DE102005054435A1 - Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug - Google Patents

Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005054435A1
DE102005054435A1 DE102005054435A DE102005054435A DE102005054435A1 DE 102005054435 A1 DE102005054435 A1 DE 102005054435A1 DE 102005054435 A DE102005054435 A DE 102005054435A DE 102005054435 A DE102005054435 A DE 102005054435A DE 102005054435 A1 DE102005054435 A1 DE 102005054435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
boundary walls
cells
row
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054435A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Andersson
Kent Stake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Automobile AB
Original Assignee
Saab Automobile AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Automobile AB filed Critical Saab Automobile AB
Publication of DE102005054435A1 publication Critical patent/DE102005054435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterieeinheit für ein motorisiertes Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes oder hybrid-getriebenes motorisiertes Fahrzeug, und umfassend wenigstens eine Reihe (18, 20, 22) einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen (12), von denen jede parallele einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände (24, 26) aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aneinander liegen und sich in geneigter Stellung auf einer Stütze überlappen. Eine fixierte Ablenkrampe (40) ist derart angeordnet, dass sie Batteriezellen (12) relativ zu einer horizontalen Ebene nach oben auslenken kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit, die insbesondere für ein elektrisch angetriebenes oder hybrid-getriebenes motorisiertes Fahrzeug vorgesehen ist und die wenigstens eine Reihe einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen umfasst, von denen jede parallele einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aneinander anliegen, wobei benachbarte Batteriezellen auf einer Stütze lasten und zueinander derart orientiert sind, dass sie sich mit ihren einander zugewandten Hauptbegrenzungswänden gegenseitig überlappen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstet ist.
  • In Hybridfahrzeugen mit einer Mehrzahl separater Batteriezellen ist die Positionierung dieser Batteriezellen oftmals dahingehend problematisch, dass vorgegebene Anforderungen guter Fahrzeugkollisionseigenschaften erreicht werden, da die Batteriezellen ein relativ großes Volumen einnehmen, das im Falle einer Kollision schwer deformierbar ist. Die einzelnen Batteriezellen bilden hier eine Batterieeinheit, die im Wesentlichen rechteckig, kubisch oder kreisförmig ausgebildet ist und in der die Batteriezellen aufgerichtet und eng zusammengepackt angeordnet sind. Sie bilden somit eine steife Einheit, die im Falle einer Kollision die Aufpralllast aufnimmt und sie an die Fahrzeugkonstruktion weitergibt. Diese steife Einheit besitzt somit ein Volumen, das nicht zur Absorption von Energie genutzt werden kann. Als Ergebnis müssen die Batterien hinsichtlich des Unfallgesichtspunkts so sicher wie möglich positioniert werden, was oftmals nachteilige Auswirkung auf die Positionierung und Konfiguration des Kraftstofftanks und des Passagier- und Gepäckraums hat sowie auf die Chassiseigenschaften des Fahrzeugs.
  • EP 1 071 152 A1 beschreibt eine Batterieeinheit/ein motorisiertes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 5. In dieser Batterieeinheit sind allerdings keine Mittel vorgesehen, die absolut sicher stellen, dass die Batteriezellen bei einem Aufprall von hinten oder von der Seite komprimiert und erfolgreich nach oben und möglicherweise nach vorne oder seitwärts ausgelenkt werden können.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Nachteile der bekannten Batterieeinheiten für elektrisch getriebene oder hybrid-getriebene motorisierte Fahrzeuge zu beseitigen und eine Batterieeinheit für derartige Fahrzeuge vorzuschlagen, bei der die Positionierung der einzelnen Batteriezellen in der Batterieeinheit derart gewählt ist, dass eine Batterieeinheit geschaffen wird, die bei einer Fahrzeugkollision flexibel ist und die durch Verlagerung kollabierbar ist und deren Batteriezellen geeignet aufgefangen werden können. Zu diesem Zweck ist die eingangs genannte Batterieeinheit und das motorisierte Fahrzeug gemäß der Erfindung jeweils durch die unterscheidenden Merkmale gekennzeichnet, die in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 2 und 5 angegeben sind. Bei einer Kollision kann eine Verlagerung und ein Fangen der Batteriezellen in Längs- und Querrichtung des Fahrzeugs dadurch erleichtert werden, dass sich die Batteriezellen an einem inneren Ende der in Reihen angeordneten Batteriezellen stapeln und sammeln können, ohne dass sich eine Last aufbaut, und aufeinander abgleiten können. Während eines Verlagerns und einer Deformierung der schuppenartige gestapelten Batteriezellen kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen den Zellen unterbrochen wird, wodurch der Hochspannungswert der Batterieeinheit auf einen Zellenspannungswert reduziert werden kann. Eine Batterieeinheit der vorstehend beschriebenen Art gemäß der Erfindung kann auch bei einem Fahrzeug genutzt werden, das allein von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, das heißt nicht nur bei elektrisch angetriebenen oder hybrid-getriebenen motorisierten Fahrzeugen.
  • Weitere Unterscheidungsmerkmale der Batterieeinheit und des motorisierten Fahrzeugs gemäß der Erfindung, das mit einer derartigen Batterieeinheit ausgestattet ist, werden in den folgenden unabhängigen Patentansprüchen angegeben und ergeben sich detaillierter nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines hinteren Bereichs eines hybrid-getriebenen motorisierten Fahrzeugs mit einer flachen, kollabierbaren Batterieeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des die Batterieeinheit aufweisenden Bereichs aus 1;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines vorderen Bereichs der Batterieeinheit gemäß 1 und 2;
  • 4 zeigt die Batterieeinheit in 3 in einem kollabierten Zustand; und
  • 5 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Batterieeinheit gemäß der Erfindung in einem kollabierten Zustand.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 und 2 bezeichnet 10 allgemein einen hinteren Abschnitt eines Hybridfahrzeugs, in dem eine Batterieeinheit 14, die aus einer Mehrzahl blockförmiger Batteriezellen 12 aufgebaut ist, im Wesentlichen horizontal in einem Raum unterhalb eines Kofferraumbodens 16 des Fahrzeugs angebracht ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 12 in drei in Längsrichtung ausgerichteten Reihen 18, 20, 22 angeordnet, wobei die einzelnen Zellen 12 eine im Wesentlichen flache, parallepipedförmige Gestalt mit zwei einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden 24, 26 und zwei einander gegenüberliegenden Randflächen 28 aufweisen (siehe insbesondere 3 und 4). Die Batteriezellen 12 können allerdings auch eine andersartige geeignete Konfiguration aufweisen, die es ermöglicht, dass die Zellen 12 aufeinander abgleiten, für den Fall, dass die Batterieeinheit 12 im Verlauf einer Fahrzeugkollision kollabiert, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, sind die benachbarten Batteriezellen 12 in jeder Reihe 18, 20, 22 derart orientiert, dass sie mit ihren einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden 24, 26 sich einander in einer schuppenartigen Weise mit den einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden 24, 26 überlappen, wobei die gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswände 24, 26 jeweils bezüglich eines darunter liegenden flachen Abschnitts 32 des Fahrzeugkörpers schräg nach unten und nach oben weisen. Die Batteriezellen 12 sind in einem Kasten 34 angeordnet und in einer nach vorne geneigten Position mittels oberen und unteren Haltebefestigungen 36, 38 darin gehalten. Die vorderste Batteriezelle 12 bezüglich einer Längsrichtung des Fahrzeugs in jeder Reihe lagert auf einer Ablenkrampe 40, die im Falle einer Kollision, in der ein folgendes Fahrzeug aufläuft und mit dem hinteren Teil der Batterieeinheit 14 kollidiert, in der Folge Batteriezellen 12 in einen oberhalb angeordneten Sammelraum lenkt oder führt, in dem sie mittels eines flexiblen Fangelements, beispielsweise einem Gewebe oder einem Sack 42 aufgehalten werden können. Als ein Ergebnis der schuppenartigen Stapelung der Batteriezellen 12 in 1 und 4 wird eine Batterieeinheit geschaffen, die bei einer Kollision kollabieren kann und innerhalb des Fahrzeugs in dessen Längsrichtung nach innen verlagert werden kann, ohne Aufpralllasten beispielsweise von einem aufprallenden Fahrzeugs aufzunehmen. Gleichzeitig dient die horizontale schuppenartige Anordnung dazu, die bauliche Höhe der Einheit zu reduzieren, was einen vorteilhaften Effekt hinsichtlich der Höhe des Kofferraums mit sich bringt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Batterieeinheit gemäß der Erfindung, das in einer Seitenansicht in 5 gezeigt ist, sind die Batteriezellen 12 auf ähnliche Weise schuppartig gestapelt, jedoch aufgerichtet zu einem Ende hin. Obwohl die Batterieeinheit dadurch eine größere baulich Höhe einnimmt als in der horizontalen Anordnung in 1 bis 4, kann sie andererseits lediglich an den Seiten in dem Kofferraum positioniert werden und kann deshalb auch bei seitlich einwirkenden Kollisionskräften nachgiebig sein, das heißt sowohl bei quer gerichteten als auch bei längs gerichteten Kräften. Auch hier kann ein flexibles Fangelement in Form eines Gewebes oder Sacks 42a vorgesehen sein, um die Batteriezellen 12 aufzuhalten, die von einer vorderen fixierten Ablenkrampe 40a in seitlicher Richtung hinter einem Hinterradgehäuse 44 des Fahrzeugs geführt werden, sofern dieses von einem weiteren Fahrzeug von hinten gerammt wird.
  • Den dargestellten Ausführungsbeispielen ist daher die Schaffung einer flexiblen kollabierbaren Batterieeinheit gemein, die in den meisten Richtungen keine steife Einheit bildet, welche Aufprallenergie von externen Kollisionsobjekten aufnimmt. Bei einem Verlagerungs- und Deformierungsprozess der schuppenartig gestapelten Batteriezellen können die elektrischen Verbindungen (in den Zeichnungen nicht dargestellt) zwischen den Zellen 12 derart angeordnet sein, dass sie unterbrochen werden, wodurch der Hochspannungswert der Batterieeinheit 14 auf Zellenspannungswert reduziert werden kann.

Claims (8)

  1. Batterieeinheit für ein motorisiertes Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Reihe (18, 20, 22) einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen (12), von denen jede parallele einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände (24, 26) aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aufeinander lagern, wobei die benachbarten Batteriezellen auf einer Stütze aufliegen und zueinander derart orientiert sind, dass sie sich mit ihren einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden (24, 26) teilweise in einer geneigten Stellung auf der Stütze (32) überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batteriezelle (12), die an einem Ende jeder Reihe angeordnet ist, auf einer fixierten Ablenkrampe (40) aufliegt.
  2. Batterieeinheit für ein motorisiertes Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Reihe einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen (12), von denen jede parallele, einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände (24, 26) aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände einander benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aufeinanderliegen, wobei die benachbarten Batteriezellen (12) auf einer Stütze (32) aufliegen und gegenseitig derart ausgerichtet sind, dass sie sich mit ihren einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden (24, 26) teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) mit einer Randfläche auf der Stütze aufliegen und dass eine Batteriezelle (12), die an einem Ende der Reihen angeordnet ist, mit einer Hauptbegrenzungswand auf einer fixierten Ablenkrampe (40a) aufliegt.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Fangelement (42; 42a) die Batterieeinheit (14) wenigstens teilweise umgibt.
  4. Batterieeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (42; 42a) die Form eines Abdeckgewebes oder Sacks aufweist.
  5. Motorisiertes Fahrzeug, umfassend wenigstens eine Reihe (18, 20, 22) einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen (12) von denen jede parallele, einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände (24, 26) aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aufeinander aufliegen und wobei jede Reihe von Batteriezellen im Wesentlichen horizontal und in der Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wobei benachbarte Batteriezellen (12) auf einer Stütze (32) aufliegen und gegenseitig derart orientiert sind, dass sie mit ihren einander gegenüberliegenden Hauptbegrenzungswänden (24, 26) sich teilweise in einer geneigten Position auf der Stütze (32) überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Längsrichtung des Fahrzeugs betrachtet vordere Batteriezelle (12) in jede Reihe (18, 20, 22) auf einer fixierten Ablenkrampe (40) aufliegt, die derart angeordnet ist, dass sie dazu in der Lage ist, die Batteriezellen (12) relativ zu einer horizontalen Ebene nach oben auszulenken, wenn ein Druckaufprall von außen in Längsrichtung auf das entgegengesetzte Ende der Reihe (18, 20, 22) aus Batteriezellen (12) ausgeübt wird.
  6. Motorisiertes Fahrzeugs, umfassend wenigstens eine Reihe einer Mehrzahl miteinander verbundener, separater Batteriezellen (12), von denen jede parallele, einander gegenüberliegende Hauptbegrenzungswände (24, 26) aufweist, wobei die Hauptbegrenzungswände einander benachbarter Batteriezellen im Wesentlichen flach aneinander liegen und wobei jede Reihe von Batteriezellen im Wesentlichen horizontal und in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wobei benachbarte Batteriezellen (12) auf einer Stütze aufliegen und derart zueinander orientiert sind, dass sie sich mit ihren einander benachbarten Hauptbegrenzungswänden (24, 26) teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) auf der Stütze mit einer Randfläche aufliegen und dass eine in der Längsrichtung des Fahrzeugs betrachtet vordere Batteriezelle (12) in jeder Reihe auf einer fixierten Ablenkrampe (40a) aufliegt, die derart gestaltet ist, dass sie dazu in der Lage ist, die Batteriezellen (12) in der horizontalen Richtung auszulenken, wenn ein äußerer Druckaufprall in Längsrichtung auf das entgegengesetzte Ende der Reihe ausgeübt wird.
  7. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Fangelement (42; 42a) die Batterieeinheit (14) wenigstens teilweise umgibt.
  8. Motorisiertes Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (42; 42a) die Form eines Abdeckgewebes oder eines Sacks aufweist.
DE102005054435A 2004-11-16 2005-11-15 Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug Withdrawn DE102005054435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0402798 2004-11-16
SE0402798A SE528899C2 (sv) 2004-11-16 2004-11-16 Batterienhet, jämte fordon utrustat med en sådan batterienhet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054435A1 true DE102005054435A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=33488259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054435A Withdrawn DE102005054435A1 (de) 2004-11-16 2005-11-15 Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7466102B2 (de)
CN (1) CN100502094C (de)
DE (1) DE102005054435A1 (de)
SE (1) SE528899C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059973A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterieeinheit für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
WO2012045408A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer crashenergie absorbierbaren traktionsbatterie
DE102011106090A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Audi Ag Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015214185A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015214181A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015214184A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2023285077A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934927B1 (fr) * 2008-08-08 2011-06-03 Renault Sas Stucture de support de batterie pour vehicule automobile
DE102009031779A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
US9365120B2 (en) * 2013-03-29 2016-06-14 Fca Us Llc Techniques for enhanced battery pack recharging
DE102018202114A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102018202120A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102018204420A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur lasttragenden strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
CN108511648A (zh) * 2018-04-18 2018-09-07 中国石油大学(华东) 一种新型耐碰撞动力电池模块
FR3088488B1 (fr) * 2018-11-09 2020-11-27 Renault Sa Dispositif de support de batterie pour vehicule automobile
CN110444709A (zh) * 2019-08-14 2019-11-12 朱良彬 一种新能源汽车防撞结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7900812L (sv) * 1979-01-30 1980-07-31 Magnusson R C G Anordning vid elektrokemiska ackumulatorceller
JP4355868B2 (ja) 1999-07-22 2009-11-04 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 長円筒形電池の組電池および配置方法
US6497302B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Scuttle area air bag for pedestrian protection
US7070015B2 (en) * 2003-05-12 2006-07-04 Ford Global Technologies Llc Battery mounting system for automotive vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059973A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterieeinheit für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
WO2012045408A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer crashenergie absorbierbaren traktionsbatterie
US8573647B2 (en) 2010-10-09 2013-11-05 Audi Ag Vehicle with traction battery capable of absorbing crash energy
DE102011106090A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Audi Ag Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011106090B4 (de) * 2011-06-30 2013-09-12 Audi Ag Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015214185A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015214181A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015214184A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2023285077A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102021118375A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE0402798L (sv) 2006-05-17
SE528899C2 (sv) 2007-03-13
US7466102B2 (en) 2008-12-16
US20060125442A1 (en) 2006-06-15
CN1790775A (zh) 2006-06-21
SE0402798D0 (sv) 2004-11-16
CN100502094C (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054435A1 (de) Batterieeinheit und mit einer derartigen Batterieeinheit ausgerüstetes Fahrzeug
DE112007002525B4 (de) Leistungsspeichereinheit angeordnet zwischen Sitzen eines bewegbaren Transportmittels
DE102012015817B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102011106090B4 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
EP2976797A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer speicherzellenbaueinheit
DE102010012109A1 (de) Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
DE102018116085A1 (de) Hochdrucktank-Befestigungsstruktur
WO2019158235A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
WO2019007733A1 (de) Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102018202190B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
WO2006037382A1 (de) Kraftstoffreservoir
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015107920A1 (de) Speichermodulanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Speichermodulanordnung
DE102020001472A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102018130070A1 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018216290A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022110994B3 (de) Crashsystem
DE102022204347B4 (de) Batteriezellanordnung einer Traktionsbatterie eines Fahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezellanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee