DE102005047548A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes Download PDF

Info

Publication number
DE102005047548A1
DE102005047548A1 DE200510047548 DE102005047548A DE102005047548A1 DE 102005047548 A1 DE102005047548 A1 DE 102005047548A1 DE 200510047548 DE200510047548 DE 200510047548 DE 102005047548 A DE102005047548 A DE 102005047548A DE 102005047548 A1 DE102005047548 A1 DE 102005047548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transformer
primary
inductance
load current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510047548
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Cordes
Jürgen RUPP
Gerd Dr. Griepentrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510047548 priority Critical patent/DE102005047548A1/de
Publication of DE102005047548A1 publication Critical patent/DE102005047548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only

Abstract

Bei einer Induktivität, die über einen Übertrager gespeist wird, soll der Laststrom gemessen werden. Hierbei befindet sich die Induktivität in einem Tieftemperaturbereich oder auf rotierender Welle, so dass die Erfassung des Laststromes mit entsprechendem Aufwand verbunden ist. Gemäß der Erfindung erfolgt die Messung auf der Primärseite des Übertragers, wobei die primärseitige Spannung und Strom erfasst werden und daraus der sekundärseitige Strom bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung eines durch eine Spule oder Induktivität fließenden Laststromes, wobei die Induktivität über einen Transformator oder Übertrager und einen nachgeschalteten Gleichrichters gespeist wird. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Letztere Vorrichtung ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, auf die Messung des Stromes in supraleitenden Spulen, z. B. für Magnete von Kernspintomographen oder Synchronmaschinen mit supraleitender Polradinduktivität gerichtet. Dabei ist eine Erregereinrichtung für supraleitende Spulen vorhanden, welche einen Tieftemperaturbereich mit einer für die Supraleitung geeigneten Temperatur und einen warmen Bereich mit Umgebungstemperatur enthält, wobei im warmen Bereich eine Stromversorgung und ein Wechselrichter vorhanden sind.
  • Speziell für supraleitende Erregerwicklungen, bei denen der Strom gezielt auf- und abgebaut werden muss, ist eine Erregereinrichtung bestehend aus Inverter, Übertrager und Synchrongleichrichter geeignet, wie sie beispielsweise aus einer parallelen Anmeldung der Anmelderin mit gleicher Anmeldepriorität bekannt ist. Um den Strom in der supraleitenden Wicklung regeln zu können, muss insbesondere dessen Istwert erfasst werden. Wenn der Sekundärkreis komplett im kalten Bereich der supraleitenden Anordnung liegt und der Strom direkt auf der Sekundärseite gemessen werden soll, ist dabei besonderes Augenmerk auf die Verwendung elektronischer Bauelemente und auf die verursachte Verlustleistung zu legen.
  • Eine andere Anwendung ergibt sich bei der Messung eines durch rotierende Induktivitäten fließenden Laststromes, wobei die Erregereinrichtung, bestehend aus einem primärseitigen Wech selrichter, einem Übertrager und einem sekundärseitigen Gleichrichter, insbesondere der Übertragung elektrischer Leistung vom feststehenden Bereich auf den rotierenden Bereich dient.
  • Da der Laststrom ein veränderlicher Gleichstrom ist, sind folgende Messmethoden vom Stand der Technik bekannt:
    • – Messen des Spannungsabfalls an einem Shunt im Sekundärkreis
    • – Messung des magnetischen Feldes um den Leiter, zumeist mit Stromsensoren nach dem Kompensationsprinzip.
  • Die erste Methode hat den Nachteil, dass zusätzliche Verluste verursacht werden. Die zweite Methode ist im vorliegenden Fall nicht praktikabel, weil die handelsüblichen Sensoren insbesondere nicht für den Betrieb im Tieftemperaturbereich spezifiziert sind oder insbesondere unter der Einwirkung von Fremdmagnetfeldern nicht funktionieren. Darüber hinaus wäre aus bei beiden Methoden erforderlich, den Strommesswert aus dem kalten Bereich in den warmen Beriech zu übertragen.
  • Insbesondere zur Messung des durch rotierende Induktivitäten fließenden Laststromes müsste der Strommesswert vom rotierenden auf den feststehenden Bereich übertragen werden, was mit entsprechendem Aufwand wie z. B. einer Telemetrieeinrichtung verbunden ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Messung des Laststromes anzugeben und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist bezüglich des Verfahrens durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruches 9. Weiterbildungen des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist die indirekte Bestimmung des Stromes durch eine Last, insbesondere eine Induktivität, die über einen Übertrager betrieben wird, wobei eine direkte Messung des Stromes nicht oder nur schwer möglich ist. Dies gilt insbesondere für solche Anwendungen, bei denen die Last in einem unzugänglichen Bereich, z. B. einem Kryostaten oder auf einer rotierenden Welle, angebracht ist.
  • Bei Anordnung einer supraleitenden Induktivität in einem Kryostaten ist es vorteilhaft, die zur Er- und Entregung notwendige elektrische Leitung auf einem hohen Spannungsniveau zuzuführen und damit die zwischen dem warmen und dem kalten Bereich fließenden elektrischen Ströme gering zu halten. Hierdurch können elektrische Leitungen geringeren Querschnitts verwendet werden, was den Eintrag von Wärme in den Kryostaten und damit die Verlustleistung reduziert. In diesem Fall ist es allerdings erforderlich, die hohe Spannung innerhalb Kryostaten auf ein für die supraleitende Induktivität notwendiges Niveau abzusenken. Hierfür werden üblicherweise im Kryostaten Übertrager mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeordnet. Dabei ist jedoch eine direkte Messung des Laststromes erschwert, weil der Messwert vom kalten in den warmen Bereich übertragen werden müsste. Aus den genannten Gründen ist es vorteilhaft, den Laststrom indirekt aus dem primärseitigen Strom des Übertragers im warmen Bereich zu bestimmen. Hierzu ist eine primärseitige Messung von elektrischen Größen ausreichend.
  • Wenn das Prinzip der primärseitigen Messung in einen rotierenden Übertrager eingesetzt wird, kann die Datenübertragung der Strommesswerte vom rotierenden auf den feststehenden Teil entfallen. Dadurch kann die Anzahl von rotierenden Bauelementen verringert und ggf. auf den Einsatz einer Telemetrieeinrichtung zur Übertragung des Messwerte vom rotierenden Bereich auf den feststehenden Bereich verzichtet sowie die Dynamik der Laststromregelung gleichermaßen erhöht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Messung eines Magnetisierungsstromes einer Erregereinrichtung für eine elektrische Maschine,
  • 2 ein Blockschaltbild entsprechend 1 für eine Maschine mit supraleitender Spule, und die
  • 3 bis 6 Zeitablaufdiagramme für die Primärspannung, den Primärstrom, den Magnetisierungsstrom und den Absolutwert des Primärstromes.
  • Gleiche Einheiten haben in den Figuren gleiche Bezugszeichen. Insbesondere die 3 bis 6 werden gemeinsam beschrieben und gelten alternativ für das Beispiel der 1 oder der 2.
  • Für elektrische Maschinen mit drehenden Teilen ist eine Erregereinrichtung notwendig. Üblicherweise wird dafür ein Übertrager verwendet, mit dem induktiv die Energie bzw. die Leistung von einem feststehenden Bereich auf einen rotierenden Bereich übertragen wird. Dafür werden Ströme bzw. Spannungen vergleichsweise hoher Frequenz verwendet, die im rotierenden Bereich gleichgerichtet werden.
  • In 1 ist eine Stromversorgung 1 mit einem nachfolgenden Gleichrichter 2 vorhanden, von denen ein Primärstrom Iprim auf einen Übertrager 3 gegeben wird. Auf der Sekundärseite des Übertragers 3 wird der Sekundärstrom Isek auf einen Gleichrichter 4 gegeben und speist dann nachfolgend eine Spule 10 als Erregerinduktivität. Die Sekundärseite des Übertragers 3 einschließlich Gleichrichter 4 und Induktivität 10 ist gegenüber der Primärseite rotierend ausgebildet.
  • Zur Erregung der Induktivität 10 wird ein Laststrom definiert, der dem Strom durch die Spule entspricht. Zur Gewähr leistung dieses Laststromes muss ein Magnetisierungsstrom für den Übertrager 3 generiert werden.
  • In 2 ist entsprechend 1 die Stromversorgung mit 1, der zugehörige Wechselrichter mit 2, ein Spannungs-Übertrager mit 5 und der Gleichrichter mit 4 bezeichnet. In diesem Fall ist eine supraleitende Last aus einem HTS(High Temperature Superconductor)-Material als Erregerinduktivität 10 gebildet.
  • Stromversorgung 1 und Wechselrichter 2 befinden sich im warmen Bereich I, der Übertrager 5, der Gleichrichter 4 und die Erregerinduktivität im kalten Bereich II mit einer für die Supraleitung geeigneten Temperatur. Es ist ein Kryostat 20 angedeutet.
  • Es soll ein Messverfahren zur indirekten Erfassung des Sekundärstromes und damit – bis auf das Vorzeichen – identischen Laststromes über eine Messung auf der Primärseite des Übertragers angegeben werden.
  • Das Messverfahren zur indirekten Erfassung des Sekundärstromes Isek und damit des bis auf das Vorzeichen identischen Laststromes erfolgt über eine Messung auf der Primärseite des Übertragers 3. Dazu sind ein Strommessgerät 7 und ein Spannungsmessgerät 8 vorhanden.
  • Die Erregereinrichtung hat die in 1 bzw. 2 dargestellte Struktur. Der Sekundärstrom Isek fließt über den Gleichrichter 4. Der Primärstrom Iprim des Übertragers 3 besteht aus der Superposition von Magnetisierungsstrom des Übertragers und dem durch das Übersetzungsverhältnis des Übertragers transformierten Laststrom. Beide Ströme müssen diskriminiert werden. Dies geschieht durch Betrags- und Mittelwertbildung.
  • Das hier verwendete Verfahren macht sich den Umstand zu Nutze, dass sich der Primärstrom zusammensetzt aus dem mit dem Windungsverhältnis umgerechneten Sekundärstrom und dem Magnetisierungsstrom des Übertragers. Der Magnetisierungsstrom kann entweder berechnet oder messtechnisch bestimmt werden.
  • a) Berechnung:
  • Unter der Voraussetzung, dass die Hauptinduktivität LH des Übertragers zeitlich konstant und bekannt ist, kann der Magnetisierungsstrom nach
    Figure 00060001
    berechnet werden. Im Normalfall, bei primärseitiger Speisung des Übertragers mit einer Rechteckspannung der Amplitude Û (und angenähert konstantem Sekundärstrom), folgt der Stromverlauf der abschnittweise linearen Funktion.
    Figure 00060002
    wobei Imag(t) einen dreieckförmigen Verlauf aufweist und im eingeschwungenen Zustand bei Erregung mit einer mittelwertfreien Spannung ebenfalls mittelwertfrei ist.
  • Somit kann der Primärstrom ermittelt werden und der berechnete Magnetisierungsstrom abgezogen, um den Sekundärstrom zu erhalten.
  • b) Direkte Messung:
  • Der Magnetisierungsstrom kann auch messtechnisch erfasst werden, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn die Hauptinduktivität nicht genau bekannt oder zeitveränderlich ist, was z.B. durch einen veränderlichen Luftspalt bei rotierendem Übertrager gegeben sein kann. Die Hauptinduktivität wird dann dadurch gemessen, indem die Induktivität im Leerlauf betrieben wird, also vom Übertrager getrennt ist, so dass ausschließlich ein Magnetisierungsstrom des Übertragers fließt.
  • Die Berücksichtigung des gemessenen Magnetisierungsstromes Imag kann bei der anschließenden Messung des Gesamtstromes wie beim Fall a) abgezogen werden, um den Sekundärstrom zu erhalten.
  • c) Ausfiltern des Magnetisierungsstromes:
  • Durch geeignete Filterung des Stromsignals kann der Anteil des Magnetisierungsstromes auch direkt eliminiert werden. Dazu wird zunächst der Betrag des Primärstromes Iprim gebildet. Damit entsteht ein Gleichstrom, überlagert von einem etwa sägezahnförmigen Wechselstrom-Anteil. Der Gleichstrom-Anteil, d.h. Mittelwert des Signals stellt den Primärstrom dar, der Wechselstrom-Anteil den Magnetisierungsstrom.
  • In den 3 bis 6 sind die relevanten Messparameter dargestellt: Speziell 3 zeigt den Verlauf 31 der primärseitigen Spannung und 4 den Verlauf 41 des primärseitigen Stromes. 5 zeigt den Magnetisierungsstrom 51 als einen Bestandteil des Primärstromes 41 und 6 den gleichgerichteten, primärseitigen Strom 61, der dem Absolutwert entspricht.
  • Wenn der Betrag des Primärstromes gebildet wird, erhält man einen Stromverlauf, dessen Mittelwert gerade dem (umgerechneten) Betragswert des Sekundärstromes und damit dem Laststrom entspricht. Der Wechselanteil entspricht dem Magnetisierungsstrom und kann durch geeignete Filterung entfernt werden, so dass man ein direktes Maß für den Sekundärstrom erhält. Die Filterung kann in bekannter Weise analog oder digital erfolgen.
  • Insgesamt sind also ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung eines Magnetisierungsstromes einer Induktivität innerhalb einer so genannten Erregereinrichtung aufgezeigt. Die Induktivität kann beispielsweise das Polrad einer Synchronmaschine oder auch eine Feldspule darstellen. Insbesondere kann hiermit der Magnetisierungsstrom in einer supraleitenden Spule bestimmt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststroms, wobei die Induktivität an der Sekundärseite eines Übertragers angeschlossen ist, mit folgenden Maßnahmen: – Es erfolgt eine Messung von Strom (Iprim) und Spannung (Uprim) auf der Primärseite des Übertragers, wobei – die primärseitige Spannung (Uprim) erfasst und daraus der Magnetisierungsstrom des Übertragers bestimmt wird, – aus dem primärseitigen Strom (Iprim) und dem zuvor bestimmten Magnetisierungsstrom des Übertragers wird der Laststrom für die Spule ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetisierungsstrom des Übertragers nach der Beziehung
    Figure 00080001
    berechnet wird, wobei Imag(t) der Magnetisierungsstrom, t die Zeit, LH die Magnetisierungsinduktivität des Übertragers, Uprim(τ) die primärseitige Spannung und i0 der Grundstrom bedeuten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetisierungsstrom nach der Beziehung
    Figure 00080002
    berechnet wird, wobei Û den Mittelwert des Absolutwertes der primärseitigen, rechteckförmigen Spannung darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetisierungsstrom des Übertragers dem Wechselanteil des primärseitigen, gleichgerichteten Stromes entspricht und durch geeignete Filterung des Primärstroms (Iprim) erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung analog erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung digital erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet in der Anwendung zur Ermittlung des durch eine rotierende Spule fließenden Laststromes, wobei sich die rotierende Spule einschließlich des Übertragers und eines Gleichrichters auf der rotierenden Welle einer elektrischen Maschine befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet in der Anwendung zur Ermittlung des durch eine supraleitenden Spule fließenden Laststromes, wobei sich die supraleitende Spule einschließlich des Übertragers und eines Gleichrichters in einem für die Supraleitung auf hinreichender Temperaturniveau befindet.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, mit einem Übertrager zur Übertragung einer elektrischen Leistung aus einem ersten Bereich (I) in einen zweiten Bereich (II) und Mitteln zur Diskriminierung des Magnetisierungsstromes des Übertragers und des Laststromes der Induktivität.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbereich des Übertragers (3) einschließlich Gleichrichter (4) und Induktivität (5, 25) als rotierende Teile ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einer Erregereinrichtung für supraleitende Spulen, welche einen Tieftemperaturbereich mit einer für die Supraleitung geeigneten Temperatur und ei nem warmen Bereich mit Umgebungstemperatur enthält, wobei im warmen Bereich die Stromversorgung (1) und ein Wechselrichter (2) vorhanden sind und im Tieftemperaturbereich der Übertrager (3) und ein Gleichrichter (4) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Primärseite des Übertragers (3) ein Strommessgerät vorhanden ist.
DE200510047548 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes Withdrawn DE102005047548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047548 DE102005047548A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047548 DE102005047548A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047548A1 true DE102005047548A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047548 Withdrawn DE102005047548A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047548A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104919A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
US20110133722A1 (en) * 2008-08-21 2011-06-09 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
WO2011101761A3 (en) * 2010-02-08 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver circuit for driving a load circuit
RU2566394C2 (ru) * 2014-02-18 2015-10-27 Федеральное Государственное Казённое Военное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Военная Академия Материально-Технического Обеспечения Имени Генерала Армии А.В. Хрулева" Министерства Обороны Российской Федерации Способ измерения намагничивающего тока асинхронного двигателя с фазным ротором, работающего под нагрузкой
DE102022208061A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Sekundärstroms in einem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102022210963A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Sekundärstroms in einem Rotor einer elektrischen Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352867A (en) * 1929-11-21 1931-07-16 Siemens Ag Improvements in or relating to apparatus with rotating coil system and dry plate rectifiers for measuring alternating current and voltage
DE1278522B (de) * 1965-04-22 1968-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichstrom-Summier- und Trennverstaerker zur Addition bzw. Subtraktion von Gleichstrom-Messwerten
JPH01124203A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超電導コイルの励磁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352867A (en) * 1929-11-21 1931-07-16 Siemens Ag Improvements in or relating to apparatus with rotating coil system and dry plate rectifiers for measuring alternating current and voltage
DE1278522B (de) * 1965-04-22 1968-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichstrom-Summier- und Trennverstaerker zur Addition bzw. Subtraktion von Gleichstrom-Messwerten
JPH01124203A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超電導コイルの励磁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRICKE, H., FROHNE, H., VASKE, P., Grundlagen der Elektrotechnik", 16. Aufl., B.G. Teuber Verlag, Stuttgart 1976, S. 324, 452-457 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8199534B2 (en) 2007-02-27 2012-06-12 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
WO2008104919A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
CN101622777B (zh) * 2007-02-27 2012-08-29 Nxp股份有限公司 电能转换器中的负载电流检测
US8659284B2 (en) * 2008-08-21 2014-02-25 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
US20110133722A1 (en) * 2008-08-21 2011-06-09 Nxp B.V. Load current detection in electrical power converters
WO2011101761A3 (en) * 2010-02-08 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver circuit for driving a load circuit
CN102783006A (zh) * 2010-02-08 2012-11-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动负载电路的驱动器电路
US9160241B2 (en) 2010-02-08 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. Driver circuit for driving a load circuit
RU2570653C2 (ru) * 2010-02-08 2015-12-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Схема возбуждения для возбуждения схемы нагрузки
CN102783006B (zh) * 2010-02-08 2017-04-26 飞利浦照明控股有限公司 用于驱动负载电路的驱动器电路
RU2566394C2 (ru) * 2014-02-18 2015-10-27 Федеральное Государственное Казённое Военное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Военная Академия Материально-Технического Обеспечения Имени Генерала Армии А.В. Хрулева" Министерства Обороны Российской Федерации Способ измерения намагничивающего тока асинхронного двигателя с фазным ротором, работающего под нагрузкой
DE102022208061A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Sekundärstroms in einem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102022210963A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Sekundärstroms in einem Rotor einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer magnetischen kenngrösse in einem kern
EP0344558B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von lamellierten Eisenblechpaketen auf Blechschlüsse
DE3019808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen zwei einander gegenüberstehenden Oberflächen
EP3631394B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum charakterisieren der torsion, der rotation und/oder der positionierung einer welle
DE102005047548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines durch eine Induktivität fließenden Laststromes
DE102013110106A1 (de) Online-Überwachung der Statorisolierung in Motoren und Generatoren
DE112011101326T5 (de) Isolierungsbeeinträchtigungs-Diagnosevorrichtung
DE2656111A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
DE19533135C2 (de) Verfahren zum Messen der Last in einem ferromagnetischen Metallelement, Verfahren zum Messen der Lastverteilung in einem flächigen Sensor und eine Messanordnung zum Messen von Lastverteilungen
DE102008030334A1 (de) Verfahren zur störarmen berührungslosen Messung hoher Ströme und zugehöriger Hochstromsensor
EP2215490B1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE102011101480B4 (de) Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers
DE102012209782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur allstromsensitiven Strommessung
DE3015894A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen, beruehrungslosen ueberwachung des gefuegezustandes von kaltband
DE2735214A1 (de) Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer
DE112020007090T5 (de) Magnetpartikel-abbildungsvorrichtung
DE102019217418A1 (de) Elektrische Maschine
DE2641798A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen ermitteln physikalischer oder geometrischer eigenschaften
DE102012216553A1 (de) Strommessung
DE102016121334A1 (de) Messwandler
DE2408309C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Pulverdraht
DE2208778A1 (de) Selbsttätige Isolationsprüfeinrichtung
DE102021125334B4 (de) Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes mit mehreren Empfängerspulen
DE102012216554B4 (de) Gleichstrommessung
DE102019207651B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines externen Magnetfelds sowie magnetische Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401