DE102005056339A1 - Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers - Google Patents

Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers Download PDF

Info

Publication number
DE102005056339A1
DE102005056339A1 DE102005056339A DE102005056339A DE102005056339A1 DE 102005056339 A1 DE102005056339 A1 DE 102005056339A1 DE 102005056339 A DE102005056339 A DE 102005056339A DE 102005056339 A DE102005056339 A DE 102005056339A DE 102005056339 A1 DE102005056339 A1 DE 102005056339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
notebook computer
computer
display
central processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005056339A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinolf Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE102005056339A priority Critical patent/DE102005056339A1/de
Priority to PCT/DE2006/001387 priority patent/WO2007059720A1/de
Publication of DE102005056339A1 publication Critical patent/DE102005056339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3293Power saving characterised by the action undertaken by switching to a less power-consuming processor, e.g. sub-CPU
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Notebook Computer (1) mit einer zentralen Prozessoreinheit (3), einer Speichereinheit (4), die der zentralen Prozessoreinheit (3) zugeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt, um einem Display (2), das durch die zentrale Prozessoreinheit (3) ansteuerbar ist, wobei eine zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) und ein zusätzliches Display (6) vorgesehen ist, das durch die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) ansteuerbar ist, wobei die zentrale Prozessoreinheit (3) und die zusätzlich zentrale Prozessoreinhiet (5) unabhängig voneinander betrieben werden können, wobei in zumindest einem vorbestimmten Betriebszustand nur die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) in Betrieb ist. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers (1), bei dem ein erster sowie ein zweiter Teilcomputer (8, 9) einen Betriebszustand sehr geringer oder keiner oder normalbetrieblicher elektrischer Leistungsaufnahme annehmen können, wobei bei dem Betriebszustand geringer oder keiner Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers (8) der zweite Teilcomputer (9) in dem Betriebszustand normaler oder geringer Leistungsaufnahme ist oder wobei in dem Betriebszustand normaler Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers (8) der zweite Teilcomputer (9) in dem Betriebszustand keiner Leistungsaufnahme ist und wobei bei einem Wechsel der Betriebszustände des ersten Teilcomputers (8) zumindest für einen Datensynchronisationsprozess beide ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Notebook Computer mit
    • – einer zentralen Prozessoreinheit,
    • – einer Speichereinheit, die der zentralen Prozessoreinheit zugeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt, und
    • – einem Display, das durch die zentrale Prozessoreinheit ansteuerbar ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Notebook Computers.
  • Notebook Computer sind allgemein bekannt als tragbare Computer mit einem klappbaren Display. In einem aufgeklappten Zustand des Displays ist eine Tastatur, die als Bedienungseinheit gegenüber den Computerprogrammen des Notebook Computers fungiert, zugänglich. Notebook Computer haben sich mittlerweile zu leistungsfähigen Computern entwickelt. Die äußeren Abmessungen von Notebook Computern haben zu der Beliebtheit und damit zur Verbreitung von Notebook Computern zusätzlich beigetragen. Notebook Computer moderner Bauart sind verglichen mit Desktop Computern klein und flach. Im zugeklappten Zustand nehmen Notebook Computer heutiger Bauart in etwa die Größe eines DINA4-Blattes ein und sind im aufgeklappten Zustand einem Buch ähnlich, also leicht handhabbar. Notebook Computer können deshalb überall hin mitgenommen werden und finden somit insbesondere bei geschäftlichen, aber auch bei privaten Anwendern, große Verbreitung.
  • Ein Problem eint allerdings alle Notebook Computer. Sie verfügen im mobilen, drahtlosen Betrieb nur über begrenzte Vorräte an elektrischer Energie, die in einem Akkumulator gespeichert ist. Die Kapazität solcher Energiespeichereinrichtungen ist begrenzt und deshalb nur für eine bestimmte Betriebsdauer des Notebook Computers ausreichend. Um die Betriebszeit von Notebook Computern mit den vorhandenen Akkumulator solang als möglich zu strecken, hat man verschiedene Betriebszustände mit jeweils verschiedenem Energieaufnahmeverhalten entwickelt. Im Wesentlichen werden hierbei vier Energieaufnahmezustände beziehungsweise Betriebszustände unterschieden. Dies sind:
    • – ein Normalbetriebszustand mit normaler Energieaufnahme,
    • – ein Mobilbetriebszustand für den mobilen Betrieb, der eine reduzierte Energieaufnahme gegenüber dem Normalbetrieb hat,
    • – ein Betriebszustand mit geringer Aufnahme elektrischer Energie, im Folgenden auch als Standby Betrieb, Save to Disc oder Save to RAM Betrieb bezeichnet, in dem der Notebook Computer nicht nutzbar ist, und
    • – ein Betriebszustand ohne Aufnahme elektrischer Energie, im Folgenden als OFF bezeichnet.
  • Ein Arbeiten im Mobilbetriebszustand, bei dem gegenüber dem Normalbetrieb ein begrenzter Leistungs- und Funktionsumfang zur Verfügung steht, erfordert dennoch eine vergleichsweise hohe Energieaufnahme des Notebook Computers. Damit geht eine vergleichsweise schnelle Entladung des Akkumulators einher. Im Betriebszustand Off und in der Regel auch im Betriebszustand geringer Energieaufnahme, Standby, ist das Display des Notebook Computers ausgeschaltet und die Prozessorleistung auf ein Minimum herabgesenkt oder auch ganz ausgeschaltet. Damit ist weder ein Arbeiten mit dem Notebook noch ein Zugriff auf die in dem Notebook abgespeicherten Informationen möglich. Eine Wiederaufnahme der Arbeit mit dem Notebook erfordert einen WakeUp-Vorgang, der einige Sekunden in Anspruch nimmt. Mit den bekannten Methoden lässt sich demzufolge die Leistungsaufnahme entweder nur geringfügig durch den Mobilbetrieb, oder merklich durch den Standby Betrieb reduzieren. Nur durch den OFF Betrieb lässt sich die Energieaufnahme auf Null herabsenken. Weder der Off Betrieb, noch der Standby Betrieb erlauben bekanntermaßen ein Arbeiten mit dem Notebook Computer.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen die es ermöglicht, bei weiter verringertem, geringen Energieverbrauch den Notebook Computer nutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch einen Notebook Computer gemäß Patentanspruch 1 aber auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers nach Patentanspruch 11 gelöst und durch die in den untergeordneten Ansprüchen beschriebenen Maßnahmen vorteilhaft weitergebildet.
  • Dabei ist ein Notebook Computer vorgeschlagen, der eine zentrale Prozessoreinheit, eine Datenspeichereinheit und ein Display aufweist, wobei das Display durch die Prozessoreinheit ansteuerbar ist. Der erfindungsgemäße Notebook Computer weist ein zusätzliches Display auf, das durch eine zusätzliche Prozessoreinheit ansteuerbar ist. Damit ist eine Trennung des Displays und der Prozessoreinheit von der zusätzlichen Prozessoreinheit und dem damit angesteuerten zusätzlichen Display hergestellt. Somit ist es möglich, zwischen dem Prozessor und dem Display und dem zusätzlichen Prozessor und dem zusätzlichen Display zu wechseln und in Abhängigkeit von den verschiedenen Betriebszuständen das Display des Notebook Computers oder das zusätzliche Display zu verwenden. Damit einhergehend ist es möglich, die zentrale Prozessoreinheit oder die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit zu verwenden. Bei einem Standby Betrieb kann somit über die zusätzliche Prozessoreinheit und das zusätzliche Display, die als leistungs- und stromverbrauchsarme Komponenten ausgeführt sein können, in begrenztem Umfang der Notebook Computer genutzt werden. Alternativ ermöglicht ein Notebook Computer der erfindungsgemäßen Art, ein zeitgleiches Nutzen beider zentralen Prozessoreinheiten und deren jeweils zugeordneten Displays.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notebook Computers, insbesondere der zusätzlichen Prozessoreinheit, ist diese dazu eingerichtet mit Schnittstellen zu internen und/oder externen Kommunikationseinrichtungen und/oder Peripheriegeräten zusammenzuwirken. Dazu gehören zum Beispiel USB-Schnittstellen zum Anschluss von externen Speichergeräten, was einen Zugriff auf Daten ermöglicht, die auf solchen Speichergeräten, wie zum Beispiel SD-Karten abgespeichert sind. Auch andere USB Geräte, wie zum Beispiel eine USB Mouse ist somit während des Betriebes der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit verwendbar. Auch ist damit vorteilhaft die Nutzung von Kommunikationseinrichtungen wie zum Beispiel einem Modem, einer WLAN-Karte, oder einer UMTS-Karte ermöglicht, so dass es während des Betriebs der zusätzlichen Prozessoreinheit und dem damit angesteuerten zusätzlichen Display es möglich ist, E-Mails von entfernten Servern abzurufen bzw. zu empfangen.
  • Vorteilhaft an einem solchermaßen ausgebildeten Notebook Computer ist, das damit auch ein Arbeiten mit Peripheriegeräten des Notebooks in einem Betriebszustand möglich ist, während dem nur die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit und das damit angesteuerte zusätzlichen Display betrieben wird.
  • Beispiele für Peripheriegeräte sind hierbei:
    • – ein externer mobiler Datenspeicher wie eine SD-Speicherkarte, Disketten, CDs oder ähnliches,
    • – Lautsprechersysteme des Notebook Computers Beispiele für Kommunikationseinrichtungen sind:
    • – ein WLAN-Anschluss zur drahtlosen Verbindung mit einem Computernetzwerk,
    • – eine UMTS-Karte zur drahtlosen Verbindung mit einem Mobilfunknetz.
  • Vorteilhafterweise sind nun für die Anwendungsfälle Lösungen bereitgestellt, bei denen ein Notebook in einem Ruhezustand Standby oder Off gehalten ist, dennoch aber Informationen abrufbar sein sollen. Solche Informationen sind entweder im Notebook gespeichert oder werden durch Peripheriegeräte oder Kommunikationseinrichtungen dem Notebook zugeführt. Damit sind eingehende E-Mails in Echtzeit zu erhalten. Um ein solches Vorgehen zu ermöglichen, ist der Notebook Computer nur mittels der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit und dem damit angesteuerten zusätzlichen Display zu betreiben. Ein erfindungsgemäßer Notebook Computer ermöglicht demzufolge ein Empfangen, Lesen, Bearbeiten und Senden von E-Mails während des Betriebs der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit und des damit angesteuerten zusätzlichen Displays.
  • Es ist vorteilhaft, der zusätzlichen Prozessoreinheit eine zusätzliche flüchtige oder nicht-flüchtige Datenspeichereinheit zuzuordnen. Damit ist die zusätzliche Prozessoreinheit mit dem zusätzlichen Display für sich alleine funktionsfähig und von der Datenspeichereinheit des Notebook Computers unabhängig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist aus der ersten zentralen Prozessoreinheit mit dem Display und der Datenspeichereinheit des Notebook Computers ein erster Teilcomputer gebildet. Weiter ist aus dem zusätzlichen Display mit der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit und mit der zusätzlichen flüchtigen oder auch nicht-flüchtigen Datenspeichereinheit ein zweiter Teilcomputer gebildet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die zum Betrieb der jeweiligen Teilcomputer erforderlichen elektrischen Leistungsaufnahmen sich voneinander unterscheiden. Dies ist dadurch erreichbar, dass die Leistungsaufnahmen der jeweiligen Teilkomponenten sich ebenfalls deutlich voneinander unterscheiden. Um mit dem zusätzlichen Display und damit mit dem zweiten Teilcomputer eine deutlich geringere Leistungsaufnahme zu erzielen, sind die Einzelkomponenten, zusätzliches Display, zusätzliche zentrale Prozessoreinheit und zusätzliche Datenspeichereinheit deutlich leistungsschwächer auszuführen. Ein damit einhergehender Performanceverlust ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Nimmt die Anzeigefläche des zusätzlichen Displays beispielsweise nur ein Viertel der Anzeigefläche des Notebook Displays ein, so ist auch mit einer Leistungsaufnahme des Displays zu rechnen, die ungefähr einem Viertel der Leistungsaufnahme des Notebook Displays entspricht.
  • Der Unterschied in der Leistungsaufnahme ist dabei natürlich nicht nur gering, sondern sollte groß sein, um bei einem Standby Betrieb des Notebook Computers oder bei einem OFF-Betrieb des Notebook Computers den elektrischen Energiespeicher nicht ebenso zu belasten wie dieser mit einem Normalbetrieb des Notebook Computers belastet wäre.
  • Damit sind bei einem deutlich geringeren Energieverbrauch mit dem zweiten Teilcomputer Computerprogramme und Informationen nutzbar, wobei die Anzeige der Dateninhalte bei den verwendeten Computerprogrammen dynamisch ist.
  • Das heißt, die elektrischen Leistungsaufnahmen der beiden Teilcomputer unterscheiden sich ganz wesentlich. Zum Beispiel könnten sie sich derart unterscheiden, dass die Leistungsaufnahme des zweiten Teilcomputers in einem Normalbetriebzustand nicht größer ist als die Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers in einem Standby-Betriebszustand. Ist der zweite Teilcomputer aus Komponenten gebildet, die auch als Teilkomponenten eines PDA's bereits in ebensolchen PDA's verwendet werden, so sind solche Komponenten besonders kostengünstig für die Realisierung eines zweiten Teilcomputers einsetzbar. Die Leistungsaufnahme dieser PDA-Komponenten ist bereits sehr gering, womit sich eine Leistungsaufnahme des zweiten Teilcomputers erreichen lässt, die noch deutlich unter der Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers im Standby Betrieb ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zentrale Prozessoreinheit mittels einer Datenaustauschvorrichtung mit der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit verbunden. Damit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass im Falle eines Betriebszustandswechsels und damit eines Übergangs beispielsweise des ersten Teilcomputers von einem Normal-Betriebszustand „On" in einen Betriebszustand „Off" ein Datenaustausch, beziehungsweise eine Datensynchronisation zwischen den beiden zentralen Prozessoreinheiten der Teilcomputer erfolgt. Zu diesem Zweck ist es auch sinnvoll, wenn die Betriebszustände der Teilcomputer sich für den Zeitraum des Datenaustausches zwischen den beiden Teilcomputern überlappen. Das heißt, dass nicht sofort wenn der Betriebszustand des ersten Teilcomputers von On in den Betriebszustand Off wechselt, auch der Betriebszustand des zweiten Teilcomputers von dem Betriebszustand Off in den Betriebszustand On wechselt. Vielmehr ist ein Zeitraum des gemeinsamen Betriebszustands On vorgesehen, während dessen mittels der Datenaustauschvorrichtung ein Datenabgleich und eine Datensynchronisation zwischen den beiden Teilcomputern erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zusätzliche Display als ein berührungsemfindliches Display ausgeführt und stellt an einem Teil seiner Displayfläche eine Bedienungseinheit in Form einer Tastatur bildlich dar. Mittels eines spitzen Gegenstandes oder Stiftes ist dieses berührungsempfindliche Display dann an dieser Bedienungseinheit bedienbar. Somit sind die auf dem Display dargestellten Daten auch durch einen Anwender während des Betriebs des zweiten Teilcomputers bedienbar und verarbeitbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Speichereinrichtungen des Notebooks, das heißt die zusätzliche flüchtige oder nichtflüchtige Datenspeichereinheit und die Datenspeichereinheit des Notebooks miteinander verbunden. Dabei ist diese Verbindung über eine Datenübertragungsvorrichtung hergestellt. Ähnlich wie durch die Datenaustauschvorrichtung ein Datenaustausch zwischen den zentralen Prozessoreinheiten erfolgt, erfolgt mit der Datenübertragungsvorrichtung ein Abgleich des Speicherinhaltes bei einem Betriebszustandswechsel des Notebooks. Wie bereits im Zusammenhang mit der Datenaustauschvorrichtung erwähnt, ist eine kurzzeitige Überlappung der Betriebszustände sinnvoll, um ausreichend Zeit und auch Energie an beiden Teilcomputern zum Datenabgleich zur Verfügung zu haben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Teilcomputer mit einer Energieversorgungseinheit des Notebooks verbunden sind, und aus dieser ihre Energie beziehen. Es ist grundsätzlich aber auch denkbar, für den zweiten Teilcomputer eine gesonderte Energieversorgung vorzusehen. Die Verwendung nur einer Energieversorgungseinheit für die beiden Teilcomputer bietet den Vorteil, dass das Management dieser Energieversorgungseinheit, die Überwachung von Lade- und Entladezyklen und die Überwachung des Ladezustandes leichter und einfacher herzustellen ist als bei zwei voneinander abweichenden Energieversorgungseinheiten.
  • Die Anordnung des zusätzlichen Displays an einer Außenseite des Notebooks ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einem zugeklappten Notebook mittels des zusätzlichen Displays Anwendungsprogramme, Nachrichten, Informationen abgerufen oder empfangen werden sollen. Wichtig ist dabei, dass im Falle eines zugeklappten Notebook Computers das zusätzliche Display sichtbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn auf der Rückseite des Notebook Displays das zusätzliche Display angeordnet ist, da im Falle eines auf einem Tisch liegenden Notebooks im zugeklappten Zustand dieses dann von oben sichtbar bleibt.
  • Es ist sinnvoll, eine Datensynchronisation mittels einer Datensynchronisationsvorrichtung vorzusehen, die die Inhalte der zentralen Prozessoreinheit des ersten und des zweiten Teilcomputers sowie die Inhalte der Datenspeichereinheiten des ersten und des zweiten Teilcomputers miteinander abgleicht. Ebenso wie oben bereits mehrfach erwähnt erfolgt dies beim Wechsel des Betriebszustandes des Notebook Computers. Ebenso ist es sinnvoll, auch hier für die Zeit des Abgleiches einen überlappenden Betriebszustand bei beiden Teilcomputern zu erhalten, der bei beiden Teilcomputern einem Betriebszustand On entspricht. Die Datensynchronisationsvorrichtung könnte alternativ durch ein Softwareprogramm, wie zum Beispiel „ActivSync" bewerkstelligt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Computers beziehungsweise eines Notebook Computers bei dem der erste und der zweiten Teilcomputer im Wesentlichen vier voneinander verschiedene Betriebszustände erreichen können. Dies sind im Einzelnen:
    • – ein Betriebszustand sehr geringer elektrischer Leistungsaufnahme (Standby, Save to Disc oder Save to RAM-Betrieb)
    • – ein Betriebszustand normal betrieblicher elektrischer Leistungsaufnahme (Betriebszustand On)
    • – ein Mobilbetriebszustand für den mobilen Betrieb, der eine reduzierte Energieaufnahme gegenüber dem Normalbetrieb hat (Betriebszustand Mobil),
    • – ein Betriebszustand mit keiner Leistungsaufnahme (Betriebszustand Off)
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn über den Zeitraum des Betriebszustands „On" für den ersten Teilcomputer der zweite Teilcomputer sich in den Betriebszustand „Off" befindet. Wechselt der erste Teilcomputer in einen Betriebszustand „Off" oder in einen Betriebszustand „Standby", so fährt der zweite Teilcomputer in einen Betriebszustand „On" oder ebenso in einen Betriebszustand „Standby". Während eines Wechsels der beiden Betriebszustände befinden sich beide Teilcomputer für einen vorübergehenden Zeitraum in einem Betriebszustand „On", um sicherzustellen, dass ein Datenabgleich mittels der Synchronisationsvorrichtung möglich ist. Wechselt der erste Teilcomputer wieder in einen Betriebszustand „On", so sind wieder für einen vorübergehenden Zeitraum beide Teilcomputer in dem Betriebszustand „On", es erfolgt ein erneuter Datenaustausch und der zweite Teilcomputer wechselt in den Betriebszustand „Off".
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn der zweite Teilcomputer während seines Betriebszustandes „Standby" oder „On" mit den Peripheriegeräten oder Kommunikationseinrichtungen des ersten Teilcomputers zusammenwirkt. Als Peripheriegeräte sind hier zum Beispiel zu nennen:
    • – auswechselbare Speichermedien,
    • – Lautsprecher des Notebook Computers und ähnliches mehr. Als Kommunikationseinrichtung ist zum Beispiel ein
    • – ein WLAN-System,
    • – eine UMTS-Karte oder
    • – eine GPRS-Karte zur drahtlosen Kommunikation mit einem Mobilfunknetz, zu nennen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Notebook Computer mit Display und zusätzlichem Display,
  • 2 den Notebook Computer mit einem ersten Teilcomputer und einem zweiten Teilcomputer,
  • 3 den Notebook Computer mit erstem Teilcomputer und zweitem Teilcomputer und gemeinsamer Energieversorgung,
  • 4 eine Anordnung eines zusätzlichen Displays an der Außenseite eines Notebook Computers,
  • 5 den Notebook Computer mit erstem und zweitem Teilcomputer und einer Datensynchronisationsvorrichtung,
  • 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der gegenseitig wechselnden Betriebszustände der beiden Teilcomputer.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Notebook Computer 1, der mit einem Display 2 versehen ist, das durch eine zentrale Prozessoreinheit 3 ansteuerbar ist. Die zentrale Prozessoreinheit 3 wirkt mit einer Datenspeichereinheit 4, die ihr zugeordnet ist, zusammen. Weiter ist der Notebook Computer 1 mit einer zweiten zentralen Prozessoreinheit 5 ausgestattet, die ein zweites Display 6 ansteuert. Programme, Prozesse, Informationen, die durch die zweite zentrale Prozessoreinheit 5 verarbeitet werden, werden auf dem zweiten, dem zusätzlichen Display 6 angezeigt. Die erste zentrale Prozessoreinheit 3 und die zweite zentrale Prozessoreinheit 5 wirken zusammen. Das heißt, wechselt die erste zentrale Prozessoreinheit 3 in einen Betriebszustand mit niedrigerer Energieaufnahme, so erfolgt ein Datenaustausch und damit eine Datenübergabe an die zweite, die zusätzliche Prozessoreinheit 5, die die weitere Verarbeitung der Daten übernimmt. Zusätzlich ist es möglich, beide zentralen Prozessoreinheiten in einem Normalbetriebszustand zu betreiben, und somit eine zusätzliche Rechenleistung auszunutzen. Ein Beispiel dafür ist, eine Präsentation vor einem kleinen Publikum auf dem ersten Display 2 ablaufen zu lassen und eine Bedienung der Präsentation über die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 5 und dem zugeordneten Display 6 zu realisieren. Damit zeigt sich die Vorteilhaftigkeit der Erfindung über die Lösung der Aufgabe hinaus.
  • Weiter ist die zentrale Prozessoreinheit 2 mit internen Schnittstellen 20 verbunden, die ein Zusammenwirken mit internen Peripheriegeräten und/oder Kommunikationseinrichtungen ermöglichen. Vorteilhaft ist auch die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 5 mit den internen Schnittstellen 20 verbunden, so dass auch bei einem Betrieb der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit 5 ein Zusammenwirken mit an den internen Schnittstellen 20 angeschlossenen Peripheriegeräten und/oder Kommunikationseinrichtungen möglich ist. Beispiele für die eben genannten internen- und externen Schnittstellen sind I/O Hubs, die ein Verbindungsglied zwischen den zentralen Prozessoreinheiten und Notebook Subsystemen wie WLAN-, UMTS- oder GPRS-Kommunikationseinrichtungen darstellen.
  • Weiter ist die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 5, ebenso wie die zentrale Prozessoreinheit 3 mit externen Schnittstellen 21 verbunden, um auch ein Zusammenwirken beider zentralen Prozessoreinheiten 3 sowie 5 mit externen Peripheriegeräten, zum Beispiel Druckern, Speicherkarten, UMTS-Modems, und vieles dergleichen mehr zu ermöglichen. Damit ist vorteilhaft zum Beispiel ein ständiger oder in festlegbaren zeitlichen Abständen erfolgender Empfang von E-Mails realisierbar, wenn die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 5 mittels einer Kommunikationseinrichtung eine Verbindung zu einem entfernten E-Mail-Server oder E-Mail-Dienst aufrecht hält bzw. regelmäßig aufbaut. Auch ein Lesen, Bearbeiten und Versenden von E-Mails ist somit möglich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei nicht nur auf E-Mail Kommunikation begrenzt, sondern sind beliebig vielfältig. So ist auch ein Zugang zum Internet mittels solcher Kommunikationseinrichtungen möglich.
  • Die zusätzliche Prozessoreinheit 5 ist mit einer ihr zugeordneten zusätzlichen Datenspeichereinheit 7 versehen. Dies kann eine flüchtige oder nicht-flüchtige Datenspeichereinheit sein. Die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 6 wirkt mit der zusätzlichen Datenspeichereinheit 7 zusammen und speichert dort beispielsweise Anwendungsdaten, E-Mail oder Websites, von Computerprogrammen die mittels der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit 5 ausgeführt werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Notebook Computers, bei dem die zentrale Prozessoreinheit 3 zur Ansteuerung des ersten Displays 2 mit der ihr zugeordneten und mit ihr zusammenwirkenden Datenspeichereinheit 4 in einen ersten Teilcomputer 8 zusammengefasst sind. Weiter ist in einem zweiten Teilcomputer 9 die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit 5 und das zusätzliche Display 6 mit der mit der zusätzlichen Prozessoreinheit 5 zusammenwirkenden Datenspeichereinheit 7 zusammengefasst. Die Energieversorgung der beiden Teilcomputer ist durch die Pfeildarstellungen Pe symbolisiert. Diese symbolisieren auch die Menge der diesen beiden Teilcomputern 8 und 9 zugeführten Energie durch die Stärke der Pfeildarstellung. Die Energieaufnahmen Pe der beiden Teilcomputer 8 und 9 unterscheiden sich stark voneinander. Die beiden Teilcomputer 8 und 9, insbesondere die beiden zentralen Prozessoreinheiten 3 und 5 des ersten Teilcomputers 8 und des zweiten Teilcomputers 9 sind miteinander verbunden und wirken miteinander und auch wechselseitig. Der zweite Teilcomputer 9 kann aus Komponenten eines PDA gebildet sein. Ein PDA ist ein tragbarer Kleincomputer, ein „personal digital assistent".
  • Die 3 zeigt eine Weiterbildung des in 2 symbolisch dargestellten Notebook Computers 1, bei dem die beiden Teilcomputer 8 und 9 durch eine Datenaustauschvorrichtung 10 und eine Datenübertragungsvorrichtung 11 verbunden sind. Die Datenaustauschvorrichtung 10 wirkt dabei auf die zentralen Prozessoreinheiten 3 und 5 des ersten Teilcomputers 8 und des zweiten Teilcomputers 9 und bewirkt einen Datenaustausch der Dateninhalte der Prozessoreinheiten 3 und 5 während eines Betriebszustandswechsels. Die beiden Datenspeichereinheiten 4 und 7 des ersten und des zweiten Teilcomputers 8 und 9 sind über eine Datenübertragungseinrichtung 11 verbunden. Diese bewerkstelligt einen Datenaustausch der Speicherinhalte, beziehungsweise einen Datenabgleich der beiden Speicherinhalte der Datenspeichereinheiten 4 und 7 während des Betriebszustandswechsels.
  • Die beiden Teilcomputer 8 und 9 sind mit der Energieversorgungseinheit 12 verbunden. Die Energieversorgungseinheit 12 ist symbolisch mit einer Reihenschaltung elektrischer Schaltzeichen für eine Spannungsquelle dargestellt. Diese stellen einen Akkumulator als Energiespeicher dar. Notebook Computer verfügen über den Akkumulator hinaus über eine weitere Energieversorgung, die netzgebunden mittels eines Ladegeräts für die Akkumulatoren realisiert ist. Eine solche Stromversorgung ist in der 3 zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Beide Teilcomputer 8 und 9 beziehen ihre elektrische Energie Pe aus ein- und derselben Energieversorgungseinheit 12 des Notebook Computers 1.
  • Die 4 zeigt ein zugeklapptes Notebook 1 in einer Blickrichtung senkrecht zu dem geschlossenen Notebook Display 2. Ein Klappscharnier 15 ist durch die schraffierte Teilfläche symbolisiert. In der Mitte ist ein Logo 13 anordenbar. Es ist auf der Außenseite des zugeklappten Displays 2 außen das zusätzliche Display 6 angeordnet. Auf diesem ist eine Bedienungseinrichtung 14 dargestellt. Die Bedienungseinrichtung 14 ist bedienbar, zum Beispiel mit einem spitzen Gegenstand. Das Display 6 ist dazu als ein berührungssensitives Display 6 ausgeführt. Mittels des Displays 6 und der auf dem Display 6 dargestellten Bedienungseinrichtung 14 ist eine Computeranwendung auf dem Display 6 beziehungsweise auf dem Teilcomputer 9 bedienbar.
  • 5 zeigt eine Weiterbildung der in der 3 dargestellten schematischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Notebook Computers 1 bei dem Datenaustauschvorrichtung 10 und Datenübertragungsvorrichtung 11 mittels einer Datensynchronisationsvorrichtung 16 zusammengefasst sind. Die Datensynchronisationsvorrichtung bewirkt eine Synchronisation der Anwendungsdaten bei einem Betriebszustandswechsel des ersten Teilcomputers. Die Datensynchronisationsvorrichtung kann auch durch eine Softwareanwendung, zum Beispiel „ActivSync", unterstützt oder realisiert sein.
  • Die 6 zeigt nun in einem schematischen Zeitdiagramm das wechselhafte Zusammenspiel der Betriebszustände, die der erste oder der zweite Teilcomputer 8 und 9 zeitgleich annehmen können. Beispielhaft sind hierzu die Betriebszustände ON 17, STANDBY 18 und OFF 19 dargestellt. Auch andere Betriebszustände sind möglich, wie zum Beispiel ein Betriebszustand „Save to Disk" oder „Save to RAM", bei welchen ebenfalls ein Betrieb geringeren Energiebedarfs realisiert ist. An den jeweiligen Übergängen der Betriebszustände sind Überlappungen der Betriebszustände 17, 18 oder 19 der beiden Teilcomputer 8 oder 9 vorgesehen, um während des Wechsels des Betriebszustandes ausreichend Zeit zum Datenaustausch, beziehungsweise zum Datenabgleich oder zur Datensynchronisation zur Verfügung zu stellen.
  • Ist der erste Teilcomputer 8 in einem Betriebszustand ON 17, so ist für den zweiten Teilcomputer 9 der Betriebszustand OFF 19 vorgesehen. Wechselt der erste Teilcomputer 8 in den Betriebszustand STANDBY 18, so wechselt der zweite Teilcomputer 9 seinerseits in den Betriebszustand STANDBY 18 oder ON 17. Wechselt der erste Teilcomputer 8 in den Betriebszustand OFF 19, so wechselt der zweite Teilcomputer 9 in den Betriebszustand ON 17 oder STANDBY 18. Somit ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass zumindest ein Teilcomputer 8 oder 9 sich in dem Betriebszustand ON 17 oder STANDBY 18 befindet. Damit sind stets Lifedaten, entweder durch den ersten Teilcomputer 8, oder durch den zweiten Teilcomputer 9 bearbeitbar. Die Anzeige der Lifedaten und/oder die Bearbeitung der Lifedaten erfolgt dabei entweder durch den ersten oder den zweiten Teilcomputer 8 oder 9. Weiterhin ist auch sichergestellt, dass durch die drastisch geringere Energieaufnahme des zweiten Teilcomputers die Gesamtenergieaufnahme des Notebook Computers geringer wird und damit auch die begrenzte Kapazität der Energieversorgungseinheit 12 des Notebook Computers besser ausgenutzt ist.
  • Somit ist ein Notebook Computer gebildet, der eine Allways On Funktionalität aufweist.
  • 1
    Notebook Computer
    2
    Display
    3
    zentrale Prozessoreinheit
    4
    Datenspeichereinheit
    5
    zweite zentrale Prozessoreinheit
    6
    zweites Display
    7
    zusätzliche Datenspeichereinheit
    8
    erster Teilcomputer
    9
    zweiter Teilcomputer
    10
    Datenaustauschvorrichtung
    11
    Datenübertragungsvorrichtung
    12
    Energieversorgungseinheit
    13
    Logo
    14
    Bedienungseinheit
    15
    Klappscharnier
    16
    Datensynchronisationsvorrichtung
    17
    Betriebszustand ON
    18
    Betriebszustand STANDBY
    19
    Betriebszustand OFF
    Pe
    elektrische Leistungsaufnahme
    20
    Schnittstellen intern
    21
    Schnittstellen extern

Claims (14)

  1. Notebook Computer (1) mit – einer zentralen Prozessoreinheit (3), – einer Speichereinheit (4) die der zentralen Prozessoreinheit (3) zugeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt, und – einem Display (2), das durch die zentrale Prozessoreinheit (3) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) und ein zusätzliches Display (6) vorgesehen ist, das durch die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) ansteuerbar ist, wobei die zentrale Prozessoreinheit (3) und die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) unabhängig voneinander betrieben werden können, wobei in zumindest einem vorbestimmten Betriebszustand nur die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit (5) in Betrieb ist.
  2. Notebook Computer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche zentrale Prozessoreinheit dazu eingerichtet ist, mit internen Schnittstellen (20) und/oder externen Schnittstellen (21), zu Kommunikationseinrichtungen und/oder Peripheriegeräten, zusammenzuwirken.
  3. Notebook Computer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit (5) eine zusätzliche flüchtige und/oder nichtflüchtige Datenspeichereinheit (7) zugeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt.
  4. Notebook Computer (1) nach Anspruch 3, bei dem ein erster Teilcomputer (8) gebildet ist, der die zentrale Prozessoreinheit (3), die Datenspeichereinheit (4) und das Display (2) umfasst, und bei dem ein zweiter Teilcomputer (9) gebildet ist, der das zusätzliche Display (6) mit der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit (5) und mit der zusätzlichen flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Datenspeichereinheit (7) umfasst, und bei dem die zum Betrieb der jeweiligen Teilcomputer erforderlichen elektrischen Leistungsaufnahmen (Pe) sich derart voneinander unterscheiden, dass die Leistungsaufnahme (Pe) des zweiten Teilcomputers (9) geringer ist als die Leistungsaufnahme (Pe) des ersten Teilcomputers (8).
  5. Notebook Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Prozessoreinheit (3) mittels einer Datenaustauschvorrichtung (10) mit der zusätzlichen zentralen Prozessoreinheit (5) verbunden ist.
  6. Notebook Computer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Display (6) ein berührungsempfindliches Display ist und eine auf dem Display (6) realisierte Dateneingabe- und Bedieneinheit (14) umfasst, welche auf dem Display (6) bildlich dargestellt ist.
  7. Notebook Computer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche flüchtige und/oder nichtflüchtige Datenspeichereinheit (7) mittels einer Datenübertragungsvorrichtung (11) mit der Datenspeichereinheit (4) des Notebooks (1) verbunden ist.
  8. Notebook Computer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des ersten und des zweiten Teilcomputers (8, 9) durch eine gemeinsame Energieversorgungseinheit (12) des Notebook Computers (1) hergestellt ist.
  9. Notebook Computer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Display (6) in einer Außenseite des Notebook Computers (1) angeordnet ist, vorzugsweise an einer Rückseite des Notebook Displays (2).
  10. Notebook Computer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datensynchronisationsvorrichtung (16) vorgesehen ist, die bei einem Wechsel des Betriebszustandes eines Teilcomputers (8 oder 9) Anwendungsdaten von Computerprogrammen zwischen dem ersten Teilcomputer (8) und dem zweiten Teilcomputer (9) mittels der Datenübertragungsvorrichtung (11) und/oder der Datenaustauschvorrichtung (10) synchronisiert.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers (1) gemäß eines der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sowie der zweite Teilcomputer (8, 9) Betriebszustände sehr geringer oder keiner oder normalbetrieblicher elektrischer Leistungsaufnahme annehmen können, wobei bei dem Betriebszustand geringer oder keiner Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers (8) der zweite Teilcomputer (9) in dem Betriebszustand normaler oder geringer Leistungsaufnahme ist, oder wobei in dem Betriebszustand normaler Leistungsaufnahme des ersten Teilcomputers (8) der zweite Teilcomputer (9) in dem Betriebszustand keiner Leistungsaufnahme ist und wobei bei einem Wechsel der Betriebszustände des ersten Teilcomputers (8) zumindest für die Dauer und die Durchführung eines Datensynchronisationsprozesses beide Teilcomputer (8, 9) in dem Betriebszustand normalbetrieblicher elektrischer Leistungsaufnahme sind.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilcomputer (9) mit internen Schnittstellen (20) und/oder mit externen Schnittstellen (21), zu Kommunikationseinrichtungen und/oder Peripheriegeräten des ersten Teilcomputers (8), zusammenwirkt.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationseinrichtung eine WLAN- und/oder UMTS- und/oder GPRS-Einrichtung vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Peripheriegerät ein Drucker und/oder eine Computer Maus und/oder eine Speicherkarte und/oder ein Memorystick vorgesehen ist.
DE102005056339A 2005-11-25 2005-11-25 Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers Ceased DE102005056339A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056339A DE102005056339A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers
PCT/DE2006/001387 WO2007059720A1 (de) 2005-11-25 2006-08-09 Notebook computer und verfahren zum betrieb eines notebook computers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056339A DE102005056339A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056339A1 true DE102005056339A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37074261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056339A Ceased DE102005056339A1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005056339A1 (de)
WO (1) WO2007059720A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035408A (en) * 1998-01-06 2000-03-07 Magnex Corp. Portable computer with dual switchable processors for selectable power consumption
DE20310154U1 (de) * 2003-07-02 2004-05-19 Pleines, Christine Computereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020086719A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Pankaj Kedia Low power subsystem for portable computers
US20050066209A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Kee Martin J. Portable electronic device having high and low power processors operable in a low power mode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035408A (en) * 1998-01-06 2000-03-07 Magnex Corp. Portable computer with dual switchable processors for selectable power consumption
DE20310154U1 (de) * 2003-07-02 2004-05-19 Pleines, Christine Computereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059720A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Benutzers mit einer mobilen Rechnereinrichtung
DE3127825C2 (de)
DE102009030544B4 (de) Verfahren für ein koordiniertes Link-Power-Management auf einer Computerplattform, Computer und Rechensystem
EP1665028B1 (de) Generierung einer objekt-bearbeitungsplattform zwischen zwei computern über eine bildschirmzusammenfügung
DE602004005054T2 (de) Benutzerschnittstelle mit dynamischer Leiste
DE19581225C2 (de) Aktive Stromverbrauchsreduktion zur Anwendung bei PC-I/O-Steckkarten
DE69905180T2 (de) Verfahren zur energieeinsparung ohne leistungsverminderung
DE69325932T2 (de) Tragbarer rechner mit automatischer datensynchronisierung mit dem hauptrechner
DE112005002626B4 (de) Computer und Verfahren zum Realisieren einer Anwendung eines Haushaltsgeräts mit niedrigem Energie-bzw. Stromverbrauch
DE112015002695T5 (de) Systeme und Verfahren zum Bearbeiten einer Datei in einer nicht nativen Anwendung unter Verwendung einer Anwendungs-Engine
DE4218179A1 (de) Ausgabeeinrichtung, vorzugsweise für Personalcomputer
DE20215181U1 (de) XD-Speicherkartenadapter
DE112010003892T5 (de) Lesegerät mit austauschbarem Energie-/Kommunikations-Modul
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE102007008732A1 (de) Steuergerät mit abnehmbarer Einstelleinheit, die einen Kommunikationsport zur Verbindung mit einem Personalcomputer aufweist
DE102009044359A1 (de) Computersystem mit Energieversorgungssteuerung und Energieversorgungssteuerverfahren
DE102010024154A1 (de) Netzteil, Verarbeitungssystem und Steuerverfahren
DE69932147T2 (de) Kommunikationseinheit und Kommunikationsverfahren mit Profilverwaltung
EP1577738A2 (de) Pocket PC mit verschiedenen Betriebszuständen
WO2005069100A2 (de) Usb-speicher
CN105390033A (zh) 教育系统用云终端
DE102005056339A1 (de) Notebook Computer und Verfahren zum Betrieb eines Notebook Computers
DE102004023627A1 (de) Konfiguration einer Speicherungsvorrichtung
EP2137591A1 (de) Displayauszug
DE19544144C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Datenträgerkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection