DE102005054155A1 - Device for transferring a working medium from a liquid to a vapor state - Google Patents

Device for transferring a working medium from a liquid to a vapor state Download PDF

Info

Publication number
DE102005054155A1
DE102005054155A1 DE102005054155A DE102005054155A DE102005054155A1 DE 102005054155 A1 DE102005054155 A1 DE 102005054155A1 DE 102005054155 A DE102005054155 A DE 102005054155A DE 102005054155 A DE102005054155 A DE 102005054155A DE 102005054155 A1 DE102005054155 A1 DE 102005054155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
evaporation
flow channel
working medium
evaporation section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005054155A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz-Josef Schulte
Richard Matthias Knopf
Hans Lercher
Manfred Peritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Button Energy Energiesysteme GmbH
OTAG GmbH and Co KG
Original Assignee
Button Energy Energiesysteme GmbH
OTAG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0188004A external-priority patent/AT501454A3/en
Application filed by Button Energy Energiesysteme GmbH, OTAG GmbH and Co KG filed Critical Button Energy Energiesysteme GmbH
Publication of DE102005054155A1 publication Critical patent/DE102005054155A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/04Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/24Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/28Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/04Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes
    • F22B27/06Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes bent in serpentine or sinuous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/04Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes
    • F22B27/10Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes bent spirally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen Zustand in einen dampfförmigen Zustand. Die Vorrichtung enthält einen Strömungskanal (1) für das Arbeitsmedium und eine Wärmequelle (2) zur Abgabe von Wärmeenergie in einer vorgewählten Ausbreitungsrichtung (5) und zur Erwärmung des den Strömungskanal (1) durchströmenden Arbeitsmediums. Der Strömungskanal (1) weist wenigstens drei, in der Ausbreitungsrichtung (5) liegende und mit der Wärmeenergie wechselwirkende Abschnitte auf. Ein mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (3) für das Arbeitsmedium versehener Vorwärmabschnitt (6) ist vorzugsweise von der Wärmequelle (2) am weitesten entfernt. Ein Überhitzungsabschnitt (8) weist wenigstens eine Austrittsöffnung (4) für das in Dampf umgewandelte Arbeitsmedium auf, und strömungsmäßig zwischen den beiden Abschnitten (6, 8) ist wenigstens ein erster Verdampfungsabschnitt (7) vorgesehen. Erfindungsgemäß liegt der erste Verdampfungsabschnitt (7) der Wärmequelle (2) am nächsten, während der Überhitzungsabschnitt (8) vorzugsweise räumlich zwischen dem Vorwärmabschnitt (6) und dem ersten Verdampfungsabschnitt (7) angeordnet ist (Fig. 1).The invention relates to a device for transferring a working medium from a liquid state to a vapor state. The apparatus comprises a flow channel (1) for the working medium and a heat source (2) for emitting heat energy in a preselected propagation direction (5) and for heating the working medium flowing through the flow channel (1). The flow channel (1) has at least three sections lying in the propagation direction (5) and interacting with the heat energy. A preheating section (6) provided with at least one inlet opening (3) for the working medium is preferably furthest away from the heat source (2). An overheating section (8) has at least one outlet opening (4) for the working medium converted into steam, and at least one first evaporation section (7) is provided in fluid communication between the two sections (6, 8). According to the invention, the first evaporation section (7) is closest to the heat source (2), while the overheating section (8) is preferably arranged spatially between the preheating section (6) and the first evaporation section (7) (FIG. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The The invention relates to a device that in the preamble of claim 1 specified genus.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ( DE 42 16 278 A1 ) ist der Vorwärmabschnitt auf der Austrittsseite und der Überhitzungsabschnitt auf der Eintrittsseite der von einer Wärmequelle aus zuströmenden Heißgase angeordnet. Beide Abschnitte sind aus konisch gewickelten Rohren hergestellt. Ein Verdampfungsabschnitt ist als ein beide Abschnitte koaxial umgebender Strömungskanalabschnitt ausgebildet, der entweder aus einer schraubenlinienförmig gewickelten Rohrleitung oder einer zweischalig aufgebauten Wand eines zylindrischen Gehäuses besteht. Vorrichtungen dieser Art dienen zur Erzeugung großer Mengen von Wasserdampf unter hohem Druck und bei im wesentlichen konstanten Betriebsbedingungen, beispielsweise für die Gewinnung von elektrischer Energie.In a known device of this type ( DE 42 16 278 A1 ), the preheating portion on the discharge side and the overheating portion on the entrance side of the hot gases flowing from a heat source are arranged. Both sections are made of conically wound tubes. An evaporation section is formed as a flow passage section coaxially surrounding both sections, which consists either of a helically wound pipeline or a double-shelled wall of a cylindrical housing. Devices of this type are used to generate large quantities of water vapor under high pressure and at substantially constant operating conditions, for example for the production of electrical energy.

Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen zur Dampferzeugung für Kleinstkraftwerke, insbesondere in Verbindung mit elektromechanischen Wandlern für Kraft/Wärme-Kopplungen zur anteiligen Erzeugung von elektrischer Energie aus z. B. Ölöfen, Gasthermen, Biomasseheizanlagen (Pellets oder Holzbrennöfen) aufweisenden Wärmequellen im Bereich von Gebäudeheizungen. Bevorzugt werden hierbei elektromechanische Wandler verwendet, die mit einem frei schwingenden Kolben, einem sog. Freikolben, und einer fest mit diesem gekoppelten Ankerspule arbeiten (z. B. DE 102 09 858 B4 ). Für Anwendungen dieser Art ist die oben beschriebene, bekannte Vorrichtung weniger gut geeignet. Grund hierfür ist einerseits ihr vergleichsweise komplizierter Aufbau. Andererseits werden für die genannten Anwendungen Vorrichtungen benötigt, die über eine lange Lebensdauer hinweg weitgehend wartungsfrei betrieben und leicht an unterschiedliche Verhältnisse, insbesondere unterschiedliche Leistungen angepasst werden können, mit denen die genannten Wärmequellen in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf betrieben werden.In contrast, the present invention relates to devices for generating steam for micro-power plants, especially in conjunction with electromechanical transducers for power / heat couplings for the proportionate generation of electrical energy from z. As oil stoves, gas water heaters, biomass heating systems (pellets or wood stoves) having heat sources in the range of building heaters. Preferably electromechanical transducers are used which operate with a freely oscillating piston, a so-called free piston, and an armature coil firmly coupled thereto (eg. DE 102 09 858 B4 ). For applications of this type, the known device described above is less well suited. The reason for this is their comparatively complicated structure on the one hand. On the other hand, devices are required for the applications mentioned, which can be operated largely maintenance-free over a long service life and can be easily adapted to different conditions, in particular different performances, with which said heat sources are operated depending on the particular requirement.

Kritisch ist in diesem Zusammenhang zum einen der Verdampfungsabschnitt der Vorrichtung, in dem der Übergang vom flüssigen Zustand in den dampfförmigen Zustand des Arbeitsmediums stattfindet. An der Innenwand dieses Verdampfungsabschnitts bilden sich bei Anwendung üblicher Materialien häufig unerwünschte Ablagerungen, die bei Temperaturwechseln abplatzen können und dann den Betrieb des mit dem Dampf betriebenen elektromechanischen Wandlers beeinträchtigen, indem sie z. B. dessen Kolbenringe, Zylinder od. dgl. beschädigen. Zum anderen sollte sichergestellt werden, dass an keiner Stelle des Strömungskanals eine Maximaltemperatur von z. B. 550 °C überschritten wird, um eine Verzunderung des Strömungskanals zu vermeiden und seine Standzeit zu vergrößern.Critical is in this context, on the one hand, the evaporation section of Device in which the transition from the liquid Condition in the vaporous Condition of the working medium takes place. On the inner wall of this Evaporation section form when using conventional Materials often undesirable Deposits that can flake off during temperature changes and then the operation of the steam-powered electromechanical Affect the converter, by B. the piston rings, cylinder od. Like. Damage. To the others should be ensured that at no point in the flow channel a maximum temperature of z. B. 550 ° C is exceeded by a Scaling of the flow channel to avoid and to increase its service life.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie bei den genannten Anwendungen auch dann wartungsarm und dennoch betriebssicher arbeitet, wenn sie in Abhängigkeit vom Bedarf mit unterschiedlichen Leistungen betrieben wird.Of the Invention is therefore the object of the device the genus described above to create the conditions that They also low maintenance and yet in the applications mentioned Reliable working, if different depending on the needs Services is operated.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.to solution This object is achieved by the characterizing features of the claim 1.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass derjenige Abschnitt des Strömungskanals, nämlich der Verdampfungsabschnitt, der jeweiligen Wärmequelle am nächsten und damit an einer Stelle liegt, wo die meiste Wärmeenergie benötigt wird bzw. wo von dem den Strömungskanal durchströmenden Arbeitsmedium die meiste Energie aufgenommen wird. Dagegen ist der Überhitzungsbereich, in dem der bereits trockene Dampf lediglich stärker erhitzt wird, weiter von der Wärmequelle entfernt. Er befindet sich daher zwar auf einem etwas kühleren Temperaturniveau, doch reicht dieses aus, um den Dampf auf seine gewünschte Endtemperatur zu bringen. Dadurch kann einerseits erreicht werden, dass der Verdampfungsabschnitt unter keinen Umständen auf eine Temperatur von mehr als z. B. 550 °C erhitzt wird. Andererseits kann die Vorrichtung bei zahlreichen unterschiedlichen Leistungsstufen der Wärmequelle betrieben werden, wie weiter unten näher erläutert ist. Schließlich kann, falls sich dies als erforderlich erweisen sollte, die Ablagerung schädlicher Substanzen im Verdampfungsabschnitt dadurch vermieden werden, dass dieser zumindest auf seiner Innenseite aus einem Material wie z.B. Eisen hergestellt wird, das dagegen weitgehend resitent ist.The Invention has the advantage that the one section the flow channel, namely the Evaporation section, closest to the respective heat source and so that it is at a point where most of the heat energy is needed or where from the flow channel flowing through working medium most of the energy is absorbed. In contrast, the overheating area, in which the already dry steam is heated only more, continue from the heat source away. He is therefore at a slightly cooler temperature level, but this is enough to the steam to its desired final temperature bring to. This can be achieved on the one hand, that the evaporation section under no circumstances to a temperature of more than z. B. 550 ° C is heated. on the other hand The device can be used at many different power levels the heat source operated, as explained in more detail below. Finally, if this proves necessary, the deposit harmful substances be avoided in the evaporation section, that this at least on its inside of a material such as Iron made which is, on the other hand, largely resitent.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The The invention will be described below in conjunction with the accompanying drawings at exemplary embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1 eine schematische Draufsicht auf ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a schematic plan view of a simplified embodiment of a device according to the invention;

2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II der 1; 2 a schematic section along the line II-II of 1 ;

3 eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 3 a schematic plan view of a second embodiment of the inventive the device;

4 und 5 je ein Temperatur/Enthalpie- und Enthalpie/-Entropie-Diagramm für den der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde liegenden Clausius-Rankine-Prozess; 4 and 5 in each case a temperature / enthalpy and enthalpy / entropy diagram for the Clausius-Rankine process on which the device according to the invention is based;

6 den inneren und äußeren Temperaturverlauf längs des Strömungskanals der Vorrichtung nach 1; 6 the inner and outer temperature profile along the flow channel of the device according to 1 ;

7 den inneren und äußeren Temperaturverlauf der Vorrichtung nach 1 in radialer Richtung; und 7 the internal and external temperature profile of the device 1 in the radial direction; and

8 und 9 schematisch zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 8th and 9 schematically two further embodiments of the device according to the invention.

1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums, vorzugsweise Wasser, von einem flüssigen Zustand in einen dampfförmigen Zustand, insbesondere in überhitztem Dampf. Das Arbeitsmedium wird z. B. dem Arbeitsraum eines elektromechanischen Wandlers entnommen, der einen frei schwingenden, von einem dampfförmigen Medium angetriebenen Arbeitskolben aufweist, der mit einer der elektrischen Energieerzeugung dienenden Ankerspule fest verbunden ist. Das entnommene Arbeitsmedium wird unter Druckerhöhung auf z. B. 20 bar bis 50 bar in eine Verdampfungsvorrichtung gepumpt, in der sich ein Brenner befindet, um das zugeführte Arbeitsmedium in Wasserdampf umzuwandeln und dann einem zum Antrieb des Freikolbens bestimmten Zylinder zuzuführen. Anschließend wird der Dampf wieder in den Arbeitsraum des elektromechanischen Wandlers überführt, wo er kondensiert und danach erneut der Verdampfungsvorrichtung zugeführt wird. Anlagen dieser Art sind z. B. aus der Schrift DE 102 09 858 B4 bekannt, die insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. 1 and 2 show a device according to the invention for the transfer of a working medium, preferably water, from a liquid state to a vapor state, in particular in superheated steam. The working medium is z. Example, taken from the working space of an electromechanical transducer having a free-swinging, driven by a vapor medium working piston which is fixedly connected to an electric power generating anchor coil. The removed working fluid is pressurized to z. B. 20 bar to 50 bar pumped into an evaporator, in which there is a burner to convert the supplied working fluid into water vapor and then fed to a particular cylinder for driving the free piston. Subsequently, the steam is again transferred to the working space of the electromechanical transducer, where it is condensed and then fed again to the evaporation device. Plants of this type are z. B. from the Scriptures DE 102 09 858 B4 is known, which is to this extent made to avoid repetition by reference to them the subject of the present disclosure.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdampfen des Arbeitsmediums, nachfolgend kurz als Verdampfungsvorrichtung oder Vorrichtung bezeichnet, ist in 1 und 2 dargestellt. Sie enthält als wesentliche Bestandteile einen Strömungskanal 1 und eine Wärmequelle 2.A device according to the invention for vaporizing the working medium, hereinafter referred to briefly as vaporizing device or device, is known in 1 and 2 shown. It contains as essential components a flow channel 1 and a heat source 2 ,

Der Strömungskanal 1 enthält wenigstens eine Eintrittsöffnung 3 für das in flüssigem Zustand befindliche Arbeitsmedium und wenigstens eine Austrittsöffnung 4 für das in den dampfförmigen Zustand überführte Arbeitsmedium. Dabei soll das Arbeitsmedium der Eintrittsöffnung 3 in flüssigem Zustand z. B. mit einem Druck von 20 bis 50 bar, einer Strömungsgeschwindigkeit von z. B. 100 ml/min und einer Temperatur von z. B. 100 °C zugeführt und der Austrittsöffnung 4 in dampfförmigem Zustand z. B. mit einem geringfügig geringeren, durch Druckverluste in der Verdampfungsvorrichtung bedingten Druck und einer im wesentlichen unveränderten Strömungsgeschwindigkeit von 100 ml/min, jedoch mit einer Temperatur von z. B. 450 °C entnommen werden.The flow channel 1 contains at least one inlet opening 3 for the working medium in the liquid state and at least one outlet opening 4 for the converted into the vapor state working medium. In this case, the working medium of the inlet opening 3 in the liquid state z. B. with a pressure of 20 to 50 bar, a flow rate of z. B. 100 ml / min and a temperature of z. B. 100 ° C and the outlet opening 4 in vaporous state z. B. with a slightly lower, caused by pressure losses in the evaporation device pressure and a substantially unchanged flow rate of 100 ml / min, but with a temperature of z. B. 450 ° C are removed.

Die Wärmequelle 2 besteht in der Regel aus einem für die Warmwassererzeugung in Gehäuden üblichen Brenner, der mit Öl, Gas, Biomasse (Pellets, Holz) od. dgl. gespeist wird. Die von der Wärmequelle abgegebene Wärmeenergie in Form von Heißgasen breitet sich in einer vorgewählten, hier gleichförmig radialen Richtung aus, wie im Ausführungsbeispiel durch radiale Pfeile 5 angedeutet ist. Alternativ können als Wärmequelle 2 auch andere Wärmeerzeuger, z. B. Wärmestrahlung abgebende Heizstrahler vorgesehen sein.The heat source 2 usually consists of a usual for domestic hot water production burner, the od with oil, gas, biomass (pellets, wood) or the like. Is fed. The heat energy emitted by the heat source in the form of hot gases propagates in a preselected, here uniformly radial direction, as in the exemplary embodiment by radial arrows 5 is indicated. Alternatively, as a heat source 2 Other heat generators, z. B. radiant heat emitting radiant heater may be provided.

Der Strömungskanal 1 besitzt nach 1 in räumlicher Hinsicht eine Spiralform. An seine Eintrittsöffnung 3 schließt sich zunächst ein Vorwärmabschnitt 6 an, der aus drei spiralförmig verlaufenden Windungen besteht und von der Wärmequelle 2 den weitesten Abstand hat. An das radial innen liegende Ende des Vorwärmabschnitts 6 schließen sich bei ebenfalls spiralförmigem Verlauf drei weitere Windungen des Strömungskanals 1 an, wobei nachfolgend die erfindungsgemäß radial am weitesten innen und der Wärmequelle 2 am nächsten liegende Windung als erster Verdampfungsabschnitt 7, die sich daran anschließende Windung als Überhitzungsabschnitt 8 und die radial zwischen dem Überhitzungsabschnitt 8 und dem Vorwärmabschnitt 6 liegende Windung als zweiter Verdampfungsabschnitt 9 bezeichnet wird. Dabei ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung beachtlich, dass die beschriebene Anordnung nur in räumlicher Hinsicht gilt. Im Hinblick auf das den Strömungskanal 1 durchströmende Arbeitsmedium gilt dagegen, dass dieses bei der Eintrittsöffnung 3 zugeführt und nach dem Durchströmen des Vorwärmabschnitts 6 direkt in den ersten Verdampfungsabschnitt 7 eingeleitet wird. Dazu ist das radial innen liegende Ende des Vorwärmabschnitts 6 mittels eines im wesentlichen radial angeordneten, kurzen Überleitungsabschnitts 10 mit dem Anfang des ersten Verdampfungsabschnitts 7 verbunden. Vom ersten Verdampfungsabschnitt 7 aus wird das Arbeitsmedium dann direkt in den zweiten Verdampfungsabschnitt 9 eingeleitet, dessen Anfang über einen weiteren, im wesentlichen radial angeordneten, kurzen Überleitungsabschnitt 11 mit dem Ende des ersten Verdampfungsabschnitts 7 verbunden ist. An das Ende des zweiten Verdampfungsabschnitts 9 schließt sich dann ohne Unterbrechung der Spiralform der Überhitzungsabschnitt 8 an, dessen Ende mit der Austrittsöffnung 4 versehen ist. Die daraus resultierenden Strömungsrichtungen sind jeweils durch Pfeile angedeutet. Außerdem zeigen 1 und 2, dass die Wärmequelle 2 bei Anwendung eines spiralförmig ausgebildeten Strömungskanals 1 zweckmäßig genau in einem vom Strömungskanal 1 frei bleibenden Zentrum und so angeordnet wird, dass die von ihr abgegebene Wärmeenergie gleichförmig von innen nach außen in der hier radialen Ausbreitungsrichtung strömen und dabei nacheinander mit den verschiedenen Abschnitten 7, 8, 9 und 6 des Strömungskanals 1 in Wechselwirkung treten, d. h. mit dem Arbeitsmedium Wärme austauschen kann.The flow channel 1 owns after 1 spatially a spiral shape. At his entrance 3 initially closes a preheating section 6 on, consisting of three spiral turns and from the heat source 2 has the farthest distance. At the radially inner end of the preheating section 6 close in also spiral course three more turns of the flow channel 1 in the following, according to the invention radially inward most and the heat source 2 closest turn as the first evaporation section 7 , the subsequent turn as overheating section 8th and the radially between the overheating portion 8th and the preheating section 6 lying turn as a second evaporation section 9 referred to as. It is noteworthy for the purposes of the present invention that the arrangement described applies only in terms of space. With regard to the flow channel 1 By contrast, working medium applies that this at the inlet opening 3 supplied and after flowing through the preheating section 6 directly into the first evaporation section 7 is initiated. This is the radially inner end of the preheating section 6 by means of a substantially radially arranged, short transfer section 10 with the beginning of the first evaporation section 7 connected. From the first evaporation section 7 from the working medium is then directly into the second evaporation section 9 introduced, the beginning of a further, substantially radially arranged, short transition section 11 with the end of the first evaporation section 7 connected is. At the end of the second evaporation section 9 then closes without interruption of the spiral shape of the overheating section 8th at, whose end with the outlet opening 4 is provided. The resulting flow directions are each by Arrows indicated. In addition, show 1 and 2 that the heat source 2 when using a spiral-shaped flow channel 1 expediently exactly in one of the flow channel 1 free center and is arranged so that the heat energy emitted by her flow uniformly from the inside out in the radial propagation direction here and thereby successively with the various sections 7 . 8th . 9 and 6 of the flow channel 1 interact, ie can exchange heat with the working fluid.

Die Vorrichtung nach 1 ist wahlweise aus Abschnitten eines Hohlformkörpers oder aus entsprechend geformten Rohrabschnitten aufgebaut, die in Strömungsrichtung durchlaufend und insbesondere an den Stoßstellen der Überleitungsabschnitte 10 und 11 durch geeignete Verbindungseinrichtungen und/oder Schweißnähte miteinander verbunden sind. Außerdem sind zumindest im Fall von Rohrabschnitten vorzugsweise mehrere, radial erstreckte Verbindungs- und Abstandseinrichtungen 12 (2) vorhanden. Diese bestehen vorzugsweise aus kammartig ausgebildeten Verbindungselementen mit Stegen 12a, die die einzelnen Rohrabschnitte zwischen sich aufnehmen, deren Verschiebungen in radialer Richtung verhindern und damit eine insgesamt stabile, spiralförmige Konstruktion bilden, wie insbesondere 2 zeigt.The device after 1 is optionally constructed of sections of a hollow shaped body or of correspondingly shaped pipe sections, which are continuous in the flow direction and in particular at the joints of the transition sections 10 and 11 are interconnected by suitable connecting means and / or welds. In addition, at least in the case of pipe sections, preferably a plurality of radially extending connecting and spacing devices 12 ( 2 ) available. These preferably consist of comb-like connecting elements with webs 12a , which accommodate the individual pipe sections between them, prevent their shifts in the radial direction and thus form an overall stable, spiral construction, in particular 2 shows.

Bei dem aus 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel sind sowohl die räumlichen Anordnungen als auch die strömungsmäßen Verbindungen der einzelnen Abschnitte eines Strömungskanals 14 analog zu denen des Strömungskanals 1. Unterschiedlich ist hier lediglich, dass die verschiedenen Abschnitte aus mäanderförmig verlegten Windungen gebildet und linear hintereinander angeordnet sind. Die vorgewählte Ausbreitungsrichtung von Wärmeenergie, die von einer nicht dargestellten Wärmequelle abgegeben wird, ist hier durch einen Pfeil 15 angedeutet. Die Zahl der zusätzlich eingezeichneten Punkte soll außerdem die Höhe der Temperatur andeuten, die aufgrund der Heißgase, Wärmestrahlung od. dgl. erzeugt wird. Das Arbeitsmedium tritt an einer Eintrittsöffnung 16 in einen von der Wärmequelle am weitesten entfernten Vorwärmabschnitt 17 ein, der durch einen zur Ausbreitungsrichtung der Wärmeenergie parallelen Überleitungsabschnitt 18 mit einem der Wärmequelle am nächsten liegenden, ersten Verdampfungsabschnitt 19 verbunden ist. Von diesem aus gelangt das Arbeitsmedium zunächst durch einen weiteren, zur Ausbreitungsrichtung der Wärmeenergie parallelen Überleitungsabschnitt 20 in einen zweiten Verdampfungsabschnitt 21, dessen Ende mit einem Überhitzungsabschnitt 22 verbunden ist, der wie in 1 räumlich zwischen den beiden Verdampfungsabschnitten 19 und 21 liegt, strömungsmäßig aber den letzten Abschnitt des Strömungskanals 14 bildet und daher mit einer Austrittsöffnung 23 für den Dampf versehen ist.At the 3 apparent embodiment, both the spatial arrangements and the flow connections of the individual sections of a flow channel 14 analogous to those of the flow channel 1 , The only difference here is that the various sections are formed from meander-shaped windings and arranged linearly one behind the other. The preselected direction of propagation of heat energy emitted by a heat source, not shown, is here indicated by an arrow 15 indicated. The number of additional points drawn in addition to indicate the height of the temperature, which od due to the hot gases, heat radiation. Like. Is generated. The working medium occurs at an inlet opening 16 in a preheating section farthest from the heat source 17 a, by a parallel to the propagation direction of the heat energy transfer section 18 with a first evaporation section closest to the heat source 19 connected is. From this, the working medium first passes through another, parallel to the propagation direction of the heat energy transfer section 20 in a second evaporation section 21 whose end is overheated 22 connected, as in 1 spatially between the two evaporation sections 19 and 21 is, but fluidly the last section of the flow channel 14 forms and therefore with an outlet opening 23 is provided for the steam.

Im übrigen können die verschiedenen Abschnitte einzeln oder gesamt wie beim Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 aus Abschnitten von Hohlformkörpern oder aus Rohrabschnitten bestehen, die durch kammartige oder sonstwie ausgebildete Verbindungs- und Abstandseinrichtungen zu einer stabilen Konstruktion zusammengesetzt sind. Außerdem unterliegt das Arbeitsmedium im Bereich der Überleitungsabschnitte 18, 20 ähnlichen Temperatursprüngen, wie dies für die Überleitungsabschnitte 10 und 11 in 1 gilt.Incidentally, the various sections individually or in total as in the embodiment according to 1 and 2 consist of sections of hollow moldings or pipe sections, which are assembled by comb-like or otherwise formed connecting and spacing devices to a stable construction. In addition, the working fluid is subject to the transition sections 18 . 20 Similar temperature jumps, as for the transition sections 10 and 11 in 1 applies.

Die Wirkungsweise der anhand der 1 und 2 beschriebenen Verdampfungsvorrichtung ist im wesentlichen wie folgt:
Die Wärmequelle 2, die Zuführgeschwindigkeit des Arbeitsmediums und die Längen und Querschnitte der verschiedenen Strömungskanalabschnitte werden so festgelegt, dass das Arbeitsmedium, z. B. Wasser, der Eintrittsöffnung 3 z. B. mit 20 bar, 100 ml/min und 100 °C zugeführt wird, den Vorwärmabschnitt 6 etwa mit einer Temperatur von 160 °C bis 170 °C verlässt und daher mit einer Temperatur in den ersten Verdampfungsabschnitt 7 eintritt, die etwa der Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums beim gewählten Druck entspricht. Der Verdampfungsabschnitt 7 ist der größten Wärme (z. B. 1000 °C) der Wärmequelle ausgesetzt. Da jedoch das Arbeitsmedium im Verdampfungsabschnitt 7 in den dampfförmigen Zustand übergeht, nimmt es hier auch die meiste Wärmeenergie auf, so dass seine Temperatur im wesentlichen konstant bleibt und die Temperatur des Verdampfungsabschnitts 7 die gewünschte Höchsttemperatur von z. B. 550 °C nicht überschreitet. Am Ende des Verdampfungsabschnitts 7 sollte sich das Arbeitsmedium vollständig in trockenem Dampf umgewandelt haben.
The mode of action of the basis of 1 and 2 Essentially, the evaporation device described is as follows:
The heat source 2 , the feed rate of the working medium and the lengths and cross sections of the various flow channel sections are set so that the working medium, for. As water, the inlet opening 3 z. B. with 20 bar, 100 ml / min and 100 ° C, the preheating section 6 leaves about at a temperature of 160 ° C to 170 ° C and therefore at a temperature in the first evaporation section 7 occurs, which corresponds approximately to the evaporation temperature of the working fluid at the selected pressure. The evaporation section 7 is exposed to the greatest heat (eg 1000 ° C) of the heat source. However, since the working medium in the evaporation section 7 When it changes to the vapor state, it also absorbs most of the heat energy, so that its temperature remains substantially constant and the temperature of the evaporation section 7 the desired maximum temperature of z. B. 550 ° C does not exceed. At the end of the evaporation section 7 the working medium should have completely converted to dry steam.

Aus dem ersten Verdampfungsabschnitt 7 gelangt der Dampf in den zweiten Verdampfungsabschnitt 9, in dem er bei der hier angenommenen Leistung der Wärmequelle 2 langsam weiter erhitzt wird. Da in diesem Bereich die Temperatur in der Umgebung des Strömungskanals 1 aufgrund des relativ großen räumlichen radialen Abstands von der Wärmequelle 2 erheblich reduziert ist und z. B. nur noch ca. 600 °C beträgt, besteht keine Gefahr der Erwärmung des Strömungskanals 1 über die kritische Temperatur von z. B. 550 °C hinaus. Dasselbe gilt für den Überhitzungsabschnitt 8, der der Wärmequelle 2 näher liegt und daher den Dampf allmählich in überhitzten Dampf mit einer Temperatur von 450 °C bis 500 °C umwandelt. Auch in diesem Bereich ist der Wärmeaustausch zwischen dem den Strömungskanal 1 umgebenden Medium und dem Arbeitsmedium ausreichend stark, um eine zu große Erwärmung des Überhitzungsabschnitts 8 zu vermeiden. Der überhitzte Dampf wird schließlich an der Austrittsöffnung 4 abgenommen.From the first evaporation section 7 the steam enters the second evaporation section 9 in which he at the assumed power of the heat source 2 is heated slowly. Because in this area the temperature around the flow channel 1 due to the relatively large spatial radial distance from the heat source 2 is considerably reduced and z. B. only about 600 ° C, there is no risk of heating the flow channel 1 over the critical temperature of z. B. 550 ° C addition. The same applies to the overheating section 8th , the heat source 2 closer and therefore gradually converts the steam into superheated steam at a temperature of 450 ° C to 500 ° C. Also in this area is the heat exchange between the flow channel 1 surrounding medium and the working medium sufficiently strong to overheating of the overheating section 8th to avoid. The superheated steam eventually gets to the outlet 4 decreased.

Vorteilhaft ist bei dieser Betriebsweise außerdem, dass zur weiteren Erwärmung des im ersten Verdampfungsabschnitt 7 gebildeten Dampfs sowohl der zweite Verdampfungsabschnitt 9 als auch der Überhitzungsabschnitt 8 verwendet werden können und daher trotz der geringen Leistung der Wärmequelle 2 eine hohe Dampftemperatur erreicht wird.It is also advantageous in this mode of operation that for further heating in the first evaporation section 7 formed vapor both the second evaporation section 9 as well as the overheating section 8th can be used and therefore despite the low power of the heat source 2 a high steam temperature is reached.

Die beschriebenen Verhältnisse sind so gewählt, dass sie sich z. B. bei kleinen Leistungen einer Wärmequelle von ca. 8 kW ± 4 kW ergeben. Bei größeren Leistungen der Wärmequelle 2 von z. B. 14,5 kW ± 4 kW besteht daher insbesondere die Gefahr, dass der Verdampfungsabschnitt 7 trotz sonst gleicher Verhältnisse zu stark erwärmt wird und daher durch Verzunderung und andere Effekte beschädigt werden könnte. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Verhältnisse ohne Änderung der Abmessungen des Strömungskanals 1 jetzt so zu wählen, dass das Arbeitsmedium, hier Wasser, im ersten Verdampfungsabschnitt 7 noch nicht verdampft, sondern lediglich bis auf seine Siedetemperatur erhitzt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Arbeitsmedium an der Eintrittsöffnung 3 mit einem entsprechend größeren und insbesondere um so viel höheren Massenstrom zugeführt wird, dass am Ende des ersten Verdampfungsabschnitts 7 eine Temperatur von ca. 160 °C bis 170 °C erreicht wird. Dadurch wird der erste Verdampfungsabschnitt 7 trotz der erhöhten Leistung der Wärmequelle 2 unter Vermeidung von Zunderbildungen od. dgl. ausreichend kühl gehalten.The ratios described are chosen so that they z. B. at low power of a heat source of about 8 kW ± 4 kW. For larger outputs of the heat source 2 from Z. B. 14.5 kW ± 4 kW is therefore particularly the risk that the evaporation section 7 despite otherwise the same conditions is heated too much and therefore could be damaged by scaling and other effects. According to the invention, it is therefore proposed that the conditions without changing the dimensions of the flow channel 1 Now choose so that the working fluid, here water, in the first evaporation section 7 not yet evaporated, but only heated to its boiling temperature. This is achieved by the working medium at the inlet opening 3 is supplied with a correspondingly larger and especially much higher mass flow, that at the end of the first evaporation section 7 a temperature of about 160 ° C to 170 ° C is reached. This will be the first evaporation section 7 despite the increased power of the heat source 2 while avoiding scaling od. Like. Keep sufficiently cool.

Die Verdampfung findet in diesem Fall hauptsächlich im zweiten Verdampfungsabschnitt 9 statt, der bei erhöhter Abgabe von Wärmeenergie entsprechend wärmer ist und zur Überführung des Arbeitsmediums in Dampf ausreicht. Die Bildung von überhitztem Dampf kann dann allein im Überhitzungsabschnitt 8 stattfinden. Wegen der in diesem Fall höheren Temperaturen im Umgebungsbereich des Überhitzungsabschnitts 8 ist dies trotz der Tatsache möglich, dass bei dieser Verfahrensweise für die Überhitzung des Dampfes nur der vergleichsweise kurze Überhitzungsabschnitt 8 zur Verfügung steht.The evaporation takes place in this case mainly in the second evaporation section 9 instead, which is correspondingly warmer with increased release of heat energy and sufficient to transfer the working medium in steam. The formation of superheated steam may then be alone in the overheating section 8th occur. Because of the higher temperatures in this case in the surrounding area of the overheating section 8th this is possible despite the fact that in this procedure for the overheating of the steam, only the comparatively short overheating section 8th is available.

Dieselbe Verfahrensweise ist möglich, wenn eine Vorrichtung entsprechend 3 vorgesehen wird. Auch hier können die Verhältnisse derart gewählt werden, dass bei geringem Bedarf an Wärmeenergie und entsprechend kleiner Leistung der Wärmequelle der Übergang vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand überwiegend im ersten Verdampfungsabschnitt 19 stattfindet, während bei hohen geforderten Leistungen der Wärmequelle die Änderung des flüssigen Aggregatzustands in den dampfförmigen Aggregatzustand überwiegend im zweiten Verdampfungsabschnitt 21 erfolgt.The same procedure is possible if a device according to 3 is provided. Again, the conditions can be chosen such that with low heat energy requirement and correspondingly low power of the heat source, the transition from the liquid to the vapor state predominantly in the first evaporation section 19 takes place, while at high required power of the heat source, the change of the liquid state of matter in the vaporous state of aggregation predominantly in the second evaporation section 21 he follows.

Der beschriebene Aufbau der Vorrichtung ermöglicht auch eine einfache Steuerung im Sinne der oben erläuterten Arbeitsweise. Hierzu wird gemäß 1 und 3 am Ende des ersten Verdampfungsabschnitts 7, 19 oder am Anfang des zweiten Verdampfungsabschnitts 9, 21 oder auch dazwischen ein erster Temperatursensor 25 und am Ende des zweiten Verdampfungsabschnitts 9, 19 oder am Anfang des Überhitzungsabschnitts 8, 22 oder dazwischen ein zweiter Temperatursensor 26 angebracht, wie in 1 und 3 schematisch angedeutet ist. Beide Temperatursensoren 25, 26 bestehen z. B. aus in den Strömungskanal 1 bzw. 14 eingelassenen Thermoelementen, messen daher die Temperatur des strömenden Arbeitsmediums und sind in einem Regelkreis derart angeordnet, dass sie in Abhängigkeit von der geforderten Leistung der Wärmequelle 2 wahlweise aktiviert bzw. zugeschaltet werden können. Der Regelkreis dient dem Zweck, den Massenstrom des Arbeitsmediums im Strömungskanal 1 zu regeln, indem beispielsweise eine vorgeschaltete Pumpe entsprechend gesteuert wird. Im übrigen arbeitet der Regelkreis im wesentlichen wie folgt:
Ist die Leistung der Wärmequelle 2 vergleichsweise gering, dann wird der Sensor 25 zugeschaltet. Da in diesem Fall die Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums (z. B. 160 °C bis 170 °C) am Ort des Sensors 25 nur geringfügig überschritten sein sollte, wird die Transportgeschwindigkeit des Arbeitsmediums im Strömungskanal 1 so geregelt, dass die vom Sensor 25 gemessene Ist-Temperatur stets einem Sollwert entspricht, der z. B. um einige Grad größer als ca. 160 °C bis 170 °C ist. Nimmt die geforderte Leistung der Wärmequelle 2 bei dieser Betriebsweise geringfügig zu oder ab, dann steigt oder fällt die Temperatur am Ort des Sensors 25 entsprechend, z. B. aufgrund einer zu früh einsetzenden Temperaturerhöhung des Dampfes bzw. einer noch nicht vollständig abgeschlossenen Dampfbildung. Das erhaltene Sensorsignal wird dann dazu genutzt, den Massenstrom des Arbeitsmediums entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern, damit unabhängig von der Leistung der Wärmequelle 2 am Ort des Sensors 25 die Dampfbildung im wesentlichen abgeschlossen ist und eine geringfügige Überhitzung des Dampfs bereits begonnen hat.
The described construction of the device also allows a simple control in the sense of the above-described operation. This is done according to 1 and 3 at the end of the first evaporation section 7 . 19 or at the beginning of the second evaporation section 9 . 21 or in between a first temperature sensor 25 and at the end of the second evaporation section 9 . 19 or at the beginning of the overheating section 8th . 22 or a second temperature sensor in between 26 attached, as in 1 and 3 is indicated schematically. Both temperature sensors 25 . 26 exist z. B. from in the flow channel 1 respectively. 14 embedded thermocouples, therefore, measure the temperature of the working fluid flowing and are arranged in a control circuit such that it depends on the required power of the heat source 2 can be selectively activated or switched on. The control circuit serves the purpose of mass flow of the working medium in the flow channel 1 to regulate, for example, by an upstream pump is controlled accordingly. Otherwise, the control loop essentially works as follows:
Is the power of the heat source 2 comparatively low, then the sensor 25 switched on. In this case, since the evaporation temperature of the working medium (eg, 160 ° C to 170 ° C) at the location of the sensor 25 should be only slightly exceeded, the transport speed of the working fluid in the flow channel 1 so regulated that from the sensor 25 measured actual temperature always corresponds to a target value, the z. B. is several degrees greater than about 160 ° C to 170 ° C. Takes the required power of the heat source 2 slightly increases or decreases in this mode of operation, then the temperature rises or falls at the location of the sensor 25 accordingly, z. B. due to an early onset of temperature increase of the steam or not yet completely completed steam formation. The resulting sensor signal is then used to increase or decrease the mass flow of the working medium accordingly, so that regardless of the power of the heat source 2 at the location of the sensor 25 The vapor formation is essentially complete and a slight overheating of the steam has already begun.

Steigt die Wärmeabgabe der Wärmequelle 2 sehr stark an, z. B. auf eine Leistung von 14,5 kW ± 4 kW, dann ist zwar möglicherweise durch eine entsprechende Steigerung des Massenstroms erreichbar, dass die Dampfbildung wie bei der zuerst beschriebenen Verfahrensweise an einer Stelle kurz vor dem Sensor 25 abgeschlossen ist. Dagegen wird kaum vermeidbar sein, dass zumindest die Temperatur des Überhitzungsabschnitts 8 aufgrund der erhöhten Wärmezufuhr stark zunimmt und dieser Abschnitt 8 des Strömungskanals 1 dadurch zerstört wird. Erfindungsgemäß wird daher ab einer bestimmten Leistung der Wärmequelle 2 die Regelvorrichtung auf den zweiten Sensor 26 umgeschaltet. Dadurch wird der Massenstrom des Arbeitsmediums jetzt so stark erhöht, dass die Verdampfung erst am Ende des zweiten Verdampfungsabschnitts 9 bzw. 21 beendet ist. Als Folge dessen findet die Überhitzung des Dampfs allein in dem kurzen Überhitzungsabschnitt 8 bzw. 22 statt, weshalb der Dampf ausreichend Wärme aufnehmen kann und der Überhitzungsabschnitt 8, 22 unterhalb der kritischen Temperatur von z. B. 550 °C bleibt.Increases the heat output of the heat source 2 very strong, z. For example, to a power of 14.5 kW ± 4 kW, then possibly by a corresponding increase in the mass flow can be achieved that the vapor formation as in the first-described procedure at a point shortly before the sensor 25 is completed. By contrast, it will hardly be avoidable that at least the temperature of the overheating section 8th due to the increased heat input greatly increases and this section 8th of the flow channel 1 is destroyed by it. According to the invention is therefore from a certain power of the heat source 2 the control device on the second sensor 26 switched. As a result, the mass flow of the working medium is now increased so much that the evaporation at the end of the second evaporation section 9 respectively. 21 finished. As a result, the overheating of the steam takes place solely in the short overheating section 8th respectively. 22 instead of, so the steam can absorb enough heat and the overheating section 8th . 22 below the critical temperature of z. B. 550 ° C remains.

Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Regelung besteht darin, dass etwaige Temperaturänderungen am Ort der Sensoren 25, 26 sehr schnell eintreten. Die Regelvorrichtung spricht daher entsprechend schnell auf etwaige Änderungen an.A particular advantage of the described scheme is that any temperature changes at the location of the sensors 25 . 26 to enter very quickly. The control device therefore responds accordingly quickly to any changes.

Alternativ zu den beschriebenen Maßnahmen ist es möglich, die Umschaltungen zwischen den Sensoren 25, 26 von anderen Größen als der Leistung der Wärmequelle 2 abhängig zu machen, beispielsweise vom Dampfdruck in einem nachfolgenden Zylinder eines elektromechanischen Wandlers.As an alternative to the measures described, it is possible to switch between the sensors 25 . 26 other than the heat source power 2 For example, the vapor pressure in a subsequent cylinder of an electromechanical transducer.

Im übrigen versteht sich, dass durch Anwendung von weiteren, insbesondere zwischen den Sensoren 25, 26 angeordneten Temperatursensoren dafür gesorgt werden kann, dass die eigentliche Verdampfungszone, d. h. die Zone, in welcher der Wechsel des Aggregatzustandes stattfindet, innerhalb des von den beiden Verdampfungsabschnitten 7 und 9 bzw. 19 und 21 eingenommenen Bereichs des Strömungskanals 1 beliebig verschoben werden kann. Diese Maßnahme hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um auch bei stark schwankenden Leistungen der Wärmequelle 2 einerseits eine sichere Erzeugung von überhitztem Dampf zu gewährleisten, andererseits aber die Temperaturen insbesondere der der Wärmequelle 2 am nächsten liegenden Abschnitte 7, 8 bzw. 19, 22 des Strömungskanals 1, 14 auf Werte zu begrenzen, die an die Warmfestigkeit der verwendeten Materialien angepasst sind und Beschädigungen dieser Materialien sicher vermeiden, wodurch ein langer, wartungsfreier Betrieb der Verdampfungsvorrichtung ermöglicht ist. Das gilt selbst dann, wenn die von der Wärmequelle 2 erzeugten Temperaturen dort, wo die genannten Strömungskanalabschnitte angeordnet sind, wesentlich größer als die genannten 550 °C sind. Abgesehen davon bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Verdampfungsvorrichtung insbesondere dann, wenn die Wärmeenergie beim Betrieb nur vergleichsweise geringen Schwankungen unterliegt (z. B. 8 kW ± 4 kW), auch ohne die Regelvorrichtung angewendet werden kann, selbst wenn die beschriebene Regelung auch in einem solchen Fall vorteilhaft wäre.Incidentally, it is understood that by using further, in particular between the sensors 25 . 26 arranged temperature sensors can be taken to ensure that the actual evaporation zone, ie the zone in which the change of state of aggregation takes place, within that of the two evaporation sections 7 and 9 respectively. 19 and 21 occupied area of the flow channel 1 can be moved freely. This measure has proved to be extremely effective, even with greatly fluctuating performance of the heat source 2 On the one hand to ensure a safe production of superheated steam, on the other hand, the temperatures in particular the heat source 2 nearest sections 7 . 8th respectively. 19 . 22 of the flow channel 1 . 14 to limit to values that are adapted to the heat resistance of the materials used and safely avoid damage to these materials, allowing a long, maintenance-free operation of the evaporator is possible. This is true even if that of the heat source 2 produced temperatures are substantially greater than the said 550 ° C where said flow channel sections are arranged. Apart from that, the invention offers the advantage that the vaporizing device can be used even without the regulating device, in particular if the heat energy undergoes only comparatively slight fluctuations during operation (eg 8 kW ± 4 kW), even if the regulation described also applies would be advantageous in such a case.

Wie die Verhältnisse im Einzelfall genau zu wählen sind, wird vorzugsweise experimentell ermittelt.As the ratios to choose exactly in the individual case are preferably determined experimentally.

Da Dampf, insbesondere trockener Dampf, eine schlechtere Energieaufnahme als z. B. Wasser hat, kann es zweckmäßig sein, die Wärmeaustauschflächen insbesondere im ersten und zweiten Verdampfungsabschnitt zu vergrößern. Dies kann dadurch erfolgen, dass dem Strömungskanal 1 hier ein größerer Querschnitt als in den übrigen Abschnitten gegeben wird. Das ist in 1 schematisch für die Abschnitte 7 und 9 angedeutet. Weiter hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zumindest die Innenseiten der Verdampfungsabschnitte 7, 9 bzw. 19, 21 aus normalem Eisen oder einem in der Wirkung ähnlichen Material herzustellen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass sich auf den Innenwänden der Verdampfungsabschnitte 7, 9, 19, 21 bei der Verdampfung eine Schicht bildet, die auch unter den gegebenen wechselhaften Bedingungen stabil ist und nicht abplatzt. Eine Beschädigung von mit dem Dampf betriebenen Einrichtungen wird dadurch sicher vermieden.Since steam, especially dry steam, a worse energy intake than z. B. has water, it may be appropriate to increase the heat exchange surfaces, in particular in the first and second evaporation section. This can be done by the flow channel 1 Here a larger cross-section than in the other sections is given. Is in 1 schematic for the sections 7 and 9 indicated. Furthermore, it has proven to be particularly expedient, at least the insides of the evaporation sections 7 . 9 respectively. 19 . 21 made of normal iron or a material similar in effect. As a result, the advantage is achieved that on the inner walls of the evaporation sections 7 . 9 . 19 . 21 during vaporization forms a layer which is stable even under the given changeable conditions and does not flake off. Damage to steam operated equipment is thereby safely avoided.

Die übrigen Abschnitte des Strömungskanals 1 können z. B. aus Edelstahl hergestellt sein. Da in diesen Abschnitten keine Verdampfung stattfindet, ist hier die Gefahr der Bildung unerwünschter Ablagerungen oder von Korrosion od. dgl. praktisch nicht vorhanden.The remaining sections of the flow channel 1 can z. B. be made of stainless steel. Since no evaporation takes place in these sections, here the risk of the formation of undesirable deposits or corrosion od. Like. Virtually not available.

Die Ausführungsbeispiele nach 1 und 2 bzw. 3 können auf zahlreiche Weise abgewandelt werden. Je nach Ausbildung und Leistung der Wärmequelle kann z. B. der zweite Verdampfungskanal 9 bzw. 21 ganz weggelassen werden. Weiter brauchen die verschiedenen Abschnitte der Strömungskanäle 1, 14 je nach Fall nur aus wenig stens je einer spiralförmigen Windung (1) bzw. wenigstens je einer mäanderförmig verlegten Schleife (3) bestehen. Dasselbe gilt für den zweiten Verdampfungsabschnitt 9, 21, falls ein solcher vorhanden ist. Weiter ist es möglich, den Strömungskanal 1, 15 in mehreren, übereinander liegenden Schichten bzw. Ebenen auszubilden, indem jeweils mehrere spiral- oder mäanderförmige Kanalabschnitte übereinander gelegt und strömungsmäßig so miteinander verbunden werden, dass sich die beschriebene räumliche und strömungsmäßige Anordnung ergibt. Die Zahl der verwendeten Schichten kann dabei an die Erfordernisse des Einzelfalls angepasst werden. Außerdem können die verschiedenen Abschnitte z. B. Längen von einigen Metern und Durchmesser von einigen Millimetern aufweisen. Dabei ist stets zu beachten, dass die Größen der Oberflächen, der Wandstärken und der Längen der verschiedenen Abschnitte in Verbindung mit dem Massenstrom des Arbeitsmediums die Wärmeübertragung von der Wärmequelle 2 auf das Arbeitsmedium bestimmen.The embodiments according to 1 and 2 respectively. 3 can be modified in many ways. Depending on the training and performance of the heat source z. B. the second evaporation channel 9 respectively. 21 be left out completely. Next, the different sections of the flow channels need 1 . 14 depending on the case only a little bit least ever a spiral turn ( 1 ) or at least one meandering loop ( 3 ) consist. The same applies to the second evaporation section 9 . 21 if one exists. Next it is possible the flow channel 1 . 15 be formed in a plurality of superimposed layers or planes by a plurality of spiral or meandering channel sections superimposed and fluidly connected to each other, that results in the described spatial and fluid arrangement. The number of layers used can be adapted to the requirements of the individual case. In addition, the different sections z. B. have lengths of a few meters and a diameter of a few millimeters. It should always be noted that the sizes of the surfaces, the wall thicknesses and the lengths of the various sections in connection with the mass flow of the working medium, the heat transfer from the heat source 2 determine the working medium.

In thermodynamischer Hinsicht ist beachtlich, dass der vorzugsweise aus rostfreiem Stahlrohr, insbesondere Chrom/Nickel-Stahl (Austenitbildner) hergestellte Vorwärmabschnitt 6, 17 und ggf. der erste Verdampfungsabschnitt 7, 19 zur isobaren Erwärmung des Arbeitsmediums auf die Siedetemperatur beim jeweils vorhandenen Druck dienen. Die von der Wärmequelle 2 abgegebenen Heißgase od. dgl. werden im Bereich des Vorwärmabschnitts auf ihre niedrigste Temperatur abgekühlt und dann an die Umgebung abgegeben.From a thermodynamic point of view, it is noteworthy that it is preferably made of stainless steel pipe, in particular chromium / nickel steel (austenite former) produced preheating section 6 . 17 and optionally the first evaporation section 7 . 19 serve for isobaric heating of the working medium to the boiling temperature at each existing pressure. The from the heat source 2 discharged hot gases od. Like. Be cooled in the preheating section to its lowest temperature and then released to the environment.

4 und 5 zeigen die Zustandsdiagramme des Clausius-Rankine-Prozesses. Die obere Hälfte dieses Kreislaufprozesses spiegelt die Bereiche wider, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgedeckt werden. 4 and 5 show the state diagrams of the Rankine process. The upper half of this cycle process reflects the areas covered by the device of the invention.

Das Arbeitsmedium mit einer vorzugsweise durch einen Kondensator reduzierten Anfangstemperatur T1 und dem Ruhedruck p0 wird vom Flüssigkondensatpunkt 30 durch die Speisepumpe auf einen Arbeits- bzw. Sättigungsdruck p1 gebracht (Speisezustand 31 des Arbeitsmediums). Die isobare Wärmezufuhr im Vorwärmabschnitt 6, 17 erhöht die Temperatur (bzw. Enthalpie und Entropie) bis zu dem durch das Bezugszeichen 32 angedeuteten Siedepunkt. Die Wärmezufuhr in diesem Abschnitt ist durch die Wechselwirkung zwischen der Umgebung des Strömungskanals 1 und dem Arbeitsmedium bestimmt. Der zeitliche und örtliche Temperaturverlauf wird insbesondere stark durch den zweiten Verdampfungsabschnitt 6 geprägt.The working medium with a preferably reduced by a capacitor initial temperature T1 and the static pressure p0 is from the liquid condensate 30 brought by the feed pump to a working or saturation pressure p1 (feed state 31 the working medium). The isobaric heat supply in the preheating section 6 . 17 increases the temperature (or enthalpy and entropy) to that by the reference numeral 32 indicated boiling point. The heat input in this section is due to the interaction between the environment of the flow channel 1 and the working medium. The temporal and local temperature profile becomes particularly strong through the second evaporation section 6 embossed.

Der Verlauf in den Verdampfungsabschnitten vom Siedepunkt 32 bis zu dem durch das Bezugszeichen 33 angedeuteten Taupunkt ist isobar-isotherm, jedoch zweistufig mit unterschiedlichem Wärmezufuhr-Anteil. Der erste Teil erfolgt im Heißgebiet der Wärmequelle 2. Im Anschluss an den zweiten Verdampfungsabschnitt 9, 21 folgt der Überhitzungsbereich 8, 22 entlang eines Überhitzungsprozesses zwischen dem Taupunkt 33 und einem Punkt 34. Vom Taupunkt bzw. Sättigungspunkt 33 bzw. zum gewählten Vorüberhitzungspunkt verläuft die Wärmezufuhr durch den Verdampfungwärme-Entzugsvorgang bei moderaten Temperaturen des Strömungskanals 1 bzw. 14.The course in the evaporation sections from the boiling point 32 to the one by the reference numeral 33 indicated dew point is isobaric-isothermal, but two-stage with different heat input share. The first part takes place in the hot area of the heat source 2 , Following the second evaporation section 9 . 21 follows the overheating area 8th . 22 along an overheating process between the dew point 33 and one point 34 , From the dew point or saturation point 33 or at the selected pre-superheat point, the heat supply proceeds through the evaporation heat extraction process at moderate temperatures of the flow channel 1 respectively. 14 ,

Der typische Verlauf einer stationären Temperaturströmung für das Arbeitsmedium und die äußere Umgebung ist in 6 über die Länge L des Strömungskanals 1, 14 und in 7 über die radiale Ausbreitungsrichtung R der Wärmeenergie dargestellt. Dabei geben Kurven 36, 37 den Temperaturverlauf Ti im Arbeitsmedium und Kurven 38, 39 den Temperaturverlauf Ta in der Umgebung des Strömungskanals 1, 14 an. Die hohe Temperaturdifferenz für den ersten Verdampfungsabschnitt 7, 17 ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.The typical course of a stationary temperature flow for the working medium and the external environment is in 6 over the length L of the flow channel 1 . 14 and in 7 represented over the radial propagation direction R of the heat energy. There are curves 36 . 37 the temperature profile Ti in the working medium and curves 38 . 39 the temperature profile Ta in the vicinity of the flow channel 1 . 14 at. The high temperature difference for the first evaporation section 7 . 17 is an essential feature of the invention.

Die beschriebene Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise auch bei normalen, z.B. mit Öl, Gas oder Pellets betriebenen Heizungsanlagen verwendet werden, beispielsweise für eine Notlauf- oder Startbetrieb. Die Wärmequelle wird hierbei durch den jeweiligen Brenner gebildet, während der erzeugte Dampf einem Dampf/Flüssigkeit-Wärmeaustauscher zugeführt und zur Erwärmung des Brauchwassers (Warmwassers) benutzt wird. Der besondere Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, dass die Kombination aus Verdampfungsvorrichtung und Wärmeaustauscher im Vergleich zu bisherigen Anlagen extrem klein gebaut werden kann.The described device can advantageously also at normal, e.g. with oil, Gas or pellet operated heating systems are used, for example for one Emergency or start operation. The heat source is here by formed the respective burner, while the generated steam one Steam / liquid heat exchanger fed and for warming of the service water (hot water) is used. The special advantage exists in this context, that the combination of evaporation device and heat exchangers can be built extremely small compared to previous systems.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere können zahlreiche andere Formen für den Strömungskanal 1 vorgesehen werden. Mögliche andere Anordnungen sind Kugelschichtwicklungen der Hohlformkörper bzw. Rohre, mäanderförmig gebogene Windungen in zylindrischer, kubischer Anordnung oder frei geführte Anordnungen des Flüssigkeits- bzw. Dampfströmungskanals durch die verschiedenen Mikroklimazonen. Dabei ist die Grundaufgabe der Zwangsführung durch die Temperaturzonen (warm für die Vorwärmstufe, heiß für die erste Verdampfungsstufe, wärmer für die zweite Verdampfungsstufe und gemäßigt heiß für die Überhitzungsstufe) stets in der beschriebenen Weise zu lösen, wobei eine geringe räumliche Distanz der verschiedenen Schichten und Bereiche anzustreben ist. Allerdings kann dabei die räumliche Anordnung der verschiedenen Abschnitte relativ zueinander auch eine andere sein, insbesondere wenn der Strömungskanal mit zusätzlichen, nicht dargestellten Abschnitten versehen wird. Beispiele für alternative Ausbildungen des Strömungskanals sind in 8 und 9 schematisch dargestellt. Weiterhin sind die obigen Angaben für die Drücke, Temperaturen, Massenströme und Strömungsgeschwindigkeiten natürlich nur als Beispiele aufzufassen, von denen in Einzelfall je nach Bedarf abgewichen werden kann. Weiter ist klar, daß insbesondere beim Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 die Strömungsrichtung für die Wärmeenergie auch umgekehrt, d.h. die Wärmequelle 2 radial außen angeordnet und die Wärmeströmung entgegengesetzt zu den Pfeilen 5 gerichtet werden kann. In diesem Fall würde sowohl die räumliche Anordnung als auch die strömungsmäßige Hintereinanderschaltung in einer im Vergleich zu 1 und 2 entsprechend entgegengesetzten Reihenfolge vorgenommen, d.h. der Vorwärmabschnitt radial innen und der Verdampfungsabschnitt radial außen liegen. Dabei könnten auch mehrere, am radial außen liegenden Umfang der Vorrichtung verteilt angeordnete Wärmequellen vorhanden sein. Außerdem versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. In particular, numerous other forms for the flow channel 1 be provided. Possible other arrangements are ball-layer windings of the hollow bodies or tubes, meander-shaped curved turns in a cylindrical, cubic arrangement or free arrangements of the liquid or steam flow channel through the various microclimate zones. The basic task of forced operation through the temperature zones (warm for the preheating stage, hot for the first evaporation stage, warmer for the second evaporation stage and moderately hot for the overheating stage) is always to be solved in the manner described, with a small spatial distance of the various layers and Areas to strive for is. However, the spatial arrangement of the different sections relative to one another may also be different, in particular if the flow channel is provided with additional sections, not shown. Examples of alternative designs of the flow channel are in 8th and 9 shown schematically. Furthermore, the above data for the pressures, temperatures, mass flows and flow velocities are of course only to be regarded as examples, of which in individual cases can be deviated as required. Furthermore, it is clear that in particular in the embodiment according to 1 and 2 the flow direction for the heat energy and vice versa, ie the heat source 2 arranged radially outward and the heat flow opposite to the arrows 5 can be directed. In this case, both the spatial arrangement and the fluid series in a comparison would 1 and 2 made in accordance with opposite order, ie the preheating radially inward and the evaporation section are radially outward. In this case, a plurality of heat sources distributed on the radially outer periphery of the device could also be present. It will also be understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Claims (25)

Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen Zustand in einen dampfförmigen Zustand, enthaltend einen Strömungskanal (1, 14) für das Arbeitsmedium und eine Wärmequelle (2) zur Abgabe von Wärmeenergie in einer vorgewählten Ausbreitungsrichtung (5, 15) und zur Erwärmung des den Strömungskanal (1, 14) durchströmenden Arbeitsmediums, wobei der Strömungskanal (1, 14) wenigstens drei, in der Ausbreitungsrichtung (5, 15) liegende und mit der Wärmeenergie wechselwirkende Abschnitte aufweist, nämlich einen Vorwärmabschnitt (6, 17), der mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (3, 16) für das in flüssigem Zustand befindliche Arbeitsmedium versehen ist, einen Überhitzungsabschnitt (8, 22), der wenigstens eine Austrittsöffnung (4, 23) für das in den dampfförmigen Zustand überführte Arbeitsmedium aufweist, und wenigstens einen ersten, strömungsmäßig zwischen diesen beiden Abschnitten (6, 17 bzw. 8, 22) liegenden Verdampfungsabschnitt (7, 19), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfungsabschnitt (7, 19) der Wärmequelle (2) am nächsten liegt.Device for transferring a working medium from a liquid state into a vapor state, containing a flow channel ( 1 . 14 ) for the working medium and a heat source ( 2 ) for the release of heat energy in a preselected propagation direction ( 5 . 15 ) and for heating the flow channel ( 1 . 14 ) flowing through the working medium, wherein the flow channel ( 1 . 14 ) at least three, in the propagation direction ( 5 . 15 ) and with the heat energy interacting sections, namely a preheating section ( 6 . 17 ), which with at least one inlet opening ( 3 . 16 ) is provided for the working medium in the liquid state, an overheating section ( 8th . 22 ), the at least one outlet opening ( 4 . 23 ) for the vaporized state transferred working medium, and at least a first, fluidly between these two sections ( 6 . 17 respectively. 8th . 22 ) lying evaporation section ( 7 . 19 ), characterized in that the first evaporation section ( 7 . 19 ) of the heat source ( 2 ) is closest. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhitzungsabschnitt (8, 22) räumlich zwischen dem Vorwärmabschnitt (6, 17) und dem ersten Verdampfungsabschnitt (7, 19) angeordnet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the overheating section ( 8th . 22 ) spatially between the preheating section ( 6 . 17 ) and the first evaporation section ( 7 . 19 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1, 14) einen zweiten Verdampfungsabschnitt (9, 21) aufweist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the flow channel ( 1 . 14 ) a second evaporation section ( 9 . 21 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfungsabschnitt (7, 19) strömungsmäßig zwischen dem ersten Verdampfungsabschnitt (7, 19) und dem Überhitzungsabschnitt (8, 22) und räumlich zwischen dem Überhitzungsabschnitt (8, 22) und dem Vorwärmabschnitt (6, 17) angeordnet ist.Apparatus according to claim 3, characterized in that the second evaporation section ( 7 . 19 ) fluidly between the first evaporation section ( 7 . 19 ) and the overheating section ( 8th . 22 ) and spatially between the overheating section ( 8th . 22 ) and the preheating section ( 6 . 17 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängig keit von der von der Wärmequelle (2) abgegebenen Wärmeenergie wahlweise der erste und/oder der zweite Verdampfungsabschnitt (7, 19 bzw. 9, 21) überwiegend zur Verdampfung des in flüssigem Zustand befindlichen Arbeitsmediums einsetzbar ist.Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that depending on the speed of the heat source ( 2 ) heat energy optionally the first and / or the second evaporation section ( 7 . 19 respectively. 9 . 21 ) is used mainly for the evaporation of the working medium in the liquid state. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anfangsbereich des zweiten Verdampfungsabschnitts (9, 21) und einem Endbereich des ersten Verdampfungsabschnitts (7, 19) sowie zwischen einem Anfangsbereich des Überhitzungsabschnitts (8, 22) und einem Endbereich des zweiten Verdampfungsabschnitts (9, 21) je ein dem Arbeitsmedium zugeordneter Temperatursensor (25, 26) vorgesehen ist.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that between an initial region of the second evaporation section ( 9 . 21 ) and an end portion of the first evaporation section (FIG. 7 . 19 ) and between an initial region of the overheating section ( 8th . 22 ) and an end portion of the second evaporation section (FIG. 9 . 21 ) a temperature sensor assigned to the working medium ( 25 . 26 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1) eine Spiralform besitzt, die Wärmequelle (2) in einem Zentrum der Spiralform angeordnet ist und die vorgewählte Ausbreitungsrichtung (5), vom Zentrum ausgehend, radial verläuft.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the flow channel ( 1 ) has a spiral shape, the heat source ( 2 ) is arranged in a center of the spiral shape and the preselected propagation direction ( 5 ), radiating from the center. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1) in mehreren spiralförmigen, übereinander liegenden Schichten bzw. Ebenen ausgebildet ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that the flow channel ( 1 ) is formed in a plurality of spiral, superimposed layers or planes. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmabschnitt (6), der erste Verdampfungsabschnitt (7) und der Überhitzungsabschnitt (8) aus wenigstens je einer Windung gebildet ist.Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the preheating section ( 6 ), the first evaporation section ( 7 ) and the overheating section ( 8th ) is formed from at least one turn each. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfungsabschnitt (9) aus wenigstens einer Windung gebildet ist, die radial zwischen dem Vorwärmabschnitt (6) und dem Überhitzungsabschnitt (8) liegt.Apparatus according to claim 9, characterized in that the second evaporation section ( 9 ) is formed of at least one turn, which radially between the preheating section ( 6 ) and the overheating section ( 8th ) lies. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmabschnitt (6) und der erste Verdampfungsabschnitt (7) sowie der erste Verdampfungsabschnitt (7) und der Überhitzungsabschnitt (8) durch im wesentlichen radial verlaufende Überleitungsabschnitte verbunden sind.Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the preheating section ( 6 ) and the first evaporation section ( 7 ) as well as the first evaporation section ( 7 ) and the overheating section ( 8th ) are connected by substantially radially extending transition sections. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmabschnitt (6) und der erste Verdampfungsabschnitt (7) sowie der erste Verdampfungsabschnitt (7) und der zweite Verdampfungsabschnitt (9) durch im wesentlichen radiale Überleitungsabschnitte (10, 11) verbunden sind.Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the preheating section ( 6 ) and the first evaporation section ( 7 ) as well as the first evaporation section ( 7 ) and the second evaporation section ( 9 ) by essentially radial transition sections ( 10 . 11 ) are connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfungsabschnitt (7, 19) zumindest an seiner Innenseite aus einem Material wie z.B. Eisen besteht, das gegenüber Ablagerungen schädlicher Substanzen weitgehend resistent ist.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first evaporation section ( 7 . 19 ) consists at least on its inside of a material such as iron, which is largely resistant to deposits of harmful substances. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfungsabschnitt (9, 21) zumindest an seiner Innenseite aus einem Material wie z.B. Eisen besteht, das gegenüber Ablagerungen schädlicher Substanzen weitgehend resistent ist. besteht.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the second evaporation section ( 9 . 21 ) consists at least on its inside of a material such as iron, which is largely resistant to deposits of harmful substances. consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmabschnitt (6, 17) und der Überhitzungsabschnitt (8, 22) aus Edelstahl bestehen.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the preheating section ( 6 . 17 ) and the overheating section ( 8th . 22 ) made of stainless steel. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1, 14) als Rohr ausgebildet oder aus mehreren Rohrabschnitten zusammengesetzt ist.Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the flow channel ( 1 . 14 ) is formed as a tube or composed of several pipe sections. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1) aus wenigstens einem spiralförmig gebogenen Rohr besteht und wenigstens eine kammartige, den Windungen des Rohrs zugeordnete Verbindungs- und Abstandseinrichtung (12) vorgesehen ist.Device according to one of claims 7 to 16, characterized in that the flow channel ( 1 ) consists of at least one spirally bent tube and at least one comb-like, the turns of the tube associated connection and spacing means ( 12 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal eine Mehrzahl von in der Ausbreitungsrichtung hintereinander liegenden, mit Strömungsabschnitten versehenen Strömungsebenen aufweist, wobei der Vorwärmabschnitt, der erste und der zweite Verdampfungsabschnitt und der Überhitzungsabschnitt jeweils einer oder mehreren Strömungsebenen zugeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 17, characterized that the flow channel a plurality of consecutive in the propagation direction, provided with flow sections flow levels wherein the preheating section, the first and second evaporation sections and the overheating section, respectively one or more flow levels assigned. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsabschnitte in den Strömungsebenen jeweils einen mäanderförmigen Verlauf haben.Device according to claim 18, characterized in that that the flow sections in the flow levels each a meandering course to have. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Abschnitte des Strömungskanals (1, 14) unterschiedlich große Längen und/oder unterschiedlich große Querschnitte aufweisen.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the different sections of the flow channel ( 1 . 14 ) have different lengths and / or different sized cross-sections. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) ein Brenner ist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the heat source ( 2 ) is a burner. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine Wärmestrahlungsquelle ist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized that the heat source is a Radiant heat source is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Teil eines elektromechanischen Wandlers einer Gebäudeheizungsanlage ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 22, characterized that they are part of an electromechanical transducer of a building heating system is trained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (25, 26) mit einer Regelschaltung für den Massenstrom des Arbeitsmediums im Strömungskanal (1, 14) verbunden sind.Device according to one of claims 6 to 23, characterized in that the temperature sensors ( 25 . 26 ) with a control circuit for the mass flow of the working medium in the flow channel ( 1 . 14 ) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der von der Wärmequelle (2) abgegebenen Energie der eine oder andere Temperatursensor (25, 26) als Istwertgeber für die Regelschaltung verwendbar ist.Device according to claim 24, characterized in that, depending on the heat source ( 2 ) emitted energy of one or the other temperature sensor ( 25 . 26 ) is used as an actual value for the control circuit.
DE102005054155A 2004-11-11 2005-11-10 Device for transferring a working medium from a liquid to a vapor state Ceased DE102005054155A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818/2004U 2004-11-11
AT1880/2004 2004-11-11
AT0188004A AT501454A3 (en) 2004-11-11 2004-11-11 EVAPORATOR
AT8182004 2004-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054155A1 true DE102005054155A1 (en) 2006-05-24

Family

ID=36218731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054155A Ceased DE102005054155A1 (en) 2004-11-11 2005-11-10 Device for transferring a working medium from a liquid to a vapor state

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005054155A1 (en)
WO (1) WO2006050714A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114159A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Arvid Rauchschwalbe Methods and apparatus for using thermal energy and for generating temperature level differences
EP2957734A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Evaporator, rankine cycle apparatus, and combined heat and power system
CN102257248B (en) * 2008-12-19 2016-05-11 西门子公司 Waste heat steam generator and the method for moving for improving waste heat steam generator
DE102019215002A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Rd Estate Gmbh & Co. Kg Steam generator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071683A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-22 Luciano Cinotti HEAT EXCHANGER, PARTICULARLY OPERATING AS A GREAT SIZE STEAM GENERATOR
US8240149B2 (en) * 2009-05-06 2012-08-14 General Electric Company Organic rankine cycle system and method
US20110061388A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 General Electric Company Direct evaporator apparatus and energy recovery system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003479A (en) * 1952-10-11 1961-10-10 Duerrwerke Ag Steam and air boiler with heating surface of smallest load
DE1000828B (en) * 1954-04-30 1957-01-17 Siemens Ag Desalination device for forced flow steam generator and process for this
GB1176525A (en) * 1967-04-07 1970-01-07 Riley Stoker Corp Supercritical Pressure Boiler
CH528702A (en) * 1970-09-08 1972-09-30 Sulzer Ag Exhaust steam generator
DE4216278A1 (en) * 1992-05-16 1993-11-18 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Water-tube boiler esp. for superheated high-pressure steam prodn. - incorporates coaxial tapered helical preheater and superheater joined by closely coiled evaporator in flow of hot fluid
DE19503506C2 (en) * 1994-09-15 2000-05-31 Frank Steinhaeuser Device for using heat and / or liquid quantities from gas and liquid flows on steam generators
JP3890104B2 (en) * 1997-01-31 2007-03-07 株式会社東芝 Combined cycle power plant and steam supply method for cooling the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102257248B (en) * 2008-12-19 2016-05-11 西门子公司 Waste heat steam generator and the method for moving for improving waste heat steam generator
DE102013114159A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Arvid Rauchschwalbe Methods and apparatus for using thermal energy and for generating temperature level differences
EP2957734A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Evaporator, rankine cycle apparatus, and combined heat and power system
US9869208B2 (en) 2014-06-20 2018-01-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Evaporator, rankine cycle apparatus, and combined heat and power system
US10494957B2 (en) 2014-06-20 2019-12-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Evaporator, rankine cycle apparatus, and combined heat and power system
DE102019215002A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Rd Estate Gmbh & Co. Kg Steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050714A3 (en) 2006-07-20
WO2006050714A2 (en) 2006-05-18
WO2006050714A8 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715499C2 (en) Geothermal thermal power plant
DE102005054155A1 (en) Device for transferring a working medium from a liquid to a vapor state
DE102010009955A1 (en) Method and device for recovering energy in a plant for producing a metallic material
DE2322205A1 (en) HEATING DEVICE
EP2442061B1 (en) Method for cooling combustion gases in a heat exchanger of a steam generation plant
DE102010008175A1 (en) Heat transmitter i.e. exhaust gas vaporizer, for use in energy recovery plant of motor car, has pipes combined into tube bundle, where flow pass extends over tube length so that two differently shaped heat transmitter portions are defined
DE1601939A1 (en) Heat exchanger
EP1703227A2 (en) Heat exchanger
DE102014226837A1 (en) Variable heat exchanger system and method of operating a heat exchanger system
EP2253899A2 (en) Two-sided cavity chamber percolator
EP0699878B1 (en) High efficiency boiler for heating and storing domestic water and heating water
EP0084846B1 (en) Heat exchanger for operating a boiler installation for superheated steam
EP2149636A1 (en) Device for heating a heat distributer for in particular laundry machines and preferred usage of the device
DE102010006892B4 (en) Device for heating natural gas
WO2009135475A2 (en) Geothermal probe
DE102008014523A1 (en) heater
DE10136441A1 (en) Heat exchanger for a gas heater, especially a condensing boiler
DE112009002403B4 (en) Stirling engine
DE102007008472A1 (en) Pressure-controlled heat exchanger and method for metered heat exchange
EP1865266A1 (en) Heat exchanger, specially for heat sanitary water
DE528567C (en) Method and device for preheating and holding steam or gas turbines
EP2149011B1 (en) Hot steam generator, particularly for a thermal spraying machine
EP2350548A1 (en) Device for transferring heat and exhaust cleaning mechanism and method for transferring heat
DE2227070C3 (en) Boiler system for hot water heating
DE102018010145A1 (en) Heat exchangers for high pressures and temperatures

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection