DE102005053335B4 - Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005053335B4
DE102005053335B4 DE102005053335A DE102005053335A DE102005053335B4 DE 102005053335 B4 DE102005053335 B4 DE 102005053335B4 DE 102005053335 A DE102005053335 A DE 102005053335A DE 102005053335 A DE102005053335 A DE 102005053335A DE 102005053335 B4 DE102005053335 B4 DE 102005053335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
ultrasonic sensor
contact surface
tread
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005053335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053335A1 (de
Inventor
Wolfgang Werther
Jörg Dr.-Ing. Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothe Erde GmbH filed Critical Rothe Erde GmbH
Priority to DE102005053335A priority Critical patent/DE102005053335B4/de
Publication of DE102005053335A1 publication Critical patent/DE102005053335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053335B4 publication Critical patent/DE102005053335B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3492Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member with monitoring or measuring means associated with the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen (1), insbesondere von Großwälzlagern, mit einem Ultraschallsensor (5), wobei der Ultraschallsensor (5) in einer Bohrung (8) in dem Dichtungslaufring (1) mit einem genau bestimmten Abstand (b) zur Lauffläche (2) angeordnet ist und mit dem Ultraschallsensor (5) durch das dazwischenliegende Material des Dichtungslaufringes (1) hindurch der Abstand (a) zwischen der Kontaktfläche (9) des Ultraschallsensors (5) und ein oder mehreren in der Lauffläche (2) angeordneten Verschleißspuren (3, 4) gemessen und die Differenz zwischen dem bekannten Abstand (b) und dem Abstand (a) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (9) des Ultraschallsensors (5) mit einer Druckfeder (7) gegen eine Anlagefläche in dem Dichtungslaufring (1) gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen, insbesondere von Großwälzlagern mit einem Ultraschallsensor gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Großwälzlager z. B. von Tunnelbohrmaschinen werden in der Regel über mehrere hintereinander liegende Dichtungen abgedichtet, die auf der gehärteten Oberfläche eines Dichtungslaufringes gleiten. Dichtungslaufring und Dichtungen verschleißen mit zunehmender Betriebsdauer, wobei in der Lauffläche der Dichtungslaufringe umlaufende Verschleißspuren entstehen, die näherungsweise einen dreieckigen oder kreisbogenförmigen Querschnitt haben. Für die rechtzeitige Einleitung einer Reparatur ist es notwendig, den Verschleiß im Dichtungslaufring zu überwachen. Hierzu können verschiedenartige Meßsonden oder magnetisierte Signalgeber eingesetzt werden (vgl. DE 197 23 327 A1 oder EP 814 338 B1 ).
  • Darüber hinaus gibt es mehrere Vorschläge zum Einsatz von Ultraschallsensoren, um den Verschleiß an den Laufflächen festzustellen und zu überwachen.
  • In der EP 228 731 B2 ist als Fühlmittel eine Ultraschallsonde beschrieben, die in einem Loch in wenigstens einem der Ringelemente angeordnet ist, wobei jedes Loch abseits der Laufbahn des Ringelementes derart mündet, dass sich die Ultraschallsonde direkt gegenüber dem anderen Ringelement befindet, um an dem gegenüberliegenden Ringelement kritische Bereiche zur Feststellung von darin befindlichen Materialfehlern abzutasten. Die Vorderkante der Ultraschallsonde ist dabei Schmutz und Verschleiß ausgesetzt, was zu Meßfehlern und Ausfall der Meßeinrichtung führen kann. Eine ähnliche Ultraschallabtastvorrichtung ist aus der EP 1 038 174 B1 bekannt, wobei diese in besonderer Weise schräg auf die Lauffläche des gegenüberliegenden Laufringes gerichtet ist, um gekrümmte Abschnitte der Laufringe abtasten zu können.
  • In der EP 413 119 B1 ist ein mittenfreies Großwälzlager beschrieben, bei dem ein Laufring zur Aufnahme einer Ultraschallsonde ausgebildet ist und der andere Laufring zur Prüfung eine Koppelfläche aufweist, die für die Ankopplung der Ultraschallsonde an seiner Außenfläche umlaufend und außerhalb der einander zugewandten Flächen von Außenring und Innenring angeordnet ist. Zur Befestigung der Ultraschallsonde ist dabei außen eine eigene Haltevorrichtung vorgesehen. Diese Art der Befestigung der Ultraschallsonde ist relativ aufwendig. Außerdem kann die außen angebrachte Haltevorrichtung leicht beschädigt werden.
  • Aus der US 5,176,034 ist ein Verfahren zur Messung des Verschleißes an Dichtungs- und Lagerelementen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, wobei ein Messwertwandler über ein Gewinde nachstellbar in einer Bohrung positioniert ist. Insbesondere durch Temperaturänderung kann es hierbei zu Veränderungen in der Position des Messelementes kommen, so dass das Messelement häufig nachpositioniert werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verschleißmessung vorzuschlagen, bei der das Problem der Verschmutzung, des Verschleißes und der Beschädigung der Meßsonde vermieden wird und die Messsonde immer automatisch genau positioniert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 3 beschrieben. Die Unteransprüche 2 und 4 enthalten sinnvolle Ergänzungsvorschläge.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der an sich bekannte Ultraschallsensor an einer geschützten Stelle in einer Bohrung im Dichtungslaufring positioniert wird. Er kann dabei insbesondere mit einer Druckfeder mit seiner vorderen Kontaktfläche gegen eine entsprechende Anlagefläche in dem Dichtungslaufring gepreßt werden, wobei ein weiches Koppelmedium zwischen Kontaktfläche und Anlagefläche für einen blasenfreien Kontakt sorgt. Während der Abstand (a) zwischen der Kontaktfläche des Ultraschallsensors und der nicht abgenutzten Lauffläche genau feststeht und als festes Maß in einer Auswertungseinheit gespeichert ist, wird der Abstand (b) zu ein oder mehreren Verschleißspuren in der Lauffläche, vorzugsweise kontinuierlich gemessen und an die Auswerteeinheit übermittelt, so dass laufend die Differenz zwischen den Abständen (a) und (b) errechnet werden kann. Bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Differenzbetrages kann ein Alarmsignal ausgelöst werden, um rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zum Austausch oder zur Reparatur der Laufringe vornehmen zu können. Es hat sich gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren laufend die Verschleißtiefe in der Lauffläche eines Dichtungslaufringes unbeeinflußt von dem gegenüberliegenden Laufring ermittelt werden kann. Der Ultraschallsensor kann während der gesamten Betriebszeit völlig geschützt in einer Bohrung des Dichtungslaufringes verbleiben, da er dort keiner Verschmutzung und keinem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass selbst bei einer axialen Verschiebung einer Verschleißspur in Grenzen noch die Tiefe der Verschleißspur ausreichend ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten 1 und 2 beispielsweise näher erläutert.
  • 1 zeigt den Schnitt durch einen Dichtungslaufring 1 mit zwei nebeneinander angeordneten Ultraschallsensoren 5.
  • 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt zu 1 mit einer detalierten Schnittdarstellung des Ultraschallsensors 5.
  • In den Figuren besitzt der Dichtungslaufring 1 jeweils eine induktiv gehärtete Lauffläche 2 mit einer Dicke c. Von der der Lauffläche 2 abgewandten Seite aus sind Bohrungen 8 in den Dichtungslaufring 1 eingebracht, in denen der Ultraschallsensor 5 befestigt ist. Die Kontaktfläche 9 des Ultraschallsensors 5 wird mit einer Druckfeder 7 gegen eine Anlagefläche im Dichtungslaufring 1 gepreßt, so dass zwischen der Kontaktfläche 9 und der unbeschädigten Lauffläche 2 ein fester Abstand b entsteht, der als festes Maß in eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung eingegeben werden kann. Um einen dauerhaften luftblasenfreien Kontakt der Kontaktfläche 9 mit der Anlagefläche zu gewährleisten, ist zusätzlich ein weiches Koppelmedium aus z. B. Silikon, Gel, Kleber oder ähnlichen Material eingebracht.
  • In der Lauffläche 2 sind Verschleißspuren 3 und 4 dargestellt, deren Tiefe mit dem erfindungsgemäßen Meßverfahren festgestellt werden kann. Wenn z. B. die Tiefe der Verschleißspur 3, 4 größer ist als die Dicke c der gehärteten Schicht der Lauffläche 2, kann ein Alarmsignal ausgelöst werden.
  • Bei Versuchen wurde beispielsweise ein Abstand b zwischen der Kontaktfläche 9 und der unbeschädigten Lauffläche 2 von 20 mm gewählt. Bei einer beschädigten Lauffläche 2 mit einer Spurtiefe der Verschleißspur 3, 4 von 3 mm wurde ein Abstand a als Meßweg von 17 mm angezeigt. Bereits bei einer Verschleißtiefe von 1,5 mm konnte an der Verschleißspur 3, 4 eine eindeutige Unterscheidung zwischen Rückwandecho und Verschleißspur erfaßt werden. Oberhalb dieser Tiefe ist ohne weiteres eine Auflösung von 0,2 mm zu erreichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass handelsübliche Ultraschallprüfköpfe, insbesondere Stoßwellenprüfköpfe sich sehr gut für die erfindungsgemäßen Abstandsmessungen eignen, da sie eine hohe Dämpfung besitzen und sehr kurzzeitige Impulse erzeugen können, die eine Auflösung im zehntel Millimeterbereich ermöglichen. Die Meßköpfe bzw. Ultraschallsensoren 5 sind über eine flexible Meßleitung 6 an in den Figuren nicht dargestellte Auswerteeinrichtungen angeschlossen, die entweder für die Messung an die Meßleitung 6 ankoppelbar oder fest mit dem sich drehenden Dichtungslaufring 1 verbunden sind.
  • 1
    Dichtungslaufring
    2
    Lauffläche von 1 (gehärtet)
    3
    Verschleißspur
    4
    Verschleißspur
    5
    Ultraschallsensor
    6
    Meßleitung
    7
    Druckfeder
    8
    Bohrung in 1
    9
    Kontaktfläche von 5 an 1
    a
    Abstand zwischen 9 und 3, 4
    b
    Abstand zwischen 9 und 2
    c
    Dicke der gehärteten Schicht von 2

Claims (4)

  1. Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen (1), insbesondere von Großwälzlagern, mit einem Ultraschallsensor (5), wobei der Ultraschallsensor (5) in einer Bohrung (8) in dem Dichtungslaufring (1) mit einem genau bestimmten Abstand (b) zur Lauffläche (2) angeordnet ist und mit dem Ultraschallsensor (5) durch das dazwischenliegende Material des Dichtungslaufringes (1) hindurch der Abstand (a) zwischen der Kontaktfläche (9) des Ultraschallsensors (5) und ein oder mehreren in der Lauffläche (2) angeordneten Verschleißspuren (3, 4) gemessen und die Differenz zwischen dem bekannten Abstand (b) und dem Abstand (a) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (9) des Ultraschallsensors (5) mit einer Druckfeder (7) gegen eine Anlagefläche in dem Dichtungslaufring (1) gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Differenzbetrages zwischen den Abständen (a) und (b) ein Signal ausgegeben wird.
  3. Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen bestehend aus einem in eine Bohrung (8) des Dichtlaufringes (1) eingebrachten, senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche (2) angeordneten Ultraschallsensor (5), der dauerhaft in einem festen Abstand (b) zur Lauffläche (2) angeordnet ist und zur Bestimmung des Abstand (a) zu ein oder mehreren Verschleißspuren (3, 4) in der Lauffläche (2) dient und mit Einrichtungen zur Feststellung und Auswertung der gemessenen Differenz zwischen den Abständen (a) und (b) verbunden ist, wobei die Kontaktfläche (9) des Ultraschallsensors (5) mit einer Druckfeder (7) gegen eine Anlagefläche in dem Dichtungslaufring (1) gepresst wird.
  4. Verschleißmeßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kontaktfläche (9) und Anlagefläche im Dichtungslaufring (1) zur Gewährleistung eines blasenfreien Kontaktes ein weiches Koppelmedium aus Silikon, Gel, Kleber oder ähnlichem Material eingebracht ist.
DE102005053335A 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Revoked DE102005053335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053335A DE102005053335B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053335A DE102005053335B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053335A1 DE102005053335A1 (de) 2007-05-10
DE102005053335B4 true DE102005053335B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37949960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053335A Revoked DE102005053335B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053335B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694831B1 (de) 2011-04-05 2019-06-12 IMO Holding GmbH Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft
DE102020211040A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Minebea Mitsumi Inc. Lagerzustandserfassungsvorrichtung und Wälzlagerung mit einer solchen Lagerzustandserfassungsvorrichtung
WO2024008431A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit sensoranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020938B8 (de) * 2007-05-04 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
GB2493367A (en) * 2011-08-02 2013-02-06 Tribosonics Ltd Wear measurement
WO2013057273A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Aktiebolaget Skf Method and device for determining the load onto a roller bearing
CN103114858B (zh) * 2013-01-08 2014-12-10 中铁隧道集团有限公司 盾构机刀具耐磨块厚度磨损量的超声波实时监测装置
ES2829148T3 (es) 2018-01-18 2021-05-28 Siemens Gamesa Renewable Energy As Una disposición de cojinetes y una turbina eólica
DE102019216422A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
EP3916251A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Flender GmbH Ultraschallbasierte sensoranordnung, überwachungsverfahren, sensorsystem, gleitlageranordnung und getriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228731B1 (de) * 1985-12-19 1991-05-08 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Drehlager
US5176034A (en) * 1985-02-19 1993-01-05 J. W. Harley Inc. Ultrasonic transducer
EP0413119B1 (de) * 1989-08-17 1993-05-12 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Mittenfreies Grosswälzlager
DE19723327A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Acida Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Formzustandes relativ zueinander bewegter Dichtflächen
EP1038174B1 (de) * 1997-01-24 2004-04-07 SKF Engineering & Research Centre B.V. In-situ-ultraschallprüfung für drehlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176034A (en) * 1985-02-19 1993-01-05 J. W. Harley Inc. Ultrasonic transducer
EP0228731B1 (de) * 1985-12-19 1991-05-08 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Drehlager
EP0413119B1 (de) * 1989-08-17 1993-05-12 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Mittenfreies Grosswälzlager
EP1038174B1 (de) * 1997-01-24 2004-04-07 SKF Engineering & Research Centre B.V. In-situ-ultraschallprüfung für drehlager
DE19723327A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Acida Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Formzustandes relativ zueinander bewegter Dichtflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694831B1 (de) 2011-04-05 2019-06-12 IMO Holding GmbH Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft
DE102020211040A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Minebea Mitsumi Inc. Lagerzustandserfassungsvorrichtung und Wälzlagerung mit einer solchen Lagerzustandserfassungsvorrichtung
WO2024008431A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053335A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053335B4 (de) Verfahren zur Messung des Verschleißes an den Laufflächen von Dichtungslaufringen und Verschleißmeßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0413119B1 (de) Mittenfreies Grosswälzlager
EP2504590B1 (de) Lagerungseinrichtung mit Sensor zur Messung der Lageraufstandskraft einer rotierenden Welle
DE102007014161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE4225783C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der verschleißbedingten Abnutzung eines Axiallagers bei einer Tauchmotorpumpe
EP1715333A3 (de) Verfahren zur Signalauslesung an einem gassensitiven Feldeffekttransistor
EP3308123A2 (de) Vorrichtung zur messung des drucks eines durch eine rohrleitung strömendes fluid
DE102012017445A1 (de) System zur Messung der Feuchte und Konsistenz von Mischgut, sowie Verfahren zur Messung von Feuchte, Konsistenz und Füllstand des Mischgutes eines Trommelmischers
DE202018001178U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rührreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifts.
DE112008000585T5 (de) Schutzelemente für Rohrleitungsabfragegeräte
DE102018001774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rührreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifts.
DE102007011445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines geschweißten Hohlprofilträgers
EP4365537A2 (de) Wälzlager mit überwachungsvorrichtung
DE102022206188A1 (de) System zum Bestimmen des Verschleißes eines Lagers und zugehöriges Verfahren
DE10100299A1 (de) Messanordnung in einem Wälzlager zur Detektierung physikalischer Größen
DE19713688B4 (de) Wälzlager mit einer Wegmeßeinrichtung
EP3553533A1 (de) Grenzschichtsonde, messanordnung sowie verfahren zum bestimmen eines fluidstroms
DE102017123275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung
DE102004030501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Bauteilen einer Gasturbine
DE102007039539A1 (de) Verfahren zur Prüfung von stangenförmigen Holzbauteilen und Holzbauteilprüfvorrichtung
DE102015121455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckbestimmung und Vorrichtung hierzu
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102014223219A1 (de) Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung
DE4411829A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten und Sonde zur Durchführung der Messung
DE102019218884A1 (de) Großwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation