DE102005045794A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005045794A1
DE102005045794A1 DE102005045794A DE102005045794A DE102005045794A1 DE 102005045794 A1 DE102005045794 A1 DE 102005045794A1 DE 102005045794 A DE102005045794 A DE 102005045794A DE 102005045794 A DE102005045794 A DE 102005045794A DE 102005045794 A1 DE102005045794 A1 DE 102005045794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing tool
plastic plates
pressing
halves
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045794B4 (de
Inventor
Robert Jantz
Martin Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005045794.0A priority Critical patent/DE102005045794B4/de
Publication of DE102005045794A1 publication Critical patent/DE102005045794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045794B4 publication Critical patent/DE102005045794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3205Particular pressure exerting means for making definite articles
    • B29C2043/3222Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air
    • B29C2043/3233Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air exerting pressure on mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/146Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge, bei dem Kunststoffplatten in ein geöffnetes Formwerkzeug zwischen eine jeweils vorgegebene Werkzeughälfteninnenkontur aufweisende Werkzeughälften eingebracht werden, wobei die Kunststoffplatten anschließend zur Formgebung in eine Anlageverbindung an der jeweils zugeordneten Werkzeughälfte gebracht und weiter anschließend miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß ist das Formwerkzeug ein Presswerkzeug (2), in das die Kunststoffplatten (8, 9) eingebracht und mit einer vorgegebenen Anpresskraft an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte (3, 4) angepresst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Unterbodenverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Unterbodenverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Unterbodenverkleidungen für Kraftfahrzeuge, wie insbesondere eine sogenannte Dämpfungswanne, die auch als Bugkapsel, Motorwanne oder Unterfahrschutz bezeichnet wird, oder Aeroböden, Cw-Verkleidungen zwischen der vorderen und hinteren Achse und unter dem Heckbereich des Fahrzeugs sind allgemein bekannt und werden im Bereich unterhalb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges montiert. Ein besonderer Vorteil einer derartigen Dämpfungswanne liegt darin, dass diese ein Absorberelement aufweist, mittels dem der von der Brennkraftmaschine erzeugte Schall gedämpft werden kann. Mit einer derartigen Dämpfungswanne kann weiterhin der Motorraum nach unten hin abgekapselt werden, um z. B. von der Brennkraftmaschine abgegebene Verunreinigungen aufzufangen. Andererseits kann mit der Dämpfungswanne aber auch die Brennkraftmaschine selbst z. B. vor Aufsetzern, geschützt werden.
  • Derartige Dämpfungswannen sind regelmäßig aus mehreren Schichten aufgebaut, nämlich einer unteren Trägerschicht und einer damit verbundenen Absorberschicht, die zur Schallabsorption eine Kästchenstruktur aufweist.
  • Zur Herstellung derartiger Dämpfungswannen ist aus der gattungsbildenden DE 102 22 120 A1 bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem zwei dünne und eine Wandstärke von 0,5 bis 1,5mm aufweisende, folienartige Kunststoffplatten nach dem Erwärmen in einen zäh-weichen Zustand in eine Thermoformmaschine eingebracht werden, in der die beiden zäh-weichen Kunststoffplatten durch Anlegen eines Vakuums an die beiden Werkzeughälften der Thermoformmaschine angesaugt werden. Diese Werkzeughälften weisen jeweils eine bestimmte, vorgegebene Innenkontur auf, so dass die erwärmten, zäh-weichen Kunststoffplatten ihre jeweils gewünschte Formgebung erhalten. Bei diesem Kunststoff-Tiefziehen werden die beiden folienartigen Kunststoffplatten jeweils randseitig festgehalten, um ein Nachführen dieser Randbereiche zu verhindern. Bei diesem neben Kunststoff-Tiefziehen oder Thermoformen auch als Warmformen bezeichneten Vorgang, das bei Vorwärmtemperaturen um die 110°C durchgeführt wird, unterliegt die Kunststofffolie einer sehr großen Dehnung von bis zu mehreren 100%, wodurch die resultierende Wand- bzw. Materialstärke über die gesamte Oberfläche gesehen regelmäßig nicht konstant ist. Wegen der eingeschränkten Wanddicke in diesem Verfahren ist die Multifunktionalität der Bauteile eingeschränkt.
  • Ein weiterer Nachteil des Thermoformens liegt darin, dass bestimmte Geometrien bzw. Anformungen an den Bauteilen, wie sie für eine Unterbodenverkleidung, z. B. in Verbindung mit Versteifungen oder Anschraubstellen erforderlich sind, nur durch das Vorsehen von zusätzlichen Einlegeteilen, wie sie in der DE 102 22 120 A1 beschrieben sind, vorgesehen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung insbesondere zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, mittels dem bzw. der eine Unterbodenverkleidung auf einfache Weise mit hoher Funktionssicherheit und -vielfalt preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Formwerkzeug ein Presswerkzeug mit Presswerkzeughälften, in das die vorzugsweise zwei Kunststoffplatten eingebracht und mit einer vorgegebenen Anpresskraft an die jeweils zugeordnete innenkonturierte Presswerkzeughälfte angepresst werden.
  • Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Verfahrensführung können mehrschichtige Unterbodenverkleidungen, insbesondere Dämpfungswannen, oder ähnlich aufgebaute mehrschichtige Kunststoff-Verkleidungsteile, wie z. B. Radmulden, von Kraftfahrzeugen in einem einzigen Werkzeug durch Pressen hergestellt werden, da die beim Pressen herrschenden hohen Anpresskräfte den Kunststoff in seine gewünschte, vorgegebene Form fließen lassen. Insbesondere das Fließen des Kunststoffmaterials bei einem derartigen Pressvorgang ist von besonderem Vorteil, da damit im Unterschied zu dem Kunststoff-Tiefziehverfahren an z. B. Dämpfungswannen auch zusätzliche Elemente, wie z. B. Anschraubstellen, Verrippungen etc., angeformt werden können. Dadurch wird die Funktionalität eines derartigen Bauteils und auch die Einsatzmöglichkeit des Herstellverfahrens wesentlich erweitert, wobei zudem im Unterschied zum Kunststoff-Tiefziehen auch Kunststoffplatten mit wesentlich größerer Materialstärke verpresst werden können.
  • Die beiden Werkzeughälften weisen zur Herstellung einer z. B. Dämpfungswanne jeweils eine unterschiedliche Innenkontur auf, d. h. auf einer der Werkzeughälften ist eine sehr glatte, aerodynamische Kontur und auf der anderen Werkzeughälfte eine akustisch wirksame Struktur, insbesondere Kästchenstruktur, als Innenkontur vorgesehen.
  • Mit einem derartigen Pressverfahren kann zudem im Gegensatz zum Kunststoff-Tiefziehverfahren auf einfache Weise eine im wesentlichen konstante und gewünschte Materialstärke über den gesamten Bereich der Tragstruktur einer Unterbodenverkleidung eingestellt werden, so dass damit auch qualitativ sehr hochwertige Unterbodenverkleidungen bzw. Dämpfungswannen hergestellt werden können, die höchsten Anforderungen genügen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber dem Kunststoff-Tiefziehverfahren ist, dass auch Kunststoffplatten mit einer höheren Material- bzw. Wandstärke zur Herstellung von besonders stabilen Unterbodenverkleidungen verwendet werden können. Insbesondere können dadurch auch mittels eines Gewebes und/oder eines Fasermaterials verstärkte Kunststoffplatten verwendet werden.
  • Die Presswerkzeughälften, die hier nur beispielhaft und der technischen Klarheit wegen als Hälften bezeichnet werden und die selbstverständlich auch aus mehreren Presswerkzeugteilen zusammengesetzt sein können, werden nach dem Anpressen und der Formgebung bevorzugt so zusammengefahren, dass die Kunststoffplatten miteinander in vorgegebenen Verbindungsbereichen möglichst flächig mit vorgegebenen Presskraft verpresst werden. Damit wird eine besonders effektive und wirksame sowie funktionssichere Verbindung der Kunststoffplatten zur Ausbildung einer Unterbodenverkleidung möglich. Für den Fall, dass die Kunststoffplatten durch solche unterschiedliche Materialien ausgebildet sind, die nicht miteinander verpresst werden können, können selbstverständlich auch andere Verbindungstechniken, wie z. B. Clinchen, vorgesehen sein.
  • Bevorzugt werden die Kunststoffplatten jeweils mit einem vorgegebenen Flächeninnendruck von 250kg/cm2 bis 450kg/cm2, höchst bevorzugt von ca. 300kg/cm2 an die jeweils zugeordneten Presswerkzeughälften angepresst werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass nach dem Einbringen der Kunststoffplatten wenigstens ein Pressstempel in das Presswerkzeug eingefahren wird, mit dem wenigstens eine der Kunststoffplatten an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte angepresst wird. Bevorzugt wird hierzu der wenigstens eine Pressstempel in den Bereich zwischen den unterschiedlichen Presswerkzeughälften zugeordneten Kunststoffplatten eingefahren. Grundsätzlich kann hier vorgesehen sein, dass jeder der Presswerkzeughälften jeweils ein ggf. auch mehrere, Pressstempel zugeordnet ist, wobei die Pressstempel auf ihrer der jeweiligen Kunststoffplatte und damit der jeweiligen Presswerkzeughälfte zugewandten Stempelseite bevorzugt eine an die Werkzeughälftenkontur angepasste Gegenkontur aufweisen, so dass ein funktionssicheres Formpressen der jeweiligen Kunststoffplatte auf einfache Weise möglich wird. Die Pressstempel selbst sind auf ihrer Anpressseite daher ebenfalls entsprechend flächig auszubilden. Grundsätzlich könnte auch lediglich ein Pressstempel vorgesehen sein, der z. B. auf im wesentlichen gegenüberliegenden Stempelseiten zwei unterschiedliche Pressstempel-Gegenkonturen aufweist, die jeweils einer der beiden Presswerkzeughälften zugeordnet sind. Die Pressstempel werden bevorzugt gesteuert mittels einer Steuereinrichtung zwischen die geöffneten Presswerkzeughälften zu vorgegebenen Zeitpunkten eingefahren. Bevorzugt werden hier die Kunststoffplatten vor deren Anpressen mit einem vorgegebenen Ansaugdruck an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte zur Positionierung angesaugt. Die entsprechenden Ansaugvorrichtungen sind bevorzugt wenigstens zum Teil in die Presswerkzeughälften integriert.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensführung kann vorgesehen sein, dass vor dem Verbinden der beiden Kunststoffplatten wenigstens ein Dämpfungselement, z. B. ein Vlies und/oder ein Schaumeinleger aus einem Kunststoffmaterial, zwischen die beiden Kunststoffplatten eingebracht und dann zwischen diesen so verpresst wird, dass ein z. B. dreischichtiger Aufbau einer Unterbodenverkleidung mit einer zusätzlichen Dämpfungsschicht erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt kann dem Presswerkzeug auch eine zusätzliche Heizeinrichtung zugeordnet sowie ggf. auch in dieses, d. h. in die Presswerkzeughälften und/oder den bzw. die Pressstempel integriert sein, mit der dann z. B. für bestimmte Anwendungsfälle in das Presswerkzeug vorgewärmte Kunststoffplatten eingebracht werden können oder im Presswerkzeug eine Vorerwärmung durchgeführt werden kann, so dass der Pressvorgang mit geringeren Drücken durchgeführt werden kann bzw. das Presswerkzeug auch für einen Thermoformvorgang verwendet werden kann, der jedoch insgesamt gegenüber der Pressenfunktion von untergeordneter Bedeutung ist. Grundsätzlich bevorzugt ist jedoch eine Verfahrensführung bei der die beiden Kunststoffplatten mit lediglich im wesentlichen Umgebungstemperatur in das Presswerkzeug eingebracht werden, da dann die miteinander zu verbindenden Kunststoffplatten nicht unter Energieeinsatz erwärmt werden müssen, da die beim Pressen herrschenden hohen Anpresskräfte den Kunststoff grundsätzlich auch ohne eine Vorerwärmung in seine gewünschte, vorgegebene Form fließen lassen. Die Vorwärmtemperatur liegt hier bevorzugt bei ca. 80°C.
  • Die Erfindung wird bezüglich der Vorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Bevorzugte Ausgestaltungen dazu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche. Die sich damit ergebenden Vorteile wurden bereits zuvor erläutert, so dass darauf nicht mehr eingegangen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen ersten Verfahrensschritt, bei dem zwei Kunststoffplatten in ein geöffnetes Presswerkzeug eingebracht werden,
  • 2 den Aufbau gemäß 1, bei dem zusätzlich Pressstempel in den Bereich zwischen den beiden Kunststoffplatten eingebracht sind,
  • 3 eine schematische, vergrößerte Detailansicht, bei der die Kunststoffplatten mittels der Pressenstempel an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte angepresst werden,
  • 4 schematisch das Ausfahren der Pressenstempel aus dem Presswerkzeug,
  • 5 das Zusammenfahren des Presswerkzeugs zum Verpressen der beiden gepressten Kunststoffplatten, und
  • 6 schematisch die Entnahme der fertig gepressten Dämpfungswanne.
  • In den 1 bis 6 ist lediglich schematisch und beispielhaft eine Verfahrensführung zur Herstellung einer durch Pressen hergestellten Dämpfungswanne 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, die nachfolgend näher beschrieben wird:
    In der 1 befindet sich ein Presswerkzeug 2, das eine obere Presswerkzeughälfte 3 und eine untere Presswerkzeughälfte 4 aufweist, im geöffneten Zustand, bei dem die beiden Presswerkzeughälften 3, 4 voneinander beab standet sind. Jede der beiden Presswerkzeughälften 3 und 4 weist eine Innenkontur 5 bzw. 6 auf, die hier lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt sind. Die Innenkontur 5 der oberen Presswerkzeughälfte 3 weist z. B. eine im wesentlichen relativ glatte, aerodynamische Konturierung auf, während die Innenkontur 6 durch eine Kästchenstruktur gebildet ist.
  • Wie dies in der 1 durch die Pfeile 7 angedeutet ist, werden zwei eine unterschiedliche Materialstärke aufweisende Kunststoffplatten 8, 9, die ggf. auch aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind, mit z. B. Umgebungstemperatur in das geöffnete Presswerkzeug 2 eingebracht bzw. eingefahren. Beispielsweise kann die der Innenkontur 5 zugeordnete Kunststoffplatte 8, die später eine Unterschicht der Dämpfungswanne 1 ausbilden soll, aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt sein, das beispielsweise eine Materialstärke von 4mm aufweist. Die Kunststoffplatte 9 dagegen, die der Innenkontur 6 der unteren Presswerkzeughälfte 4 zugeordnet ist, kann beispielsweise durch eine 2mm starke Kunststoffplatte gebildet sein, die z. B. mit einem Gewebe versteift ist.
  • An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse bezüglich Plattenstärke und Presswerkzeugabmessungen nicht tatsächlichen Größenverhältnissen entsprechen und hier nur aus Gründen der besseren Darstellbarkeit so gezeichnet worden ist.
  • Um die beiden Kunststoffplatten 8, 9 an den jeweils zugeordneten Presswerkzeughälften 3, 4 vorzupositionieren, kann in das Presswerkzeug 2 eine hier nicht dargestellte Ansaugvorrichtung integriert sein, die die Kunststoffplatten 8, 9 mit einem Unterdruck beaufschlagt, damit diese an die Presswerkzeughälften 3 und 4 angesaugt und ggf. mittels einer hier nicht dargestellten und in die Presswerkzeughälften integrierten Heizvorrichtung vorgewärmt werden.
  • Wie dies der 2 weiter entnommen werden kann, werden in einem nächsten Verfahrensschritt Pressstempel 10, 11, die hier ebenfalls lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellt sind, in den Bereich zwischen den beiden Kunststoffplatten 8, 9 eingefahren, wobei diese Pressstempel 10, 11, wie dies hier lediglich in Verbindung mit dem der unteren Presswerkzeughälfte 4 zugeordneten Pressstempel gezeigt ist, eine der Innenkontur 6 entsprechende Gegenkontur 12 aufweisen können. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie dies hier in Verbindung mit der Kunststoffplatte 9 der Fall ist, Ausformungen gepresst werden müssen, bei denen z. B. eine topf- bzw. kästchenartige Struktur ausgebildet wird.
  • Wie dies in der vergrößerten schematischen Detailansicht der 3 dargestellt ist, werden in einem nächsten Verfahrensschritt die beiden Pressstempel 10, 11 entsprechend der Pfeile 13 in der 3 mit einer solchen Anpresskraft beaufschlagt, dass, wie dies ebenfalls der 3 entnommen werden kann, die beiden Kunststoffplatten 8, 9 an ihre jeweils zugeordneten Innenkonturen 5, 6 der jeweiligen Presswerkzeughälften 3, 4 angepresst werden und die Kunststoffplatten 8, 9 in ihre gewünschte Form gepresst werden. Ggf. können auch in die Pressstempel 10, 11 Heizeinrichtungen integriert sein, damit die Kunststoffplatten 10, 11 alternativ oder zusätzlich zu einer ggf. erfolgenden Vorerwärmung durch die Presswerkzeughälften vor dem eigentlichen Pressvorgang mittels der Pressstempel 10, 11 vorerwärmt werden können, was hier aber nicht dargestellt ist.
  • Wie dies weiter der 4 entnommen werden kann, werden in einem nächsten Verfahrensschritt die beiden Pressstempel 10, 11 aus dem geöffneten Presswerkzeug 2 entsprechend der Pfeile 14 ausgefahren und anschließend, wie dies in der 5 durch die Pfeile 15 dargestellt ist die beiden Presswerkzeughälften 3, 4 zusammengefahren bzw. hier beispielhaft in obere Presswerkzeughälfte 3 in Richtung der unteren Presswerkzeughälfte 4 als feststehender Presswerkzeughälfte verfahren, wodurch die beiden gepressten Kunststoffplatten 8, 9 miteinander in den aneinander in einer Anlageverbindung anliegenden Anlagebereichen miteinander flächig verpresst werden.
  • Anschließend wird dann die obere Presswerkzeughälfte 3 entsprechend der Pfeile 16 von der unteren Presswerkzeughälfte 4 abgehoben, so dass die nunmehr fertig ge- und verpresste mehrschichtige Dämpfungswanne 1 aus dem Presswerkzeug entnommen werden kann. Die Kunststoffplatte 8 bildet dabei letztendlich die Unterschicht als Trägerschicht der Dämpfungswanne 1 aus, während die Kunststoffplatte 9 mit ihrer Kästchenstruktur die Oberschicht als akustisch dämpfende Schicht ausbildet.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge, bei dem Kunststoffplatten in ein geöffnetes Formwerkzeug zwischen eine jeweils vorgegebene Werkzeughälfteninnenkontur aufweisende Werkzeughälften eingebracht werden, wobei die Kunststoffplatten anschließend zur Formgebung in eine Anlageverbindung an der jeweils zugeordneten Werkzeughälfte gebracht und weiter anschließend miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug ein Presswerkzeug (2) ist, in das die Kunststoffplatten (8, 9) eingebracht und mit einer vorgegebenen Anpresskraft an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte (3, 4) angepresst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswerkzeughälften (3, 4) nach dem Anpressen und der Formgebung der Kunststoffplatten (8, 9) so zusammengefahren werden, dass die Kunststoffplatten (8, 9) miteinander in vorgegebenen Verbindungsbereichen mit einer vorgegebenen Verpresskraft verpresst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (8, 9) mit einem vorgegebenen Flächeninnendruck von 250kg/cm2 bis 450kg/cm2, bevorzugt von circa 300kg/cm2, an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälften (3, 4) angepresst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (8, 9) mit einem vorgegebenen Ansaug druck an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte angesaugt und dann ggf. mittels der Presswerkzeughälften vorgewärmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der Kunststoffplatten (8, 9) wenigstens ein ggf. mittels einer Heizeinrichtung beheizter Pressstempel (10, 11) in das Presswerkzeug (2), vorzugsweise in den Bereich zwischen den unterschiedlichen Presswerkzeughälften (3, 4) zugeordneten Kunststoffplatten (8, 9) eingefahren wird, mittels dem wenigstens eine der Kunststoffplatten (8, 9) an die jeweils zugeordnete Presswerkzeughälfte (3, 4) ggf. nach einer Vorerwärmung durch diesen angepresst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (11) auf dessen der jeweiligen Kunststoffplatte (9) und damit der jeweiligen Presswerkzeughälfte (4) zugewandten Stempelseite eine an die Werkzeughälfteninnenkontur (6) angepasste Gegenkontur (12) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Kunststoffplatten (8, 9) wenigstens ein Dämpfungselement, vorzugsweise ein Vlies und/oder ein Schaumeinleger, zwischen die Kunststoffplatten eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (8, 9) eine Material- bzw. Wandstärke von 1,5 bis 10,0mm, bevorzugt von 1,5 bis 4,0mm, aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der Kunststoffplatten (8, 9) ein Gewebe und/oder ein Fasermaterial zur Verstärkung der Kunststoffplatte (8, 9) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (8, 9) in Abhängigkeit von vorgegebenen Plattenparametern, insbesondere Plattenfläche und/oder Plattenstärke, mit im wesentlichen Umgebungstemperatur in das Presswerkzeug (2) eingebracht und ggf. mittels der Presswerkzeughälften und/oder dem wenigstens einen Pressstempel vor dem Pressen vorgewärmt werden.
  11. Vorrichtung zur Herstellung einer Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Formwerkzeug, dessen Werkzeughälften eine jeweils vorgegebene Werkzeughälfteninnenkontur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug ein Presswerkzeug (2) mit Presswerkzeughälften (3, 4) ist, in das zur Herstellung der Unterbodenverkleidung (1) zu pressende Kunststoffplatten (8, 9) einbringbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug (2) ferner wenigstens einen zwischen die geöffneten Presswerkzeughälften (3, 4) mittels einer Steuereinrichtung gesteuert einfahrbaren Pressstempel (10, 11) aufweist, mittels dem eine Kunststoffplatte (8, 9) mit einer vorgegebenen Anpresskraft an die jeweilige Presswerkzeughälfte (3, 4) anpressbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Presswerkzeughälfte (3, 4) wenigstens ein Pressstempel (10, 11) zugeordnet ist, dessen der Presswerkzeughälfte (4) zugeordnete Stempelseite eine an die Werkzeughälfteninnenkontur (6) angepasste Gegenkontur (12) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Presswerkzeughälften (3, 4) mit einer An saugvorrichtung gekoppelt und/oder ausgestattet sind, mittels der eine Kunststoffplatte (8, 9) mit einem vorgegebenen Ansaugdruck an die jeweilige Presswerkzeughälfte (3, 4) ansaugbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den wenigstens einen Pressstempel eine Heizeinrichtung integriert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine der beiden Presswerkzeughälften (3, 4) eine Heizeinrichtung integriert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Presswerkzeughälfte (3) eine zur Herstellung einer Trägerschicht als Unterschicht der Dämpfungswanne (1) und eine zweite Presswerkzeughälfte eine zur Herstellung einer Absorberschicht als Oberschicht der Dämpfungswanne (1) geeignete Werkzeughälfteninnenkontur (5, 6) aufweist.
DE102005045794.0A 2005-09-24 2005-09-24 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005045794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045794.0A DE102005045794B4 (de) 2005-09-24 2005-09-24 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045794.0A DE102005045794B4 (de) 2005-09-24 2005-09-24 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045794A1 true DE102005045794A1 (de) 2007-04-05
DE102005045794B4 DE102005045794B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=37852504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045794.0A Expired - Fee Related DE102005045794B4 (de) 2005-09-24 2005-09-24 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045794B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017885A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterbodenverkleidung
EP2314437A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-27 Carcoustics TechConsult GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, Kunststoffhohlkörper mit neuartigen Eigenschaften
ITGE20100013A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Renolit Ag Lastra con andamento tridimensionale provvista di strutture tridimensionali sporgenti e metodo per la sua realizzazione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039291A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Wolfgang Arnold Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers als Bauteil fuer Moebel u.dgl.
DE2256945A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Plastic Forming Co Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
WO1990003256A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Molybon Agenturer Aktiebolag Method and device for producing rigid products with high surface finish, especially plastic mouldings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280551B1 (en) * 2000-05-30 2001-08-28 Patent Holding Company Method and system for producing a 3-D deep-drawn article using a thermoplastic sandwich material
DE10222120A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Seeber Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Bauelement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039291A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Wolfgang Arnold Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers als Bauteil fuer Moebel u.dgl.
DE2256945A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Plastic Forming Co Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
WO1990003256A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Molybon Agenturer Aktiebolag Method and device for producing rigid products with high surface finish, especially plastic mouldings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017885A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterbodenverkleidung
EP2314437A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-27 Carcoustics TechConsult GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff, Kunststoffhohlkörper mit neuartigen Eigenschaften
US8535594B2 (en) 2009-10-16 2013-09-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Method for producing hollow bodies from plastic and hollow plastic bodies with novel properties
USRE45964E1 (en) 2009-10-16 2016-04-05 Carcoustics Techconsult Gmbh Method for producing hollow bodies from plastic and hollow plastic bodies with novel properties
ITGE20100013A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Renolit Ag Lastra con andamento tridimensionale provvista di strutture tridimensionali sporgenti e metodo per la sua realizzazione
WO2011092314A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Renolit Gor S.P.A. Sheet with three-dimensional pattern provided with three-dimensional projecting structures and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045794B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
EP1631441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgepr gten formteilen sowie formteil
EP1648676B1 (de) Schallisolierendes verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102015114604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
EP1646492A1 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
DE60022419T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Dachverkleidungen
DE102013016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen
EP1362744B1 (de) Bauelement aus Kunststoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016117425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Produktes mit gesteuerter Dichte und damit hergestelltes geformtes Produkt
DE102015005504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP0657265A1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
DE102005045794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP1626852B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010037022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102020100546A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Formen eines Bauteils
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102014224463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers
EP3398761A1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
DE102012020484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils und Bauteil
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102007038130B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorptionsbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110726

R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20110818

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee