DE102005044973A1 - Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor - Google Patents

Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005044973A1
DE102005044973A1 DE102005044973A DE102005044973A DE102005044973A1 DE 102005044973 A1 DE102005044973 A1 DE 102005044973A1 DE 102005044973 A DE102005044973 A DE 102005044973A DE 102005044973 A DE102005044973 A DE 102005044973A DE 102005044973 A1 DE102005044973 A1 DE 102005044973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
sensor
data
smk
module head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044973A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Babel
Detlev Dr. Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102005044973A priority Critical patent/DE102005044973A1/de
Priority to US11/992,304 priority patent/US8847602B2/en
Priority to EP06793683A priority patent/EP1926987A1/de
Priority to PCT/EP2006/066554 priority patent/WO2007033972A1/de
Publication of DE102005044973A1 publication Critical patent/DE102005044973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • G01N27/286Power or signal connectors associated therewith

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensormodulkopf (SMK) für einen Flüssigkeits- oder Gassensor, der ein Sensormodul (SM) und einen Sensormodulkopf (SMK) umfasst, die lösbar miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Daten- und Energieaustausch über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke ermöglichen, wobei der Sensormodulkopf (SMK) eine Energieversorgungseinheit (EVE) zum Betreiben des Sensormodulkopfs (SMK) und des Sensormoduls (SM) sowie einen Datenspeicher (MEM) aufweist, um vom Sensormodul (SM) empfangene Sensordaten abzuspeichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Flüssigkeits- oder Gassensoren werden eingesetzt um pH-Werte oder Redox-Potentiale, Temperaturen, Leitfähigkeiten oder Trübungen bei Flüssigkeiten zu messen.
  • Im Folgenden wird im wesentlichen von potentiometrischen Sensoren, als Beispiel für einen Flüssigkeits- bzw. Gassensor die Rede sein. Potentiometrische Sensoren werden vor allem eingesetzt, um Potentiale bei großen Widerständen wie dies bei pH-Messungen und Redox-Messungen der Fall ist, zu bestimmen. Mit Hilfe von pH-Elektroden bzw. Redox-Elektroden werden die Potentiale der Lösungen erfasst.
  • Diese Elektroden sind in vielen Anwendungsfällen starkem Verschleiß ausgesetzt, so dass sie häufig nach kurzer Betriebszeit ausgetauscht werden müssen.
  • Es gibt sehr einfach aufgebaute pH-Sensoren die nur aus einer pH-Elektrode ohne jegliche Elektronikbauteile bestehen. Diese pH-Elektroden liefern einen pH-abhängiges Potential, welches an geeigneten elektrischen Anschlüssen abgreifbar ist. Optional weisen diese pH-Elektroden zur Temperaturkompensation einen integrierten Temperatursensor, z. B. PT100, auf, dessen Potential an geeigneten Temperaturausgängen abgreifbar ist. Zum Messen werden diese pH-Sensoren gewöhnlich über ein Kabel an einem Transmitter angeschlossen, der aus dem pH-abhängigen Potential und gegebenenfalls dem Temperatursignal des Temperatursensors ein Messsignal generiert.
  • Neben den beschriebenen einfachen pH-Elektroden bzw. Sensoren gibt es auch welche mit integriertem Vorverstärker zur Impedanz-Wandlung. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers ist das Potential des pH-Sensors, wobei jedoch anstelle des Innenwiderstands des pH-Sensors, der in der Größenordnung von 100 MΩ liegt, nunmehr der Innenwiderstand des Vorverstärkers mit einigen Ω ausschlaggebend. Daher ist die weitere Übertragung und Verarbeitung des Ausgangspotentials zu einem Transmitter erheblich vereinfacht. Der Vorverstärker wird entweder über eine Batterie gespeist oder über ein Kabel mit Spannung versorgt.
  • Weiterhin sind unter dem Namen Direct Line der Firma Honeywell einfache Transmitter erhältlich, welche direkt auf die pH-Sensoren montiert werden. Damit ist es möglich, in unmittelbarer Nähe des Sensors z. B. ein 4-20 mA Messsignal zu generieren, welches dann ohne weiteres zur Warte übertragen werden kann.
  • Bei allen bekannten pH-Elektroden bzw. pH-Sensoren ist es erforderlich die Elektroden nach dem Anschluss an den Transmitter zu kalibrieren, um die ermittelten Kalibrierungsparameter im Transmitter abspeichern zu können. Sensorspezifische Informationen wie Messstellenbezeichnung etc. sind in der Regel vor Ort also in unmittelbarer Nähe des Sensors nicht erhältlich.
  • Das von der Fa. Endress+Hauser unter dem Namen Memosens angebotene Sensorsystem umfasst ein Sensormodul und einem Sensormodulkopf, die zusammensteckbar sind. Der Datenaustausch zwischen Sensormodul und Sensormodulkopf und die Energieversorgung zum Sensormodul erfolgen induktiv über eine Verbindungsstrecke die zur galvanischen Entkopplung dient. Weiterhin ist ein Sensormodul im digitalen Speicher vorgesehen, in dem u. a. Kalibrierungsparameter abgespeichert sind. Diese Technologie ist beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE 100 55 090 und DE102 18 606 offenbart.
  • Als Zubehör zu einem Sensor gemäß der genannten Schriften offenbart die Offenlegungsschrift DE 103 44 262 ein Steckmodul, das insbesondere ermöglicht, sensorspezifische Informationen direkt vor Ort am Sensor darzustellen und dass weiterhin eine Überprüfung des an die Warte gesendeten Messwertes ermöglicht. In einer besonderen Ausgestaltung ist dieses Modul nicht nur dazu geeignet, Daten vom Sensor anzuzeigen, sondern diese auch per Kabel oder per Funk zu einer übergeordneten Einheit zu übertragen.
  • In bestimmten Anwendungsfällen erfordert die Datenübertragung per Funk einen zu großen Energieaufwand um einen nachhaltigen Betrieb des Sensors mittels des Steckmoduls zu ermöglichen. Gleichermaßen ist der Betrieb des Sensors über ein Kabel, welches von einem Messumformer zum Sensor verläuft, insbesondere bei entlegen positionierten Sensoren nicht immer praktikabel.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen insbesondere steckbaren Sensormodulkopf zum Betreiben eines Sensors bereitzustellen, welcher die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Sensormodulkopf gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Sensormodulkopf für einen Flüssigkeits- oder Gassensor, der ein Sensormodul und einen Sensormodulkopf umfasst, die lösbar miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Daten- und Energieaustausch über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke ermöglichen, wobei
    der Sensormodulkopf eine Energieversorgungseinheit zum Betreiben des Sensormodulkopfs und des Sensormoduls sowie einen Datenspeicher aufweist, um vom Sensormodul empfangene Sensordaten abzuspeichern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Sensormodulkopf eine Anzeigeeinheit aufweisen, die zur Anzeige von im Sensormodulkopf gespeicherten Sensordaten dient.
  • Zur weiteren Verarbeitung bzw. Auswertung der Sensordaten kann der Sensormodulkopf beispielsweise vom Sensormodul abgezogen und zum Auslesen der Sensordaten an ein geeignetes Auslesegerät angeschlossen werden. Die Sensordaten können Messdaten umfassen, deren Verlauf über längere Zeit aufgezeichnet wurde, oder sie können Zustandsdaten des Sensormoduls betreffen.
  • Die galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke umfasst beispielsweise eine induktive Übertragungsstrecke mit einer primärseitigen induktiven Schnittstelle im Sensorkopfmodul und einer sekundärseitigen induktiven Schnittstelle im Sensormodul, wobei die Energiespeisung über des Sensormoduls über ein AC-Signal erfolgt, und die Datenübertragung vom Sensormodul zum Sensorkopfmodul durch Lastmodulation des AC-Signals realisiert werden kann.
  • Das Auslesen des Sensormodulkopfs kann beispielsweise über die induktive Schnittstelle oder eine ggf. vorgesehene zusätzliche Schnittstelle erfolgen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein Sensormodul in schematischer Darstellung;
  • 2 Einen Sensormodulkopf in schematischer Darstellung;
  • In 1 ist ein Sensormodul SM näher dargestellt. Das Sensormodul SM besteht aus einem Messwertaufnehmer (z. B. einer Glaselektrode), die in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht wird. Der Messwertaufnehmer liefert ein analoges Messsignal, das in einer analogen Signalverarbeitungseinheit SV vorverarbeitet wird.
  • Anschließend wird das aufbereitete analoge Messsignal in einem Analog-Digital-Wandler AD in einem Digitalwert umgewandelt, der in einem Mikrocontroller μC1 weiterverarbeitet wird. Der Mikrocontroller μC1 ist über ein Modem M/D und einem Netzteil NT mit einer Spule L1 verbunden. Über das Netzteil NT wird das gesamte Sensormodul SM mit Spannung versorgt. Passend zum Sensormodul SM ist ein Sensormodulkopf ausgebildet, der in 2 näher dargestellt ist. Der Sensormodulkopf SMK und das Sensormodul SM sind steckbar miteinander verbindbar. Beim Sensormodulkopf SMK ist eine Spule L2 über einen Verstärker V mit einem Modem M2 verbunden.
  • Über die Spulen L1 und L2 erfolgt ein Daten- und Energieaustausch. Weitere Einzelheiten zum induktiven Datenaustausch über ASK oder FSK zwischen dem sekundärseitigen Sensormodul und dem primärseitigen Sensormodulkopf und der Energieversorgung des Sensormoduls über die induktive Kopplung sind den oben genannten Offenlegungsschriften zu entnehmen.
  • Der Sensormodulkopf SMK weist weiterhin einen Mikrocontroller μC zur Steuerung der Komponenten des Sensormodulkopfs auf, wobei der Mikrocontroller einen Datenspeicher MEM umfasst, in dem die von dem Sensormodul empfangenen Sensordaten gespeichert werden können. Weiterhin ist eine Energieversorgungseinheit EVE zum Speisen der Komponenten des Sensormodulkopfs vorgesehen. Die Energieversorgungseinheit EVE kann eine Batterie bzw. Solarzellen in Kombination mit einem Energiespeicher, beispielsweise einem Akkumulator bestehen.
  • Am einem optional vorgesehenen Display D können sensorspezifische Informationen, wie z. B. Messstellenbezeichnung dargestellt werden. Hierzu werden die entsprechenden Daten direkt aus dem Sensormodul SM oder dem Datenspeicher MEM im Sensormodulkopf ausgelesen.
  • Zum Auslesen der in dem Datenspeicher MEM abgelegten Sensordaten und zur Programmierung des Mikrocontrollers ist eine geeignete Schnittstelle I/O vorgesehen.
  • Das Anlegen einer Versorgungsspannung zum Laden der EVE kann beispielsweise ebenfalls über die Schnittstelle erfolgen, oder es kann ein separater Anschluss vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Sensormodulkopf (SMK) für einen Flüssigkeits- oder Gassensor, der ein Sensormodul (SM) und einen Sensormodulkopf (SMK) umfasst, die lösbar miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Daten- und Energieaustausch über eine galvanisch entkoppelte Übertragungsstrecke ermöglichen, wobei der Sensormodulkopf (SMK) eine Energieversorgungseinheit (EVE) zum Betreiben des Sensormodulkopfs (SMK) und des Sensormoduls (SM) sowie einen Datenspeicher (MEM) aufweist, um vom Sensormodul (SM) empfangene Sensordaten abzuspeichern.
  2. Sensormodulkopf nach Anspruch 1, wobei der Sensormodulkopf (SMK) eine Anzeigeeinheit (D) aufweist, die zur Anzeige von gespeicherten Sensordaten dient.
  3. Sensormodulkopf nach Anspruch 1 oder 2 wobei der Sensormodulkopf zur weiteren Verarbeitung bzw. Auswertung der Sensordaten vom Sensormodul abziehbar und mittels einer Schnittstelle (I/O) zum Auslesen der Sensordaten an ein geeignetes Auslesegerät anschließbar ist.
  4. Sensormodulkopf nach Anspruch 3, wobei die Sensordaten Zustandsdaten des Sensormoduls und/oder Messdaten umfassen, deren Verlauf über längere Zeit aufgezeichnet wurde.
DE102005044973A 2005-09-20 2005-09-20 Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor Withdrawn DE102005044973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044973A DE102005044973A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
US11/992,304 US8847602B2 (en) 2005-09-20 2006-09-20 Plug-in module for a liquid or gas sensor
EP06793683A EP1926987A1 (de) 2005-09-20 2006-09-20 Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor
PCT/EP2006/066554 WO2007033972A1 (de) 2005-09-20 2006-09-20 Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044973A DE102005044973A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044973A1 true DE102005044973A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37582275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044973A Withdrawn DE102005044973A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8847602B2 (de)
EP (1) EP1926987A1 (de)
DE (1) DE102005044973A1 (de)
WO (1) WO2007033972A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041238A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102008029956A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Sensormodul und einem Transmittermodul
DE102008043297A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul
WO2010049408A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Modulares messgerät mit verteilten daten und algorithmen
DE102009028794A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102011080956A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Messstelle zur Messung zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgrößen eines in einem Einwegbehältnis enthaltenen Messmediums
DE102016122110A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Datentransfersystem
DE102020209903A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Vega Grieshaber Kg Modularer Sensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170090002A9 (en) * 2006-04-26 2017-03-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess - Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Sensor for a Measuring Point and Method for Testing a Sensor for a Measuring Point
DE102007020823A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von mit Amplitudenumtastung codierten Signalen
JP2011518370A (ja) 2008-03-27 2011-06-23 ジーイー・ヘルスケア・バイオサイエンス・バイオプロセス・コーポレイション 使い捨てバイオプロセス部品の不正使用を防止する方法
KR101047363B1 (ko) 2008-12-22 2011-07-07 한국전자통신연구원 자가 발전이 가능한 다중 기능 센서 및 이의 제조 방법
KR101102986B1 (ko) 2009-09-16 2012-01-05 (주)유아이시스 인라인 산소농도 측정기 및 방법
US9075029B2 (en) * 2011-01-31 2015-07-07 Scott Technologies, Inc. System and method for automatically adjusting gas sensor settings and parameters
DE102017128741A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensoranschlusselement für einen Sensor und Sensorsystem
US11045800B1 (en) * 2020-10-21 2021-06-29 Lawrence Kaplan Laboratory on location test system for accreditation of breathing air quality

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722744A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Draegerwerk Ag Detektionssystem mit austauschbaren Sensoren
DE10055090A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
DE10255741A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Modularer Messumformer mit galvanisch getrennten Messfühler
WO2004086030A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Gassensormodul mit kontaktloser schnittstelle
DE10344262A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
US20050096513A1 (en) * 1997-11-11 2005-05-05 Irvine Sensors Corporation Wearable biomonitor with flexible thinned integrated circuit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047786A1 (de) * 1970-09-29 1972-04-06 Siemens Ag Einstab-Meßzelle für elektrometrische Messungen
JPS5740641A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Kuraray Co Ltd Gas sensor
US4476706A (en) * 1982-01-18 1984-10-16 Delphian Partners Remote calibration system
DE4139121C1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Petermann, Geb. Hirsch, Heike, 8520 Erlangen, De
US5218304A (en) * 1992-03-06 1993-06-08 Monsanto Company Electronic pH and ORP indicator
DE19719730C1 (de) * 1997-05-09 1998-10-22 Bartec Mestechnik Und Sensorik Steckverbindung
CA2308777C (en) * 1997-11-06 2004-08-03 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method and apparatus for measurement and automatic control of acid concentration
DE29801083U1 (de) * 1998-01-23 1998-04-09 Wga Gmbh Werner Guenther Analy Einrichtung zur zweifelsfreien automatischen Identifizierung von Sensoren an chemischen Analysengeräten
US6252510B1 (en) 1998-10-14 2001-06-26 Bud Dungan Apparatus and method for wireless gas monitoring
DE19851146B4 (de) * 1998-11-06 2008-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums
US7034660B2 (en) * 1999-02-26 2006-04-25 Sri International Sensor devices for structural health monitoring
US6182497B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-06 Neodym Systems Inc Gas detection system and method
US6404204B1 (en) * 2000-05-01 2002-06-11 ARETé ASSOCIATES Sensor and sensor system for liquid conductivity, temperature and depth
US8519726B2 (en) * 2002-09-09 2013-08-27 Yizhong Sun Sensor having integrated electrodes and method for detecting analytes in fluids
US7217542B2 (en) 2002-10-31 2007-05-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic system for analyzing nucleic acids
US7260980B2 (en) * 2003-03-11 2007-08-28 Adams Jesse D Liquid cell and passivated probe for atomic force microscopy and chemical sensing
DE50312917D1 (de) * 2003-05-15 2010-09-02 Conducta Endress & Hauser Potentiometrischer sensor
US20050194296A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Fong -Jei Lin pH measurement system for buoyant water chlorinator
US7493798B2 (en) * 2005-11-14 2009-02-24 Honeywell International Inc. Sensor for detecting the adulteration and quality of fluids
US7456744B2 (en) * 2006-05-16 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Systems and methods for remote sensing using inductively coupled transducers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722744A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Draegerwerk Ag Detektionssystem mit austauschbaren Sensoren
US20050096513A1 (en) * 1997-11-11 2005-05-05 Irvine Sensors Corporation Wearable biomonitor with flexible thinned integrated circuit
DE10055090A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
DE10255741A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Modularer Messumformer mit galvanisch getrennten Messfühler
WO2004086030A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Gassensormodul mit kontaktloser schnittstelle
DE10344262A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041238A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102008029956A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Sensormodul und einem Transmittermodul
DE102008043297A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul
DE102008043297B4 (de) 2008-10-29 2023-03-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul
WO2010049408A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Modulares messgerät mit verteilten daten und algorithmen
DE102008043336A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
US9632052B2 (en) 2008-10-30 2017-04-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Modular measuring device with distributed data and algorithms
DE102008043336B4 (de) * 2008-10-30 2021-06-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
DE102009028794A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102011080956A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Messstelle zur Messung zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgrößen eines in einem Einwegbehältnis enthaltenen Messmediums
DE102016122110A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Datentransfersystem
DE102020209903A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Vega Grieshaber Kg Modularer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20090302856A1 (en) 2009-12-10
WO2007033972A1 (de) 2007-03-29
US8847602B2 (en) 2014-09-30
EP1926987A1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044973A1 (de) Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
EP1664760B1 (de) Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor mit galvanisch entkoppelter übertragungsstrecke
WO2014198491A1 (de) Verfahren zur parametrierung eines feldgerätes
DE102008043336B4 (de) Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
DE102017205024B4 (de) Spannkraftmessgeräte und dessen Module
EP1818672A1 (de) Messvorrichtung, Messsonde und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
DE102009055231B4 (de) Messsystem zum Bestimmen eines Werts einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Mediums und Verfahren zum Betrieb des Messsystems
EP2204647B1 (de) Potentiometrische Sensoreinrichtung für pH-Wertmessung
WO2001073382A1 (de) Feldgerät mit zusätzlicher spannungsversorgungseinheit
EP2202598A2 (de) Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgerätes
DE102017128741A1 (de) Sensoranschlusselement für einen Sensor und Sensorsystem
DE102006062184A1 (de) Steckverbinderkupplung für ein Sensormodul und Sensormodul mit einer solchen Steckverbinderkupplung
WO1997035190A1 (de) Messgerät zur ermittlung von zustandsgrössen eines flüssigen mediums
EP3545267B1 (de) Kommunikations-adapter für einen transmitter eines feldgeräts
WO2018228752A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
DE102015115274A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen des Betriebs eines Drahtlosmoduls eines Feldgeräts
WO2009027210A1 (de) Elektrochemischer sensor
EP1399713B1 (de) Messgrössenaufnehmer mit angeschlosssenem datenspeicher
EP1625390B1 (de) Adapter zum anschluss eines sensormoduls an ein umformermodul
EP3183567B1 (de) Vorrichtung mit sensoreinheit und transmitter zur ermittlung einer messgrösse
DE102010028832A1 (de) Einfache Bedienvorrichtung zur Aktualisierung einer Basissoftware einer Sensoreinheit
DE10357524B4 (de) Strommesseinrichtung
DE102018208944A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Messsystem von Prozessgrößen insbesondere der Flüssigkeitsanalyse
DD233659A1 (de) Anordnung zum kompensieren von temperaturaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee