DE102005054733A1 - Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung - Google Patents

Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005054733A1
DE102005054733A1 DE102005054733A DE102005054733A DE102005054733A1 DE 102005054733 A1 DE102005054733 A1 DE 102005054733A1 DE 102005054733 A DE102005054733 A DE 102005054733A DE 102005054733 A DE102005054733 A DE 102005054733A DE 102005054733 A1 DE102005054733 A1 DE 102005054733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
air
fuel
supply device
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054733A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zu Schweinsberg Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005054733A priority Critical patent/DE102005054733A1/de
Priority to US11/599,666 priority patent/US8128003B2/en
Priority to FR0654908A priority patent/FR2893351B1/fr
Publication of DE102005054733A1 publication Critical patent/DE102005054733A1/de
Priority to FR1150483A priority patent/FR2951776A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1804Properties of secondary air added directly to the exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere einen Zusatzbrenner in einem Kraftfahrzeug, und speziell einen Brenner (8) zum schnellen Aufheizen eines Dreiwegekatalysators (6) einer Verbrennungskraftmaschine (4) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Zuführen von Kraftstoff zum Brenner (8), einer Luftzufuhreinrichtung (18) zum Zuführen von Luft zum Brenner (8), sowie einer Steuer- oder Regeleinrichtung (24) zur Einstellung eines gewünschten Kraftstoff-/Luft-Verhältnisses im Brenner (8). Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brenners (8). Es ist vorgesehen, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse an die von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner (8) zugeführte Luftmasse anpasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum schnellen Aufheizen eines Dreiwegekatalysators einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brenners gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Stand der Technik
  • Die von benzingetriebenen Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen im Betrieb erzeugten Abgase werden in der Regel durch einen Dreiwegekatalysator im Abgastrakt hindurchgeführt, um die Abgase durch eine katalytische Umwandlung der bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffe zu reinigen. Um wirksam zu sein, muss der Dreiwegekatalysator jedoch eine bestimmte Mindesttemperatur oder Light-off-Temperatur besitzen, die er allein durch die Wärme der Abgase der Verbrennungskraftmaschine erst etwa 20 bis 40 Sekunden nach einem Kaltstart derselben erreicht, weshalb der größte Teil der Schadstoffe moderner Verbrennungskraftmaschinen während des genannten Zeitraums nach dem Start emittiert wird.
  • Um die Zeitspanne bis zum Erreichen der Light-off-Temperatur eines Dreiwegekatalysators zu verkürzen, wurde bereits 1971 in der DE OS 2219371 vorgeschlagen, Kraftfahrzeuge mit einem Zusatzbrenner auszustatten, in dessen Brennkammer vor einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine Kraftstoff verbrannt wird, um die dabei erzeugten heißen Abgase zur Vorwärmung des Katalysators zu nutzen. Wie unter anderem in der DE 41 32 814 C2 oder der EP 0 599 060 B1 beschrieben, kann die für die Verbrennung des Kraftstoffs im Brenner benötigte Luft mittels eines in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor normalerweise vorhandenen Sekundärluftgebläses in den Brenner zugeführt werden.
  • Um einen emissionsarmen Betrieb des Brenners sicherzustellen, muss das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis im Brenner innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen und vorzugsweise konstant gehalten werden, wozu bei bekannten Systemen pro Zeiteinheit sowohl eine konstante Kraftstoffmenge als auch eine konstante Luftmenge in den Brenner zugeführt wird. Um die Zufuhr einer konstanten Luftmenge trotz einer über die Betriebszeit gegebenenfalls veränderlichen Förderkennlinie des Sekundärluftgebläses und trotz eines veränderlichen Abgasgegendrucks zu gewährleisten, wird bei dem in der EP 0 599 060 B1 beschriebenen Brennersystem in die Sekundärluftzufuhrleitung hinter dem Sekundärluftgebläse ein Sekundärluft-Druckregler eingesetzt, der über eine Referenzdruckleitung mit der Brennkammer des Brenners verbunden ist.
  • Auch bei anderen denkbaren Lösungen müssen zur Zufuhr einer konstanten Kraftstoffmenge und einer konstanten Luftmenge sowohl auf der Kraftstoffseite als auch auf der Luftseite Steuer- oder Regelmaßnahmen getroffen werden, die insbesondere auf der Luftseite fast immer den Einbau relativ teuerer und aufwendiger Komponenten erforderlich machen.
  • Außer zum schnellen Aufheizen eines Dreiwegekatalysators können die eingangs genannten Brenner in Kraftfahrzeugen auch noch zur Regeneration von Partikelfiltern, zum Temperaturmanagement bei NOx-Speicherkatalysatoren und als Standheizungen oder Zuheizer eingesetzt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Brenner mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 11 genannten Merkmalen bieten demgegenüber den Vorteil, dass auf eine Steuerung oder Regelung der in den Brenner zugeführten Luftmenge und damit auf die für eine solche Steuerung oder Regelung erforderlichen Maßnahmen verzichtet werden kann. Um auch bei einer stärkeren Veränderung der in den Brenner zugeführten Luftmasse, zum Beispiel infolge einer Alterung oder Fertigungstoleranzen des Sekundärluftgebläses, Luftdruckschwankungen beim Betrieb des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Höhen über dem Meeresspiegel oder einer Veränderung des Abgasgegendrucks im Abgastrakt hinter dem Brenner bei unterschiedlichen Betriebspunkten der Verbrennungskraftmaschine eine sichere und saubere Verbrennung des Kraftstoffs im Brenner sicherzustellen, wird erfindungsgemäß die in den Brenner zugeführte Kraftstoffmasse bei Bedarf unter Veränderung der Leistung des Brenners nachgeführt, das heißt an die veränderte Luftmasse angepasst.
  • Diese Nachführung ist jedoch nur dann erforderlich, wenn die Veränderung der Luftzufuhr den stabilen und emissionsarmen Betrieb des Brenners gefährdet, der häufig bei einer Luftzahl in einem Bereich zwischen etwa λ = 1 und etwa λ = 1,5 gewährleistet ist. Solange die Grenzen dieses Bereichs nicht überschritten werden, kann bei einer nur geringfügigen Veränderung der Luftzufuhr in den Brenner die Kraftstoffzufuhr in denselben konstant gehalten werden.
  • Die Kraftstoffzufuhreinrichtung und die Luftzufuhreinrichtung werden daher gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung für einen Betrieb des Brenners mit einer Luftzahl zwischen etwa λ = 1 und etwa λ = 1,5 ausgelegt, vorzugsweise mit einer Luftzahl nahe der Mitte dieses Bereichs, das heißt von etwa λ = 1,25, so dass eine möglichst große Veränderung der Luftzufuhr ohne das Erfordernis einer Veränderung der Kraftstoffzufuhr erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die von der Luftzufuhreinrichtung geförderte Luft vollständig oder mit einem festen Aufteilungsverhältnis, das heißt ohne eine vorherige Dosierung oder Mengenregelung, in den Brenner zugeführt, um das System so einfach wie möglich zu halten. Dies bedeutet, dass die Luftzufuhreinrichtung, zum Beispiel ein Sekundärluftgebläse, entweder so ausgelegt wird, dass die Luftzahl im Brenner bei einer Förderung der gesamten angesaugten Luft in den Brenner vorzugsweise zwischen etwa λ = 1 und etwa λ = 1,5 liegt, oder dass unabhängig vom Luftdruck ein konstanter Anteil der von der Luftzufuhreinrichtung geförderten Luft zur Zufuhr in den Brenner abgezweigt wird.
  • Da zur Anpassung der in den Brenner zugeführten Kraftstoffmasse die in den Brenner zugeführte Ist-Luftmasse bekannt sein sollte, die Kraftstoffmasse selbst jedoch nicht unbedingt bekannt sein muss, umfasst der Brenner vorzugsweise Einrichtungen zur direkten oder indirekten Erfassung der zum Brenner zugeführten Ist-Luftmasse. Im zuerst genannten Fall ist dies vorzugsweise ein hinter dem Sekundärluftgebläse in einer Luftzufuhrleitung des Brenners angeordneter Luftmassenmesser, zum Beispiel ein Heißfilm-Luftmassenmesser, der die zum Brenner zugeführte Luftmasse direkt misst, während im zuletzt genannten Fall vorzugsweise mit Hilfe von Drucksensoren der Druck hinter dem Sekundärluftgebläse in einer Luftzufuhrleitung des Brenners und der in einer Brennkammer des Brenners herrschende Druck gemessen und auf der Grundlage der Druckdifferenz zwischen diesen Drücken die in den Brenner zugeführte Luftmasse berechnet wird.
  • Alternativ kann jedoch auch das Signal einer im Abgasstrom hinter dem Brenner angeordneten Lambda-Sonde zur Einstellung einer gewünschten Luftzahl verwendet werden, indem die Steuer- oder Regeleinheit die Kraftstoffzufuhr erhöht, wenn das Signal der Lambda-Sonde einen Anstieg der Luftzahl λ des Brenners in die Nähe einer oberen Bereichsgrenze anzeigt, zum Beispiel etwa λ = 1,5, bzw. die Kraftstoffzufuhr drosselt, wenn das Signal der Lambda-Sonde ein Absinken der Luftzahl in die Nähe einer unteren Bereichsgrenze anzeigt, zum Beispiel etwa λ = 1.
  • Eine kostengünstige Möglichkeit zur Dosierung des Kraftstoffs in den Brenner zur Anpassung an die ermittelte Luftmasse besteht darin, ein herkömmliches Einspritzventil für ein Saugrohreinspitzsystem zu verwenden, dessen Taktung von der Steuer- oder Regeleinrichtung auf der Grundlage der jeweils ermittelten Luftmasse bzw. Luftzahl entsprechend angepasst werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von Teilen eines Abgastraktes einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einem Dreiwegekatalysator und einem zur schnelleren Aufheizung des Katalysators dienenden Brenner;
  • 2 eine schematische Darstellung eines gewünschten Betriebsbereichs des Brenners in Abhängigkeit von Luftdurchsatz (Abszisse) und Kraftstoffdurchsatz (Ordinate).
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 der Zeichnung nur teilweise dargestellte Abgastrakt 2 einer Verbrennungskraftmaschine 4 eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Dreiwegekatalysator 6 und einen zur schnelleren Aufheizung des Katalysators 6 dienenden Brenner 8, dessen Brennkammer 10 durch ein Abgasrohr 12 mit dem zur Verbrennungskraftmaschine 4 benachbarten Stirnende des Katalysators 6 verbunden ist, so dass durch Inbetriebnahme des Brenners 8 in der Brennkammer 10 erzeugte heiße Verbrennungsgase vor oder während einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 4 in den Katalysator 6 zugeführt werden können, um diesen bis über die Light-Off-Temperatur aufzuheizen.
  • Die Brennkammer 10 des Brenners 6 ist dazu durch ein Einspritzventil 14 mit Kraftstoff beaufschlagbar, der durch eine Zufuhrleitung 16 aus einem Kraftstofftank (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs zugeführt und in der Brennkammer 10 mit Verbrennungsluft vermischt wird. Das dabei gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels einer Zündkerze 17 gezündet, so dass es in der Brennkammer 10 verbrennt, wobei die heißen Verbrennungsgase durch das Abgasrohr 12 in den Katalysator 6 strömen.
  • Zur Zufuhr der Verbrennungsluft in die Brennkammer 10 dient ein Sekundärluftgebläse 18, das Luft aus der Umgebung ansaugt und durch eine Luftzufuhrleitung 20 in die Brennkammer 10 zuführt, wobei stets der gesamte, vom Sekundärluftgebläse 18 geförderte Luftstrom in die Brennkammer 10 geleitet wird. Zwischen dem Gebläse 18 und der Brennkammer 10 ist die Luftzufuhrleitung 20 mit einem Luftmassenmesser 22 bestückt, der die im Betrieb des Brenners 8 pro Zeiteinheit durch die Luftzufuhrleitung 20 in die Brennkammer 10 strömende Luftmasse misst. Die gemessene Luftmasse wird an eine zum Beispiel in ein Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine integrierte Steuereinheit 24 übermittelt, welche die Öffnungszeiten des Einspritzventils 14 in Abhängigkeit von der gemessenen Luftmasse steuert.
  • Bei der Auslegung des Brenners 8, des Gebläses 18 und des Einspritzventils 14 wird die Nennförderleistung des Gebläses 18 so auf die Taktung des Einspritzventils 14, d.h. auf dessen Einspritzmenge und Öffnungsintervalle, abgestimmt, dass der Betriebspunkt des Brenners 8 unter Normalbedingungen, zum Beispiel bei normalem Luftdruck auf Meereshöhe und bei einem durchschnittlichen Abgasgegendruck, etwa in der Mitte eines in 2 dargestellten beispielhaften Betriebsbereichs liegt, in dem der Brenner 8 stabil und emissionsarm arbeitet, d.h. im dargestellten Beispiel bei einer Luftzahl von etwa λ = 1,25. Wenn sich diese Bedingungen verändern, weil zum Beispiel das Kraftfahrzeug nicht in Höhe des Meeresspiegels betrieben wird, führt dies dazu, dass sich die pro Zeiteinheit in die Brennkammer 10 zugeführte Luftmasse verändert. Diese Veränderung wird vom Luftmassenmesser 22 gemessen und an die Steuereinheit 24 übermittelt, die aus der Veränderung der in die Brennkammer 10 zugeführten Luftmasse die Luftzahl λ des daraus resultierenden Betriebspunkts des Brenners 8 berechnet. Solange die Veränderung der Luftzufuhr nur geringfügig ist und nicht zur Folge hat, dass die Luftzahl λ den in 2 dargestellten beispielhaften Betriebsbereich mit Grenzen von etwa λ = 1 und etwa λ = 1,5 verlässt, wird die Taktung des Einspritzventils 14 von der Steuereinheit 24 konstant gehalten. Im Falle einer starken Annäherung an die Grenzen oder einer Überschreitung derselben wird jedoch von der Steuereinheit 24 die Taktung des Einspritzventils 14 und damit die vom Einspritzventil 14 pro Zeiteinheit in die Brennkammer 10 zugeführte Kraftstoffmasse verändert, und zwar so, dass der Betriebspunkt des Brenners 8 in Richtung der Mitte des Betriebsbereichs zurück verschoben wird, das heißt bei dem in 2 dargestellten Beispiel in Richtung einer Luftzahl von etwa λ = 1,25. Mit anderen Worten wird die Leistung des Brenners 8 verändert.
  • In Abhängigkeit von der zur Aufheizung des Katalysators 6 erforderlichen Heizleistung und/oder in Abhängigkeit von einem höheren Luft überschussbedarf im Abgas des Brenners 8 zur Nachoxidation von unverbrannten Abgasbestandteilen im Abgas der Verbrennungskraftmaschine 4 kann durch eine entsprechende Taktung des Einspritzventils 14 auch absichtlich ein Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt werden, dessen Luftzahl λ vom vorgegebenen Mittelwert des Betriebsbereichs abweicht, das heißt bei dem in 2 dargestellten Betriebsbereich von λ = 1,25, weil sich dies positiv auf das Gesamtverhalten auswirken kann.
  • Statt die in die Brennkammer 10 zugeführte Luftmasse mit Hilfe des Luftmassenmessers 22 in der Luftzufuhrleitung 20 direkt zu messen und daraus in der Steuereinheit 24 die Luftzahl λ des augenblicklichen Betriebspunkts des Brenners 8 zu berechnen, kann diese Luftmasse alternativ auch aus einer Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in der Luftzufuhrleitung 20 und dem Druck in der Brennkammer 10 berechnet werden, welche Drücke mit Hilfe von Drucksensoren (nicht dargestellt) gemessen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, im Abgasstrom des Brenners 8, zum Beispiel im Abgasrohr 12 eine Lambda-Sonde (nicht dargestellt) vorzusehen, deren Signale direkt der Steuereinheit 24 zugeführt werden, um auf der Basis der gemessenen Ist-Luftzahl λ im Abgas des Brenners 8 die Kraftstoffzufuhr in denselben durch eine veränderte Taktung des Einspritzventils 14 an eine zur Veränderung der Luftzahl λ führende Veränderung der Luftzufuhr anzupassen. Da die Signale einer solchen Lambda-Sonde jedoch erst einige Sekunden nach einer Inbetriebnahme des Brenners 8 zur Verfügung stehen, wenn die Sonde ihre Betriebstemperatur erreicht, muss in diesem Fall zunächst mit Vorsteuerwerten gearbeitet werden, wobei sich der Einsatz einer adaptiven Vorsteuerung anbietet.

Claims (11)

  1. Brenner, insbesondere Zusatzbrenner in einem Kraftfahrzeug, mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zum Brenner, einer Luftzufuhreinrichtung zum Zufuhren von Luft zum Brenner, sowie einer Steuer- oder Regeleinrichtung zur Einstellung eines gewünschten Kraftstoff-/Luft-Verhältnisses im Brenner, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse an die von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner (8) zugeführte Luftmasse anpasst.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Luftzufuhreinheit (18) geförderte Luft vollständig oder mit einem festen Aufteilungsverhältnis in den Brenner (8) zugeführt wird.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse basierend auf der mittels eines Luftmassenmessers (22) gemessenen Masse der von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner zugeführten Luft anpasst.
  4. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse basierend auf einer mittels Drucksensoren ermittelten Druckdifferenz zwischen dem Druck der von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner (8) zugeführten Luft und dem Druck in einer Brennkammer (10) des Brenners (8) anpasst.
  5. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse basierend auf einem Signal einer im Abgasstrom des Brenners (8) angeordneten Lambda-Sonde anpasst.
  6. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzufuhreinrichtung ein Einspritzventil (14) umfasst, und dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) eine Taktung des Einspritzventils (14) basierend auf der von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner (8) zugeführten Luftmasse anpasst.
  7. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (24) die von der Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse konstant hält, solange sich eine Luftzahl λ des Brenners (8) bei einer Veränderung der von der Luftzufuhreinrichtung (18) zum Brenner (8) zugeführten Luftmasse innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bewegt.
  8. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) und die Luftzufuhreinrichtung (18) für einen Betrieb des Brenners (8) mit ei ner Luftzahl λ zwischen etwa λ = 1 und etwa λ = 1,5 und vorzugsweise mit einer Luftzahl λ von etwa λ = 1,25 ausgelegt sind.
  9. Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzufuhreinrichtung (14) und die Luftzufuhreinrichtung (18) für einen Betrieb des Brenners (8) in Abhängigkeit von einer gewünschten Heizleistung und/oder einem gewünschten Luftüberschussbedarf im Abgas des Brenners (8) ausgelegt sind.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Brenner nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Betreiben eines Brenners, insbesondere eines Zusatzbrenners in einem Kraftfahrzeug, bei welchem Verfahren dem Brenner Kraftstoff und Luft zugeführt und im Brenner ein gewünschtes Kraftstoff-/Luft-Verhältnis eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Brenner (8) zugeführte Luftmasse direkt oder indirekt ermittelt wird und dass die zum Brenner (8) zugeführte Kraftstoffmasse an die ermittelte Luftmasse angepasst wird.
DE102005054733A 2005-11-17 2005-11-17 Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung Withdrawn DE102005054733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054733A DE102005054733A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung
US11/599,666 US8128003B2 (en) 2005-11-17 2006-11-14 Burner for heating a catalytic converter with open-loop or closed-loop controlled fuel delivery
FR0654908A FR2893351B1 (fr) 2005-11-17 2006-11-15 Bruleur pour le chauffage du catalyseur avec une alimentation commandee ou regulee en carburant.
FR1150483A FR2951776A1 (fr) 2005-11-17 2011-01-21 Bruleur pour le chauffage du catalyseur avec une alimentation commandee ou regulee en carburant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054733A DE102005054733A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054733A1 true DE102005054733A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054733A Withdrawn DE102005054733A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8128003B2 (de)
DE (1) DE102005054733A1 (de)
FR (2) FR2893351B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003738A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE102010034132A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern eines externen Brenners in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010037293A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowie Abgasreinigungsanlage mit einem solchen Brenner
DE102010037454A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einrichtung zum Regeln der einem solchen Brenner zugeführten Luftmenge
DE102010037538A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von Luft an einen Abgasbrenner sowie Einrichtung zum Zuführen von Luft an einen solchen Brenner
DE102010060136A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102010052102A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Volkswagen Ag Triebwerk und Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
WO2012084156A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102012016673A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102012021573A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brenners sowie Abgasanlage mit einem derart betreibbaren Brenner
EP3608519A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102020100114A1 (de) 2020-01-06 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbrenner, Verbrennungsmotor mit einem Abgasbrenner sowie Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente
WO2021139920A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-15 Robert Bosch Gmbh Abgasstrangabschnitt mit brenner und kraftfahrzeug mit solch einem abgasstrangabschnitt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101991A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Southwest Research Institute Mass air flow compensation for burner-based exhaust gas generation system
DE102008048529A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Beru Ag Flammglühkerze
IT202100017255A1 (it) 2021-06-30 2022-12-30 Marelli Europe Spa Metodo di controllo di un bruciatore per un sistema di scarico di un motore a combustione interna
IT202100021665A1 (it) * 2021-08-10 2023-02-10 Marelli Europe Spa Metodo di controllo di un sistema di post-trattamento dei gas di scarico per un impianto di scarico dei gas esausti di un motore a combustione interna
EP4174296A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Marelli Europe S.p.A. Verfahren zur diagnose eines luftzufuhrsystems zur zufuhr von luft zu einem brenner eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306035A (en) * 1966-02-11 1967-02-28 Jacque C Morrell Apparatus for treatment of exhaust gases from internal combustion engines
JPS5032890B1 (de) * 1970-12-30 1975-10-25
JPS4828820A (de) 1971-08-17 1973-04-17
JPS6480745A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Nissan Motor Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
US5207207A (en) * 1989-09-08 1993-05-04 Pedersen John R C Carburetor metering and hot air dilution system
US5037291A (en) * 1990-07-25 1991-08-06 Carrier Corporation Method and apparatus for optimizing fuel-to-air ratio in the combustible gas supply of a radiant burner
DE4132814C2 (de) 1991-10-02 1994-02-17 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
US5379592A (en) * 1991-10-23 1995-01-10 Waschkuttis; Gerhard Catalytic converter with ignition burner
US5234024A (en) * 1992-07-06 1993-08-10 General Motors Corporation Differential pressure regulator
DE4239079A1 (de) 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
US5353591A (en) * 1993-08-19 1994-10-11 General Motors Corporation Exhaust heating control
DE4430965C2 (de) * 1994-08-31 1997-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
US5571484A (en) * 1995-04-25 1996-11-05 General Motors Corporation Catalytic converter heater
DE19630940C2 (de) * 1996-07-31 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE19736233C2 (de) * 1997-08-20 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Katalysators
DE19909933A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit interner Ammoniakerzeugung zur Stickoxidreduktion und Betriebsverfahren hierfür
DE10211115A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffmenge für einen Brenner im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE10300592B4 (de) * 2003-01-10 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7581389B2 (en) * 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003738A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE102010034132A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern eines externen Brenners in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010037293A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowie Abgasreinigungsanlage mit einem solchen Brenner
DE102010037454A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einrichtung zum Regeln der einem solchen Brenner zugeführten Luftmenge
DE102010037538A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von Luft an einen Abgasbrenner sowie Einrichtung zum Zuführen von Luft an einen solchen Brenner
DE102010060136A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102010052102B4 (de) 2010-11-20 2024-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102010052102A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Volkswagen Ag Triebwerk und Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
WO2012084156A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102012016673A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102012016673B4 (de) * 2012-08-23 2018-02-08 Audi Ag Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einer Heizvorrichtung zum Beheizen eines Katalysators
DE102012021573A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brenners sowie Abgasanlage mit einem derart betreibbaren Brenner
EP3608519A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018119156A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US10941689B2 (en) 2018-08-07 2021-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for the exhaust gas aftertreatment of a combustion engine
DE102020100114A1 (de) 2020-01-06 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbrenner, Verbrennungsmotor mit einem Abgasbrenner sowie Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente
WO2021139920A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-15 Robert Bosch Gmbh Abgasstrangabschnitt mit brenner und kraftfahrzeug mit solch einem abgasstrangabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US20070157606A1 (en) 2007-07-12
FR2893351B1 (fr) 2013-05-03
FR2951776A1 (fr) 2011-04-29
FR2893351A1 (fr) 2007-05-18
US8128003B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054733A1 (de) Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung
EP0599060B1 (de) Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
EP2199678B1 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE10346220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102009023325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem sowie Abgasnachbehandlungssystem
EP2955349B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und abgasnachbehandlungseinrichtung einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102012021573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners sowie Abgasanlage mit einem derart betreibbaren Brenner
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102019101576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
WO2010052120A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP3680461A1 (de) Regenerationsluftsystem für ein abgasnachbehandlungssystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102017207833B3 (de) Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0599061B1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
DE4411959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102004031083B3 (de) Verfahren zur Beheizung von Lambdasonden in einer einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs nachgeschalteten Abgasanlage
DE102004045954A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstüzten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE202006011547U1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
EP3530504B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
DE60011762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der regelbaren parameter eines motors
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE60216714T2 (de) Steuereinrichtung für Kraftfahrzeug-Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee