DE102005046458B4 - Protective cap for receiving a connector - Google Patents

Protective cap for receiving a connector Download PDF

Info

Publication number
DE102005046458B4
DE102005046458B4 DE200510046458 DE102005046458A DE102005046458B4 DE 102005046458 B4 DE102005046458 B4 DE 102005046458B4 DE 200510046458 DE200510046458 DE 200510046458 DE 102005046458 A DE102005046458 A DE 102005046458A DE 102005046458 B4 DE102005046458 B4 DE 102005046458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
connector
face
closure element
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510046458
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005046458A1 (en
Inventor
Dipl.-Ing. Bauer Kilian
Dipl.-Ing. Sturm Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE200510046458 priority Critical patent/DE102005046458B4/en
Publication of DE102005046458A1 publication Critical patent/DE102005046458A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046458B4 publication Critical patent/DE102005046458B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Schutzkappe für einen Verbindungsstecker (2), der an einer Leiteranordnung (1) festgelegt ist und der zur Herstellung einer leitenden Steckverbindung mit einem Gegenstecker ausgebildet ist, wobei die Schutzkappe (3) eine im Querschnitt umlaufende Begrenzungswand (30) aufweist, die den Verbindungsstecker (2) umgibt, wenn der Verbindungsstecker (2) in der Schutzkappe (3) angeordnet ist, und die sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Stirnseiten (30a, 30b) der Schutzkappe (3) jeweils ein Verschlusselement (4, 5) in Form einer Verschlussklappe klappbar angeordnet ist, das zwischen einer ersten Position, in der es eine Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) freigibt, und einer zweiten Position, in der es die Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) verschließt, hin und her bewegbar ist, und das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position mit der Schutzkappe (3) verbunden ist, dass die erste Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) abgewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) angeordneten einen Verschlusselement (4) die an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (31) der Schutzkappe (3) vollständig überdeckbar ist, und dass die zweite Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) zugewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) angeordneten anderen Verschlusselement (5) die an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (32) nicht vollständig überdeckbar ist, indem im geschlossenen Zustand des anderen Verschlusselementes (5) eine Durchgangsöffnung (52) besteht, durch die hindurch die dem Verbindungsstecker (2) zugeordnete Leiteranordnung (1) geführt werden kann.Protective cap for a connecting plug (2) which is fixed to a conductor arrangement (1) and which is designed to produce a conductive plug connection with a mating plug, wherein the protective cap (3) has a boundary wall (30) running around in cross-section, which holds the connecting plug ( 2) surrounds, when the connector (2) in the protective cap (3) is arranged, and extending between a first and a second end face (30a, 30b) of the protective cap (3), characterized in that at each of the two end faces (30a, 30b) of the protective cap (3), in each case a closure element (4, 5) in the form of a closure flap is foldably arranged, which between a first position, in which there is an opening (31, 32) on the end face (30a, 30b) the protective cap (3) releases, and a second position in which it closes the opening (31, 32) on the end face (30a, 30b) of the protective cap (3), and in both the first and also in de is connected to the protective cap (3) that the first end face (30 a) of the protective cap (3) of the conductor assembly (1) facing away from, when the protective cap (3) is placed on the connector (2), wherein with the on the first end face (30a) of the protective cap (3) arranged a closure element (4) on the first end face (30a) of the protective cap (3) provided opening (31) of the protective cap (3) is completely covered, and that the second end face (30b) of the protective cap (3) of the conductor arrangement (1) faces, when the protective cap (3) is placed on the connector (2), wherein with the on the second end face (30b) of the protective cap (3) arranged other closure element ( 5) provided on the second end face (30 b) of the protective cap (3) opening (32) is not completely covered by the closed state of the other closure element (5) has a through hole (52) through which the Verbindungsst ecker (2) associated conductor arrangement (1) can be performed.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schutzkappe zur Aufnahme eines Verbindungssteckers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a protective cap for receiving a connector according to the preamble of patent claim 1.

Eine derartige Schutzkappe für einen Verbindungsstecker dient zum Abdecken eines beispielsweise elektrischen oder optischen Steckers, der an einer (elektrischen bzw. optischen) Leiteranordnung festgelegt ist und der zur Herstellung einer leitenden Steckverbindung mit einem Gegenstecker ausgebildet und vorgesehen ist, um eine leitende Verbindung zwischen der Leiteranordnung und einer dem Gegenstecker zu- bzw. nachgeordneten Komponente herzustellen, also etwa um eine dem Gegenstecker zugeordnete Komponente über die Leiteranordnung mit elektrischen bzw. optischen Signalen zu versorgen. Zum Abdecken eines solchen Verbindungssteckers weist die Schutzkappe eine im Querschnitt (z. B. ringförmig) umlaufende Begrenzungswand auf, die den Stecker hüllenartig umgibt, wenn sie auf den Stecker gesetzt ist, und die sich zwischen zwei Stirnseiten der Schutzkappe erstreckt.Such a protective cap for a connector is used to cover, for example, an electrical or optical connector which is fixed to an (electrical or optical) conductor arrangement and which is designed and provided for producing a conductive plug connection with a mating connector to a conductive connection between the conductor arrangement and to produce a mating connector or downstream component, so about to supply a mating connector associated component via the conductor arrangement with electrical or optical signals. In order to cover such a connector, the protective cap has a peripheral wall (for example, annular) that surrounds the plug when it is placed on the plug and extends between two end faces of the protective cap.

Eine solche Schutzkappe dient zum Schutz eines hierin aufgenommenen Verbindungssteckers beim Transport und bei der Montage, also etwa beim Verlegen einer mit dem entsprechenden Verbindungsstecker versehenen Leiteranordnung an einer Werkzeugmaschine. Hierbei kann es erforderlich sein, die Leiteranordnung zusammen mit dem Verbindungsstecker durch eng begrenzte Räume, wie z. B. Kabelkanäle zu führen, was zu einem Hängenbleiben oder einer Beschädigung des Verbindungssteckers führen kann, wenn dieser nicht durch eine geeignete Schutzkappe überdeckt und geschützt ist.Such a protective cap serves to protect a connector plug received therein during transport and during assembly, that is to say when laying a conductor arrangement provided with the corresponding connector on a machine tool. It may be necessary, the conductor assembly together with the connector through tight spaces such. B. lead cable channels, which can lead to snagging or damage to the connector, if it is not covered by a suitable protective cap and protected.

Die Schutzkappe bildet dabei ein vom Verbindungsstecker separates Teil, das zu Schutzzwecken, etwa bei Transport oder Montage, auf den Verbindungsstecker zu setzen ist, wenn dieser nicht mit einem Gegenstecker in Kontakt steht. Die Schutzkappe bildet also insbesondere keinen Bestandteil eines Gehäuses des Verbindungssteckers, welches ja als dauerhafter Bestandteil eines Verbindungssteckers zum Zusammenstecken des Verbindungssteckers mit einem Gegenstecker nicht entfernt werden muss, sondern in der Regel zu einer mechanischen Sicherung und Abstützung der Steckverbindung beiträgt. Demgegenüber leistet die Schutzkappe keinen Beitrag zur Verbindung des zu schützenden Verbindungssteckers mit einem Gegenstecker; vielmehr ist sie aus der Position, in der sie den Verbindungsstecker zu Schutzzwecken umgibt, sogar zu entfernen, wenn der Verbindungsstecker mit einem Gegenstecker in leitenden Kontakt gebracht werden soll.The protective cap forms a separate part of the connector, which is to be put on the connector for protection purposes, such as during transport or installation, when it is not in contact with a mating connector. The protective cap therefore in particular does not form part of a housing of the connector, which does not have to be removed as a permanent component of a connector for mating the connector with a mating connector, but usually contributes to a mechanical protection and support of the connector. In contrast, the cap makes no contribution to the connection of the connector to be protected with a mating connector; rather, it is even to be removed from the position where it surrounds the connector for protection purposes when the connector is to be brought into conductive contact with a mating connector.

Aus der EP 1 172 671 A1 ist eine Schutzkappe für einen optischen Verbindungsstecker bekannt, die ein an einer Stirnseite verschlossenes, hülsenartiges Gehäuse umfasst, welches auf den zu schützenden Verbindungsstecker geschoben wird. Zur Festlegung der Schutzkappe am Verbindungsstecker dient ein am Verbindungsstecker vorgesehener Entriegelungshebel, mit dem eine Steckverbindung zwischen dem Verbindungsstecker und einem zugeordneten Gegenstecker lösbar ist und der bei aufgesetzter Schutzkappe in eine Rastausnehmung der Schutzkappe eingreift und und dabei aus dem von der Schutzkappe umschlossenen Raum hinausragt.From the EP 1 172 671 A1 a protective cap for an optical connector is known, which comprises a closed at one end, sleeve-like housing which is pushed onto the connector to be protected. Laying down the protective cap on the connector is provided on the connector unlocking lever, with which a connector between the connector and an associated mating connector is releasable and engages with the protective cap in a recess of the cap, and thereby protrudes from the space enclosed by the protective cap.

Aus der DE 94 00 653 U1 ist eine Schutzkappe für elektrische Anschlüsse bekannt, die ebenfalls durch ein an einer Stirnseite verschlossenes, hülsenartiges Gehäuse gebildet wird, das auf einen zu schützenden elektrischen Stecker zu schieben ist und das eine Rastausnehmung aufweist, in die ein Entriegelungshebel des elektrischen Steckers hineinragt und dabei teilweise aus dem von der Schutzkappe umschlossenen Raum hinausragt.From the DE 94 00 653 U1 is a protective cap for electrical connections is known, which is also formed by a closed at one end, sleeve-like housing, which is to push on an electrical plug to be protected and which has a latching recess into which a release lever of the electrical connector protrudes and partially out protrudes the space enclosed by the cap space.

In der DE 92 15 920 U1 ist eine beidseitig offene Schutzhülse für optische Stecker beschrieben, die auf das Steckergehäuse des Steckers aufsetzbar ist.In the DE 92 15 920 U1 is described on both sides open protective sleeve for optical connector, which is placed on the connector housing of the plug.

Aus der EP 07 28 319 B1 ist eine einen zu schützenden optischen Verbindungsstecker teilweise umgebende Schutzkappe bekannt, die im Wesentlichen einen Kontaktstift des optischen Verbindungssteckers aufnimmt und hierdurch schützt.From the EP 07 28 319 B1 a protective cap partially surrounding a protective optical connector is known, which essentially accommodates a contact pin of the optical connector and thereby protects.

Aus der DE 195 11 394 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte bekannt, die ein erstes Teil zur Aufnahme des elektrischen Gerätes sowie ein hieran angelenktes zweites Teil zum Verschließen der Aufnahme aufweist. Eine vergleichbare Anordnung zeigt auch die JP 2004-31 91 38 A .From the DE 195 11 394 A1 a safety device for electrical equipment is known, which has a first part for receiving the electrical device and a thereto hinged second part for closing the receptacle. A comparable arrangement also shows the JP 2004-31 91 38 A ,

In der US 5,915,058 A ist eine optische Verbindungseinrichtung beschrieben, die ein Adapter aufweist, in den an einander gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein Steckerelement eingeführt werden kann. Die hierfür vorgesehene Öffnung an jede der beiden Stirnseiten des Adapters ist mit einem Türelement verschließbar, wenn durch die Öffnung hindurch kein Steckerelement eingeführt ist.In the US 5,915,058 A an optical connection device is described, which has an adapter, in which at opposite end faces in each case a plug element can be inserted. The opening provided for this purpose on each of the two end faces of the adapter can be closed with a door element if no plug element is inserted through the opening.

Aus der FR 2 631 772 A1 ist eine Aufnahme für elektrische Geräte bekannt, die an einer Stirnseite eine mittels einer Verschlussklappe verschließbare Öffnung aufweist.From the FR 2 631 772 A1 is a receptacle for electrical equipment is known, which has on one end face a closable by means of a shutter opening.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schutzkappe für einen Verbindungsstecker der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.The invention is based on the problem of further improving a protective cap for a connector of the type mentioned above.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Schutzkappe für einen Verbindungsstecker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. This problem is inventively solved by the provision of a protective cap for a connector with the features of claim 1.

Danach ist an beiden Stirnseiten der Schutzkappe jeweils ein Verschlusselement vorgesehen (klappbar angeordnet), das zwischen einer ersten Position, in der es eine Öffnung in der Stirnseite der Schutzkappe freigibt, und einer zweiten Position, in der es die Öffnung in der Schutzkappe (ggf. zusammen mit einer weiteren Komponente, z. B. der Leiteranordnung) verschließt, hin und her bewegbar ist, und das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position jeweils mit der Schutzkappe verbunden ist (und bevorzugt auch beim Überführen des Verschlusselementes aus der ersten in die zweite Position und umgekehrt).Thereafter, a closure element is provided (foldable arranged) on both end sides of the cap in each case, which between a first position in which it releases an opening in the end of the protective cap, and a second position in which it the opening in the protective cap (if necessary. together with another component, eg the conductor arrangement) closes, is movable back and forth, and which is connected both in the first and in the second position in each case with the protective cap (and preferably also when transferring the closure element from the first in the second position and vice versa).

Dadurch, dass an beiden Stirnseiten der einen Verbindungsstecker mit einer im Querschnitt ringartig umlaufenden Begrenzungswand umhüllenden Schutzkappe ein Verschlusselement dauerhaft angeordnet ist, das sich zwischen einer als geöffnete Position bezeichneten ersten Position und einer als geschlossene Position bezeichneten zweiten Position hin und her bewegen lässt, kann mit einer solchen Schutzkappe ein zu schützender Verbindungsstecker einerseits vollständig, und zwar auch an den Stirnseiten, umschlossen werden, wenn sich das Verschlusselement in der zweiten, geschlossenen Position befindet, und andererseits kann die Schutzkappe in einfacher Weise über den Verbindungsstecker geschoben werden und dabei in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in eine Parkposition auf der zugehörigen Leiteranordnung geschoben werden, wenn sich das Verschlusselement in der ersten Position befindet, in der es die stirnseitige Öffnung der Schutzkappe freigibt.Characterized in that on both end faces of a connecting plug with a cross-sectionally annular boundary wall enclosing cap a closure element is permanently arranged, which can be moved between a position referred to as the open position and a second position designated as the closed position back and forth, can with Such a protective cap a connector to be protected on the one hand completely, even at the end faces, are enclosed when the closure element is in the second, closed position, and on the other hand, the cap can be easily pushed over the connector and thereby in an advantageous Development of the invention are pushed into a parking position on the associated conductor arrangement when the closure element is in the first position in which it releases the frontal opening of the protective cap.

Eine solche Schutzkappe eignet sich vor allem als Schutzkappe für optische Steckverbinder, wie etwa aus der EP 1 335 222 A1 bekannt; sie kann jedoch grundsätzlich auch in solchen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt werden, in der sie zum Überdecken eines sonstigen Verbindungssteckers, etwa eines elektrischen Verbindungssteckers dient.Such a protective cap is particularly suitable as a protective cap for optical connectors, such as from EP 1 335 222 A1 known; However, it can in principle be made available in such embodiments, in which it serves to cover another connector, such as an electrical connector.

Die Schutzkappe weist bevorzugt eine in einfacher Weise einstückig geformte Begrenzungswand auf, an der das mindestens eine Verschlusselement ebenfalls einstückig angeformt ist, und zwar insbesondere klappbar. Zur klappbaren Anbindung des Verschlusselementes an die Begrenzungswand kann dabei einerseits ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, vorgesehen sein oder andererseits ein elastisch deformierbarer Bereich, insbesondere in Form eines Steges, der beispielsweise einen Teil der Begrenzungswand der Schutzkappe bildet und der derart elastisch deformierbar ist, dass ein hiermit verbundenes Verschlusselement zwischen einer geöffneten und einer verschlossenen Position hin und her bewegbar ist. Dabei ist der elastisch deformierbare Bereich bevorzugt so ausgelegt, dass das Verschlusselement in Richtung auf den verschlossenen Zustand vorgespannt ist und entgegen dieser Vorspannung in den geöffneten Zustand zu bringen ist. Als Material für eine einstückig zu formende Schutzkappe eignet sich insbesondere Kunststoff.The protective cap preferably has a simple integrally formed boundary wall on which the at least one closure element is likewise integrally formed, in particular hinged. For folding connection of the closure element to the boundary wall can be provided on the one hand a hinge, in particular a film hinge, or on the other hand, an elastically deformable region, in particular in the form of a web, for example, forms a part of the boundary wall of the cap and which is elastically deformable such that a closure element connected thereto can be moved back and forth between an open and a closed position. In this case, the elastically deformable region is preferably designed so that the closure element is biased in the direction of the closed state and is to be brought against this bias in the open state. As a material for a protective cap to be molded in one piece, plastic is particularly suitable.

Die Schutzkappe ist bevorzugt so ausgelegt, dass sie bei geschlossenem Verschlusselement bzw. geschlossenen Verschlusselementen den zu schützenden Verbindungsstecker vollständig umschließt, und zwar vorteilhaft einschließlich eines am Verbindungsstecker gegebenenfalls vorgesehenen Entriegelungshebels, der zur Entriegelung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungsstecker und einem Gegenstecker dient. Der Entriegelungshebel soll also nicht aus dem von der Schutzkappe umschlossenen Raum herausragen und soll weiterhin bevorzugt auch nicht zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Schutzkappe und Verbindungsstecker in eine etwa an der Schutzkappe ausgebildete Rastöffnung eingreifen.The protective cap is preferably designed such that it completely encloses the connector to be protected when the closure element is closed or closed, advantageously including an unlocking lever optionally provided on the connector, which serves for unlocking a positive connection between the connector and a mating connector. The unlocking lever should therefore not protrude from the space enclosed by the protective cap and further preferred not to intervene for producing a positive connection between the protective cap and connector in a formed approximately on the protective cap locking opening.

Das eine Verschlusselement, das zum Verschließen der kontaktseitigen, der Leiteranordnung abgewandten Öffnung der Schutzkappe dient, ist so ausgebildet, dass es jene Öffnung im geschlossenen Zustand vollständig verschließt.The one closure element, which serves for closing the contact-side, the conductor assembly facing away from the opening of the protective cap is formed so that it completely closes that opening in the closed state.

Das andere Verschlusselement, das auf der gegenüberliegenden, leiteranordnungsseitigen und damit den Kontakten des Verbindungssteckers abgewandten Stirnseite der Schutzkappe liegt, ist demgegenüber so ausgestaltet, dass es die Öffnung an jener Stirnseite der Schutzkappe zusammen mit der Leiteranordnung verschließt. Mit anderen Worten ausgedrückt besteht im geschlossenen Zustand jenes Verschlusselementes noch eine Durchgangsöffnung, durch die hindurch die dem Verbindungsstecker zugeordnete Leiteranordnung geführt werden kann, wobei die Durchgangsöffnung so bemessen ist, dass sie bei hindurchgeführter Leiteranordnung verschlossen ist. Das der Leiteranordnung zugewandte Verschlusselement weist zudem bevorzugt eine schräg zur Erstreckungsrichtung der Leiteranordnung geneigte Oberfläche auf, um die Durchführung durch Kabelkanäle und dergleichen zu erleichtern.The other closure element, which is located on the opposite, ladder arrangement side and thus the contacts of the connector remote end face of the cap, in contrast, is designed so that it closes the opening at that end face of the cap together with the conductor arrangement. In other words, in the closed state of that closure element, there is still a passage opening through which the conductor arrangement assigned to the connection plug can be guided, wherein the passage opening is dimensioned such that it is closed when the conductor arrangement is passed through. The closure element facing the conductor arrangement also preferably has a surface inclined obliquely to the direction of extension of the conductor arrangement in order to facilitate the passage through cable ducts and the like.

Weiterhin können Rastmittel vorgesehen sein, über die das jeweilige Verschlusselement formschlüssig an der Begrenzungswand der Schutzkappe fixierbar ist, wenn es sich in der zweiten, geschlossenen Position befindet, in der es die zugeordnete Öffnung in der jeweiligen Stirnseite der Schutzkappe (ggf. zusammen mit der Leiteranordnung) verschließt.Furthermore, locking means may be provided, via which the respective closure element is positively fixed to the boundary wall of the protective cap when it is in the second, closed position in which it the associated opening in the respective end face of the protective cap (possibly together with the conductor arrangement ) closes.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzkappe derart ausgebildet und das mindestens eine Verschlusselement derart hieran angeordnet, dass sich die Schutzkappe bei geöffnetem Verschlusselement von dem Verbindungsstecker herunter in eine Parkposition auf eine mit dem Verbindungsstecker verbundene und von diesem angehende Leiteranordnung schieben lässt. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn zumindest das der ersten, kontaktseitigen (und der Leiteranordnung abgewandten) Stirnseite der Schutzkappe zugeordnete Verschlusselement geöffnet ist, so dass die an dieser Stirnseite der Schutzkappe ausgebildete Öffnung nicht verschlossen ist und die Schutzkappe dadurch aus ihrer Funktionsposition über dem Verbindungsstecker in eine Parkposition über der Leiteranordnung geschoben werden kann, dass der Verbindungsstecker durch die an der ersten Stirnseite vorgesehene Öffnung der Schutzkappe hindurch aus dieser hinausgeführt wird. Hierdurch liegt der Verbindungsstecker jetzt frei, um ihn mit einem Gegenstecker in Eingriff zu bringen. Gleichzeitig kann die Schutzkappe in ihrer Parkposition auf der Leiteranordnung für eine spätere erneute Verwendung bereitgehalten werden, zum Beispiel, wenn während Umbau-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten der Verbindungsstecker wieder außer Eingriff mit dem Gegenstecker gebracht und in diesem Zustand durch die Schutzkappe geschützt werden soll. According to a particularly preferred embodiment, the protective cap is designed in such a way and the at least one closure element arranged thereon, that leaves the protective cap with the closure element open from the connector down into a parked position on a connected to the connector and by this budding conductor assembly push. This is possible in particular if at least that of the first, contact-side (and the conductor assembly facing away) front side of the cap associated closure element is open, so that the opening formed on this end of the cap is not closed and the cap thereby from its operating position on the connector can be pushed into a parking position on the conductor arrangement, that the connector is passed through the opening provided at the first end opening of the protective cap therethrough. As a result, the connector is now free to engage with a mating connector. At the same time, the protective cap can be kept in its parked position on the ladder assembly for later reuse, for example, when during reconfiguration, maintenance or repair work the connector is again disengaged from the mating connector and protected in that condition by the protective cap.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzkappe eine Klemm- oder Rasteinrichtung auf, über die sie in der jeweiligen Parkposition an der Leiteranordnung festklemmbar bzw. verrastbar ist. Hierzu kann beispielsweise eines der beiden Verschlusselemente, insbesondere das leiteranordnungsseitige Verschlusselement dienen, indem dieses im geschlossenen Zustand klemmend auf die Leiteranordnung einwirkt.According to an advantageous embodiment of the invention, the protective cap on a clamping or locking device, via which it can be clamped or latched in the respective parking position on the conductor arrangement. For this purpose, for example, serve one of the two closure elements, in particular the conductor assembly-side closure element by this acts in the closed state clamping the conductor assembly.

Eine Steckeranordnung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schutzkappe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 33 charakterisiert.A plug arrangement with a protective cap designed according to the invention is characterized by the features of claim 33.

Vorteilhafte Weiterbildungen jener Steckeranordnung ergeben sich aus den von Patentanspruch 33 abhängigen Ansprüchen.Advantageous developments of those connector assembly will become apparent from the dependent claims of claim 33.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the figures.

Es zeigen:Show it:

1a eine perspektivische Darstellung einer Schutzkappe, die einen mit einem Lichtwellenleiter verbundenen optischen Verbindungsstecker umschließt; 1a a perspective view of a protective cap which encloses an optical connector connected to an optical connector;

1b einen Längsschnitt durch die Anordnung aus 1a; 1b a longitudinal section through the arrangement 1a ;

2a eine erste perspektivische Darstellung der Schutzkappe aus 1a; 2a a first perspective view of the cap 1a ;

2b eine zweite perspektivische Darstellung der Schutzkappe aus 2a; 2 B a second perspective view of the cap 2a ;

3 die Anordnung aus den 1a und 1b in einem Zustand, in dem die Schutzkappe in eine Parkposition auf dem dem Verbindungsstecker zugeordneten Lichtwellenleiter geschoben ist; 3 the arrangement of the 1a and 1b in a state in which the protective cap is pushed to a parking position on the light waveguide associated with the connector;

4a und 4b eine Abwandlung der Schutzkappe aus den 2a und 2b in zwei unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen; 4a and 4b a modification of the cap from the 2a and 2 B in two different perspective representations;

4c einen Längsschnitt durch die Schutzkappe aus den 4a und 4b. 4c a longitudinal section through the cap from the 4a and 4b ,

In den 1a und 1b ist ein Verbindungsstecker 2 in Form eines optischen Steckers zusammen mit einer zugehörigen Leiteranordnung 1 und mit einer den Verbindungsstecker 2 aufnehmenden Schutzkappe 3 dargstellt, die zudem noch in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten in den 2a und 2b gezeigt ist.In the 1a and 1b is a connector 2 in the form of an optical connector together with an associated conductor arrangement 1 and with a connector 2 receiving protective cap 3 dargstellt, in addition, in two different perspective views in the 2a and 2 B is shown.

Bei dem Verbindungsstecker 2 handelt es sich um ein Steckerteil für eine optische Steckverbindung, über das eine optische Leiteranordnung 1 an einen Gegenstecker anschließbar ist. Die optische Leiteranordnung umfasst einen längserstreckten Lichtwellenleiter 10, der in einem Schutzmantel 11 geführt ist und der an seinem dem Verbindungsstecker 2 zugewandten Ende von einem ringartig umlaufenden, hülsenförmigen Knickschutz 12 umgeben ist. An den Knickschutz 12 schließt sich in axialer Richtung ein Steckergehäuse 20 des Verbindungssteckers 2 an, das in einer einstückig an dem Steckergehäuse 20 ausgebildeten Aufnahme 15 einen mit dem Lichtwellenleiter 10 in leitendem Kontakt stehenden Steckerstift aufnimmt, über den der Verbindungsstecker 2 mit einem Gegenstecker optisch leitend kontaktierbar ist, wenn eine am vorderen freien Ende des Steckergehäuses 20 vorgesehene Steckerklappe 21 geöffnet ist.At the connector 2 it is a plug part for an optical connector, via which an optical conductor arrangement 1 can be connected to a mating connector. The optical conductor arrangement comprises an elongate optical waveguide 10 in a protective coat 11 is guided and at his the connector 2 facing end of a ring-like encircling, sleeve-shaped kink protection 12 is surrounded. At the bend protection 12 closes in the axial direction of a connector housing 20 of the connector 2 on, in one piece on the connector housing 20 trained recording 15 one with the fiber optic cable 10 in contact with the connector pin, over which the connector 2 is optically conductive contactable with a mating connector, if one at the front free end of the plug housing 20 provided plug flap 21 is open.

Das Steckergehäuse 20 ist derart ausgebildet, dass der Verbindungsstecker 2 über das Steckergehäuse 20 in eine formschlüssige Verbindung, insbesondere Rastverbindung, mit einem zugeordneten Gegenstecker bringbar ist, um den gewünschten Kontakt zwischen dem Steckerstift des optischen Steckers 2 und einem zugeordneten, gegensteckerseitigen Kontaktelement mechanisch zu sichern. Um eine bestehende mechanische (formschlüssige) Verbindung zwischen dem Verbindungsstecker 2 und einem zugeordneten Gegenstecker lösen zu können, ist am Steckergehäuse 20 des Verbindungssteckers 2 ein Entriegelungshebel 25 angeordnet, durch dessen Betätigung sich die Verbindung zwischen dem Verbindungsstecker 2 und einem zugehörigen Gegenstecker entriegeln lässt.The connector housing 20 is formed such that the connector 2 over the connector housing 20 in a positive connection, in particular latching connection, can be brought with an associated mating connector to the desired contact between the plug pin of the optical connector 2 and mechanically secure an associated, mating connector-side contact element. To an existing mechanical (positive) connection between the connector 2 and solve an associated mating connector, is on the connector housing 20 of the connector 2 a release lever 25 arranged, by the operation of the connection between the connector 2 and an associated mating connector unlock.

Ein Verbindungsstecker 2 in Form eines Steckerteiles für eine optische Steckverbindung der anhand der 1a und 1b beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP 1 335 222 A1 bekannt, so dass für weitere Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus eines derartigen optischen Steckers hierauf Bezug genommen wird. Dies betrifft insbesondere Einzelheiten zur Funktion des Verbindungssteckers. Vorliegend sind vor allem solche technischen Merkmale des Verbindungssteckers 2 von Bedeutung, die im Zusammenhang mit der den Verbindungsstecker 2 aufnehmenden Schutzkappe 3 stehen und auf die sich daher die Erläuterung des Verbindungssteckers 2 anhand der 1a und 1b beschränkt.A connector 2 in the form of a plug part for an optical connector of the basis of 1a and 1b described type is for example from the EP 1 335 222 A1 Thus, for further details regarding the structure of such an optical connector reference is made to this. This concerns in particular details of the function of the connector. In the present case, above all, such technical features of the connector 2 important in connection with the connector 2 receiving protective cap 3 stand on and therefore the explanation of the connector 2 based on 1a and 1b limited.

In den 1a und 1b sowie 2a und 2b ist eine Schutzkappe 3 dargestellt, in der ein Verbindungsstecker der in den 1a und 1b dargestellten Art aufgenommen werden kann. Die Schutzkappe 3 bildet dabei – im Gegensatz zum Steckergehäuse 20 – eine vom Verbindungsstecker 2 separate Komponente, die nicht für eine dauerhafte Verbindung mit dem Verbindungsstecker 2 ausgebildet und vorgesehen ist. Vielmehr wird der Verbindungsstecker 2 lediglich zu Transport- und Montagezwecken vollständig in der Schutzkappe 3 aufgenommen. Zur Herstellung einer optisch leitenden Verbindung zwischen dem Stecker 2 und einem zugeordneten Gegenstecker muss die Schutzkappe 3 demgegenüber (zumindest teilweise) vom Verbindungsstecker 2 abgenommen werden.In the 1a and 1b such as 2a and 2 B is a protective cap 3 shown in which a connector of the in the 1a and 1b shown type can be recorded. The protective cap 3 forms - in contrast to the connector housing 20 - one from the connector 2 separate component, not for a permanent connection with the connector 2 is designed and provided. Rather, the connector is 2 only for transport and assembly purposes completely in the cap 3 added. For producing an optically conductive connection between the plug 2 and an associated mating connector, the protective cap 3 in contrast (at least in part) from the connector 2 be removed.

Die Schutzkappe 3 umfasst eine ringartig umlaufende Begrenzungswand 30, die im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und die sich – in Erstreckungsrichtung des Lichtwellenleiters 10 bzw. des Steckerstiftes betrachtet – zwischen zwei Stirnseiten 30a, 30b erstreckt, an denen die Schutzkappe 3 jeweils eine Öffnung 31 bzw. 32 aufweist. Die Querschnittsebene, in der die Schutzkappe 3 eine ringartig umlaufende Kontur aufweist, erstreckt sich dabei im wesentlichen quer Längsrichtung der Schutzkappe 3 zwischen den beiden Öffnungen 31, 32.The protective cap 3 includes an annular peripheral boundary wall 30 , which is formed in cross-section substantially rectangular and which - in the extension direction of the optical waveguide 10 or the pin considered - between two end faces 30a . 30b extends, at which the protective cap 3 one opening each 31 respectively. 32 having. The cross-sectional plane in which the protective cap 3 has an annular circumferential contour, extending substantially transverse to the longitudinal direction of the protective cap 3 between the two openings 31 . 32 ,

Die eine, vordere Stirnseite 30a der Schutzkappe 3 ist dem kontaktseitigen Ende des Verbindungssteckers 2 zugeordnet, d. h., in dem in den 1a und 1b gezeigten Zustand, in dem der Verbindungsstecker 2 in der Schutzkappe 3 aufgenommen ist, liegt das freie Ende des Steckerstiftes (Stiftkontakt) hinter der Öffnung 31 an jener vorderen Stirnseite 30a. Die andere, hintere Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 ist der Leiteranordnung 1 zugewandt, d. h., durch die an jener hinteren Stirnseite 30b vorgesehene Öffnung 32 der Schutzkappe 3 hindurch ist die Leiteranordnung 1 dem Verbindungsstecker 2 zugeführt.The one, front end 30a the protective cap 3 is the contact-side end of the connector 2 assigned, ie, in which in the 1a and 1b shown state in which the connector 2 in the cap 3 is received, the free end of the pin (pin contact) is behind the opening 31 at that front end 30a , The other, rear end 30b the protective cap 3 is the ladder arrangement 1 facing, ie, by the at that rear end face 30b provided opening 32 the protective cap 3 through is the ladder arrangement 1 the connector 2 fed.

Jeder der beiden Stirnseiten 30a, 30b des Verbindungssteckers 3 ist jeweils ein Verschlusselement 4 bzw. 5 in Form einer Verschlussklappe zugeordnet, mit dem die an der jeweiligen Stirnseite 30a bzw. 30b vorgesehene Öffnung 31 oder 32 der Schutzkappe 3 verschließbar ist. Die Verschlussklappen 4 und 5 sind, wie insbesondere anhand 2b erkennbar, über jeweils ein Filmscharnier 4a bzw. 5a an der Schutzkappe 3 bzw. an deren umlaufender Begrenzungswand 30 schwenkbar angelenkt. Dabei verlaufen die Klapp- bzw. Schwenkachsen der beiden Verschlussklappen 4, 5, definiert durch das jeweilige Filmscharnier 4a bzw. 5a, im Wesentlichen senkrecht zueinander.Each of the two faces 30a . 30b of the connector 3 is in each case a closure element 4 respectively. 5 assigned in the form of a flap, with which at the respective end face 30a respectively. 30b provided opening 31 or 32 the protective cap 3 is closable. The flaps 4 and 5 are, as in particular 2 B recognizable, each with a film hinge 4a respectively. 5a on the protective cap 3 or on the peripheral boundary wall 30 hinged pivotally. The folding or pivot axes of the two flaps run 4 . 5 , defined by the respective film hinge 4a respectively. 5a , substantially perpendicular to each other.

Die vordere, steckerstiftseitige bzw. kontaktseitige, der Leiteranordnung 1 abgewandte Verschlussklappe 4 weist einen Verschlusskörper 40 auf, mit dem die an der zugehörigen vorderen Stirnseite 30a vorgesehene Öffnung 31 der Schutzkappe 3 vollständig verschließbar und überdeckbar ist. Hierzu ist die vordere Verschlussklappe 4 in den in den 1a und 1b gezeigten geschlossenen Zustand zu bringen, in dem deren Verschlusskörper 40 vor der zugeordneten stirnseitigen Öffnung 31 der Schutzkappe 3 liegt und zu dem die Verschlussklappe 4 über Rastmittel 34, 44 mit der Schutzkappe 3 verbunden ist. Die Rastmittel 34, 44 umfassen einen an der umlaufenden Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 vorgesehenen Rastvorsprung 34 in Form eines Rastkeiles sowie eine an einem abgewinkelten Abschnitt 42 der Verschlussklappe 4 vorgesehene Rastöffnung 44 in Form eines Rastfensters. Im geschlossenen Zustand der vorderen Verschlussklappe 4 greift der an der Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 vorgesehene Rastvorsprung 34 in Form eines Rastkeiles gemäß 1a in die zugeordnete, verschlussklappenseitige Rastöffnung 44 in Form eines Rastfensters ein, so dass im geschlossenen Zustand der vorderen Verschlussklappe 4 eine formschlüssige Rastverbindung zwischen der Verschlussklappe 4 und dem durch die Begrenzungswand 30 gebildeten Grundkörper der Schutzkappe 3 besteht.The front, pin-side or contact-side, the conductor arrangement 1 facing away flap 4 has a closure body 40 on, with which at the associated front end face 30a provided opening 31 the protective cap 3 completely closable and coverable. This is the front flap 4 in the in the 1a and 1b shown closed state in which the closure body 40 in front of the associated frontal opening 31 the protective cap 3 lies and to which the flap 4 via locking means 34 . 44 with the protective cap 3 connected is. The locking means 34 . 44 comprise one on the circumferential boundary wall 30 the protective cap 3 provided latching projection 34 in the form of a locking wedge and one at an angled section 42 the flap 4 provided latching opening 44 in the form of a latch window. When closed, the front flap 4 he grabs the boundary wall 30 the protective cap 3 provided latching projection 34 in the form of a locking wedge according to 1a in the associated, closure flap-side latching opening 44 in the form of a latching window, so that in the closed state of the front flap 4 a positive locking connection between the flap 4 and through the boundary wall 30 formed basic body of the protective cap 3 consists.

Die hintere Verschlussklappe 5 der Schutzkappe 3, mit der die an der hinteren, leiteranordnungsseitigen Stirnseite 30b vorgesehene Öffnung 32 der Schutzkappe 3 verschließbar ist, umfasst ebenfalls einen über ein Filmscharnier 5a an der Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 klappbar bzw. schwenkbar angelenkten Verschlusskörper 50. Dieser verschließt allein jedoch die an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 vorgesehene Öffnung 32 nicht vollständig, sondern lässt eine Durchgangsöffnung 52 für die Leiteranordnung 1 bzw. genauer deren Knickschutz 12 frei, wenn die hintere Verschlussklappe 5 im verschlossenen Zustand über Rastmittel 35, 55 an der Schutzkappe 3 bzw. deren umlaufender Begrenzungswand 30 verrastet ist. Als Rastmittel dienen vorliegend auf zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Begrenzungswand 30 vorgesehene Rastnuten 35, in die jeweils einer von zwei an der hinteren Verschlussklappe 5 vorgesehenen, längserstreckten Rastvorsprüngen 55 in Form von Rasthaken bzw. Rastkeilen eingreifen kann.The rear flap 5 the protective cap 3 , with which at the rear, ladder assembly side end face 30b provided opening 32 the protective cap 3 is closable also includes one about a film hinge 5a on the boundary wall 30 the protective cap 3 hinged or hinged hinged closure body 50 , However, this alone closes the at the rear end 30b the protective cap 3 provided opening 32 not completely, but leaves a passage opening 52 for the conductor arrangement 1 respectively. more precisely their kink protection 12 free if the rear flap 5 in the locked state via locking means 35 . 55 on the protective cap 3 or the circumferential boundary wall 30 is locked. Serve as a locking means present on two opposite inner surfaces of the boundary wall 30 provided latching grooves 35 , in each one of two at the rear flap 5 provided, elongated locking projections 55 can engage in the form of latching hooks or locking wedges.

Die im geschlossenen Zustand der hinteren Verschlussklappe 5, wie in den 1a und 1b dargestellt, verbleibende Durchgangsöffnung 52 an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 ist – durch entsprechende Gestaltung des Verschlusskörpers 50 – so ausgebildet, dass sie von der Leiteranordnung 1 bzw. spezieller deren steckerseitigem Knickschutz 12 vollständig ausgefüllt wird, so dass die hintere Verschlussklappe 5 zusammen mit der Leiteranordnung 1 die an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 vorgesehene Öffnung 32 vollständig verschließt. Im Ergebnis ist somit, wie insbesondere aus den 1a und 1b hervorgeht, der zu schützende Verbindungsstecker 2 vollständig von der Schutzkappe 3 umgeben, wenn der Verbindungsstecker 2 in der Schutzkappe 3 angeordnet ist und die beiden Verschlussklappen 4, 5 der Schutzkappe 3 verschlossen sind. Danach ist der gesamte Verbindungsstecker 2, einschließlich des Entriegelungshebels 25, innerhalb des von der Schutzkappe 3 umschlossenen Innenraumes I aufgenommen. Der Entriegelungshebel 25 ragt weder aus der Schutzkappe 3 heraus, noch wird der Entriegelungshebel 25 zur Herstellung einer (formschlüssigen) Verbindung zwischen Verbindungsstecker 2 und Schutzkappe 3 verwendet. Hierdurch wird das Risiko einer Beschädigung bzw. eines Abbrechens des Entriegelungshebels 25 minimiert.In the closed state of the rear flap 5 as in the 1a and 1b represented, remaining passage opening 52 at the rear end 30b the protective cap 3 is - by appropriate design of the closure body 50 - designed so that they are from the conductor arrangement 1 or more specifically their connector-side kink protection 12 is completely filled, leaving the rear flap 5 together with the conductor arrangement 1 at the rear end 30b the protective cap 3 provided opening 32 completely closes. The result is thus, as in particular from the 1a and 1b indicates the connector to be protected 2 completely off the protective cap 3 surrounded when the connector 2 in the cap 3 is arranged and the two flaps 4 . 5 the protective cap 3 are closed. After that is the entire connector 2 , including the release lever 25 , inside of the cap 3 enclosed interior I added. The release lever 25 does not protrude from the protective cap 3 out, still is the release lever 25 for producing a (positive) connection between the connector 2 and protective cap 3 used. This will increase the risk of damage or breakage of the release lever 25 minimized.

Um zu verhindern, dass die Schutzkappe 3 beim Durchführen durch enge Räume, wie z. B. Kabelkanäle, während der Montage hängen bleiben kann, sind auf der Außenseite der Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 abgeschrägte, längserstreckte Stege 33 vorgesehen; und die hintere Verschlussklappe 5 weist einen geneigten Verlauf zur Erstreckungsrichtung der Leiteranordnung 1, insbesondere zu dem Knickschutz 12, auf.To prevent the protective cap 3 when passing through narrow spaces, such. B. cable ducts, while mounting can get stuck, are on the outside of the boundary wall 30 the protective cap 3 bevelled, elongated webs 33 intended; and the rear flap 5 has an inclined course to the extension direction of the conductor arrangement 1 , in particular to the kink protection 12 , on.

Eine derart einteilig ausgeführte Schutzkappe 3 kann in einfacher Weise kostengünstig mit einem Schieberwerkzeug durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt werden. Ferner ist die Wandstärke der bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Schutzkappe 3 vorteilhaft so bemessen, dass die Schutzkappe 3 trittsicher ist, also unter der Einwirkung äußerer Kräfte nur schwer zerbrechlich ist.Such a one-piece executed cap 3 can be easily manufactured inexpensively with a slide tool by injection molding of plastic. Furthermore, the wall thickness of the protective plastic preferably made of plastic 3 Advantageously sized so that the protective cap 3 is sure-footed, so under the influence of external forces is difficult to break.

Wie anhand 3 deutlich wird, kann die Schutzkappe 3 in einfacher Weise vom Verbindungsstecker 2 abgezogen und über die durch ein optisches Kabel gebildete Leiteranordnung 1 geschoben werden, wenn die Schutzkappe 3 nicht mehr zur vollständigen Überdeckung des Verbindungssteckers 2 benötigt wird, sondern dieser mit einem zugeordneten Gegenstecker in Verbindung gebracht werden soll. Hierzu werden die Verschlussklappen 4, 5 in die geöffnete Stellung überführt, in der sie die jeweils zugeordnete stirnseitige Öffnung 31 bzw. 32 der Schutzkappe 3 nicht verschließen.As based on 3 clearly, the protective cap can 3 in a simple way from the connector 2 withdrawn and formed over the conductor arrangement formed by an optical cable 1 be pushed when the protective cap 3 no longer for complete coverage of the connector 2 is needed, but this is to be associated with an associated mating connector. For this purpose, the flaps 4 . 5 transferred to the open position in which they each associated frontal opening 31 respectively. 32 the protective cap 3 do not close.

Wenn die Schutzkappe 3 in eine bestimmte Parkposition auf der Leiteranordnung 1 gebracht worden ist, wie beispielhaft in 3 dargestellt, in der sie den Verbindungsstecker 2 nicht mehr vollständig umschließt und insbesondere der Steckerstift des Verbindungssteckers 2 für einen Kontakt mit einem Gegenstecker freiliegt, so kann die Schutzkappe 3 in ihrer aktuellen Parkposition dadurch an der Leiteranordnung 1 gesichert werden, dass die hintere Verschlussklappe 5 verschlossen wird. Hiermit kann eine klemmende Verbindung zwischen der Schutzkappe 3 und der Leiteranordnung 1 hergestellt werden, wenn die an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 bei geschlossener Verschlussklappe 5 vorgesehene Durchgangsöffnung 52 den Schutzmantel 11 der Leiteranordnung 1 passgenau umgreift. Die Schutzkappe 3 verbleibt dann also Platz sparend und verliersicher auf dem die Leiteranordnung bildenden optischen Kabel.If the protective cap 3 in a certain parking position on the ladder arrangement 1 has been brought, as exemplified in 3 shown in which they are the connector 2 no longer completely encloses and in particular the pin of the connector 2 is exposed for contact with a mating connector, so the protective cap 3 in their current parking position thereby at the conductor arrangement 1 be sure that the rear flap 5 is closed. This can be a jamming connection between the cap 3 and the conductor arrangement 1 are made when at the rear end face 30b the protective cap 3 with closed flap 5 provided passage opening 52 the protective coat 11 the conductor arrangement 1 fits exactly. The protective cap 3 So then remains space-saving and captive on the conductor assembly forming optical cable.

Vorteilhaft kann die Parkposition der Schutzkappe 3 auf der Leiteranordnung 1 (optisches Kabel) so gewählt sein, dass die Schutzkappe 3 in der Parkposition im Bereich ihrer vorderen Stirnseite 30a nicht vollständig vom Verbindungsstecker 2 abgezogen ist, sondern vielmehr noch den Entriegelungshebel 25 des Verbindungssteckers 2 umschließt. Hierdurch kann ein versehentliches Lösen einer Steckverbindung mit einem Gegenstecker durch ungewollte Betätigung des Entriegelungshebels 25 verhindert werden.Advantageously, the parking position of the protective cap 3 on the ladder layout 1 (optical cable) should be chosen so that the protective cap 3 in the parking position in the area of its front end 30a not completely from the connector 2 is deducted, but rather the unlocking lever 25 of the connector 2 encloses. As a result, accidental release of a connector with a mating connector by unintentional operation of the release lever 25 be prevented.

Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem von der Schutzkappe 3 zu schützenden Verbindungsstecker 2 und einem zugeordneten Gegenstecker ist es nämlich nicht erforderlich, die Schutzkappe 3 vollständig vom Verbindungsstecker 2 zu entfernen. Sie muss lediglich soweit vom Verbindungsstecker 2 entfernt werden, dass der mindestens eine Steckerstift des Verbindungssteckers 2 mit seinem freien Ende für die Herstellung eines Kontaktes mit einem Gegenstecker freiliegt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Schutzkappe 3 für den Verbindungsstecker und einem Steckergehäuse 20. Die Schutzkappe 3 umschließt in ihrer Funktionsposition den Verbindungsstecker 2 vollständig. Damit der Verbindungsstecker 2 mit einem Gegenstecker kontaktiert werden kann, muss die Schutzkappe 3 aus ihrer Funktionsposition zumindest in eine Parkposition überführt werden, in der sie entweder vom Verbindungsstecker 2 beabstandet ist, oder diesen allenfalls noch teilweise umgibt. In jedem Fall muss eine Änderung der Position der Schutzkappe 3 bezüglich des Verbindungssteckers 2 erfolgen, also eine Überführung aus einer Funktionsposition in eine Parkposition, bei der die Kontaktelemente (z. B. der Steckerstift) des Verbindungssteckers 2 freigegeben werden, über die dieser mit einem Gegenstecker kontaktierbar ist. Diese Kontaktmittel sind dann nicht mehr von der Schutzkappe 3 umschlossen.To make a connection between that of the protective cap 3 to be protected connector 2 and an associated mating connector, it is namely not necessary, the protective cap 3 completely off the connector 2 to remove. It just has to go so far from the connector 2 be removed that the at least one pin of the connector 2 is exposed with its free end for making contact with a mating connector. This is a major difference between a protective cap 3 for the connector and a connector housing 20 , The protective cap 3 encloses the connector in its functional position 2 Completely. So that the connector 2 can be contacted with a mating connector, the protective cap 3 be transferred from their functional position at least in a parking position in which they either from the connector 2 is spaced, or at least partially surrounds this. In any case, must change the position of the protective cap 3 with respect to the connector 2 take place, ie a transfer from a functional position to a parking position, in which the contact elements (eg., The pin) of the connector 2 be released, via which it is contactable with a mating connector. These contact means are then no longer of the protective cap 3 enclosed.

Ferner ist es zur Überführung der Schutzkappe 3 aus der in den 1a und 1b gezeigten Funktionsposition in die in 3 gezeigte Parkposition erforderlich, zumindest eines der Verschlusselemente 4, 5, nämlich vorliegend die vordere Verschlussklappe 4, zu öffnen. Diese bleibt bevorzugt in der geöffneten Stellung, wenn sich die Schutzkappe 3 in der Parkposition befindet.Furthermore, it is for the transfer of the protective cap 3 from the into the 1a and 1b shown functional position in the in 3 Parking position shown required, at least one of the closure elements 4 . 5 , in this case the front flap 4 , to open. This preferably remains in the open position when the protective cap 3 located in the parking position.

Selbstverständlich kann die Schutzkappe 3 alternativ vollständig entfernt werden, indem sie sowohl vom Verbindungsstecker 2 als auch von der Leiteranordnung 1 abgezogen wird. Dies ermöglicht auch einen Austausch einer auf einem Verbindungsstecker 2 befindlichen Schutzkappe 3 gegen eine andere Schutzkappe.Of course, the protective cap 3 Alternatively, completely removed by both the connector 2 as well as the conductor arrangement 1 is deducted. This also allows an exchange on a connector 2 located protective cap 3 against another protective cap.

Ferner lässt sich eine Schutzkappe 3 der in den 1a bis 3 dargestellten Art auch nachträglich über die Leiteranordnung 1 auf einen zu schützenden Verbindungsstecker 2 schieben.Furthermore, a protective cap can be 3 in the 1a to 3 also shown later on the conductor arrangement 1 on a connector to be protected 2 slide.

In den 4a bis 4c ist eine Abwandlung der Schutzkappe aus den 1a bis 3 dargestellt, wobei der Unterschied in der Ausgestaltung der Verschlusselemente 4, 5 an den Stirnseiten 30a, 30b der ringartig umlaufenden Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 besteht. An der vorderen Stirnseite 30a der Schutzkappe 3 ist auch hier eine Verschlussklappe 4 mit einem Verschlusskörper 40' vorgesehen, der über ein Filmscharnier 4a einstückig an der entsprechenden Stirnseite 30a der Begrenzungswand 30 klappbar angelenkt ist und der im geschlossenen Zustand die an der vorderen Stirnseite 30a vorgesehene Öffnung 31 der Schutzkappe 3 vollständig verschließt. Zum Verriegeln der vorderen Verschlussklappe 4 im geschlossenen Zustand steht von deren Verschlusskörper 40' ein abgewinkelter Abschnitt 42' ab, an dem ein Verriegelungselement 44' in Form einer Rastnase angeformt ist, die im verriegelten Zustand einen an der umlaufenden Begrenzungswand 30 angeformten Vorsprung 34' in Form einer weiteren Rastnase hintergreift.In the 4a to 4c is a modification of the cap from the 1a to 3 represented, wherein the difference in the configuration of the closure elements 4 . 5 on the front sides 30a . 30b the ring-like peripheral boundary wall 30 the protective cap 3 consists. At the front end 30a the protective cap 3 Here is a flap 4 with a closure body 40 ' provided by a movie hinge 4a in one piece on the corresponding front side 30a the boundary wall 30 hinged hinged and in the closed state at the front end side 30a provided opening 31 the protective cap 3 completely closes. For locking the front flap 4 in the closed state is of their closure body 40 ' an angled section 42 ' from where a locking element 44 ' is formed in the form of a latch, which in the locked state one on the peripheral boundary wall 30 molded projection 34 ' engages behind in the form of another catch.

Der wesentliche Unterschied zwischen der anhand der 4a bis 4c beschriebenen Schutzkappe und der in den 1a bis 3 dargestellten Schutzkappe besteht in der Gestaltung des Verschlusselementes 5, das zum Verschließen einer Öffnung 32 an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe dient. Das Verschließen der hinteren Öffnung 32 der Schutzkappe 3 bedeutet dabei, dass auch im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes 5, wie in den 4b und 4c erkennbar, an der hinteren Stirnseite 30b eine Durchgangsöffnung 52 verbleibt, die jedoch, ebenso wie im Fall der 1a und 1b, vollständig von der dem zu schützenden Stecker zugeordneten Leiteranordnung verschlossen ist, wenn sich der Stecker innerhalb des Innenraumes I der Schutzkappe 3 befindet. Das hintere Verschlusselement 5 verschließt die an der hinteren Stirnseite 30b der Schutzkappe 3 vorgesehene Öffnung 32 also zusammen mit einer weiteren Komponente der Steckeranordnung 1, 2, nämlich zusammen mit der Leiteranordnung 1, die jene Durchgangsöffnung 52 durchgreift und ausfüllt.The main difference between the basis of the 4a to 4c described cap and in the 1a to 3 shown cap consists in the design of the closure element 5 that is used to close an opening 32 at the rear end 30b the protective cap is used. Closing the rear opening 32 the protective cap 3 means that even in the closed state of the closure element 5 as in the 4b and 4c recognizable, at the rear end face 30b a passage opening 52 remains, however, as in the case of 1a and 1b , is completely closed by the conductor to the associated conductor arrangement, when the plug within the interior I of the protective cap 3 located. The rear closure element 5 closes the at the rear end side 30b the protective cap 3 provided opening 32 So together with another component of the connector assembly 1 . 2 namely together with the conductor arrangement 1 that the passage opening 52 reaches through and fills in.

Das hintere Verschlusselement 5 bzw. dessen Verschlusskörper 50' ist mit der ringartig umlaufenden, eine Hülse bildenden Begrenzungswand 30 der Schutzkappe 3 über einen elastisch deformierbaren Steg 38 verbunden, der einen einstückigen Bestandteil der Begrenzungswand 30 bildet, jedoch über zwei längserstreckte seitliche Schlitze 39 teilweise von der Begrenzungswand 30 getrennt ist.The rear closure element 5 or its closure body 50 ' is with the annular peripheral, forming a sleeve boundary wall 30 the protective cap 3 via an elastically deformable web 38 connected, which is an integral part of the boundary wall 30 forms, however, over two longitudinally extending side slits 39 partly from the boundary wall 30 is disconnected.

Bei dieser Anordnung ist das Verschlusselement 5 in Richtung auf den geschlossenen Zustand elastisch vorgespannt, in der es die zugeordnete Öffnung 32 an der hinteren Stirnseite 30b der Verschlusskappe 3 soweit verschließt, dass lediglich noch eine Durchgangsöffnung 52 für das dem zu schützenden Verbindungsstecker zugeordnete optische Kabel zur Verfügung steht. Die Größe der Durchgangsöffnung 52 ist dabei bevorzugt so gewählt, dass im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes 5 dessen Verschlusskörper 50' klemmend auf der äußeren Mantelfläche des entsprechenden Kabels 1 (vergleiche 1a und 1b) aufliegt.In this arrangement, the closure element 5 resiliently biased towards the closed state, in which there is the associated opening 32 at the rear end 30b the cap 3 so far closes that only one through hole 52 for the optical cable assigned to the connector to be protected is available. The size of the passage opening 52 is preferably chosen so that in the closed state of the closure element 5 its closure body 50 ' clamped on the outer surface of the corresponding cable 1 (see 1a and 1b ) rests.

Claims (26)

Schutzkappe für einen Verbindungsstecker (2), der an einer Leiteranordnung (1) festgelegt ist und der zur Herstellung einer leitenden Steckverbindung mit einem Gegenstecker ausgebildet ist, wobei die Schutzkappe (3) eine im Querschnitt umlaufende Begrenzungswand (30) aufweist, die den Verbindungsstecker (2) umgibt, wenn der Verbindungsstecker (2) in der Schutzkappe (3) angeordnet ist, und die sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Stirnseiten (30a, 30b) der Schutzkappe (3) jeweils ein Verschlusselement (4, 5) in Form einer Verschlussklappe klappbar angeordnet ist, das zwischen einer ersten Position, in der es eine Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) freigibt, und einer zweiten Position, in der es die Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) verschließt, hin und her bewegbar ist, und das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position mit der Schutzkappe (3) verbunden ist, dass die erste Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) abgewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) angeordneten einen Verschlusselement (4) die an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (31) der Schutzkappe (3) vollständig überdeckbar ist, und dass die zweite Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) zugewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) angeordneten anderen Verschlusselement (5) die an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (32) nicht vollständig überdeckbar ist, indem im geschlossenen Zustand des anderen Verschlusselementes (5) eine Durchgangsöffnung (52) besteht, durch die hindurch die dem Verbindungsstecker (2) zugeordnete Leiteranordnung (1) geführt werden kann.Protective cap for a connector ( 2 ) connected to a conductor arrangement ( 1 ) and which is designed for producing a conductive plug connection with a mating connector, wherein the protective cap ( 3 ) a peripheral wall in cross-section wall ( 30 ) having the connector ( 2 ) when the connector ( 2 ) in the protective cap ( 3 ) is arranged, and between a first and a second end face ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ), characterized in that at each of the two end faces ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) each a closure element ( 4 . 5 ) in the form of a flap, which is arranged between a first position in which there is an opening ( 31 . 32 ) on the front side ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) and a second position in which it opens ( 31 . 32 ) on the front side ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ), is movable back and forth, and in both the first and in the second position with the protective cap ( 3 ), that the first end face ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) of the conductor arrangement ( 1 ) is turned away when the protective cap ( 3 ) on the connector ( 2 ) is attached, wherein with the at the first end face ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) arranged a closure element ( 4 ) at the first end ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) provided opening ( 31 ) of the protective cap ( 3 ) is completely coverable, and that the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) of the conductor arrangement ( 1 ), when the protective cap ( 3 ) on the connector ( 2 ) is attached, wherein with the at the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) arranged other closure element ( 5 ) at the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) provided opening ( 32 ) is not completely überdeckbar by in the closed state of the other closure element ( 5 ) a passage opening ( 52 ) through which the connection plug ( 2 ) associated conductor arrangement ( 1 ) can be performed. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (30) einstückig geformt ist.Protective cap according to claim 1, characterized in that the boundary wall ( 30 ) is integrally formed. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 5) einstückig an der Begrenzungswand (30) angeformt ist.Protective cap according to claim 1 or 2, characterized in that the closure element ( 4 . 5 ) in one piece on the boundary wall ( 30 ) is formed. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) einstückig geformt ist.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that the protective cap ( 3 ) is integrally formed. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) aus Kunststoff besteht.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that the protective cap ( 3 ) consists of plastic. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 5) über ein Scharnier (4a, 5a; 45) klappbar an der Schutzkappe (3) angeordnet ist.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 4 . 5 ) via a hinge ( 4a . 5a ; 45 ) hinged to the protective cap ( 3 ) is arranged. Schutzkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (4a, 5a; 45) durch ein Filmscharnier gebildet wird.Protective cap according to claim 6, characterized in that the hinge ( 4a . 5a ; 45 ) is formed by a film hinge. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) über einen elastisch deformierbaren Bereich (38) mit der Begrenzungswand (30) der Schutzkappe (3) verbunden ist.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 5 ) over an elastically deformable region ( 38 ) with the boundary wall ( 30 ) of the protective cap ( 3 ) connected is. Schutzkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Bereich (38) als Steg ausgebildet ist.Protective cap according to claim 8, characterized in that the elastically deformable region ( 38 ) is designed as a bridge. Schutzkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (38) einen Bestandteil der Begrenzungswand (30) der Schutzkappe (3) bildet.Protective cap according to claim 9, characterized in that the web ( 38 ) a part of the boundary wall ( 30 ) of the protective cap ( 3 ). Schutzkappe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) elastisch in Richtung auf die zweite Position vorgespannt ist.Protective cap according to one of claims 8 to 10, characterized in that the closure element ( 5 ) is resiliently biased toward the second position. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (34, 44; 34', 44'; 34'', 44''; 35, 55) vorhanden sind, über die das jeweilige Verschlusselement (4, 5) an der Schutzkappe (3) fixierbar ist, wenn es sich in der zweiten Position befindet, in der es die Öffnung in der zugeordneten Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) überdeckt und verschließt.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that latching means ( 34 . 44 ; 34 ' . 44 '; 34 '' . 44 ''; 35 . 55 ) are present, via which the respective closure element ( 4 . 5 ) on the protective cap ( 3 ) is fixable when it is in the second position in which it has the opening in the associated end face ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) covers and closes. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzkappe (3) eine Einrichtung (50') zum Festlegen der Schutzkappe (3) an der Leiteranordnung (1) in einer Parkposition vorhanden ist.Protective cap according to one of the preceding claims, characterized in that on the protective cap ( 3 ) An institution ( 50 ' ) for fixing the protective cap ( 3 ) on the conductor arrangement ( 1 ) is present in a parking position. Schutzkappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Festlegen der Schutzkappe (3) an der Leiteranordnung (1) eine Klemmeinrichtung (50') zum Festklemmen der Schutzkappe (3) in der Parkposition ist.Protective cap according to claim 13, characterized in that the means for fixing the protective cap ( 3 ) on the conductor arrangement ( 1 ) a clamping device ( 50 ' ) for clamping the protective cap ( 3 ) is in the parking position. Schutzkappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft durch Einwirkung eines der Verschlusselemente (5) auf die Leiteranordnung (1) erzeugbar ist.Protective cap according to claim 14, characterized in that the clamping force by the action of one of the closure elements ( 5 ) on the conductor arrangement ( 1 ) is producible. Schutzkappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Festlegen der Schutzkappe (3) an der Leiteranordnung (1) eine Rasteinrichtung zum Verrasten der Schutzkappe (3) in der Parkposition ist.Protective cap according to claim 13, characterized in that the means for fixing the protective cap ( 3 ) on the conductor arrangement ( 1 ) a latching device for locking the protective cap ( 3 ) is in the parking position. Steckeranordnung mit – einem Verbindungsstecker (2), der an einer Leiteranordnung (1) festgelegt ist und der zur Herstellung einer leitenden Steckverbindung mit einem Gegenstecker ausgebildet und vorgesehen ist, und – einer Schutzkappe (3) zur Aufnahme des Verbindungssteckers (2), die eine im Querschnitt umlaufende Begrenzungswand (30) aufweist, welche den Verbindungsstecker (2) umgibt, wenn die Schutzkappe (3) den Verbindungsstecker (2) aufnimmt, und welche sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden Stirnseiten (30a, 30b) der Schutzkappe (3) ein Verschlusselement (4, 5) in Form einer Verschlussklappe klappbar angeordnet ist, das zwischen einer ersten Position, in der es eine Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) freigibt, und einer zweiten Position, in der es die Öffnung (31, 32) an der Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) verschließt, hin und her bewegbar ist, und das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position mit der Schutzkappe (3) verbunden ist, dass die erste Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) abgewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) angeordneten einen Verschlusselement (4) die an der ersten Stirnseite (30a) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (31) der Schutzkappe (3) vollständig überdeckbar ist, und dass die zweite Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) der Leiteranordnung (1) zugewandt ist, wenn die Schutzkappe (3) auf den Verbindungsstecker (2) aufgesetzt ist, wobei mit dem an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) angeordneten anderen Verschlusselement (5) die an der zweiten Stirnseite (30b) der Schutzkappe (3) vorgesehene Öffnung (32) nicht vollständig überdeckbar ist, indem im geschlossenen Zustand des anderen Verschlusselementes (5) eine Durchgangsöffnung (52) besteht, durch die hindurch die dem Verbindungsstecker (2) zugeordnete Leiteranordnung (1) geführt werden kann.Connector assembly with - a connector ( 2 ) connected to a conductor arrangement ( 1 ) and which is designed and provided for producing a conductive plug connection with a mating connector, and - a protective cap ( 3 ) for receiving the connector ( 2 ), which has a peripheral wall ( 30 ), which the connector ( 2 ) when the protective cap ( 3 ) the connector ( 2 ), and which lies between a first and a second end face ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ), characterized in that at each of the two end faces ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) a closure element ( 4 . 5 ) is foldably arranged in the form of a flap which, between a first position, in which there is an opening ( 31 . 32 ) on the front side ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) and a second position in which it opens ( 31 . 32 ) on the front side ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ), is movable back and forth, and in both the first and in the second position with the protective cap ( 3 ), that the first end face ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) of the conductor arrangement ( 1 ) is turned away when the protective cap ( 3 ) on the connector ( 2 ) is attached, wherein with the at the first end face ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) arranged a closure element ( 4 ) at the first end ( 30a ) of the protective cap ( 3 ) provided opening ( 31 ) of the protective cap ( 3 ) is completely coverable, and that the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) of the conductor arrangement ( 1 ), when the protective cap ( 3 ) on the connector ( 2 ) is attached, wherein with the at the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) arranged other closure element ( 5 ) at the second end face ( 30b ) of the protective cap ( 3 ) provided opening ( 32 ) is not completely überdeckbar by in the closed state of the other closure element ( 5 ) a passage opening ( 52 ) through which the connection plug ( 2 ) associated conductor arrangement ( 1 ) can be performed. Steckeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) den Verbindungsstecker (2) vollständig überdeckt, so dass keine Bereiche des Verbindungssteckers (2) aus der Schutzkappe (3) hinausragen.Plug arrangement according to claim 17, characterized in that the protective cap ( 3 ) the connector ( 2 ) completely covered, so that no areas of the connector ( 2 ) from the protective cap ( 3 ) protrude. Steckeranordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (2) lösbar mit einem Gegenstecker verbindbar ist.Plug arrangement according to claim 17 or 18, characterized in that the connecting plug ( 2 ) is detachably connectable with a mating connector. Steckeranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (2) einen Entriegelungshebel (25) aufweist, durch dessen Betätigung eine Verbindung mit einem Gegenstecker lösbar ist.Plug arrangement according to claim 19, characterized in that the connecting plug ( 2 ) a release lever ( 25 ), by the actuation of a connection with a mating connector is detachable. Steckeranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) den Verbindungsstecker (2) derart überdeckt, dass der Entriegelungshebel (25) nicht aus der Schutzkappe (3) hinausragt.Plug arrangement according to claim 20, characterized in that the protective cap ( 3 ) the connector ( 2 ) so covered that the release lever ( 25 ) not from the protective cap ( 3 protrudes). Steckeranordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzkappe (3) und dem Entriegelungshebel (25) keine Rastverbindung besteht, wenn die Schutzkappe (3) den Verbindungsstecker (2) aufnimmt.Plug arrangement according to claim 20 or 21, characterized in that between the protective cap ( 3 ) and the release lever ( 25 ) there is no latching connection when the protective cap ( 3 ) the connector ( 2 ). Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) von dem Verbindungsstecker (2) ausgehend in eine Parkposition auf der Leiteranordnung (1) verschiebbar ist, wenn sich das jeweilige Verschlusselement (4, 5) in der ersten Position befindet, in der es die Öffnung (31, 32) an der zugeordneten Stirnseite (30a, 30b) der Schutzkappe (3) nicht verschließt.Plug arrangement according to one of claims 17 to 22, characterized in that the protective cap ( 3 ) of the connector ( 2 ) starting in a parking position on the conductor arrangement ( 1 ) is displaceable when the respective closure element ( 4 . 5 ) is in the first position in which it has the opening ( 31 . 32 ) on the associated end face ( 30a . 30b ) of the protective cap ( 3 ) does not close. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (2) als optischer Stecker ausgebildet ist und dass die Leiteranordnung (1) mindestens einen Wellenleiter (10) umfasst.Plug arrangement according to one of Claims 17 to 23, characterized in that the connecting plug ( 2 ) is designed as an optical plug and that the conductor arrangement ( 1 ) at least one waveguide ( 10 ). Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (2) als elektrischer Stecker ausgebildet ist und dass die Leiteranordnung (1) mindestens einen elektrischen Leiter umfasst.Plug arrangement according to one of Claims 17 to 23, characterized in that the connecting plug ( 2 ) is designed as an electrical connector and that the conductor arrangement ( 1 ) comprises at least one electrical conductor. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Schutzkappe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16.Plug arrangement according to one of Claims 17 to 25, characterized by a construction of the protective cap according to one of Claims 2 to 16.
DE200510046458 2005-09-21 2005-09-21 Protective cap for receiving a connector Active DE102005046458B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046458 DE102005046458B4 (en) 2005-09-21 2005-09-21 Protective cap for receiving a connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046458 DE102005046458B4 (en) 2005-09-21 2005-09-21 Protective cap for receiving a connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046458A1 DE102005046458A1 (en) 2007-03-22
DE102005046458B4 true DE102005046458B4 (en) 2015-04-09

Family

ID=37775908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046458 Active DE102005046458B4 (en) 2005-09-21 2005-09-21 Protective cap for receiving a connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046458B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040749A2 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Schleuniger Holding Ag Method of and apparatus for producing long, assembled, electric cables
DE202007013417U1 (en) 2007-09-24 2009-02-12 Schleuniger Holding Ag Device for producing long, prefabricated electrical lines in a CrimpCenter
DE102016207109A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with electronic plug-in system, electronic plug-in system suitable for this purpose and method for producing the household appliance

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631772A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-24 Jost Bernard Device for preventing the use of domestic electrical appliances and the like
DE9215920U1 (en) * 1992-11-24 1994-03-31 Rako Electronic Vertriebs Gmbh Optical fiber connector
DE9400653U1 (en) * 1994-01-15 1994-07-21 Tkm Telekommunikation Und Elek Protective cap for electrical connections
DE19511394A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-02 Juergen Griesbach Protective enclosure for power plugs of domestic electrical equipment and machines
EP0728319B1 (en) * 1993-11-09 1998-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Actuation tool and cap for fiber optic connector
US5915058A (en) * 1998-01-05 1999-06-22 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
EP1172671A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-16 Yazaki Corporation Protection cap for optical connector
EP1335222A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-13 Diamond SA Plug part for an optical connection
JP2004319138A (en) * 2003-04-11 2004-11-11 Fujitsu Ten Ltd Protective cover of connector, and connector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631772A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-24 Jost Bernard Device for preventing the use of domestic electrical appliances and the like
DE9215920U1 (en) * 1992-11-24 1994-03-31 Rako Electronic Vertriebs Gmbh Optical fiber connector
EP0728319B1 (en) * 1993-11-09 1998-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Actuation tool and cap for fiber optic connector
DE9400653U1 (en) * 1994-01-15 1994-07-21 Tkm Telekommunikation Und Elek Protective cap for electrical connections
DE19511394A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-02 Juergen Griesbach Protective enclosure for power plugs of domestic electrical equipment and machines
US5915058A (en) * 1998-01-05 1999-06-22 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
EP1172671A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-16 Yazaki Corporation Protection cap for optical connector
EP1335222A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-13 Diamond SA Plug part for an optical connection
JP2004319138A (en) * 2003-04-11 2004-11-11 Fujitsu Ten Ltd Protective cover of connector, and connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046458A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (en) Connector for optical fibres
EP2104190B1 (en) Adapter to accept a plug-in part
EP1566674B1 (en) Plug housing of an optical plug connector for industrial environment
DE10019104C2 (en) Duplex connector for fiber optic connectors
EP1775612A2 (en) Optical Cable Connecting Device
CH700064A1 (en) Duplex adapter and protection device for an optical connector.
DE10014500C1 (en) Protective socket with safety device
DE102018206264B4 (en) Connector with a fastening lever
EP1598685A1 (en) Device for an optical plug-in connection
EP2672301A1 (en) Connector
DE102005046458B4 (en) Protective cap for receiving a connector
DE3539988A1 (en) Locking device for plug connectors
DE10003420A1 (en) Optical waveguide for connection with optical plug, has plug frame connected to an optical connector
DE19516241A1 (en) Optical fiber connector
DE202013009038U1 (en) Electrical plug-in system with locking device
WO2008049522A1 (en) Device for connecting lines
EP1680697A1 (en) Fibre-optical connector, and single and double coupler for receiving one such connector
DE19919591C2 (en) Connector for fiber optic cables
DE69831744T2 (en) Connection system for optical fiber contact connectors
DE10111085A1 (en) Door lock for a motor vehicle comprises a drive and board supported by a housing, and designed so that they can be joined to form a unit before installation
DE202016102706U1 (en) Cable train catching element
EP1225462A2 (en) Optical connector
DE10147809C2 (en) Connection device for establishing a coupling suitable for signal transmission
EP1331499A1 (en) Optical connector
DE102020115863A1 (en) Connector with locking means that can be selected from a group

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120301

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final