DE202013009038U1 - Electrical plug-in system with locking device - Google Patents

Electrical plug-in system with locking device Download PDF

Info

Publication number
DE202013009038U1
DE202013009038U1 DE202013009038U DE202013009038U DE202013009038U1 DE 202013009038 U1 DE202013009038 U1 DE 202013009038U1 DE 202013009038 U DE202013009038 U DE 202013009038U DE 202013009038 U DE202013009038 U DE 202013009038U DE 202013009038 U1 DE202013009038 U1 DE 202013009038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sliding panel
locking means
closed position
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009038U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202013009038U priority Critical patent/DE202013009038U1/en
Publication of DE202013009038U1 publication Critical patent/DE202013009038U1/en
Priority to PCT/EP2014/070253 priority patent/WO2015055389A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrisches Steckvorrichtungssystem (10, 20, 100), enthaltend – ein erstes Steckvorrichtungselement (10) und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement (20), das mit dem ersten Steckvorrichtungselement (10) in einer Steckrichtung (x) zusammengefügt werden kann; – eine Verschlusseinrichtung (100), die, in Steckrichtung (x) betrachtet, vor dem ersten Steckvorrichtungselement (10) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) folgende Komponenten enthält: a) eine Schiebeblende (110) mit einer Durchgangsöffnung (111), in die das zweite Steckvorrichtungselement (20) eingreifen kann, insbesondere verdrehfest eingreifen kann, und wobei die Schiebeblende (110) quer zur Steckrichtung, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung, (x) zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition verschiebbar ist; b) wenigstens ein Arretierungsmittel (120), durch welches die Verschiebbarkeit der Schiebeblende (110) in der Verschlussposition blockiert ist und das durch in Steckrichtung (x) wirkenden Druck auf das Arretierungsmittel (120) gelöst wird, wobei das Arretierungsmittel (120) in der Verschlussposition und in Steckrichtung (x) betrachtet, hinter der Schiebeblende angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung (111) erstreckt.An electrical pluggable system (10, 20, 100) comprising - a first plug-in device element (10) and a second plug-in device element (20) compatible therewith, which can be mated with the first plug-in device element (10) in a plugging direction (x); - A closure device (100) which, viewed in the insertion direction (x), in front of the first connector element (10) is arranged; characterized in that the closure device (100) contains the following components: a) a sliding diaphragm (110) with a passage opening (111) into which the second connector device element (20) can engage, in particular can engage in a rotational manner, and wherein the sliding diaphragm (110) transverse to the insertion direction, in particular perpendicular to the insertion direction, (x) is displaceable between a closed position and an open position; b) at least one locking means (120) by which the displaceability of the sliding panel (110) is blocked in the closed position and which is released by acting in the insertion direction (x) pressure on the locking means (120), wherein the locking means (120) in the Closing position and viewed in the insertion direction (x), is disposed behind the sliding panel and extends into the region of the passage opening (111).

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisches Steckvorrichtungssystem enthaltend ein erstes und ein zweites Steckvorrichtungselement sowie eine Verschlusseinrichtung, die in Steckrichtung des zweiten Steckvorrichtungselements gesehen, vor dem ersten Steckvorrichtungselement angeordnet ist.The invention relates to an electrical plug-in device system comprising a first and a second plug-in device element and a closure device, which is arranged in the insertion direction of the second plug device element, in front of the first plug device element.

Elektrische Steckvorrichtungen wie zum Beispiel Stecker oder Kupplungen für Kraftstrom nach DIN VDE 0623 , EN 60309-2 (”CEE-Steckvorrichtungen”) enthalten typischerweise in einem Gehäuse einen Kontaktbaustein mit elektrischen Kontakten (Stiften oder Buchsen). In den Kontaktbaustein kann von einer Zugangsseite her ein komplementär ausgebildetes Steckvorrichtungselement (Kupplung/Dose oder Stecker) eingeführt werden, um elektrischen Kontakt zu den Kontaktelementen herzustellen. Es ist bekannt, die Zugangsseite derartiger Steckvorrichtungen mit einem Klappdeckel zu versehen, um sie im unbenutzten Zustand gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen und um einen ungewollten Kontakt zu stromführenden Komponenten zu verhindern. Vor dem Einführen eines komplementären Steckvorrichtungselementes muss ein solcher Klappdeckel vom Benutzer manuell in eine Öffnungsposition überführt werden.Electrical plug devices such as connectors or couplings for power after DIN VDE 0623 . EN 60309-2 ("CEE plug-in devices") typically include in a housing a contact block with electrical contacts (pins or sockets). In the contact module can be inserted from an access side forth a complementary trained plug device element (coupling / socket or plug) to make electrical contact with the contact elements. It is known to provide the access side of such connectors with a hinged lid to protect them in the unused state against the ingress of dirt and moisture and to prevent unwanted contact with live components. Prior to insertion of a complementary plug-in device element such a hinged lid must be manually transferred by the user in an open position.

Ferner dürfen z. B. nach IEC 62196 (Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen), insbesondere nach IEC 62196-1 , oder nach DIN EN 61851-1 (Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen – Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge) berührbare leitfähige Teile unter üblichen Bedingungen, d. h. bei fehlerfreiem Betrieb bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, und unter Einzelfehlerbedingungen nicht zu gefährlichen aktiven Teilen werden. Der Schutz gegen elektrischen Schlag ist dementsprechend durch die Anwendung entsprechender Schutzmaßnahmen sowohl bei üblichem Betrieb als auch im Fehlerfall sicherzustellen, wobei der Schutz gegen direktes Berühren aus einer oder mehreren Maßnahmen bestehen muss, die unter üblichen Bedingungen eine Berührung von gefährlichen aktiven Teilen verhindert. Eine an das Stromversorgungsnetz angeschlossene Energieversorgungseinheit darf keine zugänglichen, gefährlichen aktiven Teile enthalten, auch nicht, nachdem Teile, die ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen abgenommen werden können, entfernt wurden.Furthermore, z. B. after IEC 62196 (Plugs, sockets, vehicle couplings and vehicle connectors - Conductive charging of electric vehicles), especially after IEC 62196-1 , or after DIN EN 61851-1 (Electrical equipment of electric road vehicles - Conductive charging systems for electric vehicles) touchable conductive parts under normal conditions, ie when operated correctly under normal conditions of use, and under single fault conditions not to dangerous active parts. The protection against electric shock is to be ensured accordingly by the application of appropriate protective measures both during normal operation and in the event of a fault, the protection against direct contact must consist of one or more measures that prevents contact of dangerous active parts under normal conditions. A power supply unit connected to the power supply network must not contain any accessible, dangerous active parts, even after parts that can be removed without the aid of tools have been removed.

Aus der DE 10 2012 101 755 A1 ist ein Steckvorrichtungssystem bekannt, welches ein erstes Steckvorrichtungselement und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement enthält, das mit dem ersten Steckvorrichtungselement durch Bewegung in einer Steckrichtung zusammengefügt werden kann, um elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Die Steckvorrichtungselemente sind hierbei typischerweise als ”Dose” bzw. ”Kupplung” einerseits und als ”Stecker” andererseits ausgebildet, wobei es sich insbesondere um Kraftsteckvorrichtungen oder Ladesteckvorrichtungen für Elektrofahrzeuge handelt. Das aus der DE 10 2012 101 755 A1 bekannte Steckvorrichtungssystem besitzt eine Verschlusseinrichtung, die in Steckrichtung des zweiten Steckvorrichtungselements gesehen, vor dem ersten Steckvorrichtungselement angeordnet ist und also der Kontrolle des Zugangs zum ersten Steckvorrichtungselement dient. Hierzu enthält diese Verschlusseinrichtung einen drehbeweglich gelagerten Drehring mit einer Durchgangsöffnung, in die das zweite Steckvorrichtungselement drehfest eingreifen kann, mindestens eine Blende, welche zwischen einer Verschlussposition, in der sie das erste Steckvorrichtungselement (aus Steckrichtung gesehen) zumindest teilweise verdeckt, und einer Öffnungsposition, in der sie den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement frei gibt, bewegen lässt, sowie Kopplungsmittel, über welche eine Drehbewegung des Drehringes in eine Bewegung der Blende von der Verschlussposition in ihre Öffnungsposition umgewandelt wird. Die Handhabung des elektrischen Steckvorrichtungssystems der DE 10 2012 101 755 A1 beruht folglich darauf, dass die Drehbewegung des Drehrings durch das zweite Steckvorrichtungselement mittels weiterer Kopplungsmittel eine Blende der Verschlusseinrichtung in eine Öffnungsposition überführt. Zwar erfordert dieser Ansatz den drehfesten Eingriff des zweiten Steckvorrichtungselementes in einen Drehring, so dass eine hohen Sicherheit gegen Missbrauch gegeben sein kann, indem eine Drehung des Drehringes sich möglichst nur durch das ”richtige” Steckvorrichtungselement erzeugen lässt und nicht etwa missbräuchlich durch ein Werkzeug oder von Hand.From the DE 10 2012 101 755 A1 For example, a plug-and-socket system is known which includes a first plug-in device element and a second plug-in device element compatible therewith that can be mated with the first plug-in device element by movement in a plugging direction to connect electrical leads together. The plug-in device elements are hereby typically designed as a "can" or "clutch" on the one hand and as a "plug" on the other hand, which are in particular power plug devices or charging plug devices for electric vehicles. The plug-in device system known from DE 10 2012 101 755 A1 has a closure device which, viewed in the plug-in direction of the second plug-in device element, is arranged in front of the first plug-in device element and thus controls the access to the first plug-in device element. For this purpose, this closure device includes a rotatably mounted rotary ring having a through hole into which the second plug device element can engage rotatably, at least one aperture which between a closure position in which it at least partially covers the first plug device element (seen from the insertion direction), and an opening position which allows access to the first plug-in device element, and coupling means, via which a rotational movement of the rotary ring is converted into a movement of the diaphragm from the closed position to its open position. The handling of the electrical plug-in device system of DE 10 2012 101 755 A1 is therefore based on the fact that the rotational movement of the rotary ring by the second plug device element by means of further coupling means converts a shutter of the closure device in an open position. Although this approach requires the rotationally fixed engagement of the second plug-in device element in a rotary ring, so that a high level of security against abuse can be given by a rotation of the rotary ring can only be generated by the "right" plug device element as possible and not abusive by a tool or Hand.

Als nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch insbesondere die Komplexität System aufgrund der Vielzahl miteinander zusammenwirkenden Komponenten zu nennen.However, a disadvantage of this solution is in particular the complexity of the system due to the large number of interacting components.

Ferner sind beim elektrischen Steckvorrichtungssystem der DE 10 2012 101 755 A1 Arretierungsmittel vorgesehen, durch welche die Beweglichkeit der Blende und/oder des Drehringes in der Verschlussposition blockiert wird, wobei die Blockierung nur durch einen in Steckrichtung wirkenden Druck auf die Blende gelöst wird. Hierzu ist jedoch die Blende zusätzlich gegen eine Rückstellkraft in Steckrichtung verschiebbar zu lagern, so dass die Blende letztendlich in mehreren Dimensionen bzw. entlang mehrerer Ebenen beweglich gelagert sein muss, welches leicht zu einem ungewollten Verkannten und anschließendem Verklemmen der Blende führen kann, so dass dies insgesamt eine verkürzte Lebenshaltbarkeit dieses Steckvorrichtungssystems zur Folge hat.Furthermore, in the electrical plug-in device system of DE 10 2012 101 755 A1 Locking means provided by which the mobility of the diaphragm and / or the rotary ring is blocked in the closed position, wherein the blocking is released only by acting in the direction of insertion pressure on the panel. For this purpose, however, the aperture is additionally slidably mount against a restoring force in the insertion direction, so that the aperture must ultimately be movably mounted in several dimensions or along several levels, which can easily lead to an unintentional Verkannte and subsequent jamming of the aperture, so that this Overall, a shortened life of this plug-in device system has the consequence.

Vor diesem Hintergrund ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein gattungsbildendes Steckvorrichtungssystem, welches ein erstes Steckvorrichtungselement und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement enthält, das mit dem ersten Steckvorrichtungselement durch Bewegung in einer Steckrichtung zusammengefügt werden kann, um elektrische Leitungen miteinander zu verbinden, eine sichere, insbesondere den Normen IEC 62196 und DIN EN 61851 genügende, jedoch gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik nochmals robustere Kontrolle des autorisierten Zugangs zu dem ersten Steckvorrichtungselement mit einer verringerten Anzahl von Mitteln bereitzustellen. Against this background, an object of the present invention is to provide a secure plug-in system having a first connector element and a second plug-in device member compatible therewith that can be mated with the first connector element by movement in a plugging direction to interconnect electrical leads , especially the Standards IEC 62196 and DIN EN 61851 sufficient yet more robust control of the authorized access to the first connector element with a reduced number of means than the previously described prior art.

Lösungen dieser Aufgabe sind insbesondere durch ein elektrisches Steckvorrichtungssystem und eine Verschlusseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 2 gegeben. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.Solutions of this object are given in particular by an electrical plug-in device system and a closure device having the features of claim 1 and claim 2, respectively. Further expedient refinements are contained in the subclaims.

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Steckvorrichtungssystem, welches ein erstes Steckvorrichtungselement und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement enthält, das mit dem ersten Steckvorrichtungselement in einer Steckrichtung zusammengefügt werden kann, sowie eine Verschlusseinrichtung, die, in Steckrichtung betrachtet, vor dem ersten Steckvorrichtungselement angeordnet ist.The invention is based on an electrical plug-in device system which comprises a first plug-in device element and a second plug-in device element compatible therewith, which can be joined together with the first plug-in device element in a plug-in direction, and a closure device, which, viewed in the plugging direction, is arranged in front of the first plug-in device element.

Die Erfindung schlägt nunmehr vor, dass die Verschlusseinrichtung für ein solches Steckvorrichtungssystem eine Schiebeblende mit einer Durchgangsöffnung enthält, in die das zweite Steckvorrichtungselement eingreifen kann, insbesondere verdrehfest eingreifen kann, und wobei die Schiebeblende quer zur Steckrichtung, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung, zwischen einer Verschlussposition, d. h. in der die Schiebeblende das erste Steckvorrichtungselement in Steckrichtung gesehen, zumindest teilweise verdeckt, und einer Öffnungsposition, d. h. in der die Schiebeblende den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement frei gibt, verschiebbar ist. Ferner enthält die Verschlusseinrichtung wenigstens ein Arretierungsmittel, durch welches die Verschiebbarkeit der Schiebeblende in der Verschlussposition blockiert ist und das durch in Steckrichtung wirkenden Druck auf das Arretierungsmittel gelöst wird, wobei das Arretierungsmittel in der Verschlussposition und in Steckrichtung betrachtet, hinter der Schiebeblende angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung erstreckt.The invention now proposes that the closure device for such a plug-in device system includes a sliding panel with a through opening, in which the second plug device element can engage, in particular rotationally engageable, and wherein the sliding panel transversely to the direction of insertion, in particular perpendicular to the insertion direction, between a closed position, d. H. in which the sliding panel, the first plug-in device element seen in the insertion direction, at least partially hidden, and an open position, d. H. in which the sliding panel the access to the first plug device element is free, is displaced. Further, the closure device includes at least one locking means by which the displaceability of the sliding panel is blocked in the closed position and which is solved by acting in the direction of insertion pressure on the locking means, wherein the locking means in the closed position and in the insertion direction, behind the sliding panel is arranged and extends into the region of the passage opening.

Die Steckvorrichtungselemente sind gleichermaßen typischerweise als ”Dose” bzw. ”Kupplung” einerseits und als ”Stecker” andererseits ausgebildet, wobei es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt um Kraftsteckvorrichtungen oder Ladesteckvorrichtungen für Elektrofahrzeuge gemäß den Normen IEC 62196 und DIN EN 61851 handelt.The plug-in device elements are likewise typically designed as a "can" or "clutch" on the one hand and as a "plug" on the other hand. In the context of the present invention, they are preferably power plug devices or charging plug devices for electric vehicles according to FIGS Standards IEC 62196 and DIN EN 61851 is.

Die Durchgangsöffnung der Schiebeblende kann grundsätzlich zwar beliebig ausgebildet sein, solange sie ein Passieren des zweiten Steckvorrichtungselementes bis zu dessen Zusammenfügen mit dem ersten Steckvorrichtungselement ermöglicht. Für ein bevorzugtes verdrehfestes Eingreifen des Steckvorrichtungselementes in die Durchgangsöffnung kann diese eine Innenkontur aufweisen, welche zumindest teilweise einer unrunden Außenkontur des zweites Steckvorrichtungselementes entspricht, so dass zweckmäßig der verdrehfeste Eingriff wiederum durch Formschluss an der Durchgangsöffnung selbst erfolgt.Although the passage opening of the sliding panel can basically be of any desired design, as long as it allows the second plug-in device element to pass through until it is joined to the first plug-in device element. For a preferred rotationally fixed engagement of the plug-in device element in the through hole, this may have an inner contour which at least partially corresponds to a non-circular outer contour of the second plug device element, so that expediently the rotationally fixed engagement takes place again by positive engagement at the passage opening itself.

Dadurch, dass ferner das wenigstens eine Arretierungsmittel durch die Durchgangsöffnung hindurch mit Druck zu beaufschlagen ist, um dessen Lösen zu bewirken, kann die Verschlusseinrichtung mit hoher Sicherheit gegen Missbrauch ausgelegt werden, indem ein Lösen des Arretierungsmittels und ein Verschieben der Schiebeblende sich möglichst nur durch das ”richtige” zweite Steckvorrichtungselement erzeugen lässt. Auch kann durch die Wahl der Anordnung des wenigstens einen Arretierungsmittels mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dass durch ein Werkzeug oder durch eine Einhand-Betätigung dieses bei ungestecktem zweiten Steckvorrichtungselement lösbar ist und die Schiebeblende in die Öffnungsposition verschiebbar ist. Insbesondere hierzu kann die Verschlusseinrichtung besonders zweckmäßig ferner wenigstens zwei Arretierungsmittel umfassen.Due to the fact that, in addition, the at least one locking means is to be pressurized through the passage opening in order to effect its release, the closure device can be designed with high security against misuse by detaching the locking means and displacing the sliding panel as far as possible only through the Create "right" second connector element. Also can be ruled out by the choice of the arrangement of the at least one locking means with high security that is solvable by a tool or by a one-handed operation when unplugged the second plug device element and the sliding panel is displaceable in the open position. In particular, for this purpose, the closure device can particularly suitably further comprise at least two locking means.

Als einige wesentliche Vorteile sind folglich zu nennen, dass aufgrund der Ausbildung einer Durchgangsöffnung direkt an der Schiebeblende ein Drehring sowie Kopplungsmittel, über welche eine Drehbewegung des Drehringes in eine Bewegung der Blende umgewandelt wird, nicht erforderlich sind. Da ferner das wenigstens eine Arretierungsmittel in der Verschlussposition und in Steckrichtung betrachtet, hinter der Schiebeblende angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung erstreckt, kann folglich durch das zweite Steckvorrichtungselement direkt und unmittelbar auf dieses ein Druck zum Lösen des Arretierungsmittels ausgeübt werden, so dass die Schiebeblende nur in einer Dimension bzw. entlang einer Ebene beweglich gelagert sein muss. Ein ungewolltes Verkannten oder Verklemmen der Schiebeblende kann folglich im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Das Steckvorrichtungssystem nach der Erfindung kommt somit auch bei Erfüllung der der Normen IEC 62196 und DIN EN 61851 mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Komponenten aus und ist insgesamt weniger komplex.As a few significant advantages are therefore to be mentioned that due to the formation of a through hole directly on the sliding bezel, a rotary ring and coupling means, via which a rotational movement of the rotary ring is converted into a movement of the diaphragm, are not required. Further, since the at least one locking means is arranged in the locking position and in the insertion direction, behind the sliding panel and extends into the region of the passage opening, thus directly and directly on this a pressure for releasing the locking means can be exercised by the second connector element that the sliding panel must be movably mounted only in one dimension or along a plane. Unintentional jamming or jamming of the sliding diaphragm can thus be substantially ruled out. The plug-in device system according to the invention thus comes even with the fulfillment of the Standards IEC 62196 and DIN EN 61851 with a significantly smaller number of components and is less complex overall.

Die Handhabung zur Kontrolle des Zugangs des zweiten Steckvorrichtungselementes in einer Steckrichtung zu dem komplementären ersten Steckvorrichtungselement, wobei die Schiebeblende in der Verschlussposition den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement blockiert, erfolgt demnach dadurch, dass das zweite Steckvorrichtungselement in einen Eingriff, insbesondere verdrehfesten Eingriff, mit der in der Blende angeordneten Durchgangsöffnung gebracht und anschließend in Steckrichtung gedrückt wird, bis der resultierende Druck des zweiten Steckvorrichtungselements das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel zur Freigabe der Verschiebbarkeit der Schiebeblende quer zur Steckrichtung, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung löst, daraufhin das zweite Steckvorrichtungselement quer zur Steckrichtung, und also insbesondere senkrecht zur Steckrichtung bewegt wird, so dass die resultierende Verschiebung des zweiten Steckvorrichtungselements die Schiebeblende aus der Verschlussposition in die Öffnungsposition überführt, in der sie den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement frei gibt, woraufhin schließlich das zweite Steckvorrichtungselement durch Bewegung entlang der Steckrichtung in das erste Steckvorrichtungselement eingeführt werden kann. The handling for controlling the access of the second plug-in device element in a plug-in direction to the complementary first plug device element, wherein the sliding panel blocks access to the first plug device element in the closed position, takes place in that the second plug device element in an engagement, in particular rotationally fixed engagement with the in brought the aperture disposed through opening and then pressed in the insertion direction until the resulting pressure of the second connector element, the at least one or each locking means for releasing the displaceability of the sliding panel transversely to the direction of insertion, in particular perpendicular to the direction of insertion, then the second connector element transversely to the direction of insertion, and thus in particular is moved perpendicular to the plug-in direction, so that the resulting displacement of the second plug-in device element, the sliding panel from the closed position in transferred the opening position in which it gives access to the first connector element free, whereupon finally the second connector element can be introduced by movement along the direction of insertion into the first connector element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgeschlagen, dass das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel gegen eine Rückstellkraft an ersten Federeinrichtungen verschiebebeweglich gelagert ist und in der Verschlussposition von der Schiebeblende mit einer an dieser ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff steht. Ergänzend besitzt zweckmäßig das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel eine in Richtung der Öffnungsposition blickende Anlaufschräge und/oder die Schiebeblende für das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel eine in Richtung der Verschlussposition blickende Anlaufschräge, und das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel kann durch Verschieben der Schiebeblende aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition aus dem gelösten Zustand wieder in den Eingriff mit einer jeweils zugeodneten Ausnehmung an der Schiebeblende überführt werden. Hierdurch ist somit eine erneutes Eingreifen des wenigstens einen bzw. jedes Arretierungsmittels zum Blockieren der Verschlussposition allein durch Rückverschiebung der Schiebeblende aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition gegeben.According to a preferred embodiment, it is proposed that the at least one or each locking means is displaceably mounted against a restoring force on first spring means and is in the closed position of the sliding panel with a recess formed on this engaged. In addition, the at least one or each locking means expediently has a run-on slope which points in the direction of the opening position and / or the sliding cover for the at least one or each locking means has a run-on slope which points in the direction of the closure position, and the at least one or each locking means can be displaced by sliding Sliding panel from the open position to the closed position from the released state are again transferred into engagement with a respective zugeodneten recess on the sliding panel. As a result, a re-engagement of the at least one or each locking means for blocking the closure position is thus provided solely by return movement of the sliding panel from the open position to the closed position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgeschlagen, dass die Schiebeblende gegen eine Rückstellkraft an einer zweiten Federeinrichtung in Richtung Öffnungsposition verschiebebeweglich gelagert ist. Hierdurch ist somit eine Rückverschiebung der Schiebeblende aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition allein durch Herausziehen des zweiten Steckvorrichtungselementes aus dem zweiten Steckvorrichtungselement ermöglicht.According to a preferred embodiment, it is proposed that the sliding panel is displaceably mounted against a restoring force on a second spring device in the direction of the opening position. As a result, a return movement of the sliding panel from the open position into the closed position is thus made possible solely by pulling the second plug-in device element out of the second plug-in device element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgeschlagen, dass die Verschlusseinrichtung wenigstens zwei Arretierungsmittel, insbesondere von einander entkoppelte Arretierungsmittel umfasst, welche sich in der Verschlussposition aus gegenüberliegenden Richtungen kommend bis in den Bereich der Durchgangsöffnung erstrecken. Folglich muss jedes Arretierungsmittel separat, jedoch alle gleichzeitig betätigt werden, um die Schiebeblende in die Öffnungsposition verschieben zu können. In Verbindung mit der gegenüberliegenden Anordnung ist somit eine nochmals erhöhte Sicherheit gegen einen unkontrollierten Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement gegeben. Grundsätzlich kann jedoch auch eine andere Anordnung der Arretierungsmittel vorgesehen und/oder ausreichend sein.According to a preferred embodiment, it is proposed that the closure device comprises at least two locking means, in particular decoupling means which are decoupled from one another and which extend in the closing position from opposite directions into the region of the passage opening. Consequently, each locking means must be operated separately, but all at the same time to move the sliding panel in the open position can. In conjunction with the opposing arrangement, a further increased security against uncontrolled access to the first plug-in device element is thus provided. In principle, however, a different arrangement of the locking means may be provided and / or sufficient.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgeschlagen, dass der Verschlusseinrichtung ein Aktuator, insbesondere ein elektrischer Stellmotor, zur Verriegelung der Verschlussposition der Schiebeblende zugeordnet ist. Dieser kann z. B. ein Sperrelement mechanisch antreiben, welches zur Verriegelung der Verschlussposition die Verschiebemöglichkeit sperrt, z. B. in dem das Sperrelement in eine an der Blende angeordnete Ausnehmung eingreifen und sich zur Freigabe der Verschlussposition aus dieser zu lösen kann.According to a preferred embodiment, it is proposed that the closure device is assigned an actuator, in particular an electric servomotor, for locking the closure position of the sliding panel. This can z. B. mechanically driving a blocking element, which locks the possibility of displacement for locking the closure position, for. B. in which the blocking element engage in a recess arranged on the aperture and can be released to release the closure position from this.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist ferner vorgeschlagen, dass der Aktuator auch bei gelöster Blockierung des wenigstens einen bzw. jedes Arretierungsmittels in der Verschlussposition wirksam ist, wobei mit dem Aktuator z. B. auch eine Signalgebungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt sein kann, welche ein Schaltsignal an den Aktuator weiterleitet, woraufhin der Aktuator das Sperrelement mechanisch antreibt, den Eingriff des Sperrelements in der Ausnehmung zu lösen.According to a preferred embodiment, it is further proposed that the actuator is effective even when the blocking of the at least one or each locking means in the closed position, wherein with the actuator z. B. also a signaling device can be signal-coupled, which forwards a switching signal to the actuator, whereupon the actuator mechanically drives the blocking element to release the engagement of the blocking element in the recess.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgeschlagen, dass mit der Verschlusseinrichtung eine Steckerverriegelung gekoppelt ist, die bei vollständig in das erste Steckvorrichtungselement eingeführtem zweiten Steckvorrichtungselement das zweite Steckvorrichtungselement in dieser Position zunächst zur Freigabe eines Stromflusses zwischen dem ersten und dem zweiten Steckvorrichtungselement verriegelt. Nach Beendigung des Stromflusses kann dann, z. B. mittels einer mit der Steckerverriegelung signaltechnisch gekoppelten Signalgebungsvorrichtung, eine Freigabe des zweiten Steckvorrichtungselements erfolgen.According to a preferred embodiment, it is proposed that a plug lock be coupled to the closure device, which first locks the second plug device element in this position for releasing a current flow between the first and the second plug device element when the second plug device element is completely inserted into the first plug device element. After completion of the current flow can then, for. B. by means of a signaling device coupled to the connector latch signaling device, a release of the second connector element done.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail by way of example with reference to a preferred embodiment with reference to the figures. Showing:

1 eine Ansichtsskizze einer bevorzugten Ausführungsform eines Steckvorrichtungssystems in Steckrichtung gesehen, mit der Schiebeblende der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung in Verschlussposition und ohne zweitem Steckvorrichtungselement; 1 a view sketch of a preferred embodiment of a plug-in device system seen in the insertion direction, with the sliding panel of the closure device according to the invention in the closed position and without the second plug-in device element;

2 eine entlang der Schnittlinie A-A der 1 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze; 2 one along the section line AA of 1 at least partially cut view sketch;

3 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1; 3 a perspective view sketch of the embodiment according to 1 ;

4 eine Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1 in Steckrichtung gesehen, mit der Schiebeblende in Verschlussposition und mit angesetztem zweiten Steckvorrichtungselement; 4 a Ansichtssizizze the embodiment according to 1 seen in the insertion direction, with the sliding panel in the closed position and attached second plug device element;

5 eine entlang der Schnittlinie A-A der 4 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze; 5 one along the section line AA of 4 at least partially cut view sketch;

6 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 4; 6 a perspective view sketch of the embodiment according to 4 ;

7 eine Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1 in Steckrichtung gesehen, mit der Schiebeblende beim Übergang von der Verschlussposition in die Öffnungsposition; 7 a Ansichtssizizze the embodiment according to 1 seen in the insertion direction, with the sliding bezel in the transition from the closed position to the open position;

8 eine entlang der Schnittlinie A-A der 7 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze; 8th one along the section line AA of 7 at least partially cut view sketch;

9 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 7; 9 a perspective view sketch of the embodiment according to 7 ;

10 eine Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1 in Steckrichtung gesehen, mit der Schiebeblende in der Öffnungsposition und zusammengefügten Steckvorrichtungselementen; 10 a Ansichtssizizze the embodiment according to 1 seen in the insertion direction, with the sliding panel in the open position and assembled plug-in device elements;

11 eine entlang der Schnittlinie A-A der 10 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze; 11 one along the section line AA of 10 at least partially cut view sketch;

12 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 10; 12 a perspective view sketch of the embodiment according to 10 ;

13 eine Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1 in Steckrichtung gesehen, mit der Schiebeblende beim Übergang von der Öffnungsposition in die Verschlussposition; 13 a Ansichtssizizze the embodiment according to 1 seen in the insertion direction, with the sliding panel at the transition from the open position to the closed position;

14 eine entlang der Schnittlinie A-A der 13 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze; und 14 one along the section line AA of 13 at least partially cut view sketch; and

15 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 13. 15 a perspective view sketch of the embodiment according to 13 ,

Die 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichtsskizzen einer bevorzugten Ausführungsform eines Steckvorrichtungssystems mit einem ersten Steckvorrichtungselement 10, jedoch noch ohne kompatiblem zweiten Steckvorrichtungselement 20, welches in einer Steckrichtung ”x” mit dem ersten Steckvorrichtungselement 10 zusammengefügt werden kann. Das zweite Steckvorrichtungselement ist z. B. in den 4 bis 6 zu sehen.The 1 to 3 show various elevational views of a preferred embodiment of a plug-in device system with a first plug-in device element 10 but still without a compatible second connector element 20 , which in a plugging direction "x" with the first plug-in device element 10 can be joined together. The second connector element is z. Tie 4 to 6 to see.

Die 1 zeigt hierbei eine Ansicht in Steckrichtung ”x” gesehen, die 2 eine entlang der Schnittlinie A-A der 1 zumindest teilweise geschnittene Ansichtsskizze, wobei die Steckrichtung ”x” mit angezeigt ist, und die 3 eine perspektivische Ansichtsskizze der Ausführungsform nach 1.The 1 shows a view seen in the insertion direction "x", the 2 one along the section line AA of 1 at least partially cut view sketch, wherein the plugging direction "x" is displayed with, and the 3 a perspective view sketch of the embodiment according to 1 ,

Den 1 bis 3 ist ferner zu entnehmen, dass das dargestellte Steckvorrichtungssystem eine Verschlusseinrichtung 100 enthält, die, wiederum in Steckrichtung ”x” betrachtet, vor dem ersten Steckvorrichtungselement 10 angeordnet ist. Die Verschlusseinrichtung 100 enthält eine Schiebeblende 110 mit einer Durchgangsöffnung 111, in die das zweite Steckvorrichtungselement 20 eingreifen kann, insbesondere verdrehfest eingreifen kann. Die Verschlusseinrichtung kann, wie den Figuren zu entnehmen, ein aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetztes Gehäuse bilden, in welches die Schiebeblende eingesetzt ist und wie nachfolgend beschrieben, zweckmäßig geführt wird. Die Schiebeblende steht bei den 1 bis 3 in einer Verschlussposition und verdeckt somit wenigstens teilweise den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement.The 1 to 3 It can also be seen that the plug-in device system shown a closure device 100 contains, in turn, in the direction of insertion "x" considered before the first connector element 10 is arranged. The closure device 100 contains a sliding panel 110 with a passage opening 111 into which the second connector element 20 can engage, in particular can engage rotationally. The closure device can, as can be seen from the figures, form a housing composed of several housing parts into which the sliding panel is inserted and, as described below, is suitably guided. The sliding panel is at the 1 to 3 in a closed position and thus at least partially obstructs access to the first connector element.

Die als Durchlass für das zweite Steckvorrichtungselement zum Zusammenfügen beider Steckvorrichtungselemente dienende Durchgangsöffnung 111 befindet sich in dieser Position der Schiebeblende seitlich zum ersten Steckvorrichtungselement 10 versetzt, gemäß 1 bis 3 oberhalb des ersten Steckvorrichtungselements 10, und verdeckt zweckmäßig zumindest die Steckvorrichtungskontakte des ersten Steckvorrichtungselement vollständig. Die Steckvorrichtungskontakte sind somit völlig unzugänglich und in den 1 bis 3 daher nicht zu sehen.The passage opening serving as a passage for the second plug-in device element for joining both plug-in device elements 111 is in this position of the sliding panel laterally to the first connector element 10 offset, according to 1 to 3 above the first connector element 10 , and expediently completely conceals at least the plug-in device contacts of the first plug-in device element. The plug-in device contacts are thus completely inaccessible and in the 1 to 3 therefore not to be seen.

Wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist die Schiebeblende 110 jedoch quer zur Steckrichtung, bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zur Steckrichtung ”x”, zwischen der gezeigten Verschlussposition und einer Öffnungsposition verschiebbar, insbesondere entlang der auf der Schiebeblende 110 abgebildeten Pfeile, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform von oben nach unten.As will be described below, the sliding bezel 110 However, transversely to the direction of insertion, in the illustrated embodiment, perpendicular to the plugging direction "x", between the closed position shown and an open position slidably, in particular along the on the sliding panel 110 illustrated arrows, ie in the illustrated embodiment from top to bottom.

Die Verschlusseinrichtung 100 enthält ferner wenigstens ein Arretierungsmittel 120, durch welches die Verschiebbarkeit der Schiebeblende 110 in der Verschlussposition zunächst blockiert ist und das durch in Steckrichtung ”x” wirkenden Druck auf das Arretierungsmittel 120 gelöst wird, um die Verschiebbarkeit freizugeben. Zweckmäßig enthält die Verschlusseinrichtung 100 wenigstens zwei Arretierungsmittel 120. Das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel 120 ist bevorzugt so angeordnet, dass es sich gemäß den 1 bis 3 in der Verschlussposition und in Steckrichtung ”x” betrachtet, zweckmäßig hinter der Schiebeblende befindet und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung 111 erstreckt. The closure device 100 further includes at least one locking means 120 , by which the displaceability of the sliding panel 110 is initially blocked in the closed position and by acting in the direction of insertion "x" pressure on the locking means 120 is solved to release the displacement. The closure device expediently contains 100 at least two locking means 120 , The at least one or each locking means 120 is preferably arranged to be in accordance with 1 to 3 considered in the closed position and in the insertion direction "x", conveniently located behind the sliding panel and into the region of the passage opening 111 extends.

Das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel 120 ist ferner zweckmäßig gegen eine Rückstellkraft an einer zugeordneten ersten Federeinrichtung 125 verschiebebeweglich gelagert und greift in der Verschlussposition von der Schiebeblende 110 bevorzugt in jeweils eine Ausnehmung 115 an der Schiebeblende 110 ein. Jegliches Verschieben der Schiebeblende in Richtung der auf der Schiebeblende 110 abgebildeten Pfeile ist somit zunächst verhindert. Ferner ist bereits den 1 bis 3 zu entnehmen, dass die Schiebeblende 110 zweckmäßig gegen eine Rückstellkraft an einer zweiten Federeinrichtung 130 in Richtung Öffnungsposition verschiebebeweglich gelagert ist. Das wenigstens eine bzw. jedes Arretierungsmittel 120 muss jedoch erst aus dem Eingriff gelöst werden, um der Schiebeblende 110 ein entsprechendes Verschieben zu ermöglichen. Bei wenigstens zwei Arretierungsmitteln 120 sind diese darüber hinaus zweckmäßig von einander entkoppelt, sodass folglich jedes Arretierungsmittel separat, jedoch alle gleichzeitig betätigt werden muss, um die Schiebeblende in die Öffnungsposition verschieben zu können.The at least one or each locking means 120 is also expedient against a restoring force on an associated first spring means 125 displaceably mounted and engages in the closed position of the sliding panel 110 preferably in each case a recess 115 on the sliding bezel 110 one. Any movement of the sliding panel in the direction of the sliding panel 110 shown arrows is thus initially prevented. Furthermore, already is the 1 to 3 to see that the sliding bezel 110 expedient against a restoring force on a second spring device 130 is mounted displaceably movable in the direction of the opening position. The at least one or each locking means 120 however, must first be disengaged from the engagement to the sliding bezel 110 to allow a corresponding move. At least two locking means 120 Moreover, these are expediently decoupled from each other, so that consequently each locking means must be operated separately, but all simultaneously, in order to be able to displace the sliding panel into the open position.

Ferner umfassen die Arretierungsmittel 120 bei der Ausführungsform nach den 1 bis 3 wenigstens zwei Arretierungsmittel, welche sich in der Verschlussposition aus gegenüberliegenden Richtungen kommend bis in den Bereich der Durchgangsöffnung 111 erstrecken. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Anordnung der Arretierungsmittel 120 möglich, sofern diese in Steckrichtung ”x” wirkenden Druck auf die Arretierungsmittel 120 gelöst werden können.Furthermore, the locking means comprise 120 in the embodiment of the 1 to 3 at least two locking means, which come in the closed position from opposite directions to the region of the passage opening 111 extend. In principle, however, is also another arrangement of the locking means 120 possible, provided that in the plugging direction "x" acting pressure on the locking means 120 can be solved.

Die zweite Federeinrichtung 130 kann z. B., wie in den Figuren angedeutet, eine zwischen der Schiebeblende 110 und einer von der Verschlusseinrichtung umfassten Gehäusewand angeordnete Druckfeder sein, deren Rückstellkraft aus Richtung der Verschlussposition wirkt. Eine solche Druckfeder kann im entspannten Zustand das erste Steckvorrichtungselement zumindest auch teilweise überdecken. In Abwandlung kann jedoch z. B. auch eine Zugfeder als Federeinrichtung 130 vorgesehen sein, die dann derart anzuordnen ist, dass deren Rückstellkraft entsprechend aus Richtung der Öffnungsposition wirken kann.The second spring device 130 can z. B., as indicated in the figures, one between the sliding panel 110 and one of the closure device enclosed housing wall arranged compression spring whose restoring force acts from the direction of the closure position. Such a compression spring can at least partially cover the first plug-in device element in the relaxed state. In a modification, however, z. B. also a tension spring as a spring device 130 be provided, which is then to be arranged such that the restoring force can act accordingly from the direction of the opening position.

Um die Schiebeblende aus der Verschlussposition in die Öffnungsposition bewegen zu können, in welcher das Stecken bzw. Zusammenführen der ersten und zweiten Steckvorrichtungselemente ermöglicht ist, ist es zunächst notwendig, das zweite Steckvorrichtungselement 20 in die Durchgangsöffnung 111 einzuführen, wie in den 4 bis 6 dargestellt. Hierbei ist insbesondere der 5 zu entnehmen, dass sich das oder die Arretierungsmittel 120 noch in dessen bzw. deren blockierender Stellung befindet bzw. befinden. Erst durch weitere Druckausübung durch das zweite Steckvorrichtungselement 20 in Steckrichtung ”x” werden das bzw. die Arretierungsmittel 120 betätigt, wie dargestellt zweckmäßig entgegen der Rückstellkraft der ersten Federeinrichtungen 125, und somit aus dessen bzw. deren blockierender Stellung gelöst und in Folge die Schiebeblende 110 freigegeben, um ihr ein entsprechendes Verschieben in Richtung Öffnungsposition zu ermöglichen.In order to be able to move the sliding panel from the closed position to the open position, in which the insertion or merging of the first and second plug-in device elements is made possible, it is first necessary to use the second plug-in device element 20 in the passage opening 111 introduce, as in the 4 to 6 shown. Here is in particular the 5 to see that the one or more locking 120 still in its or its blocking position is or are. Only by further pressure exerted by the second connector element 20 in the plugging direction "x" are the or the locking means 120 operated, as shown expediently against the restoring force of the first spring means 125 , And thus released from the blocking position thereof and in consequence the sliding diaphragm 110 released to allow her a corresponding displacement in the direction of opening position.

Durch bevorzugtes Auslegen der Durchgangsöffnung 111 derart, dass ein verdrehfestes Eingreifen des zweiten Steckvorrichtungselementes 20 in dieser Durchgangsöffnung 111 gegeben ist, kann die Sicherheit dahin erhöht werden, dass lediglich ein ”richtiges” bzw. eindeutig passendes zweites Steckvorrichtungselement 20 korrekt eingesetzt werden kann und/oder nur ein solches das separate jedoch gleichzeitige Drücken jedes Arretierungsmittels 120 bewirken kann. Abgesehen davon, kann hierdurch bereits die korrekte Positionierung bzw. Ausrichtung des zweiten Steckvorrichtungselements 20 in Bezug auf das erste Steckvorrichtungselement 10 dauerhaft voreingestellt werden.By preferred laying out the passage opening 111 such that a rotationally fixed engagement of the second plug-in device element 20 in this passage opening 111 given, the security can be increased so that only a "right" or clearly matching second plug device element 20 can be used correctly and / or only such a separate but simultaneous pressing each locking means 120 can cause. Apart from that, this already allows the correct positioning or alignment of the second plug device element 20 with respect to the first connector element 10 permanently preset.

Ist jedes Arretierungsmittel 120 aus dessen blockierender Stellung gelöst (8), kann die Schiebeblende daraufhin einfach durch Bewegen des zweiten Steckvorrichtungselements 20 in Richtung der Öffnungsposition verschoben werden, wie bei den 7 bis 9 zu sehen. Ist die Schiebeblende, wie in den 10 bis 12 zu sehen, bis in deren Öffnungsposition verschoben, ist das erste Steckvorrichtungselement 10 nicht länger von der Schiebeblende überdeckt und das zweite Steckvorrichtungselement 20 kann einfach weiter durch die Durchgangsöffnung 111 in Richtung des ersten Steckvorrichtungselements 10 geführt werden, bis das zweite Steckvorrichtungselement 20 mit dem ersten Steckvorrichtungselement 10 zusammengefügt ist. Ein Stromfluss zwischen dem ersten und der zweiten Steckvorrichtungselement, z. B. zur Ladung von Batterien von Elektrofahrzeugen, kann dann freigegeben werden.Is every locking device 120 released from its blocking position ( 8th ), the sliding panel can then simply by moving the second connector element 20 be moved in the direction of the opening position, as in the 7 to 9 to see. Is the sliding panel, as in the 10 to 12 to see moved to its open position, is the first plug-in device element 10 no longer covered by the sliding bezel and the second plug-in device element 20 just keep going through the through hole 111 in the direction of the first plug-in device element 10 be guided until the second connector element 20 with the first connector element 10 is joined together. A current flow between the first and the second plug device element, for. B. for charging batteries of electric vehicles, can then be released.

Bevorzugt ist, wie in den Figuren skizzenhaft dargestellt, ferner eine Steckerverriegelung 40 mit der Verschlusseinrichtung 100 gekoppelt, und zwar derart, dass diese in Öffnungsposition der Schiebeblende 110 und bei vollständig in das erste Steckvorrichtungselement 10 eingeführtem zweiten Steckvorrichtungselement 20, das zweite Steckvorrichtungselement in dieser Position zunächst zur Freigabe eines Stromflusses zwischen dem ersten und dem zweiten Steckvorrichtungselement verriegelt. Hierzu kann z. B. am zweiten Steckvorrichtungselement 20 wenigstens eine Ausnehmung 25 (5, 8) vorgesehen sein, in welche von der Steckerverriegelung 40 in Öffnungsposition der Schiebeblende 110 und bei vollständig in das erste Steckvorrichtungselement 10 eingeführtem zweiten Steckvorrichtungselement 20 zur Verriegelung eingegriffen wird. Nach Beendigung des Stromflusses kann dann, z. B. mittels einer mit der Steckerverriegelung signaltechnisch gekoppelten Signalgebungsvorrichtung (in den Figuren nicht dargestellt), wieder eine Freigabe des zweiten Steckvorrichtungselements 20 erfolgen. Preferably, as shown in the figures sketchy, also a connector lock 40 with the closure device 100 coupled, in such a way that it in the open position of the sliding panel 110 and completely into the first connector element 10 inserted second connector element 20 in that position first locks the second connector element in this position to enable current flow between the first and second connector elements. For this purpose, z. B. on the second connector element 20 at least one recess 25 ( 5 . 8th ), in which of the connector lock 40 in opening position of the sliding panel 110 and completely into the first connector element 10 inserted second connector element 20 is intervened for locking. After completion of the current flow can then, for. B. by means of a signaling device coupled to the connector latch signaling device (not shown in the figures), again a release of the second connector element 20 respectively.

Wird das zweite Steckvorrichtungselement 20 herausgezogen, wobei zweckmäßig das zweite Steckvorrichtungselement 20 erst herausgezogen werden kann, wenn zuvor der Stromfluss beendet ist, kann die Schiebeblende einfach wieder zurück in Richtung Verschlussposition verschoben werden. Mittels der zweckmäßigen Lagerung der Schiebeblende 110 an der Federeinrichtung 130, bei welcher die Schiebeblende 110 gegen die Rückstellkraft der Federeinrichtung 130 in Richtung Öffnungsposition verschiebebeweglich ist und also die Rückstellkraft der Federeinrichtung 130 in Richtung der Verschlussposition wirkt, kann die Schiebeblende 110 allein durch diese Rückstellkraft wieder in Richtung Verschlussposition verschoben werden, wie bei den 13 bis 15 zu erkennen.Will be the second connector element 20 pulled out, expediently the second plug device element 20 can only be pulled out when the flow of current is completed before, the sliding panel can easily be moved back towards the shutter position. By means of the appropriate storage of the sliding panel 110 on the spring device 130 in which the sliding panel 110 against the restoring force of the spring device 130 is movable in the direction of opening position and thus the restoring force of the spring device 130 acting in the direction of the shutter position, the sliding bezel 110 be moved back towards the lock position only by this restoring force, as in the 13 to 15 to recognize.

Ist ferner, wie beschrieben, auch jedes Arretierungsmittel 120 gegen eine Rückstellkraft an Federeinrichtungen 125 verschiebebeweglich gelagert, ist ferner zweckmäßig jedes Arretierungsmittel 120 mit einer in Richtung der Öffnungsposition blickenden Anlaufschräge 128 und/oder die Schiebeblende 110 für jedes Arretierungsmittel 120 mit einer in Richtung der Verschlussposition blickenden Anlaufschräge 118 versehen (14). Jedes Arretierungsmittel 120 kann somit in Folge durch alleiniges Verschieben der Schiebeblende 110 aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition aus dem gelösten Zustand wieder in den Eingriff mit einer jeweiligen Ausnehmung 115 an der Schiebeblende überführt werden. Hierdurch ist somit eine erneutes Eingreifen jedes Arretierungsmittels 120 zum Blockieren der Verschlussposition allein durch Rückverschiebung der Schiebeblende aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition gegeben. Ein erneutes Verschieben der Schiebeblende 110 ist daraufhin wieder nur nach gleichzeitigem Betätigen jedes Arretierungsmittels 120 entgegen der auf dieses wirkende Rückstellkraft der jeweils zugeordneten Federeinrichtung 125 möglich.Is also, as described, also any locking means 120 against a restoring force on spring devices 125 displaceably mounted, is also suitably any locking means 120 with a starting slope looking in the direction of the opening position 128 and / or the sliding bezel 110 for each locking device 120 with a start-up slope looking in the direction of the closure position 118 Mistake ( 14 ). Each locking device 120 can thus in consequence by solely moving the sliding panel 110 from the open position into the closed position from the released state again into engagement with a respective recess 115 be transferred to the sliding panel. As a result, there is thus a renewed intervention of each locking means 120 for blocking the closing position solely by shifting back the sliding panel from the opening position to the closing position. Another shift of the sliding panel 110 is then again only after simultaneous actuation of each locking means 120 against the force acting on this restoring force of the respectively associated spring device 125 possible.

Der 13 ist hierbei bei entsprechend herausgezogenem zweiten Steckvorrichtungselement 20 ferner zu entnehmen, dass das erste Steckvorrichtungselement 10 z. B. als ”Dose” bzw. ”Kupplung” ausgebildet ist, und das zweite Steckvorrichtungselement 20 folglich als ”Stecker”.Of the 13 Here is in accordance with pulled out second connector element 20 Furthermore, it can be seen that the first plug-in device element 10 z. B. is designed as a "can" or "clutch", and the second plug device element 20 hence as a "plug".

Wie insbesondere in den 3, 6, 9, 12 und 15 zu sehen, ist optional der Verschlusseinrichtung 100 noch ein Aktuator 30, insbesondere ein elektrischer Stellmotor, zur Verriegelung der Verschlussposition der Schiebeblende zugeordnet. Dieser kann z. B. ein in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes Sperrelement mechanisch antreiben, welches zur Verriegelung der Verschlussposition die Verschiebemöglichkeit sperrt, z. B. in dem das Sperrelement in eine an der Blende angeordnete (in den Figuren nicht zu sehende) Ausnehmung eingreifen und sich zur Freigabe der Verschlussposition aus dieser zu lösen kann. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Aktuator 30 auch bei gelöster Blockierung jedes Arretierungsmittels 120 in der Verschlussposition unabhängig hiervon wirksam ist. So kann z. B. mit dem Aktuator auch eine (in den Figuren nicht dargestellte) Signalgebungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt sein, welche erst auf das Empfangen eines bestimmten Signalimpuls hin, z. B. mittels einer codierten Chipkarte, ein Schaltsignal an den Aktuator weiterleitet, woraufhin der Aktuator das Sperrelement mechanisch antreibt, den Eingriff des Sperrelements in der Ausnehmung zu lösen.As in particular in the 3 . 6 . 9 . 12 and 15 to see is optional of the closure device 100 another actuator 30 , In particular, an electric servomotor, assigned to lock the locking position of the sliding panel. This can z. B. a in the figures for reasons of clarity not shown blocking element mechanically drive, which locks the possibility of displacement to lock the closure position, z. B. in which the blocking element in a arranged on the panel (not visible in the figures) recess and can be released to release the closure position from this. In this case, it is provided in particular that the actuator 30 even with dissolved blocking of each locking means 120 is independently effective in the closed position. So z. B. with the actuator and a (not shown in the figures) signaling device to be signal-coupled, which only after the receipt of a specific signal pulse out, z. B. by means of a coded chip card, a switching signal to the actuator forwards, whereupon the actuator mechanically drives the blocking element to release the engagement of the blocking element in the recess.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
erstes Steckvorrichtungselement, insbesondere Steckdose,first plug-in device element, in particular socket,
2020
zweites Steckvorrichtungselement, insbesondere Stecker,second plug-in device element, in particular plug,
2525
Ausnehmung für SteckerverriegelungRecess for plug lock
3030
Aktuator,actuator
4040
Steckerverriegelung,Connector lock,
100100
Verschlusseinrichtung,Closure device,
110110
Schiebeblende,Sliding visor,
111111
Durchgangsöffnung,Through opening
115115
Ausnehmung für ArretierungsmittelRecess for locking means
118118
Anlaufschräge an SchiebeblendeStarting slope on sliding panel
120120
Arretierungsmittellocking
125125
erste Federeinrichtung für Arretierungsmittel,first spring device for locking means,
128128
Anlaufschräge an ArretierungsmittelStarting slope on locking means
130130
zweite Federeinrichtung für Schiebeblende,second spring device for sliding diaphragm,
xx
Steckrichtungplug-in direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012101755 A1 [0004, 0006] DE 102012101755 A1 [0004, 0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN VDE 0623 [0002] DIN VDE 0623 [0002]
  • EN 60309-2 [0002] EN 60309-2 [0002]
  • IEC 62196 [0003] IEC 62196 [0003]
  • IEC 62196-1 [0003] IEC 62196-1 [0003]
  • DIN EN 61851-1 [0003] DIN EN 61851-1 [0003]
  • Normen IEC 62196 [0007] Standards IEC 62196 [0007]
  • DIN EN 61851 [0007] DIN EN 61851 [0007]
  • Normen IEC 62196 [0011] Standards IEC 62196 [0011]
  • DIN EN 61851 [0011] DIN EN 61851 [0011]
  • Normen IEC 62196 [0014] Standards IEC 62196 [0014]
  • DIN EN 61851 [0014] DIN EN 61851 [0014]

Claims (10)

Elektrisches Steckvorrichtungssystem (10, 20, 100), enthaltend – ein erstes Steckvorrichtungselement (10) und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement (20), das mit dem ersten Steckvorrichtungselement (10) in einer Steckrichtung (x) zusammengefügt werden kann; – eine Verschlusseinrichtung (100), die, in Steckrichtung (x) betrachtet, vor dem ersten Steckvorrichtungselement (10) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) folgende Komponenten enthält: a) eine Schiebeblende (110) mit einer Durchgangsöffnung (111), in die das zweite Steckvorrichtungselement (20) eingreifen kann, insbesondere verdrehfest eingreifen kann, und wobei die Schiebeblende (110) quer zur Steckrichtung, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung, (x) zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition verschiebbar ist; b) wenigstens ein Arretierungsmittel (120), durch welches die Verschiebbarkeit der Schiebeblende (110) in der Verschlussposition blockiert ist und das durch in Steckrichtung (x) wirkenden Druck auf das Arretierungsmittel (120) gelöst wird, wobei das Arretierungsmittel (120) in der Verschlussposition und in Steckrichtung (x) betrachtet, hinter der Schiebeblende angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung (111) erstreckt.Electrical plug-in system ( 10 . 20 . 100 ), comprising - a first plug-in device element ( 10 ) and a second plug-in device element compatible therewith ( 20 ) connected to the first plug-in device element ( 10 ) can be joined in a plugging direction (x); A closure device ( 100 ), which, viewed in the insertion direction (x), before the first connector element ( 10 ) is arranged; characterized in that the closure device ( 100 ) contains the following components: a) a sliding diaphragm ( 110 ) with a passage opening ( 111 ) into which the second plug-in device element ( 20 ) can engage, in particular rotationally engageable, and wherein the sliding panel ( 110 ) transversely to the insertion direction, in particular perpendicular to the insertion direction, (x) is displaceable between a closed position and an open position; b) at least one locking means ( 120 ), by which the displaceability of the sliding panel ( 110 ) is blocked in the closed position and by acting in the insertion direction (x) pressure on the locking means ( 120 ), wherein the locking means ( 120 ) in the closed position and in the insertion direction (x), is arranged behind the sliding panel and extends into the region of the passage opening ( 111 ). Verschlusseinrichtung (100) zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes (20) in einer Steckrichtung (x) zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement (10), enthaltend: a) eine Schiebeblende (110) mit einer Durchgangsöffnung (111), in die das zweite Steckvorrichtungselement (20) eingreifen kann, insbesondere verdrehfest eingreifen kann, und wobei die Schiebeblende (110) quer zur Steckrichtung, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung, (x) zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition verschiebbar ist; b) wenigstens ein Arretierungsmittel (120), durch welches die Verschiebbarkeit der Schiebeblende (110) in der Verschlussposition blockiert ist und das durch in Steckrichtung (x) wirkenden Druck auf das Arretierungsmittel (120) gelöst wird, wobei das Arretierungsmittel (120) in der Verschlussposition und in Steckrichtung (x) betrachtet, hinter der Schiebeblende angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Durchgangsöffnung (111) erstreckt.Closure device ( 100 ) for controlling the access of a second plug-in device element ( 20 ) in a plugging direction (x) to a complementary first plug-in device element ( 10 ), comprising: a) a sliding diaphragm ( 110 ) with a passage opening ( 111 ) into which the second plug-in device element ( 20 ) can engage, in particular rotationally engageable, and wherein the sliding panel ( 110 ) transversely to the insertion direction, in particular perpendicular to the insertion direction, (x) is displaceable between a closed position and an open position; b) at least one locking means ( 120 ), by which the displaceability of the sliding panel ( 110 ) is blocked in the closed position and by acting in the insertion direction (x) pressure on the locking means ( 120 ), wherein the locking means ( 120 ) in the closed position and in the insertion direction (x), is arranged behind the sliding panel and extends into the region of the passage opening ( 111 ). Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) wenigstens zwei Arretierungsmittel (120) umfasst.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 100 ) at least two locking means ( 120 ). Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) wenigstens zwei Arretierungsmittel (120) umfasst, welche sich in der Verschlussposition aus gegenüberliegenden Richtungen kommend bis in den Bereich der Durchgangsöffnung (111) erstrecken.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 100 ) at least two locking means ( 120 ) which, in the closed position, come from opposite directions into the region of the passage opening (FIG. 111 ). Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Arretierungsmittel (120) gegen eine Rückstellkraft an einer jeweils ersten Federeinrichtung (125) verschiebebeweglich gelagert ist und in der Verschlussposition von der Schiebeblende (110) mit einer jeweils komplementären Ausnehmung (115) an der Schiebeblende (110) in Eingriff steht.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that each arresting means ( 120 ) against a restoring force on a respectively first spring device ( 125 ) is displaceably mounted and in the closed position of the sliding panel ( 110 ) with a respective complementary recess ( 115 ) on the sliding panel ( 110 ) is engaged. Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach dem vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Arretierungsmittel (120) eine in Richtung der Öffnungsposition blickende Anlaufschräge (128) und/oder die Schiebeblende (110) für jedes Arretierungsmittel (120) eine in Richtung der Verschlussposition blickende Anlaufschräge (118) besitzen; und jedes Arretierungsmittel (120) durch Verschieben der Schiebeblende (110) aus der Öffnungsposition in die Verschlussposition aus dem gelösten Zustand wieder in den Eingriff mit einer Ausnehmung (115) an der Schiebeblende (110) überführt wird;Plug-in system or closure device ( 100 ) according to the preceding claim, characterized in that each arresting means ( 120 ) a looking in the direction of the opening position run-on slope ( 128 ) and / or the sliding diaphragm ( 110 ) for each locking device ( 120 ) a looking in the direction of the closure position run-on slope ( 118 ); and each locking means ( 120 ) by moving the sliding panel ( 110 ) from the open position into the closed position from the released state back into engagement with a recess ( 115 ) on the sliding panel ( 110 ) is transferred; Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeblende (110) gegen eine Rückstellkraft an einer zweiten Federeinrichtung (130) in Richtung Öffnungsposition verschiebebeweglich gelagert ist.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding diaphragm ( 110 ) against a restoring force on a second spring device ( 130 ) is mounted displaceably movable in the direction of the opening position. Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusseinrichtung (100) ein Aktuator (30), insbesondere ein elektrischer Stellmotor zugeordnet ist, der ein Schließelement mechanisch antreibt, zur Verriegelung der Verschlussposition in eine an der Blende angeordnete Ausnehmung einzugreifen und sich zur Freigabe der Verschlussposition aus dieser zu lösen.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure device ( 100 ) an actuator ( 30 ), in particular an electric servo motor is associated, which mechanically drives a closing element to intervene to lock the closure position in a recess arranged on the aperture and to release the closure position from this. Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (30) auch bei gelöster Blockierung jedes Arretierungsmittels (120) in der Verschlussposition wirksam ist, wobei mit dem Aktuator (30) eine Signalgebungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt ist, welche ein Schaltsignal an den Aktuator (30) weiterleitet, so dass der Aktuator das Schließelement mechanisch antreibt, den Eingriff des Schließelements in der Ausnehmung zu lösen. Plug-in system or closure device ( 100 ) according to claim 8, characterized in that the actuator ( 30 ) even when blocking of each locking means ( 120 ) is effective in the closed position, wherein with the actuator ( 30 ) a signaling device is signal-technically coupled, which sends a switching signal to the actuator ( 30 ), so that the actuator mechanically drives the closing element to release the engagement of the closing element in the recess. Steckvorrichtungssystem oder Verschlusseinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steckerverriegelung (40), die mit der Verschlusseinrichtung (100) gekoppelt ist und in Öffnungsposition der Schiebeblende 110 sowie bei vollständig in das erste Steckvorrichtungselement (10) eingeführtem zweiten Steckvorrichtungselement (20) das zweite Steckvorrichtungselement (20) in dieser Position zur Freigabe eines Stromflusses zwischen dem ersten und dem zweiten Steckvorrichtungselement verriegelt.Plug-in system or closure device ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized by a plug lock ( 40 ) connected to the closure device ( 100 ) is coupled and in the open position of the sliding panel 110 and completely into the first plug-in device element ( 10 ) inserted second plug device element ( 20 ) the second plug-in device element ( 20 ) is locked in this position to release a current flow between the first and second connector elements.
DE202013009038U 2013-10-14 2013-10-14 Electrical plug-in system with locking device Expired - Lifetime DE202013009038U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009038U DE202013009038U1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electrical plug-in system with locking device
PCT/EP2014/070253 WO2015055389A1 (en) 2013-10-14 2014-09-23 Electrical plug apparatus system with closure device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009038U DE202013009038U1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electrical plug-in system with locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009038U1 true DE202013009038U1 (en) 2013-11-13

Family

ID=49754480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009038U Expired - Lifetime DE202013009038U1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electrical plug-in system with locking device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013009038U1 (en)
WO (1) WO2015055389A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217961A1 (en) 2016-09-20 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging socket system and thus equipped motor vehicle
IT201900000415A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-10 Gewiss Spa ELECTRICAL CONNECTOR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205594A1 (en) * 2018-04-12 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with an electrical contacting unit
CN110098542B (en) * 2019-06-10 2023-12-12 乐清市华邦企业有限公司 Electric motor car safety charge connector lug and electric motor car safety charge mouth

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101755A1 (en) 2011-03-16 2013-03-28 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Electrical plug device with closure device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256558A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Imfeld Maurice Two pin safety socket outlet - has terminals covered by an apertured shutter when plug is removed
JP5520699B2 (en) * 2010-06-08 2014-06-11 株式会社東海理化電機製作所 Locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101755A1 (en) 2011-03-16 2013-03-28 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Electrical plug device with closure device

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 61851
DIN EN 61851-1
DIN VDE 0623
EN 60309-2
IEC 62196
IEC 62196-1
Normen IEC 62196

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217961A1 (en) 2016-09-20 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging socket system and thus equipped motor vehicle
IT201900000415A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-10 Gewiss Spa ELECTRICAL CONNECTOR
EP3680987A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-15 GEWISS S.p.A. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055389A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115039B4 (en) Lock for an electric vehicle charging cable
EP2294658B1 (en) High voltage plug-connector for motor vehicles
DE102018217838B4 (en) ELECTRICAL CONNECTION WITH AUXILIARY LEVER
DE102011016481B4 (en) Locking system for a on a motor vehicle, a charging station or a wall arranged Steckkuppeleinrichtung and Steckkuppeleinrichtung
DE102018217924B4 (en) Electrical connection with auxiliary lever
EP2613220B1 (en) Housing for a computer system and computer system with such a housing
DE102013112991A1 (en) Charging plug for charging an electric vehicle
DE102012105771B4 (en) Plug with contact socket and protective cover
DE102012101755A1 (en) Electrical plug device with closure device
WO2015144564A1 (en) Plug-type apparatus which is in the form of a coupling or plug
DE102011007763A1 (en) Adapter cable for converting first type terminal into second type terminal at charging cable used for charging electric energy storage of e.g. electric vehicle, has latching units for locking connection among connectors and terminals
DE202013009038U1 (en) Electrical plug-in system with locking device
DE202021105103U1 (en) Connector housing assembly and charging socket connector
WO2014005623A1 (en) Method for unlocking a plug
DE102013101492B4 (en) Locking device for a plug connection
EP2515384A1 (en) Connector with a locking device
DE112009001573B4 (en) High-voltage connector and use of such
DE10230465B3 (en) Electrical connector
DE202011107900U1 (en) Connectors
DE102006024996B4 (en) Electric coupling or socket with contact protection element
DE102013014178A1 (en) Plug-in system and electrical contacting device
DE102021111343A1 (en) Electromotive driven locking device for a charging socket
DE102013210286A1 (en) Connector housing and electrical, electronic or electro-optical connector
EP2587595B1 (en) Plug-in connection and method for operating a plug-in connection for high voltage applications
EP1953878B1 (en) Sealed airbag connector

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years