DE102005054958A1 - Kraftmaschinensteuersystem - Google Patents

Kraftmaschinensteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005054958A1
DE102005054958A1 DE102005054958A DE102005054958A DE102005054958A1 DE 102005054958 A1 DE102005054958 A1 DE 102005054958A1 DE 102005054958 A DE102005054958 A DE 102005054958A DE 102005054958 A DE102005054958 A DE 102005054958A DE 102005054958 A1 DE102005054958 A1 DE 102005054958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion mode
engine
heat release
release rate
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054958B4 (de
Inventor
Sumiko Kobe Norimoto
Hiroshi Kariya Haraguchi
Akira Kariya Umehara
Eiji Kariya Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005054958A1 publication Critical patent/DE102005054958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054958B4 publication Critical patent/DE102005054958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Wenn ein Verbrennungsmodus einer Kraftmaschine (11) ein Diffusverbrennungsmodus ist, bei dem eine anfängliche ansteigende Steigung einer Wärmefreisetzungsrate steil ist, dann berechnet eine elektronische Steuereinheit (ECU : 7) eine Zündzeitgebung, bei der die Wärmefreisetzungsrate einen Zündbestimmungswert überschreitet. Auch wenn ein Zylinderdrucksensor (88) eine Verstärkungsabweichung oder eine Versatzabweichung aufweist, wird somit die Zündzeitgebung genau erfasst, um die Einspritzstartzeit zu steuern. Wenn der Verbrennungsmodus ein Vorgemischverbrennungsmodus ist, bei dem die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate moderat ist, wird eine Spitzenwertzeit der Wärmefreisetzungsrate berechnet. Somit wird die Spitzenwertzeit genau erfasst, um die Einspritzstartzeit zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftmaschinensteuersystem, das eine Regelung bei einem Regelungsobjekt bezüglich einer Kraftmaschinensteuerung auf der Grundlage eines Druckes in einer Brennkammer der Kraftmaschine durchführt. Der Druck in der Brennkammer wird durch einen Zylinderdrucksensor erfasst. Das Regelungsobjekt ist zum Beispiel eine Kraftstoffeinspritzzeitgebung, eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Ventilöffnung einer EGR-Vorrichtung und eine Turbinenöffnung eines Turboladers. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Kraftmaschinensteuersystem, das einen Verbrennungsmodus ändern kann, der sich bei einer anfänglichen ansteigende Steigungscharakteristik einer Wärmefreisetzungsrate ändert.
  • JP-2004-100567A (EP-1 538 325 A1) zeigt, dass die Zündzeitgebung durch einen Zylinderdrucksensor erfasst wird und dass eine Regelung des Regelungsobjektes auf der Grundlage der erfassten Zündzeitgebung durchgeführt wird. Insbesondere wird die Wärmefreisetzungsrate auf der Grundlage von Abgabesignalen von dem Zylinderdrucksensor berechnet, und dann wird die Zündzeitgebung hergeleitet, bei der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Wert überschreitet. Ein derartiges Verfahren zum Erfassen der Zündzeitgebung ist für einen Verbrennungsmodus geeignet bei dem die anfängliche ansteigende Steigung steil ist. Dieser Verbrennungsmodus wie zum Beispiel eine Dieselverbrennung wird als eine diffuse Verbrennung bezeichnet.
  • Der Zylinderdrucksensor erfordert eine Sollabgabecharakteristik, die durch eine durchgezogene Linie in der 11A gezeigt ist. Jedoch kann auf Grund von Sensorfehlern eine Verstärkungsabweichung auftreten, wie sie durch eine kurz gestrichelte Linie gezeigt ist, oder es kann eine Versatzabweichung auftreten, wie sie durch eine lang gestrichelte Linie in der 11A gezeigt ist.
  • Wenn die Verstärkungsabweichung oder die Versatzverstärkung auftritt, dann weicht der Zylinderdruck, der auf der Grundlage der Abgabe von dem Zylinderdrucksensor berechnet wird, von dem Istzylinderdruck ab, wie dies in der 11B gezeigt ist. Eine dicke Linie „A" gibt den Istzylinderdruck an, eine dünne Linie „B" gibt den berechneten Zylinderdruck mit der Verstärkungsabweichung an, und die andere dünne Linie „C" gibt einen berechneten Zylinderdruck mit der Versatzabweichung an.
  • Da das vorstehend beschriebene Verfahren zum Erfassen der Zündzeitgebung für die diffuse Verbrennung verwendet wird, bei der die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate steil ist, ist eine Schwankung der Zeitgebung relativ klein, in der die Wärmefreisetzungsrate die Zündbestimmungszeit erreicht, auch wenn die Verstärkungsabweichung oder die Versatzabweichung bei der Abgabecharakteristik des Zylinderdrucksensors auftritt, wie dies in den 12A bis 12C und 13A bis 13B gezeigt ist. Somit ist der Erfassungsfehler der Zündzeitgebung klein, so dass die Zündzeitgebung genau erfasst wird.
  • In den 12A und 12C geben dicke Linien an, dass die Verstärkungsabweichung vorhanden ist und dünne Linien geben an, dass keine Verstärkungsabweichung vorhanden ist. In den 13A bis 13C geben dicken Linien an, dass die Versatzabweichung vorhanden ist, und dünne Linien geben an, dass keine Versatzabweichung vorhanden ist.
  • Andererseits beinhalten Verbrennungen in Kraftmaschinen nicht nur die diffuse Verbrennung, sondern auch eine Vorgemischverbrennung wie zum Beispiel eine homogene Ladungsverdichtungs- Zündverbrennung, bei der die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate schwach ist. Wenn das Verfahren zum Erfassen der Zündzeitgebung auf die Vorgemischverbrennung angewendet wird, dann tritt das folgende Problem auf. Wenn nämlich die Verstärkungsabweichung oder die Versatzabweichung auftritt, wie dies in den 12D bis 12F und in den 13D bis 13F gezeigt ist, dann wird eine Schwankung der Zeitgebung groß, in der die Wärmefreisetzungsrate Zündbestimmungszeit erreicht. Somit ist der Erfassungsfehler der Zündzeitgebung groß. In den 12D bis 12F geben dicke Linien an, dass die Verstärkungsabweichung vorhanden ist und dünne Linien geben an, dass keine Verstärkungsabweichung vorhanden ist. In den 13D bis 13F geben dicken Linien an, dass die Versatzabweichung vorhanden ist, und dünnen Linien geben an, dass keine Versatzabweichung vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände geschaffen und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftmaschinensteuersystem vorzusehen, das eine Regelung an einem Regelungsobjekt hinsichtlich einer Kraftmaschinensteuerung auf der Grundlage von Informationen über eine Zündzeitgebung durchführt, die durch einen Zylinderdrucksensor genau erfasst wird, und zwar ungeachtet des Verbrennungsmodus, dessen anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate geändert werden kann.
  • Gemäß einem Kraftmaschinensteuersystem der vorliegenden Erfindung hat das Kraftmaschinensteuersystem einen Zylinderdrucksensor, der einen Druck in einer Brennkammer einer Kraftmaschine erfasst; und eine elektronische Regeleinheit, die ein Regelungsobjekt regelt, das sich auf eine Kraftmaschinensteuerung auf der Grundlage eines erfassten Wertes von dem Zylinderdrucksensor bezieht.
  • Die elektronische Regeleinheit hat eine Einrichtung zum Berechnen einer Wärmefreisetzungsrate in der Brennkammer der Kraftmaschine auf der Grundlage eines abgegebenen Signales von dem Zylinderdrucksensor und eine Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus, um zu bestimmen, ob ein Verbrennungsmodus der Kraftmaschine ein erster Verbrennungsmodus oder ein zweiter Verbrennungsmodus ist, bei dem eine anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate bezüglich einer Zeitachse oder eines Kurbelwinkels gemäßigter als bei dem ersten Verbrennungsmodus ist.
  • Wenn der Verbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus ist, dann wird eine erste Regeleinrichtung aktiviert, um eine Zündzeitgebung herzuleiten, bei der die berechnete Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Zündbestimmungswert überschreitet und dann regelt die erste Regeleinrichtung das Regelungsobjekt auf der Grundlage der Zündzeitgebung.
  • Wenn der Verbrennungsmodus der zweite Verbrennungsmodus ist, dann wird eine zweite Regeleinrichtung aktiviert, um eine Spitzenwertzeit der berechneten Wärmefreisetzungsrate herzuleiten, und dann regelt die zweite Regeleinrichtung das Regelungsobjekt auf der Grundlage der Spitzenwertzeit.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe so wie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen die gleichen Bauteile durch die selben Bezugszeichen bezeichnet sind, und wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftmaschinensteuersystems;
  • 2A bis 2D zeigten grafische Darstellungen zum Erläutern einer diffusen Verbrennung und einer Vorgemischverbrennung auf der Grundlage einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftmaschinenlast gemäß einem erste Ausführungsbeispiel;
  • 3A bis 3D zeigen grafische Darstellungen zum Erläutern eines Erfassungsfehlers einer Spitzenwertzeit auf Grund einer Verstärkungsabweichung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4A bis 4D zeigen grafische Darstellungen zum Erläutern eines Erfassungsfehlers einer Spitzenwertzeit auf Grund einer Versatzabweichung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5A und 5B zeigen grafische Darstellungen, und sie zeigen, dass bei der diffusen Verbrennung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kein klarer Spitzenwert vorhanden ist;
  • 6A und 6B zeigen grafische Darstellungen einer Beziehung zwischen einer Spitzenwertzeit und einer Zündzeitgebung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7A bis 7C zeigen grafische Darstellungen zum Erläutern, dass die diffuse Verbrennung und die Vorgemischverbrennung bei dem selben Antriebszustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorhanden sind;
  • 8 zeigt eine grafische Darstellung zum Bestimmen, ob ein Verbrennungsmodus ein Diffusverbrennungsmodus oder ein Vorgemischverbrennungsmodus gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist;
  • 9A bis 9C zeigen grafische Darstellungen zum Bestimmen, ob ein Verbrennungsmodus ein Diffusverbrennungsmodus oder ein Vorgemischverbrennungsmodus auf der Grundlage eines Änderungsbetrages und einer Änderungsperiode einer Wärmefreisetzungsrate gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist;
  • 10 zeigt eine grafische Darstellung zum Bestimmen, ob ein Verbrennungsmodus ein Diffusverbrennungsmodus oder ein Vorgemischverbrennungsmodus gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist;
  • 11A und 11B zeigen grafische Darstellungen einer Abgabecharakteristik eines Zylinderdrucksensors und einer Änderung eines Zylinderdruckes;
  • 12A bis 12F zeigen grafische Darstellungen eines Erfassungsfehlers einer Zündzeitgebung auf Grund einer Verstärkungsabweichung; und
  • 13A bis 13F zeigen grafische Darstellungen eines Erfassungsfehlers einer Zündzeitgebung auf Grund einer Versatzabweichung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftmaschinensteuersystems. Das Kraftmaschinensteuersystem hat eine Vielzahl Regelungsobjekte und eine elektrische Steuereinheit (ECU) 7, die die Regelungsobjekte steuert. Die Regelungsobjekte beinhalten ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät 1, einen Turbolader 2, ein EGR- Gerät (Abgasrückführungsgerät) 3, eine Einlassdrossel, eine Glühkerze 5 und ein Wirbelsteuergerät 6. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel steuert die ECU 7 das Common- Rail-Kraftstoffeinspritzgerät 1.
  • Das Common-Rail-Gerät 1 führt einen Kraftstoff zu einer Dieselkraftstoffmaschine zu, die als eine Kraftmaschine bezeichnet wird, und es hat eine Common-Rail 12, eine Einspritzvorrichtung 13, eine Zuführungspumpe 14 und dergleichen.
  • Ein Auslass der Zuführungspumpe 14 ist mit der Common- Rail 12 verbunden, die den Kraftstoff mit einem hohen Druck akkumuliert. Jede Einspritzvorrichtung 13 ist mit der Common-Rail 12 durch ein Zuführungsrohr in einer Fluidverbindung.
  • Jede Einspritzvorrichtung 13 ist an einen entsprechenden Zylinder der Kraftmaschinen 11 angebracht. Die Einspritzvorrichtung 13 hat eine Kraftstoffeinspritzdüse (nicht gezeigt) und ein Elektromagnetventil 15. Wenn das Elektromagnetventil 15 erregt wird, dann spritzt die Einspritzvorrichtung 13 den Kraftstoff in den Zylinder ein.
  • Die Zuführungspumpe 14 ist eine Kraftstoffpumpe, die den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff in die Common- Rail 12 zuführt, und sie hat eine Förderpumpe (nicht gezeigt), die den Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter ansaugt, und eine Druckbeaufschlagungspumpe (nicht gezeigt), die den Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und den Kraftstoff in den Common-Rail 12 einführt. Die Förderpumpe und die Druckbeaufschlagungspumpe werden durch eine gemeinsame Nockenwelle (nicht gezeigt) angetrieben, die durch die Kraftmaschine 11 angetrieben wird.
  • Die Zuführungspumpe hat ein Saugsteuerventil (SCV) 16, das die Kraftstoffmenge einstellt, die in die Druckbeaufschlagungspumpe eingeführt wird. Das Saugsteuerventil 16 fällt nämlich den Druck in der Common-Rail ein.
  • Der Turbolader 2 ist ein Turbolader mit variabler Geometrie, der eine Abgasturbine 21, einen Einlassverdichter 22, einen Turbinenaktuator 23 und dergleichen aufweist.
  • Die Abgasturbine 21 ist in einem Turbinengehäuse 21A untergebracht, und sie wird durch ein Abgas gedreht, das in einem Abgasrohr 24 strömt. Der Einlassverdichter 22 ist in einem Verdichtergehäuse 22A untergebracht, und er ist mit der Abgasturbine 21 durch eine Welle 25 verbunden. Der Einlassverdichter 22 verdichtet die Luft in dem Einlassrohr 26, um die Luft in die Kraftmaschine 11 zuzuführen. Vorzugsweise ist ein Zwischenkühler 27 angeordnet, der durch einen gepunktete Linie angegeben ist, und zwar stromabwärts von dem Einlassverdichter 22 in dem Einlassrohr 26. Der Zwischenkühler 27 kühlt die Luft, deren Temperatur sich erhöht. Danach wird die gekühlte Luft in die Kraftmaschine eingeführt. Ein Turbinenaktuator 23 stellt einen Winkel einer Klappe 23A ein, um den Druck der Luft zu steuern.
  • Das EGR- Gerät 3 hat einen EGR- Kanal 31 und ein EGR- Ventil 32. Ein Teil des Abgases stromaufwärts von dem Turbinenaktuator 23 strömt in das Einlassrohr 26 durch den EGR- Kanal 31. Vorzugsweise ist ein EGR- Kühler 33 angeordnet, der durch eine gepunktete Linie angegeben ist, und zwar in dem EGR- Kanal 31. Das EGR- Ventil 32 stellt die Menge des Abgases ein, das in die Kraftmaschine 11 strömt.
  • Die Einlassdrossel 4 stellt eine Menge der Frischluft ein, die in die Kraftmaschine 11 eingeführt wird, in dem eine Position eines Drosselventils 41 eingestellt wird, das in dem Einlassrohr 26 angeordnet ist.
  • Die Glühkerze 5 erzeugt Wärme, wenn sie erregt wird, und zwar durch ein Glühkerzerelay 51, um die Verbrennung des Kraftstoffes zu fördern.
  • Das Wirbelsteuergerät 6 teilt den Einlasskanal in einen Hauptkanal 61 und einen Nebenkanal 62. Ein Wirbelventil 63 stellt eine Öffnung des Nebenkanals 62 ein, um eine Erzeugung eines Wirbels in der Brennkammer zu steuern.
  • Die ECU 7 steuert die Betriebe der Regelungsobjekte gemäß einem Antriebszustand der Kraftmaschine. Die ECU 7 nimmt Abgabesignale auf, und zwar von einem Kraftmaschinendrehzahlsensor 71, einem Winkelsensor 72, der an der Nockenwelle zum Identifizieren des Einspritzzylinders angeordnet ist, einen Temperatursensor 73 zum Erfassen einer Temperatur der Frischluft, einem Luftdurchsatzratensensor 74 zum Erfassen einer Menge der Frischluft, einen Luftdrucksensor 75 zum Erfassen des Turboladedruckes stromabwärts von dem Einlassverdichter 22, einem Abgastemperatursensor 76 zum Erfassen einer Temperatur des Abgases stromabwärts von der Abgasturbine 21, einem Druckdifferenzsensor 78 zum Erfassen einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Katalysators 77, einem Wassertemperatursensor 79 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur, einen Raildrucksensor 81 zum Erfassen eines Druckes in der Common-Rail 12, einem Kraftstofftemperatursensor 82 zum Erfassen einer Temperatur des Kraftstoffes, der durch die Zuführungspumpe 14 mit Druck beaufschlagt wird, einem Zündschalter 83, einem Starterschalter 84, einem Beschleunigungsvorrichtungspositionssensor 85, einem Kupplungssensor 86 zum Erfassen eines Zustandes einer Kupplung, einem Neutralschalter 87 und dergleichen.
  • Die ECU 7 hat einen Mikrocomputer, der eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen Speicher (ROM, Standby-RAM EEPROM, RAM), eine Eingabeschaltung, eine Abgabeschaltung, eine Stromversorgungsschaltung aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Antriebseinheit (EDU: nicht gezeigt) in einem Gehäuse untergebracht, in dem die ECU 7 angeordnet ist. Die EDU kann unabhängig von der ECU 7 angebracht sein.
  • Die ECU 7 führt eine Einspritzsteuerung und eine Common-Rail-Drucksteuerung durch. Bei der Einspritzsteuerung wird eine Stromeinspeisungszeit, bei der eine Erregung der Einspritzvorrichtung 13 startet, und eine Stromeinspeisungsdauer berechnet werden, in der die Einspritzvorrichtung erregt wird. Bei der Common-Rail-Drucksteuerung wird ein Öffnungsgrad des SCV 16 berechnet, das an der Zuführungspumpe 14 vorgesehen ist.
  • (Einspritzsteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Bestimmen eines Kraftstoffmodus, eine Einrichtung zum Berechnen einer Sollkraftstoffmenge, und eine Einrichtung zum Berechnen einer Solleinspritzstartzeit. Die Einrichtung zum Bestimmen des Kraftstoffmodus ist ein Steuerprogramm, bei dem ein Einspritzmodus (Einfacheinspritzung, Mehrfacheinspritzung) der Einspritzvorrichtung 13 gemäß dem gegenwärtigen Antriebszustand bestimmt wird. Die Einrichtung zum Berechnen der Sollkraftstoffmenge ist ein Steuerprogramm, bei dem die Sollkraftstoffmenge auf der Grundlage des Antriebszustandes berechnet wird, um eine Stromeinspeisungsperiode in die Einspritzvorrichtung herzuleiten. Die Einrichtung zum Berechnen der Solleinspritzstartzeit ist ein Steuerprogramm, bei dem die Solleinspritzstartzeit auf der Grundlage des Antriebszustandes berechnet wird, um eine Stromeinspeisungsstartzeit in die Einspritzvorrichtung herzuleiten.
  • (Common-Rail-Drucksteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Berechnen einer Hauptauslassmenge, eine Einrichtung zum Berechnen eines Soll-Common-Rail-Druckes, eine Einrichtung zum Korrigieren einer Auslassmenge, und eine Einrichtung zum Umwandeln von Auslassmenge/Stromstärke. Die Einrichtung zum Berechnen der Hauptauslassmenge berechnet eine Hauptauslassmenge. Die Einrichtung zum Berechnen des Soll-Common-Rail-Druckes berechnet eine Soll-Common-Rail-Druck. Die Einrichtung zum Korrigieren der Auslassmenge korrigiert den Haupt-Common-Rail-Druck auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem berechneten Soll-Common-Rail-Druck und einem Ist-Common-Rail-Druck. Die Einrichtung zum Umwandeln von Auslassmenge/Stromstärke wandelt die korrigierte Auslassmenge in einen Antriebsstromstärke um, die in das SCV 16 eingespeist wird.
  • (Druckladesteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Berechnen eines Solleinlassdruckes, eine Einrichtung zum Korrigieren eines Einlassdruckes und eine Einrichtung zum Umwandeln von Einlassdruck-Stromstärke. Die Einrichtung zum Berechnen des Solleinlassdruckes berechnet einen Solleinlassdruck auf der Grundlage des Antriebszustandes. Die Einrichtung zum Korrigieren des Einlassdruckes korrigiert den Solleinlassdruck auf der Grundlage einer Druckdifferenz zwischen dem berechneten Solleinlassdruck und einem Turboladedruck, der durch den Luftdrucksensor 75 erfasst wird. Die Einrichtung zum Umwandeln von Einlassdruck/Stromstärke wandelt den korrigierten Einlassdruck in eine Antriebsstromstärke des Aktuators 23 um.
  • (EGR Gerätesteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Berechnen eines Soll-EGR-Verhältnisses, eine Einrichtung zum Korrigieren eines EGR-Verhältnisses, eine Einrichtung zum Umwandeln von EGR-Verhältnis/Stromstärke. Die Einrichtung zum Berechnen des Soll-EGR-Verhältnisses berechnet ein Soll- EGR- Verhältnis auf der Grundlage des Antriebszustandes. Die Einrichtung zum Korrigieren eines EGR- Verhältnisses korrigiert das Soll- EGR- Verhältnis auf der Grundlage einer Differenz zwischen einer Sollfrischluftmenge, die durch eine Sollfrischluftmenge und eine Istfrischluftmenge berechnet wird, die durch einen Luftdurchsatzratensensor 74 erfasst wird. Die Einrichtung zum Umwandeln von EGR- Verhältnis/Stromstärke wandelt das korrigierte EGR- Verhältnis in eine Antriebsstromstärke des EGR-Ventils 32 um.
  • (Einlassdrosselsteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Berechnen einer Sollfrischluftmenge, eine Einrichtung zum Korrigieren einer Frischluftmenge und eine Einrichtung zum Umwandeln von Frischluftmenge/Stromstärke. Die Einrichtung zum Berechnen der Sollfrischluftmenge berechnet eine Frischluftmenge auf der Grundlage des Antriebszustandes. Die Einrichtung zum Korrigieren der Frischluftmenge korrigiert die Sollfrischluftmenge auf der Grundlage einer Differenz zwischen der berechneten Sollfrischluftmenge und einer Istfrischluftmenge, die durch einen Luftdurchsatzratensensor 74 erfasst wird. Die Einrichtung zum Umwandeln von Frischluftmenge/Stromstärke wandelt die korrigierte Frischluftmenge in eine Antriebsstromstärke des Drosselventils 41 um.
  • (Wirbelsteuerung)
  • Die ECU 7 hat eine Einrichtung zum Berechnen einer Wirbelöffnung, die eine offene Steuerung eines Öffnungsgrades des Wirbelventils 63 auf der Grundlage eines Programmes durchführt, das in dem ROM gespeichert ist, und auf der Grundlage von Sensorsignalen, die in dem RAM gelesen sind.
  • (Merkmal des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Die Kraftmaschine 11 führt die diffuse Verbrennung und die Vorgemischverbrennung durch. Bei der diffusen Verbrennung ist die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate steil (allgemeine Dieselverbrennung: erste Verbrennung). Bei der Vorgemischverbrennung ist die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate schwächer als bei der diffusen Verbrennung.
  • Die diffuse Verbrennung ist ein Verbrennungsmodus, der zum Abgeben eines hohen Momentes geeignet ist, und er wird in einem Hochlastzustand durchgeführt. Die Vorgemischverbrennung wie zum Beispiel eine Verbrennung mit homogener Ladung und Verdichtungszündung ist ein Verbrennungsmodus, welcher es ermöglicht, eine Abgascharakteristik zu verbessern, und sie wird in einem Niedriglastzustand durchgeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kraftmaschinensteuersystem mit einem Zylinderdrucksensor 88 versehen, der einen Druck in der Brennkammer der Kraftmaschine 11 erfasst. Die ECU 7 führt eine Regelung des Regelungsobjektes bezüglich der Kraftmaschinensteuerung auf der Grundlage des erfassten Signales von dem Zylinderdrucksensor 88 durch.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kraftstoffeinspritzstartzeit durch die Einspritzvorrichtung 13 bei dem Common-Rail- Kraftstoffeinspritzgerät 1 auf Grundlage eines abgegebenen Signales von dem Zylinderdrucksensor 88 geregelt.
  • Die ECU 7 hat eine Regelungseinrichtung, die eine Regelung durchführt, um die Kraftstoffeinspritzstartzeit zu korrigieren, die durch die Einrichtung zum Berechnen der Solleinspritzstartzeit berechnet wird. Die Regelungseinrichtung weist folgendes auf: (a) eine Einrichtung zum Berechnen einer Wärmefreisetzungsrate, die die Wärmefreisetzungsrate auf der Grundlage des abgegebenen Signales von dem Zylinderdrucksensor 88 berechnet; (b) eine Einrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsmodus, die bestimmt, ob der Verbrennungsmodus der Kraftmaschine 11 der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus ist; (c) eine erste Regelungseinrichtung, die bei dem Diffusverbrennungsmodus betrieben wird, um eine Zündzeitgebung herzuleiten, bei der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Zündbestimmungswert α überschreitet, und die dann die Einspritzstartzeit auf der Grundlage der Zündzeitgebung regelt; und (d) eine zweite Regelungseinrichtung, die bei dem Vorgemischverbrennungsmodus betrieben wird, um eine Spitzenwerterzeugungszeit der Wärmefreisetzungsrate herzuleiten, die durch die Einrichtung zum Berechnen der Wärmefreisetzungsrate berechnet wird, und die dann die Einspritzstartzeit auf der Grundlage der Spitzenwerterzeugungszeit regelt.
  • (Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus)
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus ist ein Programm, das ein Kennfeld beinhaltet, um zu bestimmen, ob der Verbrennungsmodus ein Diffusverbrennungsmodus oder ein Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • Wie dies in einer grafischen Darstellung (a) in der 2 gezeigt ist, hat die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus insbesondere das Kennfeld, bei dem bestimmt ist, ob der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus ist, und zwar gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast. Wenn der Kraftmaschinenzustand eine niedrige Last aufweist, dann wird der Verbrennungsmodus als der Vorgemischverbrennungsmodus bestimmt, und wenn der Kraftmaschinenzustand keine niedrige Last aufweist, dann wird der Verbrennungsmodus als der Diffusmodus bestimmt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Kraftmaschinenmodus auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl NE und der Kraftmaschinenlast bestimmt. Alternativ kann der Kraftmaschinenverbrennungsmodus auf der Grundlage des EGR-Verhältnisses, eines Luft/Kraftstoff- Verhältnisses, der Einspritzstartzeit oder des Einspritzmusters bestimmt werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
    • (1) Auf der Grundlage des EGR- Verhältnisses wenn das EGR- Verhältnis, das durch die Einrichtung zum Berechnen des Soll- EGR- Verhältnisses berechnet wird, größer ist als ein vorbestimmter Wert, dann wird der Verbrennungsmodus als der Vorgemischverbrennungsmodus bestimmt. Wenn das EGR- Verhältnis gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, dann wird der Verbrennungsmodus als die diffuse Verbrennung bestimmt.
    • (2) Auf der Grundlage der Einspritzzeit wenn die Einspritzstartzeit bezüglich einer vorbestimmten Zeit verzögert ist, dann wird der Verbrennungsmodus als die Vorgemischverbrennung bestimmt. Wenn die Einspritzstartzeit bezüglich der vorbestimmten Zeit vorgerückt ist, dann wird der Verbrennungsmodus als die diffuse Verbrennung bestimmt.
    • (3) Auf der Grundlage des Einspritzmusters wenn das Einspritzmuster die Einfacheinspritzung ist, dann wird der Verbrennungsmodus als die Vorgemischverbrennung bestimmt. Bei der Mehrfacheinspritzung wird der Verbrennungsmodus als die diffuse Verbrennung bestimmt.
  • (Erste Regeleinrichtung)
  • Die erste Regeleinrichtung ist ein Steuerprogramm, in dem die Zündzeitgebung (Kurbelwinkel) berechnet wird, und in dem die Solleinspritzstartzeit mittels einer Regelung korrigiert wird. Wie dies in den grafischen Darstellungen (b) und (c) in der 2 gezeigt ist, überschreitet die Wärmefreisetzungsrate den Zündbestimmungswert α bei der Zündzeitgebung, und dann wird die Solleinspritzstartzeit mittels einer Regelung so korrigiert, dass eine Zeitdifferenz zwischen der berechneten Zündzeitgebung und der Sollzündzeitgebung mittels einer PI- Regelung oder einer PID- Regelung reduziert wird.
  • Die vorstehend beschriebene Sollzündzeit wird auf der Grundlage des Kennfeldes berechnet, das in dem Speicher der ECU 7 gespeichert ist, oder auf der Grundlage einer Berechnungsgleichung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Lärmfunktion programmiert, in dem der Regelungskorrekturbetrag als ein Lernwert zu jener Zeit gespeichert wird, wenn die Zeitdifferenz zwischen der erfassten Zündzeitgebung und der Sollzündzeitgebung im Wesentlichen Null beträgt, und die Solleinspritzstartzeit wird mittels des gespeicherten Lernwertes korrigiert.
  • (Wirkungen der ersten Regeleinrichtung)
  • Wie dies in der 11 gezeigt ist, kann die Abgabecharakteristik von dem Zylinderdrucksensor 88 die Verstärkungsabweichung und die Versatzabweichung aufweisen.
  • Da jedoch das Verfahren zum Erfassen der Zündzeitgebung mittels der ersten Regeleinrichtung bei dem Diffusverbrennungsmodus angewendet wird, auch wenn die Verstärkungsabweichung oder die Versatzabweichung bei der Abgabecharakteristik von dem Zylinderdrucksensor 88 auftritt, ist die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate so steil, dass die zeitliche Schwankung begrenzt wird, wenn die Wärmefreisetzungsrate den Zündbestimmungswert α erreicht. Somit ist der Erfassungsfehler der Zündzeitgebung relativ klein, so dass die Zündzeitgebung genau erfasst wird, um so die Einspritzstartzeit mittels der erfassten Zündzeitgebung genau zu korrigieren.
  • (Vorgemischverbrennung)
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate bei der Vorgemischverbrennung moderat. Wenn die Verstärkungsabweichung auftritt, wie dies in den 3B und 3C gezeigt ist, oder wenn die Versatzabweichung auftritt, wie dies in den 4B und 4C gezeigt ist, dann ist die zeitliche Schwankung relativ groß, wenn die Wärmefreisetzungsrate den Zündbestimmungswert α erreicht, und der Erfassungsfehler der Zündzeitgebung ist groß.
  • In den 3A bis 3D und 4A bis 4D geben dicke Linie die Abgabecharakteristik von dem Zylinderdrucksensor 88 an, die weder eine Verstärkungsabweichung noch eine Versatzabweichung aufweist. In den 3A bis 3B geben dicken Linien die Abgabecharakteristik mit der Verstärkungsabweichung an. In den 4A bis 4B geben dicke Linien die Abgabecharakteristik mit der Versatzabweichung an.
  • Auch wenn die anfängliche ansteigende Steigung des Wärmefreisetzungsverhältnisses bei der Vorgemischverbrennung moderat ist, tritt bei dem Wärmefreisetzungsverhältnis ein klarer Spitzenwert auf, wie dies in der grafischen Darstellung (d) in der 2 gezeigt ist. Die Zeit, wenn der Spitzenwert auftritt, hat eine bestimmte Beziehung mit der Zündzeitgebung, wie dies in den 6A und 6B gezeigt ist.
  • Bei dem Diffusverbrennungsmodus, wie er in den 5A und 5B gezeigt ist, gibt es keinen klaren Spitzenwert der Wärmefreisetzungsrate, die aus dem Zylinderdruck berechnet wird, so dass die Regelung der Regelgröße des Regelungsobjektes mittels der Spitzenwertzeit kaum durchzuführen ist.
  • (Zweite Regeleinrichtung)
  • Die zweite Regeleinrichtung führt eine Regelung der Regelgröße des Regelungsobjektes mittels der Spitzenwertzeit durch.
  • Die zweite Regeleinrichtung ist ein Steuerprogramm, in. dem die Spitzenwertzeit (Kurbelwinkel) der Wärmefreisetzungsrate berechnet wird, und bei dem dann die Solleinspritzstartzeit so geregelt wird, dass eine Zeitdifferenz zwischen der Spitzenwertzeit und der Sollspitzenwertzeit mittels einer PI-Regelung oder einer PID- Regelung reduziert wird, wie dies in der grafischen Darstellung (d) in der 2 gezeigt ist.
  • Die vorstehend genannte Sollspitzenwertzeit wird auf der Grundlage des Kennfeldes berechnet, das in dem Speicher der ECU 7 gespeichert ist, oder auf der Grundlage einer Berechnungsgleichung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ähnlich wie bei der ersten Regeleinrichtung eine Lernfunktion programmiert, in der der Regelungskorrekturbetrag als ein Lernwert zu jener Zeit gespeichert wird, wenn die Zeitdifferenz zwischen der erfassten Spitzenwertzeit und der Sollspitzenwertzeit im Wesentlichen Null beträgt, und die Solleinspritzstartzeit wird mittels des gespeicherten Lernwertes korrigiert.
  • (Wirkung der zweiten Regeleinrichtung)
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann der Zylinderdrucksensor 88 die Verstärkungsabweichung oder die Versatzabweichung bei seiner Abgabecharakteristik aufweisen. Da die zweite Regeleinrichtung auf den Vorgemischverbrennungsmodus angewendet wird, bei dem ein Spitzenwert der Wärmefreisetzungsrate klar vorhanden ist, gibt es keinen Erfassungsfehler der Spitzenwertzeit, auch wenn die Verstärkungsabweichung oder die Versatzabweichung bei den Abgabecharakteristika von dem Zylinderdrucksensor 88 auftritt. Somit wird die Spitzenwertzeit genau erfasst, so dass die Einspritzstartzeit genau korrigiert wird.
  • (Wirkungen des ersten Ausführungsbeispieles)
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden die Zündzeitgebung und die Spitzenwertzeit auf der Grundlage des abgegebenen Signales von dem Zylinderdrucksensor 88 ohne eine hohe Genauigkeit des Zylinderdrucksensors 88 sowohl bei dem Diffusverbrennungsmodus als auch bei dem Vorgemischverbrennungsmodus genau erfasst. Somit wird die Kraftstoffeinspritzstartzeit der Einspritzvorrichtung 13 auf der Grundlage der erfassten Zündzeit oder der Spitzenwertzeit genau geregelt.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem ersten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob der Verbrennungsmodus die diffuse Verbrennung oder die Vorgemischverbrennung auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl und der Kraftmaschinenlast ist. Auch bei dem selben Kraftmaschinenantriebszustand (wie zum Beispiel der Kraftmaschinendrehzahl oder Kraftmaschinenlast) kann sich der Verbrennungsmodus ändern, um die Wärmefreisetzungsrate zu ändern, und zwar auf Grund einer Verzögerung von Luft während einer Übergangsperiode.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung zu grafischen Berechnung vorgesehen. Die Einrichtung zum grafischen Berechnen berechnet eine grafische Form oder eine grafische Fläche der Wärmefreisetzungsrate, bei der bestimmt wird, ob der Verbrennungsmodus der Kraftmaschine 11 der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • Insbesondere kann die gesamte grafische Form durch allgemein bekannte Techniken einer Mustererkennung identifiziert werden, oder ein Teil der grafischen Form, in dem die Wärmefreisetzungsrate größer als ein vorbestimmter Wert ist, kann durch die Technik zur Mustererkennung identifiziert werden. Auf der Grundlage einer Fläche der grafischen Form, in der die Wärmefreisetzungsrate größer als ein vorbestimmter Wert ist, kann alternativ bestimmt werden, ob der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • Eine grafische Darstellung (b) in der 7 zeigt eine Änderung der Wärmefreisetzungsrate bei dem Diffusverbrennungsmodus, und eine grafische Darstellung (c) zeigt selbige bei dem Vorgemischverbrennungsmodus.
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann mit der Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem ersten Ausführungsbeispiel kombiniert werden, um die Genauigkeit der Bestimmung zu verbessern.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf die 8 wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem dritten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob der Verbrennungsmodus der Kraftmaschine 11 der Diffusverbrennungsmodus oder Vorgemischverbrennungsmodus auf der Grundlage einer vorbestimmten Periode β2 ist, in der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Schwellwert β1 überschreitet. Der Schwellwert β1 kann der selbe Wert wie der Zündbestimmungswert α sein.
  • Wie dies in der 8 gezeigt ist, wenn die vorbestimmte Periode β2 länger als eine Bestimmungsperiode β3 ist (β2 > β3), dann wird insbesondere bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus ist. Wenn die vorbestimmte Periode β2 kleiner oder gleich der Bestimmungsperiode β3 ist (β2 ≤ β3), dann wird bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • In der 8 stellt eine dicke Linie A das Wärmefreisetzungsverhältnis bei dem Diffusverbrennungsmodus dar, und eine dünne Linie B stellt die Wärmefreisetzungsrate bei dem Vorgemischverbrennungsmodus dar.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf die 9 wird nachfolgend ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem vierten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus auf der Grundlage eines Änderungsbetrages γ2 der Wärmefreisetzungsrate während einer vorbestimmten Bestimmungsperiode γ1 oder auf der Grundlage einer Änderungsperiode γ4 ist, in der die Wärmefreisetzungsrate den vorbestimmten Bestimmungswert γ3 erreicht.
  • Wie dies in einer grafischen Darstellung (b) in der 9 gezeigt ist, wenn ein Änderungsbetrag γ2 größer als ein Schwellwert γ5 ist (γ2 > γ5), dann wird insbesondere bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Diffusmodus ist, und wenn der Änderungsbetrag γ2 kleiner oder gleich dem Schwellwert γ5 ist (γ2 ≤ γ5), dann wird bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • Wie dies durch eine grafische Darstellung (c) in der 9 gezeigt ist, ist alternativ eine Änderungsperiode γ4, in der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Bestimmungswert γ3 von einem bestimmten Wert erreicht, kürzer als ein vorbestimmter Schwellwert γ6 (γ4 < γ6), und es wird bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus ist. Wenn die Änderungsperiode γ4 länger oder gleich dem Schwellwert γ6 ist (γ4 ≥ γ6), dann wird bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • In der 9 geben dicke Linien A das Wärmefreisetzungsverhältnis bei dem Diffusverbrennungsmodus an, und dünne Linien B geben das Wärmefreisetzungsverhältnis bei der Vorgemischverbrennung an.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf die 10 wird nachfolgend ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Einrichtung zum Bestimmen des Verbrennungsmodus bei dem fünften Ausführungsbeispiel bestimmt, ob der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus oder der Vorgemischverbrennungsmodus auf der Grundlage einer vorbestimmten Bestimmungsperiode δ3 ist, in der die Wärmefreisetzungsrate den vorbestimmten Wert δ2 von einer Einspritzstartzeit δ1 erreicht.
  • Wie dies in der 10 gezeigt ist, wenn die vorbestimmte Periode δ3 kürzer als ein Schwellwert δ4 ist (δ3 < δ4), dann wird insbesondere bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Diffusverbrennungsmodus ist und wenn die Periode δ3 länger oder gleich dem Schwellwert δ4 ist (δ3 ≥ δ4), dann wird bestimmt, dass der Verbrennungsmodus der Vorgemischverbrennungsmodus ist.
  • In der 10 gibt eine dicke Linie A die Wärmefreisetzungsrate bei dem Diffusverbrennungsmodus an, und eine dünne Linie B gibt die Wärmefreisetzungsrate bei dem Vorgemischverbrennungsmodus an.
  • [Abwandlung]
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung auf die Regelung der Einspritzstartzeit der Einspritzvorrichtung 13 angewendet. Die vorliegende Erfindung kann auf die Regelung der Einspritzmenge der Einspritzvorrichtung 13 angewendet werden.
  • Der Turbinenöffnungsgrad des Turboladegerätes 2, der Ventilöffnungsgrad des EGR- Gerätes 3 und der Ventilöffnungsgrad des Einlassdrosselgerätes 4 können so geregelt werden, dass die erfasste Zündzeitgebung und die Spitzenwertperiode der Wärmefreisetzungsrate zu den vorbestimmten Werten werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Common- Rail- Kraftstoffeinspritzgerät 1 eine Zwei- Wege-Einspritzvorrichtung 13, die durch das Elektromagnetventil 15 angetrieben wird. Alternativ kann das Common- Rail-Kraftstoffeinspritzgerät eine Einspritzvorrichtung aufweisen, die durch einen Aktuator direkt angetrieben wird, oder eine Drei- Wege- Einspritzvorrichtung. Die vorliegende Erfindung kann auf ein Kraftstoffeinspritzgerät für eine Dieselkraftmaschine ohne Common- Rail angewendet werden, oder auf ein Kraftstoffeinspritzgerät für eine Benzinkraftmaschine.
  • Wenn ein Verbrennungsmodus einer Kraftmaschine (11) ein Diffusverbrennungsmodus ist, bei dem eine anfängliche ansteigende Steigung einer Wärmefreisetzungsrate steil ist, dann berechnet eine elektronische Steuereinheit (ECU : 7) eine Zündzeitgebung, bei der die Wärmefreisetzungsrate einen Zündbestimmungswert überschreitet. Auch wenn ein Zylinderdrucksensor (88) eine Verstärkungsabweichung oder eine Versatzabweichung aufweist, wird die Zündzeitgebung genau erfasst, um die Einspritzstartzeit zu steuern. Wenn der Verbrennungsmodus ein Vorgemischverbrennungsmodus ist, bei dem die anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate moderat ist, dann wird eine Spitzenwertzeit der Wärmefreisetzungsrate berechnet. Somit wird die Spitzenwertzeit genau erfasst, um die Einspritzstartzeit zu steuern.

Claims (8)

  1. Kraftmaschinensteuersystem mit: einem Zylinderdrucksensor (88), der einen Druck in einer Brennkammer einer Kraftmaschine (11) erfasst; und einer elektronische Steuereinheit (7), die ein Regelungsobjekt regelt, das einen Bezug zu einer Kraftmaschinensteuerung aufweist, und zwar auf der Grundlage eines erfassten Wertes durch den Zylinderdrucksensor (88), wobei die elektronische Steuereinheit (7) folgendes aufweist: eine Einrichtung (7) zum Berechnen einer Wärmefreisetzungsrate in der Brennkammer der Kraftmaschine (11) auf der Grundlage eines abgegebenen Signales von dem Zylinderdrucksensor (88); eine Einrichtung (7) zum Bestimmen eines Verbrennungsmodus, um zu bestimmen, ob ein Verbrennungsmodus der Kraftmaschine ein erster Verbrennungsmodus oder ein zweiter Verbrennungsmodus ist, bei dem eine anfängliche ansteigende Steigung der Wärmefreisetzungsrate bezüglich einer Zeitachse oder eines Kurbelwinkels moderater als bei dem ersten Verbrennungsmodus ist; einer ersten Regeleinrichtung (7), die dann aktiviert wird, wenn der Verbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus ist, wobei die erste Regeleinrichtung eine Zündzeitgebung herleitet, bei der die berechnete Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Zündbestimmungswert überschreitet, wobei die erste Regeleinrichtung das Regelungsobjekt auf der Grundlage der Zündzeitgebung regelt; und einer zweiten Regeleinrichtung (7), die dann aktiviert wird, wenn der Verbrennungsmodus der zweite Verbrennungsmodus ist, wobei die zweite Regeleinrichtung eine Spitzenwertzeit der berechneten Wärmefreisetzungsrate herleitet, wobei die zweite Regeleinrichtung das Regelungsobjekt auf der Grundlage der Spitzenwertzeit regelt.
  2. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtung (7) zum Bestimmen des Verbrennungsmodus ein Kennfeld aufweist, um zu bestimmen, ob der Verbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus oder der zweite Verbrennungsmodus ist, und der Verbrennungsmodus als der erste Verbrennungsmodus oder als der zweite Verbrennungsmodus auf der Grundlage eines Antriebszustandes der Kraftmaschine und des Kennfeldes bestimmt wird.
  3. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (7) zum Bestimmen des Verbrennungsmodus eine Einrichtung zum Berechnen einer grafischen Form aufweist, um eine grafische Form der Wärmefreisetzungsrate bezüglich der Zeitachse oder des Kurbelwinkels zu berechnen, und der Verbrennungsmodus als der erste Verbrennungsmodus oder als der zweite Verbrennungsmodus auf der Grundlage einer grafischen Form oder einer grafischen Fläche der Wärmefreisetzungsrate bestimmt wird.
  4. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (7) zum Bestimmen des Verbrennungsmodus auf der Grundlage einer Periode, in der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, bestimmt, ob der Kraftmaschinenverbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus oder der zweite Verbrennungsmodus ist.
  5. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (7) zum Bestimmen des Verbrennungsmodus auf der Grundlage eines Änderungsbetrages der Wärmefreisetzungsrate in einer vorbestimmten Periode oder auf der Grundlage einer Änderungsperiode, in der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Wert erreicht, bestimmt, ob der Kraftmaschinenverbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus oder der zweite Verbrennungsmodus ist.
  6. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (7) zum Bestimmen des Verbrennungsmodus auf der Grundlage einer vorbestimmten Periode, in der die Wärmefreisetzungsrate einen vorbestimmten Wert von einer Kraftstoffeinspritzstartzeit erreicht, bestimmt, ob der Kraftmaschinenverbrennungsmodus der erste Verbrennungsmodus oder der zweite Verbrennungsmodus ist.
  7. Kraftmaschinensteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Regelungsobjekt zumindest ein Kraftstoffeinspritzgerät (1), ein EGR- Gerät (3), eine Einlassdrossel (4) oder ein Turboladergerät (2) ist, und die erste und die zweite Regeleinrichtung eine Regelgröße des Regelungsobjektes auf der Grundlage der Zündzeitgebung oder der Spitzenwertzeit regeln.
  8. Kraftmaschinensteuersystem gemäß Anspruch 7, wobei das Regelungsobjekt ein Kraftstoffeinspritzgerät (1) ist, und die erste und die zweite Regeleinrichtung eine Kraftstoffeinspritzstartzeit zu einer Solleinspritzstartzeit auf der Grundlage der Zündzeitgebung oder der Spitzenwertzeit regeln.
DE102005054958.6A 2004-11-18 2005-11-17 Kraftmaschinensteuersystem Expired - Fee Related DE102005054958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004334811A JP4462018B2 (ja) 2004-11-18 2004-11-18 エンジン制御システム
JP2004-334811 2004-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054958A1 true DE102005054958A1 (de) 2006-06-08
DE102005054958B4 DE102005054958B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=36384869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054958.6A Expired - Fee Related DE102005054958B4 (de) 2004-11-18 2005-11-17 Kraftmaschinensteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7146964B2 (de)
JP (1) JP4462018B2 (de)
DE (1) DE102005054958B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4391774B2 (ja) * 2003-07-17 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法
JP3931900B2 (ja) * 2004-10-06 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
DE102005054737A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2007127713A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for determining piston position in an engine
JP2007297992A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4552898B2 (ja) * 2006-05-30 2010-09-29 株式会社デンソー 筒内圧センサの異常判定装置
JP4715667B2 (ja) * 2006-07-28 2011-07-06 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
JP4779975B2 (ja) * 2007-01-10 2011-09-28 株式会社デンソー エンジン制御装置
KR101100057B1 (ko) * 2009-01-15 2011-12-29 도요타 지도샤(주) 내연 기관의 제어 장치
CN101868617B (zh) * 2009-01-20 2012-07-04 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
US8904995B2 (en) * 2009-04-22 2014-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
JP4941536B2 (ja) * 2009-11-02 2012-05-30 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP4893802B2 (ja) * 2009-11-02 2012-03-07 株式会社デンソー エンジン制御装置
GB2481364A (en) * 2010-03-09 2011-12-28 Gm Global Tech Operations Inc A method for estimating the combustion of a quantity of fuel injected in a combustion chamber of a compression ignition internal combustion engine
JP5229258B2 (ja) * 2010-03-26 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼重心判定方法及び燃焼制御装置
JP5429148B2 (ja) * 2010-12-13 2014-02-26 マツダ株式会社 予混合圧縮自己着火エンジン
JP5568457B2 (ja) * 2010-12-20 2014-08-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US9670851B2 (en) * 2011-04-28 2017-06-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method of controlling combustion in an engine having an in-cylinder pressure sensor
KR101319598B1 (ko) * 2012-01-30 2013-10-17 한양대학교 산학협력단 엔진 연소 제어방법
US20130276443A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an exhaust-braking engine maneuver
FR2997498B1 (fr) * 2012-10-31 2014-12-19 Renault Sa Procede de diagnostic d'un systeme de recirculation de gaz et systeme associe
US20140172277A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Caterpillar Inc. Engine diagnostic system and method
JP6436291B2 (ja) * 2014-09-26 2018-12-12 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の制御装置
KR20160057717A (ko) * 2014-11-14 2016-05-24 현대자동차주식회사 스월제어방식 예혼합 연소강도 제어방법 및 엔진제어시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823553B2 (ja) * 1998-08-12 2006-09-20 株式会社日立製作所 エンジン燃焼制御装置
JP4026103B2 (ja) 1999-02-19 2007-12-26 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射量検出装置
JP4069711B2 (ja) * 2002-03-28 2008-04-02 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
JP3854209B2 (ja) * 2002-09-09 2006-12-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
AU2003262000A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Control device of internal combustion engine
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
DE60320972D1 (de) * 2003-07-01 2008-06-26 Ford Global Tech Llc Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US7146964B2 (en) 2006-12-12
JP2006144639A (ja) 2006-06-08
US20060102147A1 (en) 2006-05-18
DE102005054958B4 (de) 2017-03-16
JP4462018B2 (ja) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054958B4 (de) Kraftmaschinensteuersystem
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
DE102010007352B4 (de) System und verfahren zur kraftstoffsteuerung
DE10353998B4 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102007000236B4 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102005053474B4 (de) Koordinierte Motordrehmomentsteuerung
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017100221A1 (de) System und verfahren zur kraftstoffdrucksteuerung
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102015121544A1 (de) System und Verfahren zur optimalen Brennstoffversorgung eines Motors
DE69905682T2 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102006000102A1 (de) Steuerung für Brennkraftmaschine mit Ladevorrichtung
DE102016101211A1 (de) System und verfahren zur diagnose von russansammlung an einem abgasrückführungsventil
DE102004052429B4 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE102016101020A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102007000379A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE10257655A1 (de) Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1599664A1 (de) Verfahren zur optimierung des arbeits- und brennverfahren eines dieselmotors
DE112011105363T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10303391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee