DE102005054544A1 - Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005054544A1
DE102005054544A1 DE200510054544 DE102005054544A DE102005054544A1 DE 102005054544 A1 DE102005054544 A1 DE 102005054544A1 DE 200510054544 DE200510054544 DE 200510054544 DE 102005054544 A DE102005054544 A DE 102005054544A DE 102005054544 A1 DE102005054544 A1 DE 102005054544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bias
measuring circuit
voltage
current transformer
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510054544
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054544B4 (de
Inventor
Stephan Rathsmann
Thomas Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Original Assignee
EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38037511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005054544(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH filed Critical EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Priority to DE200510054544 priority Critical patent/DE102005054544B4/de
Priority to DE202005018741U priority patent/DE202005018741U1/de
Publication of DE102005054544A1 publication Critical patent/DE102005054544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054544B4 publication Critical patent/DE102005054544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Isolationsfehler in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen werden durch Erfassung eines Prüfstromes mit Hilfe von Differenzstromwandlern in jedem Netzabgang geortet, wobei ein Messkreis so ausgebildet ist, dass der induktive Widerstand des Differenzstromwandlers zur Erfassung des Prüfstromes erhöht wird und somit normale Betriebsstromwandler ohne Hilfswicklung als Differenzstromwandler verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen mit Prüfspannungsgenerator und Erfassung eines Prüfstromes durch Anordnung von Differenzstromwandlern in jedem Netzabgang zum Einbau in Schaltverteiler mit Profilschienen.
  • Die bekannten Verfahren zur Isolationsfehlersuche in isolierten Netzen, wie beispielsweise von Krankenhäusern, machen es erforderlich, einen Wechselstrom geringer Frequenz (<=1Hz) und Stärke (<=1mA), der als Prüfstrom verwendet wird, mit Hilfe induktiver Differenzstromwandler zu erfassen. Eine Einrichtung, die dies leistet, weist eine wesentlich niedrigere untere Grenzfrequenz und eine höhere Empfindlichkeit auf, als Einrichtungen zur Erfassung von Fehlerströmen in geerdeten Netzen. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Einrichtung ist in 1 dargestellt. Grenzfrequenz und Empfindlichkeit werden von den Eigenschaften des Messstromkreises 6 bestimmt, der die Sekundärspule des Differenzstromwandlers 1, den Messverstärker 4 und die Spannungseinkopplung 3 enthält. Die untere Grenzfrequenz fg hängt von der Induktivität Ls der Sekundärspule des Differenzstromwandlers 1 und der Summe der ohmschen Innenwiderstände Rges aller Komponenten des Messstromkreises 6 ab. Es gilt: fg = 1/(2·Pi·Tau) mit der Zeitkonstante des Messstromkreises 6 Tau = Ls/Rges
  • Um eine niedrige Grenzfrequenz fg zu erhalten, muss die Zeitkonstante Tau möglichst groß sein. Das kann durch einen großen Wert der Induktivität Ls und einen niedrigen Wert des Widerstandes Rges erreicht werden.
  • Bei den bekannten Verfahren wird ein Differenzstromwandler 1 mit großer Sekundärwindungszahl und einem weichmagnetischen Kernmaterial hoher Permeabilität verwendet, dessen Induktivität Ls entsprechend groß ist.
  • Des weiteren wird die Spannungseinkopplung 3 von der Signalverarbeitung 5 derart angesteuert, dass sie einen Spannungsabfall in den Messstromkreis 6 einbringt, der den Spannungsabfällen über den ohmschen Innenwiderständen der übrigen Komponenten entgegengerichtet ist. Die Spannungseinkopplung 3 bildet für den Sekundärstrom Is einen negativen ohmschen Widerstand, der sich zu den übrigen Innenwiderständen addiert, so dass Rges sich stark verringert. Der Kupferwiderstand Rs der Sekundärwicklung des Differenzstromwandlers 1 bildet dabei den größten positiven Anteil von Gesamtwiderstand Rges, so dass der erzeugte negative Widerstand hauptsächlich der Kompensation von Rs dient. Außerdem ist bekannt, dass derartige Stromwandler in Schaltschränken einzeln oder in Gruppen neben anderen elektrischen Geräten angeordnet werden.
  • Die bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass sie trotz Innenwiderstandskompensation mit Gesamtwiderstand Rges -> 0 einen speziellen Differenzstromwandler 1 mit den genannten Eigenschaften erfordern. Der Einsatz von preiswerten Betriebsstromwandlern, wie sie zur Messung netzfrequenter Ströme im Amperebereich verwendet werden, ist bei diesen Verfahren nicht möglich. Der zu messende Prüfstrom ist zu niedrig, um die Remanenz des Kernmaterials solcher Stromwandler zu überwinden und eine nennenswerte Änderung des Magnetflusses im Kern zu bewirken. Daher findet die Messung in einem kleinen, sehr flach verlaufenden Teil der Magnetisierungskurve statt. Die auf diese Weise verfügbare Induktivität Ls ist zu niedrig für das beschriebene Verfahren.
  • Nachteilig ist ebenfalls, dass bei der bekannten Anordnung neben den übrigen Schaltgeräten der Schaltschränke viel Platz benötigt wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erfassung des Differenzstromes unter Verwendung von preisgünstigen Betriebsstromwandlern und eine Anordnung derselben zur Platz sparenden Anordnung in Schaltschränken zu schaffen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird in den Messstromkreis 6 des Differenzstromwandlers 1 über die Vormagnetisierung 2 eine Wechselspannung, deren Frequenz weit über der des Prüfstromes liegt, eingekoppelt. Der resultierende Wechselspannungsabfall über induktiven Widerstand Ls erzwingt eine Magnetflussänderung im Wandlerkern, so dass in einer Periode der Wechselspannung ein großer Teil der Magnetisierungskurve des Kernes durchlaufen wird. Eine derartige Vormagnetisierung des Wandlerkernes führt zu einer starken Erhöhung des für die Messung verfügbaren induktiven Widerstandes Ls. Der durch die Vormagnetisierung 2 im Messstromkreis erzeugte Wechselstrom, der sich dem zu messenden Prüfstrom überlagert, wird durch den Tiefpass 7 vor der Signalverarbeitung 5 wieder herausgefiltert. Auf diese Weise ist es möglich, den Differenzstrom mit normalen Stromwandlern 1, wie sie zur Betriebsstromerfassung üblich sind, zu erfassen.
  • Durch versetzte Anordnung mehrerer Stromwandler auf einer busfähigen Baugruppe mit Statusanzeige und über Anordnung im Schaltschrank über Tiefenwinkel, sozusagen auf einer zweiten Ebene zwischen jeweils zwei Hutschienen für elektrische Geräte, können die Differenzstromwandler Platz sparend in den Schaltverteilungen angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • 1: Übersichtsdarstellung einer Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung
  • 2: Draufsicht einer Stromwandlerbaugruppe in einem Schaltgerüst
  • 3: Schnittdarstellung nach 2
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand 1 erläutert. In einem Netzabgang ist ein Differenzstromwandler 1 angeordnet. Es wird ein Messstromkreis 6 aus Messverstärker 4, Spannungseinkopplung 3, Kupferwiderstand Rs und induktivem Widerstand Ls des Differenzstromwandlers 1 und Vormagnetisierung 2 gebildet, die auf einen Messverstärker 4 mit nachgeschaltetem Tiefpassfilter 7 und nachgeschalteter Signalverarbeitung 5 wirkt. Der Ausgang der Signalverarbeitung 5 ist über eine Rückkoppelung mit der Spannungseinkopplung 3 verbunden.
  • Durch die Vormagnetisierung 2 wird eine Wechselspannung in den Messstromkreis 6 eingekoppelt und dadurch eine Vormagnetisierung 2 des Differenzstromwandlers 1 erreicht.
  • Über die Spannungseinkopplung 3 erfolgt eine Spannungseinkopplung in den Messstromkreis 6 zur Kompensation des ohmschen Widerstandes Rs.
  • 2 zeigt ein Schaltverteilergerüst, das aus Profilschienen 8 und Hutschienen 9 zur Befestigung von nicht dargestellten elektrischen Geräten dient. Über Tiefenwinkel 10 ist zwischen den Hutschienen 9 die Baugruppe Stromwandler 11 angeordnet. Die Baugruppe Stromwandler 11 besteht aus zwei Reihen, und versetzt angeordneten Differenzstromwandlern 1, so dass die Leitungsdurchführungen der Differenzstromwandler 11 in eine Richtung zeigen und die Leitungsöffnungen der Stromwandler 14 sind. Die Baugruppe Stromwandler 11 ist mit Busschnittstelle 12 versehen und bildet eine zweite Einbauebene.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung zu 2 zum besseren Verständnis der Anordnungen.
  • 1
    Differenzstromwandler
    2
    Vormagnetisierung
    3
    Spannungseinkopplung
    4
    Messverstärker
    5
    Signalverarbeitung
    6
    Messstromkreis
    7
    Tiefpassfilter
    8
    Profilschiene
    9
    Hutschiene
    10
    Tiefenwinkel
    11
    Baugruppe Stromwandler
    12
    Busschnittstelle
    13
    Statusanzeige
    14
    Leitungsöffnung der Stromwandler
  • Formelzeichen und Abkürzungen
  • Rs
    Kupferwiderstand
    Ls
    Induktiver Widerstand der Sekundärspule des Differenzstromwandlers
    Rges
    Gesamtwiderstand
    fg
    Grenzfrequenz des Messstromkreises
    Tau
    Zeitkonstante des Messstromkreises

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen mit Prüfspannungsgenerator und Erfassung eines Prüfstromes durch Anordnung von Differenzstromwandlern in jeden Netzabgang zum Einbau in Schaltverteiler mit Profilschienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkreis (6) der Differenzstromwandler (1) mit einer Vormagnetisierung (2) ausgeführt ist, die durch Einkoppelung einer Vormagnetisierungswechselspannung bzw. -strom in den Messkreis (6) den induktiven Widerstand Ls erhöht, so dass der induktive Widerstand Ls zur Erfassung des Prüfstromes ausreichend ist und dass die Erfassung des Differenzstromes durch normale Betriebsstromwandler (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Induktivität Ls des Differenzstromwandlers durch Anlegen einer Vormagnetisierungswechselspannung bzw. -strom auf einer Hilfswicklung des Differenzstromwandlers erfolgt.
  3. Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen mit Prüfspannungsgenerator und Erfassung eines Prüfstromes durch Anordnung eines Differenzstromwandlers in jedem Netzabgang, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe Stromwandler (11) aus mehreren Stromwandlern (1), mindestens einem Mikroprozessor mit Busschnittstelle (12) und Statusanzeige (13) gebildet und auf Hutschiene (9) befestigt wird und diese mit Tiefenwinkel (10) zwischen jeweils zwei Hutschienen (9) abgesenkt angeordnet wird und die Differenzstromwandler (1) in Reihe und versetzt stehend angeordnet werden und die Leitungsöffnungen der Stromwandler (14) rechtwinklig zu Hutschienen (9) angeordnet sind und eine zweite Einbauebene entsteht.
DE200510054544 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen Active DE102005054544B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054544 DE102005054544B4 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen
DE202005018741U DE202005018741U1 (de) 2005-11-14 2005-11-29 Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054544 DE102005054544B4 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054544A1 true DE102005054544A1 (de) 2007-05-31
DE102005054544B4 DE102005054544B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=38037511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510054544 Active DE102005054544B4 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054544B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004767U1 (de) 2011-04-01 2011-06-09 Dipl.-Ing. Walther Bender GmbH & Co. KG, 35305 Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
EP2506020A2 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Bender GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Messung von Strömen in Stromversorgungsnetzen
WO2023100088A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Esa Elektroschaltanlagen Grimma Gmbh Verfahren und einrichtung zur isolationsüberwachung und isolationsfehlersuche für ungeerdete stromversorgungsnetze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555302A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Fehlerstromschutzschaltung
EP0248320A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Erfassen von Fehlerströmen
CH672859A5 (en) * 1987-03-27 1989-12-29 Maier & Cie C Terminal arrangement for fault protection switch - has input current terminals and neutral terminals in separate planes w.r.t. front face

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555302A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Fehlerstromschutzschaltung
EP0248320A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Erfassen von Fehlerströmen
CH672859A5 (en) * 1987-03-27 1989-12-29 Maier & Cie C Terminal arrangement for fault protection switch - has input current terminals and neutral terminals in separate planes w.r.t. front face

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004767U1 (de) 2011-04-01 2011-06-09 Dipl.-Ing. Walther Bender GmbH & Co. KG, 35305 Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
EP2506020A2 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Bender GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Messung von Strömen in Stromversorgungsnetzen
DE102011006666A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Bender Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
CN102735990A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 本德尔有限两合公司 用于测量在供电网中的电流的装置
DE102011006666B4 (de) * 2011-04-01 2013-07-04 Bender Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
US8791830B2 (en) 2011-04-01 2014-07-29 Bender Gmbh & Co. Kg Device for current measuring in power supply networks
CN102735990B (zh) * 2011-04-01 2015-03-11 本德尔有限两合公司 用于测量在供电网中的电流的装置
EP2506020A3 (de) * 2011-04-01 2017-07-26 Bender GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Messung von Strömen in Stromversorgungsnetzen
WO2023100088A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Esa Elektroschaltanlagen Grimma Gmbh Verfahren und einrichtung zur isolationsüberwachung und isolationsfehlersuche für ungeerdete stromversorgungsnetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054544B4 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034579A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zur Stromerfassung
DE102006022686A1 (de) Messanordnung
EP3663783B1 (de) Magnetfeld-messvorrichtung und verfahren zur erfassung eines lokalisierungsstroms in einem verzweigten wechselstrom-stromversorgungssystem
DE3028787C2 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Erdschlusses
WO2015036280A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte wicklungen eines kontaktlosen energieübertragungssystems
DE102005054544B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen
EP1972947A2 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fliessenden Stroms
DE3733404C2 (de)
DE2701857C2 (de)
EP0696830A1 (de) Erdschlussortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlussspule
DE202005018741U1 (de) Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen
EP3489696A1 (de) Strommessvorrichtung, baureihe von strommessvorrichtungen und verfahren zur strommessung
DE3119925C2 (de) Verfahren und Gerät zur Erdschlußortung an Starkstrom-Freileitungsnetzen
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE69532627T2 (de) Testanordnung für ein mit amagnetischen Stromfühlern verbundenes Sicherheitsrelais
WO2012007247A1 (de) Modul und anordnung zur messung eines hochfrequenzstroms durch einen leiter
DE3708731C1 (en) Electrical circuit arrangement for detecting noise pulses in high-voltage systems
EP3567389A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen isolationsüberwachung einer elektrischen leiteranordnung
DE3815824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mindestens einer stromproportionalen Spannung mit mindestens einem Shunt
DE3822051C2 (de)
EP0024556A1 (de) Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage
EP0977041B1 (de) Wandlereinrichtungen für Schutzgeräte und Leistungsschaltereinrichtungen
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators
DE102022105721A1 (de) Prüfstand für eine Umrichter-Motor-Kombination
DE1613898C3 (de) Anordnung zur Messung und Ortung von elektrischen Teilentladungen an Hochspannungstransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: KNPP KNIGGE VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON WOLFFER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNPP KNIGGE VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON WOLFFER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNPP KNIGGE VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON WOLFFER, DE