DE102005055441A1 - Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung - Google Patents

Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005055441A1
DE102005055441A1 DE200510055441 DE102005055441A DE102005055441A1 DE 102005055441 A1 DE102005055441 A1 DE 102005055441A1 DE 200510055441 DE200510055441 DE 200510055441 DE 102005055441 A DE102005055441 A DE 102005055441A DE 102005055441 A1 DE102005055441 A1 DE 102005055441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle brake
friction lining
adjusting device
brake disc
electromechanical vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510055441
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Baier-Welt
Monika Blendel
Lars Emmel
Stefan Pfeiffer
Hendrik Powileit
Marcel Rigorth
Mathias WÜRGES
Heinrich Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510055441 priority Critical patent/DE102005055441A1/de
Priority to PCT/EP2006/068673 priority patent/WO2007057464A1/de
Publication of DE102005055441A1 publication Critical patent/DE102005055441A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Fahrzeugbremse (10) mit wenigstens einem Reibbeleg (18), der mittels einer Betätigungseinrichtung durch eine normal zu einer Bremsscheibe (20) gerichtete Bewegung in reibschlüssigen Kontakt mit der Bremsscheibe (20) bringbar ist, und mit einer Nachstelleinrichtung (22) zum Ausgleich von Reibbelagverschleiß. Die Nachstelleinrichtung (22) umfasst ein erstes Element (24), auf das eine bei einer Bremsung entstehende Normalkraft wirkt, und ferner ein zweites Element (30), das mittels einer Verstelleinrichtung (34) quer zum ersten Element (24) beweglich ist. Das erste Element (24) stützt sich über eine ihm zugehörige erste Keilfläche (28) an einer zweiten Keilfläche (32) ab, die dem zweiten Element (30) zugehörig ist. Durch eine Verlagerung des zweiten Elements (30) quer zum ersten Element (24) wird das zweite Element (30) auf die Bremsscheibe (20) zu bewegt, um Reibbelagverschleiß zu kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Fahrzeugbremse mit wenigstens einem Reibbelag, der mittels einer Betätigungseinrichtung durch eine normal zu einer Bremsscheibe gerichtete Bewegung in reibschlüssigen Kontakt mit der Bremsscheibe bringbar ist, und einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Reibbelagverschleiß. Eine solche Fahrzeugbremse ist beispielsweise aus der WO 02/095257 bekannt.
  • Während hydraulisch betätigte Fahrzeugscheibenbremsen eine Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung quasi eingebaut haben, indem sich bei ihnen der hydraulische Betätigungskolben mit zunehmendem Reibbelagverschleiß einfach ein entsprechendes Stück weiter in der den Hydraulikkolben führenden Bohrung bewegt, so dass das so genannte Lüftspiel, d.h. der im unbetätigten Zustand der Fahrzeugbremse zwischen dem Reibbelag bzw. den Reibbelägen und der Bremsscheibe vorhandene geringe Abstand, konstant gehalten wird. Bei elektromechanischen Fahrzeugscheibenbremsen hingegen muss zum Ausgleich des im Betrieb auftretenden Reibbelagverschleißes eine gesonderte Nachstelleinrichtung vorhanden sein, die den Reibbelag oder die Reibbeläge mit zunehmendem Reibbelagverschleiß näher zur Bremsscheibe hin bewegt.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine elektromechanische Fahrzeugbremse mit einer verbesserten Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung bereitzustellen.
  • Dieses Ziel ist ausgehend von einer elektromechanischen Fahrzeugbremse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nachstelleinrichtung ein erstes Element umfasst, auf das eine bei einer Bremsung entstehende Normalkraft wirkt, dass ferner die Nachstelleinrichtung ein zweites Element umfasst, das mittels einer Verstelleinrichtung quer zum ersten Element beweglich ist, und dass das erste Element sich über eine ihm zugehörige erste Keilfläche an einer zweiten Keilfläche abstützt, die dem zweiten Element zugehörig ist, so dass durch eine Verlagerung des zweiten Elements quer zum ersten Element ersteres in Normalrichtung auf die Bremsscheibe zu bewegt wird, um Reibbelagverschleiß zu kompensieren. Erfindungsgemäß erfolgt die für einen Ausgleich des Reibbelagverschleißes erforderliche Nachstellung also mittels eines Keilpaares. Dabei wird die während einer Bremsung auftretende Normalkraft über den einen Keil abgestützt, der mit seiner Keilfläche auf der Keilfläche des zweiten Keils läuft, welcher mittels der Verstelleinrichtung bewegt werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen elektromechanischen Fahrzeugbremse stützt sich das erste Element an einer seitlichen Führung ab und das zweite Element stützt sich am ersten Element gegen dessen seitliche Führung ab. Auf diese Weise ist das erste Element trotz nur einer einzigen seitlichen Führung zuverlässig geführt und positioniert.
  • Die Verstelleinrichtung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Fahrzeugbremse kann unterschiedlich ausgestaltet sein, jedoch weist die Verstelleinrichtung bei bevorzugten Ausführungsformen eine mit einem Antrieb zusammenwirkende Spindel auf, die vorzugsweise selbsthemmend ist. Eine Spindel ermöglicht eine feinfühlige und genaue Verschiebung des zweiten Elements. Wenn die Spindel selbsthemmend ausgeführt ist, tritt auf der Antriebsseite der Spindel kein Moment auf, das aus über das zweite Element zurückwirkenden Bremskräften resultiert und das durch ein entsprechendes Gegenmoment kompensiert werden müsste. Eine Nachstellung zum Ausgleich von Reibbelagverschleiß erfolgt ohnehin nur dann, wenn keine Bremskraft anliegt, d.h. im entlasteten Zustand der Fahrzeugbremse.
  • Der Antrieb der Verstelleinrichtung ist vorzugsweise in der Bremse ortsfest angeordnet, beispielsweise ortsfest zu einer nicht bewegten Keilplatte einer elektromechanischen Fahrzeugbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung, die zwei Keilplatten aufweist, von denen eine in einer zur Bremsscheibe parallelen Ebene beweglich ist und die andere nicht. Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse ist der Antrieb der Verstelleinrichtung eine Motor-Getriebeeinheit.
  • Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse sind vorzugsweise die erste Keilfläche und/oder die zweite Keilfläche reibungsmindernd beschichtet, um einer Reibbelagverschleißnachstellung möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen. Alternativ können die beiden Keilflächen auch aufeinander abrollen, beispielsweise über Nadellager.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen elektromechanischen Fahrzeugbremse ist darin zu sehen, dass die Nachstelleinrichtung mit ihrem Antrieb nicht im Hauptkraftfluss der Bremse liegt, so dass auf die Nachstelleinrichtung lediglich eine reduzierte Kraft wirkt. Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse ohne Weiteres möglich, eine Parkbremsfunktion zu integrieren. Hierzu müssen lediglich bei unbetätigter Bremse die Reibbeläge durch die Nachstelleinrichtung in Kontakt mit der Bremsscheibe gefahren werden. Anschließend wird über die Motor-Getriebeeinheit der Nachstelleinrichtung eine Bremskraft aufgebracht, d.h. die Reibbeläge werden mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Bremsscheibe gespannt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Fahrzeugbremse mit verbesserter Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die hier besonders interessierenden Teile einer Ausführungsform einer elektromechanischen Fahrzeugbremse in einer ersten Stellung, und
  • 2 die Ansicht aus 1 mit den gezeigten Komponenten in einer zweiten Stellung, in der Reibbelagverschleiß ausgeglichen worden ist.
  • Bei der in 1 dargestellten elektromechanischen Fahrzeugbremse 10 handelt es sich um eine solche mit einer integrierten Selbstverstärkungseinrichtung, wie sie zum Beispiel aus der bereits genannten WO 02/095257 hervorgeht, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine solche Selbstverstärkungseinrichtung weist zwei Keilplatten 12, 14 auf, zwischen denen zur Reibungsverminderung Rollen 16 angeordnet sind und von denen zur Betätigung der Fahrzeugbremse 10 die eine Keilplatte 12 mittels einer hier nicht dargestellten Betätigungseinrichtung relativ zur anderen Keilplatte 14 verschoben wird, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Keilplatten 12, 14 vergrößert. Der somit entstehende Hub in einer Richtung normal zu den Hauptebenen der beiden Keilplatten 12, 14 wird dazu verwendet, einen auf einer Belagträgerplatte 17 beispielsweise durch Kleben befestigten Reibbelag 18 in Kontakt mit einer Bremsscheibe 20 zu bringen. Dreht sich die Bremsscheibe 20, so übt sie über die zwischen dem Reibbelag 18 und der Bremsscheibe 20 entstehende Reibungskraft eine Mitnahmekraft auf den Reibbelag 18 aus, die rückgeführt zu den Keilplatten 12, 14 ein weiteres "Aufspreizen", d.h. einen größeren Hub der Keilplattenanordnung und damit eine entsprechende Erhöhung der Kraft bewirkt, mit der der Reibbelag 18 gegen die Bremsscheibe 20 gepresst wird, ohne dass hierzu eine Aktuatorkraft erhöht werden müsste.
  • Wie alle Reibbeläge verschleißt auch der Reibbelag 18 im Betrieb, d.h. seine Dicke nimmt im Laufe der Zeit ab. Um den im unbetätigten Zustand der Fahrzeugbremse 10 zwischen dem Reibbelag 18 und der Bremsscheibe 20 vorhandenen, geringen Abstand, der auch als Lüftspiel bezeichnet wird, im Wesentlichen konstant zu halten, ist es deshalb erforderlich, den Reibbelag 18 in Abhängigkeit seines Verschleißes zur Bremsscheibe 20 hin zu bewegen. Dazu dient die in den Figuren allgemein mit 22 bezeichnete Nachstelleinrichtung.
  • Die Nachstelleinrichtung 22 umfasst ein erstes Element 24, das in einer seitlichen Führung 25 geführt ist und das sich mit seiner einen Stirnfläche an einem Schenkel 26 eines hier nicht weiter dargestellten, die Bremsscheibe 20 übergreifenden Sattels der Fahrzeugbremse 10 abstützt. Die entgegengesetzte, andere Stirnseite des ersten Elements 24 ist als eine erste Keilfläche 28 ausgebildet.
  • Die Nachstelleinrichtung 22 umfasst ferner ein zweites Element 30, das in einer Richtung quer zum ersten Element 24 hin und her beweglich ist und das seitlich eine zweite Keilfläche 32 aufweist, die mit der ersten Keilfläche 28 des ersten Elements 24 in Kontakt ist. Die beiden Keilflächen 28 und 32 sind reibungsmindernd beschichtet, um möglichst widerstandsfrei aufeinander gleiten zu können.
  • Die Verlagerung des zweiten Elements 30 quer zur Bewegungsrichtung des ersten Elements 29 erfolgt mittels einer Verstelleinrichtung 34, die als Antrieb 36 eine Motor-Getriebeeinheit und als Übertragungselement eine mit dem Antrieb 36 zusammenwirkende Spindel 38 aufweist, die mit der dem Antrieb 36 zugewandten Stirnfläche des zweiten Elements 30 verbunden ist. Die Spindel 38 ist selbsthemmend ausgeführt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist die Verstellbewegung des zweiten Elements 30 auf der zum Einleiten einer Bremsung nicht bewegten Keilplatte 14 der Selbstverstärkungseinrichtung geführt, wobei sich das zweite Element 30 über die Keilflächenpaarung 28, 32 am ersten Element 24 und dessen Führung 25 abstützt. Die Spindel 38 ist in einer Mutter 40 gehalten, die in einem Fortsatz 42 der Keilplatte 14 angeordnet ist. Alternativ kann die Mutter 40 auch im zweiten Element 30 ausgebildet sein (nicht gezeigt). Der aus der genannten Motor-Getriebeeinheit bestehende Antrieb 36 ist somit ortsfest bezüglich dieser Keilplatte 14 angeordnet.
  • Es wird nun die Funktion der Fahrzeugbremse 10 und ihrer Nachstelleinrichtung 22 näher erläutert. Wie bereits erwähnt, wird bei einer Bremsung der Reibbelag 18 gegen die sich drehende Bremsscheibe 20 gepresst. Infolge der über den Reibbelag 18 auf die Bremsscheibe 20 ausgeübten Normalkraft wirkt eine Abstützkraft F1 von dem Schenkel 26 des Bremssattels auf das erste Element 24 der Nachstelleinrichtung 22.
  • An der durch die beiden Keilflächen 28 und 32 gebildeten Kontaktstelle zwischen dem ersten Element 24 und dem zweiten Element 30 der Nachstelleinrichtung 22 wird diese Kraft F1 aufgespalten in eine Kraft F2, die in Richtung der Kraft F1 auf die Keilplatte 14 zurückwirkt, und eine Kraft F3, die parallel zur Keilplatte 14 gerichtet ist und auf die Spindel 38 wirkt. Da die Spindel 38 selbsthemmend ist, führt die Kraft F3 jedoch nicht zu einem auf den Antrieb 36 wirkenden Moment, sondern wird über die im Fortsatz 42 der Keilplatte 14 aufgenommene Mutter 40 in die Keilplatte 14 eingeleitet.
  • Zur Nachstellung des Reibbelages 18, d.h. zur Bewegung des Reibbelages 18 in Richtung auf die Bremsscheibe 20, wird der Antrieb 36 derart aktiviert, dass die Spindel 38 sich in einer das zweite Element 30 in 1 nach rechts verschiebenden Richtung dreht. Die solchermaßen bewirkte Verschiebung des zweiten Elements 30 führt aufgrund der Keilflächenpaarung 28, 32 zu einer Verlagerung der Keilplatte 14 in Richtung der Bremsscheibe 20. Diese Verlagerung wird über die Rollen 16 und die Keilplatte 12 auf die Belagträgerplatte 17 und damit auf den Reibbelag 18 übertragen, der sich entsprechend dem Ausmaß der Verschiebung des zweiten Elements 30 zur Bremsscheibe 20 hin bewegt. Eine Nachstellung erfolgt nur, wenn keine Bremskraft vorhanden ist, d.h. wenn keine Rückwirkkraft F1 existiert. Der Antrieb 36 der Nachstelleinrichtung 22 muss somit zur Nachstellung kein hohes Drehmoment aufbringen. Ersichtlich kann die Spindel/Mutter-Anordnung auch so ausgeführt sein, dass die Spindel feststehend ist und die Mutter gedreht wird (nicht dargestellt).
  • Wenn ein Wechsel der Reibbeläge der Bremse 10 erforderlich ist, kann durch Aktivierung des Antriebs 36 in einer der Nachstellung entgegengesetzten Drehrichtung das zweite Element 30 in eine Position zurückgefahren werden, die einen Einbau eines neuen unverschlissenen Reibbelags 18 in die Bremse 10 ermöglicht.
  • Die Nachstelleinrichtung 22 kann auch zur Realisierung einer Parkbremsfunktion herangezogen werden. Hierzu werden bei unbetätigter Bremse 10 die Reibbeläge mittels der Nachstelleinrichtung 22 in Kontakt mit der Bremsscheibe 20 bewegt und es wird anschließend mittels der als Antrieb 36 dienenden Motor-Getriebeeinheit ein gewünschtes Bremsmoment erzeugt, welches die Reibbeläge gegen die Bremsscheibe 20 drückt, um ein mit der Bremse 10 ausgerüstetes Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Eine Öffnung der Parkbremse erfolgt durch Antreiben der Nachstelleinrichtung 22 in umgekehrter Richtung.

Claims (9)

  1. Elektromechanische Fahrzeugbremse (10), mit – wenigstens einem Reibbelag (18), der mittels einer Betätigungseinrichtung durch eine normal zu einer Bremsscheibe (20) gerichtete Bewegung in reibschlüssigen Kontakt mit der Bremsscheibe (20) bringbar ist, und – einer Nachstelleinrichtung (22) zum Ausgleich von Reibbelagverschleiß, dadurch gekennzeichnet, dass – die Nachstelleinrichtung (22) ein erstes Element (24) umfasst, auf das eine bei einer Bremsung entstehende Normalkraft (F1) wirkt, – die Nachstelleinrichtung (22) ferner ein zweites Element (30) umfasst, das mittels einer Verstelleinrichtung (34) quer zum ersten Element (24) beweglich ist, und dass – das erste Element (24) sich über eine ihm zugehörige erste Keilfläche (28) an einer zweiten Keilfläche (32) abstützt, die dem zweiten Element (30) zugehörig ist, so dass durch eine Verlagerung des zweiten Elements (30) quer zum ersten Element (24) ersteres in Normalrichtung auf die Bremsscheibe (20) zu bewegt wird, um Reibbelagverschleiß zu kompensieren.
  2. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (24) sich an einer seitlichen Führung (25) abstützt und dass das zweite Element (30) sich am ersten Element (24) gegen die seitliche Führung (25) abstützt.
  3. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (34) eine mit einem Antrieb (36) zusammenwirkende Spindel (38) aufweist.
  4. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (38) selbsthemmend ist.
  5. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) der Verstelleinrichtung (34) in der Bremse ortsfest ist.
  6. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) eine Motor-Getriebeeinheit ist.
  7. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Keilfläche (28) und/oder die zweite Keilfläche (32) reibungsmindernd beschichtet ist/sind.
  8. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse eine Selbstverstärkungseinrichtung mit zwei Keilplatten (12, 14) aufweist, von denen eine in einer zur Bremsscheibe (20) parallelen Ebene beweglich ist und die andere nicht, und dass der Antrieb (36) der Versteileinrichtung (34) ortsfest zu der in einer zur Bremsscheibe (20) parallelen Ebene nicht beweglichen Keilplatte (14) ist.
  9. Elektromechanische Fahrzeugbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die normal zur Bremsscheibe (20) erfolgende Bewegung des zweiten Elements (30) auf die beiden Keilplatten (12, 14) übertragen wird.
DE200510055441 2005-11-21 2005-11-21 Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung Ceased DE102005055441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055441 DE102005055441A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung
PCT/EP2006/068673 WO2007057464A1 (de) 2005-11-21 2006-11-20 Elektromechanische fahrzeugbremse mit reibbelagverschleissausgleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055441 DE102005055441A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055441A1 true DE102005055441A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37898613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055441 Ceased DE102005055441A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005055441A1 (de)
WO (1) WO2007057464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053922A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110953273B (zh) * 2019-12-27 2024-05-14 湖北科技学院 一种制动间隙自动补偿的车辆制动系统
CN113833787B (zh) * 2021-10-19 2024-01-30 山东永生机械有限公司 制动器总成

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046981A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
DE10154178B4 (de) 2001-05-21 2004-05-13 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel
DE10218825B4 (de) * 2002-04-26 2004-04-29 Estop Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10229455B4 (de) * 2002-07-01 2005-04-21 Estop Gmbh Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
DE10328243B4 (de) * 2003-06-24 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE10356936A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053922A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
DE102007053922B4 (de) * 2007-09-17 2009-10-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057464A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499813B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
DE102006036278B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE10302516A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE10046177A1 (de) Scheibenbremse
DE10218825A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2002040887A1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
EP1952043A1 (de) Elektromechanische bremse mit spielfreier betätigung
WO1994005926A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE102021214437A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102005055441A1 (de) Elektromechanische Fahrzeugbremse mit Reibbelagverschleißausgleichseinrichtung
DE102005055445A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
EP1760352B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Sattelführung
EP2447563B1 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
EP0654615A1 (de) Abstützung eines Bremsbelags einer Scheibenbremse
DE10149695A1 (de) Elektromechanische Schwimmsattelscheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE102007016486A1 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
EP2222976B1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer selbstverstärkung
DE102005055443B3 (de) Scheibenbremse mit rückgeführter Selbstverstärkungskraft
EP2422106A1 (de) Mehrscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection