DE102005046607A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005046607A1
DE102005046607A1 DE102005046607A DE102005046607A DE102005046607A1 DE 102005046607 A1 DE102005046607 A1 DE 102005046607A1 DE 102005046607 A DE102005046607 A DE 102005046607A DE 102005046607 A DE102005046607 A DE 102005046607A DE 102005046607 A1 DE102005046607 A1 DE 102005046607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
piston
sleeve
vehicle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046607A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ullmann
Christoph Kasper
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005046607A priority Critical patent/DE102005046607A1/de
Priority to US11/525,946 priority patent/US20070068749A1/en
Priority to JP2006267452A priority patent/JP2007091220A/ja
Publication of DE102005046607A1 publication Critical patent/DE102005046607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremseinheit (28) zum Feststellen eines Rades des Fahrzeugs und eine Aktivierungseinheit (1) zum Aktivieren der Bremseinheit (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (1) zum Aktivieren der Bremseinheit (28) durch einen bereits im Fahrzeug vorhandenen Aktuator (5), welcher mindestens noch eine weitere Funktion aufweist, betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellbremse für ein Fahrzeug, welche insbesondere in Fahrzeugen mit automatisierten Feststellbremsen verwendet wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs.
  • Feststellbremsen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Neben den bekannten Seilzug-Handbremsen werden in jüngster Zeit verstärkt automatisierte Feststellbremsen eingesetzt, bei welchen ein Feststellbremswunsch des Fahrers beispielsweise über einen Schalter oder Knopf eingegeben wird und die Feststellbremse dann automatisch aktiviert bzw. deaktiviert wird. Hierbei ist es bekannt, den Feststellbremswunsch des Fahrers beispielsweise über unmittelbar an den Rädern angeordnete kleine elektrische Antriebe auszuführen. Derartige automatisierte Feststellbremsen weisen jedoch einen relativ aufwendigen und kostenintensiven Aufbau auf. Ferner sind automatisierte Feststellbremsen bekannt, bei denen eine Feststellung des Fahrzeugs mittels Hydraulikdruck erfolgt. Auch derartige Feststellbremsen weisen jedoch einen aufwendigen und komplizierten Aufbau auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Feststellbremse für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen einfachen und kostengünstigen Aufbau bei einer minimierten Anzahl von Bauteilen aufweist. Dadurch kann auch ein Gewicht des Fahrzeugs reduziert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine Aktivierungseinheit zum Aktivieren einer Bremseinheit mittels eines Aktuators aktiviert wird, welcher bereits im Fahrzeug vorhanden ist. Mit anderen Worten wird ein Aktuator verwendet, welcher bereits im Fahrzeug eine andere Funktion aufweist und noch zusätzlich die Funktion der Betätigung der Aktivierungseinheit für die Feststellbremse übernimmt. Dadurch kann auf einen zusätzlichen Elektromotor als Antrieb für die Aktivierungseinheit oder eine aufwendige Hydraulik als Antrieb für die Aktivierungseinheit verzichtet werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der bereits im Fahrzeug vorhandene Aktuator ist vorzugsweise der Anlasser des Motors. Dadurch kann die erfindungsgemäße Feststellbremse besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Der Anlasser hat insbesondere den Vorteil, dass er ein Elektromotor mit hoher Leistungsdichte ist. Der Anlasser wird normalerweise nur für den Start des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verwendet. Dadurch steht er ohne eine Komforteinschränkung für andere Funktionen im Fahrzeug zur Verfügung.
  • Weiter bevorzugt ist eine Steuerung für die Feststellbremse in einer bereits im Fahrzeug vorhandenen Steuerung integriert. Die Steuerung kann beispielsweise in eine vorhandene Betriebsbremssteuerung, für im Fahrzeug vorhandene Bremssysteme wir ABS, ESP, TCS usw., integriert werden. Dies kann dabei einfach realisiert werden, da für die Feststellbremse nur Steuer- bzw. Kontrollfunktionen notwendig sind, welche keine großen Schaltströme erfordern.
  • Um eine einfache Trennung bzw. Entkopplung des Aktuators von der Aktivierungseinheit der Feststellbremse zu ermöglichen, ist zwischen dem Aktuator und der Aktivierungseinheit vorzugsweise eine Kupplung angeordnet. Die Kupplung ermöglicht eine Verbindung bzw. Unterbrechung zwischen dem Aktuator und der Aktivierungseinheit der Feststellbremse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aktivierungseinheit einen Federspeicher, welcher die Feststellbremse betätigt. Der Federspeicher wird dabei mittels des bereits im Fahrzeug integrierten Aktuators vorgespannt. Die Verwendung des Federspeichers hat weiterhin den Vorteil, dass automatisch eine Temperaturkompensation möglich ist. Ferner kann hierbei ein einfacher und sehr robuster Aufbau sichergestellt werden. Der Federspeicher kann dabei vom Aktuator unabhängig von einem Zeitpunkt des Feststellbremsbedarfs vorgespannt werden. Hierbei ist vorzugsweise ein Sensor vorgesehen, um der Steuerung eine noch vorhandene Vorspannungskraft des Federspeichers anzuzeigen, so dass die Steuerung gegebenenfalls durch Betreiben des Aktuators den Federspeicher wieder auflädt.
  • Bevorzugt umfasst der Federspeicher ein erstes Federelement, und die Aktivierungseinheit ferner einen Kolben, eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Feststellposition und ein Betätigungselement zur Betätigung der Bremseinheit. Das Betätigungselement ist dabei vorzugsweise ein Seil.
  • Vorzugsweise umfasst die Verriegelungseinrichtung eine Haltescheibe, eine Magnetspule, ein zweites Federelement und eine Platte. Das zweite Federelement spannt dabei die Platte gegen die Haltescheibe vor.
  • Die Haltescheibe ist vorzugsweise mit einer Hülse verbunden, wobei die Hülse zum Kolben relativ drehbar angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülse eine Kulisse auf, mit welcher eine mittels eines dritten Federelements vorgespannte Eingriffsvorrichtung im Eingriff steht. Die Eingriffsvorrichtung ist dabei am Kolben angeordnet. Dadurch sind die Hülse und der Kolben miteinander verbunden, wobei die Drehbarkeit der Hülse relativ zum Kolben sichergestellt wird.
  • Die Kulisse in der Hülse ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie eine vorgegebene Steigung aufweist. Die Steigung kann dabei gleich bleibend sein oder sich entlang des Umfangs der Hülse ändern. Vorzugsweise ist die Steigung jedoch gleich bleibend, um eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit beim Aktivieren der Feststellbremse sicherzustellen.
  • Um eine Rückstellung der Aktivierungseinheit der Feststellbremse für ein Freigeben der Feststellbremse sicherzustellen, ist weiterhin ein drittes Federelement angeordnet, welches mit der Haltescheibe verbunden ist und die Haltescheibe in ihre Ausgangslage zurückstellt. Somit wird bei einer Betätigung der Feststellbremse das dritte Federelement vorgespannt und beim Lösen der Feststellbremse für das Rückstellen verwendet.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Kolben einen mittig angeordneten Zylinderteil, an welcher die Eingriffsvorrichtung zum Eingreifen in die Kulisse angeordnet ist.
  • Am mittleren Zylinderteil des Kolbens ist vorzugsweise zusätzlich noch eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Kolbens mit dem Betätigungselement der Bremseinheit angeordnet. Die Verbindungseinrichtung zwischen dem Kolben und dem Betätigungselement umfasst vorzugsweise zwei oder mehrere Kugeln, welche durch die Relativverdrehung der Hülse zum Kolben mit dem Betätigungselement in Eingriff und außer Eingriff bringbar sind.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs, wobei ein Aktivieren der Feststellbremse mittels Federspeicher erfolgt. Wenigstens ein Federspeicher wird mittels eines im Fahrzeug vorhandenen Aktuators, insbesondere einem Anlasser, vorgespannt. Dadurch kann das Verfahren besonders einfach und kostengünstig durchgeführt werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Feststellbremse mit im Fahrzeug integriertem Aktuator,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Aktivierungseinheit für eine Feststellbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht einer Hülse gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel und
  • 4 eine Draufsicht einer Haltescheibe gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Feststellbremse. Die Feststellbremse umfasst eine Bremseinheit 28, z.B. eine Trommelbremse, eine Aktivierungseinheit 1, eine Kupplung 25 und einen Aktuator 5, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein Anlasser des Fahrzeugs ist. Die Kupplung 25 ist dabei zwischen dem Aktuator 5 und der Aktivierungseinheit 1 angeordnet und stellt eine Verbindung zwischen dem Aktuator 5 und der Aktivierungseinheit 1 bereit und unterbricht diese. Die hierzu notwendigen Signale werden von einer Steuerung 27 an die Kupplung 25 gegeben. Die Steuerung 27 steuert auch den Anlasser und die Aktivierungeinheit 1 (vgl. 1).
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Aktivierungseinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Über eine Betätigungseinrichtung 17 ist die Aktivierungseinheit 1 mit der Bremseinheit 28 zum Feststellen eines Fahrzeugrades verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Aktivierungseinheit 1 einen Kolben 3, welcher in einem Gehäuse 6 angeordnet ist. Der Kolben 3 umfasst einen Kolbenboden 3a und einen mittig angeordneten Zylinderteil 3b. Zwischen dem Kolben 3 und einem Gehäuseboden ist ein erstes Federelement 4 angeordnet. Das erste Federelement 4 ist als Zylinderfeder ausgebildet. Der Kolbenboden 3a ist über eine Spindeleinrichtung 26 und die Kupplung 25 mit dem Aktuator 5 verbunden. Wenn sich die Kupplung 25 im eingekoppelten Zustand befindet, kann der Aktuator 5 die Spindeleinrichtung 26 betreiben, so dass sich der Kolben 3 in Richtung des Pfeils Z bewegt, um die Aktivierungseinheit 1 vorzuspannen.
  • Die Aktivierungseinheit 1 umfasst ferner eine Hülse 2, welche im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und um den Zylinderteil 3b des Kolbens 3 angeordnet ist. Die Hülse 2 ist im Detail in 3 dargestellt und umfasst eine erste Kulisse 2a, eine zweite Kulisse 2b sowie eine an der zweiten Kulisse 2b vorgesehene Auflaufschräge 2c (vgl. 2). Ferner umfasst die Hülse 2 eine kreisförmige Ausnehmung 2d mit einer daran angrenzenden, im Innenumfang der Hülse senkrecht nach unten ausgerichteten Nut 2e. Ein nach außen vorstehender Bund 2f ist weiterhin vorgesehen, um eine drehbare Lagerung der Hülse 2 an einem Lager 20 zu ermöglichen. Am oberen Endbereich der Hülse 2 ist ferner eine Außenverzahnung 2g gebildet.
  • Weiterhin umfasst die Aktivierungseinheit 1 eine Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung weist eine Halteplatte 7, ein zweites Federelement 8, eine Magnetspule 9 und eine Zwischenplatte 10 auf. Die Halteplatte 7 ist eine ringförmige Platte, an deren gegenüberliegenden Seiten jeweils ringförmige Reibbeläge 7a angeordnet sind. Die Halteplatte 7 ist in einer Draufsicht in 4 dargestellt. Die Halteplatte 7 weist an einer inneren Ausnehmung ebenfalls eine Verzahnung 7b auf. Die Verzahnung 7b greift in die Verzahnung 2g der Hülse 2 ein, so dass die Halteplatte 7 und die Hülse 2 formschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch sind die Hülse 2 und die Halteplatte 7 drehfest miteinander verbunden, jedoch in Axialrichtung X-X relativ zueinander bewegbar. Am äußeren Umfang der Halteplatte 7 ist weiterhin ein nach außen vorstehender Anschlag 7c vorgesehen. Das zweite Federelement 8 ist an der Magnetspule 9 angeordnet und mit der Zwischenplatte 10 verbunden. Das zweite Federelement 8 drückt dabei die Zwischenplatte 10 nach unten, um sie von der Magnetspule 9 fort vorzuspannen. Mit anderen Worten drückt das zweite Federelement 8 die Zwischenplatte 10 gegen die Halteplatte 7, so dass eine Verriegelung der Hülse 2 möglich ist. Hierbei kann sich die Halteplatte 7 in Axialrichtung X-X der Aktivierungseinheit 1 relativ zur Hülse 2 über die Verzahnungen 2e und 7b bewegen.
  • Die Hülse 2 ist über eine Eingriffsvorrichtung 12 mit dem Kolben 3 verbunden, wie aus 2 ersichtlich ist. Die Eingriffsvorrichtung 12 umfasst dabei ein drittes Federelement 13 sowie einen ersten Nippel 14 und einen zweiten Nippel 15. Die Eingriffsvorrichtung 12 ist in einer Querbohrung 3e im Zylinderteil 3b des Kolbens angeordnet. Die Querbohrung 3e ist dabei als Durchgangsbohrung ausgebildet, wobei ein Ende der Querbohrung als Anschlag 3f für den ersten Nippel 14 ausgebildet ist. Das andere Ende der Querbohrung 3e wird mittels eines Montagerings 16 geschlossen, welcher ebenfalls einen Anschlag für den zweiten Nippel 15 ausbildet. Die Eingriffsvorrichtung 12 greift dabei in die Kulissen 2a bzw. 2b in der Hülse 2 ein. Die Kulissen 2a und 2b sind im Detail in den 2 und 3 dargestellt. Ein erster Teil der Kulisse 2a ist dabei schräg zu einer Längsrichtung X-X der Hülse 2 ausgebildet, so dass sich bei einer Bewegung der Eingriffsvorrichtung 12 eine Relativverdrehung zwischen dem Kolben 3 und der Hülse 2 ergibt. Die Größe der Relativbewegung wird dabei durch die Steigung des ersten Teils der Kulisse 2a bestimmt. Der zweite Teil der Kulisse 2a ist parallel zur Längsrichtung gebildet. Die zweite Kulisse 2b ist im Wesentlichen rechteckig mit einer Auflaufschräge 2c gebildet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Betätigungseinrichtung 17 zur Betätigung der nicht gezeigten Feststellbremse ein Seil 18 mit einem Endstück 19. Das Seil 18 mitsamt dem Endstück 19 ist in einer Bohrung 3c des Kolbens 3 angeordnet. Das Endstück 19 ist als im Wesentlichen zylindrisches Teil gebildet und weist eine ringförmige Nut 19a auf. Im nicht betätigten Zustand ist die ringförmige Nut 19a dabei auf Höhe einer Durchgangsbohrung 3d im Zylinderteil 3b des Kolbens 3 angeordnet. Ferner ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, um den Kolben 3 mit der Betätigungseinrichtung 17 zu verbinden. Die Verbindungseinrichtung umfasst eine erste und zweite Kugel 22, 23. In der Durchgangsbohrung 3d sind die erste und die zweite Kugel 22, 23 angeordnet. Die Kugeln 22, 23 sind für einen Eingriff mit der Nut 19a des Endstücks 19 ausgebildet und können eine Verbindung zwischen dem Kolben 3 und der Betätigungseinrichtung 17 herstellen, wenn sie in Richtung des Endstücks 19 nach innen bewegt werden.
  • Ein viertes Federelement 21 bestehend aus zwei Spiralfedern ist ferner an der Halteplatte 7 befestigt, um eine automatische Rückstellung der Halteplatte 7 in ihre Ausgangsposition (wie in 4 gezeigt) zu ermöglichen. In der Ausgangsposition liegen die Anschläge 7c an Elementen 24 an.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Aktivierungseinheit 1 beschrieben. Wenn ein Fahrer die Feststellbremse (Parkbremse) des Fahrzeugs aktivieren möchte, wird ein Schalter oder Knopf betätigt. Hierdurch wird der Steuerung 27 ein Signal übermittelt, und die Magnetspule 9 wird mit Strom beaufschlagt. Dadurch zieht die Magnetspule 9 gegen die Federkraft des zweiten Federelements 8 die Zwischenplatte 10 in Richtung auf die Magnetspule 9 hin an. Dadurch wird die Halteplatte 7, welche bei nicht betätigter Magnetspule durch die Federkraft des zweiten Federelements 8 verriegelt war, freigegeben. Dadurch kann sich die Halteplatte 7 drehen.
  • Da die Halteplatte 7 formschlüssig mit der Hülse 2 verbunden ist, ist nun auch die Hülse 2 freigegeben und das erste Federelement 4 kann den Kolben 3 in Richtung des Pfeils Y bewegen. Da der Kolben 3 über die Eingriffsvorrichtung 12 mit der Hülse 2 verbunden ist, dreht sich aufgrund der Steigung der ersten Kulisse 2a die Hülse 2 mitsamt der Halteplatte 7 relativ zum Kolben 3. Die Bewegung der Eingriffsvorrichtung 12 ist in 3 genauer durch die Buchstabenfolge A, B, C, D, E gekennzeichnet. In einem ersten Schritt läuft die Eingriffsvorrichtung 12 entlang der ersten Kulisse 2a vom Ausgangspunkt A, zum Punkt B und anschließend senkrecht in Längsrichtung der Hülse 2 weiter. Ab dem Punkt B dreht sich die Hülse 2 nicht mehr relativ zum Kolben 3. Über eine nicht gezeigte Rampe läuft die Eingriffsvorrichtung 12, genauer die ersten und zweiten Nippel 14, 15, in die zweite Kulisse 2b bis zur Position C, wobei die Nippel 14, 15 entgegen der Federkraft des dritten Federelements 13 nach innen gedrückt werden. Durch die Relativdrehung der Hülse 2 zum Kolben 3 wird auch die Halteplatte 7 entgegen der Federkraft des vierten Federelements 21 verdreht was in 4 durch die Pfeile R angedeutet ist.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, wird ferner durch die Relativdrehung der Hülse 2 zum Kolben 3 die Betätigungseinrichtung 17 durch nicht gezeigte Auflaufschrägen derart betätigt, dass die beiden Kugeln 22, 23 nach innen in die Nut 19a des Endstücks 19 der Betätigungseinrichtung 17 bewegt werden. Dadurch wird der Kolben 3 mit dem Seil 18, welches mit der Bremseinheit 28 verbunden ist, verbunden. Somit wird bei einer Bewegung des Kolbens 3 in Richtung des Pfeils Y gleichzeitig auch das Seil 18 in Richtung des Pfeils Y gezogen, wodurch die Feststellbremse aktiviert wird. Die Verbindung zwischen dem Seil 18 und dem Kolben 3 wird dabei sofort bei einer Relativdrehung der Hülse 2 zum Kolben 3 realisiert.
  • Nachdem die Feststellbremse aktiviert ist, wird nun der Strom der Magnetspule 9 wieder abgestellt, so dass das zweite Federelement 8 die Zwischenplatte 10 auf die Halteplatte 7 drückt und die Aktivierungseinheit 1 verriegelt. Dadurch ist die Feststellbremse in der Feststellposition verriegelt.
  • Die Aktivierung der Feststellbremse erfolgt somit nur durch die Federkraft aus dem durch das erste Federelement 4 gebildeten Federspeicher.
  • Für das Lösen der Feststellbremse betätigt der Fahrer wieder einen Knopf oder Schalter, so dass eine Steuerung 27 wieder die Magnetspule 9 mit Strom versorgt. Dadurch wird die Verriegelung der Halteplatte 7 aufgehoben, da die Magnetspule 9 die Zwischenplatte 10 gegen die Federkraft des zweiten Federelements 8 anzieht. Die während der Aktivierung der Feststellbremse vorgespannten vierten Federelemente 21 an der Halteplatte 7 können sich dadurch wieder entspannen und sorgen für eine erneute Relativdrehung der Halteplatte 17 mitsamt der Hülse 2 relativ zum Kolben 3. Dadurch wird die Eingriffseinrichtung 12 vom Punkt C zum Punkt D in der zweiten Kulisse 2d bewegt (vgl. 3). Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, liegen die Punkte A und D auf einer Linie parallel zur Längsachse X-X der Hülse 2, so dass an diesem Punkt die Kugeln 22, 23 wieder außer Eingriff von dem Endstück 19 gebracht sind. Dadurch können die Kugeln 22, 23 in die Durchgangsbohrung 3d zurück gebracht werden, so dass die Betätigungseinrichtung 17 wieder frei ist und somit die Feststellbremse gelöst ist. Anschließend wird die Bestromung der Magnetspule 9 wieder beendet, so dass die Halteplatte 7 und die Hülse 2 wieder verriegelt sind.
  • Damit ein weiterer Feststellvorgang möglich ist, muss der Federspeicher der Aktivierungseinheit 1, d.h. das erste Federelement 4, wieder vorgespannt werden. Hierzu wird die Kupplung 25 in ihren Eingriffszustand gebracht und der als Aktuator 5 vorgesehene Anlasser betätigt, so dass über die Kupplung 25 und die Spindeleinrichtung 26 der Kolben 3 in Richtung des Pfeils Z bewegt wird. Der Kolben 3 wird somit entgegen der Federkraft des ersten Federelements 4 in Richtung zur Magnetspule 9 bewegt. Die Nippel 14, 15 der Eingriffsvorrichtung 12 bewegen sich dabei zuerst vom Punkt D zum Punkt E. Am Punkt E werden die Nippel 14, 15 durch die Auflaufschräge 2c in der Hülse 2 nach innen gedrückt und somit parallel zur Längsachse der Hülse 2 vom Punkt E zum Punkt A zurückbewegt. Dabei wird das dritte Federelement 13 fast vollständig zusammengedrückt, so dass die Nippel 14, 15 vollständig in der Bohrung 3e aufgenommen sind. Dadurch ist wieder die Ausgangsposition A erreicht und die Feststellbremse ist für einen weiteren Einsatz wieder vorgespannt.
  • Somit kann erfindungsgemäß mittels eines bereits im Fahrzeug vorhandenen Aktuators 5 ein Verriegeln und Lösen der Feststellbremse des Fahrzeugs ermöglicht werden. Erfindungsgemäß ist dabei weiterhin auch kein Nachspannen bei Temperaturänderungen notwendig, da die Federelemente aufgrund ihrer Elastizität für einen Temperaturausgleich sorgen. Bei einer Verwendung des Anlassers zum Vorspannen des Federelements 4 kann somit eine besonders kostengünstige Feststellbremse realisiert werden. Hierbei kann insbesondere auch die Gesamtzahl der Bauteile der Feststellbremse klein gehalten werden. Ein Ladevorgang des Federspeichers kann dabei unabhängig von einem Feststellvorgang zu einem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden.

Claims (16)

  1. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremseinheit (28) zum Feststellen eines Rades des Fahrzeugs und eine Aktivierungseinheit (1) zum Aktivieren der Bremseinheit (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (1) zum Aktivieren der Bremseinheit (28) durch einen bereits im Fahrzeug vorhandenen Aktuator (5), welcher mindestens noch eine weitere Funktion aufweist, betätigbar ist.
  2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) der Anlasser des Motors des Fahrzeugs ist.
  3. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für die Feststellbremse in einer bereits im Fahrzeug vorhandenen Steuerung (27) integriert ist.
  4. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuator (5) und der Aktivierungseinheit (1) eine Kupplung (25) angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen dem Aktuator (5) und der Aktivierungseinheit (1) herzustellen oder zu unterbrechen.
  5. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (1) einen Federspeicher umfasst, um die Feststellbremse zu betätigen, wobei der Federspeicher mittels des Aktuators (5) vorspannbar ist.
  6. Feststellbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher ein erstes Federelement (4) umfasst und die Aktivierungseinheit (1) ferner einen Kolben (3), eine Verriegelungseinrichtung (7, 8, 9, 10) und eine mit dem Kolben (3) verbindbare Betätigungseinrichtung (17) zur Betätigung der Bremseinheit (28) umfasst.
  7. Feststellbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung eine Haltescheibe (7), eine Magnetspule (9), ein zweites Federelement (8) und eine Zwischenplatte (10) umfasst, wobei das zweite Federelement (8) die Zwischenplatte (10) gegen die Haltescheibe (7) vorspannt.
  8. Feststellbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (7) mit einer Hülse (2) verbunden ist, wobei die Hülse (2) relativ zum Kolben (3) drehbar ist.
  9. Feststellbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine Kulisse (2a, 2b) aufweist, mit welcher eine mittels eines dritten Federelements (13) vorgespannte Eingriffsvorrichtung (12) im Eingriff steht, wobei die Eingriffsvorrichtung (12) am Kolben (3) angeordnet ist.
  10. Feststellbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (2a) der Hülse (2) eine vorbestimmte Steigung zur Längsachse (X-X) der Hülse (2) aufweist.
  11. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (7) mittels eines vierten Federelements (21) in ihre Ausgangslage zurückstellbar ist.
  12. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) einen Kolbenboden (3a) und einen mittig angeordneten Zylinderteil (3b) umfasst, wobei die Eingriffsvorrichtung (12) zum Eingreifen in die Kulisse der Hülse (2) im Zylinderteil (3b) angeordnet ist.
  13. Feststellbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderteil (3b) des Kolbens (3) eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Kolbens (3) mit einer Betätigungseinrichtung (17) der Feststellbremse umfasst.
  14. Feststellbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwei Kugeln (22, 23) umfasst, welche durch eine Relativverdrehung der Hülse (2) relativ zum Kolben (3) mit einem Endstück (19) der Betätigungseinrichtung (17) in Eingriff bringbar sind, um den Kolben (3) mit der Betätigungseinrichtung (17) zu verbinden.
  15. Feststellbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (17) ein Endstück (19) mit einer ringförmigen Nut (19a) umfasst.
  16. Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs, wobei ein Aktivieren der Feststellbremse ausschließlich mittels Federkraft eines Federspeichers (4) erfolgt, wobei der Federspeicher (4) mittels eines bereits im Fahrzeug vorhandenen Aktuators, insbesondere eines Anlassers, vorgespannt wird.
DE102005046607A 2005-09-29 2005-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs Withdrawn DE102005046607A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046607A DE102005046607A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
US11/525,946 US20070068749A1 (en) 2005-09-29 2006-09-25 Apparatus and method for actuating a parking brake of a vehicle
JP2006267452A JP2007091220A (ja) 2005-09-29 2006-09-29 車両のパーキングブレーキを操作するための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046607A DE102005046607A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046607A1 true DE102005046607A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046607A Withdrawn DE102005046607A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070068749A1 (de)
JP (1) JP2007091220A (de)
DE (1) DE102005046607A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7943849B2 (en) 2007-03-30 2011-05-17 Tdk Corporation Photoelectric conversion device
DE102008009946A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremse
DE102013010960A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Borgwarner Inc. Kolben-Zylinder-Anordnung und Betätigungseinrichtung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460783B (sv) * 1988-03-21 1989-11-20 Sab Nife Ab Aktuator
US5542513A (en) * 1994-03-07 1996-08-06 Reyes; Daniel Parking brake system
US7184866B2 (en) * 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Equipment service vehicle with remote monitoring
US7055660B2 (en) * 2000-12-19 2006-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Electromechanical brake applying device
JP4552365B2 (ja) * 2001-06-27 2010-09-29 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070068749A1 (en) 2007-03-29
JP2007091220A (ja) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102009023498A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102007040904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102019109465A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
EP1697188B1 (de) Automatisierte feststellbremse
EP1369763B1 (de) Fahrpedal
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
EP3083348B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2006074644A1 (de) Schaltvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
DE102007040671A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005046607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE711497C (de) Bremsenueberwachungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102017123079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102022212923A1 (de) Elektrische bremse für ein fahrzeug
WO2022258095A1 (de) Betätigungsaktuator für eine parksperre
EP1728001B1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
DE102005041984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
EP2090485A1 (de) Parkbremse
EP1458601B1 (de) Feststellbremsvorrichtung und steuerverfahren
EP4352388A1 (de) Betätigungsaktuator für eine parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120618

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013000000

Ipc: B60T0013660000

Effective date: 20120705

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141124

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee