DE102005046790A1 - Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102005046790A1
DE102005046790A1 DE102005046790A DE102005046790A DE102005046790A1 DE 102005046790 A1 DE102005046790 A1 DE 102005046790A1 DE 102005046790 A DE102005046790 A DE 102005046790A DE 102005046790 A DE102005046790 A DE 102005046790A DE 102005046790 A1 DE102005046790 A1 DE 102005046790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
cryogenic
liquid
scrubbing
cryogenic air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046790A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dr. Grob
Herwig Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005046790A priority Critical patent/DE102005046790A1/de
Priority to CNA2006101399851A priority patent/CN1940443A/zh
Publication of DE102005046790A1 publication Critical patent/DE102005046790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0276Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/N2 mixtures, i.e. of ammonia synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04587Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for the NH3 synthesis, e.g. for adjusting the H2/N2 ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/046Purification by cryogenic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches bei erhöhtem Druck durch kryogene Wäsche mit Flüssigstickstoff in einer Waschkolonne, bei welchem der Waschkolonne zugeführter Stickstoff als Waschmittel und als Kältequelle genutzt wird. Ein Teil des der Waschkolonne zugeführten Stickstoffs wird flüssig und tiefkalt von einem kryogenen Luftzerleger bezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches bei erhöhtem Druck durch kryogene Wäsche mit Flüssigstickstoff in einer Waschkolonne, bei dem der Waschkolonne zugeführter Stickstoff als Waschmittel und als Kältequelle genutzt wird.
  • Großtechnisch wird eine kryogene Gaswäsche mit flüssigem Stickstoff (Stickstoffwäsche) insbesondere zur Herstellung des Einsatzgases für die Ammoniaksynthese verwendet. Das in der Stickstoffwäsche behandelte Gas ist ein Syntheserohgas, das in der Regel durch Dampfreformierung, autotherme Reformierung oder partielle Oxidation aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Einsatz hergestellt, anschließend zum Zwecke des Auskondensierens von Wassers abgekühlt und schließlich durch eine Kombination von Wäsche (z.B. Methanol- oder Aminwäsche) und Adsorptionsverfahren von unerwünschten Stoffen wie Wasser und Sauergasen gereinigt wird, bevor es der Stickstoffwäsche zugeführt wird. In der Stickstoffwäsche wird das Synthesegas, das vor allem Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan sowie gegebenenfalls Argon und Stickstoff enthält, gegen anzuwärmende Verfahrensströme weiter abgekühlt und mit Hilfe von importiertem Hochdruckstickstoff, der gasförmig i.Allg. von einem Luftzerleger bezogen und – ebenfalls gegen anzuwärmende Verfahrensströme – abgekühlt und verflüssigt wird, in einer Waschkolonne gewaschen. Das vom Kopf der Waschkolonne abgezogene gereinigte Gas, das hauptsächlich aus Wasserstoff und Stickstoff besteht und das für den Katalysator der Ammoniaksynthese schädliche CO sowie die anderen oben erwähnten Komponenten nur noch in Spuren enthält, wird vor oder während und nach der Anwärmung gegen abzukühlende Verfahrensströme mit zusätzlichem Stickstoff angereichert, um das für die Ammoniaksynthese erforderliche stöchiometrische Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis von 3mol/mol zu erreichen. Anschließend wird das Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch gegebenenfalls einem Synthesegasverdichter zugeführt und als Einsatzgas für die Ammoniaksynthese an der Anlagengrenze abgegeben. Das Sumpfprodukt der Waschkolonne, das so genannte Restgas, wird – gegebenenfalls nach einer Zwischenentspannung zum Zweck der Wasserstoffrückgewinnung – gegen die Einsatzgase der Stickstoffwäsche verdampft und angewärmt. Das Restgas bzw. die wasserstoffarme Fraktion des Restgases wird in der Regel in der Synthesegas-Erzeugungs-Einheit unterfeuert.
  • Falls zur Entfernung von Sauergasen aus dem Syntheserohgas eine Methanolwäsche eingesetzt wird, liegt die Temperatur des in die Stickstoffwäsche eintretenden Synthesegases zwischen ca. –60 und –50°C. Steht das Syntheserohgas darüber hinaus unter hohem Druck (> ca. 50bar) und enthält es wenig Stickstoff (< ca. 5mol%), so wird die für die Stickstoffwäsche benötigte Kälte nach dem Stand der Technik durch die Entspannung von durch Abkühlung gegen anzuwärmende Verfahrensströme verflüssigten Hochdruckstickstoff in das vom Kopf der Waschkolonne abgezogene H2/N2-Gemisch sowie durch die Entspannung des Sumpfproduktes aus der Waschkolonne gewonnen. Enthält das in die Stickstoffwäsche eintretenden Synthesegas jedoch relativ viel Stickstoff oder steht es unter einem verhältnismäßig geringen Druck oder ist seine Temperatur beim Eintritt in die Stickstoffwäsche relativ hoch, sind die oben genannten Methoden nicht ausreichend, um den Kältebedarf der Stickstoffwäsche zu decken.
  • Um eine Stickstoffwäsche auch unter den oben genannten ungünstigen Randbedingungen durchführen zu können, wird die erforderliche Zusatzkälte nach dem Stand der Technik entweder durch den Einsatz einer Turbine (evtl. gekoppelt mit einem Booster) (z.B. GB2192703A ) oder durch den Import von tiefkaltem Flüssigstickstoff, der in den Wärmeübertragern der kryogenen Stickstoffwäsche verdampft wird (z.B. EP0325956B1 ), erzeugt. Diese Methoden verursachen einen zusätzlichen apparativen Aufwand (Turbine, Booster, zusätzliche Wärmetauscherpassagen), der auch mit erhöhten Investitionskosten verbunden ist, einen erhöhten Stickstoffbedarf und/oder einen erhöhten Stickstoffgehalt im Restgas, das dann eventuell nicht mehr brennbar ist und damit nicht unterfeuert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem der Kältebedarf für die kryogene Stickstoffwäsche auch dann mit geringem apparativen Aufwand, ohne erhöhten Stickstoffbedarf und ohne erhöhten Stickstoffgehalt im Restgas gedeckt werden kann, wenn der in der Stickstoffwäsche zu reinigende Gasstrom eine zu hohe Temperatur oder/und einen zu niedrigen Druck oder/und einen zu hohen Stickstoffgehalt aufweist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Teil des der Waschkolonne zugeführten Stickstoffs flüssig und tiefkalt von einem kryogenen Luftzerleger bezogen wird.
  • In kryogenen Luftzerlegern, wie sie Stand der Technik sind, wird Luft abgekühlt, verflüssigt und im Wesentlichen in einen Stickstoff- und einen Sauerstoffstrom zerlegt. Die flüssigen Stoffströme werden – ggf. nach Pumpen auf einen höheren Druck – anschließend gegen die abzukühlende und zu verflüssigende Luft verdampft und angewärmt und – ggf. nach einer Verdichtung – gasförmig weitergeleitet. Solche Luftzerleger können ihren Kältebedarf auch dann noch ohne merklichen Mehraufwand decken, wenn bis zu ca. 5% des Stickstoffs flüssig und tiefkalt entnommen werden. Werden auf Seiten des Luftzerlegers geeignete verfahrenstechnische Maßnahmen getroffen, so kann auch ein höherer Anteil des im Luftzerleger produzierten Stickstoffs, im Extremfall sogar der gesamte Stickstoff, flüssig entnommen werden.
  • Bei einem kryogenen Luftzerleger, von dem erfindungsgemäß flüssiger und tiefkalter Stickstoff für die kryogene Stickstoffwäsche bezogen wird, handelt es sich vorzugsweise um einen Luftzerleger, von dem auch für den Betrieb der kryogenen Stickstoffwäsche benötigter Stickstoff gasförmig bezogen wird. Der Mengenstrom des flüssig bezogenen, tiefkalten Stickstoffs wird erfindungsgemäß dabei so gewählt, dass die für den Betrieb der Stickstoffwäsche erforderliche Kälteleistung zur Verfügung steht, ohne dass der Exergieverlust des Prozesses zu hoch wird. Sein Anteil am gesamten Stickstoffbedarf der Stickstoffwäsche beläuft sich typischerweise auf weniger als 10%.
  • Zur Überwindung der Druckdifferenz zwischen der Eintrittsstelle des Waschmittels in die Waschkolonne und der Entnahmestelle des flüssigen Stickstoffs am kryogenen Luftzerleger und zur Förderung eines genügend hohen Flüssigstickstoffstromes, wird erfindungsgemäß eine geeignete Pumpe eingesetzt, die bevorzugt im kryogenen Luftzerleger untergebracht ist, da so einem zweiphasigen Zustand des Stickstoffs am Eintritt in die Pumpe nach Verdampfung aufgrund des Druckverlusts in der Rohrleitung zwischen Luftzerleger und Stickstoffwäsche vorgebeugt wird.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der von einem kryogenen Luftzerleger bezogene flüssige Stickstoff mit zumindest einem weiteren Flüssigstickstoffstrom vereinigt und gemeinsam mit diesem als Waschmittel der Waschkolonne zugeführt wird.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der von einem kryogenen Luftzerleger bezogene flüssige Stickstoff der Waschkolonne über eine eigene Rohrleitung als Waschmittel zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für den Einsatz in einer kryogenen Stickstoffwäsche, in welcher ein im Wesentlichen aus Wasserstoff bestehendes Gasgemisch zu einem Einsatzgas für die Ammoniaksynthese aufbereitet wird.
  • Mit besonderen Vorteilen kann die Erfindung in einem Fall angewendet werden, wie er im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird. Die Menge des insgesamt in die kryogene Stickstoffwäsche (SW) eingeleiteten Stickstoffs (Summe der Mengenströme an Hochdruckstickstoff (6) und an Flüssigstickstoffs (18)) kann gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden, da der bezogene Flüssigstickstoff ebenfalls als Waschmittel genutzt wird. Wird der vom Luftzerleger als gasförmiger Hochdruckstickstoff zu exportierende Stickstoff hingegen schon vor seiner Verdampfung mit Hilfe einer Pumpe auf den erforderlichen Druck gebracht, so kann der flüssig abzuziehende tiefkalte Stickstoff nach dieser Pumpe entnommen werden, so dass dadurch keine zusätzliche Maschine erforderlich wird. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von flüssigem Stickstoff kann auf Seiten der Stickstoffwäsche auf den Einbau einer Turbine bzw. einer Kombination aus Booster und Turbine, auf zusätzliche Passagen in den Wärmetauschern (E1, E2) sowie auf eine Erhöhung des Stickstoffgehalts im Restgas durch Einleitung von flüssigem Stickstoff in das Restgas, wie sie nach dem Stand der Technik erforderlich sind, um den Kältebedarf der kryogenen Stickstoffwäsche (SW) zu decken, verzichtet werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Einsatzgases für die Ammoniaksynthese, bei welchem ein Synthesegas, das vorwiegend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan sowie gegebenenfalls Argon und Stickstoff besteht, durch kryogene Stickstoffwäsche von unerwünschten Stoffen (vor allem dem für den Katalysator der Ammoniaksynthese schädlichen Kohlenmonoxid, aber auch Methan und Argon) gereinigt wird.
  • Das in einem PO-Reaktor, einem Dampf- oder einem Autothermreformer hergestellte und in einer von Wasser und Kohlendioxid weitgehend befreite Synthesegas wird mit einem Druck von ca. 30bar und einer Temperatur von ca. 20 °C über Leitung 1 in den in der kryogenen Stickstoffwäsche SW angeordneten Wärmetauscher E1 geleitet, wo es, ebenso wie im Wärmetauscher E2, zu dem es über Leitung 2 gelangt, gegen anzuwärmende Verfahrensströme abgekühlt wird. Über Leitung 3 wird das abgekühlte Synthesegas schließlich in die Waschkolonne W eingeleitet.
  • Über die Leitung 4 wird Luft in den kryogenen Luftzerleger L geführt, dort verflüssigt und in einen Flüssigsauerstoff- und einen Flüssigstickstoffstrom zerlegt. Der größte Teil des flüssigen Stickstoffs wird gegen die abzukühlende und zu verflüssigende Luft verdampft und angewärmt, über Leitung 5 zum Verdichter V geleitet und dort auf einen Druck verdichtet, der ca. 2 bar über dem Druck des Synthesegases am Eintritt in die Stickstoffwäsche SW liegt. Der verdichtete, gasförmige Stickstoff gelangt mit einer Temperatur von ca. 20 °C über Leitung 6 in die kryogene Stickstoffwäsche SW, wo er zunächst im Wärmetauscher E1 abgekühlt und anschließend im Wärmetauscher E2, zu dem er über Leitung 7 geführt wird, weiter abgekühlt, verflüssigt und leicht unterkühlt wird. Dem verflüssigten Stickstoff aus dem Wärmetauscher E2 wird nun über Leitung 18 flüssiger, tiefkalter Stickstoff aus dem Luftzerleger L zugegeben (siehe unten). Über Leitung 8 wird der flüssige und tiefkalte Stickstoff zum Kopf der Waschkolonne W geleitet und dort über das Drosselorgan d1 in die Kolonne hinein entspannt und dabei weiter abgekühlt (Joule-Thomson-Effekt).
  • Aus der Waschkolonne W wird das Sumpfprodukt, das überwiegend aus Stickstoff und Kohlenmonoxid besteht, über Leitung 9 abgezogen und über das Drosselorgan d2 kälteleistend entspannt, bevor es dem Wärmetauscher E2 zugeleitet wird. Im Wärmetauscher E2 wird es gegen abzukühlende und teilweise zu verflüssigende Verfahrensströme verdampft und angewärmt, um im Wärmetauscher E1, zu dem es über Leitung 10 geführt wird, gegen abzukühlende Verfahrensströme bis auf etwa 17 °C angewärmt zu werden. Als sog. Restgas wird das Sumpfprodukt schließlich aus der kryogenen Stickstoffwäsche SW geführt.
  • Vom Kopf der Waschkolonne W wird über Leitung 12 ein von Kohlenmonoxid weitgehend gereinigter, vor allem aus Wasserstoff und Stickstoff bestehender Gasstrom abgezogen und dem Wärmetauscher E2 zugeführt, wo er in einem ersten Schritt angewärmt wird. Um den Stickstoffgehalt zu erhöhen, wird dem Gasstrom, der den Wärmetauscher E2 über Leitung 13 verlässt, über Leitung 14 und das Drosselorgan d3 gasförmiger Stickstoff kälteleistend zudosiert, bevor er in den Wärmetauscher E1 eingeleitet wird. Nachdem der in E1 ebenfalls auf etwa 17 °C angewärmte Gasstrom über Leitung 15 die kryogene Stickstoffwäsche SW verlassen hat, wird über Leitung 16 und das Drosselorgan d4 soviel Stickstoff zugemischt, dass das Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis den für die Ammoniaksynthese erforderlichen Wert von 3 mol/mol erreicht.
  • Dem kryogenen Luftzerleger L, bei dem es sich um eine nicht modifizierte Anlage nach dem Stand der Technik für die Produktion von gasförmigen Sauerstoff- und Stickstoffströmen handelt, wird eine Teilmenge (ca. 2,5%) des intern erzeugten Stickstoffs flüssig und tiefkalt entnommen. Die Menge des Flüssigstickstoffs, der über Leitung 17 der Pumpe P zugeführt wird, ist so groß, dass der Kältebedarf der Stickstoffwäsche gedeckt wird, ohne dass ihr Exergieverlust übermäßig groß wird. Durch die Pumpe P wird der Druck des flüssigen Stickstoffs so weit angehoben, dass er über Leitung 18 in die Leitung 8 eingeleitet und mit dem wesentlich größeren, aus dem Wärmetauscher E2 abströmenden Flüssigstickstoffstrom gemischt werden kann, um als Waschmittel zum Kopf der Waschkolonne W geführt zu werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches bei erhöhtem Druck durch kryogene Wäsche mit Flüssigstickstoff in einer Waschkolonne, bei dem der Waschkolonne zugeführter Stickstoff als Waschmittel und als Kältequelle genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des der Waschkolonne zugeführten Stickstoffs flüssig und tiefkalt von einem kryogenen Luftzerleger bezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem kryogenen Luftzerleger bezogene flüssige Stickstoff mit zumindest einem weiteren Flüssigstickstoffstrom vereinigt und gemeinsam mit diesem als Waschmittel der Waschkolonne zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem kryogenen Luftzerleger bezogene flüssige Stickstoff über eine eigene Rohrleitung als Waschmittel der Waschkolonne zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu reinigenden Gasgemisch um ein im Wesentlichen aus Wasserstoff bestehendes Gasgemisch handelt, das zu einem Einsatzgas für die Ammoniaksynthese aufbereitet wird.
DE102005046790A 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches Withdrawn DE102005046790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046790A DE102005046790A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches
CNA2006101399851A CN1940443A (zh) 2005-09-29 2006-09-28 气体混合物的净化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046790A DE102005046790A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046790A1 true DE102005046790A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046790A Withdrawn DE102005046790A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1940443A (de)
DE (1) DE102005046790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064762A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
EP2292554A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Ammonia Casale S.A. Herstellung von Ammoniak-Zusatz-Syngas mit kyrogener Reinigung
EP3333123A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
EP3333124A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Anlage und verfahren zur erzeugung von synthesegas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102145900A (zh) * 2011-02-22 2011-08-10 安徽淮化股份有限公司 合成氨原料气中氢氮比的调节方法
DE102015009818A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064762A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
WO2008064762A3 (de) * 2006-11-30 2009-04-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
EP2292554A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Ammonia Casale S.A. Herstellung von Ammoniak-Zusatz-Syngas mit kyrogener Reinigung
WO2011026771A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Ammonia Casale Sa Production of ammonia make-up syngas with cryogenic purification
RU2558579C2 (ru) * 2009-09-02 2015-08-10 Касале Са Производство кондиционного синтез-газа для синтеза аммиака с криогенной очисткой
US10273155B2 (en) 2009-09-02 2019-04-30 Casale Sa Production of ammonia make-up syngas with cryogenic purification
EP3333123A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
EP3333124A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Anlage und verfahren zur erzeugung von synthesegas
WO2018103890A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and plant for generation of synthesis gas
WO2018103891A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Plant and method for generation of synthesis gas
US11485634B2 (en) 2016-12-09 2022-11-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant and method for generation of synthesis gas
US11560308B2 (en) 2016-12-09 2023-01-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and plant for generation of synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
CN1940443A (zh) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegas
EP1724542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegase
DE102007007581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gasgemisches
EP1698607B1 (de) Verfahren zur Adsorberregenerierung
EP3720815A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP2864242B1 (de) Verfahren zur herstellung von co, h2 und methanol-synthesegas aus einem synthesegas, insbesondere aus acetylen-offgas
DE102005046790A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gasgemisches
DE102010022501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wäsche von Synthesegas
DE2646690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck
WO2011026587A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
DE102006051759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegas mittels Methanwäsche
DE19541339B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohlenmonoxid
EP2551008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in Gaswäschen
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
WO2018091146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthesegaszerlegung mittels sauergaswäsche und kryogenem trennprozess
DE10229750B4 (de) Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
DE102006019699A1 (de) Dampferzeugung in Dampfreformierungsprozessen
EP3333123B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
DE102012023937A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Sauergasen aus einem Restgas einer Alkoholsynthese
EP3333124B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE102010049444A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines kryogenen Gaszerlegers
DE3149846A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur zerlegung von syntheseabgas&#34;
EP4247754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas unter rückführung von kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121002