DE102005053206A1 - Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung - Google Patents

Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053206A1
DE102005053206A1 DE102005053206A DE102005053206A DE102005053206A1 DE 102005053206 A1 DE102005053206 A1 DE 102005053206A1 DE 102005053206 A DE102005053206 A DE 102005053206A DE 102005053206 A DE102005053206 A DE 102005053206A DE 102005053206 A1 DE102005053206 A1 DE 102005053206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanker
vehicle
tank truck
connecting device
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005053206A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mädler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Ulrich Esterer & Co Fahrzeugbauten und Anlagen KG GmbH
Ulrich Esterer & Co Fahrz GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Ulrich Esterer & Co Fahrzeugbauten und Anlagen KG GmbH
Ulrich Esterer & Co Fahrz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520009114 external-priority patent/DE202005009114U1/de
Application filed by Dr-Ing Ulrich Esterer & Co Fahrzeugbauten und Anlagen KG GmbH, Ulrich Esterer & Co Fahrz GmbH filed Critical Dr-Ing Ulrich Esterer & Co Fahrzeugbauten und Anlagen KG GmbH
Priority to DE102005053206A priority Critical patent/DE102005053206A1/de
Publication of DE102005053206A1 publication Critical patent/DE102005053206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/28Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Tankfahrzeug (1) zur Flugzeugbetankung, umfassend mindestens eine Verbindungseinrichtung (30) zur Verbindung des Tanks (5) des Fahrzeugs mit dem Betankungsadapter des Flugzeugs, wobei die Verbindungseinrichtung (30) mit einer Mess-, Filter- und Regelanlage in Verbindung steht, wobei die Verbindungseinrichtung (30) mindestens zwei Rohrelemente (31, 32) umfasst, die gelenkig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung, umfassend mindestens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Tanks des Fahrzeugs mit dem Betankungsadapter des Flugzeuges, wobei die Verbindungseinrichtung mit einer Mess-, Filter- und Regelanlage in Verbindung steht.
  • Bei der Flugzeugbetankung wird auf verschiedene Systeme zurückgegriffen, ganz in Abhängigkeit von der Größe des Flughafens bzw. auch von der Größe des Flugzeugs. So ist bekannt, die Betankung der Flugzeuge mittels Tankfahrzeugen vorzunehmen. Hierbei fährt das Tankfahrzeug zu dem zu betankenden Flugzeug, setzt den Schlauch an und betankt das Flugzeug. Bei größeren Fahrzeugen werden hier insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeuge eingesetzt.
  • Darüber hinaus sind allerdings auch sogenannte Dispenser-Fahrzeuge bekannt. Dispenser-Fahrzeuge werden auf Flughäfen eingesetzt, die über ein unterirdisches Hydrantensystem für Kerosin verfügen. Das heißt, dass im Boden Rohrleitungen verlegt sind, die an bestimmten Stellen, nämlich an den Flugzeugparkplätzen Hydranten aufweisen, an denen Schläuche zur Betankung der Flugzeuge angeschlossen werden können. Derartige Dispenser-Fahrzeuge zeichnen sich durch eine Einrichtung zum Messen, Filtern und Regeln der geförderten Kerosinmenge aus, wobei diese Mess-, Filter und Regeleinrichtung durch eine Schlauchleitung mit dem Hydranten verbunden wird.
  • Die Verbindung vom Dispenser-Fahrzeug zum Flugzeug selbst erfolgt ebenfalls über Schlauchleitungen, wobei die Schlauchleitungen entweder an einer Hubplattform angelenkt sind, oder aber auf Schlauchtrommeln aufgewickelt sind, von denen sie bei Bedarf entsprechend der gewünschten Länge abgewickelt werden müssen.
  • Am vorderen Ende dieser Schlauchleitung befindet sich der Flugzeugbetankungsstutzen. Dieser Betankungsstutzen muss über Kopf mit dem sogenannten Flugzeugbetankungsadapter verbunden werden, was mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden ist, da in einem solchen Fall ca. 15 bis 20 kg zu heben sind. Das heißt, allein der körperliche Aufwand zur Verbindung der Schlauchleitung von dem Dispenser-Fahrzeug zum Flugzeug mit Abrollen des Schlauches von einer Schlauchtrommel und der Überkopf-Verbindung des Schlauchstutzens mit dem Adapter am Flugzeug ist mit erheblichem Kraftaufwand verbunden.
  • Wie bereits zu eingangs erläutert, existieren auch Dispenser-Fahrzeuge, bei denen der Schlauch zur Verbindung des Fahrzeugs mit dem Flugzeug an einer Hubplattform gehaltert ist. Auch hier ist eine nicht unerhebliche Kraftanstrengung erforderlich, wenn der Schlauch mit seinem Stutzen an den Adapter des Flugzeugs angekoppelt werden soll.
  • Generell ist zu bemerken, dass die Verwendung von Schlauchleitungen bedingt, dass solche Schläuche spätestens nach 10 Jahren ausgetauscht werden müssen, da sie nicht mehr diffusionsdicht sind. Darüber hinaus müssen diese Schläuche regelmäßig gewartet, d. h. abgedrückt werden. Darüber hinaus sind die Strömungsverluste im Schlauch verhältnismäßig hoch, was bei der Dimensionierung der Pumpen berücksichtigt werden muss.
  • Zur Behebung all der oben beschriebenen Nachteile wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Tankfahrzeug der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Verbindungseinrichtung mindestens zwei Rohrelemente umfasst, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die einzelnen Rohrelemente bestehen hierbei aus Aluminium oder aus Stahl, insbesondere Edelstahl, wobei durch die gelenkige Verbindung der einzelnen Rohrelemente untereinander die Verbindungseinrichtung insgesamt jeden beliebigen Ort innerhalb der maximal möglichen Reichweite erreichen kann.
  • Vorteilhafte Merkmale zu der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Fahrzeug umfasst eine Hebebühne, mit welcher zum einen das Bedienpersonal zum Betankungsstutzen gehoben wird, aber auch die Verbindungseinrichtung. Das heißt, die Verbindungseinrichtung ist an ihrem oberen Ende mit der Hebebühne verbunden, so dass bei Hochfahren der Hebebühne die Verbindungseinrichtung mitgenommen wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung vom Fahrzeug zum Flugzeug mindestens zwei Rohrelemente umfasst, die nach Art einer Schere miteinander gelenkig verbunden sind. Das bedeutet, dass die beiden gelenkig miteinander verbundenen Rohrelemente zur Überwindung der Höhendifferenz zwischen Fahrzeug einerseits und Flugzeugbetankungsadapter andererseits wie ein Scherengestell auseinandergefahren werden. Hierbei ist vorgesehen, dass an dem ersten unteren Rohrelement eine Kolbenzylindereinrichtung angreift. Der Kolbenzylinderantrieb dient allerdings nicht primär dazu, die Schere, bestehend aus den beiden Rohrelementen, auseinander zu fahren – das Anheben der Verbindungseinrichtung besorgt die Hebebühne – vielmehr dient der Kolbenzylinderantrieb dazu sicherzustellen, dass bei abgelassener Hebebühne die Schere in auseinandergefahrenem Zustand verbleibt, mithin nicht am Betankungsadapter hängt, wie dies später näher beschreiben wird. Zur Verbindung zwischen dem unteren ersten Rohrelement und dem zweiten oberen Rohrelement ist eine zwangsführende Hubeinrichtung vorgesehen, wobei durch diese Hubeinrichtung bei Anheben des oberen Rohrelementes das untere Rohrelement automatisch mit angehoben wird, wobei durch die zwangsführende Hubeinrichtung das Anheben des zweiten oberen Rohrelementes vertikal entlang einer Geraden verläuft.
  • Dies vor folgendem Hintergrund:
    Üblicherweise wird das Fahrzeug zum Betanken des Flugzeuges derart unter das Flugzeug verfahren, dass sich der an der Verbindungseinrichtung sich endseitig befindende Betankungsstutzen unmittelbar unter dem Flugzeugbetankungsadapter des Flugzeuges befindet. Durch die zwangsführende Hubeinrichtung wird nun sichergestellt, dass beim Auseinanderfahren der beiden Rohrelemente der Betankungsstutzen entlang einer Geraden vertikal nach oben fährt und dabei die Rohrgelenkanordnung keine unkontrollierten Bewegungen ausführt.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die zwangsführende Hubeinrichtung zwei zu beiden Seiten des ersten unteren Rohrelementes verlaufende Stangen umfasst, die jeweils an ihrem einen unteren Ende schwenkbar oder drehbar am Fahrzeug angelenkt sind, und die jeweils an ihrem anderen oberen Ende durch einen Hebel mit dem zweiten oberen Rohrelement gelenkig verbunden sind. Der Hebel ist hierbei starr an dem zweiten Rohrelement angeordnet. Der Verlauf der beiden Stangen in Verbindung mit dem Hebel sowie der Anordnung am Fahrzeug ist vergleichbar mit einem Parallelogrammlenker. Die Stangen haben unterschiedliche Abstände zu der gelenkigen Anlenkung des unteren ersten Rohrelements am Fahrzeug bzw. Fahrzeuggestell. Hierdurch wird eine Art "Übersetzung" erreicht, die dazu führt, dass sich das Ende des oberen Rohrelements senkrecht nach oben bewegt, wenn die Schere auseinanderbewegt wird.
  • Das zweite obere Rohrelement weist an seinem freien Ende mindestens einen Betankungsstutzen auf, der durch eine Rohrgelenkanordnung mit dem freien Ende des oberen Rohrelements verbunden ist. Wahlweise besteht die Möglichkeit, nicht nur einen derartigen Betankungsstutzen mit einer solchen Rohrgelenkanordnung am Ende des zweiten oberen Rohrelementes vorzusehen, sondern zwei solcher Betankungsstutzen mit den entsprechenden Rohrgelenkanordnungen. Wesentlich hierfür ist lediglich, dass der Querschnitt der Rohrelemente der Verbindungseinrichtungen zum Durchlass des Kerosins entsprechend groß bemessen ist. Um den Betankungsstutzen ausrichten zu können, ist vorgesehen, dass die Rohrgelenkanordnung durch eine horizontale Achse schwenkbar an dem Ende des oberen zweiten Rohrelements angeordnet ist. In diesem Zusammenhang zeigt die Rohrgelenkanordnung im Bereich des Übergangs zu dem oberen zweiten Rohrelement ein Auflager. Dieses Auflager besitzt einen Neigungssensor, wobei der Neigungssensor mit einer Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten des Auflagers zusammenwirkt. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Neigungssensor nicht notwendigerweise an einem gesonderten Auflager angeordnet sein muss; vielmehr besteht auch die Möglichkeit, den Neigungssensor unmittelbar an der Rohrgelenkanordnung zu befestigen. Die Aufgabe des Neigungssensors besteht darin, die Rohrgelenkanordnung bzw. das Auflager während des Auseinanderfahrens der Schere "in Waage" zu halten. Dies deshalb, um – wie bereits zu eingangs erläutert – sicherzustellen, dass beim Auseinanderfahren der Rohrgelenkanordnung unkontrollierte Bewegungen verhindert werden. Darüber hinaus soll verhindert werden, dass dann, wenn der Betankungsstutzen mit dem Adapter des Flugzeuges verbunden ist, bei Abkippen der Rohrgelenkanordnung, auf den Adapter des Flugzeuges ein Moment ausgeübt wird, das gegebenenfalls zur einer Beschädigung des Adapters führt.
  • Um nun sicherzustellen, dass die Rohrgelenkanordnung während des Auseinanderfahrens der Verbindungseinrichtung in Form der Schere zum Flugzeugbetankungsadapter immer in Waage gehalten wird, ist eine Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten des Auflagers vorgesehen, bzw. entsprechend sorgt die Vorrichtung auch dafür, dass die Rohrgelenkanordnung in Waage gehalten wird. In diesem Zusammenhang umfasst die Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten des Auflagers eine aktive Teleskopeinrichtung, also beispielsweise eine Kolbenzylindereinrichtung, die einerseits am Auflager und andererseits an einem Gegenlager am Fahrzeug oder an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Die Ansteuerung der aktiven Teleskopeinrichtung erfolgt hierbei durch elektrische Signale durch einen Neigungssensor an ein elektrisch angesteuertes Hydraulikventil einer entsprechenden Pumpe, die mit der aktiven Teleskopeinrichtung, also beispielsweise einer Kolbenzylindereinrichtung, in Verbindung steht.
  • Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, weist das Fahrzeug neben dem Tank eine Hebebühne auf, wobei die Hebebühne eine Konsole besitzt, auf die das zuvor beschriebene Auflager der Verbindungseinrichtung aufsetzbar ist. Das bedeutet, dass dann, wenn die Person, die zum Betanken des Flugzeuges vorgesehen ist, mit der Hebebühne sich in Richtung des Flügels des Flugzeuges bewegt, unmittelbar auch gleich die Verbindungseinrichtung mitgeführt wird, und zwar dadurch, dass das Auflager auf der Konsole aufliegt. Es ist nun so, dass durch die Hebebühne die Verbindungseinrichtung angehoben wird. Die an dem ersten unteren Rohrelement angreifende Kolbenzylindereinrichtung führt demzufolge das untere und damit auch das obere zweite Rohrelement lediglich nach. Die Aufgabe der Kolbenzylindereinrichtung besteht dann auch darin, dafür zu sorgen, dass erstens bei Ausfall der Hebebühne die Schere, bestehend aus den beiden Rohrelementen, nicht zusammenklappt, und dass zweitens, wenn der Betankungsstutzen am Adapter des Flugzeuges angelenkt ist, die Schere in der ausgefahrenen Stellung gehalten wird.
  • Durch den Neigungssensor in Verbindung mit der Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten des Auflagers bzw. der Rohrgelenkanordnung wird – wie bereits erläutert – erreicht, dass während des Hubvorgangs das Auflager auf der Konsole verbleibt, wobei bei abgelassener Hubeinrichtung, also dann, wenn der Betankungsstutzen am Adapter des Flugzeugs angebracht ist, durch diesen Neigungssensor in Verbindung mit der Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten des Auflagers und schlussendlich auch durch die Ausgestaltung der Rohrgelenkanordnung mit dem Betankungsstutzen und dem Teleskopstab sichergestellt ist, dass auf den Adapter des Flugzeuges keine Momente ausgeübt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Rohrgelenkanordnung mehrere untereinander gelenkig verbundene Rohrglieder umfasst, wobei ein Rohrglied nach Art eines Gelenkarmes vorgesehen ist. Am freien Ende befindet sich schlussendlich der Betankungsstutzen. Um den Kraftaufwand zum Anschließen des Betankungsstutzens an den Adapter des Flugzeugs zu erleichtern, ist ein kraftunterstützender Teleskopstab vorgesehen. Dieser Teleskopstab verläuft in etwa parallel zu dem Gelenkarm der Rohrgelenkanordnung. Der Teleskopstab umfasst zwei Teleskopglieder, die durch eine im Inneren angeordnete Feder vorgespannt sind. Die Vorspannung der Feder ist derart, dass durch diese das Gewicht der Rohrgelenkanordnung zumindest teilweise kompensiert wird. In etwa parallel zu dem Teleskopstab verlaufend befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenkarms eine Konterstange. Die Konterstange ist derart angeordnet, dass durch diese verhindert wird, dass der Gelenkarm nach unten abkippt. Das heißt, die Konterstange sorgt dafür, dass der Gelenkarm zumindest in Waage gehalten wird. Die Bewegung des Gelenkarms in Richtung des Anschlussstutzens des Flugzeugs wird hierdurch nicht behindert.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt das Tankfahrzeug als Sattelzug mit einer Verbindungseinrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus 1, wobei der besseren Übersicht halber die Hebebühne in gestrichelter Darstellung in angehobener Position dargestellt ist, wobei in der eingefahrenen Stellung der Hebebühne diese nicht dargestellt ist;
  • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die Verbindungseinrichtung zwischen dem Fahrzeug und dem Flugzeug;
  • 4 zeigt die Rohrgelenkanordnung, die sich an das obere zweite Rohrelement anschließt.
  • Das gemäß 1 und 2 mit 1 und 2 bezeichnete Sattelzug-Tankfahrzeug umfasst eine Mess-, Filter und Regeleinrichtung 2, die einen Einlass 3 für eine Rohrleitung (nicht dargestellt) zum Tank und einen Auslass 4 aufweist sowie die Verbindungseinrichtung 30, die die Dispensereinrichtung bildet. Der Einlass 3 dient der Zuführung von Kerosin in diese Mess-, Filter- und Regelanlage 2 aus dem Tank 5 des Tankwagens, der auf dem Auflieger aufliegt. Hieraus wird deutlich, dass die gesamte Verbindungseinrichtung auf der Zugmaschine angeordnet ist, und zwar quer zur Längsachse des Fahrzeugs, um die Zugmaschine nicht zu lang gestalten zu müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun die Verbindungseinrichtung 30 als Teil der Dispensereinrichtung auf dem Tankfahrzeug als Sattelzug.
  • Betrachtet man in diesem Zusammenhang nunmehr die 3, so ist dort die Verbindungseinrichtung zwischen dem Fahrzeug und dem Flugzeug dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist lediglich das Gestell 20 gezeigt, das auf der Ladefläche der Zugmaschine des Tankfahrzeugs 1 quer zur Längsachse des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Die mit 30 bezeichnete Verbindungseinrichtung umfasst das untere erste Rohrelement 31 und das obere zweite Rohrelement 32. Die beiden Rohrelemente 31 und 32 sind durch eine Gelenkverbindung 33 schwenkgelenkig miteinander verbunden. Im Bereich des Gelenkes 33 ist an dem oberen zweiten Rohrelement 32 ein Doppelhebel 34 starr angeordnet. Der Doppelhebel 34 besitzt zwei Hebelarme 34a und 34b. An jedem der beiden Hebelarme 34a und 34b ist eine Stange 35, 36 gelenkig angeordnet. Die Stangen 35, 36 sind am anderen Ende an einem Schenkel 37 gelenkig angelenkt, der mit dem Gestell 20 starr verbunden ist. Die Stangen 35, 36 bilden in Verbindung mit dem Doppelhebel 34 mit den beiden Hebelarmen 34a und 34b und dem Schenkel 37 eine zwangsführende Hubeinrichtung, die insgesamt mit 38 bezeichnet ist.
  • Betrachtet man nunmehr die Kolbenzylindereinrichtung 39, die an das untere Rohrelement 31 eingreift, wie sich dies unmittelbar aus 2 ergibt, so erkennt man, dass dann, wenn die Kolbenzylindereinrichtung 39 ausgefahren wird, auf Grund der zwangsführenden Hubeinrichtung 38 über den Doppelhebel 34 auch das obere Rohrelement 32 angehoben wird, mithin die beiden Rohrelemente 31, 32 ähnlich einer Schere auseinanderfahren. Die Kolbenzylindereinrichtung sorgt nicht für ein aktives Anheben der Schere, – dies erfolgt durch die nachfolgend beschriebene Hebebühne – sondern dient lediglich als Sperrvorrichtung wenn die Bühne absackt und, wenn die Verbindung zum Flugzeug besteht, wenn die Hebebühne abgelassen ist.
  • Am oberen Ende des oberen zweiten Rohrelementes 32 befindet sich die insgesamt mit 40 bezeichnete Rohrgelenkanordnung (4). Diese Rohrgelenkanordnung 40 ist über ein horizontales Gelenk 41 mit dem oberen Ende des oberen zweiten Rohrelementes 32 verbunden. Die Rohrgelenkanordnung umfasst das Auflager 42. An dem Auflager 42 greift die aktive Teleskopeinrichtung 43 in Form eines Kolbenzylinder antriebes an. Diese Kolbenzylindereinrichtung 43 als aktive Teleskopeinrichtung ist am anderen Ende durch das Gegenlager 44 gehalten, das als Hebel starr an dem unteren ersten Rohrelement 31 angelenkt ist. An dem Auflager 42 befindet sich ein Neigungssensor 45, beispielsweise ein solcher, wie er von der Firma IFM Elektronik unter der Bezeichnung "Ecomat" vertrieben wird. Die Kolbenzylindereinrichtung 43 (aktive Teleskopeinrichtung) steht mit dem Neigungssensor 45 in Verbindung. Zur Ansteuerung der Kolbenzylindereinrichtung 43 ist ein Proportionalventil vorgesehen, das seine Signale von dem Neigungssensor 45 erhält. Das heißt, dass immer dann, wenn der Neigungssensor 45 anzeigt, dass das Auflager 42 sich nicht mehr in Waage befindet, erfolgt durch die Kolbenzylindereinrichtung 43 eine Ausrichtung des Auflagers 42.
  • Die Rohrgelenkanordnung 40 (4) umfasst mehrere Rohrglieder 50, 51, 52 und 53 sowie den Betankungsstutzen 54. Das Rohrglied 51 ist als Gelenkarm ausgebildet und mit dem Rohrglied 50 sowie dem Rohrglied 52 jeweils gelenkig verbunden. Dieser Gelenkarm 51 wird durch den Teleskopstab 61 und eine Konterstange 62 unterstützend gehalten. In der dargestellten Stellung des Betankungsstutzens stützt sich das gesamte Gewicht vom Grundsatz her auf der Konterstange 62 ab. Soll nun der Betankungsstutzen in der Höhe in Richtung des Betankungsstutzen des Flugzeugs verschwenkt werden, so ist sicherzustellen, dass hierbei der Betankungsstutzen im Wesentlichen in der Richtung verbleibt, wie er dargestellt ist. Das heißt, die Konterstange 62 schwenkt dann nach oben, wobei der Teleskopstab 61 durch eine entsprechende Vorspannung der beiden Teleskopglieder durch eine Feder einen Teil des Gewichts beim Hochschwenken des Betankungsstutzens aufnimmt. Das heißt, dass der Teleskopstab 61 und die Konterstange 62 nach Art eines Parallelogrammlenkers derart wirken, dass der Betankungsstutzen in im Wesentlicher. genau vertikaler Richtung nach oben verschwenkt werden kann, wobei durch den vorgespannten Teleskopstab der Kraftaufwand hierfür minimal ist.
  • Das Tankfahrzeug zeigt darüber hinaus die mit 70 bezeichnete Hebebühne (1, 2). Die Hebebühne 70 besitzt eine Konsole 71 (3), auf der das Auflager 42 beim Anheben der Hebebühne ruht. Wie bereits an anderer Stelle erläutert, zieht die Hebebühne die Verbindungseinrichtung (Schere) hoch, die Bewegung der Hebebühne erfolgt parallel zur passiven Ausstellbewegung der Verbindungseinrichtung mit Hilfe der Kolbenzylindereinrichtung 39. Das heißt, die Kolbenzylindereinrichtung 39 hält die Schere in gehobener Stellung, wenn die Hubeinrichtung abgesenkt wird.

Claims (19)

  1. Tankfahrzeug (1), insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung, umfassend mindestens eine Verbindungseinrichtung (30) zur Verbindung des Tanks (5) des Fahrzeugs mit dem Betankungsadapter des Flugzeugs, bei die Verbindungseinrichtung (30) mit einer Mess-, Filter- und Regelanlage in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) mindestens zwei Rohrelemente (31, 32) umfasst, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. Tankfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rohrelemente (31, 32) durch Gelenke mit horizontaler Schwenkachse miteinander verbunden sind.
  3. Tankfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente (31, 32) aus Aluminium und aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl ausgebildet sind.
  4. Tankfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) vom Fahrzeug zum Flugzeug mindestens zwei Rohrelemente (31, 32) umfasst, die nach Art einer Schere miteinander gelenkig verbunden sind.
  5. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren ersten Rohrelement (31) eine Kolbenzylindereinrichtung (39) angreift.
  6. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten oberen Rohrelement (32) eine zwangsführende Hubeinrichtung (38) angreift, wobei durch die Hubeinrichtung (38) bei Anheben des ersten unteren Rohrelements (31) das zweite obere Rohrelement (32) mit angehoben wird, wobei durch die zwangsführende Hubeinrichtung (38) des Anheben des zweiten oberen Rohrelementes (32) vertikal entlang einer Geraden erfolgt.
  7. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsführende Hubeinrichtung (38) zu beiden Seiten des ersten unteren Rohrelementes (31) verlaufende Stangen (35, 36) umfasst, die jeweils an ihrem einen unteren Ende schwenkbar am Fahrzeug (1) angelenkt sind, und die jeweils mit ihrem anderen oberen Ende durch einen Hebel (34) mit dem zweiten oberen Rohrelement (32) gelenkig verbunden sind.
  8. Tankfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (34) starr an dem zweiten oberen Rohrelement (32) angeordnet ist.
  9. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stangen (35, 36) in Richtung der Auslenkung an das Fahrzeug (1) konisch auslaufend verlaufen.
  10. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite obere Rohrelement (32) an seinem freien Ende mindestens einen Betankungsstutzen (54) aufweist, der insbesondere durch eine Rohrgelenkanordnung (40) mit dem oberen Rohrelement (32) verbunden ist.
  11. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrgelenkanordnung (40) durch eine horizontale Achse schwenkbar an dem oberen zweiten Rohrelement (32) angeordnet ist.
  12. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrgelenkanordnung (40) im Bereich des Übergangs zum oberen zweiten Rohrelement (32) ein Auflager (42) aufweist.
  13. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (42) einen Neigungssensor (45) aufweist. wobei der Neigungssensor (45) mit einer Vorrichtung (43) zum horizontalen Ausrichten des Auflagers (42) bzw. der Rohrgelenkanordnung (40) zusammenwirkt.
  14. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (43) zum horizontalen Ausrichten des Auflagers (42) eine aktive Teleskopeinrichtung umfasst, die einerseits am Auflager (42) und andererseits an einem Gegenlager (44) am Fahrzeug oder der Verbindungseinrichtung (30) angeordnet ist.
  15. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrgelenkanordnung (40) mehrere untereinander gelenkig verbundene Rohrglieder (50, 51, 52, 53) umfasst, wobei ein Rohrglied (51) nach Art eines Gelenkarmes vorgesehen ist, wobei in etwa parallel zu dem Gelenkarm (51) eine Teleskopstange (61) verläuft, wobei die Teleskopglieder der Teleskopstange (61) durch eine Feder vorgespannt sind.
  16. Tankfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Gelenkarm (51) eine Konterstange (62) verläuft, die verhindert, dass der Gelenkarm (51) nach unten aus der Horizontalen ausschwenkt.
  17. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Hebebühne (70) aufweist, wobei die Hebebühne (70) eine Konsole (71) besitzt, auf der das Auflager (42) aufsetzbar ist.
  18. Tankfahrzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) auf der Zugmaschine angeordnet ist.
  19. Tankfahrzeug nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) quer zur Fahrzeuglängsachse auf der Zugmaschine angeordnet ist.
DE102005053206A 2005-06-10 2005-11-08 Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung Ceased DE102005053206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053206A DE102005053206A1 (de) 2005-06-10 2005-11-08 Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009114 DE202005009114U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Dispenser-Fahrzeug zur Flugzeugbetankung
DE202005009114.6 2005-06-10
DE102005047501.9 2005-10-04
DE102005047501 2005-10-04
DE102005053206A DE102005053206A1 (de) 2005-06-10 2005-11-08 Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053206A1 true DE102005053206A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37440117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053206A Ceased DE102005053206A1 (de) 2005-06-10 2005-11-08 Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002024U1 (de) 2009-10-06 2010-05-27 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
EP2308756A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Nutzfahrzeuge Rohr GmbH Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
WO2020249335A1 (fr) * 2019-06-11 2020-12-17 Groupe Pourprix Vehicule citerne avitailleur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002024U1 (de) 2009-10-06 2010-05-27 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
DE102010007144A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
EP2308756A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Nutzfahrzeuge Rohr GmbH Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
DE102010007144B4 (de) * 2009-10-06 2016-07-07 Nutzfahrzeuge Rohr Gmbh Stützmast und Betankungsvorrichtung
EP2308756A3 (de) * 2009-10-06 2017-07-19 Rohr Spezialfahrzeuge GmbH Stützmast zum Abstützen und Verfahren eines Pantographen
WO2020249335A1 (fr) * 2019-06-11 2020-12-17 Groupe Pourprix Vehicule citerne avitailleur
FR3097208A1 (fr) * 2019-06-11 2020-12-18 Groupe Pourprix Véhicule citerne avitailleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291876B1 (de) Betankungsanlage, inbesondere für die Betankung von Flugzeugen mit hochliegenden Tragflächen
EP0097347B1 (de) Geräteträger
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE102008007918A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102015101032A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Regelungsverfahren
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
DE3409474C2 (de) Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
DE1556560B1 (de) Schiffsladevorrichtung
EP3459900B1 (de) Fahrzeugstütze mit klappteil
DE102005053206A1 (de) Tankfahrzeug, insbesondere Sattelzug-Tankfahrzeug zur Flugzeugbetankung
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE102005046312B4 (de) Selbstfahrendes Tankfahrzeug zur Betankung von Flugzeugen
DE202014002808U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE8905280U1 (de) Doppel-Betankungsvorrichtung
DE102005049387A1 (de) Dispenser-Fahrzeug zur Flugzeugbetankung
EP0806133A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Tragarme von Vielkreisel-heumaschinen
CH708695A2 (de) Fensterkranwagen.
DE102004029577A1 (de) Teleskopierbare Kraftübertragungseinrichtung
EP2598698B1 (de) Fahrzeug und abstützvorrichtung
DE3938866A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
DE202010011803U1 (de) Landmaschine
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
DE202013008662U1 (de) Fahrzeug zur Flugzeugbetankung
DE2241503B2 (de) Vorrichtung zum verlegen von block- oder plattenfoermigen strassenbelagelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection