DE102005042844A1 - Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005042844A1
DE102005042844A1 DE200510042844 DE102005042844A DE102005042844A1 DE 102005042844 A1 DE102005042844 A1 DE 102005042844A1 DE 200510042844 DE200510042844 DE 200510042844 DE 102005042844 A DE102005042844 A DE 102005042844A DE 102005042844 A1 DE102005042844 A1 DE 102005042844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
throttle
sensor
control unit
specific property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042844
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Grossmann
Torsten Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510042844 priority Critical patent/DE102005042844A1/de
Priority to PCT/EP2006/066178 priority patent/WO2007028829A1/de
Publication of DE102005042844A1 publication Critical patent/DE102005042844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Steuereinheit (5) zum Betreiben einer Antriebeinheit (1), insbesondere eines Fahrzeugs, vorgeschlagen, die einen Betrieb der Antriebseinheit (1) mit unterschiedlichen Varianten mindestens einer Komponente (10) ermöglichen, bei der eine Steuereinheit (5) zum Betreiben der Antriebseinheit (1) dennoch auf die mindestens eine Komponente (10) abgestimmt ist. Dabei wird mindestens eine spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) von der Steuereinheit (5) erfasst. Die Steuereinheit (5) vergleicht die erfasste mindestens eine spezifische Eigenschaft mit mindestens einem vorgegebenen Wert. Bei Übereinstimmung der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft mit mindestens einen vorgegebenen Wert wird die mindestens eine Komponente (10) von der Steuereinheit (5) erkannt. Die Antriebseinheit (1) wird von der Steuereinheit (5) in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Komponente (10) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es sind bereits Verfahren und Steuereinheiten zum Betreiben einer Antriebseinheit, insbesondere eines Fahrzeugs, bekannt, bei denen die Antriebseinheit eine Steuereinheit und mindestens eine Komponente, beispielsweise einen Drosselklappensensor umfasst, wobei die Steuereinheit zum Betreiben der Antriebseinheit auf den Drosselklappensensor abgestimmt ist.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 468 007 B1 ein System zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine wenigstens abhängig von Signalwerten bekannt, die einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeugs repräsentieren, wobei wenigstens ein erster und ein zweiter Sensor vorgesehen ist, die jeweils den Betriebsparameter repräsentierende Signalwerte ermitteln, wobei Fehlfunktionen ausgehend von den Signalwerten abgeleitet werden und diese Fehlfunktionsüberprüfung innerhalb wenigstens eines vorgegebenen Teilbereichs des Signalbereichs des Betriebsparameters mit geringerer Empfindlichkeit erfolgt als außerhalb, wobei ein Fehler erkannt wird, wenn die Signalwerte des ersten Sensors eine aus den Signalwerten des zweiten Sensors abgeleitete erste oder zweite Grenzwertelinie überschreiten, und wobei in dem wenigstens einen vorgegebenen Teilbereich eine Fehlfunktion erkannt wird, wenn die Signalwerte des ersten Sensors die erste Grenzwertlinie überschreiten, während kein Fehler erkannt wird, wenn dessen Signalwerte die zweite Grenzwertelinie überschreiten.
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung von Motorenprojekten werden während der Serie einzelne Komponenten am Motor durch neue, verbesserte Varianten ersetzt. Physikalisch sollten diese Komponenten so kompatibel wie möglich sein, sodass andere Komponenten am Motor, beispielsweise der Kabelbaum und das Steuergerät, so wenig wie möglich angepasst werden müssen. Dieselbe Situation tritt ein, wenn eine am Motor verbaute Komponente von verschiedenen Lieferanten stammen kann, sodass für den verwendeten Motorentyp diese Komponente unterschiedlich realisiert sein kann.
  • Da aber für eine unterschiedliche Realisierung der Komponente ggf. eine unterschiedliche Bedatung im Steuergerät notwendig ist, kann jetzt der Fall eintreten, dass die Komponente mit falscher Bedatung betrieben wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass mindestens eine spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente von der Steuereinheit erfasst wird, dass die Steuereinheit die erfasste mindestens eine spezifische Eigenschaft mit mindestens einem vorgegebenen Wert vergleicht, das bei Übereinstimmung der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft mit dem mindestens einen vorgegebenen Wert die mindestens eine Komponente von der Steuereinheit erkannt wird und dass die Antriebseinheit von der Steuereinheit in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Komponente gesteuert wird. Auf diese Weise wird eine fehlerhafte Abstimmung der Steuereinheit zum Betreiben der Antriebseinheit auf die mindestens eine Komponente verhindert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • So kann die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente in einfacher Weise als mechanische oder konstruktive Eigenschaft, als optische Eigenschaft, vorzugsweise als Barcode, oder als akustische Eigenschaft, als elektrische oder elektronische Eigenschaft gewählt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente als Funktion einer Ausgangsgröße der mindestens einen Komponente abhängig von einer Eingangsgröße, vorzugsweise in Form einer Kennlinie, gewählt wird. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Realisierungen der mindestens einen Komponente besonders einfach durch unterschiedliche Funktionen bzw. Kennlinien der mindestens einen Komponente voneinander unterscheiden und somit identifizieren.
  • Diese Vorgehensweise kann noch dadurch vereinfacht werden, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente als Funktion der Ausgangsgröße der mindestens einen Komponente abhängig von der Eingangsgröße in einem vorgegebenen Bereich oder für einen vorgegebenen Wert der Eingangsgröße gewählt wird. Die Funktionen bzw. Kennlinien für verschiedene Realisierungen der mindestens einen Komponente müssen sich dann nur in diesem vorgegebenen Bereich bzw. nur für diesen vorgegebenen Wert der Eingangsgröße voneinander unterscheiden, sodass im übrigen Bereich der Funktion bzw. Kennlinie die Abhängigkeit der Ausgangsgröße von der Eingangsgröße der mindestens einen Komponente für verschiedene Realisierungen der mindestens einen Komponente gleich ausgeführt werden können und somit auch ein gleiches Verhalten trotz verschiedener Realisierung der mindestens einen Komponente sichergestellt werden kann. Dabei kann in vorteilhafter Weise der vorgegebene Bereich oder der vorgegebene Wert der Funktion bzw. der Kennlinie beispielsweise auch so gewählt werden, dass er in einen Betriebsbereich der mindestens einen Komponente fällt, in dem unterschiedliche Funktions- oder Kennlinienwerte für die gleiche Eingangsgröße den Betrieb der mindestens einen Komponente bzw. der Antriebseinheit nicht nennenswert beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn für verschiedene Varianten der mindestens einen Komponente jeweils ein zugeordneter vorgegebener Wert für die mindestens eine spezifische Eigenschaft abgespeichert wird und dass von der Steuereinheit diejenige Variante der mindestens einen Komponente erkannt wird, deren zugeordneter Wert mit der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft, vorzugsweise im Rahmen eines vorgegebenen Toleranzbereichs, übereinstimmt. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Varianten der mindestens einen Komponente einfach und sicher identifizieren und voneinander unterscheiden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als mindestens eine Komponente ein Drosselklappensensor, vorzugsweise ein Drosselklappensensor zur Überwachung eines weiteren Drosselklappen sensors, gewählt wird. Besonders dann, wenn die mindestens eine Komponente ein Drosselklappensensor zur Überwachung eines weiteren Drosselklappensensors ist, und der weitere Drosselklappensensor das für den Betrieb der Antriebseinheit erforderliche Ausgangssignal zur Verfügung stellt, bleibt das für den Betrieb der Antriebseinheit verwendete Ausgangssignal unverändert und nur der zur Überwachung eingesetzte Drosselklappensensor ist für den Betrieb in unterschiedlichen Varianten vorgesehen. Auf diese Weise ergeben sich keinerlei Auswirkungen auf den Betrieb der Antriebseinheit mittels des Ausgangssignals des weiteren Drosselklappensensors, sofern dieser nicht auch in verschiedenen Varianten gemäß der Erfindung realisiert wird.
  • Besonders einfach ist es dabei, wenn als mindestens eine spezifische Eigenschaft des Drosselklappensensors eine Ausgangsspannung des Drosselklappensensors im Bereich einer geschlossenen Drosselklappe gewählt wird. Somit lässt sich die Unterscheidung verschiedener Varianten des Drosselklappensensors in einem genau definierten Betriebsbereich der Drosselklappe und damit besonders einfach und zuverlässig realisieren.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild einer Antriebseinheit,
  • 2 ein Kennlinienfeld für verschiedene Varianten eines Drosselklappensensors und
  • 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit 1 dient beispielsweise zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Im Beispiel nach 1 umfasst die Antriebseinheit 1 einen Verbrennungsmotor 40. Alternativ kann die Antriebseinheit 1 auch auf einem beliebigen anderen Antriebskonzept beruhen, beispielsweise auch unter Verwendung eines Elektromotors. Im Folgenden soll jedoch beispielhaft davon ausgegangen werden, dass die Antriebseinheit 1 den Verbrennungsmotor 40 umfasst. Dieser wiederum kann bei spielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein. Im Folgenden soll beispielhaft davon ausgegangen werden, dass der Verbrennungsmotor 40 als Ottomotor ausgebildet ist. Dem Verbrennungsmotor 40 wird über eine Luftzufuhr 45 Luft zugeführt, deren Strömungsrichtung in 1 durch Pfeile gekennzeichnet ist. Dabei kann der dem Verbrennungsmotor 40 zugeführte Luftmassenstrom mit Hilfe einer Drosselklappe 20 in der Luftzufuhr 45 variiert werden. Die Stellung der Drosselklappe 20 wird von einem Drosselklappensensor 10 erfasst. Dieser kann in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise als Potentiometer oder optischer Sensor ausgebildet sein und liefert ein Ausgangssignal an eine Steuereinheit 5, das abhängig von der Stellung der Drosselklappe 20 ist. Bei dem Ausgangssignal kann es sich beispielsweise um eine Ausgangsspannung handeln. Optional kann ein zweiter Drosselklappensensor 15 vorgesehen sein, der in der beschriebenen und dem Fachmann bekannten Weise ausgebildet sein kann und ebenfalls ein Ausgangssignal, beispielsweise in Form einer Ausgangsspannung, abhängig von der Stellung der Drosselklappe 20 an die Steuereinheit 5 liefert. Der zweite Drosselklappensensor 15 ist somit zum ersten Drosselklappensensor 10 redundant. Zur Steuerung der Antriebseinheit 1 kann dabei entweder das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 oder das Ausgangssignal des zweiten Drosselklappensensors 15 verwendet werden. Das Ausgangssignal des jeweils anderen Drosselklappensensors wird dann zur Überwachung verwendet. Im vorliegenden Beispiel soll ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen werden, dass das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 zur Überwachung des Ausgangssignals des zweiten Drosselklappensensors 15 verwendet wird und dass die Steuerung der Antriebseinheit 1 auf der Basis des Ausgangssignals des zweiten Drosselklappensensors 15 erfolgt. Zusammen mit der Luft wird dem Verbrennungsmotor 40 über die Luftzufuhr 45 oder durch Direkteinspritzung Kraftstoff zugeführt, was in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Verbrennungsmotor 40 gebildetes Abgas wird in einen Abgasstrang 50 ausgestoßen, wobei die Strömungsrichtung des Abgases im Abgasstrang 50 in 1 ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt ist.
  • Weitere für den Betrieb der Antriebseinheit 1 erforderliche Komponenten, deren Beschreibung für das Verständnis der Erfindung jedoch nicht erforderlich ist, sind in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt und können in dem Fachmann bekannter ausgebildet sein. Auch die Steuereinheit 5 wird im Folgenden lediglich im Hinblick auf den Gegenstand der Erfindung erläutert. Die Steuereinheit 5 kann Software- und/oder hardwaremäßig beispielsweise in einer Motorsteuereinheit des Kraftfahrzeugs implemen tiert sein. Die Steuereinheit 5 umfasst eine Erfassungseinheit 25, der das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 zugeführ ist. Ferner ist eine Vergleichseinheit 30 in der Steuereinheit 5 implementier, der einerseits ein Ausgangssignal der Erfassungseinheit 25 und andererseits ein Ausgangssignal eines ersten Speichermoduls 65 zugeführ ist. Das erste Speichermodul 65 umfasst im Ausführungsbeispiel nach 1 einen ersten Speicherplatz 51, einen zweiten Speicherplatz 52, einen dritten Speicherplatz 53 und einen vierten Speicherplatz 54. Mit dem ersten Speichermodul 65 korrespondiert ein zweites Speichermodul 70 mit einem fünften Speicherplatz 55, einem sechsten Speicherplatz 56, einem siebten Speicherplatz 57 und einem achten Speicherplatz 58. Dabei ist der erste Speicherplatz 51 dem fünften Speicherplatz 55, der zweite Speicherplatz 52 dem sechsten Speicherplatz 56, der dritte Speicherplatz 53 dem siebten Speicherplatz 57 und der vierte Speicherplatz 54 dem achten Speicherplatz 58 zugeordnet. Das erste Speichermodul 65 und/oder das zweite Speichermodul 70 können in der Steuereinheit 5 implementiert oder außerhalb der Steuereinheit 5 angeordnet und dieser zugeordnet sein. Die Steuereinheit 5 umfasst ferner eine Erkennungseinheit 35, der ein Ausgangssignal der Vergleichseinheit 30 zugeführ ist und die sowohl auf die Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 als auch auf die Speicherplätze 55, ..., 58 des zweiten Speichermoduls 70 zugreift. Die Steuereinheit 5 umfasst ferner ein erstes Kennlinienmodul 75 und ein zweites Kennlinienmodul 80. Dem ersten Kennlinienmodul 75 ist ein Ausgangssignal des zweiten Speichermoduls 70 sowie das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 zugeführt. Dem zweiten Kennlinienmodul 80 ist das Ausgangssignal des zweiten Drosselklappensensors 15 zugeführt. Durch das Ausgangssignal des zweiten Speichermoduls 70 wird der Speicherinhalt einer der Speicherplätze 55, ..., 58 in das erste Kennlinienmodul 75 geladen und stellt eine Kennlinie für den ersten Drosselklappensensor 10 dar. Diese Kennlinie ist eine Funktion des Ausgangssignals des ersten Drosselklappensensors 10 in Abhängigkeit einer Eingangsgröße, wobei die Eingangsgröße die Stellung der Drosselklappe 20 ist. Somit gibt das erste Kennlinienmodul 75 als Ausgangsgröße den aus der geladenen Kennlinie abhängig vom Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 ermittelten Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 an ein Überwachungsmodul 60 der Steuereinheit 5 ab. Im zweiten Kennlinienmodul 80 ist für den zweiten Drosselklappensensor 15 eine Kennlinie fest vorgegeben, die ebenfalls das Ausgangssignal des zweiten Drosselklappensensors 15 abhängig vom Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 darstellt. Das zweite Kennlinienmodul 80 gibt somit an das Überwachungsmodul 60 den Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 gemäß der im zweiten Kennlinienmodul 80 gespeicherten Kennlinie abhängig vom Ausgangssignal des zweiten Drosselklappensensors 15 ab. Das Überwa chungsmodul 60 vergleicht die vom ersten Kennlinienmodul 75 und vom zweiten Kennlinienmodul 80 zugeführten Öffnungsgrade der Drosselklappe 20 und gibt ein Fehlersignal ab, wenn die Abweichung zwischen den von den beiden Kennlinienmodulen 75, 80 gelieferten Öffnungsgraden der Drosselklappe 20 betragsmäßig um mehr als einen vorgegebenen Toleranzwert voneinander abweichen. Dieses Fehlersignal kann zu einer optischen und/oder akustischen Wiedergabe gebracht oder einen Notlauf der Antriebseinheit 1 einleiten, in letzter Konsequenz die Antriebseinheit 1 abschalten.
  • Der Notlauf der Antriebseinheit 1 kann beispielsweise durch gezielte Ansteuerung der Drosselklappe 20 durch die Überwachungseinheit 60 zur Einstellung einer definierten Notlaufposition der Drosselklappe 20 realisiert werden. Diese Notlaufposition ist vorteilhafter Weise so vorgegeben, dass sich die Drosselklappe 20 dabei wesentlich mehr im Bereich ihrer vollständig geschlossenen Stellung als im Bereich ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet. Ein Abschalten der Antriebseinheit 1 kann beispielsweise durch vollständiges Schließen der Drosselklappe 20 und vollständige Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Steuereinheit 5 zur Auswahl der in das erste Kennlinienmodul 75 zu ladenden Kennlinie des ersten Drosselklappensensors 10 beschrieben. Dabei wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der erste Drosselklappensensor 10 in vier verschiedenen Varianten realisiert sein kann, beispielsweise von vier verschiedenen Herstellern geliefert wird. Für jede dieser Varianten ist im zweiten Speichermodul 70 eine Kennlinie abgespeichert. So ist im fünften Speicherplatz 55 eine erste Kennlinie, im sechsten Speicherplatz 56 eine zweite Kennlinie, im siebten Speicherplatz 57 eine dritte Kennlinie und im achten Speicherplatz 58 eine vierte Kennlinie für den ersten Drosselklappensensor 10 abgespeichert, wobei sich die vier abgespeicherten Kennlinien voneinander unterscheiden. Dabei ist die erste Kennlinie im fünften Speicherplatz 55 einer ersten Variante, die zweite Kennlinie im sechsten Speicherplatz 56 einer zweiten Variante, die dritte Kennlinie im siebten Speicherplatz 57 einer dritten Variante und die vierte Kennlinie im achten Speicherplatz 58 einer vierten Variante des ersten Drosselklappensensors 10 zugeordnet. Im ersten Speicherplatz 51 ist eine spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 für die erste Variante abgespeichert. Im zweiten Speicherplatz 52 ist diese spezifische Eigenschaft für die zweite Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abgespeichert. Im dritten Speicherplatz 53 ist diese spezifische Eigenschaft für die dritte Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abgespeichert. Im vierten Speicherplatz 54 ist diese spezifische Eigenschaft für die vierte Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abgespeichert. Aufgabe der Erfassungseinheit 25 ist es, die genannte spezifische Eigenschaft des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 zu erfassen und an die Vergleichseinheit 30 weiterzuleiten. Die Vergleichseinheit 30 vergleicht den Inhalt der einzelnen Speicherplätze 51, ..., 54 sukzessive und in beliebiger Reihenfolge mit der von der Erfassungseinheit 25 erfassten spezifischen Eigenschaft des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10. Bei Übereinstimmung der von der Erfassungseinheit 25 erfassten spezifischen Eigenschaft des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 mit dem Inhalt eines der Speicherplätze des ersten Speichermoduls 65 wird der Ausgang der Vergleichseinheit 30, z. B. mittels eines Setzimpulses, gesetzt, andernfalls bleibt er zurückgesetzt. Solange der Ausgang der ersten Vergleichseinheit 30 zurückgesetzt und noch nicht alle Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 zum Vergleich mit der von der Erfassungseinheit 25 erfassten spezifischen Eigenschaft des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 ausgelesen wurden, veranlasst die Erkennungseinheit 35 die Auswahl eines Speicherplatzes des ersten Speichermoduls 65, der noch nicht mit dem von der Erfassungseinheit 25 gelieferen Wert verglichen wurde. Wird von der Erkennungseinheit 35 erkannt, dass das Ausgangssignal der Vergleichseinheit 30 gesetzt ist, d. h. also eine Übereinstimmung des von der Erfassungseinheit 25 gelieferten Wertes mit dem in einem der Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 abgelegten Wert festgestellt wurde, veranlasst die Erkennungseinheit 35 das Auslesen des diesem Speicherplatz des ersten Speichermoduls 65 zugeordneten Speicherplatzes des zweien Speichermoduls 70 in das erste Kennlinienmodul 75. Die Vergleichseinheit 30 erzeugt einen Setzimpuls dann, wenn der von der Erfassungseinheit 25 gelieferte Wert betragsmäßig um nicht mehr als ein vorgegebener Toleranzwert von einem in einem der Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 abgelegten Wert abweicht.
  • Die Werte in den einzelnen Speicherplätzen 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 unterschieden sich voneinander, um die Identifizierung der Variante des ersten Drosselkappensensors 10 sicherzustellen.
  • Für den Fall, dass die Erkennungseinheit 35 nach Auslesen sämtlicher Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 zum Vergleich mit dem von der Erfassungseinheit 25 gelieferten Wert noch kein gesetztes Ausgangssignal der Vergleichseinheit 30 erkannt hat, veranlasst sie eine Fehlermeldung, die optisch und/oder akustisch wiedergegeben werden kann, oder einen Notlauf der Antriebseinheit 1 oder in letzter Konsequenz ein Abschalten der Antriebseinheit 1 in der zuvor beschriebenen Weise zur Folge hat. Dies ist durch das Ausgangssignal F der Erkennungseinheit 35 dargestellt.
  • Als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Funktion des Ausgangssignals des ersten Drosselklappensensors 10 abhängig von der vom ersten Drosselklappensensor 10 detektierten Position der Drosselklappe 20 als Eingangsgröße gewählt. Diese Funktion liegt beispielsweise in Form in einer auf einem Prüfstand applizierten Kennlinie für die jeweilige Variante des ersten Drosselklappensensors 10, wie sie auch in den Speicherplätzen 55, ..., 58 des zweiten Speichermoduls 70 abgelegt ist, vor. Um die Erfassung der so gewählten spezifischen Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 zu vereinfachen und auch möglichst zuverlässig zu gestalten, ist es in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 als Funktion des Ausgangssignals des ersten Drosselklappensensors 10 von der Position der Drosselklappe 20 als Eingangsgröße sich in einem vorgegebenen Bereich oder für einen vorgegebenen Wert der Position der Drosselklappe 20 gewählt wird. Dazu empfiehlt sich beispielsweise der Bereich der Position der Drosselklappe 20, in dem sich die Drosselklappe 20 in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Definiert man den Öffnungsgrad α der Drosselklappe 20 in Prozent relativ zu einem maximalen Öffnungsgrad, so kann es beispielsweise vorgesehen sein, als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 dessen Ausgangssignal im Bereich von Null bis beispielsweise 10 % des Öffnungsgrades der Drosselklappe 20 zu wählen. Noch einfacher und zuverlässiger kann die spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 als der Wert seines Ausgangssignals gewählt werden, der sich ergibt, wenn sich die Drosselklappe 20 in Schließstellung, also bei 0 % Öffnungsgrad befindet. Dann ist in den Speicherplätzen 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 der Wert des Ausgangssignals für die jeweilige Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abgelegt, der sich bei geschlossener Drosselklappe 20 ergibt. Dieser Wert kann beispielsweise vom entsprechenden Hersteller vorgegeben sein. Die Erfassungseinheit 25 erfasst dann das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 wie beschrieben und gibt denjenigen Wert dieses Ausgangssignals an die Vergleichseinheit 30 weiter, der sich im Falle der geschlossenen Drosselklappe 20 ergibt. Dies kann der Einfachheit halber in einem Betriebszustand der Antriebseinheit 1 erfolgen, in dem die Drosselklappe 20 sich sowieso nahezu in Schließstellung befindet, beispielsweise in einem Betriebszustand der Schubabschaltung, also Schubbetrieb mit unterbrochener Kraft- stoffzufuhr. Die in diesem Betriebszustand empfangenen Werte des Ansteuersignals des ersten Drosselklappensensors 10 werden dann von der Erfassungseinheit 25 der Vergleichseinheit 30 zum Vergleich mit den Werten im ersten Speichermodul 65 zugeführt. Zusätzlich oder alternativ könnte natürlich auch das Ausgangssignal des zweiten Kennfeldmoduls 80 der Erfassungseinheit 25 zugeführt werden und die Erfassungseinheit 25 dann, wenn sie anhand des Ausgangssignals des zweiten Kennlinienmoduls 80 erkennt, dass sich die Drosselklappe 20 in ihrer Schließstellung befindet, das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 an die Vergleichseinheit 30 zum Vergleich mit dem Inhalt der Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 weiterleitet.
  • Wird die Kennlinie des ersten Drosselklappensensors 10 in der beschriebenen Weise als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 verwendet, so wurde als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 eine elektrische oder elektronische Größe in Form des Ausgangssignals des ersten Drosselklappensensors 10 gewählt. Die setzt natürlich voraus, dass die Hersteller der verschiedenen Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 auch unterschiedliche Kennlinien zumindest in dem Bereich oder für den Wert der Eingangsgröße zur Verfügung stellen, dessen zugeordnetes Ausgangssignal als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselkappensensors 10 ausgewählt wurde. So ist in 2 ein Kennlinienfeld für verschiedene Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 dargestellt. Dabei ist auf der Ordinate das Verhältnis des Ausgangssignals bzw. der Ausgangsspannung UA des ersten Drosselklappensensors 10 zu einer maximal möglichen Ausgangsspannung Umax dieses Ausgangssignals in Prozent aufgetragen, während auf der Abszisse der Öffnungsgrad α der Drosselklappe 20 ebenfalls in Prozent zum maximal möglichen Öffnungsgrad αmax aufgetragen ist. Dabei sind in 2 sechs Kennlinien mit negativer Steigung eingetragen, die jeweils einer unterschiedlichen Variante des ersten Drosselklappensensors 10 zugeordnet sind. Mit abnehmendem Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 weichen die Kennlinien stärker voneinander ab, sodass sich im Beispiel nach 2 besonders der Bereich kleinerer Öffnungsgrade α, am besten der Öffnungsgrad Null, also die geschlossene Drosselklappe 20 eignet, um die zugeordnete Ausgangsspannung UA bzw. das zugeordnete Verhältnis UA/Umax als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 in der zuvor beschriebenen Weise zu verwenden. Die in 2 mit positivem Gradienten dargestellte Kennlinie ist die Kennlinie des zweiten Drosselklappensensors 15. Die sechs Varianten würden jeweils sechs Speicherplätze im ersten Speichermodul 65 und im zweiten Speichermodul 70 erfordern. Im Folgenden wird beispielhaft weiterhin von 4 verschiedenen Varianten und damit 4 Speicherplätzen im ersten Speichermodul 65 und im zweiten Speichermodul 70 ausgegangen.
  • Das beschriebene Vorgehen lässt sich in entsprechender Weise für jeden beliebigen über den Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 definierten Kennlinienpunkt als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 durchführen. Die Erfassungseinheit 25 muss dann aus dem empfangenen Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 den zu diesem vorgegebenen Öffnungsgrad gehörenden Kennlinienwert ermitteln. Zu diesem Zweck kann wiederum der Erfassungseinheit 25 das Ausgangssignal des zweiten Kennlinienmoduls 80 zugeführt werden, um mit Hilfe des zweiten Drosselklappensensors 15 diesen Kennlinienpunkt zu identifizieren.
  • Wird als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 ein über den Öffnungsgrad der Drosselklappe 20 definierter Kennlinienbereich vorgegeben, beispielsweise der Kennlinienbereich zwischen 0 und 10 % des Öffnungsgrades α/αmax der Drosselklappe 20, so können für jede Variante des ersten Drosselklappensensors 10 mehrere Kennlinienpunkte des vorgegebenen Kennlinienbereichs im jeweils zugeordneten Speicherplatz 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 abgelegt sein, wobei die Variante des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 nur dann identifiziert wird, wenn für sämtliche oder die Mehrzahl der vorgegebenen Kennlinienpunkte eine Übereinstimmung mit den für diese Kennlinienpunkte in einem der Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 abgelegten Werten erzielt wird. Alternativ kann von der Erkennungseinheit 35 die Variante des ersten Drosselklappensensors 10 ausgewählt werden, für die sich die meisten Übereinstimmungen zwischen den Ausgangssignalwerten des ersten Drosselklappensensors 10 bei den vorgegebenen Kennlinienpunkten mit den entsprechend im zugeordneten Speicherplatz des Speichermoduls 65 abgelegten Werten ergibt. In diesem Fall muss die Erkennungseinheit 35 den Speicherinhalt sämtlicher Speicherplätze 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 sukzessive, d. h. Kennlinienpunkt für Kennlinienpunkt zur Übertragung an die Vergleichseinheit 30 veranlassen und für jede Variante die Anzahl der von der Vergleichseinheit 30 erzeugten Setzimpulse ermitteln und diejenige Variante für das Laden der Kennlinie aus dem zweiten Speichermodul 70 in das erste Kennlinienmodul 75 auswählen, für die sich die meisten Setzimpulse ergeben.
  • Als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 kann zusätzlich oder alternativ auch eine mechanische oder konstruktive Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 gewählt werden, die dann von einem Sensor, beispielsweise optisch abgetastet wird. Das Ausgangssignal des Sensors wird wiederum der Erfassungseinheit 25 zugeführt und von dort an die Vergleichseinheit 30 zum Vergleich mit entsprechenden für die verschiedenen Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 in den Speicherplätzen 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 abgelegten Werten verglichen. Dieser Vergleich und die darauf basierende Erkennung der tatsächlich verwendeten Variante des ersten Drosselklappensensors 10 sowie die Auswahl der entsprechend zugeordneten Kennlinie aus dem zweiten Speichermodul 70 und deren Laden in das erste Kennlinienmodul 75 kann in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen. Als mechanische oder konstruktive Eigenschaft kann beispielsweise ein Profil auf dem ersten Drosselklappensensor 10 angebracht sein, wobei dieses Profil je nach Variante des ersten Drosselklappensensors 10 unterschiedlich ist und zu einem unterschiedlichen Signal des erfassenden Sensors führt. Der erfassende Sensor kann dabei durch die Erfassungseinheit 25 repräsentiert sein, der das ermittelte Sensorsignal zum Vergleich an die Vergleichseinheit 30 weiterleitet.
  • In entsprechender Weise kann die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente als optische Eigenschaft ausgebildet sein, beispielsweise als Barcode, der auf dem ersten Drosselklappensensor 10 angebracht ist und je nach verwendeter Variante des ersten Drosselklappensensors 10 unterschiedlich ausgebildet ist. Die Erfassungseinheit 25 tastet in diesem Fall den Barcode mittels beispielsweise eines Laserstrahls ab und detektiert auf diese Weise den verwendeten Barcode und leitet ihn an die Vergleichseinheit 30 weiter. In den Speicherplätzen 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 ist jeweils ein Barcode für eine unterschiedliche Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abgespeichert. Stimmt der von der Erfassungseinheit 35 ermittelte Barcode mit einem der im ersten Speichermodul 65 abgelegten Barcodes überein, so wird die Variante des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 von der Erkennungseinheit 35 erkannt und die zugeordnete Kennlinie aus dem zweiten Speichermodul 70 in der beschriebenen Weise in das erste Kennlinienmodul 75 geladen.
  • Weiterhin kann die spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 auch als akustische Eigenschaft gewählt werden. In diesem Fall kann der erste Drosselklappensensor 10 beispielsweise akustische Signale unterschiedlicher Frequenz je nach Variante des ersten Drosselklappensensors 10 abstrahlen. Die Erfassungseinheit 25 als entsprechend ausgebildeter Sensor erkennt die Frequenz der vom ersten Drosselklappensensor 10 abgestrahlten akustischen Signale und leitet sie an die Vergleichseinheit 30 weiter wo in entsprechender Weise ein Vergleich mit im ersten Speichermodul 65 abgelegten Frequenzwerten zur Erkennung der verwendeten Variante des verbauten ersten Drosselklappensensors 10 entsprechend der oben bereits mehrfach beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 auch eine elektrische oder elektronische Eigenschaft in Form eines Funksignals gewählt werden, das je nach verwendeter Variante eine unterschiedliche Frequenz aufweist. Die Erfassungseinheit 25 kann dann beispielsweise als Hochfrequenzempfänger ausgebildet sein und die Funksignale der ersten Drosselklappenvorrichtung 10 empfangen und nach ihrer Frequenz auswerten. Die Erfassungseinheit 25 leitet dann die erfasste Frequenz des vom ersten Drosselklappensensor 10 abgestrahlten Funksignals an die Vergleichseinheit 30 weiter. In den Speicherplätzen 51, ..., 54 ist dann für verschiedene Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 jeweils ein Funkfrequenzwert abgespeichert, sodass in diesem Fall die Erkennung der verbauten Variante des ersten Drosselklappensensors 10 durch Vergleich der von der Erfassungseinheit 25 gelieferten Funkfrequenz mit den im ersten Speichermodul 65 abgelegten Funkfrequenzen analog zu den zuvor beschriebenen Beispielen erfolgt.
  • Aus den beschriebenen Beispielen für die spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 geht hervor, dass für die Erkennung der verbauten Variante des ersten Drosselklappensensors 10 beliebige spezifische Eigenschaften verwendet werden können, die für die verschiedenen Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 unterschiedlich vorgegeben und in den Speicherplätzen 51, ..., 54 des ersten Speichermoduls 65 in Form jeweils eines entsprechenden Wertes oder jeweils entsprechender Werte abgelegt werden.
  • Die Anzahl der Speicherplätze im ersten Speichermodul 65 entspricht der Anzahl der Speicherplätze im zweiten Speichermodul 70 und kann jede beliebige Ganzzahl größer oder gleich Eins annehmen, je nachdem wie viele Varianten abgelegt werden sollen.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der zweite Drosselklappensensors 15 für den Betrieb der Antriebseinheit 1 ausgewertet und das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 dient zur Überwachung des Signals des zweiten Drosselklappensen sors 15 mittels der Überwachungseinheit 60 wie zuvor beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann natürlich auch eine Erkennung der Variante des zweiten Drosselklappensensors 15 in der für den ersten Drosselklappensensor 10 beschriebenen Weise erfolgen, was jedoch in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Auch kann eine andere Komponente als der erste Drosselklappensensor 10 oder der zweite Drosselklappensensor 15 in der beschriebenen Weise daraufhin ausgewertet werden, welcher Variante er entspricht, beispielsweise auch ein Saugrohrdrucksensor oder ein Luftmassenmesser oder ein Temperaturfühler usw.
  • Es können auch mehrere spezifische Eigenschaften des ersten Drosselklappensensors 10 zur Bestimmung der Variante des verbauten ersten Drosselklappensensors 10 in der beschriebenen Weise ausgewertet werden, wobei für jede spezifische Eigenschaft, die zu diesem Zweck ausgewertet wird, ein Speichermodul analog zum ersten Speichermodul 65 verwendet wird und die Erkennungseinheit beispielsweise wie im Falle der Verwendung eines Kennlinienabschnittes als spezifische Eigenschaft diejenige Variante als Variante des tatsächlich verbauten ersten Drosselklappensensors 10 erkennt, bei der die meisten Übereinstimmungen zwischen den von der entsprechenden Erfassungseinheit erfassten Werten und den in den entsprechenden Speichermodulen für die verschiedenen Varianten abgelegten Werten ermittelt werden. Werden mehrere verschiedene spezifische Eigenschaften in der beschriebenen Weise zur Ermittlung der Variante des ersten Drosselklappensensors 10 eingesetzt, so kann es erforderlich sein, auch entsprechend mehrere Erfassungseinheiten 25 und letztlich auch Vergleichseinheiten 30 vorzusehen. Die Erkennungseinheit, die dann das Auslesen der Speicherplätze von mehreren Speichermodulen in die einzelnen Vergleichseinheiten veranlasst, sammelt dann wie in der zur Verwendung eines Kennlinienabschnitts als spezifische Eigenschaft des ersten Drosselklappensensors 10 beschriebenen Weise die Setzimpulse für die einzelnen Varianten aus den einzelnen Vergleichseinheiten und erkennt letztlich diejenige Variante als die Variante des tatsächlich verbauten ersten Drosselkappensensors 10, für die die meisten Setzimpulse von den Vergleichseinheiten empfangen wurden. Entsprechend wird aus dem zweiten Speichermodul 70 die zugeordnete Kennlinie in das erste Kennlinienmodul 75 geladen.
  • In 3 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, wobei als spezifische Eigenschaft der Kennlinienwert des ersten Drosselklappensensors 10 bei geschlossener Drosselklappe 20 verwendet wird. Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 ein Betriebsbereich der Antriebseinheit 1 eingestellt, beispielsweise der Schubbetrieb mit unterbrochener Kraftstoffzufuhr, in dem die Drosselklappe 20 vollständig geschlossen wird. Außerdem wird eine Laufvariable n mit dem Wert Eins initialisiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 105 liest die Erfassungseinheit 25 die Ausgangsspannung des ersten Drosselklappensensors 10 aus und leitet diesen Wert an die Vergleichseinheit 30 weiter. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 wird der im n-ten Speicherplatz des ersten Speichermoduls 65 gespeicherte Wert ausgelesen und an die Vergleichseinheit 30 weitergeleitet. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 vergleicht die Vergleichseinheit 30 den von der Erfassungseinheit 25 gelieferten Wert mit dem vom ersten Speichermodul 65 gelieferten Wert. Stimmen die beiden Werte betragsmäßig innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs überein, so wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 125 veranlasst die Erkennungseinheit 35 das Auslesen der Kennlinie aus dem n-ten Speicherplatz des ersten Speichermoduls 65 zugeordneten Speicherplatz des zweiten Speichermoduls 70 und deren Übertragung in das erste Kennlinienmodul 75. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 130 führt die Überwachungseinheit 60 die Überwachung des Ausgangssignals des zweiten Drosselklappensensors 15 mit dem Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 in der beschriebenen Weise durch. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 120 wird die Laufvariable n um Eins inkrementiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 135 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 135 prüft die Erkennungseinheit 35, ob die Laufvariable n größer als die Anzahl der Speicherplätze im ersten Speichermodul 65 ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 140 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 140 erzeugt die Erkennungseinheit 35 das Fehlersignal F in der zuvor beschriebenen Weise, weil die Variante des verbauten ersten Drosselklappensensors 10 nicht erkannt wurde. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Der vorgegebene Toleranzbereich kann beispielsweise auf einem Prüfstand so geeignet appliziert werden, dass sich die Ausgangssignalwerte des ersten Drosselklappensensors 10 für die verschiedenen möglichen Varianten gemäß den im ersten Speichermodul 65 abgelegten Werten noch eindeutig voneinander unterscheiden lassen, andererseits Messungenauigkeiten bei der Erfassung des Ausgangssignals des ersten Drosselklappensensors 10, die sich beispielsweise aufgrund von Produktstreuungen und Alterung ergeben, noch weitest möglich berücksichtigt werden können.
  • Das bedeutet aber, dass die spezifische Eigenschaft für unterschiedliche Varianten des ersten Drosselklappensensors 10, hier das Ausgangssignal des ersten Drosselklappensensors 10 bei geschlossener Drosselklappe 20 für verschiedene Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 um mehr als den vorgegebenen Toleranzbereich voneinander abweichen müssen, damit die unterschiedlichen Varianten auch eindeutig voneinander unterschieden werden können. Unterschiedliche Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 können beispielsweise darin bestehen, dass in einer ersten Variante der erste Drosselklappensensor 10 in Form eines Potentiometers und in einer zweiten Variante in Form eines berührungslosen, beispielsweise optischen Sensors zur Erfassung der Position der Drosselklappe 20 ausgebildet ist.
  • Unterschiedliche Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 können sich aber auch dadurch ergeben, dass der erste Drosselklappensensor 10 bei den unterschiedlichen Varianten zwar auf dem gleichen Messprinzip, beispielsweise auf dem Potentiometerprinzip basiert, jedoch durch unterschiedliche Dimensionierung des jeweiligen Potentiometers unterschiedliche Kennliniensteigungen für die unterschiedlichen Varianten des ersten Drosselklappensensors 10 erreicht werden, wie in 2 dargestellt.
  • Es können auch mehrere verschiedene Komponenten der Antriebseinheit 1 jeweils in der beschriebenen Weise hinsichtlich unterschiedlicher Varianten erkannt und die Steuerein heit 5 zum Betreiben der Antriebseinheit 1 entsprechend optimal auf die jeweils erkannte Variante dieser Komponenten abgestimmt werden, beispielsweise in Form der am Beispiel des ersten Drosselklappensensors 10 und des zweiten Drosselklappensensors 15 beschriebenen Überwachung durch die Überwachungseinheit 60.
  • Alternativ kann das Ausgangssignal des ersten Kennlinienmoduls 75 auch direkt zur Steuerung der Antriebseinheit 1 in dem Fachmann bekannter Weise und nicht wie beschrieben zur Überwachung des zweiten Drosselklappensensors 15 verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit (1), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit (5) und mindestens einer Komponente (10), wobei die Steuereinheit (5) zum Betreiben der Antriebseinheit (1) auf die mindestens eine Komponente (10) abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) von der Steuereinheit (5) erfasst wird, dass die Steuereinheit (5) die erfasste mindestens eine spezifische Eigenschaft mit mindestens einem vorgegebenen Wert vergleicht, dass bei Übereinstimmung der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft mit dem mindestens einen vorgegebenen Wert die mindestens eine Komponente (10) von der Steuereinheit (5) erkannt wird und dass die Antriebseinheit (1) von der Steuereinheit (5) in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Komponente (10) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) als mechanische oder konstruktive Eigenschaft gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) als optische Eigenschaft, vorzugsweise als Barcode, oder als akustische Eigenschaft gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) als elektrische oder elektronische Eigenschaft gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) als Funktion einer Ausgangsgröße der mindestens einen Komponente (10) abhängig von einer Eingangsgröße, vorzugsweise in Form einer Kennlinie, gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) als Funktion der Ausgangsgröße der mindestens einen Komponente (10) abhängig von der Eingangsgröße in einem vorgegebenen Bereich oder für einen vorgegebenen Wert der Eingangsgröße gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Varianten der mindestens einen Komponente (10) jeweils ein zugeordneter vorgegebener Wert für die mindestens eine spezifische Eigenschaft abgespeichert wird und dass von der Steuereinheit (5) diejenige Variante der mindestens einen Komponente (10) erkannt wird, deren zugeordneter Wert mit der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft, vorzugsweise im Rahmen eines vorgegebenen Toleranzbereichs, übereinstimmt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine Komponente (10) ein Drosselklappensensor, vorzugsweise ein Drosselklappensensor zur Überwachung eines weiteren Drosselklappensensors (15), gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine spezifische Eigenschaft des Drosselklappensensors (10) eine Ausgangsspannung des Drosselklappensensors (10) im Bereich einer geschlossenen Drosselklappe (20) gewählt wird.
  10. Steuereinheit (5) zum Betreiben einer Antriebseinheit (1), insbesondere eines Fahrzeugs, die mindestens eine Komponente (10) umfasst, wobei die Steuereinheit (5) zum Betreiben der Antriebseinheit (1) auf die mindestens eine Komponente (10) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel (25) vorgesehen sind, die mindestens eine spezifische Eigenschaft der mindestens einen Komponente (10) erfassen, dass Vergleichsmittel (30) vorgesehen sind, die die erfasste mindestens eine spezifische Eigenschaft mit mindestens einem vorgegebenen Wert vergleichen, dass Erkennungsmittel (35) vorgesehen sind, die bei Übereinstimmung der erfassten mindestens einen spezifischen Eigenschaft mit dem mindestens einen vorgegebenen Wert die mindestens eine Komponente (10) von der Steuereinheit (5) erkennen, und dass die Steuereinheit (5) die Antriebseinheit (1) in Abhängigkeit der erkannten mindestens einen Komponente (10) steuert.
DE200510042844 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit Withdrawn DE102005042844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042844 DE102005042844A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit
PCT/EP2006/066178 WO2007028829A1 (de) 2005-09-09 2006-09-08 Verfahren und steuereinheit zum betreiben einer antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042844 DE102005042844A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042844A1 true DE102005042844A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37395854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042844 Withdrawn DE102005042844A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042844A1 (de)
WO (1) WO2007028829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218206A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Konfiguration eines elektronisch gesteuerten Geräts und Verfahren zur Konfiguration eines elektronisch gesteuerten Geräts
EP3572646A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation System zur kalibrierung basierend auf kodierten bildern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409543A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Volkswagen Ag Steuer- oder Regeleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP3892052B2 (ja) * 1993-12-01 2007-03-14 株式会社デンソー エンジン用制御装置
DE19527353A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE10140091A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zum Beinflussen der Einspritzmenge einer Kraftstoffzumesseinheit
JP2006220098A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Hitachi Ltd センサ若しくは電磁気的作動要素及び燃料噴射弁及びその制御方法又は駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218206A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Konfiguration eines elektronisch gesteuerten Geräts und Verfahren zur Konfiguration eines elektronisch gesteuerten Geräts
EP3572646A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation System zur kalibrierung basierend auf kodierten bildern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028829A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE102007034251B4 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde, Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Fehleranalyseverfahrens sowie Programmspeicher
DE102014214248B4 (de) Vorrichtung zum korrigieren von injektorcharakteristiken
EP0795077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
WO1999040408A1 (de) Verfahren zur auswertung von kennwerten piezo-mechanischer systeme
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
WO2004057172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
EP0860597A2 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE4235880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4307100C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Regenerierventils in einer Tankentlüftungsanlage
DE102018123832B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für ein fahrzeugantriebssystem
DE10324813A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102004001358B4 (de) Regelverfahren und Regeleinrichtung für einen Aktor
DE102005042844A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4344633B4 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
EP1178202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0708233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015212371B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Arbeitsbetriebs eines Piezoinjektors
EP3631398B1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120525

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings