DE102005056462B4 - Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät - Google Patents

Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005056462B4
DE102005056462B4 DE200510056462 DE102005056462A DE102005056462B4 DE 102005056462 B4 DE102005056462 B4 DE 102005056462B4 DE 200510056462 DE200510056462 DE 200510056462 DE 102005056462 A DE102005056462 A DE 102005056462A DE 102005056462 B4 DE102005056462 B4 DE 102005056462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
driver
interaction
steering system
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510056462
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056462A1 (de
Inventor
Wolfgang Schuster
Reinhard Grossheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200510056462 priority Critical patent/DE102005056462B4/de
Publication of DE102005056462A1 publication Critical patent/DE102005056462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056462B4 publication Critical patent/DE102005056462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug wobei ein funktionales Verhalten eines steuerbaren Lenksystems aufgrund einer Interaktion des Fahrers mit einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS) beeinflusst wird und die Interaktion des Fahrers eine Veränderung wenigstens einer, sich auf ein funktionales Verhalten auswirkenden Eingangsgröße (Vx, δs) des steuerbaren Lenksystems auswirkt und die Veränderung der Eingangsgröße (Vx, δs) mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus (ALGO) vorgenommen wird, wobei die Interaktion des Fahrers die Beeinflussung des funktionalen Verhaltens aufgrund einer Veränderung eines Basiskennlinienfeldes (CC) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Basiskennlinienfeldes (CC) mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus (ALGO) vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines steuerbaren Lenksystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät.
  • Bei dem steuerbaren Lenksystem handelt es sich um eine Hilfs- oder Fremdkraftlenkung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise eine elektrische Servolenkung oder eine elektrisch-hydraulische Überlagerungslenkung oder ein Steer-by-Wire Lenksystem.
  • Hilfs- oder Fremdkraftlenkungen können verschiedene Funktionen beinhalten. Beispielsweise besteht die wesentliche Hauptfunktion einer aus dem Stand der Technik bekannten Überlagerungslenkung, welche der Kategorie der Hilfskraftlenkungen zuzuordnen ist, aus einer geschwindigkeitsabhängigen variablen Lenkübersetzung. Hierbei wird einem vom Fahrer entsprechend seinem Fahrrichtungswunsch vorgegebenen Lenkwinkel mittels eines Überlagerungsgetriebes ein Zusatz-Lenkwinkel additiv überlagert. Effektiv kann somit ein Gesamt-Lenkübersetzungsverhältnis beeinflusst werden.
  • Die wesentliche Hauptfunktion einer elektronisch gesteuerten, elektrischen oder hydraulischen Servolenkung besteht aus einer Servo-Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Lenkmoments. Das dabei zusätzlich mittels eines elektrischen oder hydraulischen Motors eingeleitete Unterstützungsmoment ist im Allgemeinen vom Lenkwinkel oder vom Lenkmoment abhängig. Auch hier kann das Unterstützungsmoment zusätzlich eine Geschwindigkeitsabhängigkeit aufweisen.
  • Diese Funktionen wirken sich isoliert oder in Summe auf das Verhalten einer Lenkung aus und verursachen im Allgemeinen ein mehr oder weniger starkes Momenten-Feedback an der Lenkhandhabe des Kraftfahrzeugs.
  • In der DE 103 34 587 A1 wird ein Verfahren zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen und Fahrzeugcharakteristika offenbart, bei dem eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen, die zu einem Cluster zusammengefasst sind, in einfacher Weise Beeinflusst werden können. Ein Clusterparameter wirkt sich dabei auf interne Systemparameter der in diesem Cluster befindlichen Fahrzeugfunktionen aus. Vorzugweise werden drei verschiedene Cluster gebildet, welche auf die Aspekte 1.) Sicherheits- und Assistenz-Funktionen, 2.) Motorsteuerung und Fahrwerk, 3.) Klima, Licht und Akustik ausgerichtet sind.
  • In der DE 10 2004 029 055 A1 wird ein System zur Steuerung eines Fahrzeuges offenbart, welches in unterschiedlichen Fahrmodi betreibbar ist.
  • Die Fahrzeugmodus-Steuerung ist derart ausgeprägt, dass sie in der Lage ist, einen angeforderten Fahrmodus zu empfangen und eine Bewertung jedes Fahrzeug-Teilsystems anzufordern und einen Wechsel in den gewünschten Fahrmodi zu koordinieren und auszulösen.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2004 026 184 A1 wird ein Verfahren zur Betrieb einer Überlagerungslenkung offenbart, bei dem vorwählbare Kategorien von Lenkwinkelverhältnissen oder Unterstützungslenkmomente je nach Fahrsituation, insbesondere der Vor- oder Rückwärtsfahrt gewählt und festgelegt werden.
  • Der im Folgenden verwendete Begriff „steuerbares Lenksystem” bezieht sich auf alle elektronisch steuerbaren Hilfs- und Fremdkraftlenkungen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines steuerbaren Lenksystems vorzustellen, welches es ermöglicht, Einfluss auf das funktionale Verhalten einer steuerbaren Hilfs- oder Fremdkraftlenkung, insbesondere einer Überlagerungslenkung, zu nehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogramm mir den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, ein funktionales Verhalten eines steuerbaren Lenksystems in Folge einer Interaktion des Fahrers mit einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS) zu beeinflussen, wobei sich die Interaktion des Fahrers die Beeinflussung des funktionalen Verhaltens aufgrund einer Veränderung eines Basiskennlinienfeldes auswirkt, und die Veränderung des Basiskennlinienfeldes mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus (ALGO) vorgenommen ist.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs die Möglichkeit zu geben, auf das Verhalten des Lenksystems über die der herkömmlichen Interaktionsmöglichkeit mittels einer Lenkhandhabe hinweg, Einfluss zu nehmen. Üblicherweise besteht die Interaktion des Fahrers mit dem Lenksystem darin, dass der Fahrer einen Richtungswunsch vorgibt und das Lenksystem diesen Richtungswunsch unter Verwendung einer Momenten- oder Winkelregelung folgt indem die Räder des Kraftfahrzeugs entsprechend angelenkt werden.
  • Dabei kann, wie im Falle einer Überlagerungslenkung, auch ein Zusatz-Lenkwinkel durch das Lenksystem ermittelt und mittels eines Überlagerungsgetriebes zugestellt werden. Das funktionale Verhalten des Lenksystems wird in diesem Fall durch das momentane (Gesamt-)Lenkübersetzungsverhältnis charakterisiert.
  • So kann es vorgesehen sein, dass in Folge einer Interaktion des Fahrers mit der MMS eine Aktivierung eines im Steuergerät hinterlegten Kennlinienfeldes erfolgt welches im Folgenden eine Beeinflussung des funktionalen Verhaltens nach sich zieht. Derartige Kennlinienfelder stellen beispielsweise eine geschwindigkeitsabhängige Lenkübersetzung dar oder den Verlauf eines Lenkunterstützungsmoments in Abhängigkeit eines Lenkwinkels oder eines Handmoments.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, lediglich ein einziges Kennlinienfeld, ein Basiskennlinienfeld, in einem Speicher vorzuhalten und die Stützpunkte des Basiskennlinienfeldes mittels des parametrierbaren mathematischen Algorithmus in Abhängigkeit der Interaktion des Fahrers mit der MMS zu verändern.
  • Als eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird angesehen, dass abhängig von der Interaktion des Fahrers eine Eingangsgröße des Lenksystems verändert wird. Als mögliche Eingangsgrößen kommen hierbei die Fahrzeuggeschwindigkeit oder der vom Fahrer vorgegebene Lenkwinkel in Betracht. Prinzipiell sind auch andere Eingangsgrößen hierfür geeignet, welche einen Beitrag zum funktionalen Verhalten des Lenksystems leisten, beispielsweise Dämpfungs- oder Filterkoeffizienten einer Lenkregelung. Bevorzugt erfolgt dabei die Veränderung der Eingangsgröße mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus, welcher im Steuergerät des Lenksystems implementiert ist. Der Algorithmus kann hierbei aus einfachen additions- und multiplikations- Operationen bestehen, welche durch die Interaktion des Fahrers mit der MMS in geeigneter Weise parametriert, d. h. mit tatsächlichen Zahlenwerten versehen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, die Interaktionsmöglichkeiten des Fahrers mit der MMS derart einzurichten, dass die Eingabe von alphanumerischen Zeichen und Zahlen oder die Auswahl aus einer Gruppe von adjektivischen Wörter beispielsweise „sportlich” oder „normal” möglich ist.
  • Ferner kann auch eine graphisch orientierte Ein- und Ausgabemöglichkeit seitens der MMS vorgesehen sein, beispielsweise können durch den Fahrer Linien- und Kurvenelemente in x/y/z-Richtungen verschoben oder verändert werden, wobei auch eine dreidimensionale Darstellung vorgesehen ist. Die MMS kann dabei auch übermittelte Daten eines mit dem Lenksystem in Verbindung stehenden Steuergeräts berücksichtigen. So kann es vorgesehen sein, Minima- oder Maxima-Werte, welche die Eingabemöglichkeit des Fahrers einschränken, an die MMS zu übertragen. Mittels eines im Kraftfahrzeug vorhanden Bus-Systems können entsprechende Informationen oder Befehle von der MMS zum Steuergerät oder vom Steuergerät zur MMS übertragen werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • 1 die Beeinflussung eines funktionalen Verhaltens eines steuerbaren Lenksystems am Beispiel einer Überlagerungslenkung aufgrund der Auswahl eines Kennlinienfeldes in Folge einer Interaktion des Fahrers mit einer MMS.
  • 2 die Beeinflussung eines funktionalen Verhaltens eines steuerbaren Lenksystems am Beispiel einer Überlagerungslenkung aufgrund einer Parametrierung eines sich auf eine Eingangsgröße der Überlagerungslenkung auswirkenden mathematischen Algorithmus in Folge einer Interaktion des Fahrers mit einer MMS.
  • Zunächst die Erläuterung zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel: Als Eingangsgrößen werden Lenkwinkel δs und Fahrzeuggeschwindigkeit Vx der Funktionseinheit 1 zur Bestimmung einer variablen Lenkübersetzung iv zugeführt. Zwei hinterlegte Kennlinienfelder C1, C2 beschreiben jeweils ein Lenkübersetzungsverhältnis iv1, iv2 der Überlagerungslenkung in Abhängigkeit der Eingangsgrößen. In Folge der Interaktion des Fahrers mit der MMS wird ein Steuersignal ManSw generiert, welches einen Multiplexer MUX zur Auswahl/Schaltung eines der beiden Kennlinienfelder C1, C2 entsprechend ansteuert. Die Überlagerungslenkung wird demnach mit einer Soll-Vorgabe, basierend auf das ausgewählte Kennlinienfeld, für das momentane Lenkübersetzungsverhältnis iv betrieben.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel beinhaltet lediglich ein einziges Kennlinienfeld CC welches als Basis-Kennlinienfeld für das Lenkübersetzungsverhältnis iv der Überlagerungslenkung verwendet wird. Als Eingangsgrößen werden Lenkwinkel δs und Fahrzeuggeschwindigkeit Vx der Funktionseinheit 2 zur Bestimmung einer variablen Lenkübersetzung iv zugeführt. Ein parametrierbarer mathematischer Algorithmus ALGO verändert die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx, entsprechend einen Interaktion des Fahrers mit der MMS. Die Interaktion des Fahrers bewirkt in Folge eine Veränderung der Parametrierungsvariablen (P1 ... Pn) welche den mathematischen Algorithmus zur Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx beeinflussen. Der mathematische Algorithmus führt dabei vorzugsweise einfache mathematische Operationen wie Addition und Multiplikation aus und überführt die ursprüngliche Eingangsgröße Vx in eine veränderte Eingangsgröße Vx VSR, welche dem Basis-Kennlinienfeld zur Bestimmung des momentanen Lenkübersetzungsverhältnis zugeführt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug wobei ein funktionales Verhalten eines steuerbaren Lenksystems aufgrund einer Interaktion des Fahrers mit einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS) beeinflusst wird und die Interaktion des Fahrers eine Veränderung wenigstens einer, sich auf ein funktionales Verhalten auswirkenden Eingangsgröße (Vx, δs) des steuerbaren Lenksystems auswirkt und die Veränderung der Eingangsgröße (Vx, δs) mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus (ALGO) vorgenommen wird, wobei die Interaktion des Fahrers die Beeinflussung des funktionalen Verhaltens aufgrund einer Veränderung eines Basiskennlinienfeldes (CC) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Basiskennlinienfeldes (CC) mittels eines parametrierbaren mathematischen Algorithmus (ALGO) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionale Verhalten durch ein Lenkübersetzungsverhältnis (iv) einer zur Überlagerung eines Lenkwinkels (δs) mit einem Zusatz-Lenkwinkel geeigneten Überlagerungslenkung charakterisiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgröße eine Information geeignet zur Beschreibung der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) oder des momentan vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkels (δs) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion des Fahrers mit der MMS eine Wortauswahl aus einen Gruppe von Wörtern vorsieht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion eine Verwendung graphisch visualisierter, verschiebbarer Kurven- und Linienelementen vorsieht.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion eine alphanumerische Eingabe vorsieht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die MMS Hinweise über Maxima, Minima oder empfohlene Werte vorsieht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mathematische Algorithmus (ALGO) mittels additiven oder multiplikativen Operatoren beschrieben wird.
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
  10. Computerprogramm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speichermedium abgespeichert ist.
  11. Steuergerät zum Steuern einen Hilfs- oder Fremdkraftlenkung, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 arbeitet.
DE200510056462 2005-11-26 2005-11-26 Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät Active DE102005056462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056462 DE102005056462B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056462 DE102005056462B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056462A1 DE102005056462A1 (de) 2007-05-31
DE102005056462B4 true DE102005056462B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=38037690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056462 Active DE102005056462B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056462B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105936297B (zh) * 2015-03-04 2020-02-18 福特全球技术公司 转向系统及其操作方法和具有这种转向系统的机动车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9274522B2 (en) * 2014-01-14 2016-03-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for controlling the driving of a big rig and drive control system
IT201800007743A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Cnh Ind Italia Spa Metodo per il controllo del rapporto di sterzata di un veicolo provvisto di ruote in funzione della direzione di movimento del veicolo e relativo sistema
DE102019211455B4 (de) * 2019-07-31 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323846A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102004029055A1 (de) * 2003-06-19 2005-01-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE10334587A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102004009819A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer minimalen Schnittstelle
DE102004009821A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102004026184A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323846A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102004029055A1 (de) * 2003-06-19 2005-01-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE10334587A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur fahrerabhängigen Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102004009819A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer minimalen Schnittstelle
DE102004009821A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102004026184A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105936297B (zh) * 2015-03-04 2020-02-18 福特全球技术公司 转向系统及其操作方法和具有这种转向系统的机动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056462A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052881B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
EP2208659B1 (de) Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
DE102006017440A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
DE102010025495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkkraft
DE102010029928A1 (de) Bestimmung eines Mittengefühls für EPS-Lenksysteme
DE102005056462B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines steuerbaren Lenksystems in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Steuergerät
DE102005023539C5 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE19820381B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE10305132A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
EP3676159A1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102020200703B3 (de) Überlenkbare Fahrerassistenzfunktion mit verbessertem Lenkgefühl
DE112020002748T5 (de) Lenksteuervorrichtung, lenksteuerverfahren und lenkunterstützungssystem diese einschliessend
DE102021128825A1 (de) Verfahren zur Feinabstimmung einer Lenksäule mit variablem Getriebe, und Fahrzeug mit einem Servolenksystem mit variablem Getriebe
DE102018202483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems sowie Lenksystem
EP4146525A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
EP3932777A1 (de) Endanschlags-rückstellfunktion für eine fahrzeuglenkung
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals
DE102022204503B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems, Computerprogrammprodukt sowie Fahrzeug
DE102008036261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leistungseinheit eines Fahrzeug-Lenksystems sowie Fahrzeug-Lenksystem
DE102019207615A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Lenksystems
EP3980314B1 (de) Einstellen eines fahrzeuglenkwinkels bei einem fahrzeuglenksystem unter berücksichtigung von dynamikgrössen
DE112018000873T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE