DE102005049698A1 - Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten - Google Patents

Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten Download PDF

Info

Publication number
DE102005049698A1
DE102005049698A1 DE102005049698A DE102005049698A DE102005049698A1 DE 102005049698 A1 DE102005049698 A1 DE 102005049698A1 DE 102005049698 A DE102005049698 A DE 102005049698A DE 102005049698 A DE102005049698 A DE 102005049698A DE 102005049698 A1 DE102005049698 A1 DE 102005049698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
display device
input
service
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049698A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Minato Pointon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102005049698A priority Critical patent/DE102005049698A1/de
Priority to EP06020805.5A priority patent/EP1775920B1/de
Publication of DE102005049698A1 publication Critical patent/DE102005049698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/56Details of telephonic subscriber devices including a user help function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren, eine Anzeigeeinrichtung (4, 5, 10) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) zur Erfassung von Informationen aufweisenden Endgerätes (1), vorzugsweise mobilen Endgerätes (1), wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) erfolgende Eingaben steuerbar sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) optisch wiedergegeben werden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät (1), vorzugsweise mobiles Endgerät (1), zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (4, 5, 10) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) zur Erfassung von Informationen, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) erfolgende Eingaben steuerbar sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) optisch wiedergebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren, eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweisenden Endgerätes, vorzugsweise mobilen Endgerätes, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung erfolgende Eingaben steuerbar sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät, vorzugsweise ein mobiles Endgerät, zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung erfolgende Eingaben steuerbar sind.
  • Derartige Verfahren und Endgeräte sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen bekannt, insbesondere von in digitalen zellularen Mobilfunknetzen nutzbaren Mobilfunktelefonen gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard (GSM: Globel System for Mobile Communications; UMTS: Universal Mobile Telecommunications System). In beziehungsweise über entsprechende Telekommunikationsnetze werden den jeweiligen Endgeräte nutzenden Teilnehmern dabei verschiedene Dienste angeboten, beispielsweise Auskunftsdienste, Bestelldienste, Gewinnspiele, Anrufbeantworterfunktionalitäten oder dergleichen Dienste, die von dem jeweiligen Nutzer des Endgerätes durch seitens der Eingabeeinrichtung der Endgeräte erfolgender Eingaben steuerbar sind. Dabei werden dem Dienstenutzer in der Regel Eingabemöglichkeiten zur Steuerung der Dienste mit Hilfe von teil- oder vollautomatisierten interaktiven natürlich sprachlichen Dialogen über Sprachdialogsysteme, sogenannte Voiceportals zur Verfügung gestellt. Entsprechende Sprachdialogsysteme ermöglichen eine Sprachnavigation durch sogenanntes IVR (IVR: Interaktive Voice Response) zur Steuerung von inbeziehungsweise über Telekommunikationsnetze bereitgestellte Dienste. IVR ermöglicht dabei sowohl eine Spracherkennung zur Generierung von Steuereingaben als auch eine Nutzung von Mehrfrequenzwahlverfahren, insbesondere mittels Doppeltonmehrfrequenzwahlverfahren, sogenannten DTMF (DTMF: Dual Tone Multifrequency Dialing) zur Generierung von Eingaben zur Steuerung von Diensten. Entsprechende Systeme zur interaktiven Steuerung von Diensten sind beispielsweise seitens der DE 10 2004 004 276 A1 offenbart.
  • Bisher werden bei den bisher bekannten Dienstnutzungen dem Nutzer über das Sprachdialogsystem zur Navigation in beziehungsweise durch die Dienste die zur Steuerung der Dienste jeweils bereitgestellten Eingabemöglichkeiten angesagt. Der Nutzer entsprechender Dienste muss sich dabei die jeweils zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten zur Steuerung der Dienste merken und kann dann über eine entsprechende Eingabe seitens der Eingabeeinrichtung seines Endgerätes die entsprechend gewünschte Steuerung bewirken. Insbesondere aufgrund der gegebenen Notwendigkeit des nutzerseitigen Merkens beziehungsweise Behaltens von jeweils zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten zur Steuerung der Dienste im Rahmen der jeweiligen Nutzung ist deren Handhabung und/oder Bedienbarkeit insbesondere für ungeübte Nutzer unkomfortabel und schwierig. Dies führt in der Regel dazu, dass Nutzer von einer entsprechenden Dienstenutzung absehen. Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Steuerung von über das Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten unter Meldung der beschriebenen Nachteile zu verbessern, insbesondere derart, dass eine einfache, verständliche und weniger umständliche Bedienbeziehungsweise Handhabbarkeit einer Dienststeuerung gegeben ist, insbesondere für ungeübte Nutzer.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren, eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweisenden Endgerätes, vorzugsweise mobilen Endgerätes, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung erfolgende Eingaben steuerbar sind, vorgeschlagen, bei dem zur Steuerung eines Dienste zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes optisch wiedergegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine vereinfachte und insbesondere nutzerfreundliche Steuerung von Diensten ermöglicht wird, wenn die jeweils zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten eines Dienstes seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes optisch wiedergegeben werden, insbesondere da der Nutzer sich dann die jeweils zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten zur Steuerung eines Dienstes nicht merken muss.
  • Vorteilhafterweise werden die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät über das Telekommunikationsnetz mitgeteilt und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes wiedergegeben. Vorteilhafterweise werden die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät in Form von Informationen zur Steuerung der Anzeigeinrichtung des Endgerätes oder in Form von zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes nutzbaren und/oder umsetzbaren Informationen mitgeteilt. Vorteilhafterweise müssen so dem Endgerät lediglich Informationen über das Telekommunikationsnetz übertragen werden, welche seitens des Endgerätes in eine entsprechende Wiedergabe seitens der Anzeigeeinrichtung umgesetzt werden. Erfindungsgemäß müssen so über das Telekommunikationsnetz lediglich Informationen übertragen werden, welche seitens des jeweiligen Endgerätes in eine optische Wiedergabe der zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten umgesetzt werden. Erfindungsgemäß ist so das Telekommunikationsnetz hinsichtlich der übertragenen Informationen entlastbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung wenigstens einer Taste der Eingabeeinrichtung des Endgerätes und wird die Taste der Eingabeeinrichtung des Endgerätes zur optischen Wiedergabe der zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeinrichtung des Endgerätes optisch wiedergegeben. Vorteilhafterweise erfolgt die Wiedergabe der Taste seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes in einer der Form, der Farbe und/oder der Position der Taste seitens der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes korrespondierenden Form. Dadurch wird die Steuerbarkeit der zur Verfügung stehenden Dienste für den Nutzer weiter vereinfacht, insbesondere da die zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung möglichen Tasten dem Nutzer in einer intuitiven und direkt nutzbaren Form seitens der Anzeigeeinrichtung optisch wiedergegeben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung ermöglichende Taste der Eingabeeinrichtung des Endgerätes von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung, einem sogenannten Touchscreen, des Endgerätes ausgebildet wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die berührungssensitive Anzeigeeinrichtung (Touchscreen) des Endgerätes zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes zur optischen Wiedergabe von Informationen. Durch die Nutzung einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung (Touchscreen) des Endgerätes als Eingabeeinrichtung zur Steuerung des Dienstes ist eine weitere Verbesserung der Bedienung und/oder Handhabung zur Steuerung des Dienstes durch den Nutzer erzielbar, insbesondere da dieser entsprechend der gewünschten Steuerung die notwendige Eingabe direkt seitens der berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung (Touchscreen) vornehmen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Steuerung des Dienstes mittels eines Mehrfrequenzwahlverfahrens (MFV), vorzugsweise mittels eines Doppeltonfrequenzwahlverfahrens, vorzugsweise mittels DTMF (DTMF: Dual Tone Multi-Frequency).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dienst ein Sprachdialogsystem, vorzugsweise ein sogenanntes IVR-System (IVR: Interactiv Voice Response), nutzend ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dienst ein Dienst zur Nutzung und/oder Verwaltung von Sprachnachrichten, insbesondere sogenannten Voicemail-Anwendungen, insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Anrufbeantworterfunktionalitäten.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Endgerät, vorzugsweise ein mobiles Endgerät, zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung von Erfassung von Informationen, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung erfolgender Eingaben steuerbar sind, vorgeschlagen, bei dem zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung optisch wiedergebbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät über das Telekommunikationsnetz mitteilbar und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar. Vorteilhafterweise sind die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät in Form von Informationen zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung oder in Form von zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung nutzbaren und/oder umsetzbaren Informationen mitteilbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung wenigstens einer Taste der Eingabeeinrichtung vornehmbar und ist die Taste der Eingabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe der zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeinrichtung optisch wiedergebbar. Vorteilhafterweise erfolgt die Wiedergabe der Taste seitens der Anzeigeeinrichtung in einer der Form, der Farbe und/oder der Position der Taste seitens der Eingabeeinrichtung korrespondierenden Form.
  • In einer besonderes bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung ermöglichende Taste der Eingabeeinrichtung von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung (Touchscreen) ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die berührungssensitive Anzeigeeinrichtung (Touchscreen) zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerung des Dienstes mittels eines Mehrfrequenzwahlverfahrens (MFV) erfolgt, vorzugsweise mittels eines Doppeltonmehrfrequenzwahlverfahrens (DTMF).
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht ein erfindungsgemäßes mobiles Endgerät mit einer erfindungsgemäßen Dienststeuerung und
  • 2 in einer schematischen Draufsicht ein weiteres mobiles Endgerät mit einer erfindungsgemäßen Dienststeuerung.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils ein in einem Mobilfunknetz betreibbares mobiles Endgerät 1, vorliegend ein Mobilfunktelefon. Bei dem Mobilfunktelefon 1 handelt es sich um ein sogenanntes klappbares Mobilfunktelefon 1, welches ein aus zwei durch Verschwenken gegeneinander beziehungsweise umeinander relativ zueinander anordbaren Gehäuseteilen 2 und 3 bestehendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuseteil 2 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 weist auf der dem Gehäuseteil 3 im Rahmen der Verschwenkung zugewandten Seite als Mittels 4 und 5 zur Wiedergabe von akustischen und/oder optischen Information ein Display 4 als Anzeigeinrichtung und ein Lautsprecher beziehungsweise eine Hörmuschel 5 zur akustischen Wiedergabe von Audiosignalen auf, wie anhand von 1 und 2 ersichtlich. Das Gehäuseteil 3 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 weist auf der dem Gehäuseteil 2 im Rahmen der Verschwenkung zugewandten Seite als Mittel 6 und 7 zur Erfassung von akustischen und/oder optischen Informationen eine mehrere Tasten aufweisende Tastatur 6 beziehungsweise 6 und 8 als Eingabeeinrichtung und ein Mikrofon 7 zur Erfassung akustischer Signale auf, wie anhand von 1 beziehungsweise 2 ersichtlich.
  • Bei dem in 1 dargestellten Mobilfunktelefon 1 weist die als Eingabeeinrichtung 6 dienende Tastatur in einem oberen Bereich 4 in 1 mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnete Tasten auf, welche zur Steuerung eines über das Telekommunikationsnetz bereitgestellten Dienstes durch entsprechende Tastenbetätigung nutzbar sind. Dienstseitig wird dabei ein sogenanntes Voiceportal genutzt, welches IVR (IVR: Interactive Voice Response) zur Sprachnavigation zur Steuerung der Dienste einsetzt. Die im Rahmen des jeweiligen Dienstes zur Steuerung desselben zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten werden bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 seitens der als Display 4 ausgebildeten Anzeigeinrichtung 4 in einer der Form, der Farbe und/oder der Position der Tasten 8 seitens der Eingabeeinrichtung 6 korrespondierenden Form wiedergegeben. Zusätzlich wird seitens der in der Anzeigeeinrichtung 4 optisch wiedergegebenen Eingabemöglichkeiten zur Steuerung eines Dienstes die den jeweiligen Tasten 8 im Rahmen der Nutzung des Dienstes zugeordneten Steuerfunktionalitäten angezeigt, vorliegend in dem mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichneten Bereich. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies Funktionen Rücklauf „<", Nachricht speichern „Yes", „No" und nächste Nachricht beziehungsweise Vorlauf „>". Die zur entsprechenden Steuerung der Anzeigeeinrichtung notwendigen Informationen werden dem Mobilfunktelefon 1 über das Mobilfunknetz im Rahmen der Nutzung des Dienstes übertragen und seitens des Mobilfunktelefons 1 entsprechend zur Umsetzung in optische Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung umgesetzt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Anzeigeeinrichtung dienende Display 4 zumindest in dem mit 10 gekennzeichneten Bereich als sogenanntes Touchscreen ausgebildet. Im Bereich 10 der Anzeigeeinrichtung 4, also in dem als Touchscreen nutzbaren Bereich 10 der Anzeigeeinrichtung 4, werden die zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten optisch wiedergegeben. Der Nutzer des Mobilfunketelefons 1 kann so die entsprechenden Eingabemöglichkeiten durch entsprechende Berührung der die Tasten nachbildenden Bereiche seitens des Anzeigebereichs 10 aktivieren beziehungsweise auswählen.
  • Die in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • 1
    mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Gehäuseteil (mobiles Endgerät (1))
    3
    Gehäuseteil (mobiles Endgerät (1))
    4
    Anzeigeeinrichtung/Display (Gehäuseteil (2))
    5
    Lautsprecher/Hörmuschel (Gehäuseteil (2))
    6
    Eingabeeinrichtung/Tastatur (Gehäuseteil (3))
    7
    Eingabeeinrichtung/Mikrofon (Gehäuseteil (3))
    8
    Funktionstasten (Eingabeeinrichtung (6))
    9
    Anzeigebereich Funktionstasten (Anzeigeeinrichtung (4))
    10
    Eingabeeinrichtung/Anzeigeeinrichtung (Touchscreen)

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren, eine Anzeigeeinrichtung (4, 5, 10) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) zur Erfassung von Informationen aufweisenden Endgerätes (1), vorzugsweise mobilen Endgerätes (1), wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) erfolgende Eingaben steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) optisch wiedergegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät (1) über das Telekommunikationsnetz mitgeteilt und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) wiedergegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten dem Endgerät (1) in Form von Informationen zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) oder in Form von zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) nutzbaren und/oder umsetzbaren Informationen mitgeteilt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung wenigstens einer Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) des Endgerätes (1) erfolgt und die Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) des Endgerätes (1) zur optischen Wiedergabe der zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) optisch wiedergegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Taste (8, 10) seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) des Endgerätes (1) in einer der Form, der Farbe und/oder der Position der Taste (8, 10) seitens der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) des Endgerätes (1) korrespondierenden Form erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung ermöglichende Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) des Endgerätes (1) von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung (10) des Endgerätes (1) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungssensitive Anzeigeeinrichtung (10) des Endgerätes (1) zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung (4) des Endgerätes (1) zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Dienstes mittels eines Mehrfrequenzwahlverfahrens (MFV) erfolgt, vorzugsweise mittels eines Doppeltonmehrfrequenzwahlverfahrens (DTMF).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienst ein Sprachdialogsystem (IVR) nutzend ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienst ein Dienst zur Nutzung und/oder Verwaltung von Sprachnachrichten ist.
  11. Endgerät (1), vorzugsweise mobiles Endgerät (1), zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (4, 5, 10) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) zur Erfassung von Informationen, wobei über das Telekommunikationsnetz bereitgestellte Dienste mittels seitens der Eingabeeinrichtung (6, 7, 8, 10) erfolgende Eingaben steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung eines Dienstes zur Verfügung stehende Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) optisch wiedergebbar sind.
  12. Endgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten diesem über das Telekommunikationsnetz mitteilbar und entsprechend seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) wiedergebbar sind.
  13. Endgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Dienstes zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten diesem in Form von Informationen zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (4, 10) oder in Form von zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (4, 10) nutzbaren und/oder umsetzbaren Informationen mitteilbar sind.
  14. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung wenigstens einer Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) vornehmbar ist und die Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) zur optischen Wiedergabe der zur Verfügung stehenden Eingabemöglichkeiten seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) optisch wiedergebbar ist.
  15. Endgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der Taste (8, 10) seitens der Anzeigeeinrichtung (4, 10) in einer der Form, der Farbe und/oder der Position der Taste (8, 10) seitens der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) korrespondierenden Form erfolgt.
  16. Endgerät (1) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine eine Eingabe zur Steuerung des Dienstes durch Betätigung ermöglichende Taste (8, 10) der Eingabeeinrichtung (6, 8, 10) von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung (10) ausgebildet ist.
  17. Endgerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungssensitive Anzeigeeinrichtung (10) zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung (4) zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.
  18. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Dienstes mittels eines Mehrfrequenzwahlverfahrens (MFV) erfolgt, vorzugsweise mittels eines Doppeltonmehrfrequenzwahlverfahrens (DTMF).
  19. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102005049698A 2005-10-14 2005-10-14 Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten Withdrawn DE102005049698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049698A DE102005049698A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten
EP06020805.5A EP1775920B1 (de) 2005-10-14 2006-10-04 Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049698A DE102005049698A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049698A1 true DE102005049698A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049698A Withdrawn DE102005049698A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049698A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020190958A1 (en) * 1998-12-14 2002-12-19 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Communication terminal apparatus and communication terminal apparatus control method
EP1496677A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Sony Ericsson Mobile Communications AB Kommunikationsapparat, mit programmierbaren Funktionstasten und Verfahren zur Programmierung der Funktionstasten
EP1513329A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät mit orts- und/oder zeitabhängiger Menüstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020190958A1 (en) * 1998-12-14 2002-12-19 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Communication terminal apparatus and communication terminal apparatus control method
EP1496677A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Sony Ericsson Mobile Communications AB Kommunikationsapparat, mit programmierbaren Funktionstasten und Verfahren zur Programmierung der Funktionstasten
EP1513329A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät mit orts- und/oder zeitabhängiger Menüstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE112010000744T5 (de) System und verfahren für die bereistellung einer drahtlosennetzwerkverbindung
DE102009009696A1 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
EP1947876B1 (de) Betrieb von mobilen Endgeräten, mobiles Endgerät und Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul zur Nutzung mit einem mobilen Endgerät
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE102005049698A1 (de) Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten
EP1775920B1 (de) Steuerung von über ein Telekommunikationsnetz bereitgestellten Diensten
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
EP1882354B1 (de) Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
EP1342358A1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche
DE102017131471B4 (de) Sprachgesteuerte Nutzung einer telekommunikativen Sprachverbindung
DE102005023963A1 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
WO1999066695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer anrufseingangsmeldung für einen telekommunikations-endgerät-nutzer
DE102005006788A1 (de) Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten und Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
EP1482716B1 (de) USB-Telefon, sowie Verfahren und Bildschirmmaske zur Bedienung eines solchen Telefons
EP1882355B1 (de) Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
DE102009036092A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer in einem Benutzeridentifikationsmodul eines mobilen Engerätes hinterlegten Applikation
DE60026955T2 (de) Akustische Identifizierung des Anrufers und des Angerufenes für mobiles Kommunikationsgerät
DE102004015261B4 (de) Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presence-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1273161B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von diensten in einem telekommunikationsnetz
EP1882356A1 (de) Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen
DE102005023960A1 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee