DE102005048614A1 - Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened - Google Patents

Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened Download PDF

Info

Publication number
DE102005048614A1
DE102005048614A1 DE102005048614A DE102005048614A DE102005048614A1 DE 102005048614 A1 DE102005048614 A1 DE 102005048614A1 DE 102005048614 A DE102005048614 A DE 102005048614A DE 102005048614 A DE102005048614 A DE 102005048614A DE 102005048614 A1 DE102005048614 A1 DE 102005048614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
bearing block
bearing
support
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048614A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Dr. Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005048614A priority Critical patent/DE102005048614A1/en
Publication of DE102005048614A1 publication Critical patent/DE102005048614A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

The device has a clutch releasing lever (7) fixed between inner and outer bearings at a bearing support. The lever is bent in an operating area, so that it exerts force on the support to push the support into a position in which a clutch (2) is opened. The lever has a fixing area that is so bent, so that a small force is exerted on the support in a radial direction to push the support into a position in which the clutch is closed. The bearing support is displaceable in a radial direction. The lever is supported with the inner bearing at a journal (14) of the device and with the outer bearing at a spring. The lever is displaced radially around a path by using a motor-driven spindle and is support at a fulcrum. An independent claim is also included for a method of operating a release device, which is used for actuating a clutch in a drive train of a motor vehicle.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe.The The present invention relates to a release device for actuating a Clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle between drive motor and manual transmission.

Ausrückvorrichtungen werden z. B. in Antriebssträngen von Krafttahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben verwendet. Im Fehlerfall, z. B. bei Ausfall eines Aktors, soll eine Möglichkeit bestehen, die Kupplung zu öffnen um das Kraftfahrzeug z. B. zum Abschleppen weiterhin bewegen zu können. Dies kann durch Vorrichtungen zu Notentriegelung erreicht werden oder durch einen Aktor, der bei Ausfall selbsttätig die Kupplung öffnet.release devices be z. B. in drive trains used by motor vehicles with automated manual transmissions. In case of error, z. B. failure of an actuator, should be a possibility exist to open the clutch to the motor vehicle z. B. for towing continue to move can. This can be accessed by emergency release devices or by an actuator that automatically opens the clutch in case of failure.

Im fehlerfreien Fall soll die Möglichkeit bestehen, die Kupplung oder eine der Kupplungen bei einem Parallelschaltgetriebe in einem Parkmodus des Kraftfahrzeuges zu schließen um diese am Wegrollen zu hindern. In dem Parkmodus, d.h. bei Stillstand des Fahrzeuges, abgestelltem Antriebsmotor und in der Regel einer speziellen Position eines Bedienelementes, z. B. angezogener Handbremse, Wählstellung „P" eines automatisierten Schaltgetriebes, werden in der Regel elektrische Systeme mit hohem Stromverbrauch vom elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeuges getrennt. Zu diesen Systemen gehört regelmäßig auch der Aktor oder die Aktoren eines Parallelschaltgetriebes zur Kupplungsbetätigung. Aktoren, die im Fehlerfall und so auch im stromlosen Zustand die Kupplung öffnen, sind daher nicht in der Lage, die Kupplung in diesem Betriebszustand zu schließen.in the error-free case should be the possibility exist, the clutch or one of the clutches in a parallel transmission close in a parking mode of the motor vehicle to these rolling away prevent. In park mode, i. at standstill of the vehicle, parked Drive motor and usually a specific position of a control element, z. B. pulled handbrake, dial position "P" of an automated Manual transmissions, are usually electrical systems with high power consumption disconnected from the electrical system of the motor vehicle. To this Belongs to systems regularly too the actuator or the actuators of a parallel gearbox for clutch operation. Actuators that in case of failure and so in the de-energized state Open clutch, are therefore not able to use the clutch in this operating condition close.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ausrückvorrichtung anzugeben, die im Fehlerfall die Kupplung öffnet und in einem Parkmodus das Schließen der Kupplung bei stromlosem Aktor ermöglicht.task Therefore, it is the object of the present invention to provide a disengaging device to indicate which opens the clutch in case of failure and in a parking mode the closing allows the coupling with de-energized actuator.

Dieses Problem wird gelöst durch eine Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, umfassend einen Ausrückhebel, der sich mit einem Innenlager an einem Ausrücklager und mit einem Außenlager an einer Feder abstützt und sich zwischen Außen- und Innenlager an einem in axialer Richtung -bezogen auf die Kupplungsachse- festgelegten und in radialer Richtung verschiebbaren Lagerbock, der mittels einer motorisch ange triebenen Spindel radial um einen Verschiebeweg verschiebbar ist, an einem Drehpunkt abstützt, wobei der Ausrückhebel in einem Betriebsbereich so gekrümmt ist, dass dieser auf den Lagerbock eine in radialer Richtung wirkende Kraft ausübt, sodass der Lagerbock in eine Stellung gedrückt wird, in der die Kupplung geöffnet ist und dass der Ausrückhebel einen Feststellbereich aufweist, der so gekrümmt ist, dass keine Kraft in radialer Richtung oder eine Kraft, die den Lagerbock in eine Stellung drückt, in der die Kupplung geschlossen ist, auf den Lagerbock ausübt. Der Betriebsbereich des Verschiebeweges ist der zum öffnen und Schließen im Betrieb des Fahrzeuges genutzte Verschiebeweg. Dieser wird nun verlängert, wobei die Krümmung des Ausrückhebels so gestaltet ist, dass der Lagerbock in eine Stellung gedrückt wird, in der die Kupplung geschlossen ist. Der Ausrückhebel ist dazu vorzugsweise über den Betriebsbereich des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks konkav gekrümmt, entsprechend ist der Ausrückhebel über den Feststellbereich des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks vorzugsweise konvex gekrümmt. Die durch die Tellerfeder der Kupplung über das Ausrücklager auf den Ausrückhebel ausgeübte Kraft wirkt in die gleiche Richtung wie die durch die Feder, wobei sich der Ausrückhebel zwischen Ausrücklager und Feder auf dem Lagebock abstützt. Die eigentliche Kraft zur Betätigung der Kupplung liefert die Feder, die je nach Position des Lagerbockes das Ausrücklager mit einem mehr oder minder großen Hebelarm um den Lagerbock betätigt. Statt einer Feder kann hier jeder andere Energiespeicher eingesetzt werden. Um eine leichte und reibungsarme Verschiebung des Lagerbockes zu ermöglichen umfasst dieser vorzugsweise mindestens eine Rolle, die sich an dem Ausrückhebel abstützt. Der Ausrückhebel ist vorzugsweise über den Betriebsbereich des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks konvex gekrümmt und zumindest über einen Teil des Feststellbereich des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks konkav gekrümmt und bildet eine Vertiefung, wobei der Außendurchmesser der Rolle vorzugsweise mit dem Krümmungsdurchmesser der konvexen Krümmung korrespondiert, die Rolle „passt" in die Vertiefung.This Problem is solved through a release device for operation a clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle between drive motor and manual transmission, comprising a release lever, with an inner bearing on a release bearing and with an outer bearing supported on a spring and between foreign and bottom bracket on a in the axial direction -related to the Kupplungsachse- fixed and displaceable in the radial direction bearing block, the by means of a motor-driven spindle radially to a Displacement is displaceable, supported at a pivot point, wherein the release lever so curved in an operating area is that this on the bearing block acting in the radial direction Exercise power, so that the bearing block is pushed into a position in which the clutch is open and that the release lever has a detection area that is curved so that no force in radial direction or a force that moves the bearing block to a position suppressed, in which the clutch is closed, exerts on the bearing block. Of the Operating range of the displacement is the opening and closing during operation the vehicle used displacement. This is now extended, with the curvature the release lever is designed so that the bearing block is pressed into a position in which the clutch is closed. The release lever is preferably over the Operating range of the displacement path from the perspective of the bearing block concavely curved, accordingly is the release lever over the Detection range of the displacement path from the perspective of the bearing block preferably convexly curved. The through the diaphragm spring of the clutch via the release bearing on the release lever practiced Force acts in the same direction as the spring through which the release lever between release bearing and Spring supported on the bearing block. The real power to operate The clutch delivers the spring, depending on the position of the bearing block the release bearing with a more or less big one Lever arm actuated around the bearing block. Instead of a spring, any other energy storage can be used here. To a slight and low-friction displacement of the bearing block enable this preferably comprises at least one roller, which on the release lever supported. The release lever is preferably over the operating range of the displacement path from the perspective of the bearing block convexly curved and at least about a part of the detection range of the displacement from the perspective of Bearing concave curved and forms a recess, wherein the outer diameter of the roller is preferably with the curvature diameter the convex curvature corresponds, the role "fits" in the recess.

Vorzugsweise ist die Ausrückvorrichtung derart gestaltet, dass der Lagerbock mindestens eine Rolle umfasst, die sich an einer kupplungsglockenfesten Bahn abstützt. Gegenüber alternativen Ausgestaltungen, beispielsweise mit einer Gleitfläche, ist dabei die Betriebssicherheit bei Verschmutzung z. B. durch Kupplungsabrieb günstiger, insbesondere ändern sich Gleit- und Haftreibung nur geringfügig über der Lebensdauer.Preferably the release device is so designed so that the bearing block comprises at least one roller, the is supported on a clutch bells fixed path. Compared to alternative designs, for example with a sliding surface, is the reliability of pollution z. B. by clutch wear cheaper change in particular Slip friction and static friction only slightly over the life.

Die Spindel ist vorzugsweise nicht selbsthemmend ausgelegt (insbesondere durch geeignete Wahl der Gewindesteigung), bei einer auf den Lagerbock ausgeübten Kraft in axialer Richtung der Spindel wird demzufolge ein Moment auf die Spindel ausgeübt.The Spindle is preferably not designed to be self-locking (in particular by a suitable choice of thread pitch), with one on the bearing block exerted Force in the axial direction of the spindle is therefore a moment exerted on the spindle.

Der Lagerbock kann in einer Weiterbildung der Ausrückvorrichtung mit einem Bedienelement zur Notöffnung verbunden sein. Dies kann beispielsweise ein manueller Bedienhebel, ein Seilzug oder dergleichen sein. Das Bedienelement zur Notöffnung muss nur eine Möglichkeit bieten, den Lagerbock manuell (oder z. B. durch einen Energiespeicher wie eine Feder oder dergleichen) aus dem Feststellbereich in den Betriebsbereich zu bewegen.The bearing block can in a further education the release device to be connected to an operating element for emergency opening. This can be for example a manual operating lever, a cable or the like. The control element for emergency opening only has to offer a possibility of manually moving the bearing block (or, for example, by means of an energy store such as a spring or the like) out of the detection area into the operating area.

Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren, bei dem der Lagerbock in einem Parkmodus des Kraftfahrzeuges in den Feststellbereich verschoben wird. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Parkmodus bei stehendem Fahrzeug und Stillstand des Antriebsmotors vermittels eines Bedienelementes, wie einem Kupplungspedal, einer Feststellbremse, einer Parkstellung eines Schalthebels oder dergleichen, eingenommen wird.The The above-mentioned problem is also solved by a method in the bearing block in a parking mode of the motor vehicle in the Detection area is moved. Preferably, it is provided that the parking mode when the vehicle is stationary and standstill of the drive motor by means of an operating element, such as a clutch pedal, a Parking brake, a parking position of a shift lever or the like, is taken.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:in the Below are embodiments of the Invention explained with reference to the accompanying drawings. there demonstrate:

1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung bei geöffneter Kupplung; 1 a schematic structure of a release device according to the invention with the clutch open;

2 die Darstellung der 1 bei geschlossener Kupplung; 2 the representation of 1 with the clutch closed;

3 die Darstellung der 1 bzw. 2 bei sicher geschlossner Kupplung; 3 the representation of 1 respectively. 2 with securely closed clutch;

4a) bis c) eine Skizze zu den Kraftverhältnissen. 4a ) to c) a sketch of the power relations.

Zunächst wird anhand der 1 der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung erläutert. Obwohl die meisten der Einzelteile bzw. Baugruppen rotationssymmetrisch zu einer Drehachse R einer hier nicht näher dargestellten Kurbelwelle bzw. Getriebeeingangswelle sind, wurde auf diese Darstellung der Übersichtlichkeit halber bewusst verzichtet, in 1 bis 3 ist lediglich die Rotationsachse R als Symmetrieachse angedeutet.First, based on the 1 explains the basic structure of the release device according to the invention. Although most of the items or assemblies are rotationally symmetric to a rotational axis R of a crankshaft or transmission input shaft not shown here, this presentation has been deliberately omitted for the sake of clarity, in 1 to 3 only the rotation axis R is indicated as the axis of symmetry.

Eine Kupplung 2 umfasst im Wesentlichen eine Druckplatte 3, eine Gegendruckplatte 6 sowie eine zwischen Druckplatte 3 und Gegendruckplatte 6 angeordnete Kupplungsscheibe 5. Die Kupplungsscheibe 5 ist mit der hier nicht dargestellten Getriebeeingangswelle drehfest verbunden, die Gegendruckplatte 6 ist mit der hier nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden und die Druckplatte 3 ist mit der Gegendruckplatte 6 axial in Richtung der Drehachse verschiebbar, jedoch gegenüber der Gegendruckplatte 6 drehfest, gelagert. Durch Aufdrücken der Druckplatte 3 auf die Gegendruckplatte 6 wird die Kupplungsscheibe 5 zwischen beiden eingeklemmt, so dass durch die auftretende (trockene) Reibung ein Drehmoment zwischen Gegendruckplatte 6 und Kupplungsscheibe 5 übertragen werden kann.A clutch 2 essentially comprises a pressure plate 3 , a counter pressure plate 6 as well as between pressure plate 3 and counter pressure plate 6 arranged clutch disc 5 , The clutch disc 5 is rotatably connected to the transmission input shaft, not shown here, the reaction plate 6 is connected to the crankshaft not shown here and the pressure plate 3 is with the counterpressure plate 6 axially displaceable in the direction of the axis of rotation, but with respect to the counter-pressure plate 6 non-rotating, stored. By pressing the pressure plate 3 on the counter pressure plate 6 becomes the clutch disc 5 clamped between the two, so that by the occurring (dry) friction, a torque between counter-pressure plate 6 and clutch disc 5 can be transferred.

An der Gegendruckplatte 6 ist ein Kupplungsdeckel 4 angeordnet, welcher eine radial nach innen gerichtete Andruckscheibe 11 aufweist. An dieser stützt sich eine Tellerfeder 10 ab, die sich des Weiteren an einem Druckring 12 der Druckplatte 3 abstützt. Wird der radial innere Bereich der Tellerfeder 10 zum Beispiel mit einem hier schematisch dargestellten Ausrücklager 14, in der Darstellung der 1 bis 3, nach links gedrückt, so wird die Druckplatte 3 gegen die Gegendruckplatte 6 gedrückt, so dass die Kupplung geschlossen wird und ein Drehmoment zwischen Gegendruckplatte 6 und Kupplungsscheibe 5 übertragen werden kann. In 1 ist dazu die vollständig geöffnete Kupplung dargestellt, in dieser Stellung wird kein Drehmoment übertragen, in 2 ist die vollständig geschlossene Kupplung dargestellt, in dieser Kupplungsstellung wird das maximale Moment oder Nennmoment übertragen.At the counterpressure plate 6 is a clutch cover 4 arranged, which has a radially inwardly directed pressure plate 11 having. At this supports a plate spring 10 which also attaches to a pressure ring 12 the printing plate 3 supported. Will the radially inner region of the plate spring 10 For example, with a release bearing schematically shown here 14 , in the presentation of 1 to 3 , pressed to the left, then the pressure plate 3 against the counter pressure plate 6 pressed so that the clutch is closed and a torque between counter pressure plate 6 and clutch disc 5 can be transferred. In 1 For this purpose, the fully open clutch is shown, in this position no torque is transmitted, in 2 is the fully closed coupling shown, in this coupling position, the maximum torque or rated torque is transmitted.

Im Folgenden soll die Wirkungsweise der eigentlichen Ausrückvorrichtung beschrieben werden. Diese dient, wie zuvor kurz angedeutet, dazu, mittels eines Ausrücklagers 14 die Tellerfeder 10 zwischen der in 1 dargestellten ausgekuppelten Stellung und der in 2 dargestellten eingekuppelten Stellung zu bewegen. Die Betätigung des Ausrücklagers 14 erfolgt im Wesentlichen mit einem Hebel 7, der mit einer Feder 9 um einen Drehpunkt B betätigt wird. Der Hebel 7 stützt sich an einem Innenlager C an dem Ausrücklager 14 ab und an einem Außenlager A an der Feder 9. Beide Lagerstellen sind hier nur schematisch angedeutet, es handelt sich hier um Lager, die den Hebel in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung festlegen. Die Tellerfeder 10 übt auf das Ausrücklager 14 eine in der Darstellung der 1 bis 3 nach rechts gerichtete Kraft aus, die Feder 9 übt auf das Außenlager A ebenfalls eine nach rechts gerichtete Kraft aus. Um an dem Innenlager C eine in der Darstellung der 1 bis 3 nach links gerichtete Kraft auf das Ausrücklager 14 auszuüben, ist nun ein Gegenlager B zwischen dem Innenlager C und dem Außenlager A angeordnet, so dass der Hebel 7 nach Art einer Wippe betätigt werden kann. Das Gegenlager B ist radial verschiebbar angeordnet. Das Gegenlager B wird gebildet von einer Rolle 13, die sich auf dem Hebel 7 abstützt. Die Rolle 13 wiederum ist an einem Lagerbock 15 gelagert, der sich mit zwei Stützrollen 16 an einer kupplungs- bzw. getriebegehäusefest angeordneten Abstützung 17 abstützt. Der Lagerbock 15 umfasst eine Gewindebohrung, in die eine Spindel 18, die durch einen Elektromotor 19 gedreht werden kann, eingreift und so einen Aktor zur Betätigung der Kupplung bildet. Durch Drehen der Spindel 18 kann der Lagerbock 15 in Richtung des Doppelpfeils 8 verschoben werden. In den 1 bis 3 sind verschiedene Stellungen des Lagerbocks 15 und damit des Gegenlagers B dargestellt, diese können mit Hilfe der Drehung der Spindel 18 elektromotorisch angefahren werden.In the following, the operation of the actual release device will be described. This serves, as previously briefly indicated, this, by means of a release bearing 14 the plate spring 10 between the in 1 illustrated disengaged position and in 2 to move shown engaged position. The operation of the release bearing 14 essentially with a lever 7 that with a feather 9 is actuated about a pivot point B. The lever 7 is supported on an inner bearing C on the release bearing 14 from and to an outer bearing A on the spring 9 , Both bearings are only indicated schematically here, these are bearings that define the lever in the radial direction and in the circumferential direction. The plate spring 10 exercises on the release bearing 14 one in the presentation of the 1 to 3 rightward force, the spring 9 also exerts on the outer bearing A a rightward force. To at the bottom bracket C in the representation of 1 to 3 Leftward force on the release bearing 14 exercise, is now an abutment B between the bottom bracket C and the outer bearing A arranged so that the lever 7 can be operated in the manner of a rocker. The abutment B is arranged radially displaceable. The anvil B is formed by a roller 13 that are on the lever 7 supported. The role 13 turn is on a bearing block 15 stored, with two support rollers 16 on a coupling or gear housing fixedly arranged support 17 supported. The bearing block 15 Includes a threaded hole into which a spindle 18 by an electric motor 19 can be rotated, engages and so bil an actuator for actuating the clutch det. By turning the spindle 18 can the bearing block 15 in the direction of the double arrow 8th be moved. In the 1 to 3 are different positions of the bearing block 15 and thus the abutment B shown, these can be with the help of the rotation of the spindle 18 be approached by an electric motor.

Der Gesamtabstand L zwischen innerer Lagerstelle C und äußerer Lagerstelle A wird nun durch die Stellung des Gegenlagers B aufgeteilt in einen der Feder 9 zugeordneten Hebelarm a und einen dem Ausrücklager 14 zugeordneten Hebelarm b. Das Verhältnis der auf das Ausrücklager 14 ausgeübten Kraft zu der Federkraft 9 entspricht dem Verhältnis der beiden Hebelarme b gegenüber b nach bekannten Hebelgesetzen. Je weiter das Gegenlager B von dem Außenlager A verrückt wird, desto geringer wird die auf das Ausrücklager 14 ausgeübte Kraft.The total distance L between the inner bearing C and outer bearing A is now divided by the position of the thrust bearing B in one of the spring 9 associated lever arm a and the release bearing 14 associated lever arm b. The ratio of the release bearing 14 applied force to the spring force 9 corresponds to the ratio of the two lever arms b to b according to known leverage laws. The farther the thrust bearing B is from the outer bearing A crazy, the lower is the release bearing 14 applied force.

Wie zuvor ausgeführt, zeigt 1 den ausgekuppelten Zustand, 2 den eingekuppelten Zustand, bei dem also das maximale Drehmoment durch die Kupplung 2 übertragen werden kann. Der Verschiebeweg zwischen den Stellungen des Gegenlagers B in den 1 und 2 wird als Betriebsbereich U des Verschiebeweges bezeichnet. Im Betrieb des Kraftfahrzeuges wird der Lagerbock 15 nur in diesem Bereich verschoben.As previously stated, shows 1 the disengaged state, 2 the engaged state, ie the maximum torque through the clutch 2 can be transferred. The displacement between the positions of the thrust bearing B in the 1 and 2 is referred to as the operating range U of the displacement. In operation of the motor vehicle, the bearing block 15 just moved in this area.

Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, ist der Hebel 7 nun dergestalt gekrümmt, dass in jeder Stellung des Betriebsbereiches U des Verschiebeweges eine (Rückstell-) Kraft in Richtung der Stellung gemäß 1, wenn also das Gegenlager B identisch ist mit dem Außenlager A, ausgeübt wird. Die Steigung der Spindel 18 ist dabei so ausgelegt, dass diese auch in Verbindung mit einem weiteren Bremsmoment des Elektromotors 19 nicht selbsthemmend ist. Wird also durch den Elektromotor 19 kein Drehmoment aufgebracht, so strebt die Ausrückvorrichtung die in 1 dargestellte Stellung, bei der die Kupplung vollständig geöffnet ist, an. Zur Verdeutlichung dieses Effektes dient 4A, 4B, 4C, in der die Kraftverhältnisse und insbesondere die auf den Lagerbock 15 ausgeübte Kraft deutlicher dargestellt sind. Der Lagerbock 15 ist in den Darstellungen der 4 zum besseren Verständnis als einzelne Rolle dargestellt.Like from the 1 to 3 can be seen, is the lever 7 curved in such a way that in each position of the operating range U of the displacement path a (restoring) force in the direction of the position according to 1 that is, when the anvil B is identical to the outer bearing A, is exercised. The slope of the spindle 18 is designed so that this also in conjunction with another braking torque of the electric motor 19 not self-locking. Will so by the electric motor 19 no torque applied, so strikes the release device in 1 shown position in which the clutch is fully open, to. To clarify this effect is used 4A . 4B . 4C in which the force relationships and in particular those on the bearing block 15 applied force are shown more clearly. The bearing block 15 is in the representations of 4 shown for clarity as a single role.

Die von der Feder 9 ausgeübte Federkraft FF verhält sich zu der durch das Ausrücklager 14 auf den Hebel ausgeübten (Kupplungs-) Kraft FK wie die Verhältnisse der beiden Hebelarme a und b, also FF·b = FK·a. Der Hebel 7 ist nun so gekrümmt, dass in jeder beliebigen Stellung des Lagerbockes 15 eine an das Gegenlager B gelegte Tangente T zum Außenlager A hin geneigt ist, der Winkel α zwischen der Tangente T und einer senkrechten zur Abstützung 17 ist also kleiner als 90°. Der Hebel ist innerhalb des Betriebsbereiches U also aus Sicht des Lagerbockes 15 und insbesondere von der Rolle 13 aus betrachtet konkav gekrümmt. Die so an das Gegenlager B gebildete schiefe Ebene bewirkt, dass nicht nur eine in axialer Richtung der Kurbelwelle bzw. Getriebeeingangswelle wirkende Gegenkraft FG auftritt, sondern zusätzlich eine in radialer Richtung, genauer gesagt nach außen hin in Richtung des Außenlagers A hin gerichtete Rückstellkraft FR auftritt.The of the spring 9 applied spring force F F is related to that by the release bearing 14 on the lever exerted (clutch) force F K as the ratios of the two lever arms a and b, so F F · b = F K · a. The lever 7 is now so curved that in any position of the bearing block 15 a tangent T placed against the abutment B is inclined towards the outer bearing A, the angle α between the tangent T and a perpendicular to the support 17 is therefore less than 90 °. The lever is within the operating range U so from the perspective of the bearing block 15 and in particular of the role 13 from the point of view curved concave. The inclined plane formed in this way on the anvil B causes not only an opposing force F G acting in the axial direction of the crankshaft or transmission input shaft to occur, but additionally a restoring force F directed in the radial direction, more precisely outwards in the direction of the outer bearing A. R occurs.

Wird durch den Elektromotor 19 kein Drehmoment auf die Spindel 18 ausgeübt, zum Beispiel weil dieser vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges getrennt worden ist, beispielsweise bei abgestelltem Fahrzeug, oder weil ein Ausfall des Elektromotors oder vorgeschalteter elektrischer Komponenten vorliegt, so strebt die Ausrückvorrichtung aufgrund der Geometrie des Ausrückhebels und der zuvor dargestellten daraus herrührenden Kraftverhältnisse die geöffnete Kupplungsstellung gemäß 1 an. Das System ist also "fail safe", beim Ausfall oder dem Ausschalten von Betätigungskomponenten öffnet sich die Kupplung selbsttätig.Is by the electric motor 19 no torque on the spindle 18 exerted, for example, because this has been separated from the electrical system of the motor vehicle, for example when the vehicle is parked, or because a failure of the electric motor or upstream electrical components is present, so the release device strives for the open coupling position due to the geometry of the release lever and the previously described resulting force relationships according to 1 at. The system is thus "fail safe", in case of failure or switching off of actuation components, the clutch opens automatically.

Außerhalb des Betriebsbereiches U des Verschiebeweges des Lagerbockes 15 ist an dem Hebel 7 ein ebener oder konvex gekrümmter Bereich angeordnet, in dem wiederum eine (ebenfalls konkave) Vertiefung 20 angeordnet ist. Legt man in diesem Bereich eine Tangente T wie zuvor erläutert an, so ist der Winkel α größer als 90° und die Kraft FR wird negativ (bzw. zeigt in die entgegengesetzte Richtung wie in 4a und b). Wird der Lagerbock 15 über den Betriebsbereich U hinaus in Richtung der Innenlager C in einen Feststellbereich V verschoben, so erreicht das Gegenlager B die Vertiefung 20, bei der dieses eine stabile Lage einnimmt. Durch die konkave Krümmung hat eine etwaige radiale Kraft keine Wirkung mehr auf den Lagerbock 15, dieser wird auf also festgelegt. Wird also durch den Elektromotor 19 kein Drehmoment auf die Spindel 18 ausgeübt, so wird der Lagerbock 15 nun nicht mehr in die äußere Stellung gemäß 1 zurückgedrückt, sondern verharrt in der Stellung gemäß 3. Es handelt sich hier also um einen stabilen Zustand, der durch eine äußere Kraft, z. B. durch ein auf die Spindel 18 aufgebrachtes Drehmoment oder durch eine direkt auf den Lagerbock 15 einwirkende Kraft, verlassen werden muss. Der Verschiebeweg erstreckt sich also über dem Betriebsbereich U und dem Feststellbereich V.Outside the operating range U of the displacement path of the bearing block 15 is on the lever 7 a plane or convex curved portion arranged in which in turn a (also concave) recess 20 is arranged. If a tangent T is applied in this area as explained above, then the angle α is greater than 90 ° and the force F R becomes negative (or points in the opposite direction as in FIG 4a and b). Will the bearing block 15 moved beyond the operating range U out in the direction of the bottom bracket C in a detection range V, the abutment B reaches the recess 20 in which this occupies a stable position. Due to the concave curvature any radial force has no effect on the bearing block 15 This one is committed to so. Will so by the electric motor 19 no torque on the spindle 18 exercised, then the bearing block 15 no longer in the outer position according to 1 pushed back, but remains in the position according to 3 , So here it is a stable state, by an external force, eg. B. by a on the spindle 18 applied torque or by a directly on the bearing block 15 acting force, must be left. The displacement thus extends over the operating range U and the detection range V.

Im Betrieb des Kraftfahrzeuges wird nur der Betriebsbereich U des Verschiebeweges ausgenutzt, zum Abstellen des Kraftfahrzeuges wird demgegenüber der Feststellbereich V angefahren. Indem der Lagerbock 15 in die Stellung gemäß 3 gebracht wird, wird die Kupplung 2 sicher zugedrückt, ohne eine äußere Kraft, zum Beispiel durch ein auf die Spindel 18 aufgebrachtes Drehmoment, verbleibt der Lagerbock 15 in der gezeigten Position und die Kupplung ist geschlossen. Auch bei Ausfall von Komponenten wird diese Stellung nicht selbsttätig verlassen, sie ist also stabil. Wie zuvor angedeutet, wird diese Stellung angefahren, um zum Beispiel bei abgestelltem Kraftfahrzeug und eingelegten Gang eine Wegrollsicherung, wie dies bei einem manuellen Schaltgetriebe üblich ist, zu bewirken.During operation of the motor vehicle, only the operating region U of the displacement path is utilized; for parking the motor vehicle, the detection range V is approached. By the bearing block 15 in the position according to 3 is brought, the clutch is 2 safely pressed, without an external force, for example by a on the spindle 18 applied torque, the remains bearing block 15 in the position shown and the clutch is closed. Even if components fail, this position will not leave automatically, so it is stable. As indicated above, this position is approached to cause, for example, when the vehicle is parked and gear engaged a roll-off, as is customary in a manual manual transmission.

Das Einnehmen des Betriebszustandes „sicher zugedrückte Kupplung" kann seitens der Fahrzeugelektronik von unterschiedlichen Bedingungen abhängig gemacht werden. Verfügt das Fahrzeug über ein automatisiertes Schaltgetriebe, das aber trotzdem noch mittels einer Kupplung und eines Schalthebels als Bedienelemente betätigt, so kann die nicht betätigte Kupplung, das Einlegen eines Ganges sowie der abgestellte Motor bei stehendem Fahrzeug zur Einnahme des zuvor dargestellten Betriebszustandes herangezogen werden. Bei einem automatisierten Schaltgetriebe, das in einem Automatikmodus betrieben wird, kann dazu zum Beispiel eine Parkstellung eines Wählhebels für das Getriebe zusammen mit abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug für die Einnahme dieses Betriebszustandes herangezogen werden.The Taking the operating state "safely locked clutch" can on the part of Vehicle electronics made dependent on different conditions become. has the vehicle over an automated manual transmission, but still using a clutch and a shift lever operated as controls, so can not operate Clutch, the engagement of a gear and the parked engine when the vehicle is stationary to assume the previously described operating state be used. In an automated manual transmission, the is operated in an automatic mode can, for example, a Parking position of a selector lever for the Transmission together with the engine stopped and the vehicle stationary for the Taking this operating state are used.

Die Ausrückvorrichtung wurde in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 beschrieben anhand einer Kupplung, die aktiv zugedrückt wird und die durch die Kraft der Tellerfeder selbsttätig öffnet. Selbstverständlich kann die gesamte Vorrichtung geometrisch in der Form umgekehrt werden, sodass diese zur Betätigung einer Kupplung, die aktiv geöffnet werden muss, geeignet ist.The release device was in the embodiment of 1 to 4 described by means of a clutch which is actively pressed and which opens automatically by the force of the diaphragm spring. Of course, the entire device can be geometrically reversed in shape so that it is suitable for actuating a clutch that must be actively opened.

AA
äußere Lagerstelleouter bearing
BB
Drehpunkt/GegenlagerRotation / thrust bearing
CC
InnenlagerBottom Bracket
UU
Betriebsbereichoperating range
VV
FeststellbereichParking area
22
Kupplungclutch
33
Druckplatteprinting plate
44
Kupplungsdeckelclutch cover
55
Kupplungsscheibeclutch disc
66
GegendruckplattePlaten
77
Hebellever
88th
Doppelpfeildouble arrow
99
Federfeather
1010
TellerfederBelleville spring
1111
Andruckscheibepuck
1212
Druckringpressure ring
1313
Rollerole
1414
Ausrücklagerrelease bearing
1515
Lagerbockbearing block
1616
Stützrollensupport rollers
1717
Abstützungsupport
1818
Spindelspindle
1919
Elektromotorelectric motor
2020
Vertiefungdeepening

Claims (10)

Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, umfassend einen Ausrückhebel (7), der sich mit einem Innenlager (C) an einem Ausrücklager (14) und mit einem Außenlager (A) an einer Feder (9) abstützt und sich zwischen Außen- und Innenlager (A, C) an einem in axialer Richtung (bezogen auf die Kupplungsachse) festgelegten und in radialer Richtung verschiebbaren Lagerbock (15), der mittels einer motorisch (19) angetriebenen Spindel (18) radial um einen Verschiebeweg verschiebbar ist, an einem Drehpunkt (B) abstützt, wobei der Ausrückhebel in einem Betriebsbereich (U) so gekrümmt ist, dass dieser auf den Lagerbock eine in radialer Richtung wirkende Kraft ausübt, sodass der Lagerbock in eine Stellung gedrückt wird, in der die Kupplung geöffnet ist und dass der Ausrückhebel einen Feststellbereich (V) aufweist, der so gekrümmt ist, dass keine Kraft in radialer Richtung oder eine Kraft, die den Lagerbock in eine Stellung drückt, in der die Kupplung geschlossen ist, auf den Lagerbock ausübt.Release device for actuating a clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle between drive motor and gearbox, comprising a release lever ( 7 ), which is connected to an inner bearing (C) on a release bearing ( 14 ) and with an external bearing (A) on a spring ( 9 ) and is supported between the outer and inner bearings (A, C) at a fixed in the axial direction (relative to the coupling axis) and displaceable in the radial direction bearing block ( 15 ), which by means of a motor ( 19 ) driven spindle ( 18 ) is radially displaceable about a displacement, at a pivot point (B) is supported, wherein the release lever in an operating region (U) is curved so that it exerts on the bracket a force acting in the radial direction, so that the bearing block is pressed into a position in which the clutch is opened and in that the release lever has a locking region (V) which is curved so that no force in the radial direction or a force which presses the bearing block in a position in which the clutch is closed, on the Bearing block exercises. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückhebel (7) über den Betriebsbereich (U) des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks (15) konvex gekrümmt ist.Release device according to claim 1, characterized in that the release lever ( 7 ) over the operating range (U) of the displacement path from the perspective of the bearing block ( 15 ) is convexly curved. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückhebel (7) zumindest über einen Teil (20) des Feststellbereich (V) des Verschiebeweges aus Sicht des Lagerbocks (15) konkav gekrümmt ist.Release device according to claim 2, characterized in that the release lever ( 7 ) at least a part ( 20 ) of the detection range (V) of the displacement path from the perspective of the bearing block ( 15 ) is concavely curved. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (15) mindestens eine Rolle (13) umfasst, die sich an dem Ausrückhebel (7) abstützt.Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block ( 15 ) at least one role ( 13 ) located on the release lever ( 7 ) is supported. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Rolle (13) mit einem Krümmungsdurchmesser der konkaven Krümmung (20) korrespondiert.Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter of the roller ( 13 ) with a curvature diameter of the concave curvature ( 20 ) corresponds. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (15) mindestens eine Rolle (16) umfasst, die sich an einer kupplungsglockenfesten Bahn (17) abstützt.Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block ( 15 ) at least one role ( 16 ) located on a clutch bell-fixed track ( 17 ) is supported. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (18) nicht selbsthemmend ist.Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the spindle ( 18 ) is not self-locking. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (15) mit einem Bedienelement zur Notöffnung verbunden ist.Release device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block ( 15 ) is connected to an operating element for emergency opening. Verfahren zum Betrieb einer Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (15) in einem Parkmodus des Kraftfahrzeuges in den Feststellbereich (V) verschoben wird.Method for operating a disengaging device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block ( 15 ) is moved in a parking mode of the motor vehicle in the detection range (V). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkmodus bei stehendem Fahrzeug und Stillstand des Antriebsmotors vermittels eines Bedienelementes eingenommen wird.Method according to the preceding claim, characterized characterized in that the parking mode when the vehicle is stationary and stationary of the drive motor taken by means of a control element becomes.
DE102005048614A 2004-10-23 2005-10-11 Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened Withdrawn DE102005048614A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048614A DE102005048614A1 (en) 2004-10-23 2005-10-11 Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051700 2004-10-23
DE102004051700.2 2004-10-23
DE102005048614A DE102005048614A1 (en) 2004-10-23 2005-10-11 Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048614A1 true DE102005048614A1 (en) 2006-04-27

Family

ID=36129134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048614A Withdrawn DE102005048614A1 (en) 2004-10-23 2005-10-11 Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048614A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037338A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Schaeffler Kg Adjustment device for clutches or transmission brakes, in particular of motor vehicles
WO2013004207A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lever system
DE102006015886B4 (en) * 2005-04-28 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker arm actuator, in particular for actuating a clutch
DE102016215149A1 (en) 2016-08-15 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindle drive of an actuator and clutch with at least one such actuator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015886B4 (en) * 2005-04-28 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker arm actuator, in particular for actuating a clutch
DE102006037338A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Schaeffler Kg Adjustment device for clutches or transmission brakes, in particular of motor vehicles
WO2013004207A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lever system
DE102012209883A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG lever system
DE102016215149A1 (en) 2016-08-15 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindle drive of an actuator and clutch with at least one such actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035220B4 (en) Method for operating a wheel brake device
DE102008038864B4 (en) Clutch actuation system with locking mechanism
EP2069652B1 (en) Dual clutch for a dual clutch transmission
DE102008058688A1 (en) Shifting device i.e. rocker lever actuator, for actuating clutch in drive train of motor vehicle, has external bearing with path limited in effective direction of spring by stop such that force is exerted on bearing block by shifting lever
EP1650458B1 (en) Release mechanism to actuate a clutch
DE102022114761B3 (en) Dry double clutch with individually actuatable partial clutches
DE102014221010A1 (en) Coupling device for a motor vehicle, motor vehicle, method for operating a coupling device for a motor vehicle
DE4023636C2 (en) Armature to shut off a flow
DE102007043641B4 (en) An electric parking brake system and method for controlling the electric parking brake system
DE102005048614A1 (en) Clutch release device for use in drive train of motor vehicle, has lever fixed at bearing support and bent in operating area, so that it exerts force on support to push support into position in which clutch is opened
DE102011106001A1 (en) Method for performing wear adjustment to coupling arrangement between power train of dual clutch transmission and crankshaft of combustion engine in motor car, involves triggering shifting device into position of recognized wear state
DE102009048725A1 (en) Actuating device for use in shifting device for actuating friction clutch, has rotational axis with actuator lever supported on pivot point which slides radially with reference to rotational axis between outer bearing and inner bearing
AT521508B1 (en) Method for determining design parameters of an electromechanical brake and electromechanical brake
DE19934853A1 (en) Torque transmission system for vehicle, operating device of which has at least one actuator acting on basis of friction value
DE102008008458A1 (en) Disengaging device for operating clutch, especially in motor vehicle drive train, has arrangement for applying additional load moment to bearing block drive spindle if block movement exceeds threshold
DE102019203100A1 (en) Friction brake for a vehicle
DE102004037711A1 (en) Process for carrying out neutral recognition used in an automatic gear box comprises keying in a positive switching direction and a negative direction during a neutral reference journey to determine the neutral position
DE10313450A1 (en) Clutch system for a motor vehicle's automatic gearbox has a friction clutch structure and a system for exerting force to engage/disengage the friction clutch structure
DE10038334A1 (en) Clutch assembly
DE102020122657A1 (en) Switching device and method for switching a switching device
EP1887241B1 (en) Method and device for verifying a defined position
DE19848584A1 (en) Automotive clutch has a flywheel with housing that advances on the clutch plate and lining via springs
DE10328019B4 (en) Manual transmission, in particular manual transmission for a motor vehicle
DE611310C (en) Switching device for power transmission systems, especially in motor vehicles
WO2004042246A2 (en) Methods and devices, especially for actuating an automatic gearbox of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502