DE102005050747A1 - Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050747A1
DE102005050747A1 DE200510050747 DE102005050747A DE102005050747A1 DE 102005050747 A1 DE102005050747 A1 DE 102005050747A1 DE 200510050747 DE200510050747 DE 200510050747 DE 102005050747 A DE102005050747 A DE 102005050747A DE 102005050747 A1 DE102005050747 A1 DE 102005050747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguides
multiplex transmitter
polymer fiber
recesses
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510050747
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Prof. Dr. Fischer-Hirchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE HARZ (FH)
HOCHSCHULE HARZ FH
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH
Original Assignee
HOCHSCHULE HARZ (FH)
HOCHSCHULE HARZ FH
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE HARZ (FH), HOCHSCHULE HARZ FH, ESA Patentverwertungsagentur Sachsen Anhalt GmbH filed Critical HOCHSCHULE HARZ (FH)
Priority to DE200510050747 priority Critical patent/DE102005050747A1/de
Priority to PCT/DE2006/001776 priority patent/WO2007045214A1/de
Publication of DE102005050747A1 publication Critical patent/DE102005050747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0074Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
    • B29D11/00759Branching elements for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und ein Verfahren zu dessen Herstellung. DOLLAR A Erfindungsgemäß besitzt der Multiplex-Sender einen Grundkörper mit Aussparungen, in denen Wellenleiter der Eingangskanäle sowie Wellenleiter des oder der Ausgangskanäle angeordnet sind, wobei sowohl der Grundkörper mit Aussparungen als auch die Wellenleiter Spritzgussteile sind. DOLLAR A Im Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung werden in einem ersten Verfahrensschritt der Grundkörper mit den Aussparungen als Spritzgussteil hergestellt, während in einem zweiten Verfahrensschritt die Wellenleiter ebenfalls durch Spritzguss in Aussparungen des Grundkörpers eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung mit einem oder mehreren Ausgangskanälen für den Anschluss einer oder mehrerer polymeroptischer Fasern, einem oder mehreren Eingangskanälen für den Anschluss von Fotosendern sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
  • Moderne optische Kommunikationssysteme nutzen durch Anwendung von hochbitratigen Übertragungskanälen eine hohe Bandbreite der optischen Fasern. Um die Möglichkeit der Übertragung von Informationen über die Faser nutzen zu können, sind senderseitig Sendermodule und empfangsseitig Empfängermodule notwendig.
  • Anwendungen der optischen Technologien der Kommunikationstechnik besitzen ein überaus breites Anwendungsfeld. Von großen Teilen des bestehenden Telekommunikationsnetzes über Multimediaübertragung im Automobil bis hin zur Datenübertragung im Büro- und im Heimbereich. Optische Datenübertragung bietet hohe Übertragungskapazität, ist wenig empfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und bietet gleichzeitig elektrische Isolierung zwischen Sender und Empfänger. Auch sind optische Fasern, insbesondere Kunststofffasern, billiger und wesentlich leichter als Kupferkabel mit gleicher Kapazität und decken zudem einen größeren Entfernungsbereich ab.
  • Die Mitte der 90er Jahre aufgekommene Wellenlängenmultiplex-Technik (Wavelength Division Multiplex, WDM) erlaubte es, die Übertragungskapazität der damals hauptsächlich verwendeten Glasfasern deutlich zu steigern. Mit diesem Verfahren werden die einzelnen zu übertragenden Daten nicht mehr in einer zeitlichen Anordnung hintereinander auf dem Fasermedium übertragen, sondern gleichzeitig auf dem Lichtwellenleiter geführt. Derzeit wird daran gearbeitet, die im optischen Fernbereich (Wellenlänge λ = 1,3 ... 1,7 μm) erfolgreiche WDM-Technik in den Bereich der Nahbereichsnetze mit Übertragungslängen unter 2000 m einzuführen.
  • Hier arbeitet man mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich und benutzt als Übertragungsmedium Polymerfasern (POF), da in dieser Anwendungsebene die Bauteile möglichst kostengünstig für den Endanwender hergestellt werden müssen.
  • Besondere Bedeutung erhält der Bereich der mobilen Multimedia-Anwendungen. Neben der höheren Datenrate und der damit verbesserten Integration multimedialer Anwendungen im Bussen oder Automobilen werden zudem erhebliche Gewichtsreduzierungen des Kabelbaums zu erwarten sein.
  • Um zu einem komplexen optischen Datenübertragungssystem unter Berücksichtigung der vorgenannten Aspekte zu kommen, müssen mehrere Einzelaufgaben gelöst werden. Hierzu gehört unter anderem die Zusammenführung wellenlängencodierter Einzelsignale zu einem multiplexten Gesamtssignal.
  • Hierzu existiert z.B. eine Lösung des Fraunhofer Instituts IIS in Erlangen: In der Patentanmeldung DE000010240057A1 wird eine Anordnung vorgeschlagen, welche mit Hilfe von wellenlängenabhängigen Spiegeln sowohl Licht in seine Farbanteile aufspalten und auf einzelne Polymerfasern räumlich trennend verteilen oder aber auch im Sinne eines Multiplexers vereinigen kann. Allerdings ist der mechanische Aufbau dieser Lösung sehr anspruchsvoll und damit kostenaufwendig, so dass ein solcher Aufbau für den low-cost-Bereich des Konsumentenmarktes (Heim – und Automobil) nicht geeignet ist.
  • Eine Vereinfachung der Herstellung von Modulen der optischen Datentechnik im Sinne kostengünstigerer Massenfertigung wird durch die Anwendung der Spritzgusstechnik erreicht. Hier existieren aus den Lösungen der DE 41 09 651 A1 , der DE 100 43 324 A1 der DE 600 05 018 sowie der bereits erwähnten DE 102 40 057 A1 Hinweise zur Anwendung dieser Technologie. Das Spritzgießen wird dabei allerdings nur für die Herstellung von Einzelteilen der optischen Module vorgeschlagen, wodurch der aufwandsminimierende Effekt der Anwendung des Spritzgießens begrenzt ist.
  • Die wichtigsten Nachteile des bekannten Standes der Technik, für die eine Zusammenfassung in Daum et al: "POF Optische Polymerfasern für die Datenkommunikation", Springer-Verlag, 2001, vorliegt, bestehen in der Baugröße und in der aufwändigen Herstellungsweise, die nicht für eine konsequente Massenproduktion wirklich kostengünstiger Module geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindungen ist es daher, einen kostengünstig herzustellenden Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung zu entwickeln, der ohne Einbußen an Übertragungs- und Signalverarbeitungsqualität die einfache und kostenminimierte Gestaltung komplexer optischer Übertragungssysteme gestattet. Außerdem soll ein Herstellungsverfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung optischer Module gemäß den Sachansprüchen gefunden werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gestaltung eines Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung gemäß den Merkmalen des Hauptanordnungsanspruches sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung nach den Merkmalen des Verfahrensanspruches, wobei in Unteransprüchen weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen beansprucht werden.
  • Das Wesen der Anordnungs-Erfindung liegt in der überraschend einfachen und vorteilhaften Kombination der an sich bekannten Strahlungszusammenführung durch ein System von verzweigten bzw. ineinander übergehenden Wellenleitern, der Signaleinspeisung durch fotoelektronische Elemente am Eingang des erfindungsgemäßen Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung, der erfindungsgemäß neu vorgesehenen passiven oder Selbstjustage der aus dem Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung hinausführenden Polymerfasern und der erfindungsgemäß konsequent angewandten Anordnung aller Teilelemente in einen Spritzguss-Grundkörper als Basisaufnahme.
  • Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung zeigt sich in der äußerst vorteilhaften zweifachen Anwendung der Spritzgusstechnik in den Verfahrensschritten zur Herstellung des Grundkörpers des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung sowie der Einlagerung wesentlicher Elemente des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung in den Grundkörper ebenfalls durch Spritzgusstechnik.
  • Es ist sogar möglich, das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Reihenfolge seiner Verfahrenschritte so ablaufen zu lassen, dass zunächst Wellenleiter durch Spritzguss gefertigt werden, um sodann in einem folgenden Verfahrensschritt ebenfalls durch Spritzguss von einem Grundkörper umschlossen zu werden.
  • Die Erfindungen werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, in dem sowohl die erfindungsgemäßen Anordnungsmerkmale des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung als auch die Verfahrensschritte zu seiner Herstellung verdeutlich werden.
  • Dabei zeigt die zugehörige Zeichnung eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Multiplex-Senders für Polymertaserübertragung.
  • Gemäß Zeichnung weist ein erfindungsgemäßer Multiplex-Sender für Polymertaserübertragung die Bestandteile Grundkörper 1, Aussparungen 2, selbstjustierende Faserführung 3 mit Polymerfaser 7 als Ausgangskanal, Wellenleiter 4, Linsen 5 und Foto-Sendedioden 6 als Eingangskanäle auf.
  • Der Grundkörper 1 ist als Spritzgussteil aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. PMMA ist ein kratzfester und klarsichtiger Werkstoff mit sehr hoher Steifigkeit, dessen Lichttransmission ca. 92 % bei 1 mm Dicke beträgt und dessen Brechungszahl nach ISO 489 den Wert 1,492 aufweist.
  • Der genannte Grundkörper 1 weist Aussparungen 2 auf, die so ausgelegt sind, dass in ihnen die vorzugsweise aus Polyvinylchlorid PVC bestehenden Wellenleiter 4 sowie die Linsen 5 Aufnahme finden können. PVC ist ein durchsichtiges Material mit einem Brechungsindex > 1,5 im Wellenlängenbereich von 300 ... 800 nm. Die Linsen 5 bilden eine Eingangsoptik zur Erzeugung von parallelen Strahlbündeln der aus den Foto-Sendedioden 6 austretenden Eingangsstrahlen.
  • Nach Durchlaufen der Linsen 5 werden die wellenlängencodierten optischen Einzelsignale der Sendedioden 6 in jeweiligen sich nach und nach vereinigenden Wellenleitern 4 zu einem einzigen multiplexten Signal zusammengefasst, das über die Polymerfaser 7 aus dem Multiplexer-Sender hinausgeführt wird. Die Polymerfaser 7 wird innerhalb des Ausgangsbereiches des Multiplexer-Senders durch eine selbstjustierende Faserführung 3 so ausgerichtet, dass das optische Ausgangssignal optimal ausgekoppelt wird.
  • Gemäß der Verfahrenserfindung erfolgt die Herstellung des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung in spezieller Spritzgusstechnik. Im ersten Verfahrensschritt wird der Grundkörper 1 mit den Aussparungen 2 zur Aufnahme für die selbstjustierende Faserführung 3, für die Wellenleiter 4, für die Linsen 5 und die Foto-Sendedioden 6 gespritzt. Im zweiten Verfahrensschritt werden mit einem weiteren Mikrospritzgang die Wellenleiter 4 und die Linsen 5 in optisch hochreiner Qualität mit hochglatten Oberflächen eingefügt.
  • Wie bereits weiter vorn dargestellt, ist auch sehr gut möglich, die eben vorgestellte Reihenfolge der Verfahrensschritte umzukehren und zunächst durch Spritzguss gefertigte Wellenleiter anschließend durch Spritzguss mit einem Grundkörper einzuhüllen. Diese Flexibilität der Verfahrensabläufe des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt einen wichtigen und neuen Vorteil bei der Umsetzung der Erfindung in einem Massenfertigungsprozess dar.
  • Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Realisierung des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung stellt nur eine von mehreren möglichen dar – die gewählte Anordnung des Ausführungsbeispiels ist als eine vorteilhafte Ausgestaltung für die Erfindung zu verstehen. Weitere Realisierungen des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung sind denkbar und möglich, ohne dass das der Anspruchsbereich der Erfindung verlassen wird.
  • So können z.B. mehr als eine Polymerfaser 7 aus dem Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung herausgeführt werden. Ebenso ist eine dreidimensionale Anord nung von Foto-Sendedioden 6 (in der Zeichnung angedeutet) möglich, deren Signale dann über eine dreidimensionale Anordnung von Wellenleitern (in der Figur nicht weiter ausgeführt) zu einem Multiplexsignal vereinigt werden.
  • Als besondere Vorteile der Erfindung können gelten:
    Die beschriebene Herstellung des Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung gestattet eine kostengünstige Massenfertigung dieses wichtigen Bestandteils komplexer optischer Datenübertragungssysteme und legt damit eine Grundlage für deren massenhafte und kostenminimierte Einführung in breit gefächerten Anwendungsgebieten wie der Datenkommunikation in Unternehmen, Wohngebäuden und Fahrzeugen sowie in Maschinen und Anlagen der Investitionsgüterindustrie.
  • Mit dem vorliegenden integriert-optischen Multiplexer-Sender lassen sich optische Fasern mit hoher numerischer Apertur bei geringer Dämpfung und hoher Nebensprechdämpfung als Übertragungsmedium einsetzen. Die damit in den vorgenannten Anwendungsgebieten massiv einsetzbaren Polymerfasern tragen wiederum zur Kostensenkung und Gewichtseinsparung bei den Übertragungssystemen bei.
  • Die Polymerfaser-Sender-Kopplung des erfindungsgemäßen Multiplex-Senders für Polymerfaserübertragung kann durch die integriert-optische Herstellungsweise justagefrei vollautomatisch erfolgen und ersetzt bisherige aufwändige Justageverfahren für Multiplexer-Ausgangsfasern. Die Justagegenauigkeit durch die im Spritzgussverfahren hergestellte selbstjustierende Faserführung ermöglicht eine Faserausrichtung im Bereich besser 10 μm und besser 1 °.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Aussparung
    3
    Faserführung
    4
    Wellenleiter
    5
    Linse
    6
    Foto-Sendediode
    7
    Polymerfaser

Claims (9)

  1. Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung 1.1. mit einem oder mehreren Ausgangskanälen für den Anschluss von polymeroptischer Fasern (7), 1.2. einem oder mehreren Eingangskanälen für den Anschluss von Fotosendern (6) 1.3. wobei der Multiplex-Sender einen Grundkörper (1) 1.4. mit Aussparungen (2) aufweist, 1.5. in denen Wellenleiter (4) der Eingangskanäle sowie Wellenleiter (4) des oder der Ausgangskanäle angeordnet sind 1.6. und wobei sowohl der Grundkörper (1) mit Aussparungen (2) als auch die Wellenleiter (4) Spritzgussteile sind.
  2. Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 1, 2.1. bei dem der oder die Ausgangskanäle selbstjustierende Faserführungen (3) aufweisen.
  3. Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 1, 3.1. bei dem dem oder den Wellenleitern der Eingangskanäle eine oder mehrere Linsen (5) vorgeordnet sind.
  4. Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 1, 4.1. bei dem die Linsen (5) Spritzgussteile sind.
  5. Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 3, 5.1. bei dem die dem oder den Wellenleitern (4) der Eingangskanäle vorgeordneten Linsen (5) Spritzgussteile sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Sender für Polymertaserübertragung, 6.1. der einen oder mehrere Eingangs- und Ausgangskanäle mit optischen Wellenleitern (4) besitzt, 6.2. die in einem Grundkörper (1) innerhalb von Aussparungen (2) angeordnet sind, 6.3. wobei in einem Verfahrensschritt der Grundkörper (1) mit den Aussparungen (2) als Spritzgussteil hergestellt und 6.4. in einem anderen Verfahrensschritt die Wellenleiter (4) durch Spritzguss in Aussparungen (2) des Grundkörpers (1) eingebracht werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Sender für Polymertaserübertragung nach Anspruch 6, 7.1. bei dem der Verfahrensschritt zur Herstellung des Grundkörpers (1) den ersten Verfahrensschritt und die Einbringung von Wellenleitern (4) in Aussparungen (2) des Grundkörpers (1) den zweiten Verfahrensschritt bilden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Sender für Polymertaserübertragung nach Anspruch 6, 8.1. bei dem die Herstellung der Wellenleiter (4) durch Spritzgießen den ersten Verfahrensschritt und die Herstellung des Grundkörpers (1) um die bereits spritzgegossenen Wellenleiter (4) ebenfalls durch Spritzguss den zweiten Verfahrensschritt bilden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung nach Anspruch 6, 9.1. bei dem durch Spritzguss eine oder mehrere Linsen (5) in Aussparungen (2) des Grundkörpers (1) eingebracht werden.
DE200510050747 2005-10-22 2005-10-22 Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102005050747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050747 DE102005050747A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2006/001776 WO2007045214A1 (de) 2005-10-22 2006-10-11 Multiplex-sender für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050747 DE102005050747A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050747A1 true DE102005050747A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37654848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050747 Ceased DE102005050747A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005050747A1 (de)
WO (1) WO2007045214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028559B4 (de) * 2009-08-14 2012-08-30 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE102021212106A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Vorrichtung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030437T2 (de) * 1989-01-12 1997-09-04 Codenoll Technology Corp Durch einspritzgiessformung erzeugte sternkoppler und verfahren zur herstellung
US20050069013A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Photodigm, Inc. Method and apparatus for wavelength division multiplexing
US20050175347A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-11 Ray Curtis A. Optical combiner device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109448A (en) * 1989-01-12 1992-04-28 Codenoll Technology Corporation Injection molded star-couplers and methods of making same
DE10323032A1 (de) * 2003-05-20 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Kopplungsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030437T2 (de) * 1989-01-12 1997-09-04 Codenoll Technology Corp Durch einspritzgiessformung erzeugte sternkoppler und verfahren zur herstellung
US20050069013A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Photodigm, Inc. Method and apparatus for wavelength division multiplexing
US20050175347A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-11 Ray Curtis A. Optical combiner device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028559B4 (de) * 2009-08-14 2012-08-30 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE102021212106A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Vorrichtung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale
WO2023072731A1 (de) 2021-10-27 2023-05-04 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Vorrichtung zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045214A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP2441183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung optischer informationen zwischen senderstation und empfängerstation über einen mehrmoden-lichtwellenleiter
DE69316063T2 (de) Wellenlängenmultiplexer, insbesondere für optisches integriertes System
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
EP0622649A1 (de) Optischer Koppler mit Anzapfstelle
DE3644309A1 (de) Integrierter optischer schalter
WO1996010763A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von miteinander in kommunikation zu bringenden elektronischen geräten
EP0105177A1 (de) Optisches Koppelglied
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
WO1997032229A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer bauelemente mit angekoppelten lichtwellenleitern und nach diesem verfahren hergestellte optische bauelemente
DE102005050747A1 (de) Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4402166B4 (de) Endstellenmodul für bidirektionale optische Signalübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005050739B4 (de) Demultiplex-Empfänger für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001051975A1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE202005021977U1 (de) Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung
EP1991897A1 (de) Multiplex-transceiver für polymerfaserübertragung und verfahren zu dessen herstellung
DE102009028559B4 (de) Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE102007020138B4 (de) Optische Frequenzweiche für die Übertragung von optischen Signalen mit unterschiedlicher Wellenlänge
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
EP1090319B1 (de) Optisches kopplungselement
DE102013223230B4 (de) Anschlusselement für Vielfachkernfasern
DE102018110003A1 (de) Optische vorrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum multiplexen und demultiplexen eines optischen signals
DE69030437T2 (de) Durch einspritzgiessformung erzeugte sternkoppler und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111208