DE102005044246A1 - Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DE102005044246A1
DE102005044246A1 DE102005044246A DE102005044246A DE102005044246A1 DE 102005044246 A1 DE102005044246 A1 DE 102005044246A1 DE 102005044246 A DE102005044246 A DE 102005044246A DE 102005044246 A DE102005044246 A DE 102005044246A DE 102005044246 A1 DE102005044246 A1 DE 102005044246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymer
containing layer
deposited
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005044246A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr. Ottermann
Jörn Dr. Pommerehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005044246A priority Critical patent/DE102005044246A1/de
Priority to PCT/EP2006/008715 priority patent/WO2007031225A2/de
Publication of DE102005044246A1 publication Critical patent/DE102005044246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Um die Eigenschaften aufgedampfter Glasschichten auf Unterlagen zu verbessern, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Glasschicht auf einer Oberfläche einer Unterlage vor, bei welchem Glas thermisch verdampft und der Dampf auf der Unterlage als Schicht niedergeschlagen wird, wobei auf der Unterlage eine Polymer-haltige Schicht aufgebracht wird, auf welche die Glasschicht abgeschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Abscheiden von Glasschichten, insbesondere die Herstellung von Glasschichten durch Aufdampfen.
  • Beim Aufdampfen von Glasschichten können vielfältige Probleme auftreten. So kann die Oberfläche von Partikeln belegt sein, wodurch vielfach keine einheitliche Schicht, sowie keine homogen dichte Schicht erhalten wird. Es kommt, vor allem mit Materialien, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient von dem der aufgedampften Glasschicht verschieden ist, zur Ausbildung von Spannungen, wobei sowohl Druck-, als auch Zugspannungen entstehen können. Weiterhin kann es bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise einer Verbiegung rasch zu Beschädigungen der aufgedampften Glasschicht kommen, zumal sich Risse ungehindert ausbreiten können. Dieses Problem ist insbesondere bei flexiblen Substraten bedeutsam. Schließlich kann die Haftung der Glasschicht auf verschiedenen Oberflächen sehr unterschiedlich sein und kann zu partiellem Abspringen, Abblättern oder einer Rissbildung führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme bei der Abscheidung von Glasschichten durch Aufdampfen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird bereits in höchst überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Demgemäß sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Glaschicht auf einer Oberfläche einer Unterlage vor, bei welchem Glas thermisch verdampft und der Dampf auf der Unterlage als Schicht niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterlage eine Polymer-haltige Schicht aufgebracht wird, auf welche die Glasschicht abgeschieden wird.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbares Erzeugnis umfaßt dann demgemäß eine Unterlage, eine darauf aufgebrachte Polymer-haltigen Schicht und eine auf der Polymer-haltigen Schicht abgeschiedene Aufdampfglas-Schicht.
  • Besonders bevorzugt wird zur Erzeugung der Glasschicht ein zumindest binäres Glas aufgedampft. Das Erzeugnis weist in diesem Fall dann dementsprechend eine Glasschicht mit einem zumindest binären Glas auf. Als zumindest binäres Glas wird dabei ein Material verstanden, welches eine Synthese aus zumindest zwei chemischen Verbindungen darstellt und eine glasartige Struktur, also eine Struktur einer ohne oder zumindest ohne wesentliche Kristallstruktur erstarrten Schmelze aufweist. Ein solches binäres glasartiges System hat die vorteilhafte Eigenschaft, besonders dichte Schichten zu bilden. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein solches binäres Glas aufgedampft wird, welches alkalihaltig ist. Das Alkalimetall kann dabei vorzugsweise in oxidischer Form Bestandteil des Glases sein. Alkalimetalle können Zwischenräume in der Matrix des Glases sehr gut auffüllen und schaffen damit eine sehr dichte Struktur. Gute Eigenschaften für das Aufdampfen, also das Abscheiden aufs der Dampfphase mittels thermischer Verdampfung des oder der Ausgangsmaterialien werden insbesondere mit Borosilikat- Gläsern, vorzugsweise alkalihaltigen Borosilikat-Gläsern erreicht. Bevorzugte Gläser sind dabei nicht nur binär, sondern weisen mehr als zwei Komponenten auf, um vorteilhafte Verarbeitungs- und Schichteigenschaften zu erzielen.
  • Als besonders geeignet als Aufdampfglas für das erfindungsgemäße Verfahren und die damit herstellbaren Erzeugnisse haben sich dabei Gläser erwiesen, die folgende Zusammensetzungsbereiche in Gewichtsprozent aufweisen:
    Figure 00030001
  • Bevorzugte Aufdampfgläser aus diesen Gruppen sind Gläser mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
    Figure 00030002
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die genannten Zusammensetzungen sich nicht auf die abgeschiedenen Schichten beziehen. Die Zusammensetzung kann sich vielmehr beim Aufdampfen auch ändern.
  • Die bevorzugt verwendeten Gläser besitzen insbesondere die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften:
    Figure 00040001
  • Als besonders geeignet zum Aufdampfen poröser Glasschichten hat sich das Aufdampfglas Typ 8329 der Firma Schott erwiesen, welches folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist:
    Figure 00040002
  • Durch den Aufdampfprozeß und die unterschiedliche Flüchtigkeit der Komponenten dieses Systems ergeben sich leicht unterschiedliche Stöchiometrien zwischen dem Targetmaterial und der aufgedampften Schicht. In der aufgedampten Schicht wurden dabei leicht abweichende Zusammensetzungen mit etwas erhöhtem Alkaligehalt von 3,3 Gewichtsprozent gegenüber 2,3 Gewichtsprozent im Auf dampfmaterial, sowie einem erniedrigtem Al2O3-Gehalt in der Schicht von 0,5 Gewichtsprozent gefunden.
  • Der elektrische Widerstand des Ausgangsmaterials beträgt ungefähr 1010 Ω/cm (bei 100°C),
  • Dieses Glas weist in reiner Form ferner einen Brechungsindex von etwa 1,470 auf.
  • Die Dielektrizitätskonstante ε liegt bei etwa 4,8 (bei 25°C, 1MHz), tgδ beträgt etwa 45 × 10-4 (bei 25°C, 1 MHz).
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die Polymer-haltige Zwischenschicht die Zähigkeit und Festigkeit des Verbunds so verbessert, daß auch flexible Unterlagen einsetzbar werden. Auch kann diese Schicht vorteilhaft isolierend wirken. Elektrisch isolierende Eigenschaften sind unter anderem dann wichtig, wenn die erfindungsgemäße Beschichtung für Bauteile mit parallel angeordneten Kontakten oder Durchführungen verwendet wird, die sich nicht kurzschließen dürfen.
  • Um die Haftung der Aufdampfglas-Schicht zu verbessern, kann die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht vor dem Abscheiden der Glasschicht vorteilhaft aktiviert werden. Eine geeignete Methode dazu ist unter anderem die Aktivierung mit einer Plasmabehandlung. Beispielsweise kann dazu eine Glimm-Entladung eingesetzt werden. Auch eine Corona-Entladung kann zur Erhöhung der Oberflächenenergie der Polymer-haltigen Schicht eingesetzt werden. Mittels einer Plasmabehandlung ist es zur Verbesserung der Haftung der Glasschicht auch möglich, die Oberfläche der Polymerhaltigen Schicht teilweise zu oxidieren. Dies kann beispielsweise in einem sauerstoffhaltigen Plasma geschehen.
  • Das Abscheiden der Glasschicht geschieht vorzugsweise mittels Elektronenstrahl-Verdampfung. Auf diese Weise kann die Heizenergie durch geeignete Fokussierung des Elektronenstrahls lokal gut begrenzt werden. Dies ist unter anderem vorteilhaft, um die vom Glastarget abgegebene Strahlungswärme und damit auch die Aufheizung der zu beschichtenden Unterlage zu begrenzen.
  • Besonders geeignet ist weiterhin eine Polymer-haltige Schicht mit einer Dicke im Bereich von 0,25 μm bis 200 μm, bevorzugt im Bereich von 0,5 μm bis 100 μm. Mit Schichtdicken in diesen Bereichen lassen sich typische Partikelbelegungen auf der Oberfläche noch abdecken.
  • Neben den üblichen Auftragsverfahren für Polymerschichten ist auch daran gedacht, Vakuumprozesse für die Abscheidung der Polymer-haltigen Schicht einzusetzen. Dazu kann Plasmapolymerisation, insbesondere in Verbindung mit einer Abscheidung der Schicht auf der Unterlage mittels plasmaunterstützer chemischer Dampfphasenabscheidung aus (PECVD="Plasma-enhanced chemical vapor deposition") aus einem Plasma in einem Prozeßgas erfolgen. Bevorzugt wird dazu das PICVD-Verfahren („Plasma Impulse Chemical Vapor Deposition") verwendet, bei welchem ein gepulstes Plasma durch elektromagnetische Pulse in einer Prozeßgasatmosphäre erzeugt wird. Die Vakuumabscheidung der Polymer-haltigen Schicht, etwa mittels PECVD bietet unter anderem den Vorteil daß das Aufdampfen der Glasschicht in derselben Vorrichtung erfolgen kann. Auch kann eine Aktivierung einer solche Schicht in der Vakuumkammer durch Erzeugung eines Plasmas durchgeführt werden, ohne daß die Unterlage in eine andere Vorrichtung überführt werden muß.
  • Weiterhin wird besonders bevorzugt eine Polymer-haltige Schicht abgeschieden, die Silizium enthält. Beispielsweise kann eine Polymer-haltige Schicht, mit einem SiOxHyhaltigen Polymer abgeschieden werden. Speziell kann eine solche Schicht Silikon enthalten. Unter andere derartige SiOxHy-Polymere bieten den Vorteil, daß sie auch in einem Vakuumbeschichtungsprozeß auf der Unterlage herstellbar sind. So können solche Schichten mittels Plasmapolymerisation, vorzugsweise PICVD (Plasmaimpulsinduzierte chemische Dampfphasenabscheidung) mit einem HMDSO-haltigen Prozeßgas (HMDSO=Hexamethyldisiloxan) als Precursor auf der Unterlage abgeschieden werden.
  • In der Polymer-haltigen Schicht vorhandene Siliziumatome sind günstig aufgrund der guten Anbindung von oxidischen Bestandteilen des Aufdampfglases an diese Atome. Besonders geeignet ist in diesem Zusammenhang eine Aktivierung, insbesondere eine Oxidation in einem Sauerstoffplasma, bei welcher Si-O-Bindungen an der Oberfläche erzeugt werden. Der besondere Vorteil hier ist die chemische Ähnlichkeit zur nachfolgend aufgebrachten Glasschicht und damit verbunden eine gute Kompatibilität an der Grenzfläche.
  • Neben reinen Kunststoff-Phasen können beispielsweise auch polymere Blendsysteme als Bestandteil der Polymer-haltigen Schicht abgeschieden werden. Weiterhin können die Eigenschaften der Polymer-haltigen Schicht auch durch Füllstoffe vorteilhaft verändert und den Bedingungen angepaßt werden. Dabei ist besonders an Nanopartikel gedacht. Diese können unter anderem in der Polymer-haltigen Schicht eingebettet werden. Zum Beispiel kann eine Polymerhaltige Schicht aufgebracht werden, die Nanoröhren enthält. Derartige Partikel können unter anderem die Wärmeleitfähigkeit der Polymer-haltigen Schicht deutlich verbessern.
  • Um eine Silizium enthaltende Polymer-haltige Schicht zu erhalten, kann auch eine Polymer-haltige Schicht abgeschieden werden, welche Silizium-haltige Partikel enthält. Diese Partikel können insbesondere Silizium-Partikel und/oder SiOx-Partikel sein.
  • Auch kann die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht mit Nanopartikeln belegt werden, um die Oberflächeneigenschaften der mit der Polymer-haltigen Schicht beschichteten Unterlage für die Abscheidung der Glasschicht günstig zu beeinflussen. Die Abscheidung kann dabei aus der flüssigen, dabei besonders bevorzugt aber wasserfreien Phase, beispielsweise durch Drucken, Dippen oder andere dem Fachmann bekannte Auftragstechniken erfolgen. Um die Oberfläche mit Nanopartikeln zu belegen, ist insbesondere auch ein Elektrobeschichtungsverfahren geeignet, bei welchem die Partikel von der Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht bei der Belegung durch unterschiedliche Ladungen auf Oberfläche und Partikeln angezogen werden. Hierbei wird die Abscheidung vorzugsweise aus der Dampfphase vorgenommen. Weiterhin können die Nanopartikel auch in fester, beziehungsweise Pulverform auf die Oberfläche aufgebracht und dann beispielsweise durch Laminieren in die Oberfläche eingearbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß Nanopartikel in der Glasschicht eingebettet sind. Dazu können Nanopartikel und Glas gleichzeitig aufgebracht werden.
  • Durch die Nanopartikel -in und/oder unter der Glasschicht angeordnet- ergeben sich in überraschender Weise neuartige mechanische Eigenschaften der abgeschiedenen Glasschichten. So zeigt sich eine deutlich reduzierte Rissbildungs-Neigung. Offenbar werden die Risse durch die statistisch verteilt in der Glasschicht vorhandenen Partikel gestoppt. Auch zeigt sich eine größere Härte der Glasschicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vor der Abscheidung der Glasschicht eine Haftvermittlerschicht auf der Polymer-haltigen Schicht hergestellt, um die Haftung der darauf abgeschiedenen Glasschicht zu verbessern. Selbstverständlich kann zusätzlich die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht aktiviert werden, beispielsweise durch oberflächennahe Oxidation in einem Sauerstoff-Plasma und/oder durch eine Corona-Entladung. Die Haftvermittlerschicht wird dabei auf der Polymer-haltigen Schicht mit einer Dicke kleiner 50 nm, vorzugsweise kleiner 20 nm, besonders bevorzugt kleiner 10 nm erzeugt. Die Haftvermittlerschicht kann, um eine gute Haftung der nachfolgenden Glasschicht zu erreichen, zumindest einen der Bestandteile
    • –ein Metall, insbesondere Si, Al, B, Ti, V, Cr,
    • –ein Oxid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalioxid, oder ein Oxid von Si, Al, B, Ti, V, Cr, -ein Halogenid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalihalogenid,
    • –eine schichtbildende Verbindung, insbesondere MoS2 enthalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Erzeugung einer Haftvermittlerschicht eine Schicht auf der Polymerhaltigen Schicht mit einer Precursor-Verbindung abgeschieden, welche sich bei Erwärmung in eine haftvermittelnde Verbindung umwandelt. Eine solche Schicht kann insbesondere eine Precursor-Verbindung enthalten, welche bei Erwärmung ein Alkalioxid bildet. Dies ist beispielsweise mit Alkaliformiaten möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Teile.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 anhand schematischer Querschnittansichten Verfahrensschritte zur Herstellung erfindungsgemäßer Erzeugnisse,
  • 4 eine Variante des in 3 gezeigten Erzeugnisses mit in der Glasschicht eingebetteten Nanopartikeln,
  • 5 eine Variante der in 3 und 4 gezeigten Erzeugnisse mit auf der Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht aufgebrachten Nanopartikeln,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit zusätzlicher Haftvermittlerschicht,
  • 7 und 8 Anwendungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, eine geeignete Oberfläche für eine abzuscheidende Aufdampfglas-Schicht herzustellen, durch welche die folgenden Probleme gelöst oder zumindest abgemildert werden können:
    • • Ein generelles Problem ist die unerwünschte Belegung der Oberfläche mit Partikeln. Dadurch kann es zur Ausbildung eine inhomogenen und uneinheitlichen Glasschicht kommen.
    • • Es kommt, vor allem mit Materialien, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient von dem der abgeschiedenen. Glasschicht verschieden ist, zur Ausbildung von Stress, je nachdem, ob Zug- oder Druckspannungen generiert werden.
    • • Bei mechanischer Beanspruchung, zum Beispiel einer Verbiegung können Beschädigungen der Glasschicht, insbesondere Risse auftreten.
    • • Wenn die Oberfläche inhomogen und die Haftung der Glasschicht partiell unterschiedlich ist, kann dies zu einem partiellen Abspringen, Abblättern oder Rissbildung der Glasschicht führen.
  • Das im folgenden anhand der 1 bis 3 beschriebene Verfahren zur Vermeidung dieser Probleme basiert darauf, daß Glas thermisch verdampft und der Dampf auf einer Unterlage als Schicht niedergeschlagen wird, wobei auf der Unterlage eine Polymer-haltige Schicht aufgebracht wird, auf welche die Glasschicht abgeschieden wird.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine solche Unterlage 3 mit gegenüberliegenden Seiten 31, 32. Auf der Seite 31 der Unterlage ist eine Polymer-haltige Schicht 5 aufgebracht, welche eine Polymer-Matrix 7 mit darin eingebetteten Nanopartikeln 9 umfasst. Die Nanopartikel 9 dienen als Füllstoff. Vorzugsweise werden Silizium-haltige Partikel in Form von Silizium- oder SiOx-Partikel verwendet. Diese Partikel geben der Schicht eine erhöhte Haltbarkeit und Festigkeit. Zudem verbessern die Partikel 9 die Anbindung der später aufgebrachten Glasschicht. Neben Si- oder SiOx-Partikeln können auch beispielsweise Nanoröhren zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der Polymer-haltigen Schicht 5 beigemengt werden.
  • Zur Herstellung der Schicht 5 in der in 1 schematisch dargestellten Ausprägung können die Füllstoffe einfach dem Matrix-Material beigemengt und dann mit dem Matrix-Material gemeinsam verarbeitet werden. Die Polymer-Matrix 7 der Schicht 5 wird dabei vorzugsweise mit einem Nassprozeß, beziehungsweise aus der flüssigen Phase aufgebracht. Dabei werden die auf der Oberfläche befindlichen Partikel gleichmäßig zugedeckt, wenn die Dicke der Schicht 5 zumindest vergleichbar mit den maximalen Durchmessern von auf der Oberfläche der Unterlage vorhandenen Partikeln ist. Gleichermassen werden die auf der Oberfläche der Unterlage 3, beziehungsweise hier auf der Seite 31 vorhandenen Defekte, wie etwa Mikrorisse, Kratzer und Absätze ausgefüllt und dabei geglättet.
  • Vorzugsweise weist die Polymer-haltige Schicht 5 eine Dicke im Bereich von 0,25 μm bis 200 μm, bevorzugt im Bereich von 0,5 μm bis 100 μm auf. Die Herstellung der Polymer-haltigen Schicht führt zur Bildung einer neuen, jungfräulichen Oberfläche 51, die von den Aufdampfmaterialien unter Herstellung einer guten Verbindung perfekt bedeckt werden kann.
  • Als Material für die Matrix 7 wird vorzugsweise ein SiOxHyhaltiges Polymer oder ein Polymerisat der Zusammensetzung SiOxHy, wie beispielsweise Silikon verwendet. Auch ein Polymer-Blendsystem, insbesondere mit einem SiOxHy-Polymer oder Silikon als Bestandteil kann verwendet werden. Solche siliziumhaltigen Bestandteile der Polymer-haltigen Schicht 5 sind unter anderem günstig, um eine gute Anbindung der nachfolgend aufgebrachten Schichten, insbesondere der Glasschicht zu erreichen. Eine solche Schicht kann alternativ auch durch Abscheiden mittels PECVD und Plasmapolymerisation hergestellt werden.
  • In einem nachfolgenden, in 2 dargestellten Schritt vor dem Abscheiden der Glasschicht wird die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht 5 aktiviert. Die Aktivierung umfasst vorzugsweise eine Plasmabehandlung. Auch eine Corona-Entladung kann eingesetzt werden. In beiden Fällen werden Moleküle in einer oberflächennahen Schicht 11 zerlegt und es können sich Radikale bilden, an denen sich andere Moleküle leicht anlagern.
  • Durch die Plasma- oder Corona-Behandlung erhöht sich die Oberflächenenergie der Oberfläche 51. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel wird die Polymer-haltigen Schicht 5 in der oberflächennahen Schicht 11 teilweise oxidiert. Dies wird durch die Behandlung in einem sauerstoffhaltigen Plasma erreicht. Durch die Oxidation kommt es zur Ausbildung von Si-O-Gruppen im Silikon-haltigen Matrix-Material in der Schicht 11 durch eine chemische Reaktion. An diese Si-O-Gruppen lassen sich Si-O-haltige Gruppen von Bestandteilen des Aufdampfglases leicht anlagern. Der besondere Vorteil hier ist die chemische Ähnlichkeit der Oberfläche 51 zu der sich bildenden Aufdampfglasschicht, wodurch eine gute Kompatibilität erreicht wird.
  • 3 zeigt das fertiggestellte Erzeugnis 1 nach dem Abscheiden der Glasschicht 15. Das Abscheiden der Glasschicht 15 erfolgt durch thermisches Verdampfen eines Glastargets mittels Elektronenstrahl-Verdampfung und Niederschlag des erzeugten Dampfes auf der Oberfläche 51. Als Target wird dazu besonders bevorzugt ein binäres Glas mit zumindest zwei verschiedenen Metalloxid-Bestandteilen verwendet, wobei das Glas besonders bevorzugt auch Alkalioxid, wie etwa Na2O und/oder K2O enthält. Das Glas kann dabei insbesondere ein alkalihaltiges Borosilikatglas mit den oben angegebenen Zusammensetzungsbereichen sein. Die Alkaliionen füllen dann Zwischenräume in der Struktur der aufgedampften Glasschicht auf, so daß eine besonders dichte Struktur mit sehr geringer Permeabilität erhalten wird. Diese Schicht hat damit auch sehr gute Passivierungseigenschaften für das Substrat.
  • 4 zeigt eine Variante des in 3 gezeigten Erzeugnisses 1. Bei dieser Variante wurden die Nanopartikel 9 nicht zusammen mit der Matrix 7 für die Polymer-haltige Schicht 5, sondern gleichzeitig mit dem Glas der Glasschicht 15 aufgebracht. Vorzugsweise werden dabei die Nanopartikel 9 als Teilchen aus der Dampfphase abgeschieden. Damit wird eine Glasschicht 15 mit eingebetteten Nanopartikeln 9 erhalten.
  • 5 zeigt eine weitere Variante der in 3 und 4 gezeigten Erzeugnisse 1. Bei der in 5 dargestellten Variante wurde die Oberfläche 51 der Polymer-haltigen Schicht 5 mit Partikeln, insbesondere mit Nanopartikeln 9 belegt. Beispielsweise können die Partikel aus einer auf die Oberfläche aufgetragenen Dispersion oder Suspension abgeschieden werden. Weiterhin können sie auch als Pulver aufgetragen und einlaminiert werden. Bei der Belegung können Oberfläche und Partikel 9 auch unterschiedlich aufgeladen werden, so daß die Nanopartikel 9 von der Oberfläche 51 angezogen werden. Dies ist beispielsweise beim Aufbringen aus einem Aerosol oder allgemein aus der Dampfphase von Vorteil.
  • Auf die aufgebrachten Nanopartikel 9 und die darunterliegende Oberfläche 51 der Polymer-haltigen Schicht 5 wird dann die Glasschicht 15 abgeschieden. Auch hier werden, wie anhand von 5 zu erkennen ist, die Nanopartikel 9 zumindest teilweise in die Glasschicht 15 eingebettet. Durch die eingebetteten Nanopartikel, beispielsweise wieder Si- oder insbesondere SiOx-Partikel wird die Glasschicht 15 der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele insgesamt widerstandsfähiger und rißfester. Die Nanopartikel 9 auf der Oberfläche 51 können außerdem als Haftvermittler für eine bessere Haftung der Glasschicht 15 wirken.
  • Selbstverständlich können die jeweils unterschiedlichen Anordnungen der Nanopartikel, wie sie die 3 bis 5 zeigen, auch jeweils miteinander kombiniert werden. So können bei den in 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen selbstverständlich auch zusätzlich Nanopartikel in der Matrix 7 der Polymer-haltigen Schicht 5 eingebettet sein.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses, bei welchem vor der Abscheidung der Glasschicht 15 eine Haftvermittlerschicht 20 auf der Polymer-haltigen Schicht 3 hergestellt wurde, um die mit der Glasschicht 15 in Kontakt kommenden Oberfläche noch weiter an die Eigenschaften des Glases anzugleichen. Die Haftvermittlerschicht kann dünn gehalten werden, wobei im allgemeinen eine Dicke kleiner 50 nm, vorzugsweise kleiner 20 nm, besonders bevorzugt kleiner 10 nm bereits ausreichend ist. Die Haftvermittlerschicht 20 kann beispielsweise aus einem Oxid bestehen. Geeignete Oxide sind dabei Alkali- oder Erdalkalioxide, oder ein Oxid von Si, Al, B, Ti, V, Cr, sowie Mischoxide. Auch Halogenid-Schichten, insbesondere mit Alkali- oder Erdalkalihalogeniden, oder Schichten mit schichtbildenden Verbindungen, wie MoS2 sind geeignet. Noch eine Möglichkeit besteht darin, Metalle wie Si, Al, B, Ti, V, Cr oder Legierungen mit diesen Elementen als Haftvermittlerschichten zu verwenden.
  • Weiterhin können die vorgenannten Materialien auch miteinander oder mit weiteren Schichtbestandteilen kombiniert werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Herstellung der Haftvermittlerschicht 20 zunächst eine Schicht mit einer Precursor-Verbindung auf der Polymer-haltigen Schicht abgeschieden. Die Precursor-Verbindung wandelt sich dann bei Erwärmung in eine haftvermittelnde Verbindung um. Dabei kann die Umwandlung vorteilhaft auch durch die beim Aufdampfen verursachte oder eingestellte Erwärmung verursacht werden. Ein Beispiel ist eine Precursor-Verbindung, welche bei Erwärmung ein Alkalioxid bildet. Dazu kann unter anderem Alkali-Formiat als Schichtbestandteil verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter anderem besonders dazu geeignet, elektrische oder elektronische, insbesondere optoelektronische Bauelemente zu verkapseln. Die Aufdampfglasschicht ist nahezu impermeabel, zudem sind die Abscheideraten höher als mit anderen Beschichtungsverfahren, wie etwa durch Sputtern.
  • 7 zeigt ein solches Erzeugnis mit einem elektrischen oder elektonischen, insbesondere optoelektronischen Bauelement. Die Unterlage 3 ist in diesem Fall ein Halbleiter-Substrat 21, wobei auf der Seite 31 eine Sensorfläche 22, beispielsweise in Gestalt einer matrixförmigen Pixel-Anordnung vorhanden ist. Auf der Seite 31 sind außerdem Anschlußflächen 24 zur Kontaktierung der Sensorfläche 22 vorgesehen. Elektrisch leitende Kontaktkanäle 26 verbinden die Anschlußflächen 24 mit der Rückseite 32 des Substrats.
  • Auf die Kanäle 26 können noch Lötperlen 28 aufgebracht werden, um das Bauteil in SMT-Technologie befestigen und anschließen zu können. Die Seite 31 mit der Sensorfläche 22 ist in diesem Beispiel erfindungsgemäß mit einer Polymerhaltigen Schicht 5 und einer darauf durch Aufdampfen abgeschiedenen Glasschicht 15 versehen. Auf diese Weise wird ein hermetische Verkapselung der aktiven Seite 31 des Bauelements erreicht.
  • Es können auch organische elektronische oder optoelektronische Bauelemente, wie unter anderem OLED-Bauelemente, wie Leuchtelemente, organische Displays, sowie organische photovoltaische Elemente, organische Schaltkreise und/oder organische Feldeffekttransistoren (FET) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verkapselt werden. Ein Beispiel eines dementsprechend verkapselten OLED-Elements ist in 8 dargestellt. Auf der Seite 31 des hier transparenten Substrats 39 ist ein OLED-Schichtsystem 40 aufgebracht. Dieses Schichtsystem 40 umfaßt eine erste Elektrodenschicht 41, eine organische elektrolumineszente Schicht 42 und eine weitere Elektrodenschicht 43, wobei sich die organische elektrolumineszente Schicht 42 zwischen den beiden Elektrodenschichten 41, 43 befindet. Diese Schichtabfolge einer OLED ist als einfaches Beispiel zu verstehen. So kann eine OLED noch weitere Schichten zwischen den Elektrodenschichten 41, 43 umfassen. Beispielsweise kann die elektrolumineszente Schicht 42 selbst wieder ein Mehrschichtsystem mit mindestens einer elektrolumineszierenden Schicht sein. So werden vielfach neben einer Schicht mit dem elektrolumineszenten Material zur Erhöhung der Effizienz elektronen- und lochleitende Schichten eingesetzt, zwischen welchen das elektrolumineszente Material angeordnet ist. Der Aufbau und die Schichtabfolge einer solchen OLED sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Elektrodenschicht 41 ist als transparente leitfähige Schicht, beispielsweise in Gestalt einer Indium-Zinn-Oxidschicht oder einer Fluor-dotierten Zinnoxidschicht ausgebildet. Das von der elektrolumineszenten Schicht 42 emittierte Licht kann dann durch die Elektrodenschicht 41 und das Substrat 39 hindurch auf der Seite 32 des Substrats austreten. Das empfindliche OLED-Schichtsystem 40 ist hier erfindungsgemäß mit einer Polymer-haltigen Schicht 5 und einer darauf durch Aufdampfen abgeschiedenen Glasschicht 15 verkapselt, wobei die Außenseite der Elektrodenschicht 43 die beschichtete Seite der Unterlage 3 mit Substrat 39 und OLED-Schichtsystem 40 bildet.
  • Da die Glasschicht 15 transparent ist, ist es weiterhin auch möglich, einen inversen Aufbau des OLED-Schichtsystems zu wählen, bei welchem die Elektrodenschicht 43 transparent ist und das Licht durch die aufgedampfte Glasschicht 15 nach außen tritt. In diesem Fall braucht auch das Substrat 39 nicht transparent sein. In Verbindung mit einem transparenten Substrat kann sowohl mit einem normalen, wie auch mit einem inversen Schichtaufbau sogar ein transparentes Bauteil geschaffen werden.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (51)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Glaschicht auf einer Oberfläche einer Unterlage, bei welchem Glas thermisch verdampft und der Dampf auf der Unterlage als Schicht niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterlage eine Polymerhaltige Schicht aufgebracht wird, auf welche die Glasschicht abgeschieden wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zumindest binäres Glas aufgedampft wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein alkalihaltiges binäres Glas aufgedampft wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht vor dem Abscheiden der Glasschicht aktiviert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung eine Plasmabehandlung umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung eine Corona-Entladung umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht teilweise oxidiert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht in einem sauerstoffhaltigen Plasma oxidiert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mittels Elektronenstrahl-Verdampfung verdampft wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht mit einer Dicke im Bereich von 0,25 μm bis 200 μm, bevorzugt im Bereich von 0,5 μm bis 100 μm abgeschieden wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht, die Silizium enthält, abgeschieden wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht mit einem SiOxHyhaltigen Polymer abgeschieden wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht, die Silikon enthält, abgeschieden wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Blendsystem abgeschieden wird.
  15. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht mit zumindest einem Füllstoff abgeschieden wird.
  16. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht aufgebracht wird, welche Nanopartikel enthält.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht aufgebracht wird, welche Nanoröhren enthält.
  18. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht mit Partikeln, insbesondere mit Nanopartikeln belegt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel von der Oberfläche der Polymerhaltigen Schicht bei der Belegung durch unterschiedliche Ladungen auf Oberfläche und Partikeln angezogen werden.
  20. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Nanopartikel und Glas gleichzeitig aufgebracht werden.
  21. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht abgeschieden wird, welche Silizium-haltige Partikel enthält.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymer-haltige Schicht abgeschieden wird, welche Silizium-Partikel oder SiOx-Partikel enthält.
  23. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abscheidung der Glasschicht eine Haftvermittlerschicht auf der Polymer-haltigen Schicht hergestellt wird.
  24. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abscheidung der Glasschicht eine Haftvermittlerschicht auf der Polymer-haltigen Schicht mit einer Dicke kleiner 50 nm, vorzugsweise kleiner 20 nm, besonders bevorzugt kleiner 10 nm erzeugt wird.
  25. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abscheidung der Glasschicht eine Schicht auf der Polymer-haltigen Schicht abgeschieden wird, welche zumindest einen der Bestandteile –ein Metall, insbesondere Si, Al, B, Ti, V, Cr, –ein Oxid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalioxid, oder ein Oxid von Si, Al, B, Ti, V, Cr, -ein Halogenid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalihalogenid, –eine schichtbildende Verbindung, insbesondere MoS2 enthält.
  26. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abscheidung der Glasschicht eine Schicht auf der Polymer-haltigen Schicht mit einer Precursor-Verbindung abgeschieden wird, welche sich bei Erwärmung in eine haftvermittelnde Verbindung umwandelt.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht auf der Polymer-haltigen Schicht mit einer Precursor-Verbindung, insbesondere einem Alkaliformiat, abgeschieden wird, welche bei Erwärmung ein Alkalioxid bildet.
  28. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht mittels plasmaunterstützer chemischer Dampfphasenabscheidung auf der Unterlage abgeschieden wird.
  29. Erzeugnis, insbesondere herstellbar mit einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Unterlage, einer darauf aufgebrachten Polymerhaltigen Schicht und einer auf der Polymer-haltigen Schicht abgeschiedenen Aufdampfglas-Schicht.
  30. Erzeugnis gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht ein zumindest binären Glas umfasst.
  31. Erzeugnis gemäß Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht ein alkalihaltiges Glas umfasst.
  32. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht teilweise oxidiert ist.
  33. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht eine Dicke im Bereich von 0,25 μm bis 200 μm, bevorzugt im Bereich von 0,5 μm bis 100 μm aufweist.
  34. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht Silizium enthält.
  35. Erzeugnis gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht ein SiOxHy-haltiges Polymer aufweist.
  36. Erzeugnis gemäß Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht Silikon enthält.
  37. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht ein polymeres Blendsystem umfaßt.
  38. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht zumindest einen Füllstoff enthält.
  39. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht Nanopartikel enthält.
  40. Erzeugnis gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht Nanoröhren enthält.
  41. Erzeugnis gemäß Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-haltige Schicht Silizium-haltige Partikel, insbesondere Silizium-Partikel oder SiOx-Partikel enthält.
  42. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymer-haltigen Schicht mit Partikeln, insbesondere mit Nanopartikeln belegt ist und die Glasschicht über den Nanopartikeln abgeschieden ist.
  43. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Nanopartikel in der Glasschicht eingebettet sind.
  44. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht auf einer auf der Polymer-haltigen Schicht angeordneten Haftvermittlerschicht abgeschieden ist.
  45. Erzeugnis gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht eine Dicke kleiner 50 nm, vorzugsweise kleiner 20 nm, besonders bevorzugt kleiner 10 nm aufweist.
  46. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht auf einer auf der Polymer-haltigen Schicht angeordneten Haftvermittlerschicht, welche zumindest einen der Bestandteile –ein Metall, insbesondere Si, Al, B, Ti, V, Cr, –ein Oxid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalioxid, oder ein Oxid von Si, Al, B, Ti, V, Cr, -ein Halogenid, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalihalogenid, –eine schichtbildende Verbindung, insbesondere MoS2 enthält, aufgebracht ist.
  47. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht auf einer auf der Polymer-haltigen Schicht angeordneten Haftvermittlerschicht abgeschieden ist, welche Alkalioxid, insbesondere Alkaliformiat enthält.
  48. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein elektrisches oder elektonisches, insbesondere optoelektronisches Bauelement.
  49. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein OLED-Element.
  50. Erzeugnis gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein organisches Display oder ein organisches photovoltaisches Element oder einen organischen Schaltkreis oder einen organischen FET
  51. Verfahren zur Verkapselung von elektrischen oder elektronischen, insbesondere optoelektronischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28 mit einer Glasschicht versehen wird.
DE102005044246A 2005-09-15 2005-09-15 Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis Ceased DE102005044246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044246A DE102005044246A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis
PCT/EP2006/008715 WO2007031225A2 (de) 2005-09-15 2006-09-07 Verfahren zur herstellung von aufdampfglasschichten und verfahrensgemäss hergestelltes erzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044246A DE102005044246A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044246A1 true DE102005044246A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37800048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044246A Ceased DE102005044246A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005044246A1 (de)
WO (1) WO2007031225A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110980850B (zh) * 2019-12-19 2022-05-03 西安交通大学 太阳能取水发电装置及取水发电方法
CN115043575B (zh) * 2022-06-10 2023-10-31 中山大学 一种利用含有机杂质废玻璃制备超薄玻璃的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007031225A2 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202997T2 (de) Mit einer Kohlenstoffschicht überzogenes Glas.
DE69622831T2 (de) Transparentes, leitfähiges Laminat und elektrolumineszentes Element
EP2261185A2 (de) Solarglas-Scheibe mit Barierrebeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer Solarglas-Scheibe
DE10019355A1 (de) Glaskörper mit erhöhter Festigkeit
DE202012013088U1 (de) Anlage zur Beschichtung und Wärmebehandlung
US3876407A (en) Method for producing a metal coated glass-ceramic article
DE102008051921A1 (de) Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem
DE69713663T2 (de) Oxidfilm, Laminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014210164A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung ijnd verfahren zu ihrer herstellung
EP2179632B1 (de) Substrat mit einer hochleitfähigen schicht
WO2003088370A2 (de) Hermetische verkapselung von organischen elektro-optischen elementen
EP2911875A1 (de) Verbundmaterial für ein pharmazeutisches packmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des verbundmaterials
DE102008028542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
DE102014009767A1 (de) Verfahren zum behandeln der oberfläche von dünnglas- oder dünnglaskeramiksubstraten
DE102005044246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufdampfglasschichten und verfahrensgemäß hergestelltes Erzeugnis
DE102012106518A1 (de) Beschichtung von Substraten mit Siliciden und deren Oxide
DE102016109485A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements, optoelektronisches bauelement und schutzschicht
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE10055636C2 (de) Transparenter leitfähiger Film und Verfahren zur Herstellung des Films
CN115279942B (zh) 介电涂层
DE69601284T2 (de) Verfahren zum Verkleben von Siliziumdioxid auf Gold
WO2009140961A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanoskaligen elektrisch leitfähigen mehrschichtsystemen
EP3830621B1 (de) Optisch-elektrische leiteranordnung mit lichtwellenleiter und elektrischer leitschicht
WO2017029367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection