DE102005053088A1 - Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab Download PDF

Info

Publication number
DE102005053088A1
DE102005053088A1 DE200510053088 DE102005053088A DE102005053088A1 DE 102005053088 A1 DE102005053088 A1 DE 102005053088A1 DE 200510053088 DE200510053088 DE 200510053088 DE 102005053088 A DE102005053088 A DE 102005053088A DE 102005053088 A1 DE102005053088 A1 DE 102005053088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
support
carrier
bonding
wringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510053088
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Speckbacher
Josef Dr. Weidmann
Wolfgang Dr. Holzapfel
Wolfgang Dr. Pucher
Jörg Dr. Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE200510053088 priority Critical patent/DE102005053088A1/de
Priority to EP20060018925 priority patent/EP1783463B1/de
Priority to ES06018925.5T priority patent/ES2535851T3/es
Priority to JP2006298575A priority patent/JP4965970B2/ja
Priority to CN 200610144558 priority patent/CN1959540B/zh
Priority to US11/593,851 priority patent/US7707739B2/en
Publication of DE102005053088A1 publication Critical patent/DE102005053088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Maßstab (10) durch Bonden an einen Träger (50) befestigt. Die Bondverbindungen werden von voneinander beabstandeten erhabenen Oberflächenbereichen (60) des Maßstabs (10) gebildet (Figur 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger.
  • Zur Messung der Relativlage zweier Maschinenteile ist an einem der Maschinenteile ein Maßstab zu befestigen und am anderen der zueinander beweglichen Maschinenteile eine Abtasteinheit. Bei der Positionsmessung wird eine Teilung des Maßstabs von der Abtasteinheit abgetastet.
  • Bei der Befestigung eines Maßstabs an einen Träger unterscheidet man zwei Grundprinzipien. Bei dem ersten Grundprinzip wird der Maßstab am Träger derart befestigt, dass er sich bei Temperaturänderungen gegenüber dem Träger frei ausdehnen kann. Die Befestigung erfolgt hier mittels in Messrichtung auslenkbarer Befestigungselemente oder mittels einer elastischen Klebeschicht.
  • Bei dem zweiten Grundprinzip wird der Maßstab am Träger starr befestigt. Dabei können Träger und Maßstab aus einem Material mit gleichem Aus dehnungskoeffizienten bestehen. Bestehen Träger und Maßstab aus unterschiedlichen Materialien, wird dem Maßstab das Temperaturverhalten des Trägers aufgezwungen. Die Befestigung erfolgt hier über fest aushärtende dünne Klebeschichten oder über Ansprengen.
  • Zur hochgenauen Positionsmessung werden vorzugsweise Maßstäbe aus Glas oder Glaskeramik mit vernachlässigbarem Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt. Diese Maßstäbe lassen sich gut bearbeiten, so dass hier das Ansprengen an optischen Gegenflächen gebräuchlich ist, wie in der DE 101 53 147 A1 beschrieben.
  • Das Problem beim Ansprengen eines Maßstabs ist, dass die Verbindung leicht durch Verunreinigungen oder Luftblasenbildung gestört sein kann. Weiterhin wird eine hohe Ebenheit der Verbindungsflächen gefordert, was einen hohen Aufwand erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das diese Probleme behebt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger mit einem daran stabil befestigten Maßstab anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Träger gemäß dem Anspruch 3.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Maßstab mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Maßstab und einen Träger zur Befestigung des Maßstabs,
  • 2 den am Träger befestigten Maßstab gemäß 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Maßstab und den Träger gemäß 2,
  • 4 einen weiteren Träger und einen weiteren Maßstab und
  • 5 den am Träger befestigten Maßstab gemäß 4.
  • In den 1 bis 3 ist ein Maßstab 1 aus Glas oder Glaskeramik (z. B. ZERODUR) mit einer Messteilung 2 dargestellt. Die Messteilung 2 ist eine inkrementale Teilung, die zur Positionsmessung in Messrichtung X abtastbar ist. Die Messteilung kann ein reflektierendes Amplitudengitter oder ein Phasengitter sein, das in bekannter Weise zur hochgenauen interferentiellen Positionsmessung dient. Der Maßstab 1 weist im Bereich seiner Besselpunkte Erhebungen 3 auf, die als Auflage zum Auflegen auf eine Gegenfläche 4 eines Trägers 5 dienen. Der Träger 5 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Glas oder Glaskeramik (z. B. ZERODUR).
  • Die der Gegenfläche 4 des Trägers 5 gegenüberliegenden Oberflächen 6 der Erhebungen 3 sowie die Gegenfläche 4 sind saubere und hochgradig polierte Oberflächen. Die erforderliche Oberflächengüte wird durch mechanische abrasive Politur oder chemomechanische Politur erreicht.
  • Die Erhebungen 3 am Maßstab 1 werden vorzugsweise durch bekannte Strukturierungsverfahren erzeugt, indem die Bereiche der Erhebungen 3 abgedeckt werden und das Material um die Erhebungen 3 herum weggeätzt wird. Die Erhebungen 3 sind somit einstückig am Maßstab 1 ausgebildet.
  • Die Verbindung des Maßstabs 1 mit dem Träger 5 erfolgt durch Bonden der Oberflächen 6 der Erhebungen 3 mit der Gegenfläche 4 des Trägers 5. Grundlage des der Erfindung zugrundeliegenden Bondens ist die Adhäsion, indem saubere, paßfähige und polierte Oberflächen aneinander haften, wenn ihr Abstand in die Reichweite der atomaren Bindungskräfte gelangt. Die Oberflächen 6 der Erhebungen sind daher so ausgebildet, dass diese eine bondbare Oberfläche 6 zum Herstellen einer Bondverbindung mit der Gegenfläche 4 des Trägers 5 aufweisen.
  • Dieses Bonden kann das Direktbonden (direct bonding) sein, das auch als Ansprengen bezeichnet wird. Beim Direktbonden kann die Bindungswirkung durch Wärmeeinwirkung erhöht werden, oder durch Aufbringen von oberflächenaktiver Mittel. Durch das Direktbonden mit oberflächenaktiver Mittel wird eine gute Bondfestigkeit auch bei relativ niedrigen Temperaturen erreicht. Eine besondre Art von oberflächenaktiver Mittel ist das Einbringen von auskristallisierender Flüssigkeit. Dieses Bondverfahren wird auch als Low-Temperature-Bonding-Technik (LTB) bezeichnet und ist in einer über das Internet zugängliche Abhandlung der Firma SCHOTT mit dem Titel: „SCHOTT Low Temperature Bonding for Precision Optics" von Carol Click, Leo Gilroy and Dave Vanderpool erläutert, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Beim LTB-Verfahren besteht der Maßstab 1 und der Träger 5 jeweils aus Glaskeramik mit einem Ausdehnungskoeffizienten nahe Null, insbesondere ZERODUR.
  • Das Bonden kann auch ein anodisches Bonden sein, bei dem auf einem der miteinander zu verbindenden Oberflächen 6, 4 von Maßstab 1 oder Träger 5 eine metallische elektrisch leitende Hilfsschicht, z.B. Aluminium als Zwischenschicht zwischen den Erhebungen 3 und der Gegenfläche 4 aufgebracht ist. Diese Hilfsschicht kann eine aufgedampfte Schicht sein. Beim anodischen Bonden wird zwischen der Hilfsschicht und dem Träger 5 eine Spannung angelegt, so dass Ionen der Hilfsschicht in den Träger 5 und/oder Ionen des Trägers 5 in die Hilfsschicht wandern. Die angelegte Spannung generiert eine elektrostatische Anziehungskraft, welche einen atomaren Kontakt zwischen dem Maßstab und dem Träger bewirkt.
  • Vermehrt werden zur mehrdimensionalen Positionsmessung Maßstäbe 10 mit einer zweidimensionalen Messteilung 20 eingesetzt. Dabei werden relativ großformatige Maßstäbe 10 (etwa 40 cm × 40 cm) auf einer Fläche 40 eines Maschinenteils 50 befestigt. Besonders bei Lithographie-Geräten, bei denen die Maschinenteile 50, an denen der Maßstab 10 zu befestigen ist, aus Glaskeramik (z.B. ZERODUR) mit einem Ausdehnungskoeffizienten nahe Null bestehen, ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar. Eine derartige Maschine mit einem Maßstab mit einer zweidimensionalen Messteilung ist in der US 2004/0263846 A1 erläutert, auf die hier Bezug genommen wird.
  • Dabei kann es erforderlich sein, dass mehrere Maßstäbe 10 zweidimensional nebeneinander mosaikartig auf einer Maschinenfläche 50 von beispielsweise 1 m × 2 m befestigt werden müssen, um den erforderlichen Messbereich von etwa 1 m × 2 m abzudecken. Die Maßstäbe 10 mit der insbesondere lichtelektrisch abtastbaren Messteilung 20 sind in der erforderlichen Präzision nämlich nur in Größen von etwa 40 cm × 40 cm fertigbar. Jeder dieser Maßstäbe 10 kann nun erfindungsgemäß am Träger 50 befestigt werden, wie in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Bei dieser Befestigung werden die oben erläuterten Bondverfahren eingesetzt.
  • In den 4 und 5 ist ein Maßstab 10 mit einer zweidimensionalen Messteilung 20 – auch Kreuzgitter genannt – beispielhaft dargestellt. Auf der dem Träger 50 zugewandten Oberfläche des Maßstabs 10 sind Erhebungen 30 als Bondflächen ausgebildet. Diese Erhebungen 30 sind beispielsweise zweidimensional geometrisch gleichmäßig in einem regelmäßigen Raster verteilt oder statistisch verteilt. Die Erhebungen 30 können jeweils kreisför mig ausgebildet sein, mit einem Durchmesser kleiner 30 mm, typisch 1 mm bis 3 mm und mit einem gegenseitigen Abstand von etwa 1 mm bis 3 mm. Die Höhe der Erhebungen 30 ist in vorteilhafter Weise größer 0,1 μm, günstige Werte sind insbesondere 10 μm bis 20 μm. Die Ebenheit der Oberflächen 60 der Erhebungen 30 liegt im Bereich von kleiner 500 nm auf einem Durchmesser von ca. 10 mm, typisch 30 nm auf 10 mm. Die als Bondflächen ausgebildeten Oberflächen 60 der Erhebungen 30 liegen wiederum in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die zweidimensionale räumliche Verteilung der Erhebungen 30 sollte so erfolgen, dass zwischen den Erhebungen 30 Öffnungskanäle entstehen, die – bezogen auf die X-Y-Ebene – bis zum Rand des Maßstabs 10 reichen. Durch diese Maßnahme können oberflächenaktive Mittel nach dem Bonden leicht aus dem Raum zwischen Maßstab 10 und Träger 50 entweichen. Weiterhin können Lufteinschlüsse über die gesamte Fläche des Maßstabs 10 über die Öffnungskanäle leicht entweichen, was die Bondfestigkeit erhöht sowie eine gute Ebenheit des Maßstabs 10 sicherstellt.
  • Die Erhebungen 30 sind so ausgebildet, dass die Kanten – Übergänge zu den daneben liegenden Vertiefungen –, welche die Öffnungskanäle bilden) abgerundet sind. Dadurch können die zu bondenden Oberflächen 60 besser gereinigt und ggf. oberflächenaktiviert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gefahr der Absplitterung von Material erheblich verringert wird.
  • Bei den dargestellten Beispielen sind die voneinander beabstandeten Erhebungen 3, 30 in Form von Noppen am Maßstab 1, 10 ausgebildet. Die Erhebungen 3, 30 können alternativ oder zusätzlich auch am Träger 5, 50 ausgebildet sein.
  • Die Form und Anordnung der Erhebungen 3, 30 ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. Anstelle von kreisförmigen Erhebungen 3, 30 können beispielsweise auch rechteckförmige Erhebungen Verwendung finden.
  • Bei zumindest annähernd quadratischen oder runden Maßstäben können die Erhebungen eine kinematisch bestimmte Auflage bilden, indem nur drei Erhebungen in einer Ebene verteilt vorgesehen sind.
  • Allen Bondverfahren der Erfindung ist gemeinsam, dass die zu verbindenden Oberflächen 4, 6; 40, 60 bis auf wenige Atomabstände zueinander gebracht werden, um entweder durch Vander-Waals-Kräfte aneinander gezogen werden zu können (Direktbonden), oder aber durch Aufbau weniger Atomlagen in Form einer Zwischenverbindung eine atomare Verbindung herstellen zu können (LTB, anodisches Bonden).

Claims (5)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs (1, 10) an einen Träger (5, 50) durch Herstellen einer Bondverbindung zwischen dem Maßstab (1, 10) und dem Träger (5, 50), dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindung an mehreren voneinander beabstandeten Oberflächenbereichen (6, 60) des Maßstabs (1, 10) ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindung durch Direktbonden, Low-Temperature-Bonding oder anodisches Bonden erfolgt.
  3. Träger mit einem Maßstab (1, 10), wobei der Maßstab (1, 10) am Träger (5, 50) durch Bonden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bonden an mehreren voneinander beabstandeten Oberflächenbereichen (6, 60) des Maßstabs (1, 10) ausgeführt ist.
  4. Träger mit einem Maßstab (1, 10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Maßstab (1, 10) und/oder am Träger (5, 50) Erhebungen (3, 30) ausgebildet sind, welche die voneinander beabstandeten Oberflächenbereiche (6, 60) bilden.
  5. Maßstab mit einer Befestigungsfläche zum Befestigen an einen Träger (5, 50), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche von voneinander beabstandeten Erhebungen (3, 30) gebildet ist, wobei die Erhebungen (3, 30) jeweils eine bondbare Oberfläche (6, 60) zum Herstellen einer Bondverbindung mit einer Gegenfläche (4, 40) des Trägers (5, 50) aufweisen.
DE200510053088 2005-11-04 2005-11-04 Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab Withdrawn DE102005053088A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053088 DE102005053088A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab
EP20060018925 EP1783463B1 (de) 2005-11-04 2006-09-09 Verfahren zum Befestigen eines Massstabs an einen Träger, dazu ausgebildeter Massstab sowie Träger mit diesem Massstab
ES06018925.5T ES2535851T3 (es) 2005-11-04 2006-09-09 Procedimiento para la fijación de una escala de medición en un soporte, escala de medición adaptada así como soporte con esta escala de medición
JP2006298575A JP4965970B2 (ja) 2005-11-04 2006-11-02 担持体にスケールを固定するための方法、そのために形成されたスケールならびにこのスケールを備えた担持体
CN 200610144558 CN1959540B (zh) 2005-11-04 2006-11-03 将标尺固定在支架上的方法、标尺和具有这种标尺的支架
US11/593,851 US7707739B2 (en) 2005-11-04 2006-11-06 Method for attaching a scale to a carrier, a scale, and carrier having a scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053088 DE102005053088A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053088A1 true DE102005053088A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053088 Withdrawn DE102005053088A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1959540B (de)
DE (1) DE102005053088A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002142A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Anordnung mit einem an einem Träger befestigten Maßstab und Verfahren zum Halten eines Maßstabs an einem Träger
DE102009044917A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesseinrichtung
DE102009047120A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Anordnung mit einem an einem Träger befestigten Maßstab

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669997A (en) * 1995-07-13 1997-09-23 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Method of bonding optical members together
JPH1090576A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd 光学部材の固定構造
DE10153147A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Zeiss Carl Verfahren zum Aufbringen eines Maßstabes auf einen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1959540A (zh) 2007-05-09
CN1959540B (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002216B1 (de) Verfahren zum halten eines massstabs an einem träger sowie anordnung mit einem träger und einem massstab
EP1039267B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1783463B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Massstabs an einen Träger, dazu ausgebildeter Massstab sowie Träger mit diesem Massstab
EP2302332B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE102008001442A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Bauelements
DE102009002142A1 (de) Anordnung mit einem an einem Träger befestigten Maßstab und Verfahren zum Halten eines Maßstabs an einem Träger
DE102005027025A1 (de) Halterung für einen Maßstab
DE102006022501A1 (de) Maschine zum Vermessen oder Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Koordinatenmessgerät
DE102005053088A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Maßstab und Träger mit diesem Maßstab
DE102010062009B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Schrägflächen in einem Substrat und Wafer mit Schrägfläche
DE102007053137A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
DE19700367C2 (de) Verfahren und Montagevorrichtung zum gerichteten Anbringen eines Maßbandes
DE3824695C2 (de)
DE102007002772A1 (de) Verfahren zum Halten eines Maßstabs an einem Träger sowie Anordnung mit einem Träger und einem Maßstab
DE4314301C1 (de) Abtastvorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen mit Auflösung im submicron-Bereich und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010393B4 (de) Halbleitersensor zur Erfassung einer dynamischen Grösse
DE102006017708A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Maßstabs an einen Träger sowie Träger mit diesem Maßstab
DE102005036126A1 (de) Sensormodul für einen Tastkopf eines taktilen Koordinatenmessgerätes
DE3918490C1 (de)
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE102008033592A1 (de) Mikromechanischer Drucksensor
DE102008014778A1 (de) Diffraktives Element mit hoher Wellenfrontebenheit
DE102021200545A1 (de) Anordnung für eine Positionsmessung
EP3477263B1 (de) Anordnung mit einem an einem träger befestigten massstab
DE102010013164A1 (de) Zum Platzieren eines Bauteils auf einem Substrat geeignete Vorrichtung sowie ein solches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120824

R120 Application withdrawn or ip right abandoned