DE102005048360A1 - Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber - Google Patents

Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber Download PDF

Info

Publication number
DE102005048360A1
DE102005048360A1 DE102005048360A DE102005048360A DE102005048360A1 DE 102005048360 A1 DE102005048360 A1 DE 102005048360A1 DE 102005048360 A DE102005048360 A DE 102005048360A DE 102005048360 A DE102005048360 A DE 102005048360A DE 102005048360 A1 DE102005048360 A1 DE 102005048360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
structures according
metal layer
aspect ratio
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048360A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr. Bach
Daniel Gäbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Original Assignee
X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Fab Semiconductor Foundries GmbH filed Critical X Fab Semiconductor Foundries GmbH
Priority to DE102005048360A priority Critical patent/DE102005048360A1/de
Priority to PCT/EP2006/067249 priority patent/WO2007042521A2/de
Priority to US12/089,727 priority patent/US8350209B2/en
Priority to EP06794005A priority patent/EP1935035A2/de
Publication of DE102005048360A1 publication Critical patent/DE102005048360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Siliziumoberflächen mit einer durch ein RIE-Verfahren erzeugten selbstorganisierten Nanostruktur können hervorragend als Absorber dienen, wobei nahezu alles Licht im Bereich von 180-1100 nm absorbiert wird. Ebenso sind sie gut für die Strahlungsabgabe geeignet. Durch das Aufbringen einer dünnen zusätzlichen Schicht kann der Wellenlängenbereich der Absorption und Emission noch deutlich erweitert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von strukturierten Oberflächen von Siliziumkristallkörpern, die eine möglichst hohe Lichtabsorption für einen großen Wellenlängenbereich garantieren. Für diesen Zweck müssen die Grenzflächeneigenschaften zwischen zwei Medien so verändert sein, dass zwischen ihnen kein Impedanzsprung auftritt, sondern die unterschiedlichen Impedanzen stetig ineinander übergehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorteilhafte Anwendung von mit konventioneller Halbleitertechnologie einfach herzustellenden nanostrukturierten Siliziumoberflächen für die Zwecke der breitbandigen optischen Absorption zu nutzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 1 weist die Vorteile auf, dass die nadelförmigen Siliziumspitzen mit großem Aspektverhältnis in statistisch homogener Verteilung auf der Oberfläche ein effektives Medium bilden, das für den stetigen Übergang der beiden Materialeigenschaften sorgt. Dadurch kann im gesamten sichtbaren Bereich, für die Modifikation einer Siliziumoberfläche, eine Absorption von über 99 % erreicht werden. Sogar über den sichtbaren Bereich hinaus wird eine solch gute Absorption erreicht.
  • In der 1 sind Messergebnisse der optischen Reflexion von modifizierten Siliziumoberflächen im Vergleich zu unbehandelten abgebildet.
  • 2 zeigt die extrem geringe und wellenlängenunabhängige Reflexion der modifizierten Siliziumoberfläche im Detail.
  • 3 zeigt die direkte Absorptionsmessung durch die Photothermische Deflektionsspektroskopie (PDS).
  • Ab einer Wellenlänge von 1100 nm wird Silizium transparent und absorbiert kein Licht mehr. Um auch im Wellenlängenbereich oberhalb von 1100 nm noch als Absorber zu wirken, kann die strukturierte Siliziumoberfläche Beispielsweise mit einer dünnen Metallschicht beschichtet werden. Das Metall übernimmt dabei die Funktion des absorbierenden Materials, wobei die Oberflächenmodifikation durch die Struktur im Silizium gegeben ist.
  • Die Erfindung wirkt nicht nur in eine Richtung, also von Material A nach Material B, sondern genauso gut auch in umgekehrter Richtung, von Material B nach Material A. Damit dient sie ebenso der Verbesserung der Emission im betroffenen Wellenlängenbereich.
  • Der besondere Vorzug der breitbandig und effizient absorbierenden selbstorganisierten Nanostrukturen auf der Siliziumoberfläche kann in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft ausgenutzt werden. Solche Schichten können vorzugsweise in optischen Geräten oder Komponenten angewendet werden. Dabei sei beispielhaft die Auskleidung von präzisionsoptischen Geräten genannt oder die Absorptionsfläche in digitalen Projektoren mit Spiegeltechnologie (Digital Light Processing), bei denen es auf eine möglichst vollständige Absorption des eingestrahlten Lichtes ankommt, um einen möglichst hohen Kontrastwert zu erzielen. Außerdem ist es für die farbliche korrekte Darstellung notwendig, dass die Absorptionseigenschaften über einen großen Wellen längenbereich konstant sind. Andere Anwendungen ergeben sich überall da, wo sichergestellt werden muss, dass eingestrahltes Licht wellenlängenunabhängig möglichst vollständig in Wärme umgewandelt wird. Durch die guten breitbandigen Eigenschaften kann die Erfindung auch als Reflexionsstandard für sehr geringe Reflexionswerte eingesetzt werden. Eine weitere Anwendung ist die verbesserte Strahlungsabgabe, wie sie in optischen Bauelementen wie LEDs, oder LASER vorkommt. Durch die Metallbeschichtung ist eine Emission von Wärmestrahlung möglich. Dies kann zur gezielten Wärmeabgabe oder auch für die effizientere Kühlung angewandt werden. Eine interessante Anwendung diesbezüglich ist die Reduzierung von Kühlfläche eines Bauelementes durch die verbesserte Wärmeabgabe.
  • Anlage
  • Bezugszeichenliste
  • Figur 1
    • Spektrale Reflexion für Silizium mit und ohne Oberflächenmodifizierung. Die Kurven wurden mit einer Ulbrichtkugel ermittelt und beschreiben die Reflexionen der Oberflächen in alle Raumwinkel.
    • 1 blankes Silizium
    • 2 modifizierte Siliziumoberfläche
  • Figur 2
    • Spektrale Reflexion für Silizium mit modifizierter Oberfläche. Im Sichtbaren Bereich sind sehr niedrige und wellenlängenunabhängige Reflexionswerte zu sehen. Das Rauschen oberhalb 800 nm ist auf den Detektorwechsel im Messgerät zurückzuführen.
  • Figur 3
    • Photothermische Deflektionsspektroskopie (PDS) einer modifizierten Siliziumoberfläche. Eine Amplitude von 1 entspricht 100 % Absorption. (0,9 eV = 1350 nm bis 2,2 eV = 560 nm)

Claims (7)

  1. Mit dem RIE-Verfahren auf Siliziumoberflächen erzeugte selbstorganisierte nadelartige Strukturen in Nanodimensionen mit Abmessungen kleiner als die Lichtwellenlängen und mit einem Aspektverhältnis größer 4:1, die unter Verwendung der Arbeitsgase Sauerstoff und SF6 ohne Anwendung zusätzlicher Mittel zur gezielten Maskenformation während des Ätzprozesses in einem einzigen Prozessschritt erzeugt werden, wie bereits vorgeschlagen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nanostrukturen in Form von Schichten als breitbandige optische Absorber für die Auskleidung von präzisionsoptischen Geräten eingesetzt werden.
  2. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Absorptionsfläche in digitalen Projektoren mit Spiegeltechnologie (Digital Light Processing) eingesetzt werden.
  3. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese für Geräte eingesetzt werden, bei denen die optische Strahlung wellenlängenunabhängig möglichst vollständig in Wärme umgewandelt wird.
  4. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zu Zwecken der verbesserten Strahlungsabgabe, wie sie in optischen Bauelementen, z.B. LEDs, oder LASER vorkommt, eingesetzt werden.
  5. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese für Reflexionsstandards für sehr geringe Reflexionswerte eingesetzt werden.
  6. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer dünnen Metallschicht überzogen eingesetzt werden.
  7. Nadelartige Strukturen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht der gezielten Wärmeabgabe dient.
DE102005048360A 2005-10-10 2005-10-10 Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber Withdrawn DE102005048360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048360A DE102005048360A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber
PCT/EP2006/067249 WO2007042521A2 (de) 2005-10-10 2006-10-10 Herstellung von selbstorganisierten nadelartigen nano-strukturen und ihre recht umfangreichen anwendungen
US12/089,727 US8350209B2 (en) 2005-10-10 2006-10-10 Production of self-organized pin-type nanostructures, and the rather extensive applications thereof
EP06794005A EP1935035A2 (de) 2005-10-10 2006-10-10 Herstellung von selbstorganisierten nadelartigen nano-strukturen und ihre recht umfangreichen anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048360A DE102005048360A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048360A1 true DE102005048360A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048360A Withdrawn DE102005048360A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108288A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Friedrich-Schiller-Universität Jena Strahlungsabsorber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946362B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for forming high surface area material films and membranes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946362B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for forming high surface area material films and membranes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jansen et al.: "The Black Silicon Method IV: The Fabrication of Three-Dimensional Structures in Silicon with High Aspect Ratios for Scanning Probe Microscopy and other Applications". Proceedings of the 1995 IEEE Micro Electro Mechanical Systems Conference, Amsterdam, Netherlands, 29.01.-02.02. 1995, S. 88-93
Jansen et al.: "The Black Silicon Method IV: The Fabrication of Three-Dimensional Structures in Silicon with High Aspect Ratios for Scanning ProbeMicroscopy and other Applications". Proceedings ofthe 1995 IEEE Micro Electro Mechanical Systems Conference, Amsterdam, Netherlands, 29.01.-02.02. 1995, S. 88-93 *
Schnell et al.: "Plasma Surface Texturization for Multicrystalline Silicon Solar Cells". Proceed- ings of the 28th IEEE Photovoltaic Specialist Conference, Anchorage, USA, 17.-22.9.2000, S. 367-370 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108288A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Friedrich-Schiller-Universität Jena Strahlungsabsorber
DE102013108288B4 (de) * 2013-08-01 2020-09-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Strahlungsabsorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561386B1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
DE102010018033A1 (de) Flächenlichtleiter und Flächenstrahler
EP1871566A1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE102006013670A1 (de) Breitbandig entspiegelte optische Bauteile mit gekrümmten Oberflächen
DE4442523A1 (de) Faseroptik-Diffusorspitze für die photodynamische Therapie
DE10109850A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Weißlicht
DE2529073A1 (de) Koppelelement
WO2014063947A1 (de) Vorrichtung zur absorption eines laserstrahls
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
DE102011087854B4 (de) Lichtleiter mit einer Lichtleitfaser und einem Modenstripper
DE2406173C2 (de) Anordnung zum Eliminieren von Überintensitäten in einem Laserstrahlenbündel
DE102005048360A1 (de) Mit dem RIE-Verfahren erzeugte selbstorganisierte Nanostrukturen auf Siliziumbasis als breitbandige optische Absorber
DE102009013812A1 (de) Reflektor, Lichtquellenanordnung sowie Projektorgerät
EP3685133A1 (de) Breitbandige halbleiterbasierte uv-lichtquelle für eine spektralanalysevorrichtung
DE102013113600B4 (de) Prüfvorrichtung und hochfokussierende Heizvorrichtung zur Erzeugung hoher Wärmestromdichten
DE2217913B2 (de) Anregungsanordnung für optische Sender (Laser)
DE102017118283A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
DE102012110699A1 (de) Verfahren und Kit zur aktiven Thermografie
DE212012000233U1 (de) Modul eines Sättigungsabsorbers auf Polymer-Verbundstoff-Basis mit einwändigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen
DE102012004582A1 (de) Sensorsubstrat für die oberflächenverstärkte Spektroskopie
WO2017055483A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE4140988C2 (de) Erzeugung Planck'scher Schwarzkörperstrahlung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE102007029405A1 (de) Wellenlängen- und Intensitätsstandard für Spektrometer
EP1844353B1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE202006016081U1 (de) Optischer Temperatursensor und Einrichtung zur Temperaturmessung mit dem Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned