DE102005055333B4 - Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern - Google Patents

Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
DE102005055333B4
DE102005055333B4 DE200510055333 DE102005055333A DE102005055333B4 DE 102005055333 B4 DE102005055333 B4 DE 102005055333B4 DE 200510055333 DE200510055333 DE 200510055333 DE 102005055333 A DE102005055333 A DE 102005055333A DE 102005055333 B4 DE102005055333 B4 DE 102005055333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
heat exchanger
matrix
heat
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510055333
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055333A1 (de
Inventor
Gerd-Michael Wuersig
Joachim Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510055333 priority Critical patent/DE102005055333B4/de
Publication of DE102005055333A1 publication Critical patent/DE102005055333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055333B4 publication Critical patent/DE102005055333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Leistungsbewertung und -überwachung von Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, dass der zu berechnende Wärmetauscher modellhaft ohne konstruktive Detailinformationen als zweidimensionale Matrix von zellulären Flächenelementen dargestellt wird, wobei die Summe der Flächen aller Elemente der wärmeübertragenden Gesamtfläche des zu berechnenden Wärmetauschers entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungsbewertung und Leistungsüberwachung von Wärmetauschern.
  • Es ist oftmals notwendig, den Zustand von Wärmetauschern während des Betriebes zu überwachen. Dieses betrifft beispielsweise Ladeluftkühler für Großmotoren, wie sie in Schiffen eingesetzt werden.
  • Aus der CH 668 827 A5 ist ein System zur Beheizung, Kühlung und Energieverwaltung in Gebäuden und ein Verfahren zum besonders energiesparenden Betrieb desselben bekannt, bei dem an kritischen Stellen des Systems Temperatursensoren sowie Spannungs- und Stromsensoren vorgesehen sind. Ein Mikroprozessor steuert den Betrieb der Komponenten des Wärmepumpensystems in Abhängigkeit von den Sensorwerten. Ein Wärmetauscher ist zur Temperierung von ein- und ausströmender Luft und zum Wärmeaustausch mit einem Wasserkreislauf vorgesehen. Dabei wird die Steuerung von Lüftern, Wasserpumpen, Wärmepumpen durch den Mikroprozessor unter Berücksichtigung der Lufttemperatur an verschiedenen Messstellen und der Wassertemperatur beschrieben. Mit diesem Verfahren kann eine Leistungsüberwachung des Wärmetauschers nur sehr pauschal ausgeführt werden.
  • Zur Überwachung von Wärmeübertragern, bzw. Wärmetauschern können direkte oder modellbasierte Verfahren verwendet werden.
  • Direkte Verfahren basieren auf der Messung von Temperaturen und Massenströmen und dem Vergleich mit definierten Zielgrößen. Modellbasierte Verfahren berechnen auf der Basis der gemessenen Eintrittstemperaturen und bekannter Massenströme den Wärmetransport und damit die Austrittstemperaturen mit Hilfe eines thermodynamischen Modells des Wärmetauschers. Die berechneten Austrittsgrößen werden mit den gemessenen Werten verglichen. Die Ursache von Abweichungen zwischen Rechnung und Messung können durch Variation der Modellparameter ermittelt werden. Im Vergleich zu direkten Verfahren erlauben modellbasierte Verfahren eine genauere Beurteilung des Zustandes.
  • Gemäß VDI-Wärmeatlas, 9. Auflage, Springer Verlag, 2002, kann die Berechnung durch folgende Methoden erfolgen:
    • 1.) Eine numerische Lösung der Differentialgleichungen für Energie und Impuls. Hierfür ist die Modellierung des Wärmetauschers in einem CFD- oder FE-Modell erforderlich. (CFD = Computational Fluid Dynamics, FE = Finite Element). Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass lange Rechenzeiten sowie die Kenntnis der konstruktiven Details des Wärmetauschers notwendig sind. Eine Überwachung des laufenden Betriebes ist daher nicht möglich.
    • 2.) Unterteilen des Wärmetauschers nach der Zellenmethode in Zellen (transfer units), Aufstellen der stationären Wärmeübertragungsgleichungen und eines linearen Gleichungssystems sowie Lösen dieses Gleichungssystems. Von Nachteil ist hier die aufwendige Erstellung von Gleichungssystemen.
    • 3.) Analytische Methoden unter Verwendung der mittleren Temperaturdifferenz. Es werden Bau- und Strömungsformabhängige analytische Gleichungen erstellt. Bauformen sind beispielsweise Rohrbündelwärmetauscher und Plattenwärmetauscher. Nachteilig ist dabei, dass aufwändig analytische Gleichungen aufgestellt werden müssen, die zudem von der Bau- und Strömungsform abhängig sind und somit nicht für unterschiedliche Wärmetauscher verwendet werden können.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren vorzuschlagen, welches keine aufwändige Erstellung von Gleichungssystemen notwendig macht, das für unterschiedlichste Bau- und Strömungsformen verwendbar ist, für das die i. A. nur dem Hersteller bekannten konstruktiven Details des Wärmetauschers nicht erforderlich sind und das außerdem so kurze Rechenzeiten benötigt, das eine Echtzeitüberwachung des laufenden Betriebes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zu berechnende Wärmetauscher modellhaft ohne konstruktive Detailinformationen als zweidimensionale Matrix von zellulären Flächenelementen dargestellt wird, wobei die Summe der Flächen aller Elemente der wärmeübertragenden Gesamtfläche des zu berechnenden Wärmetauschers entspricht. Die Darstellung als zweidimensionale Matrix verkürzt die notwendige Berechnungszeit. Im Unterschied zu den oben genannten bekannten Verfahren erfolgt mit Vorteil keine explizite Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten und es muss lediglich die Stromführung bekannt sein. Anders als bei bekannten Verfahren sind keine weiteren konstruktiven Detailinformationen, wie Rohranordnung, Rohrdurchmesser etc. und auch keine Strömungskennwerte wie Strömungsgeschwindigkeit, Mediendichte oder Viskositäten notwendig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Verfahren durch einfache, standardisierte Änderungen auf jede übliche Schaltungsart angewendet werden kann.
  • Dadurch, dass als Eingangsgrößen eines jeweiligen Elementes die berechneten Ausgangsgrößen des vorhergehenden Elementes verwendet werden, müssen nur die Kenngrößen des ersten Elementes der Matrix bekannt sein.
  • Durch die Berechnung aller Flächenelemente der Matrix ergibt sich der Gesamtzustand des simulierten Wärmetauschers.
  • Wärmeübertragende Fläche, Wärmedurchgangskoeffizient, Massenströme, Eintrittstemperaturen der Medien und Austrittstemperaturen der Zellen werden entweder als Ausgangswerte bestimmt oder dienen jeweils als Eingangswerte. Im Unterschied zu bekannten Verfahren erfolgt keine explizite Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten und es muss lediglich die Stromführung bekannt sein. Es sind keine weiteren geometrischen Angaben wie Rohranordnung, Rohrdurchmesser etc. und auch keine Strömungskennwerte wie Strömungsgeschwindigkeit, Mediendichte oder Viskositäten notwendig. Sofern stationärer Strömungszustände vorliegen, gilt das Modell allgemein für Gas/Flüssigkeit, Gas/Gas oder Flüssigkeit/Flüssigkeit. Im Falle eines Ladeluftkühlers können die Medien beispielsweise Ladeluft und Kühlwasser sein. Von den Medien müssen die Wärmekapazitäten als Funktion von Temperatur und Druck oder die Enthalpiefunktionen bekannt sein. Weiterhin müssen zwei Temperaturen der Medien (Eintritts- oder Austrittstemperaturen) und einer der beiden Massenströme bekannt sein.
  • Je nach Aufgabenstellung können folgende Größen bestimmt werden:
    • 1. bekannt: Wärmeübertragende Fläche (A), Wärmedurchgangskoeffizient (k), Massenströme (m2 und m1), Eintrittstemperaturen der Medien (T11, T21) berechnet: Austrittstemperaturen (T12, T22)
    • 2. bekannt: Fläche A, Temperaturen T12, T22, T11, T21, Ein Massenstrom (m1 oder m2) berechnet: Zweiter Massenstrom (m2 oder m1), notwendiger k-Wert
    • 3. bekannt: k-Wert, Temperaturen am Ein- und Austritt T12, T22, T11, T21, Ein Massenstrom (m1 oder m2) berechnet: Massenstrom (m2 oder m1), notwendige Fläche A.
  • In allen Fällen werden die Wärmeströme Q1, Q2 bestimmt. Es ergeben sich dann folgende Fälle:
    1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall
    1 Q1 B B B B B
    2 Q2 B B B B B
    3 m1 V V B V B
    4 m2 V B V B V
    5 cp1 V V V V V
    6 cp2 V V V V V
    7 T11 V V V V V
    8 T12 B V V V V
    9 T21 V V V V V
    10 T22 B V V V V
    11 k0 V B B V V
    12 A0 V V V B B
    Tabelle 1: Matrix der möglichen Vorgaben (V) und Berechnungen (B)
  • Indem der simulierte Wärmetauscher vereinfachend als ein Gegenstromwärmetauscher mit Kreuzstromcharakteristik dargestellt wird, kann der Algorithmus in einfacher Weise an verschiedene Bauformen angepasst werden.
  • Die simulierte Kreuzstromcharakteristik der Matrix ergibt sich dadurch, dass jedes Elementes mindestens vier Seiten aufweist, wobei jeweils zwei Seiten einen Eintritt und Austritt für strömende Medien aufweisen und eine Vermischung der Medien im Element ausgeschlossen ist. Bei der Simulation von komplexeren Wärmetauschern, die keine reine Kreuzstromcharakteristik aufweisen, ist eine Vermischung der Medien in Umlenk- und Sammlerkammern jedoch zulässig.
  • Die berechneten Austrittstemperaturen der strömenden Medien jedes Elements sind die Medieneintrittstemperaturen des folgenden Elementes, so dass auf diese Weise alle Elemente der Matrix berechnet werden können.
  • Dadurch dass die Anzahl der Elemente frei wählbar ist, kann die zu berücksichtigende Stromführung simuliert werden. Im Grenzfall des reinen Kreuzgegenstromes ist die Verwendung eines Elementes ausreichend.
  • Da die Austrittstemperaturen des Elementes unbekannt sind, kann die mittlere Temperaturdifferenz nicht direkt berechnet werden. Sie und/oder der Wärmestrom werden deshalb aus einem Startwert bis zu einem Endwert iterativ für jede Zelle berechnet.
  • Wärmetauscher komplexer Bauart, die keine reine Kreuzstromcharakteristik aufweisen wie zum Beispiel die meisten Ladeluftkühler, können simuliert werden, indem der zu berechnende komplexe Wärmetauscher modellhaft als Koppelung von mindestens zwei Matrizes dargestellt wird.
  • Die Austrittstemperatur einer Matrix dient als Eintrittstemperatur einer an diese gekoppelten Matrix, weil die Eintrittstemperatur der gekoppelten Matrix nicht bekannt ist. Die Eintrittstemperatur der ersten Matrix wird geschätzt.
  • Die Austrittstemperaturen werden aus einem Startwert bis zu einem Endwert iterativ berechnet. Dabei wird die Eintrittstemperatur der ersten Matrix, ausgehend von dem Schätzwert, solange berechnet, bis ein festgelegter Grenzwert unterschritten wird.
  • Der Startwert des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten wird iterativ solange variiert wird, bis die Differenz zwischen gemessener und berechneter Austrittstemperatur einen Grenzwert unterschreitet. Als Startwert kann beispielsweise der vom Hersteller angegebene Wärmedurchgangskoeffizient verwendet werden. Hierdurch lässt sich der tatsächliche Wärmedurchgangskoeffizient berechnen.
  • Der iterativ bestimmte Wärmedurchgangskoeffizient wird mit einem Modellwert verglichen, der dem zu erwartenden k-Wert für einen bestimmten Betriebspunkt entspricht. Liegt eine Abweichung vor, die größer als ein Fehlertoleranzwert ist, dann liegt eine Fehlfunktion des Wärmetauschers vor. Hierdurch ist eine Überwachung des laufenden Betriebes möglich.
  • Eine Steigerung der Genauigkeit wird dadurch erreicht, dass die Berechnung des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten unter Berücksichtigung weiterer Parameter und/oder für hintereinander geschaltete Wärmetauscher berechnet wird.
  • Indem die Stoffwerte und Massenströme für jedes Element neu gesetzt werden, können auch die Änderung der Stoffwerte und Massenströme bei Kondensation berücksichtigt werden, wodurch eine weitere, erhebliche Steigerung der Genauigkeit möglich ist.
  • Mit dem Verfahren lassen sich in der Praxis die Betriebszustände von Ladeluftkühlern für Großmotoren, etwa für Schiffe, überwachen. Dies zeigen durchgeführte Messreihen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind in der Anlage „Einfaches Modell zur Berechnung eines Kreuzstromwärmeübertragers mit beliebiger Stromführung" enthalten.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Leistungsbewertung und -überwachung von Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, dass der zu berechnende Wärmetauscher modellhaft ohne konstruktive Detailinformationen als zweidimensionale Matrix von zellulären Flächenelementen dargestellt wird, wobei die Summe der Flächen aller Elemente der wärmeübertragenden Gesamtfläche des zu berechnenden Wärmetauschers entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus bekannten Kenngrößen des ersten Elementes berechneten Ausgangsgrößen die Eingangsgrößen des folgenden Elementes sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Flächenelemente der Matrix berechnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wärmeübertragende Fläche, Wärmedurchgangskoeffizient, Massenströme, Eintrittstemperaturen der Medien und Austrittstemperaturen der Zellen als Ausgangswerte bestimmt werden oder jeweils als Eingangswerte dienen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der simulierte Wärmetauscher vereinfachend als ein Gegenstromwärmetauscher mit Kreuzstromcharakteristik dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Elementes mindestens vier Seiten aufweist, wobei jeweils zwei Seiten einen Eintritt und Austritt für strömende Medien aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vermischung der Medien im Element ausgeschlossen ist, jedoch eine Vermischung der Medien in Umlenk- und Sammlerkammern im Wärmetauscher zulässig ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Austrittstemperaturen der strömenden Medien jedes Elements die Medieneintrittstemperaturen des folgenden Elementes sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elemente frei wählbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Temperaturdifferenz und/oder der Wärmestrom aus einem Startwert bis zu einem Endwert iterativ für jede Zelle berechnet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu berechnende komplexe Wärmetauscher modellhaft als Koppelung von mindestens zwei Matrizes dargestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus bekannten Kenngrößen einer Matrix berechneten Ausgangsgrößen die Eingangsgrößen einer an diese gekoppelten Matrix sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittstemperatur einer Matrix die Eintrittstemperatur einer an diese gekoppelten Matrix ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittstemperaturen aus einem Startwert bis zu einem Endwert iterativ berechnet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient aus einem Startwert iterativ bis zu einem Endwert berechnet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startwert des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten iterativ solange variiert wird, bis die Differenz zwischen gemessener und berechneter Austrittstemperatur einen Grenzwert unterschreitet.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der iterativ bestimmte Wärmedurchgangskoeffizient mit einem Modellwert verglichen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient unter Berücksichtigung weiterer Parameter und/oder für hintereinander geschaltete Wärmetauscher entsprechend den in der Beschreibung genannten Modellen berechnet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffwerte und Massenströme für jedes Element neu gesetzt werden und so auch die Änderung der Stoffwerte und Massenströme bei Kondensation berücksichtigt werden.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der simulierte Wärmetauscher ein Ladeluftkühler ist.
DE200510055333 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern Expired - Fee Related DE102005055333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055333 DE102005055333B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055333 DE102005055333B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055333A1 DE102005055333A1 (de) 2007-05-31
DE102005055333B4 true DE102005055333B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=38037572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055333 Expired - Fee Related DE102005055333B4 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055333B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180581A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fouling bei einem wärmetauscher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062348B4 (de) * 2010-12-02 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung einer Abgastemperatur
DE102016106068A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Kühlmediums im Vorlauf eines Wärmeübertragers
CN107392474A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 方洋旺 基于排序向量法的空地导弹系统综合性能评估方法
CN110779378B (zh) * 2018-07-31 2021-02-19 中国科学院工程热物理研究所 强化换热的方法
CN112857842A (zh) * 2019-11-11 2021-05-28 株洲中车时代电气股份有限公司 一种冷却系统的故障预警方法及装置
CN112035957B (zh) * 2020-09-01 2024-04-30 贵州永红散热器有限责任公司 一种空空中冷器性能预测方法
DE102021128833A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines zu kühlenden Mediums stromabwärts eines Wärmeübertragers unter Berücksichtigung der Wärmeverluste an die Umgebung
CN115096628B (zh) * 2022-06-27 2023-10-17 镇江东方电热有限公司 基于htri计算管式电加热器的加热性能及管表温度的方法
CN117890752B (zh) * 2024-03-12 2024-05-28 天津德科智控股份有限公司 Ecu控制器中功率器件电阻性热效应的评估方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668827A5 (de) * 1984-07-27 1989-01-31 Uhr Corp System zur beheizung, kuehlung und energieverwaltung in gebaeuden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668827A5 (de) * 1984-07-27 1989-01-31 Uhr Corp System zur beheizung, kuehlung und energieverwaltung in gebaeuden.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Wärmeatlas, 9.Aufl., Springer, 2002
VDI-Wärmeatlas, 9.Aufl., Springer, 2002; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180581A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fouling bei einem wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055333A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055333B4 (de) Verfahren zur Leistungsbewertung von Wärmetauschern
EP1743133B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der leistungsfähigkeit eines wärmetauschers
DE102005012597A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregelung
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
WO2016188635A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zustands einer wärmetauschereinrichtung
DE102019214885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen des inneren zustands einer thermischen komponente
DE102009050083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
DE102014114848A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät, Verfahren zur Driftüberwachung eines thermischen Durchflussmessgerätes und Verfahren zur Bestimmung der Strömungsrichtung
DE112014000324T5 (de) Online-Selbstdiagnosesystem für einen Wärmepumpen-Wassererhitzer und Steuerverfahren und -gerät dafür
DE102013003933A1 (de) Vorrichtung zum Heizen von Räumen,umfaasend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise
EP1906273A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer grosstechnischen Anlage sowie Leitsystem für eine grosstechnische Anlage
WO2017190956A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines modells
Hanafi et al. Heat exchanger's shell and tube modeling for intelligent control design
EP4088077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fouling bei einem wärmetauscher
CH705453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts.
WO1996023169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von russbläsern in einer kesselanlage
Alotaibi et al. Numerical simulation of the thermal control of heat exchangers
WO2020126797A1 (de) Simulation des thermischen verhaltens einer wärmeabgebenden vorrichtung
EP2677374B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizungsanlage
Carpenter et al. A comparison of Gaussian process regression and change-point regression for the baseline model in industrial facilities
EP3651123A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lebensdauerverbrauchs eines fluiddurchströmten verfahrenstechnischen apparats
EP2839129A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur in einem fluidführenden kreislauf
EP4288738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fouling bei einem wärmetauscher
EP3743666B1 (de) Dosiermodul mit einer temperierbaren dosiereinrichtung und verfahren zum temperieren einer dosiereinrichtung
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603