DE102005048232A1 - Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug - Google Patents

Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005048232A1
DE102005048232A1 DE102005048232A DE102005048232A DE102005048232A1 DE 102005048232 A1 DE102005048232 A1 DE 102005048232A1 DE 102005048232 A DE102005048232 A DE 102005048232A DE 102005048232 A DE102005048232 A DE 102005048232A DE 102005048232 A1 DE102005048232 A1 DE 102005048232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear view
camera system
vehicle
intermediate images
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048232B4 (de
Inventor
Heino Wengelnik
Will Specks
Thorsten Graf
Jörg HILGENSTOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005048232.5A priority Critical patent/DE102005048232B4/de
Publication of DE102005048232A1 publication Critical patent/DE102005048232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048232B4 publication Critical patent/DE102005048232B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/31Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing stereoscopic vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/12Stereoscopic photography by simultaneous recording involving recording of different viewpoint images in different colours on a colour film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/243Image signal generators using stereoscopic image cameras using three or more 2D image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/282Image signal generators for generating image signals corresponding to three or more geometrical viewpoints, e.g. multi-view systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/107Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using stereoscopic cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückfahrkamerasystem für ein Fahrzeug, umfassend ein Bilderfassungssystem zum Erfassen von Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1), mit welchem eine stereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist, eine Anzeigevorrichtung (3) zum stereoskopischen Anzeigen von Information und eine Recheneinheit (2), die mit dem Bilderfassungssystem und der Anzeigevorrichtung (3) verbunden ist, wobei mit der Recheneinheit (2) aus den von dem Bilderfassungssystem übertragenen Daten Bilddaten zum stereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1) berechenbar und an die Anzeigevorrichtung (3) übertragbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug (1), bei dem Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1) erfasst werden, wobei mit den Daten eine stereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist, aus den Daten Bilddaten zum stereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug berechnet werden und die Bilddaten stereoskopisch angezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückfahrkamerasystem für ein Fahrzeug mit einem Bilderfassungssystem zum Erfassen von Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug und einem Display zum Anzeigen von Information, welche über das Bilderfassungssystem gewonnen wurde. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug, bei dem Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug erfasst werden und aus diesen Daten Bilddaten gewonnen werden, welche angezeigt werden.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit einer Rückfahrkamera auszustatten, deren Bilder für den Fahrzeugführer sichtbar angezeigt werden. Beispielsweise ist aus der DE 200 21 813 U1 ein solches Rückfahrkamerasystem bekannt. Ferner ist aus der DE 602 00 152 T2 ein Fahrunterstützungssystem für ein Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung bekannt, welches eine Rückfahrkamera umfasst. Schließlich ist aus der WO 2004/028169 A2 ein Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rückfahrkamerasystem sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem die angezeigte Information schneller und intuitiver erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rückfahrkamerasystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Rückfahrkamerasystem umfasst ein Bilderfassungssystem zum Erfassen von Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug, mit welchem eine stereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist, eine Anzeigevorrichtung zum stereoskopischen Anzeigen von Information und eine Recheneinheit, die mit dem Bilderfassungssystem und der Anzeigevorrichtung verbunden ist, wobei mit der Recheneinheit aus dem von dem Bilderfassungssystem übertragenen Daten Bilddaten zum stereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug berechenbar und an die Anzeigevorrichtung übertragbar sind. Die Anzeigevorrichtung des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems zeigt dem Betrachter somit dreidimensionale Bilder. Im Unterschied zu einer perspektivischen zweidimensionalen Darstellung sieht bei der stereoskopischen Anzeige das eine Auge des Betrachters ein geringfügig anderes Bild als das andere Auge. Hierdurch wird eine reale dreidimensionale Darstellung erreicht. Die stereoskopische Anzeige von Bildern, die aus den Daten des Bilderfassungssystems berechnet worden sind, hat den Vorteil, dass der Betrachter sehr schnell und intuitiv die Situation erfassen kann, wie sie sich bei einer Sicht nach hinten aus dem Fahrzeug ergibt. Dies ist beispielsweise beim Einparken eines Kraftfahrzeugs sehr hilfreich.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems ist das Bildertassungssystem eine Stereokamera, die aus zumindest zwei zueinander versetzten Positionen Bilder aufnimmt. Mit der Recheneinheit sind aus den Bildern der Stereokamera eine Vielzahl von Zwischenbildern, beispielsweise durch Interpolation, zu den zwei zueinander versetzten Positionen berechenbar. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vielzahl von Ansichten bei der stereoskopischen Anzeigevorrichtung darzustellen, obwohl von der Stereokamera nur zwei Ansichten aufgenommen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems weist das Bildertassungssystem eine Vielzahl von zueinander versetzt angeordneten Kameras zum Aufnehmen von Zwischenbildern aus versetzten Positionen auf. In diesem Fall ist es nicht nötig, wie bei der Stereokamera, Zwischenbilder zu berechnen. Vielmehr können die verschiedenen Ansichten, welche von den versetzt angeordneten Kameras aufgenommen werden, direkt von der stereoskopischen Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems umfasst das Bilderfassungssystem eine Tiefenkamera, mit der ein Bild aus einer rückwärtigen Sicht aufnehmbar ist und ferner eine dem Bild zugeordnete Tiefeninformation erfassbar ist. Das Bildertassungssystem kann z.B. zum Erfassen der Tiefeninformation einen Infrarotlaufzeitdetektor aufweisen. In diesem Fall sind mit der Recheneinheit aus dem Bild der Tiefenkamera und der dazugehörigen Tiefeninformation eine Vielzahl von Zwischenbildern zu verschiedenen Sichtrichtungen aus zueinander versetzten Positionen berechenbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems sind die Kameras, d.h. die Stereokamera, die Vielzahl von zueinander versetzt angeordneten Kameras oder die Tiefenkamera mit dem Infrarotlaufzeitdetektor, zum Ausrichten auf ein Objekt der rückwärtigen Sicht schwenkbar. Auf diese Weise können sich die Kameras in Abhängigkeit von dem Abstand eines für die Rückwärtsfahrt wichtigen Objekts ausrichten und positionieren. Alternativ wäre es auch möglich, aus einem großen Feld mit einer Vielzahl von Kameras nur den Teil der Kameras zu nutzen, der für den Objektabstand am geeignetsten ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückfahrkamerasystems ist die Anzeigevorrichtung zum autostereoskopischen Anzeigen von Information ausgebildet. Die autostereoskopische Anzeige von Bildern unterscheidet sich von der stereoskopischen Anzeige dadurch, dass bei ihr keine speziellen Vorrichtungen, wie beispielsweise Brillen oder dgl., nötig sind, um den dreidimensionalen Effekt beim Betrachten der Anzeige hervorzurufen. Vorzugsweise ordnet die autostereoskopische Anzeigevorrichtung verschiedene Zwischenbilder jeweils einem Auge eines Betrachters des Displays zu, wodurch beim Betrachter ein räumlicher Tiefeneindruck der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug entsteht. Dabei projiziert die autostereoskopische Anzeigevorrichtung die Zwischenbilder vorzugsweise fächerförmig in den Raum, wobei innerhalb jedes Fächersektors eine autostereoskopische Darstellung bereitgestellt ist.
  • Die Anzeigevorrichtung ist beispielsweise das Display eines Kombiinstruments im Innenraum des Fahrzeug. Für die autostereoskopische Darstellung ist das Display mit einer Maske für die Trennung verschiedener Bilder versehen, so dass den beiden Augen des Betrachters verschiedene Ansichten gegeben werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug erfasst, wobei mit den Daten eine stereoskopische, insbesondere autostereoskopische, Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist. Aus diesen Daten werden Bilddaten zum stereoskopischen, insbesondere autostereoskopischen, Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug berechnet und diese Bilddaten werden dann stereoskopisch bzw. autostereoskopisch angezeigt.
  • Für die Erfassung der Daten der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug werden gemäß einem Ausführungsbeispiel Bilder aus zumindest zwei zueinander versetzten Position aufgenommen. Zu diesen Bildern können dann vorzugsweise eine Vielzahl von Zwi schenbildern berechnet werden, die dann stereoskopisch oder autostereoskopisch angezeigt werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel werden eine Vielzahl von Zwischenbildern aus zueinander versetzten Positionen aufgenommen. Diese Zwischenbilder dienen dann direkt der stereoskopischen oder autostereoskopischen Anzeige der Bilddaten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Bild aus einer rückwärtigen Sicht aufgenommen und ferner eine dem Bild zugeordnete Tiefeninformation erfasst. Zum Erfassen der Tiefeninformation kann beispielsweise eine Infrarotlaufzeitmessung durchgeführt werden. Aus dem einen Bild und der zugehörigen Tiefeninformation können dann eine Vielzahl von Zwischenbildern zu verschiedenen Sichtrichtungen aus zueinander versetzten Positionen berechnet werden, die dann stereoskopisch oder autostereoskopisch angezeigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Objekt der rückwärtigen Sicht ausgewählt und zueinander versetzt angeordnete Kameras zum Aufnehmen der Bilder in Richtung des ausgewählten Objekts geschwenkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Zwischenbilder autostereoskopisch angezeigt und fächerförmig in den Raum projiziert, wobei innerhalb jedes Fächersektors eine autostereoskopische Darstellung bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems in einem Fahrzeug,
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems in einem Fahrzeug,
  • 3 zeigt das Verschwenken der Kameras bei einem nahen Objekt,
  • 4 zeigt das Verschwenken der Kameras bei einem Objekt in mittlerer Entfernung,
  • 5 zeigt die Ausrichtung der Kameras bei einem weit entfernten Objekt und
  • 6 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems wird mit Bezug zu 1 erläutert:
    Das Rückfahrkamerasystem weist als Bilderfassungssystem eine Stereokamera auf, welche zwei Einzelkameras 5L und 5R umfasst, welche aus zwei zueinander versetzten Positionen in einer der Vorwärtsfahrtrichtung entgegengesetzten Richtung Bilder aufnimmt. Die Kamera 5L ist am linken Heck des Fahrzeugs 1 und die Kamera 5R am rechten Heck des Fahrzeugs 1 angeordnet. Es wäre selbstverständlich auch möglich, dass statt der Einzelkameras 5L und 5R bei diesen Positionen nur Objektive der Stereokamera vorgesehen sind. Wichtig ist nur, dass Bilder aus zueinander versetzten Positionen aufgenommen werden, da nur auf diese Weise eine stereoskopische bzw. autostereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug 1 berechnet werden kann.
  • Die von der Stereokamera 5L , 5R erfassten Daten werden an eine Recheneinheit 2 übertragen. Die Recheneinheit 2 speichert zum einen die von den beiden Kameras 5L und 5R aufgenommenen Bilder. Zum anderen berechnet die Recheneinheit 2 Zwischenbilder, welche Ansichten aus Position entsprechen, die zwischen den beiden Kameras 5L und 5R liegen. Diese Zwischenbilder werden durch räumliche Interpolation der Bilder der Kameras 5L und 5R gewonnen. Die Zwischenbilder einschließlich der Bilder der Kameras 5L und 5R entsprechen n Ansichten einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug 1. n kann in diesem Fall beispielsweise 2, 4, 8, 9, 12, 16 oder 24 sein. Aus diesen n Ansichten werden von der Recheneinheit 2 Bilddaten zum stereoskopischen bzw. autostereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug 1 berechnet und an die Anzeigevorrichtung 3 übertragen.
  • Bei der Anzeigevorrichtung 3 handelt es sich um ein herkömmliches Flüssigkristalldisplay oder ein Plasmadisplay, vor welchem eine Maske angeordnet ist. Bei der Maske handelt es sich insbesondere um eine wellenlängenselektive Filtermaske bzw. eine optische Strukturmaske. Die Maske ermöglicht es zwischen Teilbildern, die zu verschiedenen Ansichten gehören, zu unterscheiden und jede Ansicht in eine andere Richtung abzustrahlen. Es können somit Teilbilder für das rechte und für das linke Auge eines Betrachters getrennt werden. Beim Betrachten der Anzeigevorrichtung 3 können auf diese Weise die Teilbilder von dem Betrachter zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden. Dadurch kann die Information, welche von der Anzeigevorrichtung 3 dargestellt wird, autostereoskopisch wiedergegeben werden. Dies bedeutet, dass keine weiteren Hilfsmittel für den räumlichen Eindruck erforderlich sind. Hinsichtlich weiterer Details der Anzeigevorrichtung 3 wird auf die DE 103 09 194 A1 und die DE 103 20 530 A1 verwiesen.
  • Bei der Anzeigevorrichtung 3 handelt es sich insbesondere um das Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs, welches üblicherweise zentral im Cockpit angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung 3 kann sich jedoch auch in der Mittelkonsole des Fahrzeugs 1, im Rückspiegel oder in der Sonnenblende befinden.
  • Die Anzeigevorrichtung 3 projiziert die Bilddaten zu den n Ansichten fächerförmig in den Raum. Im Bereich des Fächers 4 werden die Bilddaten autostereoskopisch dargestellt, wobei sich die autostereoskopische Darstellung in jedem Fächersektor 41 bis 48 wiederholt. Auf diese Weise kann die dreidimensionale Anzeige in einem für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs 1 breiten Raumwinkelbereich realisiert werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems:
    Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass als Bilderfassungssystem keine Stereokamera verwendet wird, sondern ein Feld mit insgesamt n Kameras 51 bis 5n . Die von diesen Kameras 51 bis 5n aufgenommenen Bilder können direkt als Ansichten für die autostereoskopische Anzeigevorrichtung 3 verwendet werden. Es ist in diesem Fall also nicht erforderlich, dass die Recheneinheit 2 Zwischenbilder durch Interpolation berechnet. Die Recheneinheit 2 berechnet jedoch die Bilddaten für die autostereoskopische Darstellung der von den Kameras 51 bis 5n aufgenommenen Bilder und überträgt sie an die Anzeigevorrichtung 3. Die Anzeigevorrichtung 3 gibt die Bilddaten, wie vorstehend mit Bezug zu 1 erläutert, wieder.
  • Mit Bezug zu den 3 bis 5 wird eine Weiterbildung der ersten beiden Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Gemäß dieser Weiterbildung sind die Kameras 5L und 5R bzw. 51 bis 5n schwenkbar. Sie können in horizontaler und/oder vertikaler Richtung schwenkbar sein. Die Recheneinheit 2 analysiert die von den Kameras aufgenommenen Bilder und wählt ein Objekt aus, welches dem Betrachter autostereoskopisch angezeigt werden soll. Dieses Objekt ist in den 3 bis 5 mit 8 bezeichnet. Befindet sich das Objekt 8 sehr nah am Heck des Fahrzeugs, z.B. in einem Abstand von etwa einem Meter, werden die Kameras 5L , 5R bzw. 51 bis 5n auf dieses Objekt ausgerichtet, d.h. in Richtung des Objekts 8 mechanisch ge schwenkt. Auf diese Weise kann das Objekt 8 sehr gut dreidimensional durch die Anzeigevorrichtung 3 dargestellt werden.
  • Befindet sich das Objekt 8, wie in 4 gezeigt, in einem mittleren Abstand von dem Fahrzeugheck, z.B. etwa 8 Meter von diesem entfernt, werden die Kameras 5L , 5R bzw. 51 bis 5n etwas weniger geschwenkt als in dem in 3 gezeigten Fall. Auch hier werden die Kameras 5L , 5R bzw. 51 bis 5n auf das Objekt 8 ausgerichtet, um eine möglichst gute dreidimensionale Darstellung dieses Objektes 8 zu erreichen.
  • Befindet sich das Objekt 8, wie in 5 gezeigt, sehr weit von dem Fahrzeugheck entfernt, z.B. weiter als etwa 25 Meter, werden die Kameras 5L , 5R bzw. 51 bis 5n nicht verschwenkt, d.h. sie sind parallel ausgerichtet. Diese parallele Ausrichtung entspricht der Einstellung für ein unendlich weites Objekt 8.
  • Mit Bezug zu 6 wird ein drittes Ausführungsbeispiel des Rückfahrkamerasystems beschrieben:
    Das Rückfahrkamerasystem dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Bilderfassungssystem nur eine einzige Kamera 6 aufweist, dessen Bild an die Recheneinheit 2 übertragen wird. Das Bilderfassungssystem weist jedoch ferner einen Infrarotlaufzeitdetektor auf, der mittels Infrarotlaufzeitmessungen Tiefeninformationen zu dem von der Kamera 6 aufgenommenen Bild gewinnen kann. Über die Infrarotlaufzeitmessungen kann somit ein Tiefenprofil des aufgenommenen Bildes gewonnen werden. Aus dem von der Kamera 6 aufgenommenen Bild sowie der Tiefeninformation kann die Recheneinheit 2 die für die autostereoskopische Anzeige des Bildes erforderlichen n Ansichten berechnen. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen werden die Bilddaten zu diesen n Ansichten an die Anzeigevorrichtung 3 übertragen und von dieser autostereoskopisch angezeigt.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Recheneinheit
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Fächer
    41 bis 48
    Sektoren des Fächers
    5L, 5R
    Kameras einer Stereokamera
    51 bis 5n
    in einem Feld angeordnete Kameras
    6
    Kamera
    7
    Infrarotlaufzeitdetektor
    8
    Objekt

Claims (21)

  1. Rückfahrkamerasystem für ein Fahrzeug (1) umfassend – ein Bilderfassungssystem zum Erfassen von Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1), mit welchem eine stereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist, – eine Anzeigevorrichtung (3) zum stereoskopischen Anzeigen von Information und – eine Recheneinheit (2), die mit dem Bilderfassungssystem und der Anzeigevorrichtung (3) verbunden ist, wobei mit der Recheneinheit (2) aus dem von dem Bilderfassungssystem übertragenen Daten Bilddaten zum stereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1) berechenbar und an die Anzeigevorrichtung (3) übertragbar sind.
  2. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem eine Stereokamera (5L , 5R ) ist, die aus zumindest zwei zueinander versetzten Positionen Bilder aufnimmt.
  3. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Recheneinheit (2) aus den Bildern der Stereokamera (5L , 5R ) eine Vielzahl von Zwischenbildern zu den zwei zueinander versetzten Positionen berechenbar sind.
  4. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem eine Vielzahl von zueinander versetzten angeordneten Kameras (51 bis 5n ) zum Aufnehmen von Zwischenbildern aus versetzten Positionen aufweist.
  5. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem eine Tiefenkamera umfasst, mit der ein Bild aus einer rückwärtigen Sicht aufnehmbar ist und ferner eine dem Bild zugeordnete Tiefeninformation erfassbar ist.
  6. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem zum Erfassen der Tiefeninformation einen Infrarotlaufzeitdetektor (7) umfasst.
  7. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Recheneinheit (2) aus dem Bild der Tiefenkamera (6) und der dazugehörigen Tiefeninformation eine Vielzahl von Zwischenbildern zu verschiedenen Sichtrichtungen aus zueinander versetzten Positionen berechenbar sind.
  8. Rückfahrkamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras (5L , 5R ; 51 bis 5n ) oder die Kamera (6) zum Ausrichten auf ein Objekt (8) der rückwärtigen Sicht schwenkbar sind/ist.
  9. Rückfahrkamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (3) zum autostereoskopischen Anzeigen von Information ausgebildet ist.
  10. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die autostereoskopische Anzeigevorrichtung (3) verschiedene Zwischenbilder jeweils einem Auge des Betrachters der Anzeigevorrichtung (3) zuordnet, wodurch beim Betrachter ein räumlicher Tiefeneindruck der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1) entsteht.
  11. Rückfahrkamerasystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die autostereoskopische Anzeigevorrichtung (3) die Zwischenbilder fächerförmig in den Raum projiziert, wobei innerhalb jedes Fächersektors (41 bis 48 ) eine autostereoskopische Darstellung bereitgestellt ist.
  12. Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug (1), bei dem – Daten aus zumindest einer rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug (1) erfasst werden, wobei mit den Daten eine stereoskopische Darstellung der rückwärtigen Sicht berechenbar ist, – aus den Daten Bilddaten zum stereoskopischen Anzeigen der rückwärtigen Sicht aus dem Fahrzeug berechnet werden und – die Bilddaten stereoskopisch angezeigt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bilder aus zumindest zwei zueinander versetzten Positionen aufgenommen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Bildern der zumindest zwei zueinander versetzten Positionen eine Vielzahl von Zwischenbildern berechnet werden, die stereoskopisch angezeigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Zwischenbildern aus zueinander versetzten Positionen aufgenommen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild aus einer rückwärtigen Sicht aufgenommen wird und ferner eine dem Bild zugeordnete Tiefeninformation erfasst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Tiefeninformation eine Infrarotlaufzeitmessung durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem einen Bild und der dazugehörigen Tiefeninformation eine Vielzahl von Zwischenbildern zu verschiedenen Sichtrichtungen aus zueinander versetzten Positionen berechnet werden, die stereoskopisch angezeigt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (8) der rückwärtigen Sicht ausgewählt wird und zueinander versetzt angeordnete Kameras (5L , 5R ; 51 bis 5n ; 6) zum Aufnehmen der Bilder in Richtung des ausgewählten Objekts (8) geschwenkt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbilder autostereoskopisch angezeigt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbilder fächerförmig in den Raum projiziert werden, wobei innerhalb jedes Fächersektors (41 bis 48 ) eine autostereoskopische Darstellung bereitgestellt wird.
DE102005048232.5A 2005-10-07 2005-10-07 Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug Active DE102005048232B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048232.5A DE102005048232B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048232.5A DE102005048232B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048232A1 true DE102005048232A1 (de) 2007-04-12
DE102005048232B4 DE102005048232B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=37887005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048232.5A Active DE102005048232B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048232B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023838A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Modulares Kamerasystem für Fahrerassistenzfunktionen
DE102012000630A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erfassung eines Hindernisses für ein Fahrzeug
WO2015002885A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Rwd Consulting, Inc. Vehicle visibility improvement system
DE102014005834A1 (de) * 2014-04-19 2015-04-23 Audi Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2914002A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Harman International Industries, Incorporated Durchsichtiger virtueller instrumenten-cluster mit live-audio
DE102011115961B4 (de) 2010-10-18 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102020113157A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Motherson Innovations Company Limited Bilddatenverarbeitungseinheit, Anzeigesystem und Verfahren zur Visualisierung der Umgebung eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
DE10013425A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugumfelderfassung mit wenigstens einer Kamera
DE69618192T2 (de) * 1995-05-22 2002-07-18 Donnelly Corp Fahrzeug-rückblicksystem mit panoramischer sicht
DE19951001C2 (de) * 1999-10-22 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
WO2003089277A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sicherheitsvorrichtung für ein fahrzeug
JP2003339060A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Denso Corp 車両後方・側方画像表示装置
DE10242262A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224016A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Siemens Ag Anzeigevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
DE69618192T2 (de) * 1995-05-22 2002-07-18 Donnelly Corp Fahrzeug-rückblicksystem mit panoramischer sicht
DE19951001C2 (de) * 1999-10-22 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE10013425A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugumfelderfassung mit wenigstens einer Kamera
WO2003089277A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sicherheitsvorrichtung für ein fahrzeug
JP2003339060A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Denso Corp 車両後方・側方画像表示装置
DE10242262A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023838A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Modulares Kamerasystem für Fahrerassistenzfunktionen
DE102011115961B4 (de) 2010-10-18 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102012000630A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erfassung eines Hindernisses für ein Fahrzeug
DE102012000630B4 (de) * 2012-01-14 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft System zur Erfassung eines Hindernisses für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem System zur Erfassung eines Hindernisses
WO2015002885A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Rwd Consulting, Inc. Vehicle visibility improvement system
EP2914002A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Harman International Industries, Incorporated Durchsichtiger virtueller instrumenten-cluster mit live-audio
US9756319B2 (en) 2014-02-27 2017-09-05 Harman International Industries, Incorporated Virtual see-through instrument cluster with live video
DE102014005834A1 (de) * 2014-04-19 2015-04-23 Audi Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020113157A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Motherson Innovations Company Limited Bilddatenverarbeitungseinheit, Anzeigesystem und Verfahren zur Visualisierung der Umgebung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048232B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130566B4 (de) Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102011115961B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102006003538B3 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Bildaufnahmen zu einem Gesamtbild in der Vogelperspektive
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102016008770A1 (de) Bildanzeigesystem
DE102005048232B4 (de) Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug
DE102012200731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012203491A1 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
EP3512739A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer rückspiegelansicht einer fahrzeugumgebung eines fahrzeugs
EP3167427A1 (de) Zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fortbewegungsmittels
DE10242262A1 (de) Stereo-Nachtsichtsystem für Fahrzeuge
EP1811334A1 (de) Panorama-Sicht-System insbesondere in Kampffahrzeugen
DE102012212577A1 (de) System und verfahren für ein video mit verbesserter tiefenwahrnehmung
DE102018100194B3 (de) Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Darstellung von Bild- und/oder Videodaten der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102015224185B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102011014368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem
DE102013224954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Warnung mittels zweier durch Kameras erfasster Bilder einer Fahrzeugumgebung
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102016217037B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer digitalen Anzeigefläche und Kraftfahrzeug
DE102013214369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102019213607A1 (de) 3D-Darstellung in digitalem Fahrzeugrückspiegel
DE102006014724B4 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102015113039A1 (de) Virtuelles Außenspiegelsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016215704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120625

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE