DE102005048227A1 - Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005048227A1
DE102005048227A1 DE102005048227A DE102005048227A DE102005048227A1 DE 102005048227 A1 DE102005048227 A1 DE 102005048227A1 DE 102005048227 A DE102005048227 A DE 102005048227A DE 102005048227 A DE102005048227 A DE 102005048227A DE 102005048227 A1 DE102005048227 A1 DE 102005048227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
radiator
flat
wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048227A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Heuss
Matthias Dipl.-Ing. Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005048227A priority Critical patent/DE102005048227A1/de
Priority to EP06806030.0A priority patent/EP1934545B1/de
Priority to PCT/EP2006/009592 priority patent/WO2007042186A1/de
Priority to EP15184912.2A priority patent/EP3001130A1/de
Publication of DE102005048227A1 publication Critical patent/DE102005048227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohrwand (21) aufweisen, wobei die Flachrohrwand (21) zumindest eines der Flachrohre (5) unterschiedliche Wandstärken (26; 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimananlage, einen Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelten Kraftfahrzeug-Klimanlage sowie eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge besteht in aller Regel aus den Subsystemen Heizkreislauf und Kältekreislauf, sowie dem Klimagerät, einer Luftführung zum Klimagerät und den Austrittsöffnungen sowie aus dem Bediengerät für die Klimaanlage (inklusive der dazu gehörenden Regelung und den zugehörigen Sensoren).
  • Das Klimagerät weist dabei einen Heizkörper auf. Der Heizkörper ist in einem Kühlkreislauf integriert. Das Kühlmittel dieses Kühlkreislaufs wird beispielsweise auch zum Motor des Kraftfahrzeuges geführt.
  • Gelötete Heizkörper werden im PKW- und NKW-Bereich für unterschiedliche Motoren und unterschiedlichen Kühlkreisläufen in luft- und wasserseitig geregelten Klimaanlagen eingesetzt. Die dabei in den unterschiedlichen Kühlkreisläufen, d.h. insbesondere in unterschiedlichen Fahrzeugen, auftretenden Beanspruchungen, insbesondere Beanspruchungen der Heizkörper, unterscheiden sich zum Teil deutlich im Hinblick auf Temperaturen, Drücke, Kühlmittel, Volumenstrom, etc.. Dies hat zur Folge, dass die Flachrohre (verschiedenen Heizkörpern im Hinblick auf die Wandstärke unterschiedlich dimensioniert sein können oder müssen. So muss beispielsweise bei Nutzkraftfahrzeuganwendungen die Wandstärke der Flachrohre häufig größer sein als bei Anwendungen in Personenkraftwagen. Aber auch im Bereich der Personenkraftwagen wie auch im Bereich der Nutzkraftwagen bestehen – für sich genommen – bei verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedliche Anforderungen an die Dimensionierung der Wandstärke der Flachrohre.
  • Bekannte Heizkörper weisen in aller Regel zumindest einen Kühlmittelkasten auf, der einen Boden ausbildet. Innerhalb des Kühlmittelkastens können eine oder mehrere Trennwände vorgesehen sein, die das Innere dieses Kastens in Teilkammern unterteilen und zur Umlenkung des den Heizkörper durchströmenden Kühlmittels dienen. Die Trennwände können so angeordnet sein, dass sie eine Umlenkung in der Tiefe bewirken oder so, dass die eine Umlenkung in der Breite bewirken. Im Rahmen der Herstellung werden die eine Trennwand bzw. die Trennwände in die Kästen eingesetzt. Ferner werden die Flachrohre in den Boden des Kastens eingesteckt oder an diesen angeformt. Die Herstellung der Flachrohre selbst erfolgt bei den bekannten Heizkörpern so, dass ein entsprechend zugeschnittenes Blech konstanter Dicke mittels einer speziellen Vorrichtung, die Rollensätze aufweist, zu einem Flachrohr geformt wird. Das Flachrohr wird dann an der Stoßkante verschweißt oder verlötet. Es kann auch vorgesehen sein, dass verlötete Scheiben eingesetzt werden.
  • Um den Anforderungen an die bereits angesprochenen, verschiedenen Beanspruchungen gerecht zu werden, wird üblicherweise bei jeder konkreten Anwendung zunächst die maximal im Betrieb auftretenden Spannung der Flachrohre ermittelt. In Abhängigkeit dieser maximal auftretenden Spannung wird anschließend die erforderliche Blechdicke des Blechs bestimmt, aus dem dann das Flachrohr in erläuterter Weise geformt wird.
  • Die 1a bis 1f zeigen ein derartiges Flachrohr in verschiedenen Teilansichten. 1a zeigt das Flachrohr 50 von oben. Mit dem Bezugszeichen 52 ist schematisch die Längsachse bzw. Längsrichtung dieses Flachrohres 50 angedeutet.
  • 1b zeigt das Flachrohr gemäß 1a von der Seite bzw. aus Sicht der Linie I b-I b in 1. Die 1c und 1d zeigen Schnitte entlang der Linie I c-I c bzw. I d-I d aus 1, also der gleichen Stelle. Auf die Unterschiede der in den 1c und 1d dargestellten Gestaltungen wird im Folgenden noch eingegangen.
  • 1e zeigt den Bereich 54 aus 1c in vergrößerter Darstellung und 1f zeigt eben diesen Bereich 54 aus 1d in vergrößerter Darstellung.
  • Das Flachrohr 50 weist eine Flachrohrwand 56 auf, die mittels welcher die im Flachrohr 50 gebildeten Kanäle 58, 60 vorgesehen ist. Die Flachrohrwand 56 bildet Sicken 62, 64 aus, die an gegenüberliegende Bereichen der Flachrohrwand 56 an dessen im Querschnitt gesehenen breiten Seiten auf der Flachrohraußenseite gebildet werden. Die Bereiche der Flachrohrwand 56, die die Sicken 62 und 64 ausbilden, kontaktieren sich an ihren einander zugewandeten Seiten und sind – wie durch die geschwärzten Stellen 66, 68, die in 1d für das Andeuten der dort vorgesehen Lötstellen vorgesehen sind – miteinander verlötet, so dass gegenüber einander abgedichtete Kanäle 58, 60 im Flachrohr ausgebildet werden.
  • Während die 1d das Flachrohr 50 nach dem Verlöten an den genannten Stellen zeigt, ist das Flachrohr 50 in 1c vor dem Verlöten gezeigt. Das Flachrohr 50 ist – wie angesprochen – aus einem Blech konstanter Dicke geformt, das an freien, jeweils in Richtung der Längsachse des Flachrohrs verlaufenden Enden zur Bildung der umfangsmäßig geschlossenen Flachrohrwand verlötet oder verschweißt ist, was in den 1a bis 1f nicht gesondert hervorgehoben ist.
  • Die 5a bis 5f zeigen Ansichten eines bekannten Flachrohres, die im wesentlichen den Ansichten 1a bis 1f entsprechen. Im Unterschied zum anhand der 5a bis 5f erläuterten Flachrohr ist bei der Gestaltung gemäß den 5a bis 5f die Sicken 62, 64 jedoch anders geformt. Diese Sicken 62, 64 sind in der Gestaltung gemäß den 5a bis 5f im Querschnitt jeweils im Wesentlichen V-förmig, wobei die Spitze des "V" sowie die der Spitze des "V" gegenüberliegenden Enden abgerundet bzw. geschwungen geformt sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren Heizkörper zu schaffen, der gut daran angepasst bzw. anpassbar ist, in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eingesetzt zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Heizkörper gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Klimagerät mit einem derartigen Heizkörper ist Gegenstand des Anspruchs 15. Ein erfindungsgemäßer Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelte Klimaanlage mit einem Heizkörper ist Gegenstand des Anspruchs 16. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage ist Gegenstand des Anspruchs 17. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Der Heizkörper weist eine Vielzahl von von einem Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren auf. Diese Flachrohre weisen jeweils zur Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren erstreckenden Kanals eine Flachrohrwand auf. Die (jeweilige) Flachrohrwand eines, mehrerer oder aller dieser Flachrohre weist unterschiedliche Wandstärken auf.
  • Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Heizkörper gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein, mehrere oder alle Flachrohre des Heizkörpers extrudierte Flachrohre sind.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung sind ein Flachrohr oder mehrere oder alle Flachrohre des Heizkörpers extrudierte Flachrohre, wobei die jeweilige Flachrohrwände dieses bzw. dieser Flachrohre unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die unterschiedlichen Wandstärken im Rahmen des Extrudierens ausgebildet worden sind.
  • Wie angesprochen, weist der Heizkörper eine Vielzahl von Flachrohren auf. Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche Flachrohre des Heizkörpers identisch gestaltet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Heizkörper unterschiedlich gestaltete Flachrohre aufweist. Zur Vereinfachung der folgenden Darstellungen sei vorab angemerkt, dass Ausführungen, die sich insbesondere auf die Ausgestaltung eines oder der Flachrohre des erfindungsgemäßen Heizkörpers beziehen, im folgenden insbesondere in bezug auf "ein" Flachrohr dargestellt werden. Der erfindungsgemäße Heizkörper bzw. dessen Weiterbildungen kann selbstverständlich auch jeweils mehrere Flachrohre der jeweils geschilderten Art aufweisen oder es kann vorgesehen sein, dass alle Flachrohre in der jeweils geschilderten Art ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Flachrohrwand des Flachrohres in ihrem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegenen Querschnitt unterschiedliche Wandstärken auf. Es kann vorgesehen sein, dass im wesentlichen sämtliche in der angesprochenen Längsrichtung gesehenen Querschnitte des Flachrohres identisch gestaltet sind. Alternativ kann allerdings auch vorgesehen sein, dass in der angesprochenen Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte existieren. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die in der angesprochenen Längsrichtung des Flachrohres in verschiedenen Querschnitten unterschiedliche Wandstärken gegeben sind. Besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Flachrohrwand zwar in einem senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt unterschiedlichen Wandstärken aufweist, wobei diese Wandstärken für jede Stelle des Querschnitts in Flachrohrlängsrichtung allerdings konstant sind.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist das Verhältnis der maximalen Wandstärke zur minimalen Wandstärke des Flachrohrs größer als 1,1 oder größer als 1,2 oder größer als 1,3 oder größer als 1,4 oder größer als 1,5 oder größer als 1,7 oder größer als 1,9 oder größer als 2. Es kann auch vorgesehen sein, dass das angesprochene Verhältnis größer als 2,5 oder größer als 3 ist. Auch deutlich größere Werte sind bevorzugt. In einer besonders vorteilhaften Gestaltung beziehen sich die angesprochenen Verhältnisse auf einen senkrecht zur Rohrlängsachse gelegenen Querschnitt bzw. auf die senkrecht zur Rohrlängsachse gelegenen Querschnitte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Wandstärken des Flachrohres zumindest qualitativ an die im Betrieb und bei Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs auftretende Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand angepasst. Dies kann insbesondere so sein, dass an den hoch beanspruchten Stellen, also an den Stellen in denen in der Flachrohrwand eine hohe Spannung auftritt, auch größere Wandstärken gegeben ist und an Stellen, an denen die Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand geringer sind, geringere Wandstärken gegeben ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese qualitative Anpassung recht grob ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die unterschiedliche Wandstärke quantitativ oder quantitativ angenähert an die im Betrieb und beim Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges auftretende Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand angepasst ist. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Wandstärke zumindest zu einem überwiegenden Teil ein proportionales Abbild der Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand ist.
  • Besonders vorteilhaft ist allerdings bereits eine qualitative Anpassung an die Spannungsverhältnisse, und zwar insbesondere bezogen auf den senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegenen Querschnitt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Heizkörper zumindest einen Kühlmittelkasten aufweist, in welchem die Flachrohre mit zumindest einem ihrer Enden münden. Besonders bevorzugt weist der Heizkörper zwei Kühlmittelkästen auf. Bei einer Gestaltung mit zwei Kühlmittelkästen kann bei spielsweise vorgesehen sein, dass diese beabstandet zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen diesen Kästen die Flachrohre des Heizkörpers angeordnet sind und mit ihrem einen Ende in den einen dieser Kühlmittelkästen münden und mit ihrem anderen Ende in den anderen ihrer Kühlmittelkästen enden. Insbesondere bei einer solchen Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Flachrohre durchgehend im wesentlichen gerade ausgebildet sind. Die Flachrohrenden können beispielsweise jeweils verdrillt sein, und zwar insbesondere um 90°. Bevorzugt ist allerdings auch, dass die Flachrohre frei von verdrillten Enden sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist wenigstens ein Kühlmittelkasten zumindest eine Trennwand auf, mittels welcher der Innenraum dieses Kühlmittelkasten in voneinander getrennte Teilkammern unterteilt ist. Es kann vorgesehen sein, dass eine solche Trennwand eine Quertrennwand ist, die quer zur Längsachse des Kühlmittelkastens angeordnet ist. Eine solche Trennwand kann auch eine Längstrennwand sein, die im wesentlichen in Längsrichtung des Kühlmittelkastens verläuft. Auch Kombination solcher Trennwände sind bevorzugt. Die angesprochenen Trennwände können insbesondere für eine Umlenkung des Kühlmittels in der Breite bzw. in der Tiefe vorgesehen sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung eine Vielzahl von Quertrennwänden beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das Flachrohr im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse betrachteten Querschnitt zumindest eine Sicke auf.
  • In besonders zu bevorzugender Ausgestaltung weist das Flachrohr in einem bzw. in seinen quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse betrachteten Querschnitten in zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand jeweils eine Sicke auf, wobei diese gegenüberliegenden Wandabschnitte für die Bildung von voneinander getrennten Strömungskanälen aneinander stoßen. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Flachrohrwand an einer bestimmten Stelle unter Bildung einer Sicke nach innen gezogen ist und an dem gegenüberliegenden Wandabschnitt dieser Sicke ebenfalls die Flachrohrwand unter Bildung einer Sicke nach innen gezogen ist, wobei die se gegenüberliegenden Wandabschnitte einander kontaktieren, und zwar insbesondere im Sickenbereich. Es kann vorgesehen sein, dass sich diese Sicken entlang der gesamten Länge des Flachrohrs erstrecken, so dass mittels der aneinanderstoßenden Sicken verschiedene Strömungskanäle für das Kühlmittel gebildet werden.
  • Im senkrecht zur Längsachse des Flachrohres betrachteten Querschnitte ist die Sicke bzw. sind die Sicken vorteilhafter Weise an der breiten Seite des Flachrohres angeordnet. Im angesprochenen Querschnitt erstreckt sich das Flachrohr in einer Breitenrichtung und einer senkrecht hierzu gelegen Höhenrichtung. Die Breitenrichtung ist dabei die Richtung, in der das Flachrohr größere Abmaße aufweist als in Höhenrichtung. In Höhenrichtung ist die Ausdehnung des Flachrohres also geringer als in Breitenrichtung, so dass es flach ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass an mehreren in Breitenrichtung beabstandeten Stellen im quer zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt jeweils wenigstens eine Sicke vorgesehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass an mehreren in Breitenrichtung voneinander beabstandeten Stellen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten Sicken vorgesehen sind, wobei die gegenüberliegenden Bereiche, die jeweils die Sicken ausbilden, einander kontaktieren so dass jeweils voneinander getrennte Strömungskanäle ausgebildet werden. Mittels derartiger Sicken bzw. Sickenpaare kann das Flachrohr beispielsweise für eine einfache oder mehrfache Umlenkung ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise so sein, dass in einem Kanal des Flachrohres, der mittels eines solchen Sickenpaares gebildet bzw. von einem benachbarten Kanal abgetrennt ist, das Kühlmittel von einem Kühlmittelkasten in einen anderen, gegenüberliegenden Kühlmittelkasten strömt, dort umgelenkt wird und durch einen weiteren Kanal des gleichen Flachrohres zurückströmt. Eine solche Umlenkung kann mehrfach vorgesehen sein, wobei jeweils hier benachbarte Kanäle des Flachrohres mittels einer angesprochenen Sicke oder eines angesprochenen Sickenpaares voneinander abgetrennt sein können.
  • Das Flachrohr, die Ausbildung des oder der Kühlmittelkästen sowie die Strömungsverschaltung kann – insbesondere mittels einer oder mehrerer in dem oder den Kühlmittelkästen angeordneten Trennwände – so sein, dass das gleiche Flachrohr im Betrieb in unterschiedlichen, entgegengesetzten Strömungsrichtungen durchströmt wird, wozu separate Kanäle ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Flachrohr einen oder mehrere Stützstege aufweist, die bzw. der im Inneren des Flachrohres sich an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand abstützt. Dies kann beispielsweise so sein, dass der oder die Stützstege gegenüberliegende Abschnitte der in Breitenrichtung des Flachrohres verlaufenden Flachrohrwand gegenüber einander abstützt bzw. sich selbst an diesen gegenüberliegenden Abschnitten abstützt. Der bzw. die Stützstege können so ausgebildet sein, dass sie sich entlang der gesamten Länge des Flachrohres erstrecken. Solche Stützstege können beispielsweise zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen sein. Mittels der Stützstege kann ein Kanal bzw. Teilkanal des Flachrohres in Teilkanäle unterteilt sein. Es kann dabei vorgesehen sein, dass diese Teilkanäle, die mittels eines Stützsteges ausgebildet werden, in gleicher Strömungsrichtung vom Kühlmittel durchströmt werden bzw. in die jeweils gleichen Kammern des oder der Kühlmittelkästen münden.
  • In besonders zu bevorzugender Ausgestaltung weist zumindest ein Kühlmittelkasten zumindest eine Trennwand auf, mittels welcher der Innenraum dieses Kühlmittelkastens in voneinander getrennte Teilkammern unterteilt wird, wobei in die Trennwand Schlitze eingebracht sind, in welchen jeweils ein Flachrohr aufgenommen wird. Dies ist insbesondere so, dass das Flachrohr an einem in seiner Längsrichtung gesehenen Ende in einen Schlitz der Trennwand eingesteckt ist. Dies kann so sein, dass das jeweilige Flachrohr von dem jeweiligen Schlitz im quer bzw. senkrecht zur Längsachse des Flachrohres gesehenen Querschnitt von außen umgriffen wird, und zwar so, dass zumindest ein den Schlitz begrenzender Abschnitt der Trennwand in eine Sicke des Flachrohrs eingreift. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass – wie oben erwähnt – an gegenüberliegenden Abschnitten der Flachrohrwand jeweils Sicken eingebracht sind und das Flachrohr mit einem Ende so in einen Schlitz der Trennwand eingeführt ist, dass gegenüberliegende, den Schlitz der Trennwand begrenzende Abschnitte der Trennwand sich in diesen Sicken erstrecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Trennwand gegenüber den sich in ihre Schlitze erstreckenden Flachrohren in den Schlitzbereichen abgedichtet sind. Diese Abdichtung kann beispielsweise mittels Verlöten erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass der Heizkörper in besonders zu bevorzugender Ausgestaltung ein gelöteter Heizkörper ist. Der Heizkörper kann beispielsweise im Lotplattier-Verfahren verlötet sein. Der Heizkörper kann wenigstens eine Reihe gestapelter Flachrohre aufweisen, wobei die jeweils benachbarten Flachrohre beabstandet zueinander angeordnet sind und wobei in den damit gebildeten Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Flachrohren Wellrippen für eine Luftdurchströmung vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Wellrippen derart angeordnet sind, dass die Luftdurchströmung quer bzw. senkrecht zur Kühlmitteldurchströmung durch die Flachrohre erfolgt. Die Wellrippen können insbesondere so sein, dass sie die jeweils benachbarten Flachrohre kontaktieren. Die Wellrippen können beispielsweise mit den benachbarten Flachrohren jeweils verlötet sein.
  • Es ist also insbesondere vorgesehen, dass sich die Flachrohre an den Wellrippen abstützen können bzw. umgekehrt.
  • Der Heizkörper weist also vorzugsweise einen Rohr-Rippen-Block auf. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Flachrohre so angeordnet, dass ihre im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zu ihren Höhen gelegenen bzw. sich in Längenrichtung und Breitenrichtung erstreckenden Flächen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Wandstärke der Flachrohrwand im quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt in den gegenüberliegenden, in Breitenrichtung gelegenen Endbereichen größer als in Bereichen, die sich in diesem Querschnitt an die in Breitenrichtung gelegenen Endbereiche anschließen. Besonders bevorzugt ist ferner, dass das Flachrohr – insbesondere in bereits oben erläuterter Weise – Sicken ausbildet, wobei im Bereich dieser Sicken und/oder in sich an diese Sicken anschließenden Bereichen die Wandstärken der Flachrohrwand größer sind als in den Bereichen, die sich jeweils Sicken-abgewandt an die sich an die Sicken anschließenden Bereiche anschließen. Sofern das Flachrohr eine Sicke bzw. ein Sickenpaar der oben genannten Art ausbildet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt die Wandstärken in den in Breitenrichtung gegebenen Endbereichen sowie im Bereich der Sicke und/oder in den sich an die Sicke beidseits anschließenden Bereichen größer ist als in einem in Breitenrichtung gelegenen Zwischenbereich, der zwischen dem einen in Breitenrichtung gelegenen Endbereich und dem nächstgelegen, sich an die Sicke anschließenden Bereich gelegen ist, sowie größer ist als die Wandstärken, die in einem Zwischenbereich gegeben ist, der zwischen dem anderen Endbereich und dem diesem Endbereich am Nächsten gelegenen, sich an die Sicke anschließenden Bereich gelegen ist.
  • Sofern in Breitenrichtung zwei Sicken oder Sickenpaare vorgesehen sind, können in Breitenrichtung gelegene Bereiche wie folgt beschrieben werden:
    Erster Endbereich, erster Zwischenbereich, erster an eine erste Sicke angrenzender Bereich, erste Sicke, zweiter an die erste Sicke angrenzender Bereich, zweiter Zwischenbereich, erster an die zweite Sicke angrenzender Bereich, zweite Sicke, zweiter an die zweite Sicke angrenzender Bereich, zweiter Endbereich. Für drei, vier, fünf oder mehr in Breitenrichtung beabstandete Sicken bzw. Sickenpaare würden zwischen dem zweiten, an die zweite Sicke angrenzenden Bereich und dem Zwischenbereich, der an den zweiten Endbereich angrenzt, weitere Abfolgen von Zwischenbereich, an die i-te Sicke angrenzender erster Bereich, i-te Sicke, an die i-te Sicke angrenzender zweiter Bereich, gegeben sein, wobei i eine natürliche Zahl ist, die von drei bis n läuft, wobei n die Anzahl der in Breitenrichtung beabstandeten Sicken bzw. Sickenpaare ist Bei einer solchen Gestaltung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass im Bereich der Endbereiche sowie des jeweiligen ersten und zweiten jeweiligen an die Sicken angrenzenden Bereichs und/oder im Bereich der jeweiligen Sicken die Wandstärken größer sind als in den Zwischenbereichen.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sämtliche Flachrohre des Heizkörpers im Wesentlichen identisch gestaltet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Kühlmittelkasten einen Kastendeckel und einen damit verbundenen Rohrboden auf, wobei die Flachrohre in den Rohrboden münden und/oder in einen oder mehrere dort vorgesehene Öffnungen eingesteckt sind.
  • Jedes der Flachrohre ist in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils einstückig ausgestaltet.
  • Die Sicke bzw. die Sicken sind bevorzugt auf der Flachrohrausßenseite vorgesehen, sofern eine oder mehrere Sicken gegeben sind.
  • Anzumerken ist, dass an den Stellen dieser Offenbarung an denen von dem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegener Querschnitt gesprochen wird, dies jeweils auf wenigstens einen Querschnitt der genannten Art oder auf alle Querschnitte der genannten Art bezogen sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Klimagerät für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Klimagerät eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen von Luft aufweist sowie eine Luftausgabeeinrichtung für die Ausgabe von das Klimagerät durchströmender Luft sowie einen von angesaugter Luft durchströmbaren Verdampfer und einen von an gesaugter Luft durchströmbaren Heizkörper. Der Heizkörper ist dabei in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner insbesondere ein Kühlkreislauf gemäß Anspruch 16 vorgeschlagen. Ferner wird erfindungsgemäß insbesondere eine Klimaanlage gemäß Anspruch 17 vorgeschlagen.
  • Im Folgenden soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden:
  • Dabei zeigt:
  • 1a bis 1f ein aus einem Blech gefertigtes Flachrohr, in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten bzw. Herstellungsstufen, das in einem Heizkörper bekannter Art einsetzbar ist;
  • 2a bis 2c einen beispielhaften erfindungsgemäßen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, der wahlweiese mit Flachrohren gemäß den 3a bis 3d oder gemäß den 4a bis 4d versehen ist;
  • 3a bis 3d in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten ein erstes beispielhaftes Flachrohr, das in einem beispielhaften Heizkörper verbaut sein kann;
  • 4a bis 4d in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten ein zwites beispielhaftes Flachrohr, das in einem beispielhaften Heizkörper verbaut sein kann; und
  • 5a bis 5f ein aus einem Blech gefertigtes Flachrohr, in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten bzw. Herstellungsstufen, das in einem Heizkörper einsetzbar ist.
  • 2a zeigt einen Heizkörper 1 mit einem oberen Kühlmittelkasten 2 und einem unteren Kühlmittelkasten 3, zwischen welchen ein Rohr-Rippen-Block bzw. ein Wärmeübertragungsnetz 4, bestehend aus Flachrohren 5 und Wellrippen 6, angeordnet ist. Der obere Wasserkasten 2 besteht aus einem Deckel 2a und einem Rohrboden 2b, die umfangseitig miteinander verlötet sind. Der untere Kühlmittelkasten 3 weist ebenfalls einen Deckel 3a und einen Rohrboden 3b auf, die miteinander verlötet sind. Die Rohrböden 2a, 3b nehmen in nicht dargestellter Weise die Enden der Flachrohre 5 fluiddicht auf, so dass die Rohre 5 mit den beiden Kühlmittelkästen 2, 3 in Fluidverbindung stehen.
  • 2b zeigt den Heizkörper 1 gemäß 2a in einer Seitenansicht, und 2c zeigt den Heizkörper 1 in einer Draufsicht. Im oberen Wasserkasten 2 ist eine gestrichelt eingezeichnete Trennwand 7 angeordnet, die den Kühlmittelkasten 2 in eine Kühlmitteleintrittskammer 8 und in eine Kühlmittelaustrittskammer 9 unterteilt. Die Eintrittskammer 8 weist eine Öffnung 10 für den Eintritt des Kühlmittels, und die Kammer 9 weist eine Öffnung 11 für den Austritt des Kühlmittels auf.
  • Sämtliche Teile des Heizkörpers bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind miteinander verlötet. In Längsrichtung des Flachrohres 5 wird mittels der Sicken 32, 33 bzw. der die bildenden Abschnitte der Flachrohrwand eine Trennung 12 bewirkt, die als gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Trennung 12 unterteilt das Flachrohr 5 in zwei Kammern bzw. Strömungskanäle, die in unterschiedlicher Richtung durchströmt werden.
  • Das Kühlmittel durchströmt den Heizkörper 1 wie folgt: Das Kühlmittel tritt, dargestellt durch den Pfeil E, durch die Öffnung 10 in den Kühlmittelkasten 2 bzw. die Eintrittskammer 8 ein und strömt dann, entsprechend dem Pfeil I, durch die in 2b rechts angeordnete Kammer von oben nach unten, d. h. in den Kühlmittelkasten 3. Dort wird das Kühlmittel, dem Pfeil U folgend, umgelenkt und tritt in die in 2b links gelegene Kammer des Flachrohres 5 ein, um, dem Pfeil II folgend, von unten nach oben zu strömen. Das Kühlmittel gelangt dann – nach zweifacher Durchströmung der Flachrohrreihe S – in die Austrittskammer 9 des Kühlmittelkastens 2 und verlässt über die Austrittsöffnung 11, dem Pfeil A folgend, den Heizkörper 1. Gezeigt ist also eine Gestaltung eines Heizkörpers 1, bei dem das Kühlmittel "in der Tiefe" umgelenkt wird. Alternativ zu einer Gestaltung des Heizkörpers 1, die so ist, dass das Kühlmittel in der Tiefe umgelenkt wird, kann der Heizkörper aber auch so gestaltet sein, dass das Kühlmittel "in der Breite", also gegenüber einer Umlenkung "in der Tiefe" um 90° gedreht, umgelenkt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Gestaltung kann der Heizkörper 1 so gestaltet sein, dass das Kühlmittel "in der Breite" und "in der Tiefe" umgelenkt wird.
  • Die Luftströmungsrichtung ist durch die Pfeile L dargestellt, d. h. der Heizkörper 1 wird im Kreuzgegenstrom berieben: Das Kühlmittel strömt also zunächst auf der Leeseite (I) von oben nach unten durch den Heizkörper, wird dann entgegen der Luftströmungsrichtung, d. h. in der Tiefe, umgelenkt und strömt dann in einem zweiten Durchgang (II) auf der Luvseite des Heizkörpers 1 von unten nach oben. Diese Strömungsanordnung von Kühlmittel- und Luftstrom ist für hohe Leistung bevorzugt; es ist allerdings auch ein Kreuzgleichstrom möglich, d. h. die Luftströmungsrichtung L ist um 180° gedreht, d. h. sie würde in der 2b von rechts nach links erfolgen.
  • Die Flachrohre 5 sind extrudierte Flachrohre. Die jeweilige Flachrohrwand der Flachrohre 5 weist unterschiedliche Wandstärken auf.
  • Beispielhafte Gestaltungen der Flachrohre 5, die wahlweise in der Gestaltung gemäß den 2a bis 2f gegeben sein können, werden im folgenden in Bezug auf die 3a bis 3d, einerseits, und 4a bis 4d, andererseits, erläutert.
  • Die 3a bis 3d zeigen eine erste beispielhafte Gestaltung der Flachrohre 5. 3a zeigt eine Draufsicht auf ein Flachrohr 5. 3b zeigt eine Ansicht aus Sicht der Linie IIIb – IIIb aus 3a. 3c zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IIIc – III c aus 3a. 3d zeigt den Bereich 20 aus 3c in vergrößerter Ansicht.
  • Das Flachrohr 5 weist eine Flachrohrwand 21 auf, mittels welcher das Flachrohrinnere 22 bzw. vom Flachrohr gebildete Strömungskanäle 23, 24 für das Kühlmittel begrenzt sind.
  • Im senkrecht zur Flachrohrlängsachse 25 gesehenen Querschnitt (vgl. 3c) weist die Flachrohrwand 22 unterschiedliche Wandstärken auf. In 3c sind beispielhaft mit den Bezugszeichen 26, 27, 28, 29 Wandstärken angedeutet, die verhältnismäßig größer im Vergleich zu den Wandstärken sind, die mit den Bezugszeichen 30, 31 angedeutet sind.
  • Das Flachrohr 5 weist Sicken 32, 33 auf. Die Sicke 32 wird von bzw. in einem Wandabschnitt 34 der Flachrohrwand 21 ausgebildet, und die Sicke 33 wird von bzw. in einem Wandabschnitt 34 gegenüberliegenden Wandabschnitt 35 der Flachrohrwand 21 ausgebildet. Die Sicken 32, 33 erstrecken sich entlang der gesamten Länge des Flachrohres 5 in dessen Längsrichtung 25. Die Sicken 34, 35 sind an deren Flachrohrseiten vorgesehen, die durch die Flachrohrbreite und die Flachrohrlänge bestimmt werden.
  • Die Flachrohrbreite bzw. die Breitenrichtung des Flachrohres ist in 3c schematisch durch den Doppelpfeil 36 angedeutet. Der senkrecht zur Längsachse 25 gelegene Querschnitt des Flachrohrs 21 liegt in einer Ebene, die durch die Flachrohrbreite 36 sowie die Flachrohrhöhe bestimmt ist, wobei die Flachrohrhöhe in 3c schematisch mit den Bezugszeichen bzw. dem Doppelpfeil 37 angedeutet ist. Die Flachrohrbreite ist größer bzw. deutlich größer als die Flachrohrhöhe.
  • Mittels der die Sicken 32, 33 bildenden Randabschnitte 34, 35 ist das Flachrohr 5 bzw. das Innere 22 des Flachrohrs 5 in die Strömungskanäle 23, 24 unterteilt, bzw. werden hierdurch die Strömungskanäle 23, 24 voneinander getrennt. Dies ist hier so, dass sich die Wandabschnitte 34, 35 auf ihren der einander zugewandten Seiten kontaktieren, wobei sie dort fluiddicht in Verbindung stehen.
  • Bei der Gestaltung gemäß 3c ist an hoch beanspruchten Stellen bzw. an Stellen, an denen größere Spannungen auftreten, eine höhere bzw. deutlich höhere Wandstärke gegeben als an Stellen an denen die Beanspruchung bzw. die Spannungen vergleichsweise geringer sind. Bezogen auf den senkrecht zur Rohrlängsachse 25 gelegenen Querschnitt ist hier beispielsweise in den in Breitenrichtungen 36 beidseits gegebenen Endbereichen 38 und 39 sowie an den sich beidseits in Breitenrichtung 36 an die Sicken 34, 35 anschließenden Bereichen 40, 41 der Flachrohrwand 21 eine größere Wandstärke dieser Flachrohrwand 21 gegeben, als in dem ersten Zwischenbereich 42, der in Breitenrichtung 36 zwischen dem ersten Endbereich 38 und dem ersten sich an die Sicken 32, 33 anschließenden Bereich 40 gegeben ist. In entsprechender Weise ist in dem zweiten Zwischenbereich 43, der in Breitenrichtung 36 zwischen dem zweiten, sich an die Sicken 32, 33 anschließenden Bereich 41 und den zweiten Endbereich 39 gelegen ist, die Wandstärke geringer als in den Bereichen 38, 39, 40, 41.
  • Eine verhältnismäßig dickere Ausbildung der Wandstärke der Flachrohrwand 21 in den genannten Bereichen 38, 39, 40, 41 kann beispielsweise auch zweckmäßig sein, wenn der Innendruck bzw. der Druck des in den Kanälen 23, 24 strömenden Kühlmittels jeweils im Wesentlichen konstant ist bzw. wenn er in den jeweiligen jeweils senkrecht zur Strömungsrichtung bzw. Längsachse 25 gelegenen Querschnitten jeweils im Wesentlichen konstant ist. Trotz eines solchen im Wesentlichen konstanten Innendrucks bzw. eines Innendrucks, dessen Unterschiede als vernachlässigbar angesehen werden können, können nämlich in der Flachrohrwand 21 im senkrecht zur Längsachse 25 betrachteten Querschnitt entlang der Flachrohrwand 21 unterschiedliche Spannungen gegeben sein. Wie angesprochen ist nämlich in vorteilhafter Gestaltung vorgesehen, dass sich beidseits, also in 3c oben und unten, jeweils Wellrippen 26 an dem Flachrohr 5 abstützen und dort verlötet sind. Die Wellrippen 6 können sich dabei über die gesamte Flachrohrbreite 36 erstrecken und in Beitenrichtung 36 von Luft durchströmbar sein. In diesem Fall kann sich das Flachrohr 5 zumindest in den Bereichen 42 und 43 an den jeweils angrenzenden Wellrippen 6 verhältnismäßig gut abstützen. An den in Breitenrichtung 36 gesehenen Enden des Flachrohrs 21 ist – zumindest entlang der Höhe – keine bzw. eine schlechte Abstützung an Wellrippen 6 gegeben; auch im Bereich der Sicken 32, 33 ist keine bzw. eine schlechte Abstützung an den Wellrippen 6 gegeben. Dies kann dazu führen, dass sich in entsprechenden Bereichen höhere Spannungen an der Flachrohrwand 21 ausbilden, die sich auch auf angrenzende Bereiche erstrecken können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die in der gestapelten Flachrohrreihe jeweils außen gelegenen Flachrohre 5 zumindest auf der der Flachrohrreihe abgewandten Seite eine verhältnismäßig größere Wandstärke aufweisen, und zwar insbesondere durchgehend, als andere Flachrohre in den Bereichen 42, 43. Dies kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn an entsprechenden Außenseiten des Stapels der Flachrohre keine stützenden Mittel vorgesehen sind.
  • Die in den 4a bis 4d gezeigte Gestaltung eines Flachrohres 5 unterscheidet sich von den 3a bis 3d gezeigten Gestaltung eines Flachrohres 5 im Wesentlichen dadurch, dass zusätzlich in den Kanälen 23 und 24 jeweils einen Stützstege 44 bzw. 45 vorgesehen ist, die steifigkeitserhöhend wirkt. Dabei ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese Stützstege 44 bzw. 45 in Längsrichtung 25 des Flachrohres 21 durchgehend vorgesehen ist, so dass mittels dieser Stützstege 44, 45 die Strömungskanäle 23, 24 jeweils in zwei Teilkanäle unterteilt werden. Die Anzahl der Stützstege 44, 45 kann auch variiert werden.
  • Eingesetzt in einer Gestaltung gemäß den 2a bis 2f werden die Kühlmittelkanäle 23, einerseits, und 24, andererseits, in entgegengesetzten Richtungen von Kühlmittel durchströmt, so dass durch den einen dieser Kühlmittelkanäle 23, 24 Kühlmittel vom Kühlmittelkasten 2 in den Kühlmittelkasten 3 strömt und durch den anderen dieser Kühlmittelkanäle 23, 24 Kühlmittel vom Kühlmittelkasten 3 in den Kühlmittelkasten 2 strömt.
  • Bei dem anhand der 2a bis 2f erläuterten Heizkörper, der insbesondere ein gelöteter Heizkörper 1 ist, können beispielsweise die Flachrohre 5 entsprechend der anhand der 3a bis 3d oder entsprechend der anhand der 4a bis 4d erläuterten Gestaltung ausgebildet sein. Die anhand 3a bis 3d bzw. anhand der 4a bis 4d erläuterten Flachrohre 5 können allerdings auch in anders gestalteten Heizkörpern vorgesehen sein.
  • Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gestaltungen die Wandstärkenauslegung auf die Stelle der höchsten Beanspruchung ausgelegt werden und die restlichen Stellen der Wände überdimensioniert sind, kann – wie das Ausführungsbeispiel zeigt – erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen sind, dass extrudierte Flachrohre mit spezieller Auslegung der Flachrohrwandstärke eingesetzt werden (vgl. 3a bis 4d), wobei die hochbeanspruchten Stellen eine deutlich höhere Wandstärke besitzen als weniger beanspruchte Bereiche. Dadurch kann in Summe eine Einsparung von Material und/oder Gewicht und ein hochwertiges und prozesssicheres Produkt erzielt werden.
  • Ferner muss bei der Gestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel die Verlötung der Sicke nicht mehr gewährleistet werden – was im Stand der Technik erforderlich ist – da diese bereits im Extrudierprozess ausgebildet werden kann bzw. ausgebildet wird. Im Stand der Technik ist hingegen zwangsläufig ein erhöhter Materialsatzeinsatz und eine erhöhte Kostensituation gegeben, die sich zumindest durch die Gestaltungen gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung vermeiden lässt.
  • Wie angesprochen zeigen die 3a bis 3d ein Flachrohr 5, dass sich im Heizkörperbereich einsetzen lässt und das unterschiedliche Wandstärken aufweist. Durch zusätzliche Stege 44, 45 auf der Innenseite kann – wie insbesondere 4c zeigt – die Steifigkeit erhöht werden bzw. weiter erhöht werden.
  • Die Sicken 32, 33 können in den Gestaltungen gemäß den 3a bis 3d bzw. 4a bis 4d beispielsweise alternativ auch so geformt sein wie es in 5f gezeigt ist. Sie können also insbesondere im Querschnitt jeweils im Wesentlichen V-förmig sein, wobei die Spitze des "V" sowie die der Spitze des "V" gegenüberliegenden Enden abgerundet bzw. geschwungen geformt sind.
  • Wie das Ausführungsbeispiel verdeutlicht, können mit einer erfindungsgemäßen Gestaltung ein geringes Gewicht sowie bessere Ergebnisse bei Innendruckbeanspruchungen erreicht werden.
  • Der Einsatz extrudierter Flachrohre bei Heizkörpern kann ferner zu geringeren Investitionskosten für den Maschinenpark führen. Es ist nämlich möglich, bei konstanter Außengeometrie der Flachrohre verschiedene Innengeometrien zu realisieren, um auf unterschiedliche Anforderungen leicht reagieren zu können. Dies kann beispielsweise so sein, dass verschiedene Fahrzeugtypen, wie PKW und NKW bzw. für verschiedene Kraftfahrzeugmotoren bei den in Rede stehenden Heizkörpern Flachrohre verwendet werden, die jeweils die gleiche Außengeometrie aufweisen. Die Innengeometrie kann dabei jeweils an den speziellen Anwendungsfall angepasst ausgebildet sein, was sich im Extrudierprozess gut realisieren lässt.
  • Folglich können Investitionskosten für zusätzliche oder viele Rollensätze bei Spezialanwendungen entfallen, wie zum Beispiel für die Anwendung im NKW-Bereich für einen Heizkörper mit hoher Innendruckbeanspruchung.
  • Anzumerken ist, selbstverständlich auch Ausführungsformen unter die Erfindung fallen, bei denen die angesprochenen Vorteile nicht oder nur teilweise gegeben sind. Die angesprochenen Vorteile sind also solche, die die Erfindung zumindest in bevorzugten Weiterbildung ermöglicht.
  • 1
    Heizkörper
    2
    oberer Kühlmittelkasten
    2a
    Deckel von 2
    2b
    Rohrboden von 2
    3
    unterer Kühlmittelkasten
    3a
    Deckel von 3
    3b
    Rohrboden von 3
    4
    Wärmeübertragernetz bzw. Rohr-Rippen-Block
    5
    Flachrohr
    6
    Wellrippe
    7
    Trennwand
    8
    Kühlmitteleintrittskammer von 2
    9
    Kühlmittelaustrittskammer von 2
    10
    Öffnung in 8
    11
    Öffnung in 9
    12
    Trennung
    20
    Bereich
    21
    Flachrohrwand
    22
    Inneres von 5
    23
    Kanal für Kühlmittel von 5
    24
    Kanal für Kühlmittel von 5
    25
    Flachrohrlängsachse
    26
    größere Wandstärke
    27
    größere Wandstärke
    28
    größere Wandstärke
    29
    größere Wandstärke
    30
    kleinere Wandstärke
    31
    kleinere Wandstärke
    32
    Sicke
    33
    Sicke
    34
    Wandabschnitt von 21
    35
    Wandabschnitt von 21
    36
    Flachrohrbreite bzw. Breitenrichtung von 21
    37
    Flachrohrbreite bzw. Breitenrichtung von 21
    38
    erster Endbereich von 5
    39
    zweiter Endbereich von 5
    40
    erster an 32, 33 angrenzender Bereich
    41
    zweiter an 32, 33 angrenzender Bereich
    42
    Zwischenbereich zwischen 38, 40
    43
    Zwischenbereich zwischen 41, 39
    44
    Stützsteg
    45
    Stützsteg
    50
    Flachrohr
    52
    Längsachse bzw. Längsrichtung von 50
    54
    Bereich
    56
    Flachrohrwand
    58
    Kanal von 50
    60
    Kanal von 50
    62
    Sicke
    64
    Sicke
    66
    Pfeil
    68
    Pfeil

Claims (17)

  1. Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohrwand (21) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrwand (21) zumindest eines der Flachrohre (5) unterschiedliche Wandstärken (26; 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.
  2. Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohrwand (21) aufweisen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (5) extrudierte Flachrohre (5) sind.
  3. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrwand (21) wenigstens eines der Flachrohre (5) in zumindest einem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse (25) gelegenen Querschnitt unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.
  4. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Wandstärke zur minimalen Wandstärke des wenigstens einen, unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Flachrohres (5) größer als 1,1 ist.
  5. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) des wenigstens einen unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) aufweisenden Flachrohres (5) zumindest qualitativ an die im Betrieb und bei Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges auftretenden Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand (21) angepasst sind.
  6. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (5) zumindest einen Kühlmittelkasten (2, 3) aufweist, in welchen die Flachrohre (5) mit zumindest einem ihrer Enden münden.
  7. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlmittelkasten (2) zumindest eine Trennwand (7) aufweist, mittels welcher der Innenraum dieses Kühlmittelkastens (2) in voneinander getrennte Teilkammern (8, 9) unterteilt ist.
  8. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine, unterschiedliche Wandstärken (26,7, 28, 29, 30, 31) aufweisende Flachrohr (5) im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse (25) betrachteten Querschnitt zumindest eine Sicke (32, 33) aufweist.
  9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrwand (21) des wenigstens einen, unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Flachrohres (5) im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse (25) betrachteten Querschnitt an zwei gegenüberlie gen Wandabschnitten (34, 35) jeweils eine Sicke (32, 33) ausbildet, wobei diese gegenüberliegenden Wandabschnitte (34, 35) unter Bildung von voneinander getrennten Strömungskanälen (23, 24) für das Kühlmittel aneinander anstoßen.
  10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) Schlitze ausbildet, in welche jeweils ein Flachrohr (5) mit einem in seiner Längsrichtung (25) gesehenen Ende eingesteckt ist, wobei das jeweilige Flachrohr (5) von dem jeweiligen Schlitz im quer bzw. senkrecht zur Längsachse (25) des Flachrohres (5) gesehenen Querschnitt von außen umgriffen wird, und zwar so, dass zumindest ein den Schlitz begrenzender Abschnitt der Trennwand (7) in eine Sicke (32, 33) des Flachrohres (5) eingreift.
  11. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) wenigstens eine Reihe gestapelter Flachrohre (5) aufweist, wobei die jeweils benachbarten Flachrohre (5) beabstandet zueinander angeordnet sind und in den damit gebildeten Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Flachrohren (5) Wellrippen (6) für eine Luftdurchströmung vorgesehen sind.
  12. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine, unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) aufweisende Flachrohr (1) einen oder mehrere Stützstege (44, 45) aufweist, die bzw. der sich im Inneren (22) des Flachrohres (1) an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand (21) abstützen.
  13. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine unterschiedliche Wandstärken aufweisende Flachrohr (5) zumindest eine Sicke (32, 33) ausbildet, wobei die Wandstärke der Flachrohrwand (21) im quer bzw. senkrecht zur Längsachse (25) des Flachrohres (5) betrachteten Querschnitt in den in Breitenrichtung (36) gelegenen Endbereichen (38, 39) und in den sich, insbesondere beidseits, an die wenigstens eine Sicke (32, 33) anschließenden Bereichen (40, 41) und/oder im Bereich der Sicke (32, 33) größer ist als in den Bereichen (42, 43), die sich in Breitenrichtung (36) gesehen an die in Breitenrichtung (36) gelegenen Endbereiche (38, 39) anschließen, und/oder größer ist als in den Bereichen (42, 43), die sich in Breitenrichtung (36) gesehen an die sich an die wenigstens eine Sicke (32, 33) anschließenden Bereiche (40, 41) anschließen.
  14. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Flachrohre (5) des Heizkörpers (1) im Wesentlichen identisch gestaltetet sind.
  15. Klimagerät für eine Klimananlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Ansaugeinrichtung zum Ansaugen von Luft, mit einer Luftausgabeeinrichtung für die Ausgabe von Luft, mit einem von angesaugter Luft durchströmbaren Verdampfer und mit einem angesaugter Luft durchströmbaren Heizkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Kühlkreislauf ein Heizkörper (1) integriert ist, der eine Vielzahl von von dem Kühlmittel des Kühlkreislaufes durchströmbarer Flachrohre (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  17. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass diese Klimaanlage einen Heizkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder ein Klimagerät gemäß Anspruch 15 und/oder einen Kühlkreislauf gemäß Anspruch 16 aufweist.
DE102005048227A 2005-10-07 2005-10-07 Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005048227A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048227A DE102005048227A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP06806030.0A EP1934545B1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2006/009592 WO2007042186A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP15184912.2A EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048227A DE102005048227A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048227A1 true DE102005048227A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37636765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048227A Withdrawn DE102005048227A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1934545B1 (de)
DE (1) DE102005048227A1 (de)
WO (1) WO2007042186A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102009020711A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102009021796A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verschaltung zweier Heizkörper zu einem Hochleistungskörper
DE102011076641A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
EP3428562A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Nissens A/S Wärmetauscher mit fluidrohren mit einer ersten und einer zweiten innenwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1429101A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit keilförmigen Rohren mit gleichmässiger Kühlmediumströmung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3212268B2 (ja) * 1997-08-08 2001-09-25 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器用チューブとその製造方法
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
KR100906769B1 (ko) * 2002-01-31 2009-07-10 한라공조주식회사 오뚜기형 유로를 갖는 열교환기용 튜브 및 이를 이용한열교환기
EP1359383A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
DE20303139U1 (de) * 2003-02-27 2003-06-18 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung
KR20060126583A (ko) * 2004-03-05 2006-12-07 베헤르 게엠베하 운트 콤파니 카게 열교환장치 및 그 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
DE19752139A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1429101A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit keilförmigen Rohren mit gleichmässiger Kühlmediumströmung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
DE102009020711A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
WO2010130635A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE102009021796A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verschaltung zweier Heizkörper zu einem Hochleistungskörper
DE102011076641A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
DE102011076641B4 (de) 2011-05-27 2023-02-23 Purem GmbH Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
EP3428562A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Nissens A/S Wärmetauscher mit fluidrohren mit einer ersten und einer zweiten innenwand
WO2019012122A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Nissens A/S HEAT EXCHANGER COMPRISING FLUID TUBES HAVING A FIRST AND A SECOND INTERNAL WALL
US11578923B2 (en) 2017-07-14 2023-02-14 Nissens Cooling Solutions A/S Heat exchanger comprising fluid tubes having a first and a second inner wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934545B1 (de) 2017-12-27
EP3001130A1 (de) 2016-03-30
WO2007042186A1 (de) 2007-04-19
EP1934545A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1798506B1 (de) Verdampfer
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
WO2004005827A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
DE102008055624A1 (de) Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
WO2004048874A1 (de) Värmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501