DE102005045613A1 - SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005045613A1
DE102005045613A1 DE200510045613 DE102005045613A DE102005045613A1 DE 102005045613 A1 DE102005045613 A1 DE 102005045613A1 DE 200510045613 DE200510045613 DE 200510045613 DE 102005045613 A DE102005045613 A DE 102005045613A DE 102005045613 A1 DE102005045613 A1 DE 102005045613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic
individual components
sic semiconductor
functional
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510045613
Other languages
English (en)
Inventor
Dethard Dr. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510045613 priority Critical patent/DE102005045613A1/de
Publication of DE102005045613A1 publication Critical patent/DE102005045613A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/6606Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/66068Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von SiC-Halbleiterbauelementen, welche jeweils eine vorgegebene Anzahl an funktionsfähigen Einzelbauelementen aufweisen, mit den Schritten: DOLLAR A (a) Bereitstellen eines SiC-Halbleiterkörpers, in dem auf der Seite dessen erster Oberfläche eine Vielzahl von Einzelbauelementen angeordnet ist; DOLLAR A (b) Testen der Einzelbauelemente dahingehend, ob ein jeweiliges Einzelbauelement funktionsfähig oder nicht funktionsfähig ist; DOLLAR A (c) Aufbringen einer elektrisch isolierenden Isolierschicht auf die Seite der ersten Oberfläche; DOLLAR A (d) Strukturieren der Isolierschicht, bei dem Fenster geöffnet werden, welche elektrische Kontaktflächen lediglich der als funktionsfähig getesteten Einzelbauelemente freilegen; DOLLAR A (e) flächiges Kontaktieren der freigelegten Kontaktflächen auf der Seite der ersten Oberfläche mit einem ersten Kontaktmaterial. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner ein SiC-Halbleiterbauelement mit mehreren Einzelbauelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von SiC-Halbleiterbauelementen, welche jeweils eine vorgegebene Anzahl an Einzelbauelementen aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein SiC-Halbleiterbauelement.
  • Heutige Halbleiterbauelemente werden vorwiegend aus einem Halbleitermaterial wie Silizium oder auch wie Gallium-Arsenid (GaAs) und Gallium-Phosphit (Ga3P4) erzeugt, die allerdings eine geringe thermische, chemische und physikalische Stabilität aufweisen.
  • Siliziumcarbid (SiC) ist hingegen ein Halbleitermaterial, das insbesondere aufgrund seines Wurtzite- bzw. Zinkblendekristallgitters eine physikalisch hochstabile Kristallstruktur aufweist. Je nach Polytyp weisen SiC-Einkristalle einen großen energetischen Bandabstand von 2,2 eV bis 3,3 eV auf, wodurch sie thermisch und insbesondere mechanisch besonders stabil und widerstandsfähig gegen Strahlenschäden sind. Dies macht SiC sehr attraktiv für solche Halbleiterbauelemente, die extremen Temperaturen, Betriebs- und Umweltbedingungen ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Bahntechnik herrschen. Auf SiC basierende Halbleiterbauelemente sind in der Lage, in einem großen Spannungs- und Temperaturintervall, zum Beispiel bis zu 650 C bis 800°C, zu arbeiten, weisen sehr gute Unterbrecher-Eigenschaften und geringe Verluste auf und lassen sich zudem bei sehr hohen Arbeitsfrequenzen betreiben. Im Vergleich zu Silizium weist SiC aufgrund der besseren Material-Eigenschaften ein stärkeres Durchbruchsfeld (bis zu 10 mal höher als bei Silizium), eine höhere Wärmeleitfähigkeit (mehr als 3 mal höher als bei Silizium) und eine größere Energiebandlücke (2,9 eV für 6 H-SiC) auf.
  • Da die SiC-Halbleitertechnologie noch relativ jung und in vieler Hinsicht noch nicht optimiert ist, existieren eine Reihe von Problemen bei der Herstellung von SiC basierten Halbleiterbauelementen. Dies liegt insbesondere darin, da für die Herstellung von SiC-Bauelementen nicht ohne weiteres die gleichen technologischen Verfahren angewendet werden können, die auch bei Silizium-Bauelementen angewendet werden. Daher wird derzeit SiC vorzugsweise für technologisch relativ einfach herstellbare Halbleiterbauelemente, wie zum Beispiel Schottky-Dioden, PN-Dioden, Feldeffekt-Transistoren, eingesetzt.
  • 1 zeigt in idealisierter Form die Strom-Spannungs-Kennlinie einer SiC-Leistungsdiode in Abhängigkeit von der Temperatur T, wobei auf der Abszisse die Flussspannung UF und auf der Ordinate der dabei fließende Strom I angegeben ist. Mit KP ist er Kreuzungspunkt der beiden Diodenkennlinien bei hohen Strömen bezeichnet. Der üblicherweise verwendete Arbeitspunkt einer SiC-Leistungsdiode befindet sich typischerweise unterhalb des Kreuzungspunktes KP. Aus 1 zeigt sich, dass die Flussspannung UF mit wachsender Temperatur T bei einem vorgegebenen, eingeprägten Strom I sinkt. Bei einer vorgegebenen, aufgeprägten Flussspannung UF steigt der Diodenstrom I mit wachsender Temperatur T. Dieses Phänomen bezeichnet man auch als negativen Temperaturkoeffizienten (dU/dt < 0) bei konstantem Strom. Üblicherweise verwendete Siliziumdioden weisen demgegenüber einen positiven Temperaturkoeffizienten auf, bei dem die Flussspannung UF bei konstantem Diodenstrom I mit wachsender Temperatur T gleichfalls zunimmt.
  • Das Phänomen des negativen Temperatur-Koeffizienten ist einerseits mit einer bei wachsender Temperatur ansteigenden Minoritätsladungsträger-Lebensdauer begründet. Zusätzlich oder alternativ ist dieses Phänomen auch durch einen mit wachsender Temperatur sinkenden Kontaktwiderstand zwischen der Anodenkontaktmetallisierung und der darunter liegenden P-dotierten Emitterzone begründet.
  • Das oben anhand der 1 beschriebene Phänomen eines negativen Temperatur-Koeffizienten ist insbesondere bei einer Parallelschaltung mehrerer SiC-Leistungsdioden unerwünscht bzw. sogar schädlich, da aufgrund Technologie bedingter Unterschiede der verschiedenen Leistungsdioden eine gleichmäßige Aufteilung des Gesamtstromes auf die verschiedenen Leistungsdioden der Parallelschaltung nicht mehr gewährleistet werden kann. In der Folge übernimmt typischerweise eine der Leistungsdioden der Parallelschaltung einen höheren Strom als die übrigen Leistungsdioden, was unmittelbar dazu führt, dass sich diese Leistungsdiode stärker erwärmt als die übrigen Leistungsdioden. Aufgrund des negativen Temperatur-Koeffizienten bewirkt dies wiederum, dass der Strom durch eben diese Leistungsdiode Kennlinienbedingt zusätzlich ansteigt, was zu einer weiteren Erwärmung dieser Leistungsdiode führt. Dieses Phänomen führt schnell zum Ausfall dieser Leistungsdiode und somit auch der gesamten Diodenparallelschaltung.
  • Unter Verwendung von SiC können Leistungshalbleiterbauelemente mit sehr hoher Sperrspannung im Bereich von 600 V bis einige kV hergestellt werden, wie zum Beispiel bipolare Hochspannungsschaltdioden, SiC-Schottkydioden und Feldeffekttransistoren. Der Einsatz höherer Spannungen hat meist den Zweck, größere elektrische Leistungen (im Bereich von einigen Kilowatt) bei gleichem Strom umsetzen bzw. schalten zu können. Um die elektrische Leistung weiter zu steigern, sind jedoch höhere Ströme erforderlich, als mit den heute verfügbaren SiC-Halbleiterbauelementen realisierbar sind. Aufgrund der vergleichsweise sehr hohen Defektdichte des SiC-Substratmaterials sind der Stromtragfähigkeit von SiC-Halbleiterbauelementen verglichen mit Silizium- Halbleiterbauelementen sehr enge Grenzen gesetzt.
  • Derzeit können SiC-Bauelemente mit vertretbarer Ausbeute von mehr als 50% hergestellt werden, die allerdings Nennströme von lediglich einigen wenigen Ampere tragen. Beispielsweise benötigen für eine Sperrspannung von 1200 V ausgelegte SiC-Schottkydioden bei einem Nennstrom von 10 Ampere typischer weise eine Chipfläche von etwa 5 mm2. Diese SiC-Schottkydioden können bei einer angenommenen Defektdichte des SiC-Substrats von 10 cm–2 mit einer Ausbeute von maximal 67% gefertigt werden. Um eine höhere Stromtragefähigkeit zu realisieren, das heißt bei Nennströmen von mehr als 10 Ampere, müssen mehrere solcher Einzelbauelemente parallel geschaltet werden.
  • Bei einer solchen Parallelschaltung werden die Einzelbauelemente mehr oder weniger zufällig ausgewählt. Hier kann es zu Exemplarstreuungen kommen, verursacht durch zwar funktionsfähige Einzelbauelemente, die jedoch zueinander eine unterschiedliche Strom-Spannungs-Charakteristik dergestalt aufweisen, dass im ungünstigsten Fall eines dieser Halbleiterbauelemente, beispielsweise bedingt durch einen negativen Temperatur-Koeffizienten, überlastet wird und in der Folge ausfällt. Die Gefahr von Ausfällen von Einzelbauelementen beim Aufbau sowie Zuverlässigkeitsprobleme im Betrieb nehmen mit der Anzahl der für eine Parallelschaltung erforderlichen Einzelbauelemente überproportional zu. Aus diesem Grunde hat es sich bei bisherigen Anwendungen als zweckmäßig herausgestellt, je Parallelschaltung maximal vier einzelne Bauelemente zu verwenden, was allerdings zur Folge hat, dass mit SiC-Einzelbauelementen bestückte Schaltungen heute auf den Bereich von etwa 50 Ampere begrenzt sind.
  • In dem Artikel von C. Ovrén et al, "Electronics with power semiconductors for transmission and distribution", ABB Review 3/2000, Seiten 38-48 und in dem Artikel von H. Lendenmann et al., "Long term operation of 4,5 kV PiN and 2,5 kV JBS diodes", Materials Science Forum, Vols. 353-356, 2001, Seiten 727-730, ist beschrieben, wie mit SiC-Bauelementen dennoch höhere Ströme realisiert werden können bzw. mehrere Chips miteinander verdrahtet werden können.
  • Dort sind SiC-Bauelemente mit hoher Stromtragefähigkeit bis zu 100 A beschrieben. Dazu werden gezielt Bereiche auf dem SiC-Wafer ausgesucht, die keine erkennbaren, also sichtbaren Defekte aufweisen. Genau an diesen ausgesuchten Stellen werden jeweils möglichst große SiC-Bauelemente erzeugt, welche somit eine sehr hohe Stromtragefähigkeit und eine hohe Sperrspannung aufweisen. In dem jeweiligen ausgesuchten Bereich wird dabei eine Vielzahl von Einzelbauelementen integriert, die dann durch geeignete Kontaktierung an der Rück- und Vorderseite bezüglich deren Stromführenden Pfade parallel zueinander angeordnet werden. Die übrigen Bereiche außerhalb dieses ausgesuchten Bereichs werden nicht verwendet und bilden somit den Ausschuss. Da der Ausschuss bei diesem Verfahren sehr hoch und die Ausbeute sehr gering ist, ist dieses Verfahren nicht sehr produktiv und eignet sich somit lediglich für einige wenige Spezial-Anwendungen. Erschwerend kommt hier hinzu, dass SiC-Wafer im Unterschied zu Silizium aufgrund der schwierigen und aufwändigen Herstellbarkeit außerordentlich teuer sind, was dieses Ausschussintensive Verfahren zusätzlich verteuert.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass zur Bereitstellung von SiC-Bauelementen mit hoher Stromtragefähigkeit zwei unterschiedliche Ansätze existieren Zum einen die parallele Anordnung mehrerer SiC-Einzelbauelemente, die über geeignete Kontaktierungen miteinander verschaltet werden. Diese Methode ist allerdings auf relativ wenige Einzelbauelemente beschränkt, mit der Folge, dass ein entsprechend niedriger Gesamtstrom realisierbar ist. Die zweite Methode sieht eine Nutzung eines großen Bereiches eines SiC-Wafers mit der gewünschten Stromtragefähigkeit vor, was allerdings aus Ausbeute- und aus Kostengründen nachteilig ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren anzugeben, welches insbesondere die Herstellung von bezüglich deren Gesamtstrom verbesserten SiC-Halbleiterbauelementen ermöglicht. Ferner sollen entsprechende Halbleiterbauelemente angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine der obigen Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein SiC-Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 1 ein Verfahren zum Herstellen von SiC-Halbleiterbauelementen, welche jeweils eine vorgegebene Anzahl an funktionsfähigen Einzelbauelementen aufweisen, mit den Schritten:
    • (a) Bereitstellen eines SiC-Halbleiterkörpers, in dem auf der Seite dessen erster Oberfläche eine Vielzahl von Einzelbauelementen angeordnet sind;
    • (b) Testen der Einzelbauelemente dahingehend, ob ein jeweiliges Einzelbauelement funktionsfähig oder nicht funktionsfähig ist;
    • (c) Aufbringen einer elektrisch isolierenden Isolierschicht auf die Seite der ersten Oberfläche;
    • (d) Strukturieren der Isolierschicht, bei dem Fenster geöffnet werden, welche elektrische Kontaktflächen lediglich der als funktionsfähig getesteten Einzelbauelemente freilegen;
    • (e) Flächiges Kontaktieren der freigelegten Kontaktflächen auf der Seite der ersten Oberfläche mit einem ersten Kontaktmaterial.
  • Weiterhin ist gemäß Patentanspruch 11 Gegenstand der Erfindung ein SiC-Halbleiterbauelement,
    • – mit einem SiC-Halbleiterköper, in dem auf der Seite dessen erster Oberfläche eine Vielzahl von Einzelbauelementen eingebracht sind, wobei jedes Einzelbauelement auf der ersten Oberfläche angeordnete elektrische Kontaktflächen aufweist,
    • – mit einer auf der Seite der ersten Oberfläche aufgebrachten, strukturierten, elektrisch isolierenden Isolierschicht, die Fenster aufweist, wobei die Fenster im Bereich von Kontaktflächen lediglich funktionsfähiger Einzelbauelemente angeordnet sind und wobei Kontaktflächen von nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen durch die Isolierschicht bedeckt sind;
    • – mit einem ersten Kontaktmaterial, das auf der Seite der ersten Oberfläche die Kontaktflächen elektrisch kontaktiert;
    • – mit einem zweiten Kontaktmaterial, das auf der Seite einer zweiten Oberfläche den SiC-Halbleiterkörper flächig elektrisch kontaktiert.
  • Die vorliegende Patentanmeldung geht von der oben beschriebenen, integrierten parallelen Anordnung mehrer Einzelbauelemente aus. Dabei werden bei einem SiC-Halbleiterkörper (zum Beispiel einem SiC-Wafer) eine Vielzahl von vorzugsweise identischen Einzelbauelementen hergestellt und im Anschluss daran auf deren Funktion hin elektrisch geprüft und ausgemessen. Als Folge dieser elektrischen Prüfung und Messung der Einzelbauelemente erhält man als funktionsfähig und als nicht funktionsfähig klassifizierte Einzelbauelemente.
  • Unter einem funktionsfähigen Einzelbauelement ist ein solches Einzelbauelement zu verstehen, welches den gewünschten Nennstrom auch bei hohen Spannungen und hohen Temperaturen bereitstellt und somit ordnungsgemäß funktioniert. Unter einem nicht funktionsfähigen Einzelbauelement ist ein solches Einzelbauelement zu verstehen, welches unter Betriebsbedingungen, das heißt selbst bei hohen Spannungen und/oder Temperaturen, den gewünschten Nennstrom beispielsweise aufgrund eines Defektes innerhalb des SiC-Substrates nicht oder nicht vollständig bereitstellt und somit nicht den spezifischen Nennstrom liefert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, zum Einen mehrere Einzelbauelemente auf dem SiC-Halbleiterkörper bezüglich deren stromführenden Pfade parallel anzuordnen, wobei nicht funktionsfähige Einzelbauelemente nicht notwendigerweise vorher entfernt werden müssen. Vielmehr werden solche, als nicht funktionsfähig qualifizierte Einzelbauelemente innerhalb des SiC-Bauelements zwar verwen det, jedoch nicht elektrisch kontaktiert, sodass diese im Betrieb des SiC-Bauelements keinen Beitrag für den Gesamtstrom liefern. Diese nicht funktionsfähigen Einzelbauelemente werden somit bezüglich deren stromführenden Pfade quasi überbrückt.
  • Der besondere Vorteil liegt hier darin, dass die Vorteile der eingangs beschriebenen zwei unterschiedlichen Methoden quasi miteinander kombiniert werden können, da einerseits eine beliebige Vielzahl von funktionsfähigen Einzelbauelementen verwendet werden können und andererseits die nicht verwendeten SiC-Einzelbauelemente bezüglich deren stromführenden Pfade zwar nicht verwendet, jedoch nicht aus dem SiC-Halbleiterbauelement beispielsweise durch Heraussägen entfernt werden müssen. Dies hat hinsichtlich der Ausbeute signifikante Kostenvorteile, da der gesamte SiC-Halbleiterkörper für die Herstellung eines eine vorgegebene Anzahl von Einzelbauelementen aufweisenden SiC-Halbleiterbauelements verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. von einem solchen Verfahren hergestellten Halbleiterbauelementen liegen auf der Hand. Insbesondere ist noch anzumerken:
    • – Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, eine Vielzahl von Einzelbauelementen durch Integrieren und paralleles Anordnen deren Strom führenden Pfade parallel zu schalten, die zuvor individuell getestet wurden. Dadurch lassen sich SiC-Halbleiterbauelemente mit Strömen von mehr als 100 A herstellen.
    • – Das Ausfallrisiko wird auch signifikant verringert, da nicht willkürlich beliebige Einzelbauelemente parallel geschaltet werden. Vielmehr sind die einzelnen parallel zueinander angeordneten funktionsfähigen Einzelbauelemente räumlich innerhalb des SiC-Halbleiterkörpers eng beieinander angeordnet, was die Wahrscheinlichkeit von allzu großen Unterschieden benachbarter Halbleiterbauelemente reduziert.
    • – Die Größe der Einzelbauelemente ist auf die jeweils erzielbare Ausbeute anpassbar. Für einen gegebenen Gesamtstrom sind Anzahl und Größe der Einzelbauelemente nach Maßgabe geringster Kosten bzw. vorgegebener Fläche des SiC-Halbleiterkörpers optimierbar.
    • – Da die Einzelbauelemente innerhalb eines SiC-Halbleiterbauelements zueinander benachbart angeordnet sind, weisen deren Bestandteile, dabei insbesondere in der Epitaxieschicht, geringst mögliche Streuungen auf, sodass auch die elektrischen Eigenschaften dieser Einzelbauelemente sehr wenig voneinander abweichen, insbesondere unter kritischen Betriebsbedingungen, zum Beispiel bei hohem Stromfluss oder hohen Spannungen. Dadurch sind auch die Exemplarstreuungen, die bei dem eingangs beschriebenen Aufbauverfahren, bei dem willkürlich beliebige Einzelbauelemente getrennt werden, signifikant geringer, was vorteilhafter Weise dazu führt, dass jedes der parallel zueinander angeordneten Einzelbauelemente annähernd einen gleichen Strombeitrag zum Gesamtstrom leistet. Auf diese Weise kann besser verhindert werden, dass ein einzelnes Einzelbauelement des SiC-Bauelements überlastet wird. Daher ist auch eine Gefahr des Ausfalls eines SiC-Bauelements aufgrund des eingangs erwähnten Phänomens des negativen Temperaturkoeffizienten signifikant geringer.
    • – Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass die nicht funktionsfähigen Einzelbauelemente, die also keinen Beitrag zu dem Gesamtstrom liefern, dennoch für die Wärmeableitung genutzt werden können. Diese für den Gesamtstrom nicht verwendeten Einzelbauelemente können hier vorteilhafter Weise zur Verringerung des thermischen Widerstandes des SiC-Halbleiter-Bauelements beitragen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Wärmeleitfähigkeit von SiC im Vergleich zu den übrigen Schichten des SiC-Bauelements, beispielsweise der Isolierschichten und der Kontaktmetallisierungen, spielt die Lage der funktionsfähigen Einzelbauelemente innerhalb des Halbleiterbauelements eine relativ geringe Rolle. Nicht verwendetes SiC-Material innerhalb des SiC-Halbleiterbauelements wird somit besser ausgenutzt als bei bekannten Lösungen, bei denen nicht verwendetes SiC-Halbleitermaterial Ausschussmaterial ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist somit aufgrund der besseren Ausnutzung des relativ teueren SiC-Grundmaterials aus Kostengründen ebenfalls vorteilhaft.
    • – Die Fläche der nicht verwendeten Einzelbauelemente innerhalb des SiC-Halbleiterbauelements dienen auch der Reduzierung des Substratwiderstandes des gesamten SiC-Halbleiterbauelements, wodurch sich auch die elektrischen Eigenschaften verbessern.
    • – Da die Kontaktflächen der Einzelbauelemente nicht mit Drähten kontaktiert werden, sondern durch eine flächige Kontaktschicht, können die Kontaktflächen der Einzelbauelemente kleiner dimensioniert sein. Die für die Kontaktelektrode notwendige Fläche kann somit verkleinert werden, wodurch insgesamt auch kleinere Strukturen realisierbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit der Zeichnung.
  • Die vorgegebene Anzahl der funktionsfähigen Einzelbauelemente des SiC-Halbleiterbauelements wird also aus dem gewünschten Gesamtstrom des SiC-Halbleiterbauelements und der Stromtragfähigkeit eines einzelnen funktionsfähigen Einzelbauelements vorgegeben. Für einen gewünschten Gesamtstrom des Halbleiterbauelements müssen zumindest eine solche Anzahl von Einzelbauelementen verwendet werden, die zusammen zumindest den gewünschten Gesamtstrom liefern. In einer typischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erste Kontaktmaterial zur Erzeugung des SiC-Halbleiterbauelements derart strukturiert, dass das SiC-Halbleiterbauelement die vorgegebene Anzahl an funktionsfähigen Einzelbauelementen, die für den gewünschten Nennstrom erforderlich sind, aufweist. Zusätzlich kann dieses SiC-Halbleiterbauelement eine beliebige Vielzahl von nicht oder nicht vollständig funktionsfähigen Einzelbauelementen aufweisen, da diese nicht für den Gesamtstrom herangezogen werden.
  • Typischerweise wird der SiC-Halbleiterkörper entlang der durch die Strukturierung erzeugten Grenzen eines jeweiligen SiC-Halbleiterbauelements gesägt, um dadurch die verschiedenen SiC-Halbleiterbauelemente eines SiC-Halbleiterkörpers voneinander zu trennen. Die verschiedenen, so gewonnenen SiC-Halbleiterbauelemente müssen, da sie typischerweise eine unterschiedliche Anzahl an nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen enthalten können, nicht notwendiger Weise die gleiche Form und/oder die gleiche Größe aufweisen. Die Größe wird im Wesentlichen bestimmt durch die Anzahl der vorgegebenen funktionsfähigen Einzelbauelemente sowie der Anzahl der nicht funktionsfähigen Einzelbauelemente, deren Anzahl allerdings bei verschiedenen Halbleiterbauelementen schwanken kann.
  • In einer typischen Ausgestaltung wird vor einem Sägen des SiC-Halbleiterkörpers eine zweite Oberfläche des Halbleiter-Körpers flächig mit einem zweiten Kontaktmaterial elektrisch kontaktiert. Als Kontaktmaterial eignen sich insbesondere Nickelverbindungen, wie beispielsweise Nickel-Aluminium-Legierungen. Denkbar wären allerdings auch andere Legierungen, beispielsweise auf der Basis von Wolfram, Titan, Tantal, Silizide und dergleichen.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass im Verfahrensschritt (c) eine Folie aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial auf die erste Oberfläche aufgebracht wird. Als Folie kann hier beispielsweise ein beliebiger Kunststoff, beispielsweise ein Licht absorbierender Kunststoff, verwendet werden. Ein solcher Kunststoff kann auf der Basis von Polyimid, Polyphenol, Polyethylen, Polyetheretherketon ausgebildet sein. Denkbar wäre auch eine Folie auf Epoxid-Basis. Die Folie kann auch aus beliebigen Thermoplasten, Duoplasten und Mischungen davon bestehen. Die Folie kann vorzugsweise zur Verbesserung der Haftung auf einer Oberfläche eine (einseitig klebende) Klebebeschichtung aufweisen. Die Folie ist vorzugs weise so ausgestaltet, dass ein Höhenunterschied von z. B. bis zu 500 μm auf der Oberfläche des SiC-Halbleiterkörpers überwunden werden kann. Dieser Höhenunterschied entsteht unter anderem durch die Topologie des Halbleiterbauelements sowie durch die auf dem Halbleiterkörper angeordneten Strukturen und Metallisierungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Folie unter Vakuum auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers auflaminiert. Nach dem Auf laminieren wird insbesondere ein Temperaturprozess (Annealing, Tempern) durchgeführt, um die Haftung der Folie auf der ersten Oberfläche zu verbessern. Vorzugsweise kann das Auf laminieren (mit oder ohne Temperaturschritt) so oft wiederholt werden, bis eine bestimmte Dicke der auflaminierten Folie erreicht wird. Beispielsweise können Folien geringerer Dicke zu einer auflaminierten Folie höherer Dicke verarbeitet werden. Hierfür können Folien desselben Kunststoff-Materials oder auch Folien aus mehreren unterschiedlichen Kunststoff-Materialien verwendet werden. In der Folge ergibt sich dadurch eine schichtförmige, auf laminierte Folie, die typischerweise eine Dicke im Bereich von 10 μm bis 500 μm und insbesondere im Bereich von 25 bis 150 μm betragen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird im Verfahrensschritt (d) mittels Laser-Ablation strukturiert. Unter einem Strukturieren ist ein Freilegen von bestimmten Bereichen auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers, beispielsweise im Bereich der Kontaktflächen, zu verstehen. Eine Wellenlänge eines dazu verwendeten Lasers beträgt im Bereich zwischen 300 nm und 1100 nm, wobei die Laserleistung typischerweise im Bereich zwischen 1 W und 100 W liegt. Hierfür kann zum Beispiel ein CO2-Laser verwendet werden. Das Öffnen der Fenster erfolgt dabei ohne eine Beschädigung eines eventuell unter der Folie liegenden Chipkontaktes oder Halbleiterstruktur.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann auch eine Fotoempfindliche Folie verwendet werden. Ein Fenster der Folie zum Strukturieren der elektrischen Kontaktfläche kann dann zum Beispiel durch einen fotolithographischen Prozess geöffnet werden. Unter einem fotolithographischen Prozess sind solche Halbleiterprozesse zu verstehen, die das Belichten der fotoempfindlichen Folie, das Entwickeln der belichteten und/oder nicht belichteten Stellen der Folie und das Entfernen der belichteten und/oder nicht belichteten Stellen der Folie umfassen.
  • Statt der Verwendung einer elektrisch isolierenden Kunststofffolie kann die Isolierschicht im Verfahrensschritt (c) auch SOD (Silicon on Diamond), SOG (Silicon on Glass), Siliziumdioxid (SiO2) und/oder Siliziumnitrid (Si3N4) enthalten, die auf die erste Oberfläche des SiC-Halbleiterkörpers aufgebracht werden. Denkbar wären selbstverständlich auch beliebige andere Isolationsmaterialien.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements ist der SiC-Halbleiterkörper als vollständiger SiC-Wafer ausgebildet. Das Halbleiterbauelement ist hier durch den gesamten SiC-Wafer gebildet. Im Falle einer SiC-Leistungsdiode bildet somit der SiC-Wafer eine Scheibenzelle mit einer Vielzahl von einzelnen SiC-Dioden. Ein solches Halbleiterbauelement weist aufgrund der Vielzahl einzelner, parallel zueinander geschalteter SiC-Dioden eine sehr hohe Stromtragfähigkeit im Bereich von typischerweise mehreren 100 Ampere auf und ist somit besonders gut für Anwendungen bei sehr hohen Strömen und hohen Spannungen geeignet.
  • Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements sind Gleichrichter, Umrichter oder Teile eines Leistungsschalters. Vorzugsweise kann zumindest eines der Einzelbauelemente als bipolare SiC-Diode, als SiC-Schottkydiode, als SiC-Leistungs(Schalt-)diode, als SiC-JFET oder als SiC-MOSFET ausgebildet sein. Bei als Schaltdioden ausgebildeten Einzelbauelementen können diese bezüglich deren Strom führenden Pfade vertikal im Halbleiterkörper angeordnet sein, wobei eine erste Oberfläche mit einer Anoden-Metallisierung und eine zweite Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer Katoden-Metallisierung großflächig kontaktiert sein können. Im Falle eines MOSFETs oder JFETs ist es mit der oben beschriebenen Technik auch möglich, mehr als eine Elektrode an einer Oberfläche des Halbleiterkörpers zu erzeugen. Innerhalb eines Halbleiterbauelements werden vorzugsweise eine Vielzahl gleicher, bezüglich deren Strom führender Pfade parallel angeordneter vertikaler Einzelbauelemente verwendet, die in lateraler Richtung (also in Richtung parallel zu einer der Oberflächen des Halbleiterkörpers) voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise weist jedes dieser Einzelbauelemente einen eigenen Randabschluss auf, so dass jedes dieser Einzelbauelemente für sich eine eigenständige funktionale Einheit darstellen kann. Daher können die einzelnen Halbleiterbauelemente auch an einer beliebigen Stelle gesägt werden, ohne dass eines oder mehrere dieser Einzelbauelemente dadurch in ihrer Funktion beschädigt oder zerstört werden würden. Vorzugsweise sind die Einzelbauelemente im Layout quadratisch oder recheckförmig, was insbesondere hinsichtlich des abschließenden Sägens der Halbleiterbauelemente von Vorteil ist. Denkbar wären allerdings auch andere Layout-Strukturen, beispielsweise runde, ovale, hexagonale, dreieckförmige oder dergleichen ausgebildete Querschnitte der Einzelbauelemente.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine idealisierte Strom-/Spannungs-Kennlinie einer SiC-Leistungsdiode im Durchlassbetrieb zur Erläuterung der allgemeinen Problematik;
  • 2 ein beispielhaftes Ausbeutebild eines SiC-Wafers mit einer Vielzahl von Einzelbauelementen nach einer Prüfung jedes Einzelbauelements;
  • 3 einen ausschnittsweisen Teilschnitt für ein erfindungsgemäßes SiC-Halbleiterbauelement;
  • 4 ein Layout eines erfindungsgemäßen SiC-Halbleiterbauelement mit mehreren funktionsfähigen und nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen;
  • 5A-5D mehrere Teilschnitte zur Erläuterung des Erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines SiC-Halbleiterbauelements entsprechend 4;
  • 6 das Layout eines als Scheibenzelle ausgebildeten SiC-Wafers;
  • 7 eine Schaltungsanordnung eines Leistungsbauelements mit mehreren erfindungsgemäßen SiC-Leistungsdioden.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Signale – sofern nicht Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung und in der gesamten Patentanmeldung bezieht sich der Begriff "SiC" auf alle wichtigen Kristall-Polytypen von Siliziumcarbid und dabei insbesondere auf 6H-, 4H-, 2H-, 3C- und 15R-Polytypen. In gleicher Weise sei darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Patentanmeldung stets auf SiC basierende PN-Leistungsdioden und bipolare Leistungsdioden gemeint sind, auch wenn lediglich von Leistungsdioden oder SiC-Leistungsdioden die Rede ist. Bei SiC als Halbleitermaterial entspricht die eingebrachte Dotierung sehr häufig nicht der für den Stromfluss vorgesehenen, so genannten elektrisch aktiven Dotierung. Unter Dotierung ist hier stets die in den jeweiligen Halbleiterkörper eingebrachte Dotierung zu verstehen.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ausbeutebild eines SiC-Wafers mit einer Vielzahl von Einzelbauelementen nach einem elektrischen Prüfen jedes Einzelbauelements.
  • In 2 ist das Ergebnis eines so genannten Wafer-Mappings 10 eines technologisch fertig prozessierten 2-Zoll-Wafers (entspricht 5 cm) dargestellt. Jedes Quadrat symbolisiert hier ein einzelnes Bauelement, nachfolgend kurz als Einzelbauelement bezeichnet. Die grauen Quadrate symbolisieren funktionsfähige Einzelbauelemente 11, die schwarzen Quadrate 12 symbolisieren nicht oder nicht vollständig funktionsfähige Einzelbauelemente. Auf der Abszisse X des Wafer-Mappings 10 sind Spaltennummern (von 0 bis 33) angegeben und auf der Ordinate Y sind Zeilennummern (von 0 bis 30) angegeben. Diese X- und Y-Werte definieren Koordinaten für jedes Einzelbauelement, durch welches ein jedes Einzelbauelement eindeutig identifizierbar ist. Die Koordinaten der funktionsfähigen und nicht funktionsfähigen Einzelbauelemente sind damit über die Koordinaten X, Y bekannt und können in einer eigens dafür vorgesehenen Speichervorrichtung abgelegt werden.
  • Ferner sind in dem Wafer-Mapping weiße Orientierungsmarken 13 vorgesehen, die der eindeutigen Anordnung des Wafer-Mappings 10 in dem Koordinatensystem dienen.
  • Alle Einzelbauelemente 11, 12 sind hier von gleichem Design, im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratisch. Die Größe der Einzelbauelemente 11, 12 wird so gewählt, dass eine durchschnittliche Zielausbeute Z von beispielsweise 80% bei vorgegebener Defektdichte erzielbar ist. Im Beispiel des Wafer-Mappings 10 in 2 beträgt das Rastermaß, d. h. die Kantenlänge eines jeweiligen Quadrates 11, 12 und damit einer Zelle eines jeweiligen Einzelbauelements, etwa 1.400 μm. Bei einem 2-Zoll-Wafer enthält dieser im vorliegenden Beispiel 867 baugleiche Einzelbauelemente 11, 12, wobei hiervon 551 als funktionsfähige Einzelbauelemente 11 und 316 als nicht funktionsfähige Einzelbauelemente 12 klassifiziert wurden. Somit sind etwa 64 % der Einzelbauelemente 11, 12 funktionsfähig.
  • Nachfolgend wird ein allgemeines erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, die eine Vielzahl funktionsfähiger Einzelbauelemente aufweisen und die anhand des Wafer-Mappings 10 aus 2 hergestellt werden, anhand der 3 und 4 kurz erläutert:
    3 zeigt anhand eines Teilschnittes einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen SiC-Halbleiterbauelements, welches hier lediglich beispielsweise als Leistungsdiode ausgebildet ist. Das mit Bezugszeichen 20 bezeichnete SiC-Halbleiterbauelement enthält einen SiC-Halbleiterkörper 21, der z. B. Bestandteil eines SiC-Wafers ist. Der SiC-Halbleiterkörper 2, 1 weist eine vorderseitige Oberfläche 22 und eine rückseitige Oberfläche 23 auf. Auf der vorderseitigen Oberfläche 22 ist eine aktive Halbleiterschicht 24 beispielsweise durch ein oder mehrere datierte Epitaxieschichten aufgebracht. Die aktive Halbleiterschicht 24 ist in eine Vielzahl vertikaler Zellen 25 unterteilt, die jeweils zumindest ein Einzelbauelement enthalten. In 3 ist eine jeweilige Zelle 25 mit vertikalen gestrichelten Linien angedeutet. Es sei angenommen, dass innerhalb einer jeweiligen Zelle 25 zumindest ein Einzelbauelement integriert ist, dessen genaue Struktur hier allerdings beliebig sein kann. Die aktive Halbleiterschicht 24 weist eine vorderseitige Oberfläche 26 auf. Auf dieser Oberfläche 26 ist für jedes Einzelbauelement und somit für jede einzelne Zelle 25 jeweils ein vorderseitiger Kontakt 27 aufgebracht.
  • Auf der vorderseitigen Oberfläche 26 und den vorderseitigen Kontakten 27 ist eine strukturierte Isolierschicht 28 aufgebracht. Die Isolierschicht 28 kann aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyimid, oder auch aus Siliziumdioxid, bestehen. Die strukturierte Isolierschicht 28 weist Fenster 29 auf, die im Bereich der vorderseitigen Kontakte 27 angeordnet sind. Es sei angenommen, dass z. B. in 3 zwei Einzelbauelemente defekt sind, d. h. nicht funktionsfähig sind. Die diesen Einzelbauelementen zugeordneten Zellen sind mit Bezugszeichen 25' bezeichnet. Erfindungsgemäß werden diese defekten Zellen 25' von der Isolierschicht 28 vollständig überdeckt, d. h. hier sind im Bereich der Kontaktflächen 27 keine Fenster 29 vorgesehen.
  • Das Halbleiterbauelement 20 ist vorderseitig mit einem gemeinsamen Vorderseitenkontakt 30 und rückseitig mit einem gemeinsamen Rückseitenkontakt 31 kontaktiert. Der Vorderseiten kontakt 30 überdeckt somit die Isolierschicht 28 und füllt die Kontaktlöcher 29 aus, sodass die jeweiligen Kontaktflächen 27 kontaktiert werden. Als gemeinsamen Vorderseitenkontakt 30 bzw. Rückseitenkontakt 31 kann ein beliebiges Kontaktmaterial, beispielsweise eine Metalllegierung oder ein Silizid, verwendet werden. Für den Fall, dass dieses Kontaktmaterial direkt zur Kontaktierung des SiC-Halbleiterkörpers verwendet wird, haben sich Nickel-Aluminium-Legierungen als besonders vorteilhaft herausgestellt. Im Falle eines als Diode ausgebildeten Halbleiterbauelements 20 kann z. B. der Vorderseitenkontakt 30 mit einem Anodenanschluss A und der Rückseitenkontakt 31 mit einem Katodenanschluss K verbunden sein. Denkbar wäre allerdings auch eine umgekehrte Kontaktierung, da beide Seiten jeweils großflächig kontaktiert werden. Es kann sogar auch vorteilhaft sein, wenn das Halbleiterbauelement 20 mit seiner Anoden-Metallisierung 30 und damit mit der Seite der aktiven Halbleiterschicht 24 auf einem Kühlkörper angeordnet wird, da auf diese Weise die Temperatur, welche im Wesentlichen in der aktiven Halbleiterschicht 24 entsteht, besser abgeführt wird.
  • 4 zeigt ein Layout eines erfindungsgemäßen SiC-Halbleiterbauelements mit mehreren funktionsfähigen und nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen. Die gesamte Vorderseite bildet dabei den gemeinsamen Vorderseitenkontakt 30. Die mit Bezugszeichen 29 bezeichneten Quadrate stellen die Fenster in der Isolierschicht 32 zum Kontaktieren einer entsprechenden Kontaktfläche 27 eines funktionsfähigen Einzelbauelements dar. Die weggelassenen Fenster 32 über einem nicht funktionsfähigen Einzelbauelement sind hier mit Bezugszeichen 32 bezeichnet.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements entsprechend 3 anhand der 5A-5D näher erläutert, wobei die nachfolgenden Aufzählungszeichen die jeweils entsprechende Teilfigur bezeichnen:
    • A) Ein Halbleiterkörper 21 mit darauf aufgebrachter aktiver Halbleiterschicht 24 und auf der vorderseitigen Oberfläche 26 aufgebrachten Kontaktflächen 27 wird bereitgestellt. In der aktiven Halbleiterschicht zu befinden sich somit eine Vielzahl von funktionsfähigen und, aufgrund der Defekte im Halbleitersubstrat, auch von nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen. Mittels einer Mess- und Prüfanordnung wird jedes Einzelbauelement auf seine Funktion hin überprüft, beispielsweise indem durch Kontaktierung der Kontaktfläche 27 und des Rückseitenkontakts 31 die Strom-Spannungs-Kennlinie eines jeweiligen Einzelbauelements aufgenommen wird. Die so gewonnenen Strom-Spannungs-Kennlinien werden in einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Mikroprozessor, ausgewertet. Für jedes Einzelbauelement gewinnt der Mikroprozessor 41 somit Erkenntnisse, ob es sich hierbei um ein funktionsfähiges oder um ein nicht funktionsfähiges Einzelbauelement handelt. In der Folge werden so sämtliche Einzelbauelemente auf ihre Funktion hin geprüft. Diese Informationen werden in einem Speicher 42 abgelegt. Man gewinnt dadurch ein Wafer-Mapping entsprechend dem in der 2.
    • B) Anschließend wird auf der vorderseitigen Oberfläche 26 großflächig eine elektrisch isolierende Folie, die die Isolierschicht 28 bilden soll, auflaminiert. Vorzugsweise wird anschließend ein Temperschritt vorgenommen, damit die Folie 28 besser auf der Oberfläche 26 haftet.
    • C) In die Folie 28 werden anschließend mittels Laserablation Fenster 29 eingebracht, die die Kontaktflächen 27 der funktionsfähigen Einzelbauelemente für eine spätere Kontaktierung freilegen. Nicht funktionsfähige Einzelbauelemente werden bei der Belichtung durch den Laser ausgelassen. Die so freigelegten Fenster 29 sind in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Der Laser 43 wird dabei individuell gemäß dem in dem Speicher 42 abgelegten Informa tionen des Wafer-Mappings mittels der Steuereinrichtung 41 angesteuert.
    • D) Anschließend erfolgt eine Kontaktierung auf der Seite der Oberfläche 26 mit einem oder mehreren ausreichend dicken Metallschichten. Diese Metallschichten 30 können anschließend so strukturiert werden, dass eine Vielzahl von Einzelbauelementen miteinander elektrisch verbunden sind. Die laterale Ausdehnung der den Vorderseitenkontakt 30 bildenden Kontaktschicht richtet sich nach folgender Maßgabe: Für einen gewünschten Gesamtstrom IGES sollen n-funktionsfähige Einzelbauelemente mit jeweils der Stromtragefähigkeit I1 parallel geschaltet werden, so dass gilt: IGES = n·I1.
  • Schließt man die nicht funktionsfähigen Einzelbauelemente mit ein, werden für den Gesamtstrom durchschnittlich m = n/y an Einzelbauelementen benötigt, wobei y die Ausbeute und m die Gesamtzahl aller (funktionsfähigen und nicht funktionsfähigen) Einzelbauelemente bezeichnet. Die Größe des gemeinsamen Vorderseitenkontaktes 30 wird dabei so gewählt, dass er m-Einzelbauelemente umfasst und kontaktiert. Vorzugsweise sind die Kantenlängen des Rechtecks für das so hergestellte Halbleiterbauelement möglichst gleich, d. h. die so hergestellten Halbleiterbauelemente unterscheiden sich dann maximal durch ihre jeweilige zweite Kantenlänge.
  • Der SiC-Wafer wird anschließend (in 5D nicht gezeigt) passend gesägt, so dass dadurch mehrere Halbleiterbauelemente gewonnen werden. Als Resultat erhält man mehrere einzelne Halbleiterbauelemente mit einer vorgegebenen Anzahl funktionsfähiger Einzelbauelemente, wobei das SiC-Halbleiterbauelement eine Gesamtstrom IGES führen kann.
  • 6 zeigt ein Layout für ein als Scheibenzelle ausgebildetes SiC-Halbleiterbauelement. Der gesamte SiC-Wafer 44 enthält hier eine Vielzahl funktionsfähiger und nicht funktionsfähiger Einzelbauelemente, wobei das SiC-Halbleiterbauelement durch den gesamten SiC-Wafer 44 und somit durch dessen funktionsfähiger Einzelbauelemente 11 gebildet wird. In dem Beispiel in 6 sind insgesamt 551 funktionsfähige Einzeldioden zu einer Scheibenzelle vereinigt, wobei jede Einzeldiode dabei beispielsweise eine Stromtragefähigkeit von 2 Ampere aufweist. Die Scheibenzelle 44 ist damit geeignet, Dauerströme im Bereich von 1200 Ampere zu leiten bzw. zu schalten.
  • 7 zeigt eine bevorzugte Schaltungsanwendung eines Leistungsbauelementes. Die mit Bezugszeichen 45 bezeichnete Schaltungsanordnung 45 weist eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Leistungsdioden 46 auf. Diese Leistungsdioden 46 sind bezüglich deren stromführenden Pfade parallel zueinander angeordnet und zwischen einem gemeinsamen Anodenanschluss A und einem gemeinsamen Katodenanschluss K geschaltet. Der besondere Vorteil besteht hier darin, dass eine beliebige Vielzahl erfindungsgemäßer Leistungsdioden 46 parallel geschaltet werden kann, wobei die Gefahr signifikant verringert ist, dass hier – beispielsweise aufgrund eines zu negativen Temperaturkoeffizienten – zumindest eine dieser Leistungsdioden 46 einen viel höheren Strom als die Übrigen führt und dies zu einer unerwünschten Aufheizung dieser Leistungsdiode 46 und in der Folge zum Ausfall dieser Leistungsdiode führen würde. Solche Schaltungsanordnung 45 ist daher dazu ausgelegt, eine durch die Struktur der Leitungsdiode 46 bedingte hohe Sperrspannung aufzunehmen und zu schalten und zugleich einen sehr hohen Strom zu führen. Diese Schaltungsanordnungen 45 eignen sich dabei insbesondere für Hochleistungsumrichter, Hochleistungsgleichrichter, Hochleistungsschalter und dergleichen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sei sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich auf vielfältige Art und Weise modifizieren.
  • Es versteht sich von selbst, dass die angegebenen Herstellungsverfahren lediglich beispielhaft aufgeführt wurden, ohne die Erfindung jedoch dahingehend einzuschränken. Auch die verwendeten Materialien (mit Ausnahme von SiC), insbesondere die der Metallisierungen und der Isolierschicht, seien lediglich beispielhaft zu verstehen und können auch durch geeignete andere Materialien ersetzt werden.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Layoutstrukturen wurden zwar quadratische Strukturen für die einzelnen Zellen der Einzelbauelemente verwendet, jedoch versteht es sich von selbst, dass hier auch andere Layoutstrukturen, beispielsweise ovale, runde, rechteckige oder beliebige andere Formen vorgesehen sein könnten. Auch die angegebenen Dimensionierungen sind lediglich als Beispiel zu verstehen, sollen die Erfindungen aber nicht dahingehend einschränken.
  • Das Aufbringen einer Folie auf einen Halbleiterkörper sowie dessen Strukturierung ist bereits in der internationalen Patentanmeldung WO 03/030247 A2 beschrieben. Dort ist allerdings nicht beschrieben, dass einzelne Fenster von funktionsfähigen Bauelementen nicht geöffnet werden, um die jeweiligen Kontaktflächen dieser Einzelbauelemente nicht zu kontaktieren, da bei Silizium ein solcher Bedarf gar nicht erst besteht. Diese Druckschrift WO 03/030247 A2 wird insbesondere hinsichtlich der verwendeten Materialien für die Folie, deren Strukturierbarkeit und dem Aufbringen dieser Materialien auf den Halbleiterkörper vollinhaltlich mit in die vorliegenden Patentanmeldung einbezogen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen von SiC-Halbleiterbauelementen (20), welche jeweils eine vorgegebene Anzahl an funktionsfähigen Einzelbauelementen (11) aufweisen, mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines SiC-Halbleiterkörpers (21), in dem auf der Seite dessen erster Oberfläche (26) eine Vielzahl von Einzelbauelementen (11, 12) angeordnet sind; (b) Testen der Einzelbauelemente (11, 12) dahingehend, ob ein jeweiliges Einzelbauelement (11, 12) funktionsfähig oder nicht funktionsfähig ist; (c) Aufbringen einer elektrisch isolierenden Isolierschicht (28) auf die Seite der ersten Oberfläche (26); (d) Strukturieren der Isolierschicht (28), bei dem Fenster (29) geöffnet werden, welche elektrische Kontaktflächen (27) lediglich der als funktionsfähig getesteten Einzelbauelemente (11) freilegen; (e) Flächiges Kontaktieren der freigelegten Kontaktflächen (27) auf der Seite der ersten Oberfläche mit einem ersten Kontaktmaterial (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt: (f) Strukturieren des ersten Kontaktmaterials (30) zur Erzeugung zumindest eines SiC-Halbleiterbauelements (20) derart, dass das SiC-Halbleiterbauelement (20) die vorgegebene Anzahl an funktionsfähigen Einzelbauelementen (11) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt: (g) Sägen des SiC-Halbleiterkörpers (21) entlang der durch die Strukturierung erzeugten Grenzen eines jeweiligen SiC-Halbleiterbauelements (20) zur Trennung der verschiedenen SiC-Halbleiterbauelemente (20) des SiC-Halbleiterkörpers (21) voneinander.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Sägen des SiC-Halbleiterkörpers (21) eine zweite Oberfläche (23) des Halbleiterkörpers (21) flächig mit einem zweiten Kontaktmaterial (31) elektrisch kontaktiert wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (c) eine Folie (28) aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie (28) ein Kunststoff auf Polyimid-, Polyphenol-, Polyethylen-, Polyetherketon- und/oder Epoxid-Basis vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (28) unter Vakuum auflaminiert wird und dass anschließend ein kurzer Temperaturschritt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturieren der Folie (28) im Verfahrensschritt (d) mittels Laserablation erfolgt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine photoempfindliche Folie (28) verwendet wird und die Fenster (29) durch einen fotolithographischen Prozess geöffnet werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (c) eine Isolierschicht (28) aus SOD, SOG, Siliziumdioxid (SiO2) und/oder Siliziumnitrid (Si3N4) aufgebracht wird.
  11. SiC-Halbleiterbauelement (20), – mit einem SiC-Halbleiterköper (21), in dem auf der Seite dessen erster Oberfläche (26) eine Vielzahl von Einzelbau elementen (11, 12) eingebracht sind, wobei jedes Einzelbauelement (11, 12) auf der ersten Oberfläche angeordnete elektrische Kontaktflächen (27) aufweist, – mit einer auf der Seite der ersten Oberfläche (26) aufgebrachten , strukturierten, elektrisch isolierenden Isolierschicht (28), die Fenster (29) aufweist, wobei die Fenster (29) im Bereich von Kontaktflächen (27) lediglich funktionsfähiger Einzelbauelemente (11) angeordnet sind und wobei Kontaktflächen (27) von nicht funktionsfähigen Einzelbauelementen (12) durch die Isolierschicht (28) bedeckt sind; – mit einem ersten Kontaktmaterial (30), das auf der Seite der ersten Oberfläche (26) die Kontaktflächen (27) elektrisch kontaktiert; – mit einem zweiten Kontaktmaterial (31), das auf der Seite einer zweiten Oberfläche (23) den SiC-Halbleiterköper (21) flächig elektrisch kontaktiert.
  12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (28) eine Folie (28) aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial aufweist und/oder ein Material.
  13. Halbleiterbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (28) ein SOD, SOG, Siliziumdioxid (SiO2) und/oder Siliziumnitrid (Si3N4) enthaltendes Material enthält.
  14. Halbleiterbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der SiC-Halbleiterkörper (21) als vollständiger SiC-Wafer (21) ausgebildet ist und dass das Halbleiterbauelement (20) durch den gesamten SiC-Wafer (21) gebildet ist.
  15. Halbleiterbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (20) als Gleichrichter (45), als Umrichter oder als Teil eines Leistungsschalters ausgebildet ist.
  16. Halbleiterbauelement nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelbauelement (11, 12) als bipolare SiC-Diode, als SiC-Schottkydiode, als SiC-Leistungsdiode, als SiC-JFET und/oder als SiC-MOSFET ausgebildet ist.
DE200510045613 2005-09-23 2005-09-23 SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren Ceased DE102005045613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045613 DE102005045613A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045613 DE102005045613A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045613A1 true DE102005045613A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045613 Ceased DE102005045613A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 SiC-Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514779B1 (en) * 2001-10-17 2003-02-04 Cree, Inc. Large area silicon carbide devices and manufacturing methods therefor
WO2003030247A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
EP1513195A1 (de) * 2002-06-13 2005-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030247A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
US6514779B1 (en) * 2001-10-17 2003-02-04 Cree, Inc. Large area silicon carbide devices and manufacturing methods therefor
EP1513195A1 (de) * 2002-06-13 2005-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064686B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3036869C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Schaltkreisaktivierverfahren
EP2499668B9 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement mit schutzdiodenstruktur und verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterbauelements
DE112015004515B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102005046707B3 (de) SiC-PN-Leistungsdiode
EP1774599B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterchips in dünnfilmtechnik und halbleiterchip in dünnfilmtechnik
DE102011086500B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102014115177B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer lokal verstärkten Metallisierungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008024464B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004012818B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleiterbauelements
DE60203054T3 (de) Grossflächige siliziumcarbidelemente und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102018131999B4 (de) Leistungsmodul und leistungwandler
DE102014114520B4 (de) Ein elektronisches Modul mit mehreren Einkapselungsschichten und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1817799A1 (de) Halbleitereinrichtung und gleichrichteranordnung
DE102013216709B4 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE112018003873T5 (de) Elektronische komponente und halbleitervorrichtung
DE10262345B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumcarbidschicht mit vorbestimmtem Leitfähigkeitstyp
DE112019003976T5 (de) KRISTALLSCHNEIDEVERFAHREN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SiC- HALBLEITERVORRICHTUNGEN, UND SiC-HALBLEITERVORRICHTUNGEN
DE60028157T2 (de) Halbleiteranordnung mit guter Sperrverzögerungsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102007009227B4 (de) Halbleiterbauelement mit gleichrichtenden Übergängen sowie Herstellungsverfahren zur Herstellung desselben
DE102004017723A1 (de) In Rückwärtsrichtung sperrendes Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112016006517T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112020002222T5 (de) Siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE102022127141A1 (de) Halbleiterbauteil
DE102016110523B4 (de) Verarbeiten einer Leistungshalbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection