DE102005044268A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005044268A1
DE102005044268A1 DE102005044268A DE102005044268A DE102005044268A1 DE 102005044268 A1 DE102005044268 A1 DE 102005044268A1 DE 102005044268 A DE102005044268 A DE 102005044268A DE 102005044268 A DE102005044268 A DE 102005044268A DE 102005044268 A1 DE102005044268 A1 DE 102005044268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
charge
state
energy storage
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005044268A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winter
Nicole Weber
Jochen Fassnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005044268A priority Critical patent/DE102005044268A1/de
Publication of DE102005044268A1 publication Critical patent/DE102005044268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1025Input torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb. Dieser umfasst eine Verbrennungsmaschine und mindestens eine Elektromaschine, die mit einem Antriebsstrang des Fahrzeugs koppelbar oder gekoppelt sind. Ein Ladezustand des Energiespeichers oder der Energiefluss wird in Abhängigkeit von einer Kostenfunktion für den Energieverbrauch oder den Emissionsausstoß gesteuert oder geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb.
  • Es sind bereits Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb bekannt. Diese weisen eine Verbrennungsmaschine und eine Elektromaschine auf, die während des Betriebes des jeweiligen Kraftfahrzeugs individuell zu- und abgeschaltet werden können. Fahrzeuge mit Hybridantrieb weisen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen einen zusätzlichen Energiespeicher auf, in welchem rückgewonnene Energie abgespeichert werden kann, beispielsweise im Sinne einer Bremsenergie-Rekuperation.
  • Aus der DE 103 46 213 A1 ist ein Verfahren zur Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bekannt, welches einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine, die mit einem Antriebsstrang des Fahrzeugs koppelbar oder gekoppelt sind, aufweist. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird ein Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs geregelt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, dass der Wirkungsgrad des Hybridantriebs verbessert wird. Dies ist bei dem steigenden Energiebedarf zukünftiger Fahrzeuge von großer Bedeutung. Diese Vorteile werden im Wesentlichen dadurch erreicht, dass der Ladezustand des Energiespeichers oder der Energiefluss in Abhängigkeit von einer Kostenfunktion für den Energieverbrauch oder den Emissionsausstoß gesteuert oder geregelt wird.
  • Mittels der im Anspruch 2 angegebenen Merkmale ist sichergestellt, dass die im Betrieb des Fahrzeugs benötigten Energiearten, nämlich Abtriebsenergie zum Antrieb des Fahrzeugs und elektrische Energie für die Bordnetzverbraucher, auch korrekt in die Ermittlung der Energiekosten eingehen.
  • Gemäß dem Anspruch 3 werden unter Verwendung einer Schar von Energiekostenvektoren ein Solldrehmoment der Verbrennungsmaschine und ein Solldrehmoment der Elektromaschine ermittelt. Diese Werte werden derart ermittelt, dass der Ladezustand des Energiespeichers in jeweils notwendiger Weise beeinflusst werden kann.
  • Diese Beeinflussung des Ladezustands des Energiespeichers in jeweils gewünschter Weise wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 weiter verbessert, gemäß welcher mindestens einer der weiteren Parameter bestehender Ladezustand des Energiespeichers, benötigte elektrische Leistung und benötigte mechanische Leistung bei der Ermittlung der genannten Solldrehmomente zusätzlich berücksichtigt werden.
  • Mittels der in den Ansprüchen 5 und 6 angegebenen Merkmale wird die Ermittlung der Energiekosten weiter verbessert.
  • Die Vorteile der in den Ansprüchen 7 und 8 angegebenen Unterbrechungen des Ladens und Entladens des Energiespei chers bestehen darin, dass nicht permanent extreme Ladezustandswerte erreicht werden.
  • Gemäß der Merkmale des Anspruchs 9 wird bei der Ermittlung der Energiekosten ein Gewichtungsfaktor berücksichtigt, der von der Abweichung des momentanen Ladezustands des Energiespeichers von einem Sollwert des Ladezustands abhängig ist. Bei dieser Vorgehensweise erhält die Notwendigkeit eines Aufladens des Energiespeichers relativ zu den Energiekosten ein höheres Gewicht.
  • Mittels der im Anspruch 10 angegebenen Merkmale wird zur Vereinfachung der Ermittlung der Kosten für die elektrische Energie bei Bezug aus dem Energiespeicher ein mittlerer Energiepreis anhand der Erzeugungskosten ermittelt.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung, in welcher die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bestandteile eines mit einem Hybridantrieb versehenen Fahrzeugs dargestellt sind. Die 2 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der Ermittlung von Sollwerten für das Drehmoment der Verbrennungsmaschine und für das Drehmoment der Elektromaschine. Die 3 zeigt eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Ermittlung verschiedener Energiekosten. Die 4 zeigt ein Diagramm, in welchem die Gesamtenergiekosten über dem Drehmoment der Verbrennungsmaschine dargestellt sind. Die 5 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Berücksichtigung des Ladezustands der Batterie.
  • Beschreibung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb. Dabei kommt eine Ladestrategie zum Einsatz, die die Energiekosten berücksichtigt. Insbesondere werden dabei die Energiekosten für die elektrische Energie und die mechanische Energie ermittelt. Bei dieser Ermittlung der Energiekosten wird vorzugsweise berücksichtigt, wie diese Energie erzeugt wird.
  • Den Freiheitsgrad, welche Energie von welcher Quelle bereitgestellt wird, hat man nur im hybridischen Fahrmodus, da nur dort alternativ die als Energiespeicher dienende Batterie oder die Verbrennungsmaschine eingesetzt werden kann. Die der Batterie entnommene Energie muss ihr zu einem späteren Zeitpunkt wieder zugeführt werden bzw. sie muss in einem bereits vergangenen Zeitraum in die Batterie geladen worden sein.
  • Bei rein elektrischem Fahren ist die Verbrennungsmaschine ausgeschaltet. Die dabei benötigte Energie stammt vollständig aus der Batterie. Bei einer Bremsenergierekuperation wird nur die Batterie geladen.
  • Die Ladestrategie gemäß der vorliegenden Erfindung wird folglich nur beim hybridischen Fahren eingesetzt. Diese Ladestrategie wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung, in welcher die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bestandteile eines mit einem Hybridantrieb versehenen Fahrzeugs dargestellt sind. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit beliebigen anderen Hybridkonfigurationen verwendet werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist als Hauptantriebseinheit eine Verbrennungsmaschine 1 auf. Diese ist über eine Kupplung 3 mit einem Getriebe 4 verbunden. Dieses wiederum treibt über die Abtriebswelle 14 die Antriebsräder 5 des Fahrzeugs an. Als Nebenantriebseinheit des Hybridantriebs ist eine Elektromaschine 2 vorgesehen. Diese ist ebenfalls mit dem Getriebe 4 verbunden und kann über dieses zusätzlich zur Verbrennungsmaschine oder an deren Stelle auf die Abtriebsachse 14 einwirken. Die Elektromaschine 2 bezieht die benötigte Energie aus einem Energiespeicher, bei dem es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Batterie 6 handelt.
  • Die Elektromaschine 2 ist des Weiteren zur Versorgung von Verbrauchern 7 vorgesehen, bei denen es sich beispielsweise um eine Heckscheibenheizung, eine Sitzheizung, eine Klimaanlage und ein Gebläse handelt. Von diesen Verbrauchern werden Signale an ein Steuergerät 8 übermittelt, welche Informationen über den Zustand und den Energiebedarf der Verbraucher enthalten. Weiterhin sind Sensoren oder andere Informationsgeber 9 vorgesehen, die weitere Betriebszustandssignale an das Steuergerät 8 übermitteln. Zu diesen weiteren Betriebszustandssignalen gehören beispielsweise Informationen über die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle, das Drehmoment TGE an der Getriebeeingangswelle, die Motortemperatur TempEngine und die Batterietemperatur TempBatt.
  • Das Steuergerät 8 leitet die ihm vorliegenden Informationen, soweit sie in einem weiteren Steuergerät 10 benötigt werden, an dieses weiter. Das weitere Steuergerät 10 nimmt beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Funktion eines Ladereglers wahr, der das Auf- und Entladen der Batterie 6 regelt und auch der Verbrennungsmaschine 1 und der Elektromaschine 2 Sollwerte zuführt. Das Steuergerät bzw. der Laderegler 10 weist eine in Form eines Mikrocomputers realisierte Recheneinheit 11 sowie Speicher 12 und 13 auf. Der Speicher 12 dient zur Abspeicherung von benötigten Kennfeldern, der Speicher 13 zur Abspeicherung eines Ladeenergiepreises CEBatt.
  • Die 2 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der Ermittlung von Sollwerten TVBS für das Drehmoment der Verbrennungsmaschine und Sollwerten TEMS für das Drehmoment der Elektromaschine. Diese Sollwerte werden derart ermittelt, dass in allen Betriebspunkten ein preisoptimales Laden bzw. Entladen der Batterie 6 bei korrektem Abtriebsmoment möglich ist.
  • Im Block 15 erfolgt in einem ersten Schritt eine Ermittlung der Energiekosten für die benötigte elektrische und die benötigte mechanische Energie. Insbesondere werden am Ausgang des Blocks 15 Informationen über die ermittelten Kosten CVBmech der mechanischen Energie bei Erzeugung mit der Verbrennungsmaschine, die ermittelten Kosten CVBel der elektrischen Energie bei Erzeugung mit der Verbrennungsmaschine, die ermittelten Kosten CBattmech der mechanischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Batterie und die ermittelten Kosten CBattel der elektrischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Batterie zur Verfügung gestellt. Zur Ermittlung dieser Informationen über die Energiekosten werden dem Block 15 eingangsseitig Informationen über die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle, die Motortemperatur TempEngine, das Drehmoment TGE an der Getriebeeingangswelle, die Batterietemperatur TempBatt, den Leistungsbedarf PACC der elektrischen Bordnetzverbraucher 7, den momentanen Ladezustand SOC der Batterie 6 und den Ladeenergiepreis CEBatt zugeführt.
  • Wie diese Ermittlung der Energiekosten vorgenommen wird, wird nachfolgend anhand der 3 näher erläutert.
  • Die 3 zeigt eine Blockdarstellung zur Erläuterung der Ermittlung der Energiekosten, die oben in der 2 am Ausgang des Blocks 15 zur Verfügung gestellt werden. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass ein Hybridantrieb mit einem Parallelhybridstrang vorliegt, wobei zwischen der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine, der Elektromaschine und der Getriebeeingangswelle keine Übersetzung vorliegt.
  • Dem Block 17, bei dem es sich um einen Begrenzer handelt, werden eingangsseitig Informationen über die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle und das Drehmoment TGE an der Getriebeeingangswelle zugeführt. Am Ausgang des Begrenzers 17 wird die Information über die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle und ein Signal TVBBereich ausgegeben, wobei letzteres dem sinnvollen Drehmomentbereich der Verbrennungsmaschine 1 entspricht. Diese Signale werden zur Adressierung eines Speichers 18 verwendet, in welchem ein Kennfeld mit einer Vielzahl von Preisangaben enthalten ist, die der Verbrennungsmaschine 1 zugeordnet sind. Bei der am Ausgang des Speichers 18 bereitgestellten Information handelt es sich um die Kosten CVBmech der mechanischen Energie bei Erzeugung mittels der Verbrennungsmaschine 1.
  • Weiterhin wird von der am Eingang anliegenden Information über das Drehmoment TGE an der Getriebeeingangswelle in einem Subtrahierer 27 die Information über den sinnvollen Drehmomentbereich TVBBereich subtrahiert. Aus dem am Ausgang des Subtrahierers 27 vorliegenden Differenzsignal und der Information über die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle wird in einer Vorrichtung 19, die ein Kennfeld mit abgespeicherten Wirkungsgraden enthält, der Wirkungsgrad ηELM der elektrischen Maschine 2 ermittelt.
  • Das am Ausgang des Speichers 18 bereitgestellte Signal CVbmech wird in einem Dividierer 28 durch den Wirkungsgrad ηELM der elektrischen Maschine dividiert. Das Ausgangssig nal des Dividierers 28 entspricht den Kosten CVBel der elektrischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Verbrennungsmaschine.
  • Das Ausgangssignal des Subtrahierers 27 wird weiterhin in einem Multiplizierer 20 mit der Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle multipliziert. In einem dem Multiplizierer 20 nachfolgenden Dividierer 21 wird das Ausgangssignal des Multiplizierers 20 durch den Wirkungsgrad ηELM der Elektromaschine 2 dividiert. Das Ausgangssignal des Dividierers 21 wird einem Addierer 22 zugeführt und dort mit dem Leistungsbedarf PACC der elektrischen Verbraucher 7 zusammengeführt.
  • Das Ausgangssignal des Addierer 22 wird einer Vorrichtung 24 zur Ermittlung des Wirkungsgrads der Batterie 6 zugeführt. Als weitere Eingangssignale werden der Vorrichtung 24 der momentane Ladezustand SOC der Batterie sowie die Informationen über die Batterietemperatur TempBatt zugeführt. In einem folgenden Dividierer 26 erfolgt eine Division des Ladeenergiepreises CEBatt durch den Wirkungsgrad ηBatt der Batterie. Der Ladeenergiepreis CEBatt wird von einem Speicher 23 zur Verfügung gestellt. Am Ausgang des Dividierers 26 wird die Information über die Kosten CBattel der elektrischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Batterie 6 zur Verfügung gestellt.
  • Dieser Wert CBattel wird weiterhin in einem Dividierer 25 durch den Wirkungsgrad ηELM der Elektromaschine dividiert. Das Ergebnis ist die Information CBattmech über die Kosten der mechanischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Batterie.
  • Die vorstehend ermittelten Energiekosten werden für eine Vielzahl von Betriebspunkten innerhalb des zulässigen Drehmomentbereiches der Verbrennungsmaschine berechnet. Durch eine Interpolation können dann für den gesamten Betriebsbereich vom Laden der Batterie bis hin zum Entladen der Batterie Energiepreise berechnet werden. Da der mögliche Leistungsbereich der Verbraucher bzw. Aggregate von Betriebspunkt zu Betriebspunkt verschieden ist, muss dieser Umstand der Recheneinheit ebenfalls mitgeteilt und von dieser berücksichtigt werden.
  • Die Grenzen eines maximal sinnvollen Betriebsbereiches werden folgendermaßen berechnet: TVBmin1 = max [TGE – min((TBattmaxEntladen – TACC), TELMmax); TVbmin2]
  • Dabei gilt:
    TVBmin1 = minimal sinnvolles Drehmoment der Verbrennungsmaschine,
    TGE = benötigtes Drehmoment der Getriebeeingangswelle,
    min ((TBattmaxEntladen – TACC), TELMmax) = maximal elektrisch erzeugbares Moment der Getriebeeingangswelle und
    TVBmin2 = minimal zulässiges Drehmoment der Verbrennungsmaschine.
  • Gemäß der vorstehend angegebenen Beziehung entspricht das minimal sinnvolle Drehmoment der Verbrennungsmaschine dem Maximum aus dem minimal zulässigen Drehmoment der Verbrennungsmaschine und der Differenz aus dem benötigten Drehmoment der Getriebeeingangswelle und dem maximal elektrisch erzeugbaren Moment der Getriebeeingangswelle. TVBmax1 = min[TGE – max((TBattmaxLaden – TACC), TELMmin); TVBmax2
  • Dabei gilt:
    TVBmax1 = maximal sinnvolles Drehmoment der Verbrennungsmaschine,
    TGE = gefordertes Abtriebsmoment,
    max((TBattmaxLaden – TACC), TELMmin) = in elektrische Leistung umsetzbares Moment der Verbrennungsmaschine und
    TVBmax2 = maximal zulässiges Drehmoment der Verbrennungsmaschine.
  • Gemäß dieser Beziehung entspricht das maximal sinnvolle Drehmoment der Verbrennungsmaschine dem Minimum aus dem maximal zulässigen Drehmoment der Verbrennungsmaschine und der Differenz zwischen dem geforderten Abtriebsmoment und dem in elektrische Leistung umsetzbaren Moment der Verbrennungsmaschine.
  • Zwischen diesen Grenzwerten werden weitere Stützstellen für das Drehmoment der Verbrennungsmaschine gewählt. Für jede dieser Stützstellen wird ein Vektor gebildet, der mit TVBBereich bezeichnet wird.
  • Aus den ermittelten einzelnen Energiepreisen werden durch eine Summation der mit den jeweiligen Leistungsdaten der Verbraucher gewichteten Energiepreise die Gesamtenergiekosten bei den verschiedenen Betriebspunkten ermittelt. Dies wird im Block 16 von 2 vorgenommen.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm, in welchem die Gesamtenergiekosten über dem Drehmoment der Verbrennungsmaschine 1 dargestellt sind. Dabei wurde angenommen, dass zwischen der Getriebeeingangswelle und der Verbrennungsmaschine keine Übersetzung vorliegt. Weiterhin wurde dabei angenommen, dass die Gesamtkostenfunktion im Hinblick auf einen minimalen Ausstoß von Kohlendioxid optimiert wurde. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Gesamtkostenfunktion auf einen minimalen Ausstoß von Stickoxiden zu optimieren.
  • Das Minimum dieser Gesamtkostenfunktion gibt den Punkt mit den niedrigsten Energiekosten oder alternativ dazu dem niedrigsten Emissionsausstoß an.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, bei der vorstehend beschriebenen Strategie den momentanen Ladezustand der Batterie zu berücksichtigen. Dies hat den Vorteil, dass nicht permanent extreme Ladezustandswerte herbeigeführt werden. Ein Ausführungsbeispiel dafür besteht darin, eine zweistufige Begrenzung des Ladezustands vorzunehmen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in der 5 veranschaulicht. Dabei ist nach rechts der Ladezustand SOC der Batterie aufgetragen. Liegt im normalen Betrieb des Fahrzeugs der Ladezustand der Batterie in den mit B1 bezeichneten Bereich, dann ist sowohl ein Laden als auch ein Entladen der Batterie zugelassen. Dieser Bereich B1 darf nur überschritten werden, wenn Boost-Betrieb oder Energie-Rekuperationsbetrieb vorliegt. Der Ladezustand der Batterie im Boost-Betrieb und im Energie-Rekuperationsbetrieb ist auf den mit B2 bezeichneten Bereich begrenzt. Unterhalb des Bereiches B2 ist ein weiteres Entladen der Batterie untersagt. Oberhalb des Bereiches B2 ist ein weiteres Laden der Batterie nicht erlaubt.
  • Vorzugsweise kommt des weiteren ein Regelkreis zum Einsatz, mittels dessen der Ladezustand der Batterie auf einen festen Sollwert geregelt wird, der innerhalb des Bereiches B1 liegt. Dieser Regelkreis kann den Ladezustand der Batterie beispielsweise durch eine Beeinflussung der an die Verbraucher 7 abgegebenen bzw. der von den Verbrauchern 7 aufgenommenen Leistung beeinflussen.
  • Alternativ dazu kann auch eine einstufige Begrenzung des Ladezustands der Batterie vorgenommen werden. Dabei wird längs der SOC-Achse nur ein Bereich definiert. Wird dieser Bereich nach unten unterschritten, dann ist ein weiteres Entladen verboten. Wird dieser Bereich nach oben überschritten, dann wird ein weiteres Laden verboten.
  • Eine weitere Alternative einer Berücksichtigung des Ladezustands der Batterie besteht darin, die in der 4 dargestellte Kennlinie in Abhängigkeit von der Abweichung des Ladezustands der Batterie von einem Sollwert zu kippen. Je stärker die Abweichung vom Sollwert ist, desto stärker wird die Kennlinie in die jeweilige Richtung gekippt. Dies entspricht einer Gewichtung des Energiepreises mit der Lade- bzw. Entladenotwendigkeit der Batterie.
  • Eine noch weitere Alternative einer Berücksichtigung des Ladezustands der Batterie besteht darin, alle lokalen Minima der in der 4 dargestellten Kennlinie zu betrachten und das in Anbetracht der Abweichung des momentanen Ladezustands der Batterie von einem Sollwert geeignetste Minimum zu verwenden.
  • Bei der oben beschriebenen Betriebsstrategie wurde stets davon ausgegangen, dass ein hybridisches Fahren vorliegt, d. h. ein Fahrbetrieb mit eingeschalteter Verbrennungsmaschine. Der Laderegler kann nach einer Prüfung aller verschiedener Möglichkeiten auch zu dem Ergebnis kommen, dass es kostengünstiger ist, den hybridischen Fahrbetrieb zu verlassen und in einen rein elektrischen Fahrbetrieb überzugehen.
  • Zur Ermittlung der Kosten der elektrischen Energie bei Erzeugung mit Hilfe der Batterie kann auch folgender vereinfachter Ansatz zur Anwendung kommen, gemäß welchem eine Berechnung des mittleren elektrischen Batterieenergiepreises anhand der Erzeugungskosten erfolgt. Dabei wird bei jedem Ladevorgang die neu erzeugte Energie mit dem entsprechenden Preis gewichtet. Dies geschieht gemäß der folgenden Beziehung:
    Figure 00120001
  • Dabei sind:
    CEBatt,alt = mittlerer Energiepreis der in der Batterie gespeicherten Energie vor dem Ladevorgang,
    CEBatt = mittlerer Energiepreis der in der Batterie gespeicherten Energie nach dem Ladevorgang,
    EEBatt,alt = Energiemenge in der Batterie vor dem Ladevorgang,
    EEBatt,L = Energiemenge beim Ladevorgang und
    CEBatt,L = mittlerer Preis der Energie, welche beim aktuellen Ladevorgang in die Batterie gespeichert wird.
  • Bei jedem Entladevorgang bleibt der mittlere Energiepreis der gespeicherten Energie erhalten, jedoch wird die gespeicherte Energiemenge reduziert. Die entsprechende neue Energiemenge wird dann beim neuen Ladevorgang als EEBatt,alt weiterverwendet.
  • Die Bestimmung der mechanischen Energie an der Getriebeeingangswelle, welche der Batterie entnommen wird, erfolgt anhand des Preises der elektrischen Batterieenergie und eines Wirkungsgradkennfeldes der elektrischen Maschine und der Batterie. Die Berechnung der mechanischen Energie an der Getriebeeingangswelle, welche dem Kraftstofftank bzw. der der Verbrennungsmaschine entnommen wird, erfolgt anhand von Kennlinien über der Drehzahl der Verbrennungsmaschine und dem Drehmoment der Verbrennungsmaschine. Dies gilt auch für die der Verbrennungsmaschine entnommene elektrische Energie, bei welcher noch der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine berücksichtigt wird.
  • l
    Verbrennungsmaschine
    2
    Elektromaschine
    3
    Kupplung
    4
    Getriebe
    5
    Antriebsrad
    6
    Energiespeicher, Batterie
    7
    Verbraucher
    8
    Steuergerät
    9
    Sensoren, Informationsspeicher
    10
    Steuergerät, Laderegler
    11
    Recheneinheit
    12
    Speicher
    13
    Speicher
    14
    Abtriebswelle
    15
    Block zur Ermittlung von Energiekosten
    16
    Block zur Ermittlung des Solldrehmoments der Verbrennungsmaschine und der Elektromaschine
    17
    Begrenzer
    18
    Speicher für Energiepreiskennfeld für die Verbrennungsmaschine
    19
    Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrads der elektrischen Maschine
    20
    Multiplizierer
    21
    Dividierer
    22
    Addierer
    23
    Speicher für Ladeenergiepreis
    24
    Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrads der Batterie
    25
    Dividierer
    26
    Dividierer
    27
    Subtrahierer
    28
    Dividierer

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb, umfassend eine Verbrennungsmaschine und mindestens eine Elektromaschine, die mit einem Antriebsstrang des Fahrzeugs koppelbar oder gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladezustand des Energiespeichers oder der Energiefluß in Abhängigkeit von einer Kostenfunktion für den Energieverbrauch oder den Emissionsausstoß gesteuert oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Steuerung oder Regelung des Ladezustands des Energiespeichers oder des Energieflusses die Kosten für die elektrische Energie bei Bezug aus dem Energiespeicher, die Kosten für die elektrische Energie bei Bezug aus der Verbrennungsmaschine, die Kosten für die mechanische Energie bei Bezug aus dem Energiespeicher und die Kosten für die mechanische Energie bei Bezug aus der Verbrennungsmaschine berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung einer Schar von Energiekostenvektoren ein Solldrehmoment der Verbrennungsmaschine und ein Solldrehmoment der Elektromaschine ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Solldrehmoments der Verbrennungsmaschine und des Solldrehmoments der Elektromaschine weiterhin mindestens die benötigte mechanische Leistung und einer der weiteren Parameter bestehender La dezustand des Energiespeichers und benötigte elektrische Leistung verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekosten unter Berücksichtigung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle und des Drehmoments der Getriebeeingangswelle ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Energiekosten unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads der Elektromaschine und/oder des Wirkungsgrads des Energiespeichers ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass der Ladezustand des Energiespeichers einen oberen Schwellenwert überschreitet oder einen unteren Schwellenwert unterschreitet, ein Laden oder Entladen des Energiespeichers unterbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ladezustand des Energiespeichers eine innere und eine äußere Begrenzung vorgegeben wird und die innere Begrenzung bei Boost-Betrieb oder bei Energierekuperation überschritten werden kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von den gewichteten Energiekosten für die elektrische und mechanische Energie geregelt wird, wobei die Gewichtung von der Abweichung des momentanen Ladezustands des Energiespeichers von einem Sollwert des Ladezustands des Energiespeichers abhängig ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Kosten für die elektrische Energie bei Bezug aus dem Energiespeicher ein mittlerer elektrischer Energiepreis anhand der Erzeugungskosten gemäß der folgenden Beziehung ermittelt wird:
    Figure 00170001
    wobei gilt: CEBatt,alt = mittlerer Energiepreis der in der Batterie gespeicherten Energie vor dem Ladevorgang, CEBatt = mittlerer Energiepreis der in der Batterie gespeicherten Energie nach dem Ladevorgang, EEBatt,alt = Energiemenge in der Batterie vor dem Ladevorgang, EEBatt,L = Energiemenge beim Ladevorgang CEBatt,L = mittlerer Preis der Energie, welche beim aktuellen Ladevorgang in die Batterie gespeichert wird.
  11. Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb, umfassend eine Verbrennungsmaschine (1) und mindestens eine Elektromaschine (2), die mit einer Abtriebswelle (14) des Fahrzeugs koppelbar oder gekoppelt sind, sowie einen Energiespeicher (6) und einen Laderegler (10) zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands des Energiespeichers (6), wobei der Laderegler (10) den Ladezustand des Energiespeichers oder den Energiefluss nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–10 steuert oder regelt.
DE102005044268A 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb Pending DE102005044268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044268A DE102005044268A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044268A DE102005044268A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044268A1 true DE102005044268A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044268A Pending DE102005044268A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044268A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131994A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102007038585A1 (de) 2007-08-16 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
EP2055563A2 (de) 2007-11-04 2009-05-06 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur elektrischen Leistungsverstärkung in einem Antriebsstrangsystem
DE102007047819A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Momentenverteilung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007047824A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übergabe der Sollwerte und/oder der Sollantriebsstrangzustände
DE102007055831A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055828A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102007055830A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055829A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007055832A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008042132A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE102009041551A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Daimler Ag Antriebssystem
EP2300253A1 (de) * 2008-07-21 2011-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
WO2011151011A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit verbrennungskraftmaschine und generator
EP2754595A4 (de) * 2011-09-05 2015-03-11 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein hybridfahrzeug
WO2015094077A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Volvo Truck Corporation Vehicle comprising a vehicle system controller for controlling energy flows within the vehicle
DE102014205167A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nachladen von in Fahrzeugen eingesetzten Batteriezellen und Laderegler zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE202015004890U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Laderegler für einen Kraftfahrzeugakkumulator sowie Kraftfahrzeug
DE102017103295A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladungsartabhängiges Batteriemanagement eines Antriebsstrangs
CN109630285A (zh) * 2017-10-05 2019-04-16 曼恩能源方案有限公司 用于操作多内燃发动机系统的方法和控制装置
DE102018131784A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Topologie abhängige Ladestrategie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
WO2022013416A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131994A3 (de) * 2007-04-27 2009-02-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2008131994A2 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102007038585A1 (de) 2007-08-16 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
US8067908B2 (en) 2007-11-04 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for electric power boosting in a powertrain system
EP2055563A2 (de) 2007-11-04 2009-05-06 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur elektrischen Leistungsverstärkung in einem Antriebsstrangsystem
EP2055563A3 (de) * 2007-11-04 2011-01-12 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur elektrischen Leistungsverstärkung in einem Antriebsstrangsystem
DE102007047819A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Momentenverteilung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007047824A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übergabe der Sollwerte und/oder der Sollantriebsstrangzustände
DE102007055831A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055829A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007055832A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055830A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055828A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
EP2300253A4 (de) * 2008-07-21 2011-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
EP2300253A1 (de) * 2008-07-21 2011-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wahl eines elektrischen antriebsmodus für hybridfahrzeuge
CN102159417A (zh) * 2008-09-16 2011-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的混合驱动装置的方法和设备
WO2010031645A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102008042132A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE102009041551A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Daimler Ag Antriebssystem
WO2011151011A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit verbrennungskraftmaschine und generator
CN102753415A (zh) * 2010-05-29 2012-10-24 奥迪股份公司 用于运行具有发动机和发电机的车辆的方法
US8676423B2 (en) 2010-05-29 2014-03-18 Audi Ag Method for operating a vehicle with an internal combustion engine and a generator
CN102753415B (zh) * 2010-05-29 2015-03-11 奥迪股份公司 用于运行具有发动机和发电机的车辆的方法
EP2754595A4 (de) * 2011-09-05 2015-03-11 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein hybridfahrzeug
WO2015094077A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Volvo Truck Corporation Vehicle comprising a vehicle system controller for controlling energy flows within the vehicle
US10106144B2 (en) 2013-12-20 2018-10-23 Volvo Truck Corporation Vehicle comprising a vehicle system controller for controlling energy flows within the vehicle
DE102014205167A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nachladen von in Fahrzeugen eingesetzten Batteriezellen und Laderegler zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE202015004890U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Laderegler für einen Kraftfahrzeugakkumulator sowie Kraftfahrzeug
DE102017103295A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladungsartabhängiges Batteriemanagement eines Antriebsstrangs
CN109630285A (zh) * 2017-10-05 2019-04-16 曼恩能源方案有限公司 用于操作多内燃发动机系统的方法和控制装置
DE102018131784A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Topologie abhängige Ladestrategie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
WO2022013416A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102020208886A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2003062004A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
WO2017084889A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102011111426A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs, um Batterieleistungs-und Drehmomentreserve für einen Kraftmaschinenstart zu gewährleisten, und Hybridanstriebsstrang mit Steuersystem
EP2190710A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE102005044828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102008049225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Verbundes aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator in einem seriellen Hybridantrieb
DE102019115444A1 (de) Elektrisches Hybrid-Antriebsstrangsystem mit E-Zubehör-Antrieb und zugehöriger Leistungsaustauscharchitektur
WO2005044610A1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustands eines energiespeichers bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
DE102010005532A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
EP4182198A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
WO2008015049A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hybridantriebs
DE102006036217A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahreigenschaften eines Hybridantriebs
EP2613991A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE19624252A1 (de) Steuerung für Hybridantrieb
WO2014173614A2 (de) Betriebsstrategie für hybridfahrzeuge zur realisierung einer lastpunktverschiebung, einer rekuperation und eines boost
DE102016117125A1 (de) Ölwartungsstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102012208462B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
DE102011088208A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120611

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0050150000

R016 Response to examination communication