DE102005056419A1 - Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders - Google Patents

Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders Download PDF

Info

Publication number
DE102005056419A1
DE102005056419A1 DE200510056419 DE102005056419A DE102005056419A1 DE 102005056419 A1 DE102005056419 A1 DE 102005056419A1 DE 200510056419 DE200510056419 DE 200510056419 DE 102005056419 A DE102005056419 A DE 102005056419A DE 102005056419 A1 DE102005056419 A1 DE 102005056419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring cylinder
coarse thread
cylinder
steep
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510056419
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056419B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallach Gert Dr Ing
Original Assignee
Dallach Gert Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallach Gert Dr Ing filed Critical Dallach Gert Dr Ing
Priority to DE200510056419 priority Critical patent/DE102005056419B4/de
Publication of DE102005056419A1 publication Critical patent/DE102005056419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056419B4 publication Critical patent/DE102005056419B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • B63H25/30Steering engines of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/18Transmitting of movement of initiating means to steering engine
    • B63H25/22Transmitting of movement of initiating means to steering engine by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/52Parts for steering not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb, die aus einem hydraulisch betätigten Ringzylinder besteht, dessen axiale Bewegung in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Die Umwandlung der Bewegung erfolgt über Steilgewinde, die an der Innen- und Außenseite des Ringzylinders angebracht sind und die in Steilgewinde des feststehenden Gehäuses und der drehbaren Wellenbuchse eingreifen. Der hydraulische Antrieb des Ringzylinders erfolgt direkt über ein Kolben-Zylinder-System oder über gesonderte Hydraulikzylinder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen von Rudern. Die Drehvorrichtung besteht aus einem doppelt wirkenden hydraulisch betätigten Ringzylinder, dessen axiale Bewegung in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Die Umwandlung der Bewegung erfolgt über Steilgewinde, die an der Innen- und Außenseite des Ringzylinders angebracht sind und die in Steilgewinde des feststehenden Gehäuses und der drehbaren Wellenbuche eingreifen. Der hydraulische Antrieb des Ringzylinders kann direkt, über ein Kolben-Zylinder-System oder über gesonderte Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Bekannt sind Drehvorrichtungen mit hydraulischem Antrieb, die über Ringkolben Axialbewegungen in Drehbewegungen umwandeln, Diese Drehvorrichtungen kamen als Rudermaschinen und Drehgelenke zum Einsatz. Die Umwandlung der Bewegung erfolgte in allen Fällen durch Steilgewindegetriebe. DDR-Patentschriften Nr. 19692, 21889, 41534, 46981. Diese genannten Drehvorrichtungen haben alle den Nachteil, daß der Hydraulikantrieb und der Getriebeteil von einander getrennt sind und somit die Bauhöhe und damit auch die Masse hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer Drehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb bei geringer Bauhöhe, geringer Masse und hohem Wirkungsgrad.
  • Erfindungsgemäß besteht die Drehvorrichtung aus einem axial verschiebbaren Ringzylinder, der an den beiden ringförmigen Zylinderaußenseiten Steilgewindenuten hat, die mit Steilgewinde an der Gehäuseaußenseite und an der Wellenbuchse passgenau im Eingriff stehen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieser axial frei bewegliche Hydraulikzylinder direkt durch Hydrauliköldruck von einer der beiden Seiten angetrieben werden, wobei der Hydraulikdruck in der Ringkammer aufgebaut wird, die von dem Außengehäuse mit innenliegendem Steilgewinde als Außenwand und von der Wellenbuchse mit außenliegendem Steilgewinde als Innenwand gebildet wird.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäße Ausführungsform wird der Antrieb des Ringzylinders durch einen Ringkolben im Inneren des Zylinders erzeugt, wobei der Ringkolben fest mit dem Außengehäuse verbunden ist. Die im Ringzylinder durch den Ring kolben gebildeten Zylinderräume können mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden und so den Ringzylinder axial in eine aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung versetzen.
  • Erfindungsgemäß kann In einer weiteren Ausführungsform in einer offenen Bauweise der axial verschiebbare Ringzylinder durch am Außengehäuse und am Ringzylinder befestigte bekannte Hydraulikzylinder axial verschoben werden.
  • Die Wellenbuchse kann zur Kraft- und Momentenübertragung fest mit einer Welle oder einem Wellestumpf, vorzugsweise mit einem Ruderschaft, verbunden sein. Dazu kann die Innenseite der Wellenbuchse konisch für einen Schrumpfverbund ausgebildet sein. An der Außenseite hat die Wellenbuchse rundum ein Steilgewinde mit festgelegter Steigung.
  • Der Ringzylinder hat an seiner nach innen zeigenden Außenseite ebenfalls ein Steilgewinde, das in das Steilgewinde des Wellenbuchse passt. Beim axialen Verschieben des Ringzylinders wird durch die Steilgewindeverbindung die Wellenbuchse in Drehung versetzt.
  • Das feststehende Außengehäuse hat an der Innenseite ebenfalls ein Steilgewinde, das mit dem Steilgewinde an der Außenseite des Ringzylinders im Eingriff steht. Dieses Steilgewinde ist zu dem Steilgewinde an der Innenseite des Ringzylinders entgegengesetzt gerichtet und vergrößert so beim axialen Verschieben des Ringzylinders die Drehung der Wellenbuchse, wobei der Ringzylinder ebenfalls eine Drehbewegung ausführen kann.
  • Das Steilgewinde an der Außenseite des Ringzylinders kann auch als senkrechte Führungsnut ausgeführt sein und garantiert dann nur die axiale Verschiebung des Ringzylinders. Die Verstärkung der Drehwirkung des Systems auf die Wellenbuchse durch zusätzliche Drehung des Ringzylinders und damit zur Verringerung der Bauhöhe entfällt in diesem Fall.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In 1 ist der Schnitt der Drehvorrichtung nach Patentanspruch 1 in axialer Richtung gegeben. Wellenbuchse 1 und Außengehäuse 2 bilden einen zylindrischen Raum 11, in dem ein Ringzylinder 3 beweglich angeordnet ist. Der Ringzylinder 3 steht mit der Wellenbuchse 1 über ein inneres Steilgewinde 4 und mit dem Außengehäuse 2 über ein äußeres Steilgewinde 5 im Eingriff. Der obere zylindrische Raum wird durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen. Dichtplatten 8, angeordnet am Ringzylinder 3, dichten den oberen und den unteren Druckraum 11a, 11b ab. Die Lager 6 und 18 sichern die Drehbewegungen der Wellenbuchse 1 gegenüber dem feststehenden Außengehäuse 2 und leiten die Ruderschaftskräfte ab. Mit 9 sind weitere Spaltdichtungen und mit 10 die Druckölzuführungen bezeichnet. Strömt Drucköl über die Druckölzuführungen 10 in den oberen Druckraum 11a, dann bewegt sich der Ringzylinder 3 nach unten. Das im unteren Druckraum 11b befindliche Öl fließt dann aus der unteren Druckölzuführungen 10 ab. Die beiden Steilgewinde 4 und 5 sind entgegengesetzt gerichtet. Durch die Axialbewegung des Ringzylinders 3 wird von dem feststehenden Außengehäuse 2 über den Ringzylinder 3 eine Drehbewegung auf die Wellenbuchse 1 und damit auf den Ruderschaft 12 übertragen.
  • In 2 ist der Schnitt der Drehvorrichtung nach Patentanspruch 2 in axialer Richtung dargestellt. Wellenbuchse 1 und Außengehäuse 2 bilden einen zylindrischen Raum 13, in dem ein Ringzylinder 3 beweglich angeordnet ist. Der Ringzylinder 3 steht mit der Wellenbuchse 1 über ein inneres Steilgewinde 4 und mit dem Außengehäuse 2 über ein äußeres Steilgewinde 5 im Eingriff. Der zylindrische Raum 13 wird oben durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen. Der Ringzylinder 3 besitzt einen inneren ringförmigen zylindrischen Raum 15, der durch einen Ringkolben 14 in veränderliche Innenräume 15a, 15b aufgeteilt ist und über eine zylinderförmige Kolbenstange 16 mit dem Außengehäuse 2 fest verbunden ist. Über die Hydraulikölzuführung 10 wird durch Bohrungen 17 in der ringförmigen Kolbenstange 16 Drucköl in die inneren Zylinderräume 15 gefördert. Strömt Drucköl über die Druckölzuführungen 10 in den oberen Druckraum 15a, dann bewegt sich der Ringzylinder 3 nach unten. Das im unteren Druckraum 15b befindliche Öl fließt aus der entsprechenden Druckölzuführung 10 ab.
  • Die beiden Steilgewinde 4 und 5 sind entgegengesetzt gerichtet. Durch die Axialbewegung des Ringzylinders 3 wird durch die beiden Steilgewinde 4 und 5 von dem feststehenden Außengehäuse 2 über den Ringzylinder 3 eine Drehbewegung auf die Wellenbuchse 1 und damit auf den Ruderschaft 12 übertragen.
  • Die Lager 6 und 18 sichern die Drehbewegungen der Wellenbuchse gegenüber dem feststehenden Außengehäuse 2 und leiten die Ruderschaftskräfte ab.
  • Mit 9 sind weitere Spaltdichtungen bezeichnet.
  • 3 zeigt einen axialen Schnitt der Ausführungsform nach Anspruch 3 in den beiden maximalen Stellungen.
  • Die Wellenbuchse 1 und das Außengehäuse 2 bilden einen zylindrischen Raum 13, in dem ein nach oben offener Ringzylinder 22 beweglich angeordnet ist. Der Ringzylinder 22 steht mit der Wellenbuchse 1 über ein inneres Steilgewinde 4 und mit dem Außengehäuse 2 über senkrechte Nuten 23 im Eingriff. Der zylindrische Raum 13 wird oben durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen.
  • Angetrieben wird der oben offene Ringzylinder 22 von mehreren am Umfang verteilten Hydraulikzylindern 20, deren Kolbenstange 21 mit dem Boden des Ringzylinders 22 fest verbunden ist.
  • Durch die Druckölzuführung 10 in die Hydraulikzylinder 20 wird der Ringzylinder 22 axial verschoben und erzeugt über das innere Steilgewinde 4 eine Drehung der Wellenbuchse 1 und damit des Ruderschaftes 12. Die Nut 23 verhindert dabei das Mitdrehen des Ringzylinders 22.
  • Die Lager 6 und 18 sichern die Drehbewegungen der Wellenbuchse gegenüber dem feststehenden Außengehäuse 2 und leiten die Ruderschaftskräfte ab.
  • Mit 9 sind weitere Spaltdichtungen dargestellt.
  • 1
    Wellenbuchse
    2
    Außengehäuse
    3
    Ringzylinder
    4
    Steilgewinde innen
    5
    Steilgewinde außen
    6
    Axiallager
    7
    Deckplatte
    8
    Dichtplatten
    9
    Spaltdichtungen
    10
    Druckölzuführung
    11
    Druckraum, a = oben, b = unten
    12
    Ruderschaft
    13
    zylindrischer Raum
    14
    Ringkolben
    15
    veränderliche Innenräume, a = oben, b = unten
    16
    Kolbenstange
    17
    Ölbohrung
    18
    Radiallager
    19
    Hydraulikkolben
    20
    Hydraulikzylinder
    21
    Kolbenstange
    22
    offener Ringzylinder
    23
    Nut

Claims (3)

  1. Drehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb, insbesondere für Ruderanlagen von Wasserfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein als doppeltwirkender Hydraulikkolben arbeitender Ringzylinder an beiden Außenseiten bekannte Steilgewinde besitzt, die entgegengesetzt gerichtet sind, und die in entsprechende Steilgewinde einer drehbarenb Wellenbuchse und des feststehenden zylindrischen Außengehäuses eingreifen.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder mit Steilgewinde an den Außenseiten einen geschlossenen inneren Zylinderraum besitzt, in dem ein Ringkolben vorhanden ist, der den inneren Zylinderraum in zwei veränderliche Teilräume teilt und der Ringkolben an der feststehenden Gehäusewand befestigt ist und die Teilräume über Bohrungen in dem Ringkolben wechselseitig mit Drucköl beaufschlagt werden können.
  3. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit Steilgewinde an den Außenseiten versehenen Ringzylinder in axialer Richtung mehrere einzelne bekannte Hydraulikzylinder angeordnet sind, die mit einem Ende am Hydraulikzylinder und mit dem anderen Ende mit dem feststehenden Außengehäuse verbunden sind. Dabei ist das äußere Steilgewinde zwischen Ringzylinder und Außenwand mit 90° als senkrechte Führung ausgeführt.
DE200510056419 2005-11-26 2005-11-26 Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders Expired - Fee Related DE102005056419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056419 DE102005056419B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056419 DE102005056419B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056419A1 true DE102005056419A1 (de) 2007-05-31
DE102005056419B4 DE102005056419B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=38037681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056419 Expired - Fee Related DE102005056419B4 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056419B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070021A3 (en) * 2009-12-09 2011-12-22 Rolls-Royce Marine As Device for raising a rudder stock on a ship
CN104477367A (zh) * 2014-12-11 2015-04-01 阎泓名 一种齿轮式液压舵机
CN109665082A (zh) * 2019-01-23 2019-04-23 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种船用高效率大传动比盘车装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101902983B1 (ko) 2017-04-19 2018-10-01 삼성중공업 주식회사 러더 캐리어 분리 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21889A (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070021A3 (en) * 2009-12-09 2011-12-22 Rolls-Royce Marine As Device for raising a rudder stock on a ship
KR101431931B1 (ko) * 2009-12-09 2014-08-19 롤스-로이스 마린 에이에스 선박에서 러더 스톡을 들어올리는 장치
EA021789B1 (ru) * 2009-12-09 2015-08-31 Роллс-Ройс Марине Ас Способ подъема баллера руля на судне
CN104477367A (zh) * 2014-12-11 2015-04-01 阎泓名 一种齿轮式液压舵机
CN109665082A (zh) * 2019-01-23 2019-04-23 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种船用高效率大传动比盘车装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056419B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
EP2079944B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
DE19950582B9 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
DE102008048950A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102005056419B4 (de) Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders
EP1548333A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE10302502A1 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CH636170A5 (de) Rotationsarbeitszylinder.
EP1416165B1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE60301233T2 (de) Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung
DE69909340T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil und Feststellbremse
EP0735276B1 (de) Dreh-Hub-Vorrichtung
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE10327650A1 (de) Achsanordnung
DE19708050C2 (de) Mehrstufenreibkupplung
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
DE10392363B4 (de) Hydraulikmotor mit gestuften Radialzylindern
DE2137113A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE112006003469B4 (de) Drehdurchführung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Drehdurchführung
DE3212636A1 (de) Druckmittelbetaetigter schwenkmotor
DE1505625C3 (de) In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DALLACH, GERT, DR.-ING., 18059 ROSTOCK, DE

Inventor name: MüNCH, ROLF, DIPL.-ING., 18069 ROSTOCK, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee