DE102005047629A1 - Nabe mit Achsen-Energiespeicher - Google Patents

Nabe mit Achsen-Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102005047629A1
DE102005047629A1 DE102005047629A DE102005047629A DE102005047629A1 DE 102005047629 A1 DE102005047629 A1 DE 102005047629A1 DE 102005047629 A DE102005047629 A DE 102005047629A DE 102005047629 A DE102005047629 A DE 102005047629A DE 102005047629 A1 DE102005047629 A1 DE 102005047629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
output shaft
energy storage
wheel
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047629A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005047629A priority Critical patent/DE102005047629A1/de
Publication of DE102005047629A1 publication Critical patent/DE102005047629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0691Rotors characterised by their construction elements of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Angetriebene Räder sind starr mit den von ihnen abgehenden Wellen verbunden. Das erforderliche Drehmoment des angeschlossenen Gerätes bestimmt somit die Mindest-Antriebskraft am Antriebsrad. Sollen kleinere Antriebskräfte genutzt werden, so ist eine Energiespeicherung in der Nabe des Antriebsrades vorteilhaft. Wirken voneinander unabhängige kleine Kräfte aus der Energiespeicherung auf die abgehende Welle, so kann die erforderliche Mindest-Antriebskraft in Intervallen aufgebracht werden. DOLLAR A Im Unterschied zu den bekannten Rad-Welle-Konstruktionen dreht sich das Antriebsrad auf einer Achse (10). Auf der Achse (10) sind n Freiläufe (19), in Figur 2 sechs Freiläufe (19), angebracht, die über die Energiespeicher, z. B. Federspeicher (12), mit der anzutreibenden Welle über (13, 16) verbunden sind. Die Energieübertragung von dem Antriebsrad zur abgehenden Welle (14) erfolgt über einen mechanischen Anschlag (8, 11) oder durch magnetische Mitnahme des Freilaufes (19). Durch die Feder (7) erfolgt der Übergang zum nächsten Freilauf (19). Die Energiespeicher aller Freiläufe (19) erbringen aus den kleinen Antriebskräften in Addition die erforderliche Mindest-Antriebskraft zur diskontinuierlichen Drehung der abgehenden Welle (14). DOLLAR A Der Bedarf für eine "Nabe mit Achsen-Energiespeicher" entstand bei der Anwendung der Windkraft zum Antrieb von Luftverdichtern oder Kolbenpumpen, um auch besonders geringe Windgeschwindigkeiten nutzen zu können. Bei höheren Windgeschwindigkeiten wird der ...

Description

  • Im Unterschied zu den bekannten Radnaben mit starren Rad-Welle-Verbindungen sollen durch die Erfindung bisher zu kleine Antriebskräfte zunächst in der Nabe gespeichert werden, um dann in Addition durch Verbindung mit der Abtriebswelle einer Nutzung zugeführt zu werden. Als Anwendung eignet sich besonders der Bereich der erneuerbaren Energien.
  • Die Naben der Windräder sind direkt mit der Abtriebswelle verbunden. Da die Windgeschwindigkeiten starken Schwankungen unterliegen, kann die Energiekonvertierung erst ab einer Einschalt-Windgeschwindigkeit begonnen werden, was sich für den kontinuierlichen drehzahlvariablen Antrieb von Elektrogeneratoren auch bewährt hat.
  • Sollen aber ein Luftverdichter oder eine Wasser-Kolbenpumpe über die Abtriebswelle angetrieben werden, so sind je Rotation Spitzenkräfte aufzubringen. Um nun nicht die nutzbare Windgeschwindigkeit weiter erhöhen zu müssen sondern vielmehr auch niedrige Windgeschwindigkeiten nutzen zu können, wird mit der Erfindung eine Nabe mit Achsen-Kraftspeicher nach 1 und 2 beispielhaft vorgeschlagen.
  • Lösung durch die Erfindung (siehe 1 und 2)
  • Der von außen sichtbare Teil der Nabe besteht aus dem Nabenmantel (1), dem Nabensteg (2) mit dem daran befestigten Lager (3) für die feststehende Achse (10) und dem Spinner (5) als vordere Abdeckung. Am Nabenmantel (1) sind über die Holme (23) die Windkraftflächen (24) befestigt. Das so entstandene Antriebsrad wird entsprechend der Bewegungsrichtung (20) auf die Achse (10) gesteckt und mit dem Stellring (4) gegen Abziehen nach vorne gesichert. Die Achse (10) ist am Turm (15) der Windkraftanlage starr befestigt. Auf der Achse (10) befinden sich der Kontaktring (17), eine Feder (18) und ein Feststellring (4). Daran anschließend folgen n Hohlwellenfreiläufe (19) mit Hebel und Kontaktflächen (11) für den an dem Nabenmantel (1) befestigten Anschlag (8), der über die Gelenke (9) und Federn (7) entsprechend der eingestellten Federkraft drehbar gelagert ist. Die so angeordneten Freiläufe (19) sind einzeln, und somit unabhängig voneinander, über die Feder (12) mit der Abtriebsscheibe (16) und Keilriemenscheibe (14) verbunden. Die Feder (12) kann sich zwischen den Anschlägen am Gestänge (13) bewegen. Diese Anordnungen, somit die Verbindung (13) zwischen dem Windkraft-Antriebsrad (1, 2, 23, 24) und der Abtriebswelle, gezeichnet als Keilriemenscheibe (14), sind n-mal nebeneinander, hintereinander verteilt auf dem Vollkreis, vorhanden, nach 2 insgesamt sechsmal [13(1) bis 13(6)]. Geringe Windgeschwindigkeiten spannen nacheinander die Federn (12). Die addierten Federkräfte wirken in den Bewegungsrichtungen (21) und (22) auf die Abtriebsscheibe (16). Alle sechs nach 2 gezeichneten Federn (12) werden so eingestellt, dass die erforderliche Spitzenkraft, zum Beispiel an einem Luftverdichter, erbracht werden kann. Reichen die Windkräfte und somit die Kräfte am Antriebsrad des installierten Luftverdichters aus, so können über den Winddruck an den Flächen des Antriebsrades die Kontaktflächen (6) an die Abtriebsscheibe (16) über die Federkraft (18) gedrückt werden, was den direkten Antrieb der Keilriemenscheibe (14) ohne Nutzung der Energiespeicher (12) ermöglicht. Die Freiläufe (19) werden dann ohne eigenen Kraftbeitrag in der Rotation mitgenommen. Die mechanische Funktionsweise nach 1 und 2 kann besonders auch in magnetischer Form ausgeführt werden. Permanentmagnete oder Elektromagnete sind dann in den Bereichen von (8) und (11) aneinander vorbeizuführen. Geschaltete Elektromagnete würden dann auch einen Energiespeicher mit mehreren Umdrehungen ergeben können, was einer Bündelung der Antriebskräfte für Anwendungen mit diskontinuierlichen Rotationen ergeben würde.

Claims (2)

  1. Nabe mit Achsen-Energiespeicher, mit einem von erneuerbaren oder anderen Energien angetriebenen Rad (Antriebsrad) mit abgehender Welle (Abtriebswelle) zur Überführung der Energie in Nutzenergie, dadurch gekennzeichnet, dass 1. das Antriebsrad (1, 2, 3) auf einer Achse (10) gelagert ist, 2. die Abtriebswelle (16, 14) symmetrisch zum Antriebsrad (1, 2, 3) gelagert ist, 3. Antriebsrad (1, 2, 3) und Abtriebswelle (16, 14) durch Elemente der Energiespeicherung (12) miteinander verbunden sind, 4. die Energieübertragung vom Antriebsrad (1, 2, 3) auf die Abtriebswelle (16, 14) durch mechanischen (8, 11) oder magnetischen Kontakt zu den an den Freiläufen (19) befestigten Energiespeichern (12) erfolgt, 5. die Energiespeicher (12) an den Freiläufen (19) durch Verbindungselemente (13) auf die Abtriebswelle (16, 14) wirken, 6. die Energiespeicherung in der Nabe durch mechanische (17, 18) oder magnetische Elemente überbrückt werden kann, um ausreichend große Kräfte am Antriebsrad (1, 2, 3) direkt der Abtriebswelle (14) zuleiten zu können.
  2. Naben mit Achsen-Energiespeicher nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass 1. die Installation am Anfang oder an anderer Stelle eines Antriebsstranges erfolgen kann, somit an der Nabe (1) kraftaufnehmende Flächen (24) für erneuerbare und/oder andere Energien angebracht werden können, 2. gesteuerte mechanische oder magnetische Elemente eine Energiespeicherung bei mehreren Umdrehungen ermöglichen.
DE102005047629A 2005-10-05 2005-10-05 Nabe mit Achsen-Energiespeicher Withdrawn DE102005047629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047629A DE102005047629A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Nabe mit Achsen-Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047629A DE102005047629A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Nabe mit Achsen-Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047629A1 true DE102005047629A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047629A Withdrawn DE102005047629A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Nabe mit Achsen-Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047629A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204575A2 (de) 2009-01-03 2010-07-07 Hartwig Irps Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102010005678A1 (de) 2010-05-22 2011-11-24 Hartwig Irps Vorrichtung zur Erzeugung einer Nutzenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
US10989176B2 (en) 2018-08-21 2021-04-27 Kunihiko UTATA Rotary power storage and reinforcement system
EP4001635A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Wobben Properties GmbH Rotornabe für eine windenergieanlage sowie betreffende rotoranordnung und windenergieanlage
DE102021003648A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung der Auftriebskraft in Behälterflüssigkeiten auf geneigten Ebenen.
DE102022001097B3 (de) 2022-03-30 2023-07-06 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung [Nm] sowohl der Auftriebskraft [N] von Schwimmkörpern in ortsfesten Behältern als auch der Abwärtskraft [N] von getauchten Körpern in bewegungsfähigen Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923C (de) * W. S. HILL in Boston, Mass., V. St. A Neuerungen an elektrischen Lampen
DE1038645B (de) * 1954-12-17 1958-09-11 Pintsch Electro Gmbh Stromerzeugungsanlage fuer Windkraftwerke
DE19720025A1 (de) * 1997-05-13 1997-10-09 Fritz Fahrner Antrieb zur Winkelverstellung von Rotorblättern in Windkraftanlagen
DE19835117A1 (de) * 1998-08-04 2000-03-30 Hermann Wenninger Getriebevorrichtung zum Antrieb des Federspeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923C (de) * W. S. HILL in Boston, Mass., V. St. A Neuerungen an elektrischen Lampen
DE1038645B (de) * 1954-12-17 1958-09-11 Pintsch Electro Gmbh Stromerzeugungsanlage fuer Windkraftwerke
DE19720025A1 (de) * 1997-05-13 1997-10-09 Fritz Fahrner Antrieb zur Winkelverstellung von Rotorblättern in Windkraftanlagen
DE19835117A1 (de) * 1998-08-04 2000-03-30 Hermann Wenninger Getriebevorrichtung zum Antrieb des Federspeichers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204575A2 (de) 2009-01-03 2010-07-07 Hartwig Irps Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102009003909A1 (de) 2009-01-03 2010-07-15 Irps, Hartwig, Dr.-Ing. Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102009003909B4 (de) * 2009-01-03 2012-05-24 Hartwig Irps Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102010005678A1 (de) 2010-05-22 2011-11-24 Hartwig Irps Vorrichtung zur Erzeugung einer Nutzenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
US10989176B2 (en) 2018-08-21 2021-04-27 Kunihiko UTATA Rotary power storage and reinforcement system
DE112019000114B4 (de) 2018-08-21 2021-10-28 Kunihiko Utata Rotationsspeichervorrichtung, Generator, Fahrrad, Rotationsspeicherapparatur, Windenergieerzeugungssystem, Wellenenergieerzeugungssystem und Wasserenergieerzeugungssystem
EP4001635A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Wobben Properties GmbH Rotornabe für eine windenergieanlage sowie betreffende rotoranordnung und windenergieanlage
DE102021003648A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung der Auftriebskraft in Behälterflüssigkeiten auf geneigten Ebenen.
DE102022001097B3 (de) 2022-03-30 2023-07-06 Hartwig Irps Vorrichtung zur energetischen Nutzung [Nm] sowohl der Auftriebskraft [N] von Schwimmkörpern in ortsfesten Behältern als auch der Abwärtskraft [N] von getauchten Körpern in bewegungsfähigen Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047629A1 (de) Nabe mit Achsen-Energiespeicher
US7384239B2 (en) Drive device for a windmill provided with two counter-rotative propellers
DE10242707B3 (de) Windenergieanlge mit konzentrischer Getriebe/Generator-Anordnung
US8851839B2 (en) Wide blade multiple generator wind turbine
DE102011053967B4 (de) Kompakter Antriebsstrang mit Getriebe
CN102639867A (zh) 风力机
US8338980B2 (en) Wind turbine with single-stage compact drive train
DE102007047317A1 (de) Entkopplung der Antriebswelle von der Abtriebswelle durch ein zweistufiges Getriebe bei einer Windkraftanlage
CN102966702A (zh) 用于风力发电机的齿轮系统
DE102008044806A1 (de) System zur Nutzung von Hydro- und/oder Windenergie
CN102072293A (zh) 减速机构及其采用的传动装置
US20070169482A1 (en) Aspects derived from a discovery of the inherent properties and traits of planar curves herein classified as Limaconic Motation technology
WO2014005587A1 (en) Bearing and gear unit for wind turbines
US11466669B2 (en) Drive train arrangement
US8491266B2 (en) Fluid energy conversion device
JP6537192B2 (ja) 一体化された軸受クラッチハウジングを有する油圧動力回収タービン
DE102011114348A1 (de) Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
US20140308127A1 (en) Airfoil blades with self-alignment mechanisms for cross-flow turbines
CN205605364U (zh) 一种变速模块及风力发电机组和传动链装置
KR101074696B1 (ko) 풍력발전기의 동력분배형 기어박스 장치
DE202013006602U1 (de) Halbkardanisch aufgehängte Mantelturbine für Stromerzeugung
US493060A (en) bowman
DE202011001874U1 (de) Windturbine mit Zentrifugalrotor
DE102010024153A1 (de) Windkraftanlage
DE102008018729A1 (de) Segel-Vertikalachsrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee