beispiele solcher Messverfahren sind ELISA, Western Blot, Immunopräzipitation oder FACS-Analysen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Verfahren eingesetzt, die neben der Bestimmung von TTR auch parallel die Bestimmung weiterer Biomarker zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von SIRS oder Sepsis ermöglichen. Solche weiteren Biomarker können beispielsweise Protein- und/oder Genaktivitätsmarker darstellen, welche mit Proteinchips oder immunchromatographischen Messvorrichtungen bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können mit dem Fachmann bekannten computer-gestützten Auswerteeinheiten ausgewertet werden. Hierbei können die Messwerte der TTR-Konzentration direkt oder über ein umgewandeltes Signal als Input für die Auswerteeinheit dienen, darin verarbeitete werden und über eine graphische oder sonstiges Darstellung zur Auswertung dargestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung des TTR für die Gewinnung von gegen TTR gerichteten Antikörpern und/oder davon abgeleitete Derivate. Solche abgeleiteten Derivate sind beispielsweise (mono,bi,tri) Fab-Fragmente, Fv-Fragmente, SFv-(Single Chain Antikörper), Di-, Tri-, oder Tetrabodies sein. Die Antikörper können mono- oder polyklonale Antiköper sein. Solche Antikörper und/oder davon abgeleitete Derivate können über verschiedene, dem Fachmann bekannte Verfahren, wie z.B. die Hybridom-Technologie oder rekombinante Verfahren wie die Phagen-Display-Technolgie, gewonnen werden. Die auf dieser Basis gewonnenen Antikörper können in diagnostischen Testsystemen oder zur therapeutischen Nutzung eingesetzt werden. Eine solche therapeutische Nutzung kann beispielsweise durch Einsatz solcher Antikörper und/oder davon abgeleitete Derivate in therapeutischen Impfungen, Injektion oder Gentherapie erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung des TTR oder davon abgeleiteten Derivaten für den therapeutischen Einsatz bei Entzündungserkrankungen. Ein solcher therapeutischer Einsatz kann z.B.
  • durch direkte Zugabe von TTR oder durch kontrollierte Gentherapie als TET-ON/TET-OFF System erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung Kits zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen. Solche Kits können TTR und/oder dessen Derivate und/oder Komponenten enthalten, welche TTR und/oder dessen Derivate spezifisch erkennen. Solche Komponenten können beispielsweise Antikörper, Antikörperfragmente, Nukleinsäuren, Peptidonukleotide oder Aptamere sein. Weiterhin können solche Kits Reagenzien enthalten, welche zur Probenvorbereitung oder Detektion benötigt werden. Solche Reagenzien sind z.B. Farbstoffe, Enzyme, Primer, radioaktive Substanzen, Puffer oder Trägermaterialien sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kit Bestandteil einer Vorrichtung, welche verschiedene Schritte der Bestimmung und/oder Auswertung der TTR-Konzentration semi- oder vollautomatisch ausführt.
  • Weitere Vorteile und Merkmal der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 detaillierte Charakteristika der Patientengruppen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt ein Verfahren zur in vitro Bestimmung von TTR bei Sepsispatienten und die Eignung von TTR zur Unterscheidung zwischen Patienten mit einer akuten generalisierten Entzündung und einer Sepsis.
  • Für die Untersuchungen wurden die Plasmaproben von folgenden zwei Patientenkollektiven untersucht:
    Kontrollgruppe: Diese Gruppe umfasste 31 Patienten, welche im Laufe ihrer intensivmedizinischen Behandlung niemals Zeichen einer Infektion aufwiesen und bei denen Procalcitonin (PCT)-Konzentrationen nur im Normbereich (≤ 0.3 ng/ml) gemessen wurden. Die Plasmaproben sämtlicher Patienten dieser Patientengruppe wurden vereinigt und ein 8 ml-Aliquot entnommen.
    Sepsis-Patienten: Diese Gruppe umfasste 44 intensivmedizinisch behandelte Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden an Sepsis und Organdysfunktionen und signifikant erhöhten PCT-Konzentration (≥ 0.3 ng/ml). Die Plasmaproben sämtlicher Patienten dieser Patientengruppe wurden ebenfalls vereinigt und ein 8 ml-Aliquot entnommen.
  • Detaillierte Charakteristika der Patientengruppen sind in 1 dargestellt. 1 zeigt eine Box-Plot Darstellung ausgewählter klinischer Parameter der untersuchten Patientengruppen. Für den statistischen Vergleich wurde ein geeigneter globaler Test angewandt (vgl. Legende unterhalb der x Achse). Für Vergleiche mit p < 0.05 wurde zusätzlich der multiple t-Test post hoc durchgeführt. Statistisch signifikante Unterschiede (p < 0.05) sind hervorgehoben Das Ausführungsbeispiel beschreibt ein Verfahren zur in vitro Bestimmung von TTR bei Sepsispatienten und die Eignung von TTR zur Unterscheidung zwischen Patienten mit einer akuten generalisierten Entzündung (SIRS) und einer Sepsis.
  • Probenvorbereitung
  • Ammoniumsulfat-Präzipitation: Jeweils 8 ml der vereinigten Plasma der Kontroll- und Sepsispatienten (ca. 560 mg Gesamtprotein) wurden bei 0° C mit Ammoniumsulfat (40% Endkonzentration) gefällt.
    Die Pellets wurden mit 40 mM Na-Phosphatpuffer gelöst und anschließend gegen 3 × 4 l 20 mM Phosphatpuffer, pH 7,2 dialysiert.
  • Entfernung der Immunglobuline: Eine ProteinG-Säule mit jeweils 5 ml Protein G-Sepharose (Kapazität > 25 mg/ml) wurden für die Entfernung von Immunglobulinen (IgG) eingesetzt. Die Chromatographie der Plasmaproben wurde in Gegenwart von 20 mM Phosphatpuffer, pH 7,2 durchgeführt.
  • Nach der Abreicherung von Albumin und Immunglobulinen waren noch ca. 100 mg Gesamtprotein in den beiden Probenansätzen vorhanden. Vor der Anionenaustausch Chromatographie wurden die beiden Ansätze gegen Tris-HCL, pH 8,0 dialysiert.
  • Fraktionierung der Proteine: Für die Fraktionierung der Proteine der Plasmaproben wurde eine Anionenaustausch-Chromatographie mittels ÄKTA-Purifier (Amersham Biosciences) durchgeführt. Es wurde eine Resource Q [Polystyrol/Divinylbenzol-Säulenmaterial mit quarternären Ammoniumgruppen] 6ml Anionenaustauscher-Säule verwendet. Die Ansätze wurden zuvor auf 1 mM DTT eingestellt und durch einen 0,2 μm Filter (Millipore) filtriert. Die Anionenaustausch-Chromatographie wurde mit folgenden Puffer betrieben:
    Puffer A: Tris-HCL, pH 8,0; 0,5 mM DTT.
    Puffer B: Tris-HCL, pH 8,0; 1 M NaCl; 0,5 mM DTT.
  • Die Bindung der Probe an die äquilibrierte Säule und das Auswaschen nichtbindender Proteine erfolgte mit 100% Puffer A. Die Elution (Fraktionierung) wurde durch Verwendung eines programmierten Stufengradienten mit 5, 10, 15, 20, 30, 60, und 100 % Puffer B durchgeführt. Dabei sind jeweils 7 Fraktionen mit 50, 100, 150, 200, 300, 600 und 1000 mM NaCl entstanden. Die Fraktionen wurden lyophilisiert und das Lyophilisat mit ddH2O gelöst.
  • Die gelösten Proteine wurden vor der Analyse zur Entsalzung gegen 20 mM Tris-HCl dialysiert.
  • Analyse der Proteinfraktionen
  • Für die Analyse wurden die Proteinfraktionen zunächst einer isoeletrischen Fokussierung mittels 2D-Polyacrylgelelektrophorese (2D-PAGE) unterzogen. Nach anschließender Anfärbung mit Silber wurden die Spotintensitäten der 2D-Gele kalkuliert und die Werte für die Kontrollpatienten mit denen der Sepsispatienten verglichen. Nach Auswahl der Spots, die signifikante Unterschiede der Spotintensitäten zwischen Kontroll- und Sepsispatienten aufwiesen, wurden diese Spots massenspektrometrisch mittels MALDI Peptide Mass Fingerprint (MALDI-PMF) identifiziert.
  • Detaillierte Beschreibung der Spotanalyse
  • Für die vergleichende Analyse wurden aus den entsprechenden Fraktionen jeweils 500 μg Protein entnommen und mit Methanol und Chloroform gefällt. Die Pellets wurden mit IEF-Lysis Puffer aufgenommen und resolubilisiert. Nach der Vervollständigung des IEF-Puffers wurden die Proben einer isoelektrischen Fokussierung in 17cm IEF-Strips (pH 5-8) unterzogen (Bio-Rad).
  • IEF Programm:
    • Temperatur 20 °C
    • Aktive Rehydrierung (50 V; 16 h; Pause nach Rehydrierung)
  • Programmschritte:
    • S 01: 200 V; rapid slope; 2 h
    • S 02: 400 V; rapid slope; 2 h
    • S 03: 600 V; rapid slope; 2 h
    • S 04: 1000 V; rapid slope; 2 h
    • S 05: 2000 V; rapid slope; 2 h
    • S 06: 3500 V; 40.000-60.000 V/h; 11 bis 17 min
    • S 07: 250 V; 24 h
  • Die Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid Elektrophorese (SDS-PAGE) erfolgte bei 15° C unter Kühlung. Für die Kühlung wird ein geschlossener Kühlkreislauf verwendet (Lauda WK 1400). Die Elektrophorese wurde nach folgendem Schema durchgeführt:
  • Programmschritte:
    • 50 V; 1 h
    • 80 V; 1 h
    • 100 V; 1 h
    • 300 V; 4,5 h
  • Die fertigen SDS-PAGE-Gele wurden entweder mit Coomassie Brilliant Blue G250 angefärbt, oder nach der Methode von Shevchenko mit Silber gefärbt [43].
  • Die Auswertung der Spotmuster erfolgte mit der 2D Gel-Auswertesoftware PD-Quest (BIO-RAD). Für die Normalisierung der entsprechenden Gele wurde eine globale Normalisierungsmethode über die Gesamtintensität aller validen Spots angewandt. Die Normalisierten Gele wurden in einem „Matchset" zusammengefasst und die übereinstimmenden Proteinspots einander zugeordnet. Die normalisierten Spotintensitäten wurden verglichen und Spots mit relativen Spotintensitäten > 2 bzw. < 0.5 wurden markiert. Die markierten Proteinspots, d.h. Spots, die auf eine differentielle Plasma-Konzentration einer spezifischen Proteinspezies hinweisen, wurden ausgeschnitten und mit Hilfe des MALDI-Peptide Mass Fingerprint (MALDI-PMF) Verfahrens bzw. mit MS/MS und dem Abgleich der Ergebnisse mit der Datenbank SwissProt-Datenbank (Swiss Institute of Bioinformtics, http://www.swissprot.com) identifiziert.
  • Ergebnisse
  • Die 2D-Gele zeigten bei einer Beladung von ca. 500μg eine ausreichende Trennung im Bereich unterhalb ca. 50 kDa. Die Auswertung der mit Silber angefärbten 2D-Gele wies 44 Spots mit signifikant unterschiedlicher Spotintensität nach. Durch die massenspektrometrische Analyse der Spots und dem anschließenden Abgleich dieser Ergebnisse mit der Sequenzdatenbank Swissprot wurde das Protein TTR eindeutig identifiziert. Dabei wurde festegestellt, dass die Spotintensität bei Sepsispatienten (SI = 568,1) gegenüber der Spotintensität bei den Kontrollpatienten (SI = 23,0) ca. 25-fach signifikant erhöht war.
  • Die Ergebnisse belegen damit eindeutig, dass ein erhöhter Gehalt von TTR in Intensivpatienten auf das Vorliegen einer Sepsis schließen lässt. Damit ist das Verfahren für die Erfindung anwendbar.
  • Literatur
    • 1. Bone RC, Balk RA, Cerra FB, Dellinger EP, Fein AM, Knaus WA, Schein RM, Sibbald WJ, the ACCP/SCCM Consensus Conference Committee (1992) Definitions for Sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in Sepsis. Chest 101, 1656-1662; und Crit Care Med 1992; 20: 864-874
    • 2. Marshall JC, Vincent JL, Fink MP, Cook DJ, Rubenfeld G, Foster D, Fisher CJ Jr, Faist E, Reinhart K (2003) Measures, markers, and mediators: toward a staging system for clinical Sepsis. A report of the Fifth Toronto Sepsis Roundtable, Toronto, Ontario, Canada, October 25-26, 2000. Crit Care Med. 31:1560-7.
    • 3. Alberti C, Brun-Buisson C, Goodman SV, Guidici D, Granton J, Moreno R, Smithies M, Thomas O, Artigas A, Le Gall JR; European Sepsis Group (2003) Influence of systemic inflammatory response syndrome and Sepsis on outcome of critically ill infected patients. Am J Respir Crit Care Med. 168:77-84.
    • 4. Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J, Dellamonica P, Gouin F, Lepoutre A, Mercier JC, Offenstadt G, Regnier B: Incidence, risk factors, and outcome of severe Sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. French ICU Group for Severe Sepsis. JAMA 1995; 274: 968-974
    • 5. Le-Gall JR, Lemeshow S, Leleu G, Klar J, Huillard J, Rue M, Teres D, Artigas A: Customized probability models for early severe Sepsis in adult intensive care patients. Intensive Care Unit Scoring Group. JAMA 1995; 273: 644-650
    • 6. Brun-Buisson C, Roudot-Thoraval F, Girou E, Grenier-Sennelier C, Durand-Zaleski I. (2003) The costs of septic syndromes in the intensive care unit and influence of hospital-acquired Sepsis. Intensive Care Med. (Epub ahead of print]
    • 7. Increase in National Hospital Discharge Survey rates for septicemia-United States, 1979-1987. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990; 39: 31-34
    • 8. Bone, R. C. Sepsis, the sepsis syndrome, multi-organ failure: a plea for comparable definitions. Ann Intern Med 1991; 114: 332-333
    • 9. Matot, I., C. L. Sprung, et al. Definition of sepsis. Intensive Care Med 2001; 27 (suppl): S3-S9.
    • 10. Friedland, J. S., J. C. Porter, et al. Plasma proinflammatory cytokine concentrations, Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE) III scores and survival in patients in an intensive care unit. Crit Care Med 1996; 24: 1775-1781.
    • 11. Beutler, B., A. Poltorak, et al. Sepsis and evolution of the innate immune response. Crit Care Med 2001; 29: S2-S6.
    • 12. Vincent JL, Angus D, Annane D, et al. (2001) Clinical expert round table discussion (session 5) at the Margaux Conference on Critical Illness: outcomes of clinical trials in Sepsis: lessons learned. Crit Care Med 29:S136-137.
    • 13. Abraham, E., Laterre P. F., et al. Lenercept (p55 tumor necrosis factor receptor fusion protein) in severe sepsis and early septic shock: a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter phase III trial with 1,342 patients. Crit Care Med 2001; 29: 503-510
    • 14. Abraham, E., Reinhart K., et al. Assessment of the safety of recombinant tissue factor pathway inhibitor in patients with severe sepsis: a multicenter, randomized, placebo-controlled, single-blind, dose escalation study. Crit Care Med 2001; 29: 2081-2089
    • 15. Pittet, D., Harbarth S., et al. Impact of immunomodulating therapy on morbidity in patients with severe sepsis. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160: 852-857
    • 16. Abraham, E., Marshall J. C., et al. Sepsis and mediator-directed therapy: rethinking the target populations. Mediator-directed therapy in sepsis: rethinking the target populations. Toronto, Canada, 31 October-1 November 1998. Mol Med Today 1999; 5: 56-58.40-43
    • 17. Abraham, E., Raffin T. A. Sepsis therapy trials. Continued disappointment or reason for hope? JAMA 1994; 271: 1876-1878.
    • 18. Zeni F., Freeman B., et al. Anti-inflammatory therapies to treat sepsis and septic shock: a reassessment. Crit Care Med 1997; 25: 1095-1100
    • 19. Bone, R. C. The pathogenesis of sepsis. Ann Intern Med 1991; 115: 457-469
    • 20. Marshall JC (2000) SIRS and MODS: What is there relevance to the science and practise of intensive care?, Shock 14:586-589
    • 21. Vincent J-L (1997) Dear SIRS, I'm sorry to say that I don't like you. Crit Car Med 25:372-374
    • 22. Ramsay G, Gerlach H, Levy MM et al (2003) An international sepsis survey: As tudy of doctor's knowledge and perception about sepsis. Crit Care Med 31
    • 23. Levy MM, Fink MP, Marshall JC et al. (2003) 2001 SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference. Cri Car Med Vol 31, No 4
    • 24. Calandra T, Cohen J, (2005) The International Sepsis Forum Consensus Conference on Definitions of Infection in the Intensive Care Unit. Crit Care Med Vol. 33, No 7
    • 25. Bozza FA, Bozza PT, Neto HC (2005) Beyond sepsis pathophysiology with cytokines: what is their value as biomarkers for disease severity? Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol 100(Suppl. I): 217-221
    • 26. Rußwurm S. (2002) Procalcitonin als Marker bakterieller Infektionen und Sepsis: Einfluss sepsisrelevanter Bedingungen auf die Expression von Procalcitonin, Habilitationsschrift eingereicht bei der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 27. Niessen R W., Lamping R J., Jansen P M., Prins M H., Peters M., Taylor F B Jr, de Vijlder J J., tenCate J W., Hack C E., Sturk A.,(1997), Antithrobin acts as a negative acute pahse protein as established with studies o HepG2 cells and in Baboons, Thromb. Haemost., 78(3), 1088-1099
    • 28. Bazel S., Andrejko K M., Chen J., Deutschman C S., (1999), Hepatic gene expression and cytokine responses to sterile inflammation: comparison with cecal ligation and puncture sepsis in the rat, Shock, 11(5), 347-355.
    • 29. Raguso CA, Dupertius YM, Pichard C., (2003), The role of visceral proteins in the nutrition assessment of intensive care units patients, Curr Opin Clin Nutr Metab Care, Mar, 6(2):211-6
    • 30. Episkopous V., Maeda S., Nishiguchi S., Shimada K., Gaitanaris G A., Gottesman M E., Robertson E J., (1993), Disruption of the transthyretin gene results in mice with depressed level of plasma retinol and thyroid hormone, PNAS, 90, 2375-2379
    • 31. Afolabi P R., Jahoor F., Gibson N R., Jackson A A., 82004), Response of hepatic proteins to the lowering of habitual dietary protein to the recommended safe level of intake, Am. J. Physiol. Endocrinol. Metab., 287, E327-E330
    • 32. Mears E., (1996), Outcomes of continuous process improvement of a nutritional care program incorporating serum prealbumin measurements, Nutrition, 12(7-8), 479-484
    • 33. Clark M A., Hentzen B T., Plank L D, Hill G I., (1996), Sequential changes in insulin-like growth factor 1, plasma proteins and total body protein in severe sepsi and multiple injury, JPEN, 20(5), 363-370
    • 34. Liz M A., Faro C J., Saraiva M J., Sousa M M., (2004), Transthyretin, a new cryptic protease, J Biol. Chem., 279(20), 21431-21438
    • 35. Merched A., Serot J-M,. Visvikis S., Aguillon D., Faure G., Siest G., (1998), Apolipoprotein E, transthyretin and Actin in the CSF of Alzheimer's patients: relation with the senile plaque and cytoskeleton biochemistry, FEBS Letters, 425, 225-228
    • 36. US 2004 009 581 , JANIGRO D, Markers of blood barrier disruption and methods of using same
    • 37. Pinilla J C, Hayes P., Laverty W., Arnold C., Laxdal V., (1998), The C reactive protein to prealbumin ratio correlates with the severaty of multiple organ dysfunction, Surgery, 124, 799-806
    • 38. Cynober L., Prugnaud O, Lioret N, Duchemin., Saizy R., Giboudeau J., (1991), Serum tranthyretin levels in patients with burn injury, Surgery, 109(5), 640-644
    • 39. Rogy M, Fugger R Graninger W, Herbst F, Schemper M., Schulz F., (1989), The prognostic value of plasma proteins in patients with abdominal sepsis, Prog. Clin. Biol. Res., 308, 719-724
    • 40. Chwals WJ, Fernandez ME, Jamie AC et al., (1994), Detection of postoperative sepsis in infants with the use of metabolic stress monitoring, Arch Surg. Apr, 129(4):437-42
    • 41. Sann L, Bourgeois J, Bienvenu F, Bienvenue J, (1984), Course of inflammatory and nutrition proteins in bacterial infections in newborn infants, Pediatrie, Jul-Aug., 39(5):385-93
    • 42. Rubli E, Bussard S, Frei E et al., (1983), Plasma fibronectin and associated variables in surgical intensive care patients, Ann Surg. Mar, 197(3):310-7
    • 43. Shevchenko A., Wilm M., Vorm O., Mann M., (1996), Mass spectrometric sequencing of proteins silver-stained polyacrilamide gels, Anal. Chem., 68 (5), 850-858.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur in vitro Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Probe eines Patienten den Gehalt von Transthyretin und/oder davon abgeleiteten Derivaten bestimmt und erfasst, ob der Wert, bezogen auf eine Kontrollgruppe höher oder niedriger liegt, um auf das Vorliegen einer Sepsis oder einer generalisierten akuten Entzündung, den Verlauf und/oder den Therapieerfolg bei einer Sepsis oder einer generalisierten akuten Entzündung zu schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Transthyretin und/oder davon abgeleiteten Derivaten bei Patienten mit Sepsis signifikant erhöht ist gegenüber dem Gehalt an Transthyretin in Patienten, welche an einer generalisierten akuten Entzündung erkrankt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transthyretin eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ-ID #1 aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass unter Derivaten Mutationen, Modifikationen, Peptide oder Nukleinsäuren verstanden werden, welche vom Transthyretin abgeleitet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe aus dem Vollblut, Blutbestandteilen oder der Leber stammt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe Serum oder Plasma ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Transthyretin mittels eines Immunoassays erfaßt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Immunoassay mittels eines gegen Transthyretin gerichteten Antikörpern durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Transthyretin parallel mit anderen Proteinen im Rahmen einer Multiparameterbestimmung zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiparameter-Bestimmung mittels eines Proteinchips oder einer immunchromatographischen Messvorrichtung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messergebnisse computergestützt ausgewertet werden.
  12. Verwendung von Transthyretin zur Herstellung von Antikörpern zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder zur therapeutischen Nutzung bei Sepsis.
  13. Kit zur Diagnose, Risikoabschätzung und/oder Verlaufskontrolle von Sepsis oder generalisierten akuten Entzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit Komponenten enthält, welche Transthyretin oder dessen Derivative spezifisch erkennen.
  14. Kit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten ausgewählt werden aus einer Gruppe von Antikörpern, Nukleinsäuren, Peptidonukleotiden,
  15. Kit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in ein semi-automatiserten oder automatisierten Vorrichtung integriert sind.
DE102005056839A 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin Withdrawn DE102005056839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056839A DE102005056839A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056839A DE102005056839A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056839A1 true DE102005056839A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056839A Withdrawn DE102005056839A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056839A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388594A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-23 Roche Diagnostics GmbH Mittel auf GDF-15-Basis sowie Verfahren zur Überlebens- und Genesungsvorhersage bei akuter Entzündung
EP2592421A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Universitätsklinikum Jena Diagnose von Blutvergiftung und des systemischen Entzündungsreaktionssyndroms

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388594A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-23 Roche Diagnostics GmbH Mittel auf GDF-15-Basis sowie Verfahren zur Überlebens- und Genesungsvorhersage bei akuter Entzündung
WO2011144571A3 (en) * 2010-05-17 2012-03-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Gdf-15 based means and methods for survival and recovery prediction in acute inflammation
EP2592421A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Universitätsklinikum Jena Diagnose von Blutvergiftung und des systemischen Entzündungsreaktionssyndroms
WO2013072381A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Universitätsklinikum Jena Diagnosis of sepsis and systemic inflammatory response syndrome
CN104204808A (zh) * 2011-11-14 2014-12-10 耶拿大学附属医院 脓毒血症和全身炎症反应综合征的诊断
JP2014533368A (ja) * 2011-11-14 2014-12-11 ウニベルジテートスクリニクム イェーナ 敗血症及び全身性炎症反応症候群の診断
CN104204808B (zh) * 2011-11-14 2016-08-24 耶拿大学附属医院 脓毒血症和全身炎症反应综合征的诊断
US10712350B2 (en) 2011-11-14 2020-07-14 Universitätsklinikum, Jena Diagnosis of sepsis and systemic inflammatory response syndrome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052254B1 (de) Biomarker für leberentzündung
EP2378290B1 (de) Diagnose und Risikostratifizierung von Infektionen und chronischen Erkrankungen der Atemwege und Lungen mittels Pro-Vasopressin, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II
EP1318405B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung löslicher Cytokeratinfragmente
EP1318403B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von S100B
DE112021006226T5 (de) Neuartiger biomarker zur diagnose von alzheimer-krankheit, der in einem aus blut gewonnenen exosom entdeckt wurde, und verfahren zum diagnostizieren von alzheimer-krankheit unter verwendung desselben
EP1318404B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 19-9
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
DE102005056839A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Transthyretin
EP1355158A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Entzündungserkrankungen und Infektionen unter Bestimmung des Phosphoproteins LASP-1 als Inflammationsmarker
WO2010000874A2 (de) Markersequenzen für prostataentzündungserkrankungen, prostatakarzinom und deren verwendung
DE69736893T2 (de) Oxydativer stoffwechsel in glatten muskelzellen: verfahren in beziehung dazu
EP1794595A1 (de) Bestimmung von gastrokine 1 (gkn1) als biomarker für entzündungen und infektionen
WO2011009435A1 (de) Verfahren, insbesondere enzyme-linked immunosorbent assay (elisa), zum in vitro nachweis von amyloid beta autoantikörpern, mikrotiterplatte und testkit
EP1780287A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102005056793A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Actin Beta/Gamma
DE102008022609B4 (de) Verfahren zum Nachweis des Vorkommens von Nierensteinen und/oder Entzündungen der ableitenden Harnwege
DE102005056838A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Hämoglobin
WO2007028530A9 (de) Verfahren zur diagnose von sepsis mit apolipoprotein a1
DE102005042132A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit IgM
DE102005057753A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit IgA
DE102005042100A1 (de) Verfahren zur in vitro Diagnose von Sepsis mit Haptoglobin-Related Protein
WO2011121075A1 (de) VERWENDUNG DER BIOMARKER sFlt UND PIGF IN DER DIAGNOSE UND THERAPIE DER PULMONALEN HYPERTONIE
EP3091359A1 (de) Verfahren zur identifizierung von markerproteinen zur diagnose und risikostratifizierung von störungen der blutgerinnung
DE102022128645A1 (de) Amwendung von saa kombiniert mit ctni

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee