DE102005046455A1 - Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern - Google Patents

Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102005046455A1
DE102005046455A1 DE200510046455 DE102005046455A DE102005046455A1 DE 102005046455 A1 DE102005046455 A1 DE 102005046455A1 DE 200510046455 DE200510046455 DE 200510046455 DE 102005046455 A DE102005046455 A DE 102005046455A DE 102005046455 A1 DE102005046455 A1 DE 102005046455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
metallic
capacitor
switching transistor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046455
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hoffmeier
Simon Laurenz
David Laurenz
Jusuf Nassa Barends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROAD DEVELOPMENT GMBH, 75015 BRETTEN, DE
Original Assignee
ROAD DEV GmbH
ROAD DEVELOPMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROAD DEV GmbH, ROAD DEVELOPMENT GmbH filed Critical ROAD DEV GmbH
Priority to DE200510046455 priority Critical patent/DE102005046455A1/de
Publication of DE102005046455A1 publication Critical patent/DE102005046455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Schaltung zur kapazitiven Messung von Füllständen bei Flüssigkeiten und/oder qualitativen Beurteilung von Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern durch ein quasistatisches Entladeverfahren.

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltung zur kapazitiven Messung von Füllständen bei Flüssigkeiten und/oder qualitativen Beurteilung von Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern. Kapazitive Messverfahren haben den Nachteil der Empfindlichkeit bei dynamischen Störungen. Im nachstehend dargestellten Verfahren ist die Empfindlichkeit auf dynamische Störeinflüsse durch entsprechende Beschaltung eingeschränkt. Das Verfahren und die gewählte Schaltungsart zeichnet sich aus durch statisches Verhalten und einfachsten Aufbau nach dem Oberbegriff 1 bis 3.
  • In kapazitiven Messverfahren zur Füllstandshöhe oder Qualitätsbeurteilung von Flüssigkeiten in metallischen oder nicht metallischen Behältern verändert sich eine Kapazität in Abhängigkeit der Füllstoffhöhe oder der Zusammensetzung und/oder Qualität des Füllstoffes. Entsprechende kapazitive Messaufnehmer sind hinreichend bekannt und in verschiedenster Ausführung zum Patent angemeldet. Bei dem Messprinzip sind verschiedene Verfahren bekannt und geschützt. In Weiterführung der Patentanmeldung No.: 10 2004 053 626.0, in der ein quasistatisches Messverfahren zur kapazitiven Füllstandsmessung und/oder qualitativen Beurteilung von Flüssigkeiten in metallischen oder nicht metallischen Behältern detailliert beschrieben ist, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil einer einfacheren Schaltungsvariante bei besserer Resistenz gegen dynamische Störeinflüsse. Die Erfassung der zur Beurteilung der Füllhöhe und/oder Qualität zu messenden physikalischen Größen erfolgt in vorteilhafter Weise durch eine Erfassungseinheit, welche mit einem Mikrocomputer bestückt werden kann. Diese Erfassungseinheit steuert die Eingangsschaltung und wertet deren Signal aus. Die Erfassungseinheit kann ein oder mehrere Eingangsschaltungen steuern und kontrollieren, sodass mit dieser Variante leicht und kostengünstig Systeme mit mehreren kapazitiven Messeinheiten aufgebaut werden können. So bietet sich beispielsweise ein System mit Mess- und Referenzeinheit an, oder mit mehreren Messeinheiten und einer oder mehrer Referenzeinheiten.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei entsprechenden Vorrichtungen zur kapazitiven Füllstandsmessung in metallischen und nicht metallischen Behältern die im Anspruch 1 angegebene Schaltung vorgesehen.
  • Gemäß der Ausführungsform sind bei dem Messverfahren in vorteilhafter Weise die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen, die entsprechenden Ablauf charakterisieren.
  • Es zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung des Eingangsschaltplans mit der Erfassungseinheit (1), dem Referenz- oder Messkondensator (2) und seiner Abschirmung (3), dem Schalttransistor (4), dem Entladewiderstand (5), dem Spannungsteiler (6), dem Vorwiderstand (7).
  • 2 Darstellung des zeitlichen Ablaufdiagramms mit den vier Unterdiagrammen Ladeimpuls (11), Entladeimpuls (12), Entladezeit (13) und Entladetrigger (14).
  • 3 Schematische Darstellung des Ladevorgangs des Referenz- oder Messkondensators (2) über die Emitter-Collectorstrecke des Schalttransistors (4), hier als geschlossener Schalter dargestellt und über den Vorwiderstand (7). Darstellung der Spannungsaufteilung im Spannungsdiagramm.
  • 4 Schematische Darstellung des Entladevorgangs des Referenz- oder Messkondensators (2) über den Entladewiderstand (5), wenn die Emitter-Collectorstrecke des Schalttransistors (4) hochohmig ist, hier als offener Schalter dargestellt. Darstellung der Entladekurve Als Spannung über der Zeit.
  • Bei einem kapazitiven Messsystem der eingangs beschriebenen Art sind die kapazitiven Erfassungskomponenten hinreichend erforscht und durch entsprechende Patente und Patentanmeldungen geschützt. Die Erfassungs- bzw. Auswerteelektronik solcher Systeme beruht im Wesentlichen darauf, dass sich mithilfe des durch Füllhöhe oder Qualität des Füllmediums in der Kapazität verstellbaren Kondensators, eine Frequenz oder eine zur Messung einer Grundfrequenz benötigten Torzeit verändert. Diese Veränderungen werden entsprechend ausgewertet und ggf. angezeigt. Sie sind direkt abhängig vom Eingangswert. Bei den meisten Messverfahren werden dynamische Größen, wie Frequenzen oder Puls-Pausen-Verhältnise in Abhängigkeit der Veränderung der Eingangsgrößen verändert. Bei periodischen Messsystemen ist die Abhängigkeit von dynamischen Störgrößen gegeben. Die vorliegende Erfindung realisiert das kapazitive Messverfahren dadurch, dass der Messkondensator (1) einmal geladen wird, und er sich anschließend kontrolliert über den Entladewiderstand (5) entläd. Der Ablauf wird gesteuert und kontrolliert durch die Erfassungseinheit (1), die einen Mikrocomputer oder eine irgendwie anders geartete Intelligenz enthalten kann, die den Ablauf des Verfahrens bestimmt. Die Erfassungseinheit (1) gibt einen Impuls (11) aus einem Ausgang auf die Basis eines Schalttransistors (4), welcher sofort leitend wird, und die Versorgungsspannung (10) über einen Vorwiderstand (7) auf den Referenz- oder Messkondensator (2) schaltet. Der Referenz- oder Messkondensator (2) läd sich auf die Versorgungsspannung (10) minus der Spannungsabfälle (21, 22) am Vorwiderstand (7) und an der Collector-Basisstrecke des Schalttransistors (4) gemäß 3 auf. In 3 ist der Schalttransistor (4) als Schalter dargestellt und der Strom fließt gemäß dem Ladestrom (24) in den Referenz- oder Messkondensator (2). Schaltet die Erfassungseinheit (1) den Impuls ab, so läuft ein Zeitglied in der Erfassungseinheit (1) los, und es sperrt die Emitter-Collector-Strecke des Schalttransistors (4). Der Referenz- oder Messkondensator (2) entläd sich gemäß 4 über den Entladewiderstand (5). Der strom fließt gemäß dem Entladestrom (25). Die Entladespannung wird über den Spannungsteiler (6) von dem Analog/Digital-Wandler der Erfassungseinheit gelesen, und bei einer vordefinierten Schaltschwelle wird das Zeitglied in der Erfassungseinheit (1) gestoppt. Die in 4 dargestellte Entladekurve der Spannung über der Zeit variiert auf der Zeitachse, je nach Ladezustand, sprich je nach Kapazität des referenz- oder Messkondensators (2). In 4 ist der Schalttransistor (4) als Schalter dargestellt. Der Lade-Entladevorgang kann von der Erfassungseinheit (1) nach Belieben wiederholt werden, um mehrere Werte zur statistischen Weiterverarbeitung zu erhalten. Zur Erhöhung der Störresistenz wird der Referenz- oder Messkondensator (2) mit einem Masserohr (3) aus leitendem Material ummantelt, und die Versorgungsspannung so hoch, wie möglich angelegt, vorteilhafterweise auf über 15 V DC. Damit ist ein Spannungshub am Referenz- oder Messkondensator von min. 8,5 Volt sicher gestellt.
  • 1
    Erfassungseinheit mit Mikrocomputer
    2
    Mess- oder Referenzkondensator
    3
    Abschirmung des Mess- oder Referenzkondensators
    4
    Schalttransistor
    5
    Entladewiderstand
    6
    Spannungsteiler
    7
    Vorwiderstand
    8
    9
    10
    Versorgungsspannung der Messelektronik
    11
    Ladeimpulsdarstellung im Diagramm
    12
    Entladeimpulsdarstellung im Diagramm
    13
    Entladezeit
    14
    Entladetrigger
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    Spannungsmesspunkt am Messkondensator
    22
    Spannungsmesspunkt am Emitter des Schalttransistors
    23
    24
    Ladestrom des Messkondensators
    25
    Entladestrom des Messkondensators

Claims (2)

  1. Schaltungsprinzip zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhe oder Qualität von Flüssigkeiten in metallischen oder nicht metallischen Behältern gemäß 1 mit einem Schalttransistor (4), dem Referenz- oder Messkondensator (2) und dem Entladewiderstand (5). Das System wir gesteuert von einer Erfassungseinheit (1), welche zum Zwecke der Ablaufsteuerung, der Messzeiterfassung und der Weiterverarbeitung der Informationen vorteilhafterweise mit einem Mikrocomputer oder gleichwertigen intelligenten Systemen ausgestattet ist.
  2. Verfahrensablauf gemäß der Beschreibung. Messprozessstart durch einen Impuls aus dem Ausgang der Erfassungseinheit (1) auf den Ladetransistor (4), um den Referenz- oder Ladekondensator über den Vorwiderstand (7) mit der Ladespannung aus der Versorgungsspannung (10) zu laden, gemäß 3. Mit Abschalten des Impulses aus dem Ausgang der Erfassungseinheit (1) wird der Ladetransistor (4) hochohmig, und der Timer in der Erfassungseinheit (1) läuft los, um die Zeit bis zur definierten Entladeschwelle des Referenz- oder Messkondensators zu erfassen. Der Referenz- oder Messkondensator entläd sich über den Entladewiderstand (5) gemäß 3.
DE200510046455 2005-09-20 2005-09-20 Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern Withdrawn DE102005046455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046455 DE102005046455A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046455 DE102005046455A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046455A1 true DE102005046455A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046455 Withdrawn DE102005046455A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111257372A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 夏普生命科学(欧洲)有限公司 对小电容具有高灵敏度的am-ewod阵列元件电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118170A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-17 Hans Wittkowski Elektrisch kapazitiver pegelmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118170A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-17 Hans Wittkowski Elektrisch kapazitiver pegelmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111257372A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 夏普生命科学(欧洲)有限公司 对小电容具有高灵敏度的am-ewod阵列元件电路
CN111257372B (zh) * 2018-12-03 2022-11-01 夏普生命科学(欧洲)有限公司 对小电容具有高灵敏度的am-ewod阵列元件电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681725B4 (de) Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10204857B4 (de) Kapazitätsmessung
EP1500940B1 (de) Verfahren zum Auswerten einer Messkapazität
DE102010031034A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Gegenstandes
DE102018104380A1 (de) Verfahren für Kondensatoren und Einrichtung mit Kondensatoren
DE60309844T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der mittleren stromaufnahme einer batteriebetriebenen vorrichtung
DE19725806A1 (de) Umdrehungsdetektor
WO2020025520A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
DE4112987C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie
DE102005046455A1 (de) Eingangsschaltung zur kapazitiven Messung von Füllstandshöhen und Erfassung von qualitativen Zuständen bei Flüssigkeiten in metallischen und nicht metallischen Behältern
DE2150180B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Steigung eines Signals
DE4222788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Kapazitätsänderung durch einen Computer
EP1881307A2 (de) Füllstandssensor für Fluide und/oder Schüttgüter
DE19638204C1 (de) Vorrichtung zur Luftgütemessung
DE19528454C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
DE2822467C2 (de)
EP0035960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von Fahrzeugen unterschiedlicher Bauart im Strassenverkehr
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
DE4208399A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers
WO2004008084A1 (de) Verfahren zur messung des füllstandes eines fluids in einem behälter und entsprechender füllstandssensor mit wenigstens einem kapazitiven sensorelement
DE4118170A1 (de) Elektrisch kapazitiver pegelmesser
DE3719505C2 (de)
DE19631564B4 (de) Verfahren zur Anbauüberwachung von Radsensoren für Bahnanlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2017182391A1 (de) Bestimmung einer elektrischen kontaktierung eines elektrischen systems mit einem messsystem
DE4418134A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROAD DEVELOPMENT GMBH, 75015 BRETTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee